Lohn- und Gehaltstabellen für das grafische Gewerbe Österreichs

Ähnliche Dokumente
Erläuterungen zur Anwendung der Lohn- und Gehaltstabellen; Einstufungen

Lohntabellen zum Kollektivvertrag für das grafische Gewerbe Österreichs. Erläuterungen zur Anwendung der Lohn- und Gehaltstabellen

Lohn- und Gehaltstabellen für das grafische Gewerbe Österreichs

LOHN- UND GEHALTSTABELLEN

LOHN- UND GEHALTSTABELLEN. für das grafische Gewerbe Österreichs

LOHN- UND GEHALTSTABELLEN

LOHN- UND GEHALTSTABELLEN

Lohntabelle zum Kollektivvertrag für das grafische Gewerbe Österreichs

Sonderbestimmungen Buchbinderei

Kaufmännische Angestellte

KOLLEKTIVVERTRAG. 1 Geltungsbereich

KOLLEKTIVVERTRAG MINDESTGEHALTSORDNUNG

KOLLEKTIVVERTRAG MINDESTGEHALTSORDNUNG

KOLLEKTIVVERTRAG MINDESTGEHALTSORDNUNG UND RAHMENRECHTLICHE ÄNDERUNG

KOLLEKTIVVERTRAG MINDESTGEHALTSORDNUNG

KOLLEKTIVVERTRAG FÜR ANGESTELLTE IM ÖSTERREICHISCHEN KONDITORENGEWERBE (ZUCKERBÄCKERGEWERBE) 1 Geltungsbereich. 2 Mindestgehälter

Lohntabellen und Lehrlingsentschädigungen für die gewerblichen Buchbinder, Kartonagewarenerzeuger, Etuimacher und Papierverarbeiter Österreichs

KOLLEKTIVVERTRAG. 1 Geltungsbereich

Dienstzettel für Angestellte bei Ziviltechnikern (gemäss 2 AVRAG) Stand:

PROPAK RS Nr. 02/2018 vom 6. März Allgemeines Rundschreiben 02/2018

KOLLEKTIVVERTRAG. abgeschlossen zwischen dem. Fachverband der Glasindustrie. einerseits und dem

abgeschlossen zwischen der Bundeskammer der gewerblichen Wirtschaft für die Fachverbände der

PROPAK RS Nr. 02/2017 vom 15. Februar Allgemeines Rundschreiben 02/2017

zum Rahmenkollektivvertrag und zu den Zusatz-Kollektivverträgen für die ANGESTELLTEN in der Stein- und keramischen Industrie Österreich

zum Rahmenkollektivvertrag und zu den Zusatz-Kollektivverträgen für die ANGESTELLTEN in der Stein- und keramischen Industrie - Österreich

KOLLEKTIVVERTRAG. abgeschlossen zwischen dem. Fachverband der Glasindustrie. einerseits und dem

Lohnabkommen für Friseurinnen und Friseure

3. Angestellte, die nach dem 31. Mai 2017 in eine Firma eingetreten sind, haben keinen Anspruch auf Erhöhung ihres Istgehaltes.

Auszug aus dem KV vom 28. Oktober 1996 über die Neuregelung des Gehaltssystems. Artikel V Übergangsbestimmungen

GEHALTSTABELLE AB

abgeschlossen zwischen dem Verband Druck & Medientechnik und dem Österreichischen Gewerkschaftsbund Gewerkschaft Druck, Journalismus, Papier.

Lohnabkommen für Friseurinnen und Friseure

Auszug aus dem KV vom 28. Oktober 1996 über die Neuregelung des Gehaltssystems. Artikel V Übergangsbestimmungen

Beilage. holz- und kunststoffverarbeitende. Österreichs. Rahmenrechtliche Änderungen. und. Lohnordnungen. zum Kollektivvertrag.

ZUSATZPROTOKOLL Kollektivvertrag für die Handelsangestellten Österreichs per

STAND 1. November 2007

HOLZ- UND KUNSTSTOFFVERARBEITENDE GEWERBE ÖSTERREICHS. Tischler und Holzgestalter. Lohnordnungen

Kollektivvertrag. Artikel I Geltungsbereich. 2. Fachlich: für alle Mitgliedsbetriebe der Bundesinnung der Tischler und Holzgestalter.

Artikel I. G e h a l t s o r d n u n g

Anhang I. Lohnordnungen für die Berufszweige der Tischler und Holzgestalter. Kollektivvertrag

Beilage BODENLEGERGEWERBE. Lohnordnung. zum Kollektivvertrag für das. in der Fassung vom 1. Mai Gültig ab

zum Kollektivvertrag für BAUHILFSGEWERBE Rahmenrechtliche Änderungen und Lohnordnungen Gültig ab 1. Mai 2010

Beilage GLASERGEWERBE. Lohnordnungen. zum Kollektivvertrag für das. Gültig ab

Gehaltstabelle und Anhänge zum Kollektivvertrag für Angestellte der Baugewerbe und der Bauindustrie 2003 und 2004

KOLLEKTIVVERTRAG. 1 Geltungsbereich

Beilage TAPEZIERERGEWERBE. Lohnordnung. zum Kollektivvertrag für das. Gültig ab

HOLZ- UND KUNSTSTOFF- VERARBEITENDE GEWERBE ÖSTERREICHS

Beilage BODENLEGERGEWERBE. Lohnordnung. zum Kollektivvertrag für das. Gültig ab

zum Kollektivvertrag für BAUHILFSGEWERBE Lohnordnungen Gültig ab 1. Mai 2011

Beilage BAUHILFSGEWERBE. Rahmenrechtliche Änderungen und Lohnordnungen. zum Kollektivvertrag für das. Gültig ab

K O L L E K T I V V E R T R A G

Umstufung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die neue Kollektivvertragstabelle

TABELLEN-GESAMTÜBERSICHT DAUERRECHT

2. Ergänzung zum RAHMENKOLLEKTIVVERTRAG (vom ) FÜR ANGESTELLTE IM ÖSTERREICHISCHEN KONDITORENGEWERBE (ZUCKERBÄCKERGEWERBE)

ZIMMERMEISTER- GEWERBE

Information über den Kollektivvertrag für das MALER-, LACKIERER- UND SCHILDERHERSTELLERGEWERBE. Lohnordnungen Gültig ab 1. Mai 2009 bzw. 1.

Neuer Kollektivvertrag ab 1. Mai 2013 für Tischler und das Holzgestaltende Gewerbe

Beilage GLASERGEWERBE. Lohnordnungen. zum Kollektivvertrag für das. Gültig ab

Information über den Kollektivvertrag für das MALER-, LACKIERER- UND SCHILDERHERSTELLERGEWERBE. Lohnordnungen und rahmenrechtliche Änderung.

Gehaltstarifvertrag. für die Angestellten. im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. vom 18. Oktober 1999

K O L L E K T I V V E R T R A G

Beilage BAUHILFSGEWERBE. Rahmenrechtliche Änderungen und Lohnordnungen. zum Kollektivvertrag für das. Gültig ab

Anhang I. Lohnordnung für die Berufszweige der Musikinstrumentenerzeuger. Kollektivvertrag

1 - Kollektivvertragsgeltung

LOHNVERTRAG Konditoren (ZuckerbäckerInnen) Niederösterreich

LOHNVERTRAG Konditoren (ZuckerbäckerInnen) Vorarlberg

SONDERREGELUNGEN FÜR DEN FACHVERBAND DER GAS- UND WÄRMEVERSORGUNGSUNTERNEHMEN

TABELLEN-GESAMTÜBERSICHT DAUERRECHT

K O L L E K T I V V E R T R A G

K O L L E K T I V V E R T R A G

für die Angestellten der Raiffeisen-Lagerhausgenossenschaften in Kärnten und der Angestellten der Unser Lagerhaus Warenhandels-Ges.m.b.H.

Information zum Abschluss des Kollektivvertrages für die Handelsangestellten Österreichs per

GEHALTSTABELLE ab 1. Jänner 2009

KOLLEKTIVVERTRÄGEN ERGÄNZUNGEN ZU DEN. für ArbeiterInnen und Angestellte der Papierverarbeitenden Industrie Österreichs STAND 1.

Beilage BAUHILFSGEWERBE. Rahmenrechtliche Änderungen und Lohnordnungen. zum Kollektivvertrag für das. Gültig ab

KOLLEKTIVVERTRAG über die Ausbildung von Bauhandwerkerschülern

L O H N T A F E L. abgeschlossen zwischen dem Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie Österreichs, VERBAND ÖSTERREICHISCHER GROSSBÄCKER

K O L L E K T I V V E R T R A G

M U S T E R DIENSTVERTRAG FÜR ANGESTELLTE KURZFASSUNG (ALLGEMEIN)

Kollektivvertrag. I. Änderungen im allgemeinen Teil des Kollektivvertrags des Österreichischen Roten Kreuzes

zum Kollektivvertrag für das ZIMMERMEISTERGEWERBE In der Fassung vom 1. Jänner 1998 Lohnordnung Gültig ab ab 1. Mai 2011

L O H N T A F E L. abgeschlossen zwischen dem Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie Österreichs, VERBAND ÖSTERREICHISCHER GROSSBÄCKER

KOLLEKTIVVERTRAG MINDESTGEHALTSORDNUNG. Für Angestellte im Kunststoffverarbeitenden Gewerbe

K O L L E K T I V V E R T R A G. betreffend die Änderung des Kollektivvertrages für die Angestellten der Austria Tabak AG

ZUSATZKOLLEKTIVVERTRAG

kollektivvertrag Mantelverträge und Sonderbestimmungen ArbeiterInnen, technische Angestellte, kaufmännische Angestellte

Kollektivvertrag. 15 (vorzeitige Auflösung des Dienstverhältnisses durch den Bediensteten)

K O L L E K T I V V E R T R A G

B. GEHALTSTAFELN. 1. Fahrschullehrer, die gleichzeitig nach 113 KFG bestellte Fahrschulleiter sind, erhalten eine monatliche Zulage von 350,00

Anhang I. Lohnordnung für die Berufszweige der Karosseriebautechniker, Karosserielackierer und Wagner. Kollektivvertrag

zum Kollektivvertrag für das HAFNER-, PLATTEN- UND FLIESENLEGERGEWERBE (inklusive Keramikergewerbe) In der Fassung vom 1. Mai 2004 Lohnordnungen

3) Angestellte, die nach dem 30. April 2017 in eine Firma eingetreten sind, haben keinen Anspruch auf Erhöhung ihres Ist-Gehalts.

A r t i k e l I. G e l t u n g s b e r e i c h. A r t i k e l II. Erhöhung der IST-Gehälter

zum Kollektivvertrag für das HAFNER-, PLATTEN- UND FLIESENLEGERGEWERBE (inklusive Keramikergewerbe) In der Fassung vom 1. Mai 2004 Lohnordnungen

Sozialwirtschaft Österreich. AN-Forderung 2016

Transkript:

Lohn- und Gehaltstabellen für das grafische Gewerbe Österreichs Gültig ab 3. April bzw. 1. April 2006 Verband Druck & Medientechnik

Inhaltsverzeichnis Lohntabelle für die Druckvorstufe und den Druck, FacharbeiterInnen 3 Lohntabelle für die Druckvorstufe und den Druck, HelferInnen 4 Lohntabelle für Drucker nach einfachen Verfahrensarten 5 Lohntabelle für Buchbinderei und Weiterverarbeitung, FacharbeiterInnen 6 Lohntabelle für Buchbinderei und Weiterverarbeitung, HelferInnen 8 Lehrlingsentschädigung für gewerbliche Lehrlinge 9 Vereinbarung (Arbeiter und technische Angestellte) 10 Betriebserfahrungszulage 11 Gehaltstabelle für technische Angestellte 15 Gehaltstabelle für technische Angestellte bei Tageszeitungen 16 Mindestgehaltstabelle für kaufmännische Angestellte 21 Lehrlingsentschädigung für kaufmännische Lehrlinge 27 Vereinbarung (kaufmännische Angestellte) 28 Muster eines Dienstzettels 29

Lohntabelle zum Kollektivvertrag für das grafische Gewerbe Österreichs Gültig ab 3. April bzw. 1. April 2006 GRA 2006 1

2 GRA 2006

Lohntabelle für die Druckvorstufe und den Druck FacharbeiterInnen Stufe I Stufe II Stufe III im 1. im 2. nach dem 2. Gehilfenjahr A Einfarbendrucker, ohne Bogenflachdrucker über dem Format 35 50 cm 377,48 440,00 471,27 B Alle grafischen FacharbeiterInnen, die nicht anders einzustufen sind; Mehrfarbendrucker unter dem Format 75 108 cm, ausgenommen Mehrfarben-Bogenflachdrucker über dem Format 35 50 cm 398,68 461,22 493,61 C Metteure, Korrektoren, Revisoren; Mehrfarbendrucker ab dem Format 75 108 cm, ausgenommen Mehrfarben-Bogenflachdrucker; Rotationsmaschinenmeister; Endlosdruckmaschinenmeister 493,61 D Einfarben-Bogenflachdrucker über dem Format 35 50 cm 400,92 462,34 493,61 E Mehrfarben-Bogenflachdrucker über dem Format 35 50 cm bis unter dem Format 75 108 cm 421,02 483,54 515,95 F Mehrfarben-Bogenflachdrucker ab dem Format 75 108 cm 515,95 G Alle FacharbeiterInnen bei Tageszeitungen (Morgenblätter) 499,19 H FacharbeiterInnen nicht grafischer Berufe gemäß Sonderbestimmungen für die Angehörigen fremder Berufe nach 2 Punkt 1 und 2 398,68 461,22 493,61 GRA 2006 3

HelferInnen A Bis zum 18. Lebensjahr in den ersten 12 Monaten der Tätigkeit; über dem 18. Lebensjahr in den ersten 6 Wochen der Tätigkeit; Reinigen von Büro- und Arbeitsräumen 284,78 B Einlegen, Auslegen, Stapeln (Papier) 308,23 C Platten- und Zylinderschleifen (Tiefdruck); Walzenwaschen, Aufkupfern; Stapeln (Karton); Arbeiten in Kopieabteilungen; Arbeiten an Einfarben-Flachdruckmaschinen; über dem 18. Lebensjahr nach dem ersten Jahr der Tätigkeit, sofern nicht anders einzustufen; sonstige HelferInnen nach 2 P. 6 Sonderbestimmungen fremde Berufe; Portiere und Bewachungsleute; Arbeiten an Endlosdruckmaschinen 348,42 D Arbeiten an Mehrfarben-Bogendruckmaschinen und -Blechdruckmaschinen, ausgenommen Mehrfarben-Bogenflachdruckmaschinen; Arbeiten an Rotationsmaschinen; Chauffeure ohne Berufsausbildung; qualifizierte HelferInnen nach 2 P. 5 Sonderbestimmungen fremde Berufe 373,00 E Arbeiten an Einfarben-Bogenflachdruckmaschinen über dem Format 35 50 cm 366,30 F Arbeiten an Mehrfarben-Bogenflachdruckmaschinen über dem Format 35 50 cm 393,10 G HelferInnen bei Tageszeitungen 377,48 Anmerkung: Aufgrund der Benzolverordnung vom 28. März 1934, BGBl. Nr. 205, gelten von den Löhnen der Tiefdrucker und deren Helfer sowie der Tiefdruckätzer 20% des kollektivvertraglichen Wochenlohnes als Schmutz- und Gefahrenzulage. 4 GRA 2006

Lohntabelle für Drucker nach einfachen Verfahrensarten FacharbeiterInnen oder Stufe I Stufe II Stufe III DienstnehmerInnen im 1. Jahr im 2. Jahr nach dem gemäß der der 2. Jahr der Sonderbestimmungen Tätigkeit A Kleindruckmaschinenmeister (unter dem Papierformat 25 35 cm) 356,24 415,44 445,59 B Multigraphdrucker (Letterndruck), Druckplattenkopierer, Montierer, Reproduktionsfotograf, Retuscheur, Lithograf (Zeichner), Filmätzer 356,24 424,37 457,88 C Kleindruckmaschinenmeister (bis zum Papierformat 36 52 cm, ohne Schnell-Läuferzulage) 364,07 432,19 464,57 D Kleindruckmaschinenmeister (bis zum Papierformat 36 52 cm) 387,51 454,52 488,02 Stufe I Stufe II Angelernte im nach dem DienstnehmerInnen 1. Jahr der Tätigkeit Abzieher an Vervielfältigungsmaschinen, Notenstempler, Autografen 298,17 345,07 HelferInnen A Bis zum 18. Lebensjahr und Anfänger im ersten Jahr der Tätigkeit über dem 18. Lebensjahr; DienstnehmerInnen, die elektrostatische Drucker (Kopierer) bedienen 264,67 B HelferInnen über dem 18. Lebensjahr nach dem ersten Jahr der Tätigkeit 298,17 GRA 2006 5

Lohntabelle für Buchbinderei und Weiterverarbeitung Bei der Einstufung der DienstnehmerInnen in die Lohngruppen sind folgende Tätigkeitsmerkmale zu beachten: Einstellen bedeutet das Umrüsten einer Maschine für eine neue Arbeit mit wesentlichem manuellem Einstellaufwand, welcher selbständiges Arbeiten und umfängliche Maschinenkenntnisse erfordert. Überwachen umfasst die Kontrolle der Maschine und der daran beschäftigten Mitarbeiter sowie die Kontrolle des Produktionsablaufes und der Produktionsergebnisse. Umstellen ist das Durchführen von geringfügigen Veränderungen der Einstellung für Folgeaufträge bzw. das Nachregulieren während des Laufes. Bedienen ist die Produktzuführung sowie das Abnehmen der Produkte an Maschinen einschließlich der einfachen Produktkontrolle. Stufe I Stufe II Stufe III im 1. im 2. nach dem 2. Gehilfenjahr FacharbeiterInnen Lohngruppe A: 356,24 415,44 445,59 Einstellen und Bedienen folgender Maschinen: Buchrückenrundemaschinen, Deckelschrägmaschinen, Lackiermaschinen ab 65 cm Walzenlänge Schüttelmaschinen ab 5400 cm² Papierformat, Stauchfalzautomaten sowie kombinierte Falzautomaten mit einer Walzenlänge unter 70 cm; Zusammentragautomaten für Einzelblätter Buchbinderische Teilarbeiten von Hand: Buchblock und Broschüren leimen, Bücher einhängen und anpappen Broschüren einhängen ab 101 Blätter, 6 GRA 2006

Stufe I Stufe II Stufe III im 1. im 2. nach dem 2. Gehilfenjahr Decken machen, Handvergolden, Kapitalen und Hinterkleben, Kaschierarbeiten über 1750 cm² (ausgenommen Spiele), Landkarten schneiden und nass spannen, Mappen machen (ausgenommen leichte Mappen, z.b. Flügelmappen, Schnellhefter), Schnitte machen Rastrierer Lohngruppe B: 364,07 435,54 471,27 Einstellen, Überwachen und Bedienen sonstiger Maschinen: z.b. Kalander ab 50 cm Bahnbreite, Perforierautomaten, Prägepressen, Sammelhefter ohne Trimmer, sonstige motorisch betriebene Schneidemaschinen, Schutzumschlagumlegemaschinen, Stanzautomaten, Stauchfalzautomaten sowie kombinierte Falzautomaten mit einer Walzenlänge ab 70 cm Zusammentragautomaten für die Buch- und Broschürenfertigung Rastrierer an einer Kopfeindruckmaschine Sortimentsbuchbinder Lohngruppe C: 390,86 450,05 479,09 Einstellen, Überwachen und Bedienen einer hochwertigen Maschine: z.b. Bucheinhängemaschine, Deckenmachmaschine, Dreimessermaschine, HF-Schweiß- und Appliziermaschine, Klebebindeautomat, Prägeautomat, Rotationsgummiermaschine, Schneidemaschine mit einer Schnittlänge ab 120 cm, Schreibheftautomat Rastrierer an zwei Maschinen GRA 2006 7

Stufe I Stufe II Stufe III im 1. im 2. nach dem 2. Gehilfenjahr Lohngruppe D: 394,22 461,22 493,61 Einstellen und Überwachen von Maschinengruppen, Vorarbeiter: z.b. Buch- und Broschürenfertigungsstraßen, Umstellen und Bedienen von zwei Maschinen der Facharbeiterlohngruppe C Maschinenführer an Sammelheftern mit Trimmern, Fertigungsstraßen nach 19 SB DRUCK (Zusatzaggregate an Rotationsmaschinen), Zähl-, Paketier-, Etikettier- und Adressiermaschinengruppen (nicht bei Einzelmaschinen) Vorarbeiter sind solche Dienstnehmer, die einer Arbeitsgruppe vorstehen, für eine einwandfreie Arbeitsweise verantwortlich sind und die richtige Einstellung von Maschinengruppen zu überwachen haben. HelferInnen Lohngruppe A: 264,67 HelferInnen im ersten Jahr der Tätigkeit Lohngruppe B: 307,12 Umstellen und Bedienen von einfachen Maschinen: z.b. Anleim- und Klebemaschinen, Lumbeckmaschinen, Perforiermaschinen, Schüttelmaschinen unter 5400 cm² Papierformat, sonstige Falz- und Heftmaschinen Bedienen von Maschinen der Facharbeiterlohngruppe A und B Broschüren einhängen unter 101 Blätter Revidieren von Wertzeichen Zusammentragen manuell 8 GRA 2006

Stufe I Stufe II Stufe III im 1. im 2. nach dem 2. Gehilfenjahr Lohngruppe C: 330,57 Helfer, sofern nicht anders einzustufen Wegnehmen von fertigen Produkten an Fertigungsstraßen nach 19 SB DRUCK (Zusatzaggregate an Rotationsmaschinen) Lohngruppe D: 355,14 Umstellen und Bedienen von hochwertigen Maschinen: z.b. Heftautomaten, Registerschneidemaschinen, Stauchfalzautomaten, Maschinengruppen nach 19 SB DRUCK (Zusatzaggregate an Rotationsmaschinen) Zähl-, Paketier-, Etikettier- und Adressiermaschinengruppen (nicht bei Einzelmaschinen) Umstellen und Bedienen von Maschinen der Facharbeiterlohngruppen C und D. Tageszeitungsexpedit Maschinenführer im Tageszeitungsexpedit 377,48 Lehrlingsentschädigung für gewerbliche Lehrlinge im 1. Lehrhalbjahr 78,66 im 2. Lehrhalbjahr 98,58 im 3. Lehrhalbjahr 117,46 im 4. Lehrhalbjahr 156,26 im 5. Lehrhalbjahr 194,03 im 6. Lehrhalbjahr 233,87 im 7. Lehrhalbjahr 251,71 im 8. Lehrhalbjahr 271,63 Ein Lehrhalbjahr sind 26 Kalenderwochen GRA 2006 9

Vereinbarung abgeschlossen zwischen dem Verband Druck & Medientechnik und dem Österreichischen Gewerkschaftsbund Gewerkschaft Druck, Journalismus, Papier betreffend die Lohntabellen zum Kollektivvertrag für das graphische Gewerbe Österreichs und die Gehaltstabellen für technische Angestellte zum Kollektivvertrag für das graphische Gewerbe Österreichs 1. Die Positionen der Lohntabellen vom 4. April bzw. 1. April 2005 werden mit 3. April 2005 (bei wöchentlicher Abrechnung) bzw. 1. April 2006 um 2,67 % erhöht. 2. Die Positionen der Gehaltstabellen vom 1. April 2005 werden mit 1. April 2006 um 2,67 % erhöht. 3. Die innerbetrieblichen Istlöhne bzw. Istgehälter werden zu den gleichen Zeitpunkten um den Betrag erhöht, der sich aus der Erhöhung der jeweiligen kollektivvertraglichen Lohn- bzw. Gehaltsposition vom 4. April 2005 bzw. 1. April 2005 nach den Punkten 1 und 2 ergibt. 4. Diese Vereinbarung tritt mit 1. April 2006 in Kraft Wien, am 2. März 2006 VERBAND DRUCK & MEDIENTECHNIK Komm.-Rat Michael Hochenegg Präsident Mag. Werner Neudorfer Geschäftsführer ÖSTERREICHISCHER GEWERKSCHAFTSBUND GEWERKSCHAFT DRUCK, JOURNALISMUS, PAPIER Franz Bittner Vorsitzender Gerhard Hennerbichler Zentralsekretär 10 GRA 2006

A U S Z U G aus dem Mantelvertrag für Arbeiter und dem Kollektivvertrag für technische Angestellte betreffend Betriebserfahrungszulage für Arbeiter ( 10 MV) und für Vertragsangestellte ( 2 Punkt 4 TA), die nicht in die Gehaltstabellen für technische Angestellte eingestuft sind ( 20 TA) 10 MV Anerkennung der Betriebserfahrung 1. Nach einer Betriebszugehörigkeit von 5, 10 und 15 Jahren erhält der Facharbeiter eine Betriebserfahrungszulage, die vom kollektivvertraglichen Wochenlohn der jeweiligen Facharbeiterposition, in die der Facharbeiter zum jeweiligen Anspruchszeitpunkt eingestuft ist, berechnet wird. 2. Helfer erhalten die Betriebserfahrungszulage nach 10 und 15 Jahren, berechnet von der jeweiligen Helferposition, in die sie zum jeweiligen Anspruchszeitpunkt eingestuft sind. 3. Die Betriebserfahrungszulage erhöht den jeweiligen kollektivvertraglichen Wochenlohn des Dienstnehmers. 4. Werden durch andere Tätigkeiten Veränderungen in der zustehenden Lohnstufe vorgenommen, so verändern sich betraglich auch die Betriebserfahrungszulagen. 5. Die angegebenen Jahre beziehen sich auf die Betriebszugehörigkeit zum selben Dienstgeber (inkl. bereits vorher angerechneter Vordienstzeiten), jedoch werden Lehrzeiten nicht mitgerechnet. 6. Der Anspruch auf die Betriebserfahrungszulage entsteht erstmalig, wenn eine der in den Punkten 1 und 2 genannten Betriebszugehörigkeitszeiten ab dem 1. Jänner 1992 eintritt. Die jeweils zustehende Betriebserfahrungszulage gebührt ab jener Lohnwoche, in die der Tag fällt, an dem das sechste, elfte oder sechzehnte Jahr der Betriebszugehörigkeit beginnt. Allen Arbeiterinnen bzw. Arbeitern, die am 1. Jänner 1997 bereits länger als 20 Jahre im Betrieb beschäftigt sind, steht eine Betriebserfahrungszulage nach den Bestimmungen des Punktes 7 in jedem Fall ab der ersten Lohnwoche des Jahres 1997 zu. 7. Die Betriebserfahrungszulage beträgt jeweils 3 Prozent. a) Sie steht in voller Höhe zu, wenn der (die) Dienstnehmer(in) in der letzten Lohnwoche vor dem jeweiligen Anspruchszeitpunkt nur den kollektivvertraglichen Wochenlohn erhält. b) Wurde dem (der) Dienstnehmer(in) in der letzten Lohnwoche vor dem jeweiligen Anspruchszeitpunkt eine Überzahlung (Hauszulage, Leistungszulage u. dgl.) ausbezahlt, die weniger als 3 Prozent des zustehenden kollektivvertraglichen Wochenlohnes betrug, so erhält der (die) betreffende Dienstnehmer(in) ab dem jeweiligen Anspruchszeitpunkt jenen Betrag als Betriebserfahrungszulage, der sich aus 3 Prozent des zustehenden kollektivvertraglichen Wochenlohnes (siehe Punkt 4) minus halbe Überzahlung errechnet. c) Ist die Überzahlung höher als 3 Prozent, so erhält der (die) betreffende Dienstnehmer(in) ab dem jeweiligen Anfallszeitpunkt 1,5 Prozent des jeweils zustehenden kollektivvertraglichen Wochenlohnes (siehe Punkt 4) als Betriebserfahrungszulage. GRA 2006 11

20 TA Anerkennung der Betriebserfahrung für Vertragsangestellte, die nicht in die Gehaltstabelle für technische Angestellte eingestuft sind 1. Nach einer Betriebszugehörigkeit von 5, 10 und 15 Jahren erhält ein Vertragsangestellter (siehe 2 Punkt 4 TA), der Facharbeiten verrichtet, eine Betriebserfahrungszulage, die vom kollektivvertraglichen Wochenlohn der jeweiligen Facharbeiterposition, in die dieser zum jeweiligen Anspruchszeitpunkt eingestuft ist, berechnet wird. 2. Vertragsangestellte, die Helferarbeiten verrichten, erhalten die Betriebserfahrungszulage nach 10 und 15 Jahren, berechnet von der jeweiligen Helferposition, in die sie zum jeweiligen Anspruchszeitpunkt eingestuft sind. 3. Die Betriebserfahrungszulage erhöht den jeweiligen kollektivvertraglichen Wochenlohn des Dienstnehmers. 4. Werden durch andere Tätigkeiten Veränderungen in der zustehenden Lohnstufe vorgenommen, so verändern sich betraglich auch die Betriebserfahrungszulagen. 5. Die angegebenen Jahre beziehen sich auf die Betriebszugehörigkeit zum selben Dienstgeber (inkl. bereits vorher angerechneter Vordienstzeiten), jedoch werden Lehrzeiten nicht mitgerechnet. 6. Der Anspruch auf die Betriebserfahrungszulage entsteht erstmalig, wenn eine der in den Punkten 1 und 2 genannten Betriebszugehörigkeitszeiten ab dem 1. Jänner 1992 eintritt. Die jeweils zustehende Betriebserfahrungszulage gebührt ab jener Lohnwoche, in die der Tag fällt, an dem das sechste, elfte oder sechzehnte Jahr der Betriebszugehörigkeit beginnt. Allen Vertragsangestellten, die am 1. Jänner 1997 bereits länger als 20 Jahre im Betrieb beschäftigt sind, steht eine Betriebserfahrungszulage nach den Bestimmungen des Punktes 7 in jedem Fall ab der ersten Lohnwoche des Jahres 1997 zu. 7. Die Betriebserfahrungszulage beträgt jeweils 3 Prozent. a) Sie steht in voller Höhe zu, wenn der (die) Dienstnehmer(in) in der letzten Lohnwoche vor dem jeweiligen Anspruchszeitpunkt nur den kollektivvertraglichen Wochenlohn erhält. b) Wurde dem (der) Dienstnehmer(in) in der letzten Lohnwoche vor dem jeweiligen Anspruchszeitpunkt eine Überzahlung (Hauszulage, Leistungszulage u. dgl.) ausbezahlt, die weniger als 3 Prozent des zustehenden kollektivvertraglichen Wochenlohnes betrug, so erhält der (die) betreffende Dienstnehmer(in) ab dem jeweiligen Anspruchszeitpunkt jenen Betrag als Betriebserfahrungszulage, der sich aus 3 Prozent des zustehenden kollektivvertraglichen Wochenlohnes (siehe Punkt 4) minus halbe Überzahlung errechnet. c) Ist die Überzahlung höher als 3 Prozent, so erhält der (die) betreffende Dienstnehmer(in) ab dem jeweiligen Anfallszeitpunkt 1,5 Prozent des jeweils zustehenden kollektivvertraglichen Wochenlohnes (siehe Punkt 4) als Betriebserfahrungszulage. 12 GRA 2006

Gehaltstabelle zum Kollektivvertrag für das grafische Gewerbe Österreichs Technische Angestellte Gültig ab 1. April 2006 GRA 2006 13

14 GRA 2006

Gehaltstabelle für Technische Angestellte Diese Gehaltstabelle findet nur für jene Angestellten Anwendung, die den 1 und 2 des Angestelltengesetzes unterliegen. I. Verwendungs- II. Verwengruppe: dungsgruppe: Verwendungs- Technische Kalkulanten*) und gruppenjahre Angestellte Arbeitsplaner Im 1. und 2. Jahr 2.318,40 2.550,69 nach 2 Jahren 2.364,19 2.602,06 nach 4 Jahren 2.411,09 2.654,54 nach 6 Jahren 2.459,11 2.707,03 nach 8 Jahren 2.508,25 2.760,63 nach 10 Jahren 2.558,51 2.816,47 nach 12 Jahren 2.609,87 2.872,32 nach 14 Jahren 2.662,37 2.930,39 nach 16 Jahren 2.714,85 2.987,35 nach 18 Jahren 2.770,69 3.048,77 nach 20 Jahren 2.824,29 3.109,08 nach 22 Jahren 2.882,37 3.171,61 nach 24 Jahren 2.938,21 3.234,15 nach 25 Jahren 2.966,13 3.264,30 *) In Ausbildung befindliche Kalkulanten erhalten im ersten Jahr das Gehalt eines Technischen Angestellten der Verwendungsgruppe I (2.318,40). III. Verwendungsgruppe: Abteilungsleiter Verwendungs- Beschäftigtenzahl je Abteilung gruppenjahre 1 10 11 20 über 20 Im 1. und 2. Jahr 2.693,63 2.838,82 2.915,88 nach 2 Jahren 2.748,35 2.895,76 2.972,82 nach 4 Jahren 2.803,08 2.953,85 3.034,25 nach 6 Jahren 2.858,91 3.013,04 3.094,56 nach 8 Jahren 2.915,88 3.073,32 3.155,97 nach 10 Jahren 2.972,82 3.133,63 3.219,63 nach 12 Jahren 3.034,25 3.197,29 3.284,40 nach 14 Jahren 3.094,56 3.262,07 3.349,18 nach 16 Jahren 3.155,97 3.326,84 3.416,18 nach 18 Jahren 3.219,63 3.392,73 3.484,31 nach 20 Jahren 3.284,40 3.460,85 3.554,65 nach 22 Jahren 3.349,18 3.530,09 3.626,13 nach 24 Jahren 3.415,07 3.599,33 3.696,49 nach 25 Jahren 3.447,45 3.633,95 3.732,22 GRA 2006 15

IV. Verwendungsgruppe: Maturanten und Absolventen von Fachschulen Verwendungsgruppenjahre Im 1. Jahr 1.733,21 im 2. Jahr 1.824,79 im 3. Jahr 2.006,83 im 4. Jahr 2.188,85 im 5. Jahr 2.370,89 5 TA Punkt 3: Maturanten und Absolventen der Fachschule der Höheren Graphischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt und Maturanten anderer Höherer technischer Lehranstalten werden in den ersten fünf Jahren ihrer Tätigkeit im Anwendungsbereich dieses Kollektivvertrages in die Verwendungsgruppe Maturanten eingestuft. Nach fünf Jahren erfolgt die Einstufung in die ihrer Tätigkeit entsprechende Verwendungsgruppe (Gehaltsposition nach vier Verwendungsgruppenjahren). Gehaltstabelle für Technische Angestellte bei Tageszeitungen I. Verwendungs- II. Verwengruppe: dungsgruppe: Verwendungs- Technische Kalkulanten*) und gruppenjahre Angestellte Arbeitsplaner Im 1. und 2. Jahr 2.348,57 2.583,07 nach 2 Jahren 2.394,34 2.635,57 nach 4 Jahren 2.443,48 2.686,94 nach 6 Jahren 2.491,50 2.741,65 nach 8 Jahren 2.541,75 2.796,38 nach 10 Jahren 2.592,02 2.853,33 nach 12 Jahren 2.643,38 2.910,27 nach 14 Jahren 2.698,10 2.968,36 nach 16 Jahren 2.751,71 3.027,55 nach 18 Jahren 2.806,43 3.087,85 nach 20 Jahren 2.862,27 3.150,39 nach 22 Jahren 2.919,22 3.211,82 nach 24 Jahren 2.977,28 3.275,47 nach 25 Jahren 3.005,22 3.306,74 *) In Ausbildung befindliche Kalkulanten erhalten im ersten Jahr das Gehalt eines Technischen Angestellten der Verwendungsgruppe I (2.348,57). 16 GRA 2006

III. Verwendungsgruppe: Abteilungsleiter Verwendungs- Beschäftigtenzahl je Abteilung gruppenjahre 1 10 11 20 über 20 Im 1. und 2. Jahr 2.728,25 2.875,66 2.953,85 nach 2 Jahren 2.782,97 2.933,73 3.013,04 nach 4 Jahren 2.838,82 2.991,80 3.072,23 nach 6 Jahren 2.895,76 3.052,11 3.133,63 nach 8 Jahren 2.953,85 3.112,41 3.197,29 nach 10 Jahren 3.013,04 3.176,08 3.260,95 nach 12 Jahren 3.073,32 3.239,74 3.326,84 nach 14 Jahren 3.135,88 3.304,50 3.392,73 nach 16 Jahren 3.197,29 3.370,39 3.460,85 nach 18 Jahren 3.262,07 3.437,40 3.530,09 nach 20 Jahren 3.326,84 3.505,51 3.599,33 nach 22 Jahren 3.392,73 3.576,99 3.671,91 nach 24 Jahren 3.459,74 3.646,24 3.744,50 nach 25 Jahren 3.492,12 3.680,85 3.780,26 Der Aufbau der Gehaltstabelle für Technische Angestellte, Kalkulanten und Abteilungsleiter erfolgt nach Verwendungsgruppen: I. Verwendungsgruppe: Technische Angestellte II. Verwendungsgruppe: Kalkulanten, Arbeitsplaner, Arbeitsvorbereiter, Abteilungsleiter-Stellvertreter III. Verwendungsgruppe: Abteilungsleiter IV. Verwendungsgruppe: Maturanten und Absolventen von Fachschulen Nach den in einer Verwendungsgruppe zurückgelegten Verwendungsgruppenjahren steigert sich das Kollektivvertragsgehalt in folgenden Zeiträumen: nach 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18 und 20 Jahren um je 2 Prozent. Nach 22 und 24 Jahren um je 2 Prozent, nach 25 Jahren um 1 Prozent, jeweils gerechnet von der Stufe nach 20 Jahren. Abteilungsleiter bei Tageszeitungen erhalten einen 15prozentigen Zuschlag auf das ihnen zustehende Mindestgehalt. Dieser Zuschlag wird auch in Betrieben bezahlt, in denen die Leitung der Arbeiten für Tageszeitungen mindestens 50 Prozent der Arbeitszeit des Abteilungsleiters beansprucht. Die Vorrückung nach den einzelnen Verwendungsgruppenjahren im Sinne der Gehaltstabelle erfolgt unabhängig von der jeweiligen Höhe des Istgehaltes. GRA 2006 17

18 GRA 2006

Gehaltstabelle zum Kollektivvertrag für das grafische Gewerbe Österreichs Kaufmännische Angestellte Gültig ab 1. April 2006 GRA 2006 19

20 GRA 2006

Mindestgehaltstabelle für kaufmännische Angestellte ab 1. April 2006 Verwendungsgruppenschema und Gehaltssätze 1. Die Gehaltssätze der Tabelle A finden nur auf jene Betriebe von Druckern nach einfachen Verfahren Anwendung, die nicht dauernd mehr als 10 Angestellte beschäftigen. 2. Die Gehaltssätze der Tabelle B finden auf alle in Punkt 1 nicht genannten Betriebe Anwendung. 3. Bei der Entscheidung, ob ein Betrieb in das Verwendungsgruppenschema B einzureihen ist, sind angestellte Familienangehörige und Angestellte unter 18 Jahren mitzuzählen. 4. Verwendungsgruppenjahre, die ein Angestellter aus früheren Dienstverhältnissen bei anderen Arbeitgebern, die diesem Kollektivvertrag unterlagen, nachweist, müssen bei der Einstufung in eine Verwendungsgruppe bis zum Höchstausmaß von 10 Jahren angerechnet werden. Im übrigen siehe 4 und 5 der Sonderbestimmungen kaufmännische Angestellte vom 1.1.1997. Die für die einzelnen Verwendungsgruppen festgelegten Mindestgrundgehälter betragen: Verwendungsgruppe I Tätigkeitsmerkmale: Angestellte, die schematische oder mechanische Arbeiten verrichten, die als einfache Hilfsarbeiten zu werten sind. Vorgeschriebene Praxis: Keine. Zum Beispiel: Büro- und Betriebshilfskräfte, Adreßpräger. GRA 2006 21

A B Im 1. und 2. Verwendungsgruppenjahr 1.173,72 1.280,92 nach 2 Verwendungsgruppenjahren 1.231,78 1.344,59 nach 4 Verwendungsgruppenjahren 1.293,22 1.411,60 nach 6 Verwendungsgruppenjahren 1.357,99 1.481,95 nach 8 Verwendungsgruppenjahren 1.427,24 1.555,65 nach 10 Verwendungsgruppenjahren 1.496,47 1.633,83 nach 12 Verwendungsgruppenjahren 1.572,40 1.715,34 nach 14 Verwendungsgruppenjahren 1.611,50 1.757,78 nach 16 Verwendungsgruppenjahren 1.651,69 1.802,46 nach 18 Verwendungsgruppenjahren 1.684,09 1.838,19 nach 20 Verwendungsgruppenjahren 1.718,70 1.875,04 nach 22 Verwendungsgruppenjahren 1.753,32 1.913,02 nach 24 Verwendungsgruppenjahren 1.786,83 1.949,87 nach 25 Verwendungsgruppenjahren 1.803,57 1.968,85 Verwendungsgruppe II Tätigkeitsmerkmale: Angestellte, die einfache, nichtschematische oder mechanische Arbeiten nach gegebenen Richtlinien und genauer Arbeitsanweisung verrichten, für die in der Regel eine kurze Einarbeitungszeit erforderlich ist. Auch während der Einarbeitungszeit ist die Einreihung in die vorstehende Gruppe durchzuführen. Vorgeschriebene Praxis: Ein halbes Jahr. Bei dreijähriger technischer Fachschule: 3 Monate. Bei Absolvierung einer mindestens vierjährigen technischen oder kaufmännischen Fachschule oder einer Mittelschule: keine. Bei Schulbildung des Angestellten nach Auswirkung des Schulorganisationsgesetzes 1962: Bei einer vierjährigen technischen Fachschule: 3 Monate Bei einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule: Keine. Zum Beispiel: Stenotypisten, Maschinschreiber nach Konzept, Telefonisten, 22 GRA 2006

Fernschreiber, Datentypisten für das Übertragen von Daten auf Datenträger bzw. Datenprüfarbeiten, Werkstättenschreiber, die für größere Abteilungen oder mit vielseitigen Arbeiten beschäftigt sind, qualifizierte Hilfskräfte mit einschlägigen Kenntnissen in Büro, Betrieb, Lager, Expedit und Bestellbüro, Inkassanten. A B Im 1. und 2. Verwendungsgruppenjahr 1.258,59 1.365,80 nach 2 Verwendungsgruppenjahren 1.322,26 1.433,93 nach 4 Verwendungsgruppenjahren 1.388,14 1.504,28 nach 6 Verwendungsgruppenjahren 1.457,38 1.580,22 nach 8 Verwendungsgruppenjahren 1.529,97 1.659,51 nach 10 Verwendungsgruppenjahren 1.605,90 1.742,15 nach 12 Verwendungsgruppenjahren 1.686,31 1.829,26 nach 14 Verwendungsgruppenjahren 1.728,76 1.875,04 nach 16 Verwendungsgruppenjahren 1.772,31 1.923,06 nach 18 Verwendungsgruppenjahren 1.806,92 1.959,92 nach 20 Verwendungsgruppenjahren 1.843,78 1.999,01 nach 22 Verwendungsgruppenjahren 1.880,63 2.039,21 nach 24 Verwendungsgruppenjahren 1.917,49 2.079,41 nach 25 Verwendungsgruppenjahren 1.935,36 2.099,51 Verwendungsgruppe III Tätigkeitsmerkmale: Angestellte, die nach allgemeinen Richtlinien und Weisungen kaufmännische Arbeiten im Rahmen des ihnen erteilten Auftrages selbständig erledigen. Vorgeschriebene Praxis: Ein Jahr. Bei dreijähriger technischer Fachschule: 9 Monate. Bei Mittelschule beziehungsweise vierjähriger kaufmännischer oder technischer Fachschule: ½ Jahr. Bei fünfjähriger technischer Fachschule: 3 Monate. Bei Hochschule: Keine. Bei Schulbildung des Angestellten nach Auswirkung des Schulorganisationsgesetzes 1962: Bei vierjähriger technischer Fachschule: 9 Monate. GRA 2006 23

Bei einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule: 3 Monate. Bei Hochschule: Keine. Zum Beispiel: Korrespondenten, Übersetzer, perfekt in einer Sprache (Dolmetsch), Stenotypisten mit besonderer Verwendung oder mit einer angewandten Fremdsprache (perfekt in Schrift), Bürokräfte in Buchhaltung (das sind Kontenführer, Kontokorrentenführer, Saldokontisten, Magazin-, Material-, Lagerbuchhalter), Lohn- und Gehaltsverrechner (das sind Angestellte, die Kontrolle, Abrechnung, Verbuchung der Löhne oder Gehälter durchführen und in kleinen Betrieben den Verkehr mit den Abrechnungsstellen, z. B. Finanzamt, Krankenkasse usw. besorgen), Operator (Datenverarbeitung) im Sinne obiger Tätigkeitsmerkmale, Programmierer während der Einarbeitung unter Anleitung und Aufsicht eines Programmierers, höchstens jedoch bis zu einer Dauer von 9 Monaten, Fakturisten mit Verrechungsaufgaben, zu denen Branchenkenntnisse und Branchenerfahrung notwendig sind, Kassiere in kleinen Betrieben oder solche, die einem Hauptkassier unterstehen, Statistiker, Magazineure (Lagerleiter), Expedienten (ausgenommen Postexpedienten), Vertreter (Platzvertreter). A B Im 1. und 2. Verwendungsgruppenjahr 1.450,67 1.579,11 nach 2 Verwendungsgruppenjahren 1.523,26 1.656,15 nach 4 Verwendungsgruppenjahren 1.600,33 1.739,92 nach 6 Verwendungsgruppenjahren 1.678,49 1.825,90 nach 8 Verwendungsgruppenjahren 1.763,37 1.918,60 nach 10 Verwendungsgruppenjahren 1.851,60 2.013,52 nach 12 Verwendungsgruppenjahren 1.943,17 2.115,15 nach 14 Verwendungsgruppenjahren 1.992,31 2.167,64 nach 16 Verwendungsgruppenjahren 2.042,56 2.221,24 nach 18 Verwendungsgruppenjahren 2.082,77 2.267,03 nach 20 Verwendungsgruppenjahren 2.124,08 2.311,71 nach 22 Verwendungsgruppenjahren 2.166,51 2.357,49 nach 24 Verwendungsgruppenjahren 2.208,97 2.403,27 nach 25 Verwendungsgruppenjahren 2.231,30 2.426,73 24 GRA 2006

Verwendungsgruppe IV Tätigkeitsmerkmale: Angestellte, die schwierige Arbeiten verantwortlich selbständig ausführen, wozu besondere Fachkenntnisse und praktische Erfahrungen erforderlich sind. Vorgeschriebene Praxis: 21 Monate. Bei Mittelschule bzw. vierjähriger kaufmännischer oder technischer Fachschule: 1 Jahr. Bei fünfjähriger technischer Fachschule: 9 Monate. Bei Hochschule: 3 Monate. Bei Schulbildung des Angestellten nach Auswirkung des Schulorganisationsgesetzes 1962: Bei vierjähriger technischer Fachschule: 15 Monate. Bei einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule: 9 Monate. Bei Hochschule: 3 Monate. Zum Beispiel: Selbständige oder fremsprachige Korrespondenten, perfekt in Wort und Schrift, Übersetzer, perfekt in mehr als einer Sprache (Dolmetscher), Stenotypisten mit mehr als einer verwendeten Fremdsprache, Operator (Datenverarbeitung) im Sinne obiger Tätigkeitsmerkmale, selbständige Programmierer, selbständige Buchhalter im Sinne obiger Tätigkeitsmerkmale (in Betrieben bis zu 25 Dienstnehmern auch Bilanzbuchhalter), Betriebsbuchhalter, Direktionssekretäre, Hauptkassiere, selbständige Filialleiter, Kalkulanten. GRA 2006 25

A B Im 1. und 2. Verwendungsgruppenjahr 1.705,30 1.876,16 nach 2 Verwendungsgruppenjahren 1.791,28 1.969,97 nach 4 Verwendungsgruppenjahren 1.880,63 2.068,25 nach 6 Verwendungsgruppenjahren 1.974,45 2.172,12 nach 8 Verwendungsgruppenjahren 2.072,71 2.281,54 nach 10 Verwendungsgruppenjahren 2.176,57 2.394,34 nach 12 Verwendungsgruppenjahren 2.284,89 2.514,95 nach 14 Verwendungsgruppenjahren 2.342,97 2.577,50 nach 16 Verwendungsgruppenjahren 2.401,03 2.641,14 nach 18 Verwendungsgruppenjahren 2.449,07 2.694,75 nach 20 Verwendungsgruppenjahren 2.498,20 2.748,35 nach 22 Verwendungsgruppenjahren 2.548,44 2.803,08 nach 24 Verwendungsgruppenjahren 2.597,59 2.858,91 nach 25 Verwendungsgruppenjahren 2.622,16 2.885,73 Verwendungsgruppe V Tätigkeitsmerkmale: Angestellte, die Arbeiten erledigen, die besonders verantwortungsvoll sind, selbständig ausgeführt werden müssen, wozu mehrjährige Erfahrungen erforderlich sind. Vorgeschriebene Praxis: 3 ½ Jahre. Bei Mittelschule bzw. vierjähriger kaufmännischer oder technischer Fachschule: 2 ½ Jahre. Bei fünfjähriger technischer Fachschule: 2 Jahre. Bei Hochschule: 1 Jahr. Bei Schulbildung des Angestellten nach Auswirkung des Schulorganisationsgesetzes 1962: Bei einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule: 2 Jahre. Bei Hochschule: 1 Jahr. Zum Beispiel: Selbständige Buchhalter im Sinne obiger Tätigkeitsmerkmale, Bilanzbuchhalter (Oberbuchhalter), Programmierer, die Gesamtprogramme erstellen, Systemprogrammierer, EDV-Analytiker im Sinne obiger Tätigkeitsmerkmale, Stellvertreter von Angestellten der Verwendungsgruppe VI, Leiter des Personalbüros. 26 GRA 2006

A B Im 1. und 2. Verwendungsgruppenjahr 2.089,47 2.302,76 nach 2 Verwendungsgruppenjahren 2.194,46 2.416,67 nach 4 Verwendungsgruppenjahren 2.303,88 2.538,40 nach 6 Verwendungsgruppenjahren 2.417,80 2.664,59 nach 8 Verwendungsgruppenjahren 2.538,40 2.797,50 nach 10 Verwendungsgruppenjahren 2.666,83 2.938,21 nach 12 Verwendungsgruppenjahren 2.799,72 3.084,49 nach 14 Verwendungsgruppenjahren 2.868,96 3.161,56 nach 16 Verwendungsgruppenjahren 2.940,44 3.240,85 nach 18 Verwendungsgruppenjahren 3.029,77 3.338,00 nach 20 Verwendungsgruppenjahren 3.121,36 3.438,51 nach 22 Verwendungsgruppenjahren 3.182,78 3.506,64 nach 24 Verwendungsgruppenjahren 3.245,32 3.575,87 nach 25 Verwendungsgruppenjahren 3.276,59 3.610,50 Verwendungsgruppe VI Tätigkeitsmerkmale: Angestellte. die aufgrund ihrer umfassenden technischen und kaufmännischen Kenntnisse und Erfahrung zur selbständigen Leitung des Unternehmens befähigt sind. Zum Beispiel: Prokuristen, Geschäftsführer. A B Im 1. bis 5. Verwendungsgruppenjahr 2.925,91 3.233,04 nach 5 Verwendungsgruppenjahren 3.488,77 3.859,53 Vorrückung Die Vorrückung nach den einzelnen Verwendungsgruppenjahren im Sinne der Mindestgehaltstabelle erfolgt unabhängig von der jeweiligen Höhe des Istgehaltes. Lehrlingsentschädigung für kaufmännische Lehrlinge Betrag in Im 1. Lehrjahr 366,30 Im 2. Lehrjahr 561,74 Im 3. Lehrjahr 749,35 GRA 2006 27

V E R E I N B A R U N G abgeschlossen zwischen dem Verband Druck & Medientechnik einerseits und dem Österreichischen Gewerkschaftsbund Gewerkschaft der Privatangestellten, Geschäftsbereich Interessenvertretung andererseits, betreffend Kollektivvertrag für kaufmännische Angestellte im grafischen Gewerbe vom 1. Jänner 1997 1. Die einzelnen Positionen der Gehaltstabellen zum Kollektivvertrag für das grafische Gewerbe Österreichs, kaufmännische Angestellte, vom 1. April 2005 werden mit 1. April 2006 um 2,67 % erhöht. 2. Die Istgehälter werden mit 1. April 2006 um den Betrag erhöht, der sich aus der Erhöhung der jeweiligen kollektivvertraglichen Gehaltspositionen vom 1. April 2005 ergibt. 3. Diese Vereinbarung tritt mit 1. April 2006 in Kraft. Wien, am 8. März 2006 VERBAND DRUCK & MEDIENTECHNIK Komm.-Rat Michael Hochenegg Präsident Mag. Werner Neudorfer Geschäftsführer ÖSTERREICHISCHER GEWERKSCHAFTSBUND Gewerkschaft der Privatangestellen Wolfgang Katzian Vorsitzender Karl Proyer Geschäftsbereichsleiter ÖSTERREICHISCHER GEWERKSCHAFTSBUND Wirtschaftsbereich Kommunikation Alois Freitag Bundesausschuss-Vorsitzender Mag. Bernhard Hirnschrodt Wirtschaftsbereichssekretär 28 GRA 2006

Muster eines Dienstzettels nach AVRAG (Arbeitsvertragsrechts-Anpassungs-Gesetz) Vorschlag des Verbandes Druck & Medientechnik 1....... Name und Anschrift des Arbeitgebers 2....... Name und Anschrift des Arbeitnehmers Geb. am:... Religionsbekenntnis:... 3. Beginn des Arbeitsverhältnisses:... 4. Ende des Arbeitsverhältnisses:... 5. Für die Dauer der Kündigungsfristen und die Kündigungstermine gelten die Bestimmungen des Kollektivvertrages für das grafische Gewerbe Österreichs, 4 Mantelvertrag für Arbeiter Angestelltengesetzes 1 ) 6. Arbeitsort: 2 ) 7. Einstufung: a) bei einem Arbeiter Der Arbeitnehmer ist in die Lohntabelle für Druckvorbereich und Druck Buchbinderei und Weiterverarbeitung Drucker nach einfachen Verfahrensarten 1 ) im grafischen Gewerbe Gruppe Facharbeiter(innen)/Helfer(innen) 1 )... Stufe... eingestuft. b) bei einem technischen Angestellten Der Arbeitnehmer ist in die Gehaltstabelle für technische Angestellte im grafischen Gewerbe Verwendungsgruppe... im (nach) Verwendungsgruppenjahre(n)... eingestuft. c) bei einem kaufmännischen Angestellten Der Arbeitnehmer ist in die Gehaltstabelle für kaufmännische Ange stellte im grafischen Gewerbe GRA 2006 29

Verwendungsgruppe... im (nach) Verwendungsgruppenjahre(n)... eingestuft. Folgende Zeugnisse wurden zwecks Anrechnung von Vordienstzeiten für die Einstufung fristgerecht vorgelegt:... 8. Vorgesehene Verwendung (Wesentlicher Inhalt der Arbeitspflicht): 3 )... 9. Anfangsbezug: a) bei Arbeitern Der Normalwochenlohn 4 ) beträgt... Darin sind folgende Zulagen enthalten:...... Betrag und Zahl der erhaltenen Betriebserfahrungszulagen:... Im übrigen gelten die Bestimmungen des Kollektivvertrages für das grafische Gewerbe Österreichs, Mantelvertrag für Arbeiter samt Sonderbestimmungen. b) bei Angestellten Der Normalmonatsgehalt 4 ) beträgt... Darin sind folgende Zulagen enthalten:...... Im übrigen gelten die Bestimmungen des Kollektivvertrages für technische/kaufmännische Angestellte 1 ) im grafischen Gewerbe Österreichs. 10. Für den Urlaub gelten die Bestimmungen des Urlaubsgesetzes in der jeweils gültigen Fassung. Anrechenbare Vordienstzeiten für den Urlaub. 11. Für die Arbeitszeit gelten die Bestimmungen des Kollektivvertrages für das grafische Gewerbe Österreichs Mantelvertrag für Arbeiter Kollektivvertrag für technische Angestellte Kollektivvertrag für kaufmännische Angestellte. 1 ) 12. Auf den Arbeitsvertrag finden die Bestimmungen des Kollektivvertrages für das grafische Gewerbe Österreichs, Mantelvertrag für Arbeiter Technische Angestellte Kaufmännische Angestellte, Anwendung. 1 ) Die in den Ziffern 5 und 9 bis 11 angeführten gesetzlichen Bestimmungen, Kollektivverträge und sonstigen Rechtsgrundlagen liegen bei... zur Einsicht auf. 30 GRA 2006

Folgende Betriebsvereinbarungen gelten für diesen Arbeitsvertrag:......... 13. Beitragszahlung zur Mitarbeitervorsorgekasse: Der Arbeitgeber leistet Beiträge zu folgender Mitarbeitervorsorge kasse: (Name/Firma, Nummer und Anschrift) 14. Sonstige Vereinbarungen: 5 )............ Datum Ich bestätige den Erhalt des inhaltlich richtigen Dienstzettels am:...... Unterschrift des Arbeitnehmers Erläuterungen: 1 ) Das Nichtzutreffende ist jeweils zu streichen! 2 ) Arbeitsort: Je nach Art der Tätigkeit ist das Gemeindegebiet, das Bundesland oder Österreich ( Chauffeure, Vertreter, usw.) oder ein bestimmtes ausländisches Land, oder auch mehrere möglich. Beim Arbeitsort Ausland (sofern länger als einen Monat) sind in den Dienstzettel noch weitere Angaben aufzunehmen, wie Dauer der Auslandstätigkeit, Währung in der das Entgelt bezahlt wird, allenfalls Bedingungen für die Rückführung nach Österreich, allfällige zusätzliche Vergütung für die Auslandstätigkeit. Bei wechselndem Arbeitsort ist ein entsprechender Hinweis erforderlich. 3 ) Hier ist anzuführen, welche Art der Arbeiten zu erbringen sind. Z. B. Drucker, Facharbeit Druckvorstufe, Buchbinder, Druckereihelfer, alle Helferarbeiten, Buchbindereihelfer usw. 4 ) Beachten Sie die Begriffe Normalwochenlohn ( 9 MV) und Normalmonatsgehalt ( 5 TA, 15 KA). Im wesentlichen bestehen diese aus dem KV-Lohn bzw. KV-Gehalt plus Überzahlung. Ein detailliertes Auswerfen ist nicht notwendig. Der KV-Lohn ergibt sich nämlich durch die Einstufung im Punkt 7. 5 ) Dieser Punkt ist durch das Gesetz nicht vorgeschrieben, jedoch bei Fehlen eines schriftlichen Arbeitsvertrages aus Beweissicherungsgründen zweckmäßig. Z. B. bei Angestellten: Im Sinne des 20 Abs. 3 AngG. wird vereinbart, daß bei Kündigung durch den Dienstgeber die Kündigungsfrist am Fünfzehnten oder Letzten eines Monates endigt. GRA 2006 31

32 GRA 2006

Herausgeber, Medieninhaber und Verleger: Verband Druck & Medientechnik, Grünangergasse 4, 1010 Wien, www.druckmedien.at Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Dokuments darf ohne schriftliche Genehmigung des Urhebers in irgendeiner Form reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Druck: Holzhausen Druck & Medien Gmbh., 1140 Wien, www.holzhausen.at