Die neue Schule Das geht uns alle etwas an

Ähnliche Dokumente
der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Probeseiten TERRA Kopiervorlagen Die Verkaufsauflage des Bandes ist unter der ISBN erschienen. TERRA. Wir geben Orientierung.

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter?

Unterrichtsmodul. UE 5: Klima des Waldes

Das Wetter. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 18.

DOWNLOAD VORSCHAU. Das Alte Ägypten Geografie und Landwirtschaft. zur Vollversion. Schüler mit sonderpädagogischem. Förderbedarf

KostProbe Seiten. Lesekreisel 3 Im Leseschloss Fantasia

Mein Lern-Tagebuch Wetter

Die Erde im Überblick DIE ERDE IM ÜBERBLICK

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: China-Rätsel Material für Vertretungsstunden in Klassen 7-10

Inhaltsverzeichnis. Lernlandschaft Sachunterricht. Wetter & Klima 2009 verlag für pädagogische medien, Donauwörth

Hundertjähriger Kalender 2017

Wetter. Elita Balčus

Kreislauf 15/24 Winde verblasen die Wolken auch auf andere Teile der Erde. Wenn es an der Erdoberfläche windstill ist, weht in der Höhe trotzdem Wind.

Gebieten. Das ist der Wind. Winde wehen aber nicht ganz gerade. Sie

Kann ich das Wetter messen? Bau einer Wetterstation

DOWNLOAD. Schreiblehrgang: Kurze einfache Sätze 5. Grundlegende Schreibübungen zum Thema Das Jahr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Klassenarbeit - Die Erde

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

HAMBURGER ABC. Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung. Teil VII Wissen zwischen Himmel und Erde. von Herma Wäbs Illustrationen: Ole Könnecke

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen. Der Wetterbericht. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Prima Klima in der Offenen Ganztagsschule. Lernbaustein "Das Klimasystem" Arbeitsblatt 1

VORSCHAU. zur Vollversion 3. Inhalt

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

Die Klimazonen der Erde

Was passiert also mit dem Wasser in der Pfütze? Und wie kommt das Wasser in die Wolken?

1. Rund um das Wetter Die Kinder setzen sich mit wissenschaftlichen Informationen zum Thema Wetter auseinander und beantworten dazu Fragen.

100 jähriger Kalender für 2016

A Thinkstock/iStock/bluejayphoto; B Thinkstock/iStock/Leonid Tit; C Thinkstock/iStock/PetarPaunchev; D Thinkstock/iStock/petrenkod

DE F G H I J KLMNOPQRSTUVWXYZ

Arbeitsaufgaben Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur falsche Kleidung!

Wie freut sich nun das alte Jahr, S p e c k s w i n k e l

10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN

Schule ist unsere Welt S. 6, 7-

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Merkblatt bei Unwetter und Extremwetterlagen im Waldkindergarten

Was ist Klima? Arbeitsblatt

LEKTION 5. s Gewitter. e Sonne. r Blitz und r Donner. r Nebel. e Wolke. r Regen. r Wind. r Regenschauer. e Hitze. r Schnee. e Wärme.

Mein Forscherheft WETTER

Zeitungshefter. Zeitungsleser/ Zeitungsleserin: Name der Zeitung. Name

Orientierung im Wandel der Zeit

Karten und ihre Legenden

Grammatik mit Spaß Adverbiale Bestimmungen

Wir sind der 3. Klasse S. 6, 7-

Auf Spurensuche im Gletschergarten

Inhalt Seite. 1 Einleitung 5. 2 Komisch bis interessant Helden, Götter, Fabelwesen Monster - Mega - Mini 98.

Station 1 Suchrätsel. In dem Buchstabengitter sind neun Tiere des Waldes versteckt. Unter dem Buchstabengitter stehen die Tiere, die versteckt sind.

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Vorname : Datum: Zahlen und Mengen : von 0 bis Ergänze: 3 Ergänze die Tabelle: Vorgänger Zahl Nachfolger Zähle und ergänze :

Verschaffe dir einen Überblick über die Ausstellung und beantworte die Fragen:

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

Leben und Wirtschaften in der gemäßigten Zone Lernzielkontrolle

4. DAS WETTER UND DAS KLIMA

Pädagogische Hinweise D1 / 11

Auftragskarte für das Lernangebot: Die Zustandsarten des Wassers

Teil B. Die Hauptaufgaben des Waldes

Niederschlag Sicht Mond

Lebensraum Österreich/Lernzielkontrolle

DOWNLOAD. Alternative Diktate. Sternschnuppen aus dem All. Tania von Minding. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Klassenarbeit - Wasser

Station 1. Teile des Baumes (a)

KostProbe Seiten. Meine bunte Welt 3/4, Arbeitsbuch. Monatlich. Arbeitsblätter aus Meine bunte Welt 3/4, Arbeitsbuch. Ihre KostProbe im April:

Loris Ambrozzo 06. Dezember 12. Dezember Sek b / Heinz Held

Runde 2 Aufgabe 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Durch die Wüste. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

SUBSTANTIVE VERBEN ADJEKTIVE

Pinsel Kleckse Jan Haus Drachen

API FÜR DASWETTER.COM

1 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz. Witterungsberichte Schweiz

Vom Fischer und seiner Frau

Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich. Ich habe grosse Mühe. Ich fühle mich sicher. Ich fühle mich etwas. verstanden.

ownload Thema: Texte verstehen 5 Stationen mit Lösungen für die 1. Klasse Martina Knipp Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Aggregatzustände (Niveau 1)

Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum:

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Teste dein Wasser-Wissen!

API FÜR DASWETTER.COM - 1 -

Wie entsteht ein Gewitter?

Ägypten Das Land am Nil

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

DOWNLOAD. Südafrika Klasse. Topografie Wirtschaft Klima. Wolfgang Wertenbroch

Station 1 Länder in Afrika

Zu zweit ist man weniger alleine

Klimawandel in der Geschichte der Erde

DOWNLOAD. Geografisches Grundwissen 4. Unterwegs in der Welt. Klima und Klimazonen. Friedhelm Heitmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

100 jähriger Kalender für 2012

Wasser in der Luft. Lies den folgenden Text genau durch!

SUDOKU. l l l l l l l l l l l l l l l l. l l l l l l l l l l l l l l l l. l l l l l l l l l l l l l l l l

1 Zeichne eine Skizze deines Schulweges. ( / 3 P.) stimmt 3 Punkte stimmt überwiegend 2 Punkte stimmt teilweise 1 Punkt stimmt nicht 0 Punkte

Ein gutes Jahr, das wohlbestellt im Geben und Nehmen die Waage hält!

Juli. Joggen im Juli. Hallo, wo bist du? Wir wollen joggen. Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach. 14

Symbol/Icon-Liste openweathermap.org

I. ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE

Man muss die Feste feiern, wie sie fallen, und das Wetter nehmen, wie's ist.

Mental Maps Schulgelände

Was ist CO 2? Die Schülerinnen und Schüler wissen was CO 2 ist und sie kennen einige Beispiele, wo es vorkommt bzw. wann es entsteht.

Sonne, Motor des Lebens

kalt Es ist kalt. Wie ist das Wetter? Es ist kalt. Was siehst du? Sprich. Höre und sprich nach. 1

Vom Kirchturm schlägt s ins neue Jahr, vergangen ist, was gestern war. Was morgen wird, ich wüßt es gern, und wünsche mir einen guten Stern.

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Transkript:

1 Die neue Schule Das geht uns alle etwas an Fülle mithilfe deines Schülerbuches (S. 18/19) das Kreuzworträtsel aus. Die nummerierten Kästchen ergeben das swort. 2 4 13 4 10 7 15 20 5 21 11 8 10 22 Achtung: Ü = UE 7 9 5 6 3 12 6 12 1 2 9 18 19 17 23 3 16 14 13 14 8 11 1 24 Waagrecht: Senkrecht: 1 Sie ist Sache aller Schüler einer Schule 2 Sie wird durch alle Schüler einer Klasse gebildet 3 So nennt man jemanden, der zur Wahl steht 4 Schüler, der vom Schülerrat gewählt wird 5 Weitere Schüler, die vom Schülerrat gewählt werden 6 Abkürzung für Schülermitverantwortung 7 Er wird von der Klassenschülerversammlung 8 Er wird von der Klassenschülerversammlung gewählt gewählt 9 So muss eine Klassensprecherwahl sein 10 Sie beraten die Schülermitverantwortung 11 Dies soll ein Klassensprecher vertreten 12 Er wird von allen Klassensprechern gebildet 13 Sie soll sich regelmäßig mit der SMV treffen 14 Aufgabe der Klassenschülerversammlung : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

1 Die neue Schule Das geht uns alle etwas an Fülle mithilfe deines Schülerbuches (S. 18/19) das Kreuzworträtsel aus. Die nummerierten Kästchen ergeben das swort. 2 4 K S L C A 13 S C H U L L E I T E R I N S U 7 K L A S S E N S P R E C H E R E L N E 5 S T E L L V E R T R E T E R 8 10 C S S V H Achtung: P T E U Ü = UE R E R E 9 G E H E I M L B L C L I E H V N 12 R 6 E E D S V S R R U 1 S C H U E L E R M I T V E R A N T W O R T U N G H R V R G U S 14 E S E 3 K A N D I D A T B T L L M E E E E M R R H R L A R R U T E A 11 I N T E R E S S E N R T G N Waagrecht: Senkrecht: 1 Sie ist Sache aller Schüler einer Schule 2 Sie wird durch alle Schüler einer Klasse gebildet 3 So nennt man jemanden, der zur Wahl steht 4 Schüler, der vom Schülerrat gewählt wird 5 Weitere Schüler, die vom Schülerrat gewählt werden 6 Abkürzung für Schülermitverantwortung 7 Er wird von der Klassenschülerversammlung 8 Er wird von der Klassenschülerversammlung gewählt gewählt 9 So muss eine Klassensprecherwahl sein 10 Sie beraten die Schülermitverantwortung 11 Dies soll ein Klassensprecher vertreten 12 Er wird von allen Klassensprechern gebildet 13 Sie soll sich regelmäßig mit der SMV treffen 14 Aufgabe der Klassenschülerversammlung : S C H U E L E R M I T V E R A N T W O R T U N G

3 Orientieren Wir vergleichen Luftbild und Karte Welche Zahl in der Karte gehört zu welchem Buchstaben im Schrägluftbild? a b c d e f g h Male die Karte farbig an: Gebäude rot, Grünland hellgrün, Gärten und Hofplätze gelb, Ackerland hellbraun, Wald dunkelgrün. Nicht alles, was auf einem Luftbild zu sehen ist, findest du auch auf einer Karte. Und umgekehrt ist es genauso. Erstelle auf der Rückseite eine Tabelle und ordne zu: Straßen, Farbe der Dächer, einzeln stehende Bäume, Hecken, Ackerland, Grünland, Ortsnamen, Nummern der Kreis- und Bundesstraßen, reife Getreidefelder, Flüsse, Büsche, Wälder, Nur auf dem Luftbild zu sehen Nur auf der Karte zu sehen Auf Luftbild und Karte zu sehen

3 Orientieren Wir vergleichen Luftbild und Karte Welche Zahl in der Karte gehört zu welchem Buchstaben im Schrägluftbild? a 7 b 5 c 6 d 3 e 2 f 1 g 4 h 8 hellgrün gelb dunkelgrün hellbraun Male die Karte farbig an: Gebäude rot, Grünland hellgrün, Gärten und Hofplätze gelb, Ackerland hellbraun, Wald dunkelgrün.

7 Wetter und Klima Wetter, was ist das? Ergänze den Lückentext mithilfe deines Schülerbuches (S. 138/139). Das Wetter entsteht durch das Zusammenwirken von, und. Die liefert hierfür die nötige, sie gilt deshalb als des Wetters. Das Wettergeschehen spielt sich in der der Erde ab. Im Buchstabensalat sind 28 Wetterbegriffe versteckt, 14 senkrecht und 14 waagrecht. Markiere sie mit einem Farbstift. F Z N G Q T R O C K E N P S V W J D I E S I G A I K L R W M C L O K U E B E D E C K T O T I C H R H S N G L Q T L U K R R O N B N Z N O S H I W M I L D V K X D Y E E I N T J G F D G I S P A M S R E G E N Ü E M W I N D I G N W T Z U K S I I H F R O S T G I A Z I J I L E G F E S G K C Q R U R I L K Ü H L W W I T F A H X W N T Ö L P Ö W R D V S Ü T W A R M V I K B R I S E X G S R I F U B N M G R H L S D G B U H M P T E H K W R J I A T V E Ö Z J I Ü G R A U P E L T T U Z N I S U S N D C G E R H I Z I R W F G X I C A H H E I T E R E K M K P E B E H R W O L K I G F H A K A L T Ordne die Wetterbegriffe der folgenden Tabelle zu. Bewölkung Temperatur Niederschlag Wind Und wie ist heute das Wetter? Verwende bei deiner Antwort Begriffe aus der Tabelle.

7 Wetter und Klima Wetter, was ist das? Ergänze den Lückentext mithilfe deines Schülerbuches (S. 138/139). Das Wetter entsteht durch das Zusammenwirken von Wärme, Wasser und Luft. Die Sonne liefert hierfür die nötige Energie, sie gilt deshalb als Motor des Wetters. Das Wettergeschehen spielt sich in der Atmosphäre der Erde ab. Im Buchstabensalat sind 28 Wetterbegriffe versteckt, 14 senkrecht und 14 waagrecht. Markiere sie mit einem Farbstift. F Z N G Q T R O C K E N P S V W J D I E S I G A I K L R W M C L O K U E B E D E C K T O T I C H R H S N G L Q T L U K R R O N B N Z N O S H I W M I L D V K X D Y E E I N T J G F D G I S P A M S R E G E N Ü E M W I N D I G N W T Z U K S I I H F R O S T G I A Z I J I L E G F E S G K C Q R U R I L K Ü H L W W I T F A H X W N T Ö L P Ö W R D V S Ü T W A R M V I K B R I S E X G S R I F U B N M G R H L S D G B U H M P T E H K W R J I A T V E Ö Z J I Ü G R A U P E L T T U Z N I S U S N D C G E R H I Z I R W F G X I C A H H E I T E R E K M K P E B E H R W O L K I G F H A K A L T Ordne die Wetterbegriffe der folgenden Tabelle zu. Bewölkung Temperatur Niederschlag Wind diesig Frost Hagel Sturm neblig warm Graupel windstill Dunst kalt Regen böig heiter kühl Schnee stürmisch wolkig heiß Schauer windig bedeckt Hitze Nieselregen orkanartig sonnig mild trocken Brise Und wie ist heute das Wetter? Verwende bei deiner Antwort Begriffe aus der Tabelle. individuelle en

8 Das alte Ägypten Lebensader Nil Male die Karte mit Holzfarbstiften an: Fruchtbares Land grün, Wüste gelb, Gewässer blau, Städte rot. Ergänze mithilfe deines Atlasses die Namen der fünf Städte, der zwei Meere und des südlichen Nachbarlandes. Beantworte die folgenden Fragen mithilfe deines Schülerbuches (S. 158). a) Wann wurden die ersten Menschen am Nil sesshaft und betrieben Landwirtschaft? Kreuze an. vor 50000 Jahren vor 7000 Jahren vor 10000 Jahren vor 5000 Jahren b) Was war der Grund, dass sich ehemalige Jäger und Sammler am Nil zu Ackerbauern und Viehzüchtern entwickelten? Von wann bis wann überschwemmte das Nilhochwasser die Ufergebiete in Ägypten? Wie wurde der fruchtbare Schlamm von den Ägyptern benannt? Schreibe auch die Bedeutung dieses Wortes auf. Woher stammt der heutige Name Ägypten? Kreuze an. von den Neandertalern von den Römern von den Griechen von den Germanen Welche Erkenntnis gewannen die Ägypter durch die Beobachtung der Sterne?

8 Das alte Ägypten Lebensader Nil Male die Karte mit Holzfarbstiften an: Fruchtbares Land grün, Wüste gelb, Gewässer blau, Städte rot. Ergänze mithilfe deines Atlasses die Namen der fünf Städte, der zwei Meere und des südlichen Nachbarlandes. Beantworte die folgenden Fragen mithilfe deines Schülerbuches (S. 158). a) Wann wurden die ersten Menschen am Nil sesshaft und betrieben Landwirtschaft? Kreuze an. vor 50000 Jahren vor 10000 Jahren x vor 7000 Jahren vor 5000 Jahren b) Was war der Grund, dass sich ehemalige Jäger und Sammler am Nil zu Ackerbauern und Viehzüchtern entwickelten? Am Ende der letzten Eiszeit fiel in Nordafrika kaum noch Regen; Tiere verschwanden; auf der Suche nach Wasser zogen die Menschen an die Ufer des Nils. Von wann bis wann überschwemmte das Nilhochwasser die Ufergebiete in Ägypten? Ab Mitte Juli bis Mitte November. Wie wurde der fruchtbare Schlamm von den Ägyptern benannt? Schreibe auch die Bedeutung dieses Wortes auf. Kehmet : schwarzes Land Woher stammt der heutige Name Ägypten? Kreuze an. von den Neandertalern x von den Griechen von den Römern von den Germanen Welche Erkenntnis gewannen die Ägypter durch die Beobachtung der Sterne? Sie berechneten den Zeitablauf des Nilhochwassers und entwickelten einen genauen Kalender.