Neues Leben für die Kastanienhaine am Vierwaldstättersee

Ähnliche Dokumente
Projektskizze (vers.3.0, März 2013)

NATURGEFAHRENABWEHR IN VITZNAU UND WEGGIS Den Launen der Natur trotzen

Urbane Wälder in Leipzig

04-NAP-S58 Edelkastaniensammlung Sidler, Küssnacht am Rigi

Mensch, Weide, lichter Wald - Bestandesaufnahme einer uralten Beziehung

Verbundprojekt Kastanienhaine Zentralschweiz Hain 29 Plattenbänkli, Vitznau: Detailplanung

Heissi Marronni! Arbeitsblätter mit Lösungen

Heissi Marronni! Arbeitsblätter

Schutz- und Förderprojekt Mispel ( ) Schlussbericht

Pilotprojekt Kastanienplantage «Gwand» Aufbau einer Kastanienertragsanlage in einem «nicht traditionellen» Gebiet

SEMINARE AUF DER RIGI HÖHENLUFT MACHT SINNE FREI

Strukturverbesserungen im Gebirgskanton Graubünden

Willkommen zur Medienkonferenz vom

Verbundprojekt Kastanienhaine Zentralschweiz Hain 13 Chilenwald: Detailplanung

Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft

Region Zentralschweiz Arbeitsblätter

Kanton St.Gallen Landw. Zentrum SG. Der Rebsortengarten im Staatswingert Frümsen

VERKAUF. Sagihof-West. Gewerbe-Bauland. Parzelle Adligenswil

Verbundprojekt Kastanienhaine Zentralschweiz Hain 01 Tanzenberg, Weggis: Detailplanung

VERMIETUNG BÜHLMATTHÖHE 5 5 ½ ZIMMER WOHNUNG. 2-Familienhaus. Meggen

Privilegiertes Wohnerlebnis in Meggen

Schlussbericht. Vorprojekt Kastanienselvenrestauration Zentralschweiz. Projektträgerschaft. Projektleitung/-ausführung

Sportwagentour Zentralschweiz. von Loeven Sportwagentouren

Tagung Bundesamt für Umwelt

Laubholz-Mistel in Streuobstbeständen

Kurzer Blick. und Telefonnummern 54 Tagungen/Seminare. digitalisiert durch IDS Basel/Bern, im Auftrag der Schweizerischen Nationalbibliothek

Schlussbericht. Verbundprojekt Kastanienhaine Zentralschweiz Trägerschaft. Projektleitung

Einmaliges Domizil mit überwältigender Weitsicht WEGGIS

Art. 147a und b und PGREL-Verordnung. 20. Juni 2017 Visite de terrain / Flurbegehung Beschreibung und Nutzung genetischer Ressourcen

Forstwirtschaft der Schweiz. Taschenstatistik 2006

Ferienidylle zwischen See und Berge Weggis. HEV Immo AG Luzern Hallwilerweg Luzern. Telefon Telefax

Haine Vorder- und Hinterbirchi: Detailplanung

Die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen für Ernährung und

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich

Betriebsbesuch Markus Klug Greisdorf, Obergrail (Steiermark A) 7 ha Reben (blaue Wildbacher Rebe)

Die Pollensaison 2014

Die Hüter der Idylle. Seite 1 von 5

Entwicklungshilfeklub

B I O T O P I N V E N T A R

Die Maulbeere. Baum des Jahres 2002 für Frankens Weinberge. Erlebnislandschaft Weinfranken. Direktion für Ländliche Entwicklung Würzburg

Maritimes Wohnen mit Seesicht als Zweitwohnsitz W E G G I S

Eichwaldpfad Ein Rundgang durch den Bürener Wald

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Die Edelkastaniensorten der Schweizer Alpensüdseite

Das Landschaftsschutzgebiet-Naturschutzgebiet auf der Fuchskaute

Ökonomie und Ökologie im Ackerbau, ein Widerspruch? Andreas Rüsch, Strickhof

Land- und Forstwirtschaft. Land- und Forstwirtschaft. Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2013

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016

Die Pollensaison 2015

Terrassenwohnung mit fantastischer Aussicht Weggis l LU

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Ein Nadelbaum wird zum Zankapfel

Erhaltung und nachhaltige Nutzung der pflanzengenetischen Vielfalt in der Schweiz

Bergwelt Schweiz Jungfrauregion Massentourismus in den Alpen

24,8 Kühe. Schweizer Bauernhof Familienbetriebe. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name:

Monitoring der Qualitäten von Landschaftstypen auf regionaler Ebene

Feine Adressen seit 1964 Zu verkaufen. 4.5-Zimmer-Terrassenwohnung mit Seesicht in Walchwil.

Die Sonne ist noch hinter der Albiskette versteckt, als ich um 06:50 Uhr meine Haustüre schliesse...

Entdecken Sie. Bauen. Ruhe, Erholung, Atmosphäre und Lebensqualität im Herzen der Schweiz.

Regionale Geschenke mit Geschichte und Zukunft

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Informationstagung Wegunterhalt

Vo Lozärn gegä Wäggis zue

Sponsoring. für die Jugend

Land- und Forstwirtschaft Forstwirtschaft der Schweiz. Neuchâtel, 2010

Agrarpolitik an der Liebegg Raumplanung und Landwirtschaft: Herausforderungen, Chancen, Zielkonflikte

Helvetia Schutzwald Engagement. Baumpass. Jubiläumsedition Helvetia Schutzwald Engagements in der Schweiz. Ihre Schweizer Versicherung.

Reisebericht: Edelkastanien Im Piemont

Weniger, dafür grössere Landwirtschaftsbetriebe

Pflanz- und Pflege- Anleitung Obstbäumchen

Erhaltung der Kastanienkultur in der Schweiz Erfahrungen aus 46 Selvenrestaurationsprojekten

Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen. wiedersehen & wiederschmecken

Frühling Klimabulletin Frühling MeteoSchweiz. Frühling mit insgesamt normaler Temperatur. Im Norden nasser Frühling. 10.

Weniger Landwirtschaftsbetriebe, aber immer mehr Bio-Betriebe

7. Die Ansprüche der Bevölkerung an die Landwirtschaft. Umfragen und Studien SBV/USP. Seite

Beitragsreglement zum kantonalen Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Natur und der Heimat (NHG)

Wandererlebnis. Oberösterreichische Kulturlandschaften NATUR NATUR. Geografische Situierung der beschriebenen Kulturlandschaften. Dr.

Schiff ahoi! Die Kursschiffe auf dem Zugersee

Was sind Streuobstwiesen?

Damit die Blumenwiesen an der Rigi Südseite weiterblühen

Scharfe Grate, weiter Himmel. Alpine Wanderung über den Zindlenspitz

Streuobstwiesenschutz Gemeinsam mehr erreichen. Foto: G. Hein

Königstour - E km 5:00 h 422 m 1336 m SCHWIERIGKEIT - 1 / 5 WANDERWEGE

Revitalisierung an Seen Grundlagen zum Vollzug

Plätzwiese - ein wunderschönes Ausflugsziel in den Dolomiten

Bezirk: Schwaz. 926_26250_13 926_26251_15 926_26252_12 Streuobstwiesen der Gemeinde Schwaz Streuobstwiesen (MSW) 8,82.

Mehr Nachhaltigkeit und mehr Markt in der Schweizer Landwirtschaft

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

Projektbeschrieb Zivildiensteinsatz Umwelt- und Landschaftspflege im UNESCO- Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch, 2016

Wertschöpfungsperspektiven für. ländliche Räume welche Impulse setzt Cork 2.0? Martin Scheele

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Das Projekt "Ökonomie und Ökologie im Schutzwald" Der Schutzwald

Rechtslage bzgl. des Sammelns/Erntens und des Anbaus von Trüffeln in Deutschland

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Tobias Herbst, Kommunen für biologische Vielfalt

Schmiedefeld, den UNESCO Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald

WANDERTIPP FORSTAMT PFÄLZER RHEINAUEN

Erhaltung von Genressourcenim Streuobstbau in Nordrhein-Westfalen. Lydia Bünger

Dampfschifffahrt in der Schweiz. Ein Vortrag von Michael Hillmann, Fachgruppe Elbeschiffahrt Dresden

Transkript:

LUKAS DENZLER IDEEN RECHERCHEN GESCHICHTEN Neues Leben für die Kastanienhaine am Vierwaldstättersee Erhaltung einer alten Kulturform dank erfolgreichen Projekten Die einst in der Zentralschweiz recht weit verbreiteten Kastanienselven sind im letzten halben Jahrhundert beinahe in Vergessenheit geraten. Nun ist ein Teil von ihnen restauriert worden. Die Edelkastanie gehört zum Tessin wie der Merlot. Dass der Baum mit den beliebten Früchten jedoch erst durch die Römer «eingeschleppt» wurde, ist weniger bekannt. Ebenso der Umstand, dass Kastanienbäume auch nördlich der Alpen früher recht weit verbreitet waren und eine gewisse Rolle für die Ernährung spielten. Besonders häufig war der Baum an Walen-, Zuger- und Vierwaldstättersee sowie im Chablais und am Genfersee. Im Laufe der Zeit hat sich eine traditionelle Anbauform herausgebildet: die Kastanienselve. Dabei stehen die Fruchtbäume in lockeren Abständen auf einer landwirtschaftlich genutzten Wiese. Eine Selve zeichnet sich durch eine agroforstliche Mehrfachnutzung aus: Bäume zur Frucht- und Holzproduktion und Wiesland für die Viehwirtschaft. Rund um den Vierwaldstättersee wurden einige wenige Kastanienselven noch bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts traditionell genutzt und gepflegt. Danach gerieten sie jedoch in Vergessenheit, und die lockeren Fruchthaine wuchsen immer mehr ein. Erstaunlich viele Relikte Der Verein Pro Kastanie Zentralschweiz wollte den Verlust dieser alten Kulturform nicht einfach tatenlos hinnehmen. Seit seiner Gründung vor zwölf Jahren möchten seine Mitglieder die ehemalige Kastanienkultur ein Stück weit wiederaufleben lassen. Im Auftrag des Vereins suchten die Forstingenieure Andreas Rudow und Patricio Borter die Region nach alten Selven ab und sie fanden in den Kantonen Luzern, Nid- und Obwalden, Schwyz, Uri und Zug erstaunlich viele Relikte. Davon konnten deren vierzehn dank finanzieller Unterstützung des Fonds Landschaft Schweiz sowie weiterer Stiftungen und von Kantonen, Gemeinden sowie Landbesitzern in den letzten Jahren restauriert werden. Mit einer Fläche von knapp fünf Hektaren befindet sich der grösste ehemalige Kastanienhain, die Chesteneweid, zwischen Weggis und Vitznau. Mitten durch die Chesteneweid, die grösstenteils der Korporation Weggis gehört, führt ein Wanderweg. Von diesem eröffnet sich dem Wanderer ein wunderschöner Blick auf den Vierwaldstättersee und auf die mächtigen Felsbänder der Rigi- Südlehne. Die wiederhergestellte offene Selve trägt wesentlich dazu bei, dass die Ausblicke auf den See wieder möglich sind. 1

Laut Josef Waldis, Präsident des Vereins Pro Kastanie Zentralschweiz und pensionierter Förster von Weggis, versteigerte die Korporation Weggis die Rechte zum Sammeln der Kastanien in der Chesteneweid 1955 zum letzten Mal. Grosses Interesse an den nahrhaften Früchten habe vor allem während des Zweiten Weltkrieges bestanden. 1956 führte ein starker Frost zu grossen Schäden an den Kastanienbäumen. Das einschneidende Ereignis markierte das Ende der Versteigerungen. Know- how aus dem Tessin Somit gab es keinen offensichtlichen Grund mehr, die Kastanienselve zu pflegen; Sträucher und Gestrüpp nahmen die offenen Stellen in Beschlag, Brombeeren wucherten, so dass es bald kein Durchkommen mehr gab. Darin suchten Rudow und Borter nach alten Kastanienbäumen. In einem detaillierten Plan hielten sie wertvolle Kastanienbäume fest. Anschliessend wurden auf einem grossen Teil der Fläche viele Bäume und Unterwuchs entfernt. Alleine in der Chesteneweid fanden Rudow und Borter über 150 alte eingewachsene Kastanienbäume. Bei 87 Altbäumen war zur Revitalisierung ein Kronenschnitt nötig. Diese Arbeit wurde durch Baumpfleger aus der Region ausgeführt. Spezialisten aus dem Tessin, die dank zahlreichen Selvenrestaurierungen auf der Alpensüdseite über viel Erfahrung verfügen, gaben ihr Wissen ihren Deutschschweizer Kollegen weiter. Auf den freien Flächen wurden 100 veredelte Kastanienbäume gepflanzt. Weil deren Blätter beim Vieh besonders beliebt sind, mussten die jungen Bäume durch Lattenzäune geschützt werden. Anders als im Tessin und in Südbünden, wo über 100 lokale Kastaniensorten mit Namen überliefert sind, sind aus der Zentralschweiz keine Sortennamen bekannt. Bei zahlreichen alten Kastanienbäumen sind jedoch Indizien wie Veredelungsstellen vorhanden, die darauf hindeuten, dass es sich um gezielt angepflanzte Sorten handelt. Laut Rudow könnten diese Bäume aus genetischer Sicht interessant sein. Weil der Kastanienanbau auf der Alpennordseite seine Blütezeit vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert hatte, danach aber in Vergessenheit geriet, handelt es sich bei den Vorkommen in der Zentralschweiz möglicherweise um ausgesprochen «alte» Sorten. Aus diesem Grund hat man in Küssnacht am Rigi mit dem Aufbau einer regionalen Sortensammlung begonnen. Diese wird durch das Bundesamt für Landwirtschaft im Rahmen des Aktionsplans zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft unterstützt. Einen Rückschlag für die Kastanienprojekte gab es vor zwei Jahren, als man in Walchwil am Zugersee die Kastaniengallwespe entdeckte. Dieses ursprünglich aus China stammende und über Italien eingeschleppte Insekt befällt die Knospen der Kastanien. Ein Befall lässt Triebe absterben und führt zu schütteren Kronen. Zurzeit können in einem Umkreis von fünfzehn Kilometern, das heisst auch in Weggis, keine Kastanienpflanzen mehr verschoben werden. Es ist zwar denkbar, dass Kastanienbäume künftig unter strengen Auflagen wieder gepflanzt werden können. Doch es bleibt ungewiss, wie sich die Kastaniengallwespe auf der Alpennordseite ausbreiten und auf die Vitalität der Kastanienbäume auswirken wird. Pflege als Herausforderung Trotz diesen neuen Problemen glaubt man in der Zentralschweiz weiterhin an ein Aufblühen der Kastanienkultur. Die entscheidende Frage ist, wie sich verhindern lässt, 2

dass die Kastanienselven bald schon wieder zuwachsen werden. Vertragliche Vereinbarungen mit den Selvenbesitzern sowie landwirtschaftliche Direktzahlungen an die Bewirtschaftung der Kastanienhaine sind Schlüsselelemente dazu. Zumindest für die nächsten Jahre stehen auch finanzielle Mittel für Folgeprojekte zur Verfügung. Damit ist der Grundstein gelegt, um diese attraktiven und ökologisch wertvollen Kulturlandschaften in ihrer wiederhergestellten Form dauerhaft zu erhalten. Weitere Informationen: www.kastanien.net Lukas Denzler Dipl. Forst-Ing. ETH / Freier Journalist Binzwiesenstrasse 32 / 8057 Zürich www.lukasdenzler.ch 3

Stimmungsbilder von der Chesteneweid in Weggis Fotos: Lukas Denzler Chesteneweid bei Weggis im Herbst 2011. 4

Chesteneweid im Sommerkleid (4. August 2012). Die jungen Kastanienbäume werden durch Holzzäune vor Viehfrass geschützt. 5

Steinblöcke mitten in der Kastanienselve und Felsbänder der Rigi über der Chesteneweid. 6

Chesteneweid im Herbstkleid mit Blick auf den Vierwaldstättersee. 7

Kastaninenbaum mit Kronenschnitt. 8

Herbststimmung in der Chesteneweid. 9

Abstieg nach Vitznau mit Blick auf den Bürgenstock und den Pilatus. 10