Inhaltsverzeichnis. 1 Getriebeauslegung Übersetzung Zähnezahlen Zahnradgeometrie Abtriebswelle 5.

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen zum K2-Tutorium

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999

Projekt Stirnrädergetriebe

Maschinenelementebeleg SS 2005 "Getriebe"-Berechnungen

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke

Prof. Dr. G. Knauer Prof. Dr. H.-J. Plewe

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte:

tgt HP 1995/96-2: Säulenschwenkkran

tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb

Lösungen für die Aufgaben zum Zahntrieb

WWT Frank Sandig Agricolastr. 16, 2310A Freiberg. 1. Belegaufgabe.

tgtm HP 2017/18-1: Holzrückeschlepper

tgt HP 1990/91-2: Frontlader

tgt HP 1987/88-1: Drehschwenktisch für Schweißarbeiten

Bootswendegetriebe. Gliederung:

tgt HP 2010/11-1: Flugzeug

Formelsammlung Maschinenkunde II

tgt HP 1985/86-2: Kurbelpresse

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

SoSe Lfd-Nr. Vor- und Zuname Matrikelnummer Assistent/ Tutor

tgt HP 1993/94-1: Getriebewelle

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter

tgtm HP 2012/13-1: Hebevorrichtung

tgt HP 1997/98-1: Verladeanlage

Abb. 1 Beispiel eines Rührwerks

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe

Entwicklung und Konstruktion -Auslegung einer Getriebekombination. Gewindespindel zur Kraftübertra- gung- Klasse: FSBA 12 B&H

tgt HP 2013/14-1: Industrielift

Das Torsionsmoment ergibt sich aus dem Abstand des Schnittufers mal der Windkraft

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber

Zahnräder I. Vetr Martin , Bäck Wolfgang , wolfgang Kochbücher für Mechatroniker. 9.

tgt HP 1986/87-1: Rennrad

Aufgabe 1 Bremse (25 P)

Technische Universität Berlin. Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik. Bereich Maschinenelemente. Prof. Dr.-Ing. H.

tgt HP 2010/11-2: Fenster- und Fassadenkran

tgt HP 1994/95-2: Holzkreissäge

tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke

HP 2009/10-1: Wanddrehkran

Konstruktions-/Zeichenaufgabe 4M WS 02/03

tgt HP 1981/82-1: Spannen beim Fräsen

Klausur KT4 WS 2008/2009 (95 P)

tgt HP 1993/94-2: Zweigelenkarm für Arbeiten an Oberleitungen

Gegeben: Motor: Motorkennlinien Arbeitsblatt 1.1

Technische Grundlagen zur Berechnung von Förderketten

tgt HP 2000/01-1: Bahnschranke

tgt HP 1999/2000-2: Turmdrehkran

Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn. Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge SS 2010.

tgt HP 1982/83-2: Getriebewelle

1 Schraubenberechnung

:00 bis 15:00 Uhr (1 Stunde) Für den Studiengang Logistik DPO 98 wird die erreichte Punktzahl auf 30 Punkte umgerechnet

HAW Hamburg. Fakultät Technik und Informatik. Department Maschinenbau und Produktion. Praktikum - Konstruktion 4. Versuch M4

Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln.

* KETTENRÄDER UND -SCHEIBEN

Konstruktionsentwurf. Gruppe 7: Matthias Birringer, Simeon Besier, Kerstin Hanke

BERECHNUNG EINES STIRNZAHN-

Preisliste Zahnräder und Zahnstangen. Kegelräder. Kettenräder mit gehärteten Zähnen. Kettenspannräder. Standard-Kettenräder

Klausur KT4 SS 2009 (54 P)

Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Lehrstuhl für Maschinenelemente TU München Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn. Prüfung Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge WS 2009 / 2010.

Aufgabe 6. Lösungsvorschlag zu Aufgabe 6. Klausur Mechanik II vom 27. März 2007 Seite 1 von 12

68 by ZIMM Austria 2010

Aus Kapitel 27. Maschinenelemente. Aufgaben. = M b,max d 3 π/ m = 50 kg. Die Riemenscheibe ist mit F = 5kNvorgespannt. = 53,1 MPa.

1 Getriebeauslegung geometrische Auslegung Schmierstoffauswahl Welle-Nabe-Verbindungen... 3

HAW Hamburg. Fakultät Technik und Informatik. Department Maschinenbau und Produktion. Praktikum - Konstruktion C

Sechskantprisma...8 Oberfläche...8 Volumen...8 Pyramide...8 Oberfläche...8 Volumen...8

Lehrstuhl für Maschinenelemente Prof. Dr.-Ing. B.-R. Höhn WS 2009/2010

GEARPAK Protokoll : Zahnrad Z118

Probeklausur Konstruktion 2

Martin Fingerhut / Hannes Mautz /7

Musterlösung zur 10. Übung Mechanik II SS 08. Aufgabe 1: Schubspannungen infolge Querkraft: Bei dünnwandigen Querschnitten t 1, t 2

Vorbesprechung zur Übung 2

Festigkeitsrechnung für Zahnräder

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer

am Kopf Auto. Skalierung 600:1. Filter λ c = F α /Q f fα /Q f Hα /Q oben :1. Filter 0.500

Geradflankige- und schräglankige Stirnverzahnung [mm/iso] Ritzel Rad ii Projektinformationen? i Berechnung fehlerfrei.

4 Konstruktionsentwurf Aufgabenstellung

tgtm HP 2008/09-1: Tiefbohranlage

tgtm HP 2013/14-1: Hängeförderer

Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK. Heine-Prommersberger

4. Torsion. Sie werden z. B. bei Antriebswellen verwendet, die zur Übertragung von Drehmomenten eingesetzt werden

KISSsoft 03/2018 Anleitung 053

tgt HP 2004/05-1: Traktor

Antriebsleistung P an. Eintriebsdrehzahl n an. Abtriebsdrehzahl n ab. Anwendungsfaktor K A. Antriebsseite-gleichmäßig / Abtriebsseite -mittlere Stöße

Vorlesung Stift- und Bolzenverbindungen

tgt HP 2015/16-1: Pumpspeicherkraftwerk

Technische Universität Berlin AG KONSTRUKTION. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) SS 2011 Dr.-Ing. S. Umbach I

WS 15/16. 1 Geforderter Entwurf und Auslegung eines Häcksler-Getriebes

Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten I. technische Gesetzmäßigkeiten

Lösungen für Aufgaben zum Thema Getriebe im Kfz

tgt HP 2016/17-1: PKW-Anhänger

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17)

Klausur zur studienbegleitenden Prüfungsleistung Konstruktion 1 Probeklausur. Datum: Zeit: 2 Stunden Raum:

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer

Übung 1 - Musterlösung

KISSsoft Tutorial: Stirnrad Festigkeitsrechnung. KISSsoft Tutorial 0010: Stirnrad Festigkeitsrechnung. Aufgabenstellung

Einige Grundlagen der Verzahnungstheorie

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

a) b) c) d) e) f) g) h) i)

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1 Getriebeauslegung 2 1.1 Übersetzung........................... 2 1.2 Zähnezahlen........................... 3 1.3 Zahnradgeometrie........................ 4 2 Abtriebswelle 5 Literatur 6

1 Getriebeauslegung 1.1 Übersetzung Gefordertes Abtriebsmoment (für den ersten Gang) M ab1 = 250Nm statische Haltekraft F 0 = 1kN Kurbelradius r 0 = 0, 1m Raddurchmesser d Rad = 0, 42966m Maximalgeschwindigkeit im 2. Gang v max,2 = 5, 56 m s Maximale Hebelfrequenz f max = 80min 1 Aufstellen des Momentengleichgewichtes um den Drehpunkt O der Scheibe liefert: M (O) = L F 0 + L 3 F P leuelstange F P leuelstange = 3kN womit an der Antriebswelle ein Drehmoment von! = 0 M an = 0, 1m 3000N = 300Nm vorhanden ist. Nach Aufgabenstellung soll gelten: M ab1 = 250Nm = M an i ges i ges = 250 300 = 5 6 Die Gesamtübersetzung setzt sich zusammen aus der Übersetzung des Getriebes und der des Kettentriebes: i ges1 = i gang1 i Kette = 5 6 (1) Da nach Aufgabenstellung jeweils zwei Zahnräder gleich sind gilt: i gang2 = i 1 gang1 Da bei jeder vollen Hebelbewegung die Antriebswelle um 360 gedreht wird, gilt n an(max) = f max = 80min 1 2

Aus der maximalen Geschwindigkeit kann die Abtriebsdrehzahl n ab wie folgt berechnet werden: n ab = v max,2 π d Rad 246, 95min 1 womit sich eine Gesamtübersetzung von i ges2 = i gang2 i Kette = i 1 1 i Kette = 80 246, 95 (2) ergibt. Aus (1) und (2) folgt i ges2 = i kette i ges1 i kette i ges1 i ges2 = i 2 kette i kette = i ges1 i ges2 0, 52 Einsetzen in Gleichung 1 liefert i gang1 = 5 6 0,52 80 2 liefert i gang2 = 0, 62. 246,95 0,52 1.2 Zähnezahlen Ritzelzahlen (Getriebe) z 2 = z 3 = 28 Kettenritzelzähnezahl z 6 = 17 1, 6. Einsetzen in Gleichung Aus der oben ermittelten Übersetzung lassen sich die Zähnezahlen z 4 und z 5 berechnen: sowie i gang1 = 1, 6 = z 4 z 3 z 4 = z 3 1, 6 45 i kette = 0, 52 = z 6 z 5 z 5 = z 6 0, 52 33 Um zu überpüfen, ob die Zähnezahlen im geforderten Toleranzfeld von ±3% liegen, werden die realen Übersetzungen i gang1/real und i gang2/real zu den geforderten Übersetzungen ins Verhältnis gesetzt. i gang1/real = z 4 z 2 z 6 z 5 0, 828 3

i gang1/real i gang1 = 0, 9936 Das entspricht einer Abweichung von 0, 64%, ist also innerhalb der geforderten Toleranz. Analoges vorgehen für den zweiten Gang liefert: i gang2/real = z 2 z 1 z 6 z 5 0, 3205 i gang2/real i gang2 0, 9897 Da auch diese Abweichung mit 1, 03% im geforderten Rahmen liegt, sind die berechneten Zähnezahlen für den Einsatzzweck geeignet. 1.3 Zahnradgeometrie Modul m 1 = 4mm Kopfspiel c = 0, 25m 1 = 1mm Ferner wird von nicht profilverschobenen Zahnrädern im Eingriffswinkel α = 20 sowie einer Zahnfußhöhe h f = m 1 + c = 5mm ausgegangen. Aus [2] entnommen werden die Formeln für Teil-, Grund, Kopf- und Fußkreisdurchmesser: d = m n z Teilkreisdurchmesser d b = d cos α Grundkreisdurchmesser d a = d + 2 m n Kopfkreisdurchmesser d f = d 2 h f Fußkreisdurchmesser Für zahnräder 1 & 4 ergibt sich: d 1,4 = 180mm d b1,4 = 169, 14mm d a1,4 = 188mm d f1,4 = 170mm für Zahnräder 2 & 3: d 2,3 = 112mm d b2,3 = 102, 25mm 4

d a2,3 = 120mm d f2,3 = 102mm Aus den Teilkreisdurchmessern d 1,4 und d 2,3 lässt sich der Achsabstand a = d 1,4 +d 2,3 2 = 146mm bestimmen. Der Teilung für den Kettentyp DIN8187-20B kann aus [3] entnommen werden: p = 31, 75mm. Daraus errechnet sich nach [4] der Teilkreisdurchmesser analog dazu berechet sich = d 5 = = d 6 = p sin τ 2 p sin 180 z5 31, 75 mm sin 180 33 334mm 31, 75 mm sin 180 17 172, 29mm 2 Abtriebswelle zul. Schubspannung τ zul = 18 N mm 2 zul. Biegespannung σ b,zul = 82 N mm 2 max. Biegemoment M b,max = 880Nm Antriebsleistung (durschnittl.) P an = 1500W Nach Niemann[1, Tab.17/2] lässt sich das Vergleichsmoment durch die Formel M v = M 2 b + ( a 2 M t) 2 berechnen. Der Faktor a kann an dieser Stelle mit a = 1, 2 angenommen werden, da hier richtungswechsel außen vor gelassen eine schwellende Belastung vorliegt. Das Abtriebsmoment lässt sich berechnen aus dem Antriebsmoment bzw. der Antriebsleistung sowie der Übersetzung: M t,ab = P an 2 π n an i gang1 = 286, 48Nm 5

Das Vergleichsmoment ist daher also M v = Ebenfalls nach [1, Tab.17/2] gilt: 880 2 + ( 1, 2 2 286, 48)2 Nm = 896, 63Nm d min = 2, 17 3 b M v σ b wobei b = 1, da eine Vollwelle betrachtet wird. = 2, 17 3 896, 63 83 = 48, 16Nm Also ist ein Mindestwellendurchmesser d min = 50mm zu wählen. 3 Erklärung Die selbständige und eigenhändige Anfertigung der Abgabe versichere ich an Eides statt. Berlin, 25.11.2010 Literatur [1] Niemann Maschinenelemente. Band 1, 2. Auflage, 1975 [2] Norm DIN 3960. Begriffe und Bestimmungsgrößen für Stirnräder und Stirnradpaare mit Evolventenverzahnung, März 1987 [3] Norm DIN 8187. Rollenketten Europäische Bauart, Teil 1: Einfach-, Zweifach, Dreifach-Rollenketten, März 1996 [4] Norm DIN 8196. Verzahnung der Kettenräder, Teil 1: Profilabmessungen, März 1987 6