Sartres Weg zwischen Idealismus und Realismus

Ähnliche Dokumente
1 Kirk, Raven, Schofield, Die Vorsokratischen Philosophen, S. 467

Inhalt. A. Einleitung B. Cassirer: Religion als symbolische Form... 25

INHALT EINLEITUNG: HEIDEGGERS REZEPTION DER RELIGIONSPHILOSOPHIE VON SCHLEIERMACHER...6

Vorlesung Der Begriff der Person : WS 2008/09 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht!

Zeit eine Illusion - oder in. tempus praesens

Grundlagen der Philosophie

1 Sartre, Das Sein und das Nichts, S Sartre, L être et le nèant, S Heidegger, Sein und Zeit, S Ebd. S. 338

EDMUND HUSSERLS >FORMALE UND TRANSZENDENTALE LOGIK<

INHALTSVERZEICHNIS.

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Michel Henry. Inkarnation. Eine Philosophie des Fleisches. Aus dem Französischen von Rolf Kühn. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Inhaltsverzeichnis. Danksagung 5. Siglenverzeichnis 11

Inhalt. II. Hegels Phänomenologie des Geistes" Interpretation der Einleitung" und der Teile Bewußtsein", Selbstbewußtsein" und Vernunft"

Die Reflexion des Wirklichen

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

Die Genese der Philosophie Sartres

Das präreflexive Cogito.

Philosophie, Sek I. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben: Leben Leben (Klett)

Gebrauch oder Herstellung?

HEIDEGGER, M., Aletheia, (Heraklit, Fragment 16). En Vorträge und Aufsätze, Frankfurt 2000, pp

Diese Arbeit bezieht sich auf das folgende Werk: Sartre, Das Sein und das Nichts, Rowohlt, 2009

Philosophische Anthropologie

Zum Weltbild der Physik

Was ist? Was soll sein? Was wirkt?

Alfred Dandyk Sartres Begriff des Bewusstseins

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen

IRRTÜMER UND WIDERSPRÜCHE IM ALLGEMEIN MENSCHLICHEN, KULTURELL-HISTORISCHEN UND INDIVIDUELLEN RELATIVISMUS 11

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

Hans-Georg Gadamer. Hermeneutik I. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. ARTIBUS INi

"Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen"

1 Sartre, Das Sein und das Nichts, S. 39/40. 2 Sartre, L être et le nèant, S. 30

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

Themen Kompetenzen Methoden/Aufgaben Leistungsüberprüfung Der Mensch im Spiegel seiner Bezüge

Descartes, Dritte Meditation

Katholische Religionslehre Q2

Die Frage nach dem Sinn des Seins Antworten der Metaphysik Europas

INHALT TEIL I: HINTERGRÜNDE 1. EINLEITUNG: DER MANN, DER GOETHE RAUCHTE WARUM DER ANDERE? WARUM DER ANDERE BEI BACHTIN?...

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Der Mensch im Horizont von Sein und Sinn

EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

N. Westhof (Februar 2006)

Hans Ineichen. Philosophische Hermeneutik. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Über die Natur der Dinge Materialismus und Wissenschaft

Konversion. von Alfred Dandyk. Diese Arbeit bezieht sich auf das folgende Werk: Sartre, Das Sein und das Nichts, rororo, Statistik: 5 Treffer

Der Existentialismus ist kein Idealismus

Freiheit und Gnade" und weitere Beiträge zu Phänomenologie und Ontologie

Werner Müller Bürgertum und Christentum

DIE PHÄNOMENOLOGIE UND DAS PROBLEM DER GRUNDLEGUNG DER ETHIK

ten Ort, egal ob Gegenstand, Tier oder Mensch. Zwischen dem Wahrgenommenen und dem wahrnehmenden Ich ist immer eine Distanz vorhanden.

Richard Schaeffler. Religionsphilosophie. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Performativität als Grundkonstellation in Heideggers hermeneutischer Phänomenologie des faktischen Lebens 13

Phänomenologie im Dialog

DIE PHÄNOMENOLOGIE UND DAS PROBLEM DER GRUNDLEGUNG DER ETHIK

Mach versus Planck aus der Sicht der existentiellen Wissenschaftstheorie Alfred Dandyk

Inhaltsverzeichnis. Eidetische Phänomenologie 14. Duktus und Anspruch der Arbeit 16. Die These 17

Affektenlehre und Phänomenologie der Stimmungen

Vom Wesen des Nihilismus

Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Albert Keller. Allgemeine Erkenntnistheorie. Grundkurs Philosophie 2. 3., durchgesehene und ergänzte Auflage. Verlag W. Kohihammer

Werke von Martin Heidegger / Obras completas de Martin Heidegger HEIDEGGER GESAMTAUSGABE

Die Entfaltung der Eigentlichkeit in Sein und Zeit

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie

Frieder OJo Wolf FUB WiSe

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Kritik der Urteilskraft

Kunst, Wirklichkeit und Affirmation

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Metaphysik und Erkenntnismethode bei Descartes. - Falsch sind also nicht die Vorstellungen, sondern die Urteile, die daraus abgeleitet werden.

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Professur für Wissenschaftstheorie und Logik

Sartre vs. Heidegger

EINFUHRUNG IN DIE EMPIRISCH-ANALYTISCHE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Dem göttlichen Gott entgegen denken

Jacob Taubes Die Apotheose der Geschichte *)

Die naturalistische Verteidigung des wissenschaftlichen Realismus

Muriel Barbery: Die Eleganz des Igels. Roman. Material für Lesekreise Mit Kurzinfos zu den wichtigsten im Buch erwähnten Philosophen

Text: Ausschnitt aus dem ersten Kapitel (Morality, Religion, and the Meaning of Life) des Buchs Evolution, Morality, and the Meaning of Life (1982)

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

CHRISTLICHER GLAUBE ALS BESTIMMTER UMGANG MIT ENDLICHKEIT

Bildung anders denken

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Philosophie Compact - René Descartes. Das komplette Material finden Sie hier:

Heidegger. W Zwölftes Gespräch: Heidegger, Sartre und die Freiheit der Existenz.

Humanismus und Wissenschaften Forschung und Wahrheit. Frieder Otto Wolf

RENÉ DESCARTES. Ergo sum Also bin ich

PHÄNOMENOLOGIE UND IDEE

Was ist Zeit? BA-Seminar Dienstags, Uhr c.t. Raum E006

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

Karl Rahner. Die notwendige Bejahung der absoluten Wirklichkeit des Woraufhin der menschlichen Transzendenz. Hilfsgerüst zum Thema:

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

Notizen zur Philosophie Hegels

10 Inhaltsverzeichnis

Subjektivität und Intersubjektivität bei Sartre Alfred Dandyk

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Transkript:

Sartres Weg zwischen Idealismus und Realismus 1. Wegmarken Vor uns liegen die verschlungenen Pfade, die Sartre gegangen ist, um seinen Weg zu finden. In der Auseinandersetzung mit Descartes, Husserl, Kant, Heidegger und Kierkegaard sucht er die Wegmarken, die ihn leiten sollen. Wohin weisen sie? Descartes ist in den Augen Sartres christlicher Kreationist. Er arbeitet mit den Grundbegriffen Gott und creatio continua. Als Atheist muß Sartre diesen Ansatz ablehnen. Allerdings ist Sartre ein Atheist der besonderen Art. Er verneint zwar die Existenz Gottes, aber er bejaht die Relevanz einer Gottesproblematik für die menschliche Existenz. Darüber hinaus bestätigt Sartre das Cogito, ergo sum als Grundlage einer Wahrheitstheorie und als Bollwerk gegen einen unsinnigen Skeptizismus. Weiterhin ist die absolute Wahrheit des Cogito die Basis für die Hypothesenwahrheiten der Wissenschaften. Allerdings ist das Verhältnis zwischen dem Cogito und den objektiven Hypothesenwahrheiten im Prinzip ungeklärt und von Fall zu Fall neu zu bedenken. Auf keinen Fall gibt es einen einfachen Zusammenhang zwischen dem Cogito und den Wahrheiten einer mathesis universalis. Das Cogito darf im Sinne Sartres also nicht als Ausgangspunkt einer idealistischen Philosophie betrachtet werden. Sartre bejaht den funktionalen Aspekt des Cogito bei Descartes, lehnt aber die spezielle Art des Übergangs vom Cogito zur existientiellen Analyse bei Descartes ab. Der Substantialismus Descartes fällt diesem Verdikt Sartres zum Opfer. Auch der wissenschaftstheoretische Ansatz Descartes, das heißt sein mathematischer Naturentwurf, ist in den Augen Sartres zu einseitig. Anstelle dessen übernimmt er die Vorstellungen einer Phänomenologie, welche die Phänomene als solche in ihrem Recht bestätigt und es ablehnt, diese Phänomene von vornherein auf der Basis eines einseitigen normativen Weltbildes als bloße Illusion zu diffamieren. 1

Als Existentialist unterscheidet sich Sartre grundsätzlich von Descartes, weil er die Wesentlichkeit des Individuums anerkennt. Während Descartes nach einer allgemeinen Wesenserkenntnis strebt, die er einerseits in dem Zusammenspiel von res cogitans und res extensa, andererseits aber in der kreatürlichen Abhängigkeit von Gott sieht, behauptet Sartre, daß beim Menschen die Existenz der Essenz vorausgeht, daß der Mensch sein Wesen selbst erfinden muß. Die Bestätigung des funktionalen Aspektes des Cogito verbindet Sartre mit Husserl. Darüber hinaus ist Sartre von der Fruchtbarkeit des phänomenologischen Ansatzes bei Husserl überzeugt. Dennoch ist sein Verhältnis zu Husserl ambivalent. Die phänomenologische Reduktion ist im Sinne Sartres gewinnbringend. Er wirft Husserl allerdings vor, sich im Gefängnis des Phänomenismus selbst einzuschließen und trotz aller gegenteiligen Versprechen nicht daraus befreien zu können. Der Grund für dieses Versagen ist vor allem darin zu sehen, daß Husserl sich einseitig darauf konzentriert, seine Philosophie als exakte Wissenschaft zu begründen. Dieser Ansatz betont die Gewißheit der wissenschaftlichen Erkenntnis und marginalisiert folglich die existentielle Analyse des Menschen. Demgegenüber strebt Sartre eine konkrete Philosophie an, welche die existentielle Analyse zum Ziel hat und für welche die Wissenschaftlichkeit nur ein bestimmter Aspekt des In-der-Welt-seins ist. Der Unterschied zwischen Sartre und Husserl besteht zum Beispiel darin, daß Husserl wie Descartes eine allgemeine Wesenserkenntnis anstrebt, während Sartre den konkreten Menschen in seiner Individualität und Geschichtlichkeit beschreiben möchte und infolgedessen auch zu Methoden greifen muß, denen man das Attribut Wissenschaftlichkeit nicht zuerkennen kann. Dazu gehört zum Beispiel die künstlerische Beschreibung der Besonderheit eines Menschen. Ablehnung des Phänomenismus und des Wissenschafts-Fundamentalismus bei Husserl und sein Streben nach einer konkreten Philosophie der menschlichen Realität führen Sartre zu Heidegger. Das In-der-Welt-sein bei Heidegger ist nach Sartre der grundlegende Begriff für eine konkrete Philosophie der menschlichen Realität. Im Unterschied zum Phänomenismus Husserls beinhaltet diese eine existentielle Analyse des menschlichen Daseins. Eine existentielle Analyse erfordert eine ontologische 2

Hermeneutik und verhindert transzendentale Ausweichmanöver im Sinne Kants oder Husserls. Damit ist ausgeschlossen, den Menschen als bloßes theoretisches Subjekt zu betrachten. Der Begriff des In-der-Welt-seins verhindert darüber hinaus eine religiös inspirierte Existenzanalyse im Sinne Descartes. Heidegger und Sartre suchen beide einen atheistisch fundierten Ansatz, dessen Grundbegriff die Jemeinigkeit oder die Individualität sein soll. Die Betonung der Jemeinigkeit oder des Individuums verweist auf ihre Abhängigkeit von Kierkegaard. Insofern gehen sie ein Stück ihres Weges gemeinsam. Die Diskrepanzen zwischen Heidegger und Sartre liegen im Detail. Sie beziehen sich vor allem auf Heideggers Kritik an Descartes und an Kierkegaard, die Sartre in beiden Fällen für überzogen hält. In den Augen Sartres übertreibt Heidegger diese Kritik und schüttet das Kind mit dem Bade aus. Zum Beispiel unterstützt Sartre den funktionalen Aspekt des Cogito bei Descartes, während Heidegger das Cogito radikal ablehnt. Sartre versucht demgegenüber eine Versöhnung zwischen Descartes Cogito und Heideggers In-der-Welt-sein, indem er seinen Begriff des Präreflexiven Cogito einführt. Ähnlich verhält es sich mit Kierkegaard. Heidegger sagt, Kierkegaards existentielle Analysen seien zwar eindringlich, seine existenzialen Deutungen wären jedoch fehlgeleitet. Wenn Kierkegaard Zeitlichkeit im Sinne des Zusammentreffens von Zeit und Ewigkeit deute, verpasse er den wahren Sinn des Begriffs der Zeitlichkeit. Er verharre damit im traditionellen Zeitbegriff. Insbesondere erfasse Kierkegaard nicht den existenzialen Sinn der Zeitlichkeit als Sorge und den Sinn der Konversion als Übergang von der Uneigentlichkeit zur Eigentlichkeit. Sartre kritisiert Heidegger für dessen Kierkegaard-Kritik. Gegenstand dieser Kritik Sartres an Heidegger sind vor allem die Begriffe Uneigentlichkeit, Eigentlichkeit und Tod. Diese Begriffe haben in Wahrheit nicht die fundamentale Bedeutung, die Heidegger ihnen zuspricht. Mit dem Begriff der Uneigentlichkeit werde Heidegger seinem Begriff der Jemeinigkeit untreu. Denn Uneigentlichkeit bedeute eine Art der allgemeinen Natur des Menschen, aus der sich dieser erst mittels der Konversion herausarbeiten 3

müsse. Diese Konversion als Übergang von der Uneigentlichkeit zur Eigentlichkeit ist für Heidegger der Beginn des Individuums. Vorher lebe der Mensch als Kopie der Anderen. Für Sartre ist dieser Ansatz zu allgemein und zu undifferenziert. Er berücksichtigt nicht die individuelle Konstitution des Menschen als Voraussetzung seiner Personalisation mittels des Individualentwurfes. Flaubert zum Beispiel war nie eine Kopie der Anderen, sondern von vorneherein der Idiot der Familie. Sein personalisierender Individualentwurf als Schriftsteller ist ohne diese Individual-Konstitution nicht zu verstehen. Kurz: Heidegger fehlt es an dem psychoanalytischen Scharfblick, der Kierkegaard auszeichnet. Auch Heideggers Begriff der Zeitlichkeit ist zu einseitig. Für Sartre ist die Zeitlichkeit die Grundstruktur des menschlichen Für-sich, aber nicht die Grundstruktur der menschlichen Realität. Die menschliche Realität ist komplexer als das Für-sich und muß eher als ein Für-sich-Für-andere bezeichnet werden. Dabei kommt es bei Sartre - wie bei Kierkegaard - im Augenblick zu einem Zusammentreffen der Zeit mit der Ewigkeit, so daß die menschliche Realität eher als eine Zweideutigkeit von Zeit und Ewigkeit gedeutet werden muß, ganz im Sinne Kierkegaards, aber gegen Heidegger gedacht. Auf diese Weise gelangt Sartre von Heidegger zu Kierkegaard. Im Anschluß an Kierkegaard konzipiert Sartre seinen Begriff des Für-sich als eine zweideutige Realität. Im Für-sich bilden Sein und Nicht-sein eine Verweisungseinheit, in dem metastabile Begriffe wie Faktizität-Transzendenz, Für-sich-An-sich, Für-sich-Für-andere, Zeitlichkeit-Zeitlosigkeit und Realität-Idealität unauflösbar aufeinander bezogen sind. Diese Duplizität führt zu einer Unbestimmtheit der menschlichen Realität, die Raum schafft für den Unterschied zwischen einer unaufrichtigen und einer authentischen Existenzweise. Konflikt und Entfremdung sind Konsequenzen der Unaufrichtigkeit, die Sartre als eine Säkularisierung des Begriffs der Sündhaftigkeit bei Kierkegaard auffaßt. Sartres Kritik an Kierkegaard ist massiv. Denn für Sartre ist Gott eine Hypostasierung menschlicher Verhältnisse ins An-sich-sein und er schließt sich damit der Auffassung von Atheisten wie Feuerbach, Marx und Freud an. Für 4

Sartre kommt es darauf an, die richtigen Konzepte Kierkegaards hinsichtlich des Begriffs des Individuums und der Sündhaftigkeit der menschlichen Realität in eine atheistische Philosophie zu transformieren. Er sieht dafür im Historischen Materialismus einen fruchtbaren Ansatz. 5