Modul 3, Teil 2.02, Verantwortlichkeitsangabe, Lösungen

Ähnliche Dokumente
2

Regelwerksstellen 0.6.2, 1.3, 1.7, , , , , , , , , , , 2.17.

2

Die Teilnehmenden kennen die folgenden Arten von Beziehungen sowie die Beziehungskennzeichnungen:

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB/ZDB,




2

Beschreibung der Manifestation: Ausgabevermerk

Resource Description & Access Einführung in RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Titelaufnahmen gemäß RDA - ein Einblick in die zukünftige Katalogisierungspraxis

Einlegeblatt vorne DDVD. Arthaus ist ein Impressum der Kinowelt Home Entertainment GmbH; Erscheinungsort

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine einzelne Einheit und für eine fortlaufende Ressource

Basics zu fortlaufenden Ressourcen

205 Seiten mit Abbildungen und Karten

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Arbeitshilfe Behandlung von zwei oder mehr Veröffentlichungen in einem Band Pica

Arbeitshilfe für fortlaufende Ressourcen RDA Erscheinungsdatum

Lösung Bsp. 6M.03.14: Präludium und Fuge arr. für Orchester / Bach - Abert. 1. Lösung (Aufführungsmaterial, umfassende Beschreibung)

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe


Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis)

RDA Kapitel 2. Identifizierung von Manifestationen und Exemplaren: weitere wichtige Teile. Siegfried Weith, UB Erlangen-Nürnberg

Arbeitshilfe für fortlaufende Ressourcen RDA Erscheinungsdatum

Anwendungsrichtlinien 1.11, 2.1, 2.2.3, 2.3.4, 2.8, , , , , 7.9, I.2.2

Anwendungsrichtlinien , , , , , 2.11,

Anwendungsrichtlinien , , , , , 2.11,

Version, Stand Aleph (ASEQ), (Formatneutral ) 30 Min + Übungen (für Monografien); 15 Minuten (für fortlaufende Ressourcen)

Märchensammlungen. Titelseite: Version Seite 1 Märchensammlung.docx

Basiswissen RDA Übertragen Konzept und Ausführung:

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Herr Beer (BSB) / Frau Taylor (KOBV) / Frau Patzer (ZDB)

Herr Beer (BSB) / Frau Taylor (KOBV) / Frau Patzer (ZDB)

Achtung: Die Aussage zu Ausgabevermerken mit inhaltlichen/sachlichen Aussagen wird erst im April-Release 2016 des deutschen RDA-Toolkits erscheinen.

Aufgabenblatt. ohne Hilfsmittel zu benutzen Band. Text Computermedien Online-Ressource

Beziehungen und Beziehungskennzeichnungen 1 Grundlagen Primärbeziehungen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video

Lösung Bsp. 5B.02 Anhang J : European Agency for Safety and Health at Work: Annual report (Druckausgabe)

2, Katalogisierende von integrierenden Ressourcen

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe

Standardelemente-Set Normdaten - Version 1.6

RDA Erste Schritte in den neuen Standard

Erste zusammengesetzte Beschreibung nach RDA für eine einteilige Einheit einer Musik-CD

Workshop der RDA-Themengruppe Alte Drucke (TG-AD) ALTE-DRUCKE-RELEVANTE REGELWERKSSTELLEN I

Standardelemente-Tabelle für die hierarchische Beschreibung mehrteiliger Monografien

Praxisworkshop RDA Manifestationen (verschiedene Aspekte)

Version, Stand Formatneutral, PICA DNB,

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken. Schulungsunterlagen der AG RDA

Regelwerksstellen 0.6.2, 1.3, 1.7, , , , , , , , , , , 2.17.

Zusammengesetzte Beschreibung und erste Titelaufnahme nach RDA für eine fortlaufende Ressource

RDA. Werkebene. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Modul 5 B: Aufbauwissen Katalogisierung Fortlaufende Ressourcen

Terminologie im Vergleich: RAK und RDA

Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB

Informationsquellen Erfahrungsaustausch E-Books ZBIW Köln, Informationsquellen Anette Baumann

Bestimmung bevorzugter Titel des Werkes/Normierter Sucheinstieg

Änderungen an den Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum (D-A-CH) im RDA Toolkit Release April 2016

RDA Anhänge A bis E. Reproduktionen. Michael Beer Bayerische Staatsbibliothek

Informationsveranstaltung Fachstelle FORMALKATALOGISIERUNG RDA-Livedemo: Katalogisieren einer Manifestation

Standardelemente-Set Titeldaten - Version 1.6

Anwendungsrichtlinien , , , , , 2.11,

In Kapitel 1 stehen Grundprinzipien zur Beschreibung der Manifestation.

Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer

Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von Ausgabevermerken bei Zeitschriften und monografischen Reihen

Lösung Bsp. 6M.04.09: Symphonik & Oper / Mörsenbroicher Symphoniker Düsseldorf

4025 Zählung von fortlaufenden Ressourcen

Die Teilnehmenden erlernen die Erfassung von Ausgabevermerken bei Zeitschriften und monografischen Reihen

RDA-Einführung. Verknüpfung zur fortlaufenden Ressource

Da also eine Iteration immer als Ganzes betrachtet wird, ist nach RDA nicht vorgesehen, dass Grundwerk und Aktualisierung 1-X als Teile oder

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Standardelemente-Set - Titeldaten

Regelwerksstellen 0.6.2, 1.3, 1.7, , , , , , , , , , , 2.17.

4025 Zählung von fortlaufenden Ressourcen

Beispiele für Zählungen bei fortlaufenden Ressourcen


Version, Stand Formatneutral, / PICA DNB/ZDB, , , 1.7, 1.8, Anhang A.6, Anhang D

Dokumentation der Aktualisierungen der RDA- Schulungsunterlagen Stand 22. März 2016, SWB-Version

Themen. RDA- Das neue Regelwerk // Susann Försterling & Lisa Grundtke

Schulungen Modul 6 Karten

Nach RDA können nicht nur Personen und Familien, sondern auch Körperschaften als geistige Schöpfer von Werken auftreten.

ZDB-Erfassungshilfe zu monografischen Reihen

Aufgabenblatt. audio mikroskopisch stereografisch Computermedien ohne Hilfsmittel zu benutzen video

Standardelemente-Set Titeldaten - Version 2.1

Jahrbuch für direkte Demokratie 2012

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Transkript:

Modul 3, Teil 2.02, Verantwortlichkeitsangabe, Lösungen Beispiel 1 $a Regina Flake/Lydia Malin/Lena Middendorf/Susanne Seyda Nach RDA 2.4.1.5 D-A-CH soll die Möglichkeit der Kürzung bei mehr als 3 Personen, Familien oder Körperschaften nur bei umfangreichen Aufzählungen erfolgen. 4 Personen sind noch keine umfangreiche Aufzählung. Die trennenden Schrägstriche zwischen den Personen werden erfasst, die Leerzeichen dazwischen aber eliminiert. Beispiel 2 $a von Prof. Dr. Friedrich Stolz u. Prof. D. Dr. Albert Debrunner Nach RDA 2.4.1.5 müssen beide Verfasser angegeben werden. Die Angaben werden so übertragen, wie sie in der Informationsquelle stehen. Das und wird also auch abgekürzt übertragen. 1

Beispiel 3 $a Prof. Dr. Lars P. Feld, Prof. Dr. Peter M. Huber, PD Dr. Otmar Jung, Prof. Dr. Hans- Joachim Lauth, Prof. Dr. Fabian Wittreck Weder die Personalangaben noch die Aufzählung von 5 Personen wurden hier als umfangreich betrachtet. Daher wurde die Angabe komplett erfasst. 2

Beispiel 4 Beispiel 4, Variante 1 $a edited by Johannes Angermuller (University of Warwick/École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris), Dominique Maingueneau (University of Paris-Sorbonne), Ruth Wodak (Lancaster University) Nach RDA 2.4.1.5 müssen alle 3 Herausgeber angegeben werden. Um die Angabe übersichtlicher zu machen, werden die Tätigkeitsorte nicht durch Komma abgetrennt sondern in runde Klammern gesetzt. Beispiel 4, Variante 2 $a edited by Johannes Angermuller, University of Warwick/École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris; Dominique Maingueneau, University of Paris-Sorbonne; Ruth Wodak, Lancaster University 3

Eine weitere Alternative ist die Trennung der Angaben durch Semikolon. Beispiel 5 $a Honoré de Balzac ; die sich auf den Haupttitel $a herausgegeben und aus dem Französischen übersetzt von Melanie Walz Standardelement ist die Verantwortlichkeitsangabe für den geistigen Schöpfer, also für Balzac. Die Verantwortlichkeitsangabe für die Herausgeberin und Übersetzerin ist zwar kein Standardelement, sollte aber trotzdem erfasst werden. Grund: Nach RDA 20.2.1.3 D-A-CH gelten Übersetzer von Belletristik als Mitwirkende, die einen bedeutenden Beitrag zur Realisierung einer Ressource leisten. Die Herstellung einer Beziehung zu einer solchen Person ist ein Standardelement, wenn sie in der bevorzugten Informationsquelle genannt ist. Nach RDA 2.4.2.3 D-A-CH wiederum wird empfohlen, immer auch eine Verantwortlichkeitsangabe oder Anmerkung zu erfassen, wenn eine Beziehung hergestellt wurde. 4

Beispiel 6 $a Alessandro Barchiesi Standardelement ist nur die Verantwortlichkeitsangabe für den geistigen Schöpfer. Da es sich hier nicht um Belletristik handelt, ist die Herstellung einer Beziehung zu den Übersetzern als Mitwirkende hier kein Standardelement. Daher muss auch die Verantwortlichkeitsangabe nicht erfasst werden. Fakultativ ist die Erfassung der Übersetzer natürlich möglich, ebenso wie für den Verfasser des Vorworts. 5

Beispiel 7 $a erarbeitet von Edeltraud Gaus, Dr. Ralf Gaus, Peter Hipp, Dr. Christian Höger, Dr. Guido Hunze, Dr. Rita Müller- Fieberg und Dr. Markus Tomberg Da die Verfasser das Werk gemeinschaftlich erarbeitet haben, gelten sie als geistige Schöpfer. Die Verantwortlichkeitsangabe für die Verfasser ist daher das Standardelement. Die Verantwortlichkeitsangabe wurde hier nicht als umfangreich betrachtet, daher wurden alle Verfasser erfasst. Dies liegt allerdings im Ermessen des Katalogisierenden. Weitere Verantwortlichkeitsangaben können fakultativ erfasst werden, sind aber nicht verpflichtend. Wenn mehrere Verantwortlichkeitsangaben erfasst werden sollen, gilt die Reihenfolge, das Layout oder die Typografie der Informationsquelle (RDA 2.4.1.6). Im vorliegenden Beispiel würde also zunächst die Verantwortlichkeitsangabe für den Herausgeber erfasst, danach die Verantwortlichkeitsangabe für die Verfasser und zum Schluss die Angabe für die Unterstützer. 6

Beispiel 8 $a herausgegeben von Lucia Schneider Die einzelnen Beiträger sind lediglich geistige Schöpfer ihrer Aufsätze, aber nicht geistige Schöpfer des Gesamtwerks. Da es keinen geistigen Schöpfer des Gesamtwerks gibt, wird ersatzweise die Verantwortlichkeitsangabe für die Herausgeberin herangezogen (RDA 2.2.3 D-A-CH). Wie immer können die weiteren Verantwortlichkeitsangaben natürlich fakultativ ebenfalls erfasst werden. 7

Beispiel 9 - Es wird keine Verantwortlichkeitsangabe für die Herausgeber erfasst, da es sich um eine fortlaufende Ressource handelt. Personen als Herausgeber von fortlaufenden Ressourcen werden nur ausnahmsweise in der Verantwortlichkeitsangabe genannt, nämlich wenn dies zur Identifizierung der fortlaufenden Ressource dient. Das ist hier nicht der Fall. 8