Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Ähnliche Dokumente
Einführungsphase Inhaltsfeld: Biologie der Zelle Unterrichtsvorhaben II: Inhaltsfeld: Energiestoffwechsel Unterrichtsvorhaben V:

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: BIOLOGIE, Sekundarstufe II Gymnasium an der Wolfskuhle. Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan. - Kurzfassung - Biologie. (Sek II) Stand: November 2018

Biologie (Stand: )

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase

schulinterne Kurzübersicht 1 der Unterrichtsvorhaben für das Fach Biologie Sekundarstufe II

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Biologie Q1 Grundkurs

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Biologie

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Inhaltliche Schwerpunkte: w Proteinbiosynthese w Genregulation

Unterrichtsraster der Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Q1 Biologie

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie

Einführungsphase. Funktion des Zellkerns Zellverdopplung und DNA. Enzyme

Biologie Qualifikationsphase

Unterrichtsraster der Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Q2 Biologie

Lehrplan Leistungskurs Qualifikationsphase

Biologie (Stand )

Biologie (Stand )

Inhaltliche Kurzübersicht im Fach Biologie Klasse 5-9

Basiskonzepte: System: Merkmal, Gen, Allel, Genwirkkette, DNA, Chromosom, Genom, Rekombination Stammzelle, Synthetischer

Biologie Einführungsphase

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 (LK)

Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Inhaltliche Schwerpunkte: Meiose und Rekombination, Analyse von Familienstammbäumen; Bioethik (Stammzellen)

Zentralabitur 2021 Biologie

Zentralabitur 2020 Biologie

Zentralabitur 2018 Biologie

Zentralabitur 2019 Biologie

Hausinternes Curriculum Biologie: Inhalte, Methoden

Beethoven-Gymnasium Bonn. Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Biologie

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

Lehrplan Grundkurs Qualifikationsphase

Beethoven-Gymnasium Bonn. Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Biologie

Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6

Grundkurs/Leistungskurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 5 (Ökologie)

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Fachinformationen Biologie (gültig ab Schuljahr 2015/16)

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Konzeptbezogene Kompetenzen*

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

B.M.V. - Schule Essen. Schulinterner Lehrplan für das Fach. Biologie. Sek II

Ökologie Grundkurs. Unterrichtsvorhaben IV:

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie

BIOLOGIE Curriculum SEK II

Dezember Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I. Thema/Kontext: Welche Einflüsse haben genetische Veränderungen auf einen Organismus

Goerdeler-Gymnasium Paderborn. Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie in der Sekundarstufe II (EF, Q1, Q2) bis zum Abiturjahrgang 2016

Dezember Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II:

zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinternes Curriculum Biologie Jahrgangsstufe 11 Stift.Humanistisches Gymnasium Mönchengladbach

Kapitel- Nummer. Kapitel/Abschnittsüberschrift

Jahrgangsstufen 5/6. Vielfalt von Lebewesen: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen

Schulinternes Curriculum Biologie(Grundkurs) für die Q1 GENETIK

Inhaltsfeld 3: Genetik

Workshop II Die Fachschaft erstellt das Schulcurriculum. Implementation KLP SII Biologie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinternes Curriculum im Fach Biologie für die Sekundarstufe II

Hildegardis Schule Hagen. Lehrplan und Kriterien zur Leistungsbewertung. für das Fach. Biologie

beschreiben molekulargenetische Werkzeuge und erläutern deren Bedeutung für gentechnische Grundoperationen (UF1).

Biologie. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der Fachschaft Biologie am Christian-Rohlfs-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan des Siegtal-Gymnasiums Eitorf zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Biologie. (Endfassung:

Das schulinterne Curriculum Biologie SII (Q1/Q2)

Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I

Schulcurriculum Biologie für die Jahrgangsstufen 5/6 und 8/9 des Brackweder Gymnasiums

Neurobiologie: Kompetenzorientierung in Fachlichkeit und Didaktik

Biologie. Schulinterner Lehrplan, Sekundarstufe II. Stand: Juli 2017

Grundkurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik)

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim

Biologie. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der Fachschaft Biologie am Christian-Rohlfs-Gymnasium

Curricula im Fach Biologie der Jahrgangsstufe 10, MSA-Vorbereitung

Biologie. Schulinterner Lehrplan, Sekundarstufe II. Stand: Juni 2018

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS

Übersicht Biologie LK Seite 1

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Biologie (Leistungskurs) für die Q1 GENETIK

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Biologie. (Entwurf: Stand )

zusätzliche Konkretisierung am am EBG Unna

KLASSE: 5 (1. HALBJAHR)

Biologie Regelunterricht - Gymnasium. 1. Atmungssysteme. 2. Biologische Arbeitsweisen. 3. Biotechnologie und Gentechnik

reflektieren und erläutern den Wandel des Genbegriffes (E7)

ABI - CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining BIOLOGIE. bearbeiten. Thema Ich kann Trifft zu. FiNALE - Seiten. Trifft nicht zu. erledigt.

Biologie. Bildungsziele

Städtisches Gymnasium Petershagen

Ernährung und Stofftransport

Genetik. Neurobiologie UF1 Wiedergabe. B3 Werte und Normen und wie ist organisiert? K3 Präsentation Neurobiologie UF4 Vernetzung B1 Kriterien

CURRICULUM BIOLOGIE. Görres-Gymnasium Düsseldorf. Einführungsphase (EF) und. Qualifikationsphase (Q) Sek. II

Lebewesen bestehen aus Zellen Grüne Pflanzen

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Biologie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Biologie

SCHULINTERNES CURRICULUM der. Kaiserin - Augusta Schule, Gymnasium Köln, Biologie

Inhalt Band 2. Ökosysteme 5

Biologie: Schulinternes Curriculum der Sek II gemäß dem Kernlehrplan der Sek II

Schulinternes Curriculum

Transkript:

Jahrgang 5 UV 1: Vielfalt von Lebewesen / Vom Wild- zum Nutztier UV 2: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Bewegungssystem UV 3: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Ernährung und Verdauung UV 4: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Atmung und Blutkreislauf UV 5: Überblick und Vergleich von Sinnesorganen des Menschen / Reizaufnahme und Informationsverarbeitung, Suchtprophylaxe UV 6: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Sonnenschutz und Sonnengenuss UV 7: Vielfalt von Lebewesen / Bauplan von Blütenpflanzen Linder SI - Ausgabe 2014 für - Schülerband 1 Schwerpunkte zu erklären, Versuche und Experimente zur Veranschaulichung zu beschreiben und auszuwerten sowie Hypothesen zu biologischen Fragestellungen zu bilden. bauen auf dem Kernlehrplänen 2008 auf.

UV 1: Vielfalt von Lebewesen / Verbreitung bei Samenpflanzen und Nutzpflanzen UV 2: Vielfalt von Lebewesen/ Extreme Lebensräume Lebewesen aus aller Welt Linder SI - Ausgabe 2014 für - Schülerband 1 Jahrang 6 UV 3: Vielfalt von Lebewesen / Angepasstheit von Pflanzen und Tieren an die kalte Jahreszeit und Jahresrhythmus UV 4: Sexualerziehung Schwerpunkte zu erklären, Versuche und Experimente zur Veranschaulichung zu beschreiben und auszuwerten sowie Hypothesen zu biologischen Fragestellungen zu bilden. bauen auf dem Kernlehrplänen 2008 auf.

UV 1: Pflanzliche und tierische Zellen, Bakterien und Viren UV2: Ökosystem Wald UV 3: Der Mensch verändert die Umwelt Linder SI - Ausgabe 2014 für - Schülerband 2 Jahrgang 7 UV 4: Kommunikation bei Tieren UV 5: Evolution (Entwicklung der Lebensvielfalt auf der Erde) Schwerpunkte zu erklären, Versuche und Experimente zur Veranschaulichung zu beschreiben und auszuwerten sowie Hypothesen zu biologischen Fragestellungen zu bilden. bauen auf dem Kernlehrplänen 2008 auf.

UV 1: Ernährung beim Menschen UV2: Erkennen und Bekämpfen von Infektionskrankheiten Linder SI - Ausgabe 2014 für - Schülerband 2 Jahrgang 9 UV 3: Informationsverarbeitung UV 4: Sexualkunde UV 5: Entwicklung des Menschen Schwerpunkte zu erklären, Versuche und Experimente zur Veranschaulichung zu beschreiben und auszuwerten sowie Hypothesen zu biologischen Fragestellungen zu bilden. UV 6: Grundlagen der Vererbung bauen auf dem Kernlehrplänen 2008 auf.

UV 1: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? heute SII - Ausgabe 2014 für - Einführungsphase Jahrgang EF der Zelle UV 2: Kein Leben ohne Zelle II Welche Bedeutung haben Zellkern und Nukleinsäuren für das Leben? UV 3: Erforschung der Biomembran Welche Bedeutung haben technischer Fortschritt und Modelle für die Forschung? UV 4: Enzyme im Alltag Welche Rolle spielen Enzyme in unserem Leben? UV 5: und Sport Welchen Einfluss hat körperliche Aktivität auf unseren Körper? Zellaufbau, Prokaryot, Eukaryot, Biomembranen, Stofftransport zwischen Kompartimenten, Funktion des Zellkerns, Zellverdopplung und DNA, Diffusion, Osmose,

Jahrgang Q1.1 Genetik UV 1: Humangenetische Beratung Wie können genetisch bedingte Krankheiten diagnostiziert und therapiert werden und welche ethischen Konflikte treten dabei auf? UV 2: Erforschung der Proteinbiosynthese Wie entstehen aus Genen Merkmale und welche Einflüsse haben Veränderungen der genetischen und epigenetischen Strukturen auf einen Organismus? UV 3: Gentechnologie heute Welche Chancen und welche Risiken bestehen? heute SII - Ausgabe 2014 für - Qualifikationsphase Meiose und Rekombination, Analyse von Familienstammbäumen, Proteinbiosynthese, Genregulation, Gentechnologie, Bioethik

Jahrgang Q1.2 Ökologie UV 4: Autökologische Untersuchungen Welchen Einfluss haben abiotische Faktoren auf das Vorkommen von Arten? UV 5: Synökologie I Welchen Einfluss haben inter- und intraspezifische Beziehungen auf Populationen? UV 6: Synökologie II Welchen Einfluss hat der Mensch auf globale Stoffkreisläufe und Energieflüsse? UV 7: Erforschung der Fotosynthese Wie entsteht aus Lichtenergie eine für alle Lebewesen nutzbare Form der Energie? UV 8: Zyklische und sukzessive Veränderung von Ökosystemen Welchen Einfluss hat der Mensch auf die Dynamik von Ökosystemen? heute SII - Ausgabe 2014 für - Qualifikationsphase Umweltfaktoren und ökologische Potenz, Tiergeographische Regeln, biotische Umweltfaktoren, K- und r- Strategen, Dynamik von Populationen, Stoffkreislauf und Energiefluss, Mensch und Ökosysteme

UV 1: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? heute SII - Ausgabe 2014 für - Qualifikationsphase Jahrgang Q2.1 Evolution UV 2: Von der Gruppen- zur Multilevel-Selektion Welche Faktoren beeinflussen die Evolution des Sozialverhaltens? nur LK: UV 3: Spuren der Evolution Wie kann man Evolution sichtbar machen? UV 4: Humanevolution Wie entstand der heutige Mensch? Entwicklung der Evolutionstheorie, Grundlagen evolutiver Veränderung, Art und Artbildung, Evolution und Verhalten, Evolution des Menschen, Stammbäume

Jahrgang Q2.2 Neurobiologie UV 5: Molekulare und zellbiologische Grundlagen der neuronalen Informationsverarbeitung Wie ist das Nervensystem des Menschen aufgebaut und wie ist organisiert? UV 6: Fototransduktion Wie entsteht aus der Erregung einfallender Lichtreize ein Sinneseindruck im Gehirn? UV 7: Aspekte der Hirnforschung Welche Faktoren beeinflussen unser Gehirn? heute SII - Ausgabe 2014 für - Qualifikationsphase Aufbau und Funktion von Neuronen, Neuronale Informationsverarbeitung und Grundlagen der Wahrnehmung, Leistungen der Netzhaut, Plastizität und Lernen, Methoden der Neurobiologie