Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten im Cloud Computing



Ähnliche Dokumente
HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Business Model Canvas

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Lizenzierung von System Center 2012

Test zur Bereitschaft für die Cloud

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Con.ECT IT-Service & Business Service Management SAM-Outsourcing: Lizenzmanagement als externer Service

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Informationssicherheit und Cloud-Computing Was bei Migration und Demigration von Daten und Anwendungen in eine Cloud berücksichtigt werden sollte

Content Management System mit INTREXX 2002.

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Windows Azure Ihre Plattform für professionelles Cloud Computing

where IT drives business

.. für Ihre Business-Lösung

Kurzbeschreibung. ABC-Baubetriebshof. Version 3.0

Cloud Computing interessant und aktuell auch für Hochschulen?

ITSM-Lösungen als SaaS

Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten

Cloud Computing Top oder Flop? 17. November 2010

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

EINE PLATTFORM

Konzentration auf das. Wesentliche.

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Betreibermodelle für Personalsoftware

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre.

Mobile Intranet in Unternehmen

Schleupen.Cloud IT-Betrieb sicher, wirtschaftlich und hochverfügbar.

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Installation & Konfiguration AddOn AD-Password Changer

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Cloud Computing Services. oder: Internet der der Dienste. Prof. Dr. Martin Michelson

IGT-Richtlinie 01: Anforderungen an Smarthome-Systeme

Fernzugriff auf Kundensysteme. Bedienungsanleitung für Kunden

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Outsourcing und Offshoring. Definition und Abgrenzung

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben

Cloud Computing. ITA Tech Talk, Oberursel, Nicholas Dille IT-Architekt, sepago GmbH

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Deutsches Forschungsnetz

Beispiel I5 Konzepte und Lösungen für Green lt der PTA

Der Cloud Point of Purchase. EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp)"

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!?

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

Projektcontrolling in der Praxis

1 Mathematische Grundlagen

10 größten SLA Irrtümer. Seminar: 8663 Service-Level-Agreement. Qualified for the Job

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Konto einrichten in 10 Minuten! Nach der Registrierung helfen Ihnen folgende 4 Schritte, absence.io schnell und einfach einzuführen.

Maintenance & Re-Zertifizierung

Anforderungen an kommunale IT-Dienstleister

Projektarbeit POS II zum Thema Branchensoftware in der Druckindustrie. Ben Polter, Holger Räbiger, Kilian Mayer, Jochen Wied

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Emil Dübell EDConsulting

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Guide DynDNS und Portforwarding

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Intranet/Extranet: Zentrales CMS oder Portal-Lösung

Herzlich Willkommen! MR Cloud Forum Bayreuth

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT

Grundfunktionen und Bedienung

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

IT-Dienstleistungszentrum Berlin

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

VEDA Managed Services IBM POWER SYSTEMS

Sicherheitsanalyse von Private Clouds

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Transkript:

Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten im Cloud Computing Georg Herzwurm 1, Stefan Jesse 1, Wolfram Pietsch 2 1 Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik II 2 Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinformatik (Business and Information Management) 1 Universität Stuttgart / 2 Fachhochschule Aachen 1 Keplerstrasse 17 / 2 Eupenerstr. 70 1 70174 Stuttgart / 2 52066 Aachen herzwurm@wi.uni-stuttgart.de jesse@wi.uni-stuttgart.de pietsch@fh-aachen.de Abstract: Je nach der Art von IT-Produkten sollte das Management unterschiedlich ausgestaltet werden. Neben den drei idealtypischen Geschäftsmodellen Lizenzgeschäft, Lizenz plus Service sowie Projektgeschäft wird in dieser Arbeit ein weiterer idealtypischer Geschäftsmodelltyp Lizenz plus Betrieb vorgeschlagen, welcher dem komplexen Betrieb und denanspruchsvollen Aktivitäten im Kontext des Cloud ComputingRechnung trägt. Die Aktivitäten zur Abbildung in den Wertschöpfungsketten des Geschäftsmodelltyps Lizenz plus Betrieb werden anhand des IT-Produktkompass dargestellt, welcher die Einordnung und Positionierung von IT-Produkten und Dienstleistungen ermöglicht. 1 Cloud Computing Cloud Computing bezeichnet einen der großen Trends der letzten Jahre im Gebiet der weitverteilten IT-Systeme, wobei sich das Thema mit der entfernten Nutzung von Computerressourcen, die nicht unter eigener Kontrolle stehen, beschäftigt.[me10] Cloud Computing bezeichnet die Bereitstellung von dynamisch und transparent skalierenden Applikations- und Infrastruktur-Services für breite Nutzergruppen über das Internet, wobei Ressourcen beim Anbieter dynamisch gebucht und verbrauchsgesteuert abgerechnet werden.[ar09][me10] Obwohl es bisher im Bereich Cloud Computing noch keine standardisierte und allgemein akzeptierte Begriffsdefinition gibt, so besteht Einigkeit hinsichtlich des Miet-Aspekts : In einer Cloud mieten Anwender die von ihnen temporär oder dauerhaft benötigten IT-Ressourcen (Software, Rechenleistung, Speicherkapazitäten), anstatt eine vermeintlich kostenintensive eigene Installation zu betreiben.[me10] Cloud Ressourcen sind in der Regel virtualisiert, so dass für den Cloud Nutzer wenige systembedingte Abhängigkeiten oder Zwangsbedingungen für seine Anwendungen existieren. Cloud Dienste zeichnen sich durch ihre Skalierbarkeit aus, somit können 741

theoretisch beliebig viele Ressourcen einem Dienst zugewiesen werden.[br10] Auch für Entwickler ergibt sich somit erstmalig die Chance, weitgehend hardwareunabhängige Anwendungen zu entwickeln. Diese Arbeit folgt der Definition von Braun et.al, die Cloud Computing wie folgt definieren: Unter Ausnutzung virtualisierter Rechen- und Speicherressourcen und moderner Web-Technologien stellt Cloud Computing skalierbare, netzwerk-zentrierte, abstrahierte IT-Infrastrukturen, Plattformen und Anwendungen als on-demand Dienste zur Verfügung. Die Abrechnung dieser Dienste erfolgt nutzungsabhängig. [Br10] 2 Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten In der Literatur gibt es unterschiedliche Definitionen zum Begriff Geschäftsmodell, jedoch ist allen die grundsätzliche Auffassung eines Unternehmens in einer Marktwirtschaft als Input-Output-Transformationssystem gemein. Ein Geschäftsmodell beinhaltet grundsätzlich ein Nutzenversprechen, eine Architektur für die Wertschöpfung und ein Ertragsmodell. Es beantwortet die Frage nach dem Nutzen für die Wertschöpfungspartner, wie und durch wen die Unternehmensleistung erbracht wird sowie die Fragenach den Absatzmärkten des Geschäftsmodells.[KB10] Abstrakter kann dies in Form einer Wertschöpfungskette dargestellt werden. Der Wert eines IT-Produktes materialisiert sich aus betriebswirtschaftlicher Sicht im Geschäftserfolg.[HP09] Das in Praxis und Forschung weit verbreitete Modell der Wertschöpfungsketten von Porter erklärt den Geschäftserfolg als Resultat der Wahl und Ausrichtung des Geschäftsmodells durch eine logische Folge wertsteigernder Aktivitäten, die unmittelbar den Geschäftserfolg beeinflussen, wie beispielsweise die Leistungserstellung und der Vertrieb, die sogenannten primären Aktivitäten. Neben den primären Aktivitäten beeinflussen unterstützende Aktivitäten wie z.b. die Personalwirtschaft den Geschäftserfolg nicht direkt, schaffen aber die materiellen Voraussetzungen oder beeinflussen Effektivität und Effizienz der primären Aktivitäten. Der Geschäftserfolg eines Unternehmens begründet sich nach Porters Modell zuerst in der Wirtschaftlichkeit der primären und dann in dem Maß der Unterstützung durch die unterstützenden Aktivitäten.[PO85] Dieses klassische Modell wurde von Porter branchenneutral konzipiert, zeigt jedoch Schwächen bei der Anwendung jenseits der klassischen Fertigungsindustrie.[HP09] 2.1 Idealtypische IT-Geschäftsmodelle In der IT lassen sich drei idealtypische Geschäftsmodelle unterscheiden. Das Geschäftsmodell Lizenzgeschäft zielt auf die Erreichung einer möglichst breiten Zielgruppe ab. Dazu muss das Produkt entweder auf die wesentlichen Eigenschaften reduziert oder so flexibel gestaltet sein, dass es auf spezifische Anforderungen angepasst werden kann. Ein Massengeschäft und der damit verbundene Traum unendlichen Kopierens sind allerdings nur möglich, wenn Anpassungen ausschließlich und in Eigenverantwortung der Anwender erfolgen. 742

Die Produktdefinition von Massenprodukten sollte daher bei stark fokussierten IT- Systemen eine anwendungstechnische Begründung der Auswahl der Funktionen beinhalten und bei flexiblen IT-Systemen ein Konzept für deren Anpassung. Das Geschäftsmodell Lizenz plus Service greift, falls die Fokussierung eines IT- Produktes auf wenige Funktionen für einen Massenmarkt nicht möglich bzw. eine Flexibilisierung des IT-Produktes nicht praktikabel ist. Hier bietet es sich an, das Lizenzgeschäft mit ergänzenden Anpassungsdienstleistungen zu kombinieren. Eine stabile Plattform sowie ausreichende Erfahrungen hinsichtlich der Anpassung sind kritische Erfolgsfaktoren bei der Verfolgung dieses Geschäftsmodells. Das Geschäftsmodell kombiniert ein Standardprodukt mit individueller Ausgestaltung im Sinne eines Maßanzuges von der Stange und begründet damit eine verlockende, aber zugleich gefährliche strategische Mittellage ( stuck in the middle ) zwischen Massenproduktion und Individualentwicklung. Kritisch sind die Verlässlichkeit der Abschätzung des Anpassungsaufwandes sowie die Flexibilität, Kompatibilität und Stabilität der Plattform; die Kosten können schnell ausufern je nach Vertragsform zu Lasten des Auftragnehmers oder Auftraggebers. Das Geschäftsmodell Projektgeschäft ergibt sich aus der Tatsache, dass die kundenindividuelle Entwicklung und Pflege von Software in der IT-Industrie üblicherweise in Form von Projekten erfolgt. Während das IT-Produkt beim Lizenzgeschäft durch das IT-System selbst begründet wird, bestimmt beim Projektgeschäft das Projekt das Produkt. 1 Bei der Diskussion von IT-Geschäftsmodellen wird in Praxis und Wissenschaft oft das Outsourcing als Option diskutiert. Es stellt sich die Frage, ob Outsourcing und Offshoring als eigenständige Geschäftsmodelle bzw. Wertschöpfungsketten aufzuführen sind. Nach unserer Auffassung stellen beide Optionen lediglich Sonderfälle unserer Geschäftsmodelle dar, in denen ein Teil der jeweiligen Wertschöpfungskette ausgelagert wird. 2 [HP09] 2.2 Einordnung Cloud Computing in die idealtypischen IT-Geschäftsmodelle Cloud Computing stellt in erster Linie den Betrieb aber auch die Entwicklung und Einführung von IT-Systemen in den Fokus der Betrachtung. Schon seit geraumer Zeit stellen spezialisierte Anbieter Rechenzentren zur Nutzung durch Externe zur Verfügung und vermarkten die innerhalb des Rechenzentrums erbrachten IT-Dienstleistungen als Produkt, oft in Kombination mit Beratungsdienstleistungen. Durch den konsequenten Einsatz von Web-Technologien sind diese Dienste im Rahmen des Cloud Computing nicht mehr wie beim klassischen Rechenzentrum an eine spezifische technische Infrastruktur (Rechenzentrum, Kommunikationsmittel) gebunden, sondern können über das Internet nahezu beliebig verfügbar gemacht und konfiguriert werden. 1 Ausführliche Erläuterungen zu den Geschäftsmodelltypen finden sich bei [HP09], Lizenzgeschäft S. 34-36, Lizenz plus Service S. 36f, Projektgeschäft S. 37-39. 2 Ausführliche Erläuterungen zu Outsourcing und Offshoring finden sich bei [HP09], Kapitel 3.6, S. 67-69 743

IT-Systeme können so von Unternehmen über das Internet genutzt werden, ohne dass eine hauseigene IT-Infrastruktur erforderlich ist. Das Geschäftsmodell besteht bei allen Angeboten darin, ein IT-System inklusive Betrieb und eventuell Support als technische Dienstleistung bzw. Service zu vertreiben, die an keinen spezifischen physischen Träger oder eine besondere Schnittstelle gebunden ist. Ein sehr wichtiger Punkt aus Sicht der Kunden sind dabei Konzepte, mit denen die Sicherheit ihrer Daten und die Service- Qualität im Kontext hochskalierbarer und bedarfsgesteuerter Infrastrukturen gewährleistet werden kann.[ch10] Im 3-Ebenen-Modell für Cloud Services werden die Ebenen Software as a Service (SaaS), Platform as a Service (PaaS) und Infrastructure as a Service (IaaS) unterschieden. Unter SaaS wird eine Form von Cloud Computing verstanden, bei der Nutzer eine Applikation über das Internet beziehen. Unter PaaS werden Services auf der Anwendungsinfrastrukturebene adressiert und unter IaaS wird die Bereitstellung von virtualisierter IT-Infrastruktur über das Internet verstanden.[rw10] Die Verwandtschaft zum Lizenzgeschäft ist sehr eng. Im Cloud Computing soll ähnlich zum Lizenzgeschäft eine möglichst große und breite Zielgruppe mit einer standardisierten oder bestenfalls flexiblen Plattform angesprochen werden. Unterschiede zum klassischen Lizenzgeschäft, wo Lizenzen meist zur zeitlich unbeschränkten Nutzung berechtigen, ergeben sich durch die Besonderheiten der zeit-, verbrauchs- oder transaktionsbasierten Leistungsinanspruchnahme und -verrechnung. Durch die vorrangige Nutzung der Cloud-Dienste über das Internet ergeben sich darüber hinaus höhere Anforderungen an die Verfügbarkeit, Servicequalität, Sicherheit und Leistungsverrechnungstransparenz der Cloud-Dienste. Auch möglich ist es, dass der SaaS- Anbieter die Lizenzen von einem anderen Softwarehersteller erwirbt und diese im Sinne eines Resellers mit zusätzlichen Leistungen, wie beispielsweise Training, Support oder ähnliches am Markt anbietet. Da Projekte als Dienstleistungen dann auf Ergebnissen Externer aufbauen, ist hier eine Eingangsqualitätssicherung wesentlich für die effektive und effiziente Projektarbeit. Hier ist über das reine Lizenzgeschäft hinaus eine große Verwandtschaft zum idealtypischen Geschäftsmodell Projektgeschäft offensichtlich. 2.3 Idealtypischer Geschäftsmodelltyp Lizenz plus Betrieb Anhand der verschiedenen Ebenen und den damit verbundenen komplexen Aufgaben in allen Bereichen der Wertschöpfungskette und der Darstellung der Verwandtschaft zum Lizenz- und Projektgeschäft lässt sich erkennen, dass aufgrund der hohen Anforderungen an den Betrieb der Cloud Dienste und insbesondere den anspruchsvollen Aufgaben im Rahmen des IT-Produktmanagements ein neuer idealtypischer Geschäftsmodelltyp notwendig ist. Aufgrund der sehr engen Verwandtschaft zum Lizenzgeschäft und der spezifischen Anforderungen, speziell an den Betrieb, eignet sich der Name Lizenz plus Betrieb, wobei wie bereits dargestellt auch Elemente des Geschäftsmodelltyps Projektgeschäft vorkommen. 744

Dieser weitere idealtypischegeschäftsmodelltypkann in zwei Werteketten unterteilt werden. EineWertekette adressiertund fokussiertdabei in erster Linie die Entwicklung von Cloud-Diensten und Cloud-Plattformen, während eine weitere Wertekette den Betrieb und die Vermarktung der entwickelten Cloud-Dienste fokussiert. Die Teilung in zwei Werteketten hängt dabei in hohem Maße vom Anwendungsfeld und der Komplexität der Plattform, dem Entwicklungsfundament für SaaS-, IaaS- oder PaaS- Anwendungen, ab. Forschungsarbeiten zur genauen Definition, Differenzierung und Ausarbeitung der Wertschöpfungsketten sind im Gange. 3 Im Folgenden sollen kurz die zugehörigen Aktivitäten der Werteketten anhand einer Einordnung in den IT- Produktkompassgezeigt werden, um einegrundlage zur detaillierten Definition der Wertschöpfungsketten zu ermöglichen. 3 Kompass für das Management von IT-Produkten Beim Management von IT-Produkten können die Himmelsrichtungen Erstellung (inkl. Pflege), Betrieb, Anwendung sowie Service&Support unterschieden werden. Diese stellen idealtypische Perspektiven und Aufgabenkontexte für das Management von IT- Produkten dar.[hp09] 3.1 IT-Produktkompass Mit der Neu-Entwicklung (erstmalige Erstellung) beginnt für IT-Systeme der Lebenszyklus. Die Erstellung von IT-Produkten ist jedoch kein einmaliger Vorgang, sondern vielmehr ein iterativer Prozess, der mehrfach durchlaufen wird und auch nach der Auslieferung eines IT-Systems nicht beendet ist. Für die ausgelieferten Versionen fallen Wartungsaufgaben an, die man als eigenen Bereich Pflege zusammenfassen kann, was aber eigentlich ein Teil der Erstellung ist und deshalb auch im Kompass mit diesem Aufgabenkomplex zusammen dargestellt wird. 4 Zum Betrieb gehören Aufgaben wie Installation, Sicherung und Operating. Beim Betriebsteht eher die technische Seite der Nutzung im Mittelpunkt, während bei der Anwendung die fachliche Perspektive dominiert. Den Bereich der Anwendung kann man in die Administration und den Einsatz unterteilen. Der Support lässt sich in einen reaktiven und einen proaktiven Bereich unterteilen, wie dies auch in Standards wie ITIL für das IT-Servicemanagement vorgesehen ist. Für eine sinnvolle Positionsbestimmung reichen die Himmelsrichtungen alleine jedoch nicht aus. Es ist ebenfalls erforderlich zu klären, welche Ebene adressiert wird. Das technische Basissystem stellt für das Management von IT-Produkten eine eigenständige Betrachtungsebenedar und bildet damit eine Abstraktionsebene bzw. Schicht. 3 vergleiche hierzu diverse Veröffentlichungen http://www.bwi.uni-stuttgart.de/index.php?id=902 und http://www.fh-aachen.de/2545.html sowie Sitzung Arbeitskreis Wirtschaftsinformatik an der Universität Stuttgart im Juli 2010, Thema: Cloud Computing 4 Detaillierte Ausführungen und Illustrationen zum IT-Produktkompass finden sich bei [HP09], S. 13-26 745

Die Funktionalität des Systems setzt auf dem technischen Basissystem auf. Dabei kann man im Sinne moderner, mehrschichtiger Systemarchitekturen zwischen elementaren Diensten (Basic Services) und komplexen Systemfunktionen, die man als Business Services bezeichnet, unterscheiden. Anwendungssysteme kombinieren Einzelfunktionen und technische Einrichtungen. Die in einer Anwendungssoftware verfügbaren Systemfunktionen ergeben im Kontext eines Geschäftsprozesses ein betriebswirtschaftliches Anwendungs- bzw. Informationssystem. Auf der obersten Ebene steht die finale betriebswirtschaftliche Wirkung des Informationssystems, nämlich die erreichte Wertschöpfung. Durch die Kombination der Himmelsrichtungen mit den Abstraktionsebenen entsteht der in Abbildung1dargestellte IT-Produktkompass.[HP09] 3.2 Aktivitäten zur Abbildung in den Wertschöpfungsketten des Geschäftsmodelltyps Lizenz plus Betrieb Das Geschäftsmodell Lizenz plus Betrieb stellt wie bereits erwähnt den Betrieb und weniger die Entwicklung und Einführung von IT-Produkten in den Mittelpunkt der Betrachtung. Wie in Abb. 1 dargestellt, spielt der südliche Bereich (IT-Systemservice- Entwicklung) des Produktkompass somit eine eher untergeordnete Rolle, jedoch muss der Cloud Anbieter die Pflege der Produkte einbeziehen, auch wenn dieser nur sehr geringen Einfluss auf die Produktentwicklung bei anderen Herstellern hat. Entwickelt der Cloud Anbieter die Plattform oder Infrastruktur selbst, so spielt der südliche Teil im Produktkompass und die damit verbundenen Aufgaben eine große Rolle. Aufgaben im Bereich der Entwicklung und Einführung umfassen die Definition, Entwicklung, Wartung und Störungsprävention. Die Wertschöpfungskette ist weitgehend identisch zur Wertschöpfungskette für die IT-Standardproduktentwicklung. 5 Abbildung 1: Geschäftsmodell Lizenz plus Betrieb im IT-Produktkompass[HP09] 5 Erläuterung und Illustration der Wertschöpfungsketten für die IT-Standardproduktentwicklung und IT- Standardproduktvermarktung siehe [HP09], S. 34-42. 746

Die Wertschöpfungskette zum Betrieb von IT-Systemen fokussiert auf die Bereiche West-Nord-Ost (IT-Systemservice-Bereitstellung) im Produktkompass und beinhaltet die Aktivitäten Operations (Betrieb), Administration und Einsatz (Anwendung) sowie Beratung und Helpdesk (Service&Support). Zur Vereinfachung könnte in einem ersten Schritt die Vermarktung der Cloud-Dienste mit dem Betrieb zusammengelegt werden. Daraus ergebe sich in der Wertschöpfungskette die Aktivität Marketing&Betrieb. Damit kämen nach der Eingangsqualitätssicherung zur Sicherstellung der Qualität extern beschaffter Produkte und Dienste analog zur ursprünglichen Porter-Kette Operations, gefolgt von Anwendung sowie Service&Support als primäre Aktivitäten der Wertschöpfungskette. 4 Fazit Der Beitrag hat anhand der Darstellung der idealtypischen IT-Geschäftsmodelle die Verwandtschaft des Cloud Computing zu den Geschäftsmodelltypen Lizenz- und Projektgeschäft aufgezeigt. Aufgrund der Spezifika des Cloud Computing wird in diesem Beitrag ein weiterer idealtypischer Geschäftsmodelltyp Lizenz plus Betrieb mit den zwei zugehörigen Wertschöpfungsketten Entwicklung von Cloud-Diensten und Cloud-Plattformen sowie Betrieb und Vermarktung von Cloud-Diensten vorgeschlagen. Anhand der Einordnung in den IT-Produktkompass wurden Aktivitäten zur Abbildung in den Wertschöpfungsketten aufgezeigt, wobei weitere intensive Forschungsarbeiten zur detaillierten Definition und empirischen Bestätigung der primären und unterstützenden Aktivitäten im Rahmen des Geschäftsmodelltyps Lizenz plus Betriebnotwendig sind. Literaturverzeichnis [Ar09] [Br10] [Ch10] Armbrust, M. et.al.: Above the Clouds: A Berkeley View of Cloud Computing, Technical Report No. UCB/EECS-2009-28, EECS Department, University of California, Berkeley 2009, http://www.eecs.berkeley.edu/pubs/techrpts/2009/eecs-2009-28.pdf, 2009. Braun, C. et.al.: Cloud Computing Web-basiertedynamische IT-Services, Springer Verlag Berlin Heidelberg, 2010. Chang, V., Wills, G., De Roure, D.: A Review of Cloud Business Models and Sustainability, IEEE Cloud 2010, the third International Conference on Cloud Computing, Miami, Florida, 2010. [HP09] Herzwurm, G.;Pietsch, W.: Management von IT-Produkten: Geschäftsmodelle, Leitlinien und Werkzeugkasten für softwareintensive Systeme und Dienstleistungen, dpunkt.verlag, Heidelberg, 2009. [KB10] Kubicek, H.;Brückner, S.: Businesspläne für IT-basierte Geschäftsideen: Betriebswirtsschaftliche Grundlagen anhand von Fallstudien, dpunkt.verlag, Heidelberg 2010. [Me10] Melzer, I. et.al: Service-orientierte Architekturen mit Web Services: Konzepte Standards Praxis, 4. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, 2010. 747

[Pi10] [Po85] Pirouz, M.: Kein Hype, sondern Normalität Cloud Computing in Unternehmen, BITKOM-Handlungsempfehlungen für Cloud Computing; Dokumentation Cloud Computing Tage 2010, http://www.cloud-computingtage.de/fileadmin/doku2010/3_pirouz.pdf, 2010. Porter, M.: Competitive Advantage: creating and sustaining superior performance, Free Press, New York, 1985. S.11-15. [RW10] Reti, M.; Wilker, A.: BITKOM-Handlungsempfehlungen für Cloud Computing; Dokumentation Cloud Computing Tage 2010, http://www.cloud-computingtage.de/fileadmin/doku2010/2_wilkerprzywaratueffers.pdf, 2010. 748