Sport - Gesundheit. Frage: Welche Bedeutung hat der Sport für die Gesundheit?

Ähnliche Dokumente
Sport Quali Vorbereitungsskript Allgemein

Richtiges Auf- und Abwärmen Funktionelles Dehnen und Kräftigen

Thema A: Puls. Thema B: Blutdruck. Puls und Blutdruck

Auswirkungen von Ausdauersport auf kardiovaskuläre Veränderungen

Beispielhafter Fragenkatalog Gesundheit, Fairness, Kooperation

KRAFTTRAINING. Die Muskulatur ist unser grösstes Stoffwechselorgan

Sehnenscheidenentzündungen vorbeugen:

Das TRAMPOLIN Power Workout.

Fitness-Expanderset. Art.-Nr

!"" #!$%&' (!##))) * + +!"" + #!$%&' ( +,-(( #!./&#0!# 7# 891 -! : ": ( ( (=> +"1 # + $?# 5(( " #* ",- ### 56"A/& %?/9# #4!) (!-!

Herzkrankheit und Sport

Wie funktionieren unsere Muskeln?

Wie Gelenke funktionieren

Leisten, Gestalten, Spielen. Individualsportarten. Leichtathletik Gymnastik / Tanz. Mannschaftssportarten

Radfahren-Trainingsplan

Sport und Gesundheit Theoretischer Teil

Verbindliches Dehn und Kräftigungsprogramm am EGG

Muskuläre Dysbalancen Ungleichgewicht des Körpers

!!! Regelmäßig bewegen

Hyaluronsäure für Ihre Sehnen

Das Körper-Spiel. Das Körper-Spiel. Vorbereitung für die Lehrer: Vorbereitung. Spielanleitung. Spielverlauf:

Ihr tägliches Bewegungs-Programm zur Steigerung Ihrer Energie

AltaMedica Impedanzanalyse

Tipps für ein erfolgreiches Ausdauertraining Ein Service von Gödecke Parke-Davis Pfizer Mack

Das Herz. 02a / Das Herz

Körperliche Aktivität bei Herzerkrankungen Ambulante kardiale Rehabilitation

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor!

Wichtig für Mama und Baby. Das tut uns beiden gut!

Aufwärmtraining und Verletzungsprophylaxe

Bewegung sie wirkt sich immer positiv auf Ihr Wohlbefinden aus. Egal, wie alt Sie sind: Für einen Anfang ist es nie zu spät! Jeder Schritt zählt!

Schneesport und Körper Lehrerinformation

Das Atemtrainergerät SMART BREATHE. Gesundheitsschule

Grundlagen schaffen / Sportbiologie , Bern Rindlisbacher Fabian

Schwimmen-Trainingsplan

Klassenarbeit - Menschlicher Körper

Material. Trainingsplan. Radfahren

Expander Gymnastikband Art.-Nr

Schweizer Bogenschützen-Verband / Association Suisse de Tir à l'arc / Associazione svizzera di Tiro con l'arco

Übungen in Rückenlage. Allgemeine Hinweise. Kräftige Muskeln, elastische Bänder und starke Sehnen schützen

«Top 10» für den Winter.

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

a) eher auf der rechten Seite hinter dem Brustbein. b) eher auf der linken Seite hinter dem Brustbein. c) im Bauchraum.

Dehne Dich! oder lieber doch nicht?

Blutkreislauf und. das Herz. Aufträge: Ziele

Fitness und Gesundheit Seite 1 von 7

GfG-Seminar. Mentale Aktivierung. Schnell und konzentriert denken

Stretching für Schützen

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 1) Allgemeine Hinweise zu den Übungen

Rehasport - Orthopädie

Ba Duan Jin Qigong - Acht Brokate

MARIA HOLL. Bluthochdruck. ganzheitlich senken. mit der Maria-Holl-Methode. Die

salto 12 Faszientraining

Ausdauertraining Wie, Was, Warum?

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1

Abteilung Scheibenbogen. 1. FITA Intensivtrainingsworkshop 01/ Willkommen!

Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand. Stütz- und Bewegungsapparat

Fitnessübungen für den Schneesport

Herztöne und Herzfrequenz

Material. Trainingsplan. Schwimmen

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Warum Nordic Walking? Nordic Walking Eine Sportart aus Finnland mit langer Geschichte

Gesunde Ernährung ab 40

Gesundheit, Fitness. revolutiond. und Wohlbefinden auch für Sportler unerlässlich.

Gesundheit, Fairness, Kooperation

Abb. Statistik Austria Anteil der sportlich aktiven Österreicher u. Österreicherinnen

Bewegungsapparat. Wir beobachten unsere Muskulatur. Unterrichtsmaterialien zum Thema. (Version vom August 2014)

Besuchen Sie die Orthopädische Chirurgie Bayreuth im Internet unter bayreuth.de.

Warm Up Movement Prep by Peak Five Sports FISHERMAN S FRIEND StrongmanRun

Gk-Sport Schülermaterialien-Ausdauer. 2. Trainingsprogramm für die Allgemeine Grundlagenausdauer

Anatomie/ Physiologie. Sportverletzungen

Rehasport - Orthopädie

METABOLISCHES (X) SYNDROM & SPORT

Dipl. Health Fitness Personal TrainerIn

VORSCHAU. zur Vollversion 1

Die 6 effektivsten Fitnessübungen ohne Geräte

Walking-Trainingsplan

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit:

Tipps. zur Bewegung für Schmerzpatienten

PLANUNGSGRUNDLAGE UNTERRICHTSVORBEREITUNG

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten

Herzlich Willkommen zur Trainertagung Dipl. Sportwissenschaftler BSc. Jochen Bathe LAZ Klagenfurt und Feldkirchen

wundersamer Körper Viel Spaß dabei!

Kursübersicht für Erwachsene

Die Athletik des Fußballs 8 Die Problemstellen 11 Achillessehnen 12 Die Muskulatur 14 Die Kniebeuge 17 Ausführung 18 Im Focus 20

Training der allgemeinen Grundlagenausdauer. Judo-Wettkampfförderung U14

Herbst 2017 Kurs-Programm Hermagor und Grafendorf

MOUNTENERGY THE PEAK OF WELLNESS

3 Die motorische Fähigkeit Kraft

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse

Autark Training zur Strandfigur 2016:

Übungsleiterausbildung 2013 S p r u n g k r a f t tr a i n i n g

2017 Frühling Kurs-Programm Hermagor, Grafendorf, Kötschach-Mauthen

Jürgen Wolf Trainingstipps. Nordic Walking Gesundheitstraining

Fettstoffwechsel - Stoffwechsel beim Sportler

Krafttraining. Trainingsplan zum Kraft- und Muskelaufbau. Nach Eugen Sandow. Inhalt:

Wii-Trainingsplanvorschlag: Fit in den Winter

Atmen & Bewegen. Thrombose- und Pneumonieprophylaxe

Kräftigungsübung. der schulterblattfixierenden Muskulatur

Transkript:

Welche Bedeutung hat der Sport für die Gesundheit? Erhaltung und Verbesserung der allgemeinen Leistungsfähigkeit und Widerstandskraft. Vorbeugung von Organ-, Haltungs- und Koordinationsschwächen. Erwerb von Selbstvertrauen, Geschicklichkeit, Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit. Anregung des Stoffwechsels und Entschlackung des Körpers. Fähigkeit, sich in schwierigen Situationen zu behaupten und sich selbst zu überwinden. Erlernen, sich in einer Gruppe zu bewegen, sich einzuordnen und im Team zu arbeiten. Durchführung von Hygienemaßnahmen. Welche Bedeutung hat eine sportgerechte Kleidung für die Gesundheit? Schmucksachen wie Ringe, Halsketten, Ohrringe oder Uhren müssen vor dem Sport abgenommen werden, da sie zu Verletzungen führen können. Sportargerechtes Schuhwerk verbessert die Leistung, verhindert Verletzungen und Pilzerkrankungen (z.b. Joggingschuhe sollten in der Hallen nicht verwendet werden, da bei schnellen Drehungen und Wendungen die Gefahr des Umknickens besteht. Basketballschuhe reichen über den Knöchel und stabilisieren so das Sprunggelenk). Trainingshose und Sporthemd sorgen für genügend Bewegungsspielraum und sorgen dafür, dass Schweiß verdunsten kann und somit ein Hitzestau vermieden wird. Helme sollten sowohl Radfahrer, Inline-Skater, Snowboarder, Skifahrer als auch Skateboard Fahrer tragen, Kopfverletzungen können so weitgehendst vermieden werden. Inline-Skater und Skateboard Fahrer sollten darüber hinaus Protektoren (Schutz für Knie, Hände, Schultern und Ellebogen) tragen. Wintersportler müssen sich vor Kälte schützen (Thermounterwäsche, Mütze, Handschuhe, sowie wasserabweisende Oberbekleidung). Wodurch kann die Unfallgefahr im Sportunterricht reduziert werden? Sportgerechte Kleidung. Geräteaufbau organisieren und kontrollieren bevor mit dem Sport begonnen wird. Schließen aller Türen bei Sportspielen in der Halle. Herumrollende, überflüssige Bälle aus der Halle oder dem Übungsbereich entfernen. Den Anweisungen der Lehrer und Übungsleiter Folge leisten. Andere Mitschüler während einer Übung nicht stören. Zuverlässige, richtige Hilfestellung bei Turnübungen. Aggressionen durch konsequente, gerechte Schiedsrichterentscheidungen verhindern bzw. abbauen. Eigene körperlich Fitness Prüfungsvorbereitung Quali - Sport 1

Nenne Beispiele, wann Sport für die Gesundheit schädlich ist? Bei Erkältungskrankheiten sollte Sport vermieden werden, da sonst die Gefahr einer Herzmuskelentzündung besteht, die später zum plötzlichen Herztod führen kann. Starke sportliche Belastungen können bei großer Hitze zu Hitzschlag und Herzversagen führen. Lang andauernde sportliche Belastungen in großer Kälte können Erfrierungen und Erkrankungen der Atemwege nach sich ziehen. Überschätzen der eigenen Leistungsfähigkeit führt oftmals zu Verletzungen, Übelkeit oder Erbrechen. Unglückliche Kollisionen mit Mitspielern oder Geräten führt häufig zu Verletzungen. Untrainierte Sportler sollten ihr Trainingspensum langsam steigern. Warum ist ein sinnvolles Aufwärmen wichtig? Um Verletzungen vorzubeugen. Erhöhung der Körpertemperatur. Verbesserung der Energiebereitstellung Erweiterung der Kapillaren um den erhöhten Energiebedarf der Muskulatur durch bessere Durchblutung zu gewährleisten. Bessere Durchblutung des Gehirns fördert die Konzentrationsfähigkeit. Erhöhte Aufnahmefähigkeit der Sinnesorgane (Auge, Ohren, Tastsinn) Vermehrte Produktion von Gelenkschmiere Abbau von nervösen Spannungszuständen. Steigerung der Motivation. Allgemeine Grundsätze des Aufwärmens! Je kälter die Außentemperatur, desto länger die Aufwärmzeit. Morgens muss man sich länger aufwärmen als tagsüber. Die Aufwärmzeit sollte in der Schule 10 Min. betragen. Je älter der Sportler, desto länger die Aufwärmzeit. Je größer der Leistungsstandart, desto länger die Aufwärmzeit. Was versteht man unter Abwärmen und warum ist es sinnvoll? Unter dem Begriff Abwärmen, auch Cool-down genannt, versteht man das gezielte Reduzieren der Körpertemperatur durch langsames Traben, sowie Dehnübungen, die den Sinn haben, die durch die Belastung verkürzte Muskulatur wieder in den ursprünglichen Zustand zurückversetzen und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass Stoffwechselendprodukte schneller aus der Muskulatur abtransportiert werden. Muskelkater und Muskelschmerzen können so verhindert werden. Ferner werden psychische Anspannungen reduziert und der Körper für kommende Belastungen eingestimmt. Prüfungsvorbereitung Quali - Sport 2

Erkläre den Begriff Puls? Der Puls ist der gefühlte Schlag des Herzens. Er entsteht durch die Ausdehnung der Herzkammer beim Füllen mit Blut und durch die Kontraktion des Herzens beim Austreiben des Blutes in den Organismus. Eigentlich hört man bei jedem Schlag 2 Töne. Wo ist der Puls fühlbar? An der Innenseite beider Unterarme, kurz über dem Handgelenk. An der Halsschlagader An der Innenseite der Oberschenkel An der Schläfe Direkt am Herzen Am Bauch Wie und warum wird der Puls bei körperlicher Anstrengung beeinflusst? Die Pulsfrequenz erhöht sich bei Ausdauerbelastungen und pendelt sich auf einen Wert um ca. 130-160 ein. Durch die Belastung hat der Körper einen gesteigerten Sauerstoffbedarf, der durch eine schnellere Herzfrequenz gedeckt wird. Die Sauerstoffaufnahme entspricht dem Sauerstoffverbrauch. Der Körper arbeitet im sog. steady-state. Bei Schnelligkeitsbelastungen benötigt der Körper kurzzeitig viel Energie, die durch die normale Sauerstoffaufnahme nicht gedeckt werden kann. Die Pulsfrequenz kann bis zu 200 Schläge pro Min. hochschnellen. Da jedoch der Sauerstoffverbrauch höher ist aus die Aufnahme, kann diese Belastung nur kurze Zeit aufrecht erhalten werden. Da der Körper eine sog. Sauerstoffschuld eingeht, lässt die Leistung stark nach und somit sinkt auch die Pulsfrequenz. Welchen Zweck hat die Pulskontrolle bei sportlichen Belastungen? Schutz vor Überbelastung Rückschlüsse auf den Trainingszustand und die Erholungsfähigkeit Erkennen von Krankheitsbildern Instrument zur Trainingssteuerung Prüfungsvorbereitung Quali - Sport 3

Wie beeinflusst Ausdauertraining unseren Körper? Ausdauertraining lässt den Herzmuskel wachsen, wodurch sich auch die Kammern vergrößern. Als Folge davon kann das Herz mit einem Schlag mehr Blut in den Köper pumpen. Die Herzfrequenz verlangsamt sich, das Herz wird geschont. Blutgefäße erweitern sich. Zahl der roten Blutkörperchen wird erhöht. Das Risiko einer möglichen Arteriosklerose wird reduziert. Herzerkrankungen können so vermieden werden. Der Stoffwechsel wird angeregt, der Grundumsatz erhöht und somit mehr Kalorien verbraucht. Körperfett wird verbrannt was eine Reduktion des Gewichts zur Folge hat. Muskulatur wird gekräftigt, Muskelzuwachs erreicht. Allgemeine Körperfitness wird verbessert. Verbesserung der Atmung Positive Beeinflussung des Nervensystems Warum ist ein Waldlauf einem Lauf auf der Straße vorzuziehen? Der weiche Waldboden schont die Gelenke. Es wird sehr sauerstoffreiche Luft eingeatmet. Motivation ist durch das wechselnde Gelände höher. Welche Aufgaben hat die Muskulatur? Ermöglicht alle Bewegungen des Körpers. Stützt das Skelett. Schützt innere Organe. Wodurch wird die Bewegung eines Gelenkes ermöglicht? Durch Muskelkontraktion Was verstehst du unter den Begriffen Agonist und Antagonist? Agonist ist der Muskel, der ein Gelenk beugt. Der Antagonist streckt das Gelenk. Prüfungsvorbereitung Quali - Sport 4

Welche Muskelgruppen bewegen das Kniegelenk? Das Kniegelenk wird durch die Vorderseite der Oberschenkelmuskulatur (Quadrizeps) gestreckt. Die Beugung des Kniegelenkes wird durch die Rückseite der Oberschenkelmuskulatur (Ischiocrurale Muskelgruppe) ermöglicht. Welche Muskelgruppen bewegen das Ellenbogengelenk? Das Ellenbogengelenk wird durch die Vorderseite der Oberarmmuskulatur (Bizeps) gebeugt. Das Ellenbogengelenk wird durch die Rückseite der Oberarmmuskulatur (Trizeps) gestreckt. Wo setzen die Muskeln an? Jeder Muskel beziehungsweise jede Muskelgruppe hat festgeschweisst durch Sehnen zwei oder mehrere Ansatzpunkte an den zu bewegenden Knochen. Dazwischen liegt das Gelenk. Das gesamte Gelenk wird von der Gelenkskapsel umschlossen. Welche Aufgaben haben die Sehnen? Die Kraft der Muskulatur auf das Skelett zu übertragen. Sehnen sind Verbindungen zwischen Muskel und Knochen. Welche Aufgaben haben die Bänder? Bänder sind bindegewebige Verbindungen von Knochen zu Knochen, die helfen, das Gelenk zu stabilisieren. Sie sind im allgemeinen nur wenig elastisch, das heißt, sie leiern aus oder reißen ganz, wenn sie überdehnt werden. Wie reagiert der Körper auf sportliche Aktivität? Körpertemperatur steigt an. Schweiß tritt aus den Poren. Gesichtsfarbe verändert sich. Atmung wird intensiviert. Prüfungsvorbereitung Quali - Sport 5

Warum schwitzt der Körper? 3 Millionen Schweißdrüsen sondern Flüssigkeit ab, die auf der Hautoberfläche verdunstet (Kälte entsteht) und so den Körper kühlt. Normal sondert der Körper ca. 0,8 Liter Schweiß ab. Bei Höchstbelastungen kann diese Menge auf bis zu 10 Liter ansteigen. Warum ist trinken für den Organismus wichtig? Der Mensch besteht zu 2/3 aus Wasser. Wassermangel schadet dem menschlichen Organismus. Wasser ist Hauptbestandteil des Blutes. Blut kann nicht mehr richtig fließen, wenn wir zu wenig trinken. Körper wird schlechter versorgt. Die Gehirnleistung und die Konzentrationsfähigkeit lassen nach. Die Gefahr von Nierensteinerkrankungen, Harnwegsinfektionen oder Verstopfung besteht. Haut und Schleimhäute trocknen ebenfalls aus. Viren und Bakterien können in den Körper eindringen. Prüfungsvorbereitung Quali - Sport 6