Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 39/01 Freitag, 28. September 2001

Ähnliche Dokumente
Jg. 27 KW 28/00 Freitag, 14. Juli 2000

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 2/01 Freitag, 12. Januar 2001

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 29 KW 8/02 Freitag, 22. Februar Winterlied

Beheiztes Freibad in Morbach

Jahrgang 13 Freitag, den 3. August 2007 Nummer 08

Apotheken-Notdienst im Internet: Unter der Adresse wird ein für jedermann abrufbarer Notdienstplan veröffentlicht.

Zu Karneval in allen Jahr n entdecken wir in uns den Narr n. Mit Witz und Traum wird diese Welt zur Fastnacht auf den Kopf gestellt.

Öffnungszeiten der Bereitschaftsdienstzentralen ab 1. April 2014

Das Glück ist ein Schmetterling. Jag ihm nach und er entwischt dir. Setz dich hin und er lässt sich auf deiner Schulter nieder.

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Jg. 27 KW 32/00 Freitag, 11. August 2000

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 6/01 Freitag, 9. Februar 2001

Herzlich willkommen in Bernkastel-Wehlen an der Mosel

Herzlich willkommen in Bernkastel-Wehlen an der Mosel

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Zimmerpreise & Arrangements. gültig ab September 2016

Kirmes in Gutenthal. O. Gauer, Ortsvorsteher

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Beratungsangebote. Familienbüro Bad Bramstedt Koordination: therapiehilfe e.v.

Jg. 29 KW 39/02 Freitag, 27. September Im Herbst

IRT- Arbeitskreis Gesundheit

Soziale Beratungsstellen in Rheinland-Pfalz

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Im Mai. Juni. Der Kalender im Mai hält lauschend an, das Bächlein plätschert munter, Natur und Mensch sind frohgestimmt, und auch manch Herz mitunter.

Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz. Entwicklungen, aktuelle Situation, Handlungsmöglichkeiten

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Kirmes in Wenigerath. vom

Dezember /Januar 2017 PROGRAMM Stätte der Begegnung. Hannelore-Händel-Haus. Weihnachten ist nicht mehr weit. Cramerstraße Delmenhorst

der Gemeinde Morbach Mitteilungsblatt Freitag, Jg. 27 KW 7/00

... und was kommt nach der Klinikentlassung?

Auszug aus dem. Handelsatlas. für den Bezirk der Industrie- und Handelskammer Trier

Programm 2/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet

Eltern brauchen Hilfe

Jg. 29 KW 37/02 Freitag, 13. September 2002

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni Hrsg.:

Termine Freundschaftstreffen SV Holthausen / Spielmannszug TV Sundwig Samstag, Termin steht noch nicht fest Schützenhalle Holthausen

Gottesdienstordnung vom

Schmusen und Kuscheln ist schön - aber nur, wenn ich es will.

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Jahrgang 26 (123) Freitag, den 6. August 1999 Ausgabe 31/99. Grußwor. ußwort

- Nürnberg - Notruf- und Jugendnotdienstes für Kinder und Jugendliche sowie für Eltern, Fachkräfte, Nachbarn... (0911) (rund um die Uhr)

Seelsorgeeinheit St. Anna

Auszug aus dem. Handelsatlas. für den Bezirk der Industrie- und Handelskammer Trier

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Theorieplan Januar 2015

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Standort ExpoSé. Stadt BErnkaStEl-kuES GEwErBEGEBiEt andel

Ticket- und Preisübersicht

Jahrgang 42 KW 40/2015 Freitag, 2. Oktober Erntedankfest. Erntekranz

vom Juli in Bischofsdhron

Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt.

Internationaler Frauentag

Frauen-Info-Broschüre. Landkreis Neunkirchen.

Viktoriaschule Darmstadt Gymnasium Hochstraße 44 D Darmstadt Tel.: viktoriaschule@darmstadt.de

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Schlüssel-Liste für die Neonatalerhebung herausgegeben von der Geschäftsstelle Qualitätssicherung (GQS) in Rheinland-Pfalz. Stand:

Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen sowie ihrer Angehörigen

Peter-Behrens-Schule AG biv (beraten, informieren, vermitteln)

Name Ansprechpartner Adresse Telefon Internet Sprechzeiten Bemerkungen. nach Vereinbarung 08281/2610

Hilfen in Gewalt-Situationen Hilfsangebote und Unterbringungsmöglichkeiten für Betroffene von Gewalt im Landkreis Rottweil

Es hat alles gepasst!

Demenz. Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege. Angebote bei Demenz. Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe

2. Semester Freitag, 1. März

Volkstrauertag. weil die Vergangenheit uns immer noch belastet und die Gegenwart uns mutlos macht. Der Weg zum Frieden für alle Menschen

Standort ExpoSé Stadt BErnkaStEl-kuES GEwErBEGEBiEt andel 08_2013

Schlüssel-Liste für die Neonatalerhebung herausgegeben von der Geschäftsstelle Qualitätssicherung (GQS) in Rheinland-Pfalz. Stand:

Landkreis Börde. Angebote der Landkreisverwaltung: Angebote der spezialisierten Beratungsstellen:

Anlaufstellen. für Jugendliche und. für Jugendliche und junge Erwachsene. junge Erwachsene im Landkreis. im Landkreis.

Mai-Veranstaltungen. im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus (HdF/MGH) Weststraße 6, Bad Neuenahr-Ahrweiler

Wer kennt sie nicht. Sie können etwas dagegen tun: Beginnen Sie den Morgen mit einer Frühlingsrolle. Vor geöffnetem Fenster.

Montag - Freitag

Redaktionsschlussvorverlegungen!

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Rezept für ein gutes Jahr 2000

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890

Selbstbeobachtungstagebuch

Theorieplan Januar 2014

BERATUNGSWEGWEISER. Ehe-, Partner-, Familien- und allgemeine Lebensberatung. Schwangerschaft LUDWIGSHAFEN

Längst fegte von des Daches First Lenzluft die letzten Flocken, die braune Knospenhülle birst den blassen Blumenglocken.

Grußwort. ihrer Gäste gerüstet. Gonzerath, den Assmann, Ortsvorsteher. der Gemeinde Morbach. Mitteilungsblatt. Freitag, 21.

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Liste der gemeinnützigen Einrichtungen im Bezirk der Generalstaatsanwaltschaft Koblenz - Staatsanwaltschaft Bad Kreuznach

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 27 KW 45/00 Freitag, 10. November Marienkapelle

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Herzlich Willkommen. Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen unsere Angebote / Veranstaltungen im Nachbarschaftstreff GoetheSalon vorstellen.

Fragebogen für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Sonderführungen: Regelmäßige Stadtführungen: Führungstermine vom 1. bis 30. Dezember 2011

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Schlüssel-Liste für die Neonatalerhebung herausgegeben von der Geschäftsstelle Qualitätssicherung (GQS) in Rheinland-Pfalz Stand:

Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern

Veranstaltungsplan INSEL. September 2015 DOMIZIL ^ ^ (CMA) Tagestreff WOHNPROJEKT

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Themengebiete und Mitglieder gebildeter Arbeitsgruppen

Transkript:

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 28 KW 39/01 Freitag, 28. September 2001

Morbach - 2 - Ausgabe 39/2001 Erntedankfest Freiwillige Feuerwehr Hundheim Von Freitag, 28.09. - Sonntag, 30.09.2001 wird in Hundheim ERNTEDANK gefeiert Freitag, 28.09. 19.00 Uhr 1. Hundheimer Skatturnier für Hundheimer und Ehemalige Startgeld: 10,00 DM erste 3 Gewinne Geldpreise weitere Sachpreise Samstag, 29.09. ab 19.00 Uhr 22.30-23.30 Uhr Happy Hour gemütliches Beisammensein mit Ihrer Feuerwehr Bierkrugstemmen Musik mit Rot-weiß und Blaulicht Sonntag, 30.09. 10.30 Uhr Frühschoppen 12.00 Uhr Gemeinsames Mittagessen Spießbraten oder Gulasch Auswahl Kartoffeln, Nudeln oder Fritten reichhaltiges Salatbuffet 14.00 Uhr Kaffee und Kuchen (allen Spendern ein herzliches Dankeschön!) Nachmittags für unsere Kleinsten: Rundfahrten mit dem Feuerwehrauto 18.30 Uhr Siegerehrung Würfeln anschl. Dämmerschoppen An allen Tagen kann wieder gewürfelt werden: 1. Preis 100,00 DM 2. Preis 75,00 DM 3. Preis 50,00 DM Die Freiwillige Feuerwehr Hundheim lädt alle recht herzlich ein und freut sich auf Ihren Besuch!

Morbach - 3 - Ausgabe 39/2001

Morbach - 4 - Ausgabe 39/2001 Dienststellen/Notrufe/Bereitschaftsdienste Gemeindeverwaltung Morbach Bahnhofstr. 19 und 23, 54497 Morbach...06533/71-0 Telefax: 06533/71166 Sprechzeiten: montags...08.00 Uhr bis 12.00 Uhr...und 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr dienstags...08.00 Uhr bis 12.00 Uhr mittwochs...08.00 Uhr bis 12.00 Uhr donnerstags...07.30 Uhr bis 17.30 Uhr freitags...08.00 Uhr bis 12.00 Uhr Sozialamt: montags - freitags...08.00 Uhr bis 12.00 Uhr (nachmittags nach Terminvereinbarung) Gemeindewerke Morbach Wasserversorgung/Abwasserbeseitigung Rufnummer für Störmeldungen in der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung innerhalb der Dienststunden...06533/71405 außerhalb der Dienststunden...0179/5944337 Wichtige Notruf-Nummern Notruf (Polizei)...110 Notruf (Feuerwehr)...112 Polizeiinspektion Morbach...06533/9374-0 DRK-Rettungswache Morbach...06533/19222 ADAC-Rettungshubschrauber Christoph 10...06571/19222 Cusanus-Krankenhaus in Bernkastel-Kues...06531/580 St. Elisabeth-Krankenhaus in Wittlich...06571/150 Giftauskunft Mainz...06131/232466 Feuer und technische Hilfe Wehrleiter Marco Knöppel...06533/1360 Stützpunktwehr Morbach Wehrführer J. Zimmer...06533/2884 Forstdienststellen Forstamt Morbach...06533/3228 Forstrevier Hinzerath (Staat)...06533/3315 Forstrevier Hochscheid (Staat)...06536/325 Forstrevier Hoxel (Staat)...06533/3592

W2 W& V' V4 6X 0Y Morbach - 5 - Ausgabe 39/2001 W&@@?W&@(Yg?W&@(M W&@(Y?g?W&@(Yf W&@(Y?f?W&@(Ye W&@(Y?e?V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)X I'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X? @@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)X @)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X? 6X?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?e V'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(Ye W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W2?W&@(Y?W&@(Yhg W&@(Y?hg?W&@(Yhf W&@(Y?hf?W&@(Yhe V'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(Y W&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)X?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X? V'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(Y W&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@ W&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)X?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X? V'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(Yf W&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(M W&@(Y?he?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y??V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y??V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?f @@)X V'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(Y V'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(Yg I'@)X??N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H??N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?g?V'@)X?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L??J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?g V'@)X?hg W&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)X W&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)Xg?V'@)Xhg?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X??W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X??W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?f V'@)X?hf W&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)X W&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)X W&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)Xf?V'@)Xhf?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?e V'@)X?he W&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)Xe?V'@)Xhe?W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(Y V'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(Y V'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(Y V'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X? &@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(Y V'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@) V'@)X?g @(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y??V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@?V'@)Xg 0Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V4 V'@)X?f?V'@)Xf V'@)X?e?V'@)Xe W&@5 3@)X N@@@@Hh N@@@@Hh N@@@@Hh N@@@@Hh N@@@@Hh N@@@@Hh N@@@@Hh N@@@@Hh N@@@@Hh N@@@@Hh N@@@@Hh N@@@@Hh N@@@@Hh Der Feiertag Tag der Einheit erfordert N@@@@Hh N@@@@Hh N@@@@Hh N@@@@Hh eine Redaktionsschlussvorverlegung! N@@@@Hh N@@@@Hh N@@@@Hh N@@@@Hh Die Textbeiträge für die Woche 40/2001 müssen daher bis N@@@@Hh N@@@@Hh N@@@@Hh N@@@@Hh Montag, 1. Oktober 2001, 10.00 Uhr N@@@@Hh N@@@@Hh N@@@@Hh N@@@@Hh N@@@@Hh der Gemeindeverwaltung vorliegen. N@@@@Hh N@@@@Hh N@@@@Hh N@@@@Hh?V'@)X V'@)X?hg V'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X? '@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)X @)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X? 6X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X? W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@(?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@@)X?hf?W&@ W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X? W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(Y W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W26X W2?V'@)Xhg?V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)X W&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)X W&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)X W&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y? V'@)X?hf V'@1 V'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(Ye 7@(Y?W&@(Yf?W&@(Ye W&@(Y?e?V'@)Xhf?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?e W&@(Y?f V'@)X?he?V'@)Xhe V'@)X?g?V'@)Xg V'@)X?f?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X??V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y? V'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(Y W&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)X?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L??N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H? V'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(Y?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X??V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y? V'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(Y?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?h?W&@(MI'@)X?f?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?f V'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(Yf W&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)XhfW&@@@@)Xg?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?hf?J@@@@L?g?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?hf?N@@@@H?g V'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(Yg?W&@(Yhf?W&@(Yhe W&@(Y?he?W&@(Yg?V'@)Xf W&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)X W&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)X W&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)XhW&@(Y??V'@)Xf W&@(Y?hf W&@(Y?g V'@)X?e?V'@)Xe?V'@)K V'@@ 0Y @(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y? @@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(Y O&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(Y W&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)XfW&@(Y?f?V'@)Xe?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?f?W&@(YfV'@)X?e V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y? V'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@@(Y?hf?V'@ V'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@@@(YhfV'@@ V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y? V'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)K V'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X??W&@(YhV'@)X? V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V40Y V4?W&@(Y O&@(Y? @@(Y?W&@(Yhg W&@(Y?hg W&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y??V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y??V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y??V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)KO&@(Y?h?V'@)X REDAKTIONSSCHLUSSVORVERLEGUNG! Forstrevier Hundheim (Gemeinde)...06533/1539 Forstrevier Merscheid (Gemeinde u. Staat)...06533/947408 Forstrevier Morbach (Gemeinde)...06533/3430 Stromversorgung Service-Rufnummer der RWE-Energie AG...0800/8121212 Abfallentsorgung Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich: Abfall- und Wertstoffberatung: Herr Lex...06571/14-414 Eigenkompostierung, Müllgemeinschaften, An- u. Abmeldung von Mülltonnen, Müllgebühren: Frau Kettel (vormittags)...tel. 06571/14-413 Entsorgung von nicht verwertbaren Abfällen und Entsorgung von Kühlgeräten: Deponie Sehlem...06508/335 Öffnungszeiten: montags bis freitags...08.30 bis 16.45 Uhr samstags...08.30 bis 11.45 Uhr Entsorgung von Erdaushub und Straßenaufbruch: Erdaushublager Morbach...06533/4385 Gelbe Säcke gibt es bei der Gemeindeverwaltung oder dem Abholdienst. Busverkehr ORN Kundencenter Idar-Oberstein...06781/208122 Gleichstellungsstelle der Gemeinde Morbach, Frau Beate Ninnemann, Gemeindeverwaltung Morbach, Bahnhofstr. 19 54497 Morbach...06533/71-103 Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Bernkastel-Wittlich, Frau Ute Braun, Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kurfürstenstr. 16, 54516 Wittlich...06571/14-255 Sprechzeiten: dienstags...08.00 bis 12.00 Uhr donnerstags...14.00 bis 18.00 Uhr Sozialstation AHZ Hunsrück-Mosel, Thalfang...06504/99015 Caritas-Sozialstation AHZ Bernkastel... 06531/6061 Pflegedienst Humanitas...06504/991133 Aktives Leben, Morbach...06533/2827 Caritas Werkstätten für psychisch Behinderte Trier Telefon...0651/82850-0 Fax...0651/82850-50 Zweigstelle Hermeskeil Telefon...06503/994157 Fax...06503/994158 Beratungs- und Koordinierungsstelle für Morbach, Thalfang am Erbeskopf und Neumagen-Dhron...06533/959888 AHZ Bernkastel...06531/9660-18 oder 06531/6061 Mobile Soziale Hilfsdienste Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Hochwald-Morbach-Thalfang (Kleiderstube)...06533/941095 Mobiler Sozialer Hilfsdienst der Arbeiterwohlfahrt (Möbellager, Familienentlastender Dienst, Hauswirtschaftliche Hilfen)...06533/941093 o. 0172/6417420 Caritasverband für die Region Mosel-Eifel-Hunsrück e. V. Caritas-Beratungsstelle...06531/9660-13 Beratung älterer Menschen, hauswirtschaftliche Altenhilfe...06531/9660-18 Essen auf Rädern...06531/9660-13 oder auch...06533/4446 Beratungen in besonderen Lebenslagen und Notsituationen in der Caritas-Nebenstelle Morbach, Jugendherbergstr. 25, 54497 Morbach. Vorherige Terminvereinbarung unter...06531/9660-13 erforderlich. Wäscheservice WAPSI in der Caritas-Nebenstelle Morbach...06533/941463 Tagespflege im Alten- und Pflegeheim St. Anna Morbach Das Altenheim bietet für ältere Menschen, die tagsüber aus persönlichen oder familiären Gründen nicht mehr allein sein können, Betreuung, Hilfe und Verpflegung an. Ab 01.09.2001 haben wir einen Fahrdienst eingerichtet. Der tägliche Fahrpreis für die Hin- und Rückfahrt beträgt insgesamt 11,90 DM. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Tel.-Nr. 06533/72-0 Telefonseelsorge rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich...0800/111 0 111 und 0800/111 0 222 Deutscher Kinderschutzbund e.v. Das Kinder- und Jugendtelefon Die Nummer gegen Kummer...Tel. 0800/1110333 Ihr erreicht uns gebührenfrei Montag bis Freitag von 15-19 Uhr und Samstag von 11.00-16.00 Uhr. Das Kinder- und Jugendtelefon für alle Fragen, Sorgen und Probleme. Wir hören zu, so lange ihr wollt, und alles bleibt unter uns. Frauenhaus Frauenhaus Trier...0651/74444 Notruf und Beratung für vergewaltigte und von sexueller Gewalt bedrohte Frauen und Mädchen...0651/19740 Beratungszeiten: Montag bis Freitag...10.00 bis 12.00 Uhr Montag und Donnerstag...19.00 bis 21.00 Uhr AIDS-Hilfe Trier e. V., Saarstraße 55, 54290 Trier Büro...0651/97044-0 Fax...0651/97044-12

Morbach - 6 - Ausgabe 39/2001 Beratung und Information für Infizierte, deren Angehörige und Menschen, die Fragen zu AIDS haben:...0651/19411 Mo., Di., Do...09.00 bis 16.00 Uhr Mittwoch...09.00 bis 19.00 Uhr Freitag...09.00 bis 13.00 Uhr Diakonie: Beratungsstelle für Schwangerschaftskonfliktberatung, Schwangerenberatung und Familienplanung Termine nach Vereinbarung...06504/721 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Den ärztlichen Bereitschaftsdienst versieht am Samstag, dem 29.09.2001 (ab 8.00 Uhr) und Sonntag, dem 30.09.2001 Hugo Bader (Internist, Allergologe) und Angelika Kern-Bader (prakt. Ärztin), Morbach...Tel. 06533/2036 Mittwoch, dem 03.10.2001 - Tag der Deutschen Einheit - Drs. Sauer/Kühne/Musial, Ärzte für Allgemeinmedizin, Morbach...Tel. 06533/93230 Eine telefonische Voranmeldung ist in jedem Falle erforderlich. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Samstag/Sonntag, 29./30.09.2001 Traben-Trarbach...Tel. 06541/6032 Mittwoch, 03.10.2001 - Tag der Deutschen Einheit - Bernkastel-Kues...Tel. 06531/8024 Inanspruchnahme nur nach telefonischer Vereinbarung. Kurzfristig notwendig werdende Änderungen sind dem Trierischen Volksfreund zu entnehmen. Bereitschaftsdienst der Apotheken Die Apotheken in Morbach und Thalfang sind zu einem Notdienstbereich zusammengefasst, von denen jeweils eine der drei Apotheken für Notfälle dienstbereit ist. Die Dienstbereitschaft gilt für die jeweils aufgeführte Apotheke an Sonn- und Feiertagen von 10.00 bis 14.00 Uhr und von 18.00 bis 8.00 Uhr. Dienstbereit während der geschlossenen Zeit ist für Notfälle jeweils eine Apotheke im Dienstbereich Bernkastel, Hermeskeil und Idar-Oberstein. Notdienstplan für die Woche vom 29.09. bis 05.10.2001 Samstag, 29.09.2001 Thalfang - Hirsch-Apotheke Sonntag, 30.09.2001 Thalfang - Hirsch-Apotheke Montag, 01.10.2001 Morbach - Baldenau-Apotheke Dienstag, 02.10.2001 Thalfang - Hirsch-Apotheke Mittwoch, 03.10.2001 Morbach - Baldenau-Apotheke Donnerstag, 04.10.2001 Morbach - Baldenau-Apotheke Freitag, 05.10.2001 Morbach - Apotheke am Oberen Markt Amtliche Bekanntmachungen Kulturamt Bernkastel-Kues Landentwicklung und Ländliche Bodenordnung Beschleunigtes Zusammenlegungsverfahren Wolzburg, Az.: BZ6272W HA. 10.2 Öffentliche Bekanntmachung L A D U N G zur Bekanntgabe des durch Nachtrag I geänderten Zusammenlegungsplanes und zum Anhörungstermin über den Inhalt des geänderten Zusammenlegungsplanes I. Im beschleunigten Zusammenlegungsverfahren Wolzburg Landkreis Bernkastel-Wittlich wird den Beteiligten der durch Nachtrag I geänderte Zusammenlegungsplan gemäß 59 Abs.1 und 60 des Flurbereinigungsgesetzes FlurbG. vom 16.03.1976 (BGBI. I S. 546) in der jeweils gültigen Fassung, bekannt gegeben. Der Zusammenlegungsplan liegt ab sofort bis zum 17.10.2001 beim Kulturamt Bernkastel-Kues, Zimmer 313 während der allgemeinen Dienststunden zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus. Jeder vom Nachtrag I betroffene Teilnehmer erhält einen Auszug aus dem geänderten Zusammenlegungsplan zugestellt. Der Auszug ist zum Termin mitzubringen. Wenn Teilnehmer Bevollmächtigte benannt haben oder Vertreter bestellt sind, geht der Auszug an den Bevollmächtigten bzw. Vertreter. II. Zur Anhörung der Beteiligten über den Inhalt des durch Nachtrag I geänderten Zusammenlegungsplanes wird hiermit gemäß 59 Abs. 2 und 60 FlurbG Termin anberaumt auf Donnerstag, den 18.10.2001, vormittags um 9.30 Uhr im Gasthaus Balkanschänke in Morbach-Wolzburg zu dem die von diesem Nachtrag Betroffenen hiermit geladen werden. Widersprüche gegen den Inhalt des durch Nachtrag I geänderten Zusammenlegungsplanes müssen die Beteiligten zur Vermeidung des Ausschlusses entweder im Anhörungstermin vorbringen oder innerhalb einer Frist von zwei Wochen, beginnend mit dem 18.10.2001 schriftlich oder zur Niederschrift beim Kulturamt Bernkastel-Kues erheben. Die im Anhörungstermin vorgebrachten Widersprüche sind in eine Verhandlungsniederschrift aufzunehmen. Die schriftlichen Widersprüche müssen innerhalb der zweiwöchigen Frist beim Kulturamt Bernkastel-Kues eingegangen sein. Hierauf wird besonders hingewiesen. Vorherige Eingaben oder Vorsprachen beim Kulturamt oder bei sonstigen Stellen sind zwecklos und haben keinerlei rechtliche Wirkungen. Beteiligte, die keine Widersprüche zu erheben haben, oder erhobene Widersprüche nicht aufrecht erhalten wollen, brauchen zum Anhörungstermin nicht zu erscheinen. Wer an der Wahrnehmung des Termines verhindert ist, kann sich durch einen Bevollmächtigten vertreten lassen. Der Bevollmächtigte muss seine Vertretungsbefugnis durch eine ordnungsgemäße Vollmacht nachweisen, die auch nachgereicht werden kann. Dies gilt auch für Eheleute, falls sie sich gegenseitig vertreten. Vollmachtsvordrucke können bei dem Kulturamt in Bernkastel-Kues in Empfang genommen werden. Der Vollmachtgeber hat seine Unterschrift durch die Verbandsgemeindeverwaltung oder durch eine Gerichts- oder Polizeibehörde beglaubigen zu lassen. Als Geschäft, das der Durchführung der Zusammenlegung dient, ist die Beglaubigung gemäß 108 FlurbG kosten- und gebührenfrei. Im Auftrag gez. Horst Günther Bekanntmachung 1. Änderung des Bebauungsplanes der Gemeinde Morbach Morbach V - An der Hochwaldstraße ; Änderung des Plangebietes und Beteiligung der Bürger gemäß 3 Abs. 1 Baugesetzbuch Der Gemeinderat Morbach hat am 3.9.2001 dem Vorentwurf zur 1. Änderung des Bebauungsplanes Morbach V - An der Hochwaldstraße zugestimmt. Ziel dieser Planung ist die Erweiterung des am südlichen Ortsrand von Morbach gelegenen Gewerbegebietes nach Osten über den Erbach hinaus. Auf einer ca. 0,6 ha großen Teilfläche des Grundstückes Gemarkung Morbach Flur 9 Nr. 1/71, das im geltenden Bebauungsplan Morbach V - An der Hochwaldstraße als Fläche für die Forstwirtschaft festgesetzt ist, sollen künftig Gewerbeflächen zur Erweiterung des angrenzenden Betriebes ausgewiesen werden. Die Abgrenzung des Plangebietes wurde im Vorentwurf gegenüber dem ursprünglichen Beschluss des Gemeinderates vom 23.5.2000 reduziert, um schutzwürdige Flächen aus der Planung auszuklammern. Mit dem Beschluss über den Vorentwurf hat der Gemeinderat am 3.9.2001 die neue Abgrenzung des Plangebietes beschlossen. Der Beschluss des Gemeinderates zur Abgrenzung des Plangebietes vom 23.5.2000 wurde damit geändert. Die Abgrenzung des Plangebietes ist aus den nachstehend abgedruckten Karten ersichtlich. Der Vorentwurf zur 1. Änderung des Bebauungsplanes Morbach V - An der Hochwaldstraße, der in der nachstehend abgedruckten Karte dargestellt ist, stellt eine vorläufige Planfassung dar als Diskussionsgrundlage zur Beteiligung der Bürger. Zur frühzeitigen Beteiligung der Bürger (gemäß 3 Abs.1 BauGB) liegt der Vorentwurf in der Zeit von Montag, dem 8. Oktober 2001, bis einschließlich Freitag, dem 9. November 2001, während der allgemeinen Dienststunden (montags - mittwochs von 8.00-12.00 Uhr und 14.00 16.00 Uhr, donnerstags von 7.30-17.30 Uhr und freitags von 8.00-13.00 Uhr) bei der Gemeindeverwaltung Morbach, Verwaltungsgebäude II, Zimmer 8 (Bürocontainer), Bahnhofstr. 23, 54497 Morbach, für jedermann zur Einsichtnahme öffentlich aus. Nach telefonischer Terminabsprache kann der Vorentwurf auch außerhalb der allgemeinen Dienststunden eingesehen werden. Durch die Auslegung soll allen Bürgern Gelegenheit gegeben werden, sich an der Planung zu beteiligen. Die Auslegung dient insbesondere dazu, die Bürger in einer möglichst frühen Phase der Planung (Vorentwurf) über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung, sich wesentlich unterscheidende Lösungen, die für die Entwicklung des Gebietes in Betracht kommen, und über die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung zu unterrichten. Während der Auslegungsfrist besteht Gelegenheit zur Erörterung der Planung und zur Äußerung. Gemeindeverwaltung Morbach Morbach, den 19.09.2001 Gregor Eibes, Bürgermeister

Morbach - 7 - Ausgabe 39/2001

Morbach - 8 - Ausgabe 39/2001 Bekanntmachung Personalausweise und Reisepässe können bei der Auskunft (Zentrale) abgeholt werden. Reisepässe eingetroffen! Die bis einschließlich in der Woche 35/2001 bei der Gemeindeverwaltung Morbach beantragten Reisepässe sind eingetroffen. Diese können bei der Auskunft (Zentrale), während der allgemeinen Geschäftszeiten abgeholt werden. Personalausweise eingetroffen! Die bis einschließlich in der Woche 37/2001 bei der Gemeindeverwaltung Morbach beantragten Personalausweise sind eingetroffen. Diese können bei der Auskunft (Zentrale), während der allgemeinen Geschäftszeiten abgeholt werden. Die neuen Ausweise bzw. Pässe werden nur gegen Vorlage des alten Ausweises oder Passes augehändigt. Ist dieser in Verlust geraten, muss eine entsprechende Niederschrift gefertigt werden. Wir weisen alle Passinhaber darauf hin, dass sie nach den passrechtlichen Vorschriften verpflichtet sind, ihren neuen Ausweis/Pass selbst abzuholen und den Empfang zu bestätigen. Sollte die aus beruflichen oder sonstigen Gründen ausnahmsweise nicht möglich sein, können auch bevollmächtigte Familienangehörige den Ausweis abholen. Morbach, den 24. September 2001 Gemeindeverwaltung Morbach - Bürgerbüro - Bekanntgaben + Informationen Änderung des Notrufes zur Alarmierung der Feuerwehr Am Montag, dem 01. Oktober 2001, werden im Landkreis Bernkastel-Wittlich der Polizeinotruf 110 und der Feuerwehrnotruf 112 getrennt. Polizei: 110 Feuerwehr und Rettungsdienst: 112 Hinweis für die Feuerwehren Am Samstag, dem 29.09.2001, ab 14.00 Uhr, findet durch die neue Leitstelle Trier ein Probealarm aller Sirenen und Funkmeldeempfänger im Landkreis Bernkastel-Wittlich statt. Wir bitten um Beachtung. Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich Abendshow der Superlative Großartige Stimmen von Pop bis Klassik (The new pop & classic generation) 29.09.2001 The new pop & classic generation Festsaal 23.11.2001 JBO Baldenau-Halle 29.11.2001 Christmas Moments 2001 Premiere Festsaal 06.12.2001 Irish Stepptanz mit Gaelforce dance Baldenau-Halle 09.12.2001 Jahreskonzert Gesangverein Morbach Festhalle 14.12.2001 Familienmusical Biene Maja Festsaal 28.12.2001 Neujahrskonzert mit dem Orchester Festsaal der Stadt Jambol/Bulgarien 18.01.2002 Andrew Lloyd Webber Gala Festsaal 16.03.2002 Symphiniekonzert mit dem Festsaal Städtischen Orchester Trier Stepptanz aus Irland Foto Gimme 5 und den Solisten Meike Anlauff, Bernd Bierbrauer, Thomas Siessegger, Katja Gharemanpour, Bill Marsh, Sandra Klinkhammer, Claudia Obser, Michael Anarp und die Poptanzugruppe der Tanzschule Wacht am Samstag, dem 29.09.2001, 20.00 Uhr im Festsaal der Baldenau- Halle in Morbach. Gemeindearbeiter Hans Dieter Elsen in den Ruhestand verarbschiedet 22 Jahre im Dienst der Gemeinde Morbach Hans Dieter Elsen beendete seine Tätigkeit aus gesundheitlichen Gründen am 31.08.2001. Seit dem 01.07.1979 war er als Gemeindearbeiter beschäftigt. Nach Volksschulbesuch, Kfz.-Mechaniker-Lehre und mehrjähriger Gesellentätigkeit in einem Morbacher Autohaus, wechselte Herrn Elsen zur Gemeinde Morbach. Dort wurde er als Arbeiter am gemeindlichen Bauhof eingesetzt. Bürgermeister Gregor Eibes sprach Herrn Elsen den Dank und die Anerkennung der Gemeine Morbach für die geleistete Arbeit aus. Abschließend wünschte er ihm für den wohlverdienten Ruhestand alles Gute. Den Dankesworten von Bürgermeister Gregor Eibes schlossen sich Bauhofleiter Reinhard Sonntag, Büroleiter Theodor Gätz sowie Personalratsvorsitzende Marlene Gorges an. GaeIforce Dance zu Gast in der Baldenau-Halle in Morbach Donnerstag, 06.12.2001, 20.00 Uhr Karten im Vorverkauf je nach Sitzplatzreihe für 88, ; 77, ; 66, und 55, DM beim Verkehrsamt Morbach Unser Foto zeigt v.r.n.l: Personalratsvorsitzende Marlene Gorges, Büroleiter Theodor Gätz, Christel Elsen, Hans Dieter Elsen, Bürgermeister Gregor Eibes und Bauhofleiter Reinhard Sonntag.

Morbach - 9 - Ausgabe 39/2001 Fahrgemeinschaftsbörse Vorname:...Name:... Wohnort:...Telefon:... Suche ( ) bzw. biete ( ) Fahrgelegenheit (bitte Zutreffendes ankreuzen!) von....nach:... (Fahrstrecke) Abfahrtszeit:...Uhr Rückfahrtszeit:...Uhr Wochentage:... Fahrgemeinschaft könnte ab... beginnen. Bitte diesen Antwortcoupon ausgefüllt an das Verkehrsamt, Unterer Markt 1, 54497 Morbach, Tel. 06533/7118 oder 3005, Fax: 3003, senden. S 61 Heinzerath Bernkastel-Kues 7.30/8.30h 12.10/13.10h mo.-fr. S 62 Morbach Trier 6.30/7.00h 17.00h mo.-fr. S 66 Morbach Trier 6.30h 17.00h mo.-fr. S 68 Hundheim Morbach 7.45h mo.-fr. S 72 Morbach Monzelfeld 7.00h mo.-fr. S 73 Monzelfeld Morbach 17.00h mo.-fr. S 76 Gutenthal Gonzerath ca. 5.30/5.45h mo.-fr. sofort S 78 Wenigerath Morbach 7.15/7.30h ca. 16.15h mo.-fr. sofort S 80 Morbach oder Hunolstein Wittlich 7.00 h 16.30h mo.-fr. sofort S 81 Morbach oder S 82 Wederath Birkenfeld 7.00h 17.00h mo.-fr. sofort Morbach oder Wederath Idar-Oberstein 7.00 h unterschiedlich sofort S 84 Morbach Trier-Zentrum 6.30/6.45h mo.-fr. sofort S 85 Idar-Oberstein Morbach/Rapperath ab 16.00 h mo-fr. sofort S 86 Gonzerath Wittlich ÜAZ 6.45/7.00 h mo.-fr. sofort S 91 Morbach Mainz nach Absprache nach Absprache mo.-fr. ab sofort S 92 Morbach/ Hermeskeil 7.00h/7.15h 16.45h mo.-fr. 01.08.2001 Rapperath S 93 Morbach Richtung Zeltingen 6.00/6.15h mo.-fr. sofort S 94 Thalfang Saarbrücken 6.00/6.30h mo.-fr. 01.08.2001 S 95 Morbach Birkenfeld 7.15h 16.00/17.00h mo.-fr. 24.09.01 S 96 Morbach/ Simmern 7.00/7.30h 16.00/16.30h mo.-fr. sofort Rapperath S 97 Wenigrath/Morb. Idar-Oberstein ca. 7.00 h ca.16.00 h mo. +fr. sofort S 98 Morbach Wittlich 7.00 h 15.30 h mo. u. alle 14 Tage di. sofort S 99 Morbach Wittlich ca. 6.45 h ca. 17.00 h mo. - fr. sofort S 100 Morbach- Saarburg 6.30/7.00 h ca. 16.30 h mo. + fr. sofort Rapperath S 101 Morbach/ Wittlich/Krankenhaus 7.00 h 16.00 h mo. Hinfahrt sofort Gutenthal S 102 Hinzerath Ürziger Mühle 6.40 h 16.00 h mo.-fr. sofort B 14 Morbach Trier 6.00h 16.15h mo-do. B 20 Morbach Luxemburg/Stadt 6.45h 17.00h mo.-fr. B 21 Morbach- Heinzerath Frankfurt mo. 6.00h fr. 17.00h B 22 Gornhausen o. Umgebung Mainz nach Absprache nach Absprache B 24 Talling Trier/Ostallee 7.30h 16.00h mo.-fr. B 25 Gonzerath Wittlich 8.15h 18.00h mo.-fr. sofort B 28 Morscheid oder Gutenthal Trier 6.30/6 45h 16.30/17.00h mo.-fr. sofort B 29 Morbach Wittlich 7.00 15.20h B 30 Morbach Trier Hbf. 06.30/07.00 h 17.30h mo. - fr. B 31 Morbach Hermeskeil 08.00 h 17.30h mo. - fr. sofort B 32 Morbach Idar.-Oberst./Algenr. 6.30/6.45 h 16.00/16.15 h mo.- fr. sofort B 33 Morscheid- Trierweiler/ 6.00h 16.30h mo.+di. sofort Merscheid Industrieg. do.+fr. B 34 Morbach- Trier 6.00h/7.30h unterschiedlich mo.-fr. sofort Bischofsdhron B 35 Morbach Trier 6.15 h/6.45 h unterschiedlich mo.-fr. sofort SB 5 Morbach Trier 7.00h 17.00h mo.-do. SB 6 Merscheid Trier 6.30h ab 16 00h mo.-fr. SB 25 Gonzerath/ Morbach Trier 6.15h 16.15h mo.-fr. SB 27 Morbach Trier 6.30h unterschiedlich mi. + fr. sofort SB 28 Bischofsdhron Trier 6.15h 16.15h mo.-fr. sofort SB 30 Morbach- Wittlich 7.15h 17.15h mo.-fr. sofort Wederath SB 31 Morbach I.-O./Weierbach 7.00h 16.15/fr. 15.15h mo.-fr. sofort SB 32 Morbach- Trier- 7.30h unterschiedlich mo.-fr. sofort Rapperath SB 33 Morbach- Gonzerath Trier Gleitzeit Gleitzeit mo.-fr. 01.10.2001 SB 34 Morbach Trier 5.30/6.15 h ab 16.15 h mo.-do. sofort fr. ab 15.00 h Anmerkung: S = Suche B = Biete S/B = Suche/Biete

Morbach - 10 - Ausgabe 39/2001 Hausmeister Herbert Müller in den Ruhestand verabschiedet Fast 28 Jahre Hausmeister der Hauptschule Kurfürst Balduin Morbach Im Rahmen einer Feierstunde wurde der langjährige Hausmeister der Hauptschule Kurfürst Balduin Morbach, Herbert Müller, von Bürgermeister Gregor Eibes in den Ruhestand verabschiedet. Herbert trat am 01. Oktober 1973 den Dienst als Hausmeister der Hauptschule bei der damaligen Verbandsgemeinde Morbach an. Anlässlich des 25-jährigen Dienstjubiläums, das Herbert Müller am 01. Oktober 1998 feiern konnte, wurde ihm für die der Allgemeinheit geleisteten treuen Dienste die Dankurkunde des Landes Rheinland-Pfalz überreicht. Bürgermeister Gregor Eibes würdigte besonders die Einsatzbereitschaft von Herbert Müller an seiner Schule. Die Hauptschule Kurfürst Balduin Morbach sei über die Grenzen der Gemeinde Morbach wegen ihres guten Unterhaltungszustandes bekannt, was sicherlich zu einem hohen Anteil das Verdienst des Hausmeisters im Zusammenspiel mit den Lehrkräften und den Reinigungskräften sei. Hierzu gehöre natürlich auch die bisherige Baldenauhalle, die sich dank der Konsequenz des Hausmeisters bei der Durchführung der unterschiedlichsten Veranstaltungen nach wie vor in einem sehr guten Zustand befindet. Bürgermeister Gregor Eibes dankte Herbert Müller für die geleistete Arbeit und überreichte neben einem Abschiedsgeschenk an Frau Müller einen Blumenstrauß. Den Dankesworten von Bürgermeister Gregor Eibes schlossen sich Büroleiter Theodor Gätz, Schulleiter Karl Mutsch, der Ortsvorsteher des Ortsbezirks Morbach Hans Jung und die Personalratsvorsitzende Marlene Gorges an. An alle Einsender von Manuskripten für die Morbacher Rundschau Bitte beachten Sie, dass - die Texte in maschinenschriftlicher Form vorverlegt werden müssen. - Sie eine Telefon-Nummer angeben, unter der tagsüber Rückfragen erfolgen können. - - sofern der Text mehrmals erscheinen soll -, dieser in der entsprechenden Anzahl abgegeben werden muss. - Texte für den redaktionellen Teil nur über die Gemeindeverwaltung eingereicht werden können (Telefax: 06533/71-166). Diese Hinweise gelten nicht für Privatanzeigen. Gemeindeverwaltung Morbach Seniorenausflug 2001 Die Voraussetzungen für einen schönen Tag für den Seniorenausflug am 11. September 2001 waren gegeben. Die Regenperiode war für diesen Tag unterbrochen. Gegen 14.00 Uhr startete die Armada von vier Bussen mit rund 180 Fahrtteilnehmern vom Omnibusbahnhof in Morbach. Erstes Ziel war Bacharach am Rhein. Hier wartete bereits das Schiff mit dem Namen Liebenstein, das die Senioren mit Begleitpersonal an der Loreley vorbei nach Boppard bringen sollte. An Bord wurde Kaffee und Kuchen serviert. Alles lief bestens, bis dann die schlimme Nachricht über die Flugzeugattentate auf das World Trade Center in New York und das Pentagon durchsickerte, was die Stimmung augenblicklich trübte. In Boppard bestieg man wieder die Busse, die die Senioren auf die Hunsrückhöhen, genauer nach Emmelshausen hinauf brachten. Im Zentrum am Park (ZaP) war der Saal für das Abendessen gerichtet. In Anbetracht der schrecklichen Ereignisse nahm Bürgermeister Gregor Eibes die obligatorischen Ehrungen der ältesten Teilnehmerin, des ältesten Teilnehmers und des ältesten Ehepaares sofort vor und alle Teilnehmer stimmten dem Vorschlag des Bürgermeisters zu, nach dem Essen sofort die Heimfahrt anzutreten. Jeweils ein Weinpräsent erhielten als älteste Teilnehmerin Cäcilia Schneider aus Morbach und als ältester Teilnehmer Erich Böttcher. Den Präsentkorb für das älteste Ehepaar ging an Peter und Franziska Schneider aus Gutenthal. Auf dem Erinnerunusfoto (v.l.n.r.:) Bürgermeister Gregor Eibes, Herbert Müller, Ortsvorsteher Hans Jung, Mathilde Müller, Büroleiter Theodor Gätz, Personalratsvorsitzende Marlene Gorges und Schulleiter Karl Mutsch. Die Gemeinde Morbach stellt zum 01. August 2002 je 1 Auszubildende/r für folgende Ausbildungsberufe ein: - Bürokauffrau/Bürokaufmann - Gärtnerin/Gärtner (Fachrichtung: Garten- und Landschaftsbau) - Fachangestellte/r für Bäderbetriebe - Ver- und Entsorger/in und - mehrere Vor- und Berufspraktikantinnen/-praktikanten für die gemeindlichen Kindergärten Bewerbungen mit Lebenslauf, Passbild, Zeugniskopien werden erbeten bis zum 15. Oktober 2001 an: Gemeindeverwaltung Morbach - Personalabteilung -, Bahnhofstraße 19, 54497 Morbach. Persönliche Vorstellung nur nach Aufforderung.

Morbach - 11 - Ausgabe 39/2001 Spielzeugflohmarkt am 30. September 2001 Anlässlich des verkaufsoffenen Sonntags am 30.09.2001 in Morbach findet wieder ein Spielzeugflohmarkt statt. Ab 11.00 Uhr können die Kinder ihre Stände rund um die Raiffeisenbank aufbauen und Spiele, Bücher, Puppen, Teddys, CD s etc. anbieten. Gewerbliche Bieter sind zu diesem Flohmarkt nicht zugelassen. Anmeldungen können beim Verkehrsamt der Gemeinde, Unterer Markt 1, Tel. 71 117, vorgenommen werden. Impressionen von der Schifffahrt Blick in den Saal im Zentrum am Park in Emmelshausen Ehrung der ältesten Teilnehmer/Innen v.l.n.r. Peter und Franziska Schneider, Cäcilia Schneider, Erich Böttcher und Bürgermeister Gregor Eibes Unterrichtung über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Morbach am 03. September 2001 Zu Punkt 2: Mitteilungen des Vorsitzenden Ohne Aussprache erhalten die Anwesenden davon Kenntnis, dass - seit der letzten Gemeinderatssitzung folgende Ausschusssitzungen stattgefunden haben: - Forst- und Landwirtschaftsausschuss am 25.06.2001 u.a. mit folgender Entscheidung: Dem Institut für Forstökonomie unter der Leitung von Prof. Dr. Gerhard Oesten bei der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, wurde auf Grund des Angebotes vom 18.04.2001 der Auftrag erteilt, den Forstbetrieb der Gemeinde Morbach zu begutachten. Insbesondere folgende Kriterien sollen Gegenstand der Untersuchung sein: - Charakterisierung des Gemeindewaldes - die naturalen Strukturdaten; - die Analyse des aktuellen betrieblichen Erfolgs; - mögliche Rechtsformen und Organisationsstrukturen sowie Darlegung der Auswirkungen auf das Betriebsergebnis; - Empfehlungen für die Forsteinrichtung 2003; - Empfehlungen zum Rechnungswesen (Form, betriebswirtschaftliche Aussagekraft); - Empfehlungen zur Verbesserung des Betriebsergebnisses. Die Kosten hierfür belaufen sich auf DM 15.000 (Personal, Reisekosten, Nebenkosten). Der Betrag wird im Nachtragswirtschaftsplan 2001 bzw. im Wirtschaftsplan für 2002, je nach Fälligkeit, eingestellt und im Rahmen der Gesamtdeckung des Wirtschaftsplanes finanziert. - Haupt- und Finanzausschuss am 27.08.2001 u.a. mit folgenden Entscheidungen: Der Umstellung des EDV-Betriebssystems Prologue auf eine windows-kompaktible Systemumgebung (Windows 2000, WinNT4 und Win9x) über die Fa. Orgasoft Kommunal GmbH & Co.KG, Saarbrücken, wurde zugestimmt. Die Kosten für Hard- und Software belaufen sich auf 32.055,44 DM, wovon 70 v.h. = 22.438,81 DM auf die Gemeindeverwaltung und 30 v.h. = 9.616,63 DM auf die Gemeindewerke entfallen. Für Service-Leistungen entstehen voraussichtlich einmalige Kosten in Höhe von 18.270,00 DM, anteilig für die Gemeindeverwaltung 45/52-igstel = 15.810,58 DM und 7/52-igstel für die Gemeindewerke = 2.459,42 DM. Der Beschaffung von 30 Feuerwehrüberhosen für die Freiwillige Feuerwehr Morbach bei der Firma Albert Ziegler GmbH & Co.KG zum Preis von 302,19 DM/Jacke, insgesamt 9.065,75 DM, wurde zugestimmt. Der Beschaffung von 30 Feuerwehrüberjacken für die Freiwillige Feuerwehr Morbach bei der Firma Albert Ziegler GmbH & Co.KG, Giengen, zum Preis von 461,66 DM/Jacke, insgesamt 13.849,70 DM, wurde zugestimmt. Der Beschaffung eines Sprungpolsters, System Lorsbach, für die Freiwillige Feuerwehr Morbach, Stützpunktwehr Morbach, bei der Firma Albert Ziegler GmbH & Co.KG, Giengen, zum Preis von 12.180,00 DM und der überplanmäßigen Ausgabe wurde zugestimmt. Der Beschaffung eines neuen PC für die Feuerwehreinsatzzentrale (FEZ)im Feuerwehrgerätehaus der Stützpunktwehr Morbach bei der Firma DG Computer zum Preis von 3.645,90 DM und der überplanmäßigen Ausgabe wird zugestimmt. Es wurde beschlossen, dass die Gemeinde Morbach Mitglied im Regionalrat Wirtschaft Rhein-Hunsrück e.v. wird. - Bau- und Liegenschaftsausschuss am 28.08.2001 u.a. mit folgenden Vergaben: Neubau eines Forscher- und Besucherzentrums Vicus Belginum Herstellung der Wasser- und Abwasserhausanschlussanlagen an die Firma Molz GmbH, Kleinich, zum Angebotspreis von 18.106,44 DM

Morbach - 12 - Ausgabe 39/2001 Der Auftrag für die Erstellung von Wanderhinweistafeln in der Gemeinde Morbach im Bereich des Naturparks Saar-Hunsrück wurde zu einem Angebotspreis von 12.684,60 DM (brutto) an die ComCept Werbeagentur, Gartenstr. 21, 54470 Bernkastel-Kues, erteilt. - Werksausschuss am 30.08.2001 u.a. mit folgenden Vergaben: Der Auftragsvergabe zur teilweisen Erneuerung der Fallleitung vom Zentralhochbehälter Friedwald zur Ortslage Morbach an die mindestbietende Firma Tobias Martini, Morbach-Morscheid zu einer Nettoangebotssumme von 72.723,10 DM, wurde zugestimmt. Der Auftrag zur Sanierung von Mischwasserkanälen, in der Ringstraße, im Ortsbezirk Gonzerath wird an die nach dem Haupt-LV mindestbietende Firma KATEC GmbH, Beitenthal zur Auftragssumme von brutto 46.350,12 DM vergeben. - die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, Trier, mit Bescheid vom 13.08.2001 für die Beschaffung von 80 Feuerwehrüberjacken eine Landeszuwendung in Höhe von 24.000 DM bewilligt hat. Die Zuwendung wird im Haushaltsjahr 2002 ausgezahlt. - das Ministerium für Umwelt und Forsten, Mainz, mit Bescheid vom 22.08.2001 für den Anschluss des Ortsbezirks Odert an die Kläranlage Morbach eine Landeszuwendung in Höhe von 442.000 DM bewilligt hat. Der Zuschuss beträgt 60 % der förderfähigen Kosten. - die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, Trier, mit Schreiben vom 17.08.2001 mitgeteilt hat, dass der Bitte um Fristverlängerung zur Einreichung des Förderantrages für Errichtung eines Dorfmittelpunktes nach Abbruch der ehemaligen Volksschule in Hunolstein bis zum 01.08.2002 sowie der Aufnahme der Folgemaßnahme in das Programmjahr 2003 entsprochen wird. Eine weitere Verlängerung dieser Frist wurde nicht in Aussicht gestellt. Es wurde darauf hingewiesen, dass es sich in dem Bescheid des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau um eine Auflage handelt, bei deren Nichterfüllung die gewährte Zuwendung ganz oder teilweise widerrufen werden kann. - Herr Roland Gaub am 20.06.2001 sein Kreistagsmandat niedergelegt hat. Als Ersatzperson wurde Frau Edith Baumgart, Rapperath, Am Sonnenberg 1, 54497 Morbach einberufen. - das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau mit Schreiben vom 01.08.2001 mitgeteilt hat, das gemeinsam mit dem Ministerium für Wirtschaft des Saarlandes ein Gutachten zur Reaktivierung der Bahnstrecke Morbach - Hermeskeil und zu Möglichkeiten einer Wiederaufnahme des Schienenpersonennahverkehrs auf der Strecke Türkismühle - Hermeskeil Morbach (-Büchenbeuren/Hahn) in Auftrag gegeben wurde. Das Gutachten soll aufzeigen, ob und unter welchen Bedingungen der Weiterbetrieb der Strecke Türkismühle - Hermeskeil bzw. die Reaktivierung der derzeit stillgelegten Bahnstrecke Hermeskeil - Morbach möglich ist und wie sich die Maßnahmen in der betriebsund gesamtwirtschaftlichen Bewertung darstellen. Die Bedienung der regionalen Verkehrsbedürfnisse mit dem straßengebundenen ÖPNV ist vergleichend zu untersuchen. - die Artillerieschule Idar-Oberstein mit Schreiben vom 07.08.2001 den Gemeinderat zu einem Besuch der Schule eingeladen. Als Termin wurde Donnerstag, 08. November 2001, um 15.00 Uhr, vereinbart. - das Ortsbeiratsmitglied und stellvertretende Ortsvorsteher des Ortsbezirks Morscheid-Riedenburg Hans-Günter Schuff mit Schreiben vom 26.08.2001 mitgeteilt hat, dass er aus gesundheitlichen Gründen seine Mandate niederlegt. Als Ersatzperson für den Ortsbeirat wird Herr Thomas Schuff, Morscheid-Riedenburg, berufen. Die Ersatzwahl des stellvertretenden Ortsvorstehers ist in der Sitzung des Ortsbeirates Morscheid-Riedenburg am 12.09.2001 vorgesehen. Zu Punkt 3: Bebauungsplan Morbach V - An der Hochwaldstraße, 1. Änderung ; Beratung über den Vorentwurf Sachverhalt: Der Gemeinderat hatte am 23.5.2000 die Änderung des Bebauungsplanes Morbach V - An der Hochwaldstraße im Bereich östlich der Gewerbefläche der Fa. E. Decker, Morbach, zur Erweiterung des bestehenden Gewerbegebietes beschlossen. Mit dem Vorentwurf liegt ein erster Verwaltungsvorschlag für die Bebauungsplanänderung vor. Da sich im Norden des beschlossenen Geltungsbereiches ein schutzwürdiger Quellbereich befindet, wird verwaltungsseitig vorgeschlagen, das Plangebiet um diese schatzwürdigen Flächen zu reduzieren. Im Vorentwurf der Bebauungsplanänderung ist die vorgeschlagene Abgrenzung des Plangebietes dargestellt. Beschluss: Dem Vorentwurf des Bebauungsplanes Morbach V - An der Hochwaldstraße, 1. Änderung wird zugestimmt. Das Plangebiet wird zum Schutz des Quellbereiches im Norden entsprechend der vorgeschlagenen Abgrenzung im Vorentwurf reduziert. Der Beschluss vom 23.5.2000 zur Abgrenzung des Plangebietes wird damit geändert. Beschlussergebnis: Jastimmen: 22, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 4: Neuaufstellung des Regionalen Raumordnungsplanes - Regionales Freiraumkonzept Sachverhalt: Die Planungsgemeinschaft Region Trier hat im Rahmen der Neuaufstellung des Regionalen Raumordnungsplanes ein Freiraumkonzept vorgelegt, das den Gemeinden zur Vorabbeteiligung zugesandt wurde. Das Freiraumkonzept besteht aus den Darstellungen des Regionalen Raumordnungsplanes in den Fachgebieten Arten- und Biotopschutz, landwirtschaftliche Flächen, Forstwirtschaft, Standorte für Windkraftanlagen, Rohstofflagerstätten, Wassersicherungsgebiete, Bodenschutz und regionale Grünzüge. Die einzelnen Themen wurden zusammengeführt und als Vorrang- oder Vorbehaltsflächen in einem Konzept für den Freiraum ausgewiesen. Als weiteres Fachthema mit flächenhafter Ausdehnung wurden zusätzlich Standorte für Gewerbe und Industrie aufgenommen. Die Vorschläge haben außerordentliche Auswirkungen auf die kommunale Flächennutzungsplanung, da z. B. in den regionalen Vorranggebieten den Gemeinden eigene Planungsvorstellungen nur insoweit möglich sind, wie sie die regionalen Festlegungen nicht beeinträchtigen. Andererseits können gemeindliche Planungen auch über entsprechende regionale Vorrangfestlegungen befördert werden. In einer Vorabstimmung soll geklärt werden, welche Gebietsvorschläge für den Aufbau der regionalen Struktur unbedingt beizubehalten sind, wo überschneidende Nutzungen ermöglicht werden können und in welchen Bereichen regionale und gemeindliche Interessen aneinander angepasst werden müssen. Die Gemeinde hat im Rahmen der gesetzlich bestimmten Beteiligung am gesamten Schlussentwurf des Planwerkes nochmals die Möglichkeit, zu den Festlegungen Stellung zu beziehen. Beschluss: Es wird beschlossen, im Rahmen der Neuaufstellung des Regionalen Raumordnungsplanes folgende Stellungnahme anzugeben. Die Gemeinde ist zur Zeit dabei, den Flächennutzungsplan neu aufzustellen. Die Karten des aktuellen Stands der Flächennutzungsplanung wurde Ihnen im Rahmen des Antrages auf Landesplanerische Stellungnahme übersandt. Zu den Planungen im Rahmen des regionalen Freiraumkonzeptes nimmt die Gemeinde im Einzelnen wie folgt Stellung: Heinzerath: Vorranggebiet Arten- / Biotopschutz im Bereich geplanter Wohnbauflächen ( Im Breul ) Der südöstliche Bereich am Ortsrand von Heinzerath ist im Freiraumkonzept zum Regionalplan als Vorranggebiet Arten- / Biotopschutz dargestellt. Die Gemeinde hat diesen Bereich bei der Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes als Erweiterungsfläche für Wohnbauflächen vorgesehen und beantragt, von einer Ausweisung dieses Bereiches als Vorranggebiet Arten- / Biotopschutz aufgrund der bestehenden Vorbelastungen durch das direkt angrenzende Neubaugebiet und die angrenzende landwirtschaftliche Intensivnutzung abzusehen. Es handelt sich hier um eine Fläche, auf der sich unmittelbar am Ortsrand kleinflächige Feucht- und Extensivwiesenbereiche befinden, die aber aufgrund ihrer Ausprägung und Größe nicht als pauschal geschützte Flächen nach 24 LPflG einzustufen sind. Dies wird durch die Aussage des Landschaftsplanes der Gemeinde Morbach (Büro FI- SCHER, 2000) bestätigt. Hinzerath: Vorranggebiet Arten- / Biotopschutz im Bereich nordöstlich von Hinzerath ( An der Zolleiche ) Der Bereich nordöstlich von Hinzerath ist im Freiraumkonzept zum Regionalplan als Vorranggebiet Arten- / Biotopschutz dargestellt. Die Fläche ist in der Planung vernetzter Biotopsysteme (VBS) als Vorrangfläche eingestuft. Ziel dieser Fachplanung ist es jedoch, die zurzeit intensiv genutzte Ackerfläche mittelfristig zu extensivieren, um die unterhalb liegenden Feuchtwiesenbereiche (z.t. pauschal geschützt nach 24 LPflG) vor Stoffeinträgen zu schützen. Der Ortsbezirk Hinzerath ist mit restriktiven überörtlichen Zielaussagen (bzw. Grundsätzen) in seiner baulichen Entwicklung gänzlich eingeschränkt, insofern beantragt die Gemeinde, die Ausweisung des Vorranggebietes Arten- / Biotopschutz insbesondere im Ortsrandbereich zurückzunehmen.

Morbach - 13 - Ausgabe 39/2001 Hinzerath: Vorbehaltsgebiet.Arten- / Biotopschutz und Vorbehaltsgebiet Landwirtschaft im Bereich geplanter Wohnbauflächen ( Aufm Scherfel ) Der Bereich nördlich von Hinzerath ist im Freiraumkonzept zum Regionalplan als Vorbehaltsgebiet Arten- / Biotopschutz und Vorbehaltsgebiet Landwirtschaft dargestellt. Die Gemeinde hat in diesem Bereich bei der Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes eine Erweiterungsfläche für Wohnbauflächen vorgesehen und beantragt, auf die Ausweisung dieses Bereiches als Vorbehaltsgebiet Arten- / Biotopschutz sowie Vorbehaltsgebiet Landwirtschaft zu verzichten, da hier für Hinzerath die einzige Möglichkeit besteht, Wohnbauflächen für die Eigenentwicklung des Ortes bereitzustellen. Morbach: Vorranggebiet Arten-/Biotopschutz im Bereich einer geplanten Gewerbeflächenerweiterung ( Hochwaldstraße ) Der Bereich südlich der Bahnlinie östlich angrenzend an ein bestehendes Gewerbegebiet ist im Freiraumkonzept zum Regionalplan als Vorranggebiet Arten-/Biotopschutz dargestellt. Die Gemeinde hat in diesem Bereich bei der Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes eine geringfügige Erweiterungsfläche (0,6 ha) für das bestehende Gewerbegebiet vorgesehen und beantragt, die Ausweisung als Vorranggebiet Arten-/Biotopschutz im unmittelbaren Anschluss an die bestehenden Gewerbeflächen zu reduzieren, da eine Erweiterung des Betriebes nur in diesem Bereich möglich ist. Hoxel: Vorbehaltsgebiet Arten- und Biotopschutz im Bereich der geplanten Erweiterungsfläche des Sondergebietes Camping und Wochenendhäuser Der Bereich zwischen dem vorhandenen Sondergebiet Camping und Wochenendhäuser und der Bahnlinie ist im Freiraumkonzept zum Regionalplan als Vorbehaltsgebiet Arten- und Biotopschutz dargestellt. Die Gemeinde hat diesen Bereich bei der Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes als Erweiterungsfläche für das angrenzende Sondergebiet vorgesehen und beantragt, auf eine Ausweisung dieses Bereiches als Vorbehaltsgebiet Arten und Biotopschutz zu verzichten. Aufgrund der starken Frequentierung der Fläche durch Erholungssuchende aus dem direkt angrenzenden Wochenendhausgebiet und der durch das Wochenendhausgebiet und den Bahndamm ohnehin eng begrenzten und isolierten Fläche ist eine Ausweisung als Vorbehaltsfläche Arten- und Biotopschutz hier, trotz einer relativ extensiven Wiesennutzung, nicht gerechtfertigt. Morbach: Vorranggebiet Landwirtschaft im Bereich geplanter Wohnbauflächen ( Seifen ) Der Bereich südlich von Morbach zwischen K 122 und Naturpark ist im Freiraumkonzept zum Regionalplan als Vorranggebiet Landwirtschaft dargestellt. Die Gemeinde hat in diesem Bereich bei der Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes eine Erweiterungsfläche für Wohnbauflächen vorgesehen und beantragt, auf die Ausweisung dieses Bereiches als Vorranggebiet Landwirtschaft zu verzichten, da es für eine Ortserweiterung zu dieser Fläche keine ortsnahe Alternative gibt. Langfristig ist eine Ortserweiterung des Zentralortes Morbach aufgrund der gegebenen Struktur (Gewerbegebiete, Naturparkkernzone, B 327) nur in diesem Bereich möglich. Zur Umsetzung der Planung ist eine Auslagerung des vorhandenen landwirtschaftlichen Betriebes notwendig. Der Ortsbezirk Morbach wird eindeutig durch seine gewerbliche Entwicklung, seine zentralörtliche Funktion als Grundzentrum sowie seine besondere Funktion als Wohnungsschwerpunkt geprägt, so dass die Entwicklungsmöglichkeiten der Landwirtschaft in diesem Ortsbezirk stark eingeschränkt sind. Aus Sicht der Gemeinde ist insofern insbesondere im Bereich Seifen der Vorrang der Landwirtschaft in Frage zu stellen. Wederath: Vorranggebiet Landwirtschaft im Bereich von Vicus Belginum Der Bereich des Archäologie- und Kulturzentrums Vicus Belginum zwischen Hinzerath und Wederath ist im Freiraumkonzept zum Regionalplan als Vorranggebiet Landwirtschaft dargestellt. Die Änderung des Flächennutzungsplanes zur Ausweisung eines Sondergebietes Archäologie- und Kulturzentrum steht kurz vor dem Abschluss, das Archäologie- und Kulturzentrum ist derzeit bereits im Bau. Insofern kommt eine Ausweisung dieses Bereiches als Vorranggebiet Landwirtschaft nicht in Betracht. Im Zusammenhang mit der Realisierung des Archäologie- und Kulturzentrums ist auch auf die Neuplanung der B 50 in diesem Bereich zu verweisen. Gonzerath: Vorbehaltsgebiet Wasserwirtschaft im Bereich geplanter Gewerbeflächen Der Bereich nördlich des bestehenden Gewerbegebietes in Gonzerath ist im Freiraumkonzept zum Regionalplan als Vorbehaltsgebiet Wasserwirtschaft dargestellt. Die Gemeinde hat bei der Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes diesen Bereich als Erweiterungsfläche für das bestehende Gewerbegebiet Am Klettbach vorgesehen und beantragt auf eine Ausweisung als Vorbehaltgebiet Wasserwirtschaft im Regionalplan zu verzichten. Bei dem ausgewiesenen Vorbehaltsgebiet Wasserwirtschaft in Gonzerath handelt es sich um ein vorläufig abgegrenztes Gebiet um den Einzugsbereich der geplanten Talsperre im Veldenzbachtal, deren Realisierung mehr als unwahrscheinlich angesehen wird. Insofern hält die Gemeinde die Aufrechterhaltung dieses Vorbehaltsgebietes Wasserwirtschaft nicht für gerechtfertigt und beantragt, generell auf diese Ausweisung im Regionalplan zu verzichten. Gutenthal: Vorbehaltsgebiet Industrie und Gewerbe Die Gemeinde beabsichtigt, bei der Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes das Vorbehaltsgebiet zur Erweiterung des bestehenden Gewerbeparks Hunsrück-Mosel zu überplanen. Die Abgrenzung der geplanten Erweiterungsfläche reicht im Nordosten über das vorgesehene Vorbehaltsgebiet hinaus, da sich bei den Voruntersuchungen diese Abgrenzung für ein schlüssiges Erweiterungskonzept als notwendig erwiesen hat. Die Gemeinde beantragt, aufgrund der laufenden Bauleitplanung, in dem der Konflikt Landwirtschaft/Gewerbe einer Lösung zugeführt wird, das Vorbehaltsgebiet in ein Vorranggebiet zu ändern und entsprechend den aktuellen Planungen der Gemeinde nach Nordosten bis zum nächsten Wirtschaftsweg zu erweitern. Wenigerath: Ehemaliges Munitionsdepot / Fläche mit besonderer Nutzung für öffentliche Zwecke (Sonderfläche Bund) Es wird auf die laufenden Planungen der Gemeinde verwiesen. Im Rahmen der Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes wird eine Folgenutzung für diese Fläche festgelegt. Beschlussergebnis: Jastimmen: 22, Neinstimmen: 1, Stimmenthaltungen: 0 Morbach: Vorbehaltsgebiet Landwirtschaft und Vorbehaltsgebiet Arten- /Biotopschutz! im Bereich geplanter Gewerbeflächen (Auf der Gasse ) Der Bereich westlich von Morbach zwischen Hunsrückhöhenstraße und Dhrontal ist im Freiraumkonzept zum Regionalplan als Vorbehaltsgebiet Landwirtschaft und zum Dhrontal hin als Vorbehaltsgebiet Arten-/Biotopschutz dargestellt. Die Gemeinde hat in diesem Bereich bei der Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes die Ausweisung gewerblicher Bauflächen (für Gewerbe, Dienstleistung, Handel) vorgesehen und beantragt, auf die Ausweisung dieses Bereiches als Vorbehaltsgebiet Landwirtschaft zu verzichten und die Ausweisung Vorbehaltsgebiet Arten/Biotopschutz zu reduzieren, da es für die Schaffung eines in die Ortsstruktur integrierbaren Standortes für Handel, Dienstleistung und Gewerbe zu dieser Fläche keine Alternative gibt. Beschlussergebnis: JaSstimmen: 18, Neinstimmen: 5, Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 5: Vergabe; 5.1 Herstellung des Kanalstauraumes für den Ortsbezirk Gutenthal Sachverhalt: Die Herstellung des Kanalstauraumes für den Ortsbezirk Gutenthal wurde öffentlich ausgeschrieben. An der Ausschreibung haben sich 10 Firmen beteiligt. Die Bieterreihenfolge ergibt sich wie folgt: 1. Tobias Martini, Morbach-Morscheid 341.382,72 DM 2. Jos. Knoop & Sohn, Zeltingen-Rachtig 357.682,67 DM 3. Martin Friedrich, Daufenbach 398.888,47 DM 4. Sonntag GmbH & Co. KG, Bingen 438.787,69 DM 5. Teerbau GmbH, Koblenz 442.485,06 DM 6. Wey Tiefbau GmbH, Rivenich 447.907,55 DM 7. Adams Bau GmbH, Halsenbach 454.053,71 DM 8. Blum GmbH, Limburg 501.392,60 DM 9. Backes, Tholey-Theley 501.526,01 DM 10. Müller Kunststofftechnik GmbH, Hofheim 793.363,66 DM Die von den Firmen Sonntag, Blum, Backes und Müller eingereichten Nebenangebote führten zu keinen günstigeren Ergebnissen.

Morbach - 14 - Ausgabe 39/2001 Im Wirtschaftsplan stehen für diese Maßnahme 305.000 DM zur Verfügung. Es entsteht eine überplanmäßige Ausgabe von 75.000 DM. Die Mehrausgaben ergeben sich u.a. daraus, dass der Ansatz im Wirtschaftsplan (305 TDM) auf der Grundlage einer Kostenschätzung vorgenommen wurde. Die spätere Kostenermittlung ergab einen Betrag von 342.000 DM. Weitere Ausgaben (nicht in der Kostenermittlung enthalten) entstehen durch die Anlegung eines von der Wasserwirtschaftsverwaltung im Genehmigungsverfahren verlangten Pufferbeckens am Auslauf des Regenüberlaufes (ca. 31.000 DM) und durch die Verlegung einer Wasserleitung mit entsprechenden Hydranten, um erforderliche Reinigungsarbeiten am Kanalstauraum vornehmen zu können (ca. 19.000 DM). Die Finanzierung der Mehrausgaben erfolgt im Nachtragswirtschaftsplan durch höhere zinslose Landesdarlehen und damit einem geringeren Eigenanteil beim Abwasserpumpwerk und Kanalstauraum in Odert. Beschluss: Der Auftragsvergabe an die mindestbietende Firma Tobias Martini, Morbach-Morscheid zu einer Bruttoangebotssumme von 341.382,72 DM, wird zugestimmt. Der überplanmäßigen Ausgabe in Höhe von ca. 75.000 DM wird zugestimmt. Die Finanzierung der Mehrausgaben erfolgt im Nachtragswirtschaftsplan durch höhere zinslose Landesdarlehen und damit einem geringeren Eigenanteil beim Abwasserpumpwerk und Kanalstauraum in Odert Beschlussergebnis: Jastimmen: 21, Neinstimmen: 1, Stimmenthaltungen: 1 Zu Punkt 5: Vergabe; 5.2 Herstellung einer Gehweganlage im Zuge des Ausbaus der K 124, Ortsdurchfahrt Hinzerath Sachverhalt: Mit der Fortschreibung des Kreisstraßenbauprogramms für Ortsdurchfahrten für die Jahre 2001 bis 2005 hat der Kreistag mit Beschluss vom 17.12.1999 dem Ausbau der Ortsdurchfahrt der K 124 im Ortsbezirk Hinzerath zugestimmt und im Kreis-Haushalt 2001 hierfür 200.000 DM bereitgestellt. Das Straßen- und Verkehrsamt Trier hat im Auftrag der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich die Baumaßnahme im Juli d.j. öffentlich ausgeschrieben. Grundlage für die Ausschreibung ist der bestandskräftige Planfeststellungsbeschluss der Straßenverwaltung Rheinland-Pfalz vom 16.12.1992, Az.: 02.4-1148-VI/30 für den Ausbau der K 124 zwischen Hundheim und Hinzerath einschließlich eines Radweges von der Burgruine Baldenau nach Hinzerath, dem der Gemeinderat Morbach mit Beschluss vom 19.12.1990 auf Empfehlung des Ortsbeirates vom 07.12.1990 zugestimmt hat. Geplant ist ein Vollausbau der K 124 innerhalb der OD-Hinzerath auf einer Länge von rd. 155 lfdm einschließlich einseitigem Gehweg. Der Gehweg innerhalb der OD-Hinzerath ist auf der rechten Seite in Richtung der L 159 entlang der bestehenden Häuserzeile mit Anbindung an den Dorfplatz geplant. Wegen der bestehenden Baumallee - die erhalten bleibt - und zur Minimierung des Eingriffs in die Anliegergrundstücke wurde in Abstimmung mit dem Straßen- und Verkehrsamt Trier und dem Ortsbeirat Hinzerath einvernehmlich folgender Regelquerschnitt festgelegt: Regelquerschnitt einseitiger Gehweg, Breite 1,25 m Pflanzstreifen, Breite 1,50 m einseitige Pflasterrinne (befahrbar) 0,50 m befestigte Fahrbahnbreite min. 4,00 m Bankett mit standfestem Material 1,50 m An der Ausschreibung haben 6 Firmen mit folgender Bieterreihenfolge teilgenommen: 1. Josef Knoop & Sohn, Zeltingen-Rachtig 298.594,38 DM 2. Juchem, Niederwörresbach 321.008,42 DM 3. Gotthard Lehnen, Wittlich 346.710,66 DM 4. Faber, Schlierschied 367.926,72 DM 5. Franz Lehnen, Sehlem 369.489,00 DM 6. A. Schwarz GmbH, Idar-Oberstein 394.861,91 DM Im Rahmen der Gesamtvergabe für Straße und Gehweg empfiehlt das Straßen- und Verkehrsamt Trier den Auftrag an die Fa. Josef Knoop & Sohn, Zeltingen-Rachtig, zu erteilen. Die Finanzierung erfolgt im Haushaltsplan 2002 (Kassenwirksamkeit). Zu den Baukosten werden Ausbaubeiträge in Höhe von 50 % erhoben. Der verbleibende Eigenanteil wird mit 75 v.h. aus dem GVFG/LFAG gefördert. Beschluss: Im Zuge des Ausbaus der K 124 in der Ortsdurchfahrt Hinzerath ist eine Gehweganlage in der Bauträgerschaft der Gemeinde Morbach herzustellen. Der Auftrag für die Herstellung der Gehweganlage soll entsprechend dem vorliegenden Ausschreibungsergebnis an die Fa. Josef Knoop & Sohn GmbH & Co. KG, Zeltingen, zum Angebotspreis von 62.325,92 DM (31.866,74 Euro) erteilt werden. Mit kassenwirksamen Ausgaben ist erst in 2002 zu rechnen. Die außerplanmäßige Auftragsvergabe erfolgt im Rahmen der veranschlagten Gesamtverpflichtungsermächtigung in der Haushaltssatzung 2001. Die Finanzierung wird in den Haushaltsplan 2002 aufgenommen. Mit dem Straßen- und Verkehrsamt Trier ist eine Vereinbarung für die Planung und Bauleitung sowie für die Abwicklung des Grunderwerbs abzuschließen. Einem Verwaltungskostenzuschlag von 7% wird zugestimmt. Beschlussergebnis: Jastimmen: 23, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 6: Unterrichtung über das Ergebnis der überörtlichen Prüfung der Gemeinde Morbach gemäß 33 Abs. 1 GemO Sachverhalt: Der Fachbereich Revision/Steuerungsunterstützung der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich hat die Haushalts- und Wirtschaftsführung der Gemeinde Morbach in den Haushaltsjahren 1996 bis 2000 geprüft. Der Personalbedarf und die Verwaltungsorganisation bildeten den Schwerpunkt der Prüfung. In die Betrachtung der finanzwirtschaftlichen Entwicklung wurden die Haushaltsjahre ab 1996 einbezogen. Die Prüfung beschränkte sich auf Stichproben, wobei das Schwergewicht auf Geschäftsvorgänge der letzten Zeit lag. Mit Schreiben vom 06.08.2001 wurde die Niederschrift über die überörtliche Prüfung der Gemeinde Morbach übersandt, die - mit Ausnahme der Anlage zur Niederschrift - in Kopie den Gemeinderatsmitgliedern ausgehändigt wurde. Beschluss: Das Ergebnis der überörtlichen Prüfung der Gemeindekasse Morbach durch den Fachbereich Revision/Steuerungsunterstützung der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich wird zur Kenntnis genommen. Über die abschließenden Mitteilungen zu den Prüffeststellungen ist dem Haupt- und Finanzausschuss zu berichten. Beschlussergebnis: Jastimmen: 23, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 7: Sanierung der Hauptschule Kurfürst Balduin; Ausführung der Brandschutz- und Unfallverhütungsmaßnahmen; Metallbauarbeiten Sachverhalt: Die Herstellung der Rauchabschlüsse in den Treppenhäusern, die Erneuerung der Fensteranlagen in den Treppenhäusern mit Einbau von Rauchabzügen und Fluchttüren und die Erneuerung der Eingangstüranlagen sind noch Bestandteil des Sanierungskonzeptes und der bewilligten Fördermittel. Die Arbeiten müssen noch im Jahre 2001 fertig gestellt werden, damit die Fördermittel nicht entfallen. Da zwischen der Sitzung des BLA am 18.9.2001 und der Sitzung des Gemeinderates am 22.10.2001 zu viel Zeit für die Ausführung vergeht wird vorgeschlagen, die abschließende Vergabeentscheidung für dieses Gewerk auf den BLA zu delegieren. Beschluss: Der Bau- und Liegenschaftsausschuss wird ermächtigt die vorstehenden Arbeiten im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel zu vergeben. Beschlussergebnis: Jastimmen: 23, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Unterrichtung über die konstituierende Sitzung des Jugendparlaments der Gemeinde Morbach vom 13.08.2001 Zu TOP 1 Es lag von keinem neu gewählten Mitglied ein Widerspruch vor, so dass alle anwesenden Mitglieder von Bürgermeister Eibes verpflichtet wurden. Zu TOP 2 Zur Unterzeichnung der Sitzungsniederschriften wurden einstimmig bestellt: Nina Begass, Bischofsdhron Sven Assmann, Gutenthal Zu TOP 3 Zur Wahl des Vorsitzenden wurden vorgeschlagen: Dajana Schneider, Albert Miller und Sven Wolter Über die Vorschläge wurde in geheimer Wahl abgestimmt. Es wurden 17 Stimmzettel abgegeben, so dass sich die Stimmen wie folgt verteilen: Dajana Schneider 11 Albert Miller 6 Sven Wolter 0 Somit ist Dajana Schneider als Vorsitzende gewählt. Sie erklärte die Annahme des Amtes.

Morbach - 15 - Ausgabe 39/2001 Zu TOP 4 Zur Wahl des stellvertretenden Vorsitzenden wurden vorgeschlagen: Anton Arend, Albert Miller und Pascal Kropp Über die Vorschläge wurde in geheimer Wahl abgestimmt. Es wurden 17 Stimmzettel abgegeben, so dass sich die Stimmen wie folgt verteilen: Anton Arend 8 Albert Miller 7 Pascal Kropp 2 Aufgrund des Wahlergebnisses musste eine Stichwahl durchgeführt werden. Hierbei entfielen die Stimmen wie folgt: Anton Arend 11 Albert Miller 6 Somit ist Anton Arend als stellvertretender Vorsitzender gewählt. Er erklärte die Annahme des Amtes. Zu TOP 5 Für die Wahl des Schriftführers wurden Abush Morgan und Ramona Schneider vorgeschlagen. Nach geheimer Wahl wurden 17 Stimmzettel abgegeben. Die Stimmen verteilen sich wie folgt: Abush Morgan 13 Ramona Schneider 4 Somit ist Abush Morgan als Schriftführer gewählt. Er erklärte die Annahme des Amtes. Zu TOP 6 Dajana Schneider informierte die Anwesenden über das Abschlussgespräch des Trierischen Volksfreunds zum Thema Bock auf... am Dienstag, den 21.08.2001 ab 17.30 Uhr in der Teestube Morbach. Es wurde vereinbart, dass der neu gewählte Vorstand und einige Mitglieder des neuen Jugendparlaments bei dieser Veranstaltung teilnehmen. Von Albert Miller wurde angeregt, wie nach der Wahl 1999 Pressearbeit zu betreiben und dies als Tagesordnungspunkt auf die nächste Sitzung zu setzen. Anton Arend sprach die Problematik über den Standort der Skateboardanlage an und bat ebenfalls dies als Tagesordnungspunkt auf die nächste Sitzung zu setzen. Florian Ertz möchte das Thema Jugendtaxi in der nächsten Sitzung besprechen und bat ebenfalls dies als Tagesordnungspunkt auf die nächsten Sitzung zu setzen Des Weiteren wurde von den neuen Mitgliedern ausgemacht, dass die Sitzungen des Jugendparlaments grundsätzlich Montags ab 19.00 Uhr stattfinden sollen. Die nächste Sitzung soll somit am Montag, den 10.09.2001 in Hundheim stattfinden. Dajana Schneider erklärte sich bereit die Vereinbarungen über Räumlichkeiten mit dem Ortsvorsteher abzusprechen. Vertretung des Bürgermeisters Bürgermeister Gregor Eibes wird in der Zeit vom 01.10. bis einschließlich 05.10.2001 vom 2. ehrenamtlichen Beigeordneten Felix Assmann, Gonzerath, Hinterbachtal 19, 54497 Morbach, Tel. 06533-3203, vertreten. 54497 Morbach-Weiperath Öffnungszeiten Di - Sa 14.00 bis 17.00 Uhr So 10.30 bis 17.00 Uhr Das Museumscafé ist am Wochenende (Sa/So) geöffnet. Bei Anmeldung (Gruppen) kann unsere Gastronomie auch werktags geöffnet werden. Am Tag der deutschen Einheit (03. Oktober) sind Museum und Café ganztägig geöffnet. Ortsbezirk Gonzerath Bekanntmachung Entgegen den bisherigen beiden Bekanntmachungen fanden die Eigenleistungsarbeiten am neuen Dorfplatz nicht am 22.09.01 statt, sondern am Samstag, den 29. September 2001, ab 08.15 Uhr, an Ort und Stelle. Es werden ganz besonders Leute benötigt, welche Erfahrung darin haben, wie man Verbundsteine verlegt. Der eigentliche Sachverhalt ist durch die vorauf gegangenen Veröffentlichungen bekannt. Alle Verantwortlichen hoffen auf die Mitarbeit vieler Mitbürger, damit das Bauwerk auch fertig gestellt werden kann. Assmann, Ortsvorsteher Ortsbezirk Gutenthal Unterrichtung über die Sitzung des Ortsbeirates Gutenthal am 13. September 2001 - Öffentliche Sitzung - zu Punkt 1.: Einwohnerfragestunde Einwohnerfrage von Herrn Karl Gröber: Wurde das Anwesen Schuck von der Gemeinde Morbach gekauft? Antwort von Bürgermeister Gregor Eibes: Nein, das Anwesen Schuck wurde nicht gekauft. zu Punkt 2.: Verwendung von Budgetmitteln Bürgermeister Gregor Eibes führt aus, dass nach nunmehr drei Jahren Mittelzuweisung an die einzelnen Ortsbezirke (Budgetierung ab 1999) über die Erfahrungen berichtet und die Grundlagen nochmals erläutert werden sollten. Mit einer eigenverantwortlichen Verwendung von Haushaltsmitteln in den Ortsbezirken sollte die Selbständigkeit durch mehr Entscheidungskompetenzen vor Ort gestärkt und dadurch auch neue Motivationen im Ehrenamt erreicht werden. Diese Zielsetzung sei wohl in den meisten Ortsbezirken positiv aufgenommen und mit Leben erfüllt worden. Die mit der Aufstellung des Haushaltsplanes 1999 den Ortsbezirken der Gemeinde Morbach erstmals zugewiesenen Haushaltsmittel zur Durchführung kleinerer Maßnahmen unterliegen der Beschlussfassung der Ortsbeiräte. Viele kleinere Vorhaben und auch Instandsetzungsmaßnahmen konnten zwischenzeitlich in eigener Regie der Ortsbezirke ausgeführt werden. Daneben gibt es auch Ortsbezirke, welche die ihnen zugewiesenen Mittel bis zu einer bestimmten Verwendung ansparen. Ein Vorgriff auf künftige Jahre sei allerdings aus Finanzierungsgründen nicht möglich. Zur Etatplanung des jeweils kommenden Haushaltsjahres ist eine Beschlussfassung der Ortsbeiräte bis spätestens 30. September herbeizuführen. Die Bereitstellung der Mittel für kleinere Maßnahmen erfolgt durch einen vom Gemeinderat vorgegebenen Verteilungsschlüssel. Danach kann der Ortsbezirk Odert im Haushaltsjahr 2002 über 6.900,00 DM verfügen, über deren Einsatz der Ortsbeirat zu entscheiden hat. Neben der vorstehend erläuterten Bereitstellung von Haushaltsmitteln habe der Gemeinderat der Schaffung eines Budgets für jeden Ortsbezirk mit Mittelzuweisungen für den Betrieb und die Unterhaltung folgender Bereiche und Einrichtungen zugestimmt: 1. Ortsverschönerung 2. Wirtschaftswege 3. Dorfgemeinschaftshäuser 4. Schlacht- und Gefrierhäuser 5. Friedhofshallen 6. Schutz- und Freizeithütten 7. Wartehallen 8. Jugendräume/-gebäude 9. Kinderspielplätze Im Rahmen dieses so genannten Unterhaltungsbudgets sollen die Ortsvorsteher/-innen selbstständig, ggfls. gemeinsam mit den Ortsbeiräten, über die Verwendung der Haushaltsmittel ohne Rückkopplung mit der Verwaltung entscheiden können. Nichtverbrauchte Mittel könnten in das folgende Jahr übertragen werden. Hierdurch solle eine sparsamere und den Bedürfnissen des jeweiligen Ortsbezirkes angepasste Verwendung der Haushaltsmittel erreicht werden. Zwischenzeitlich würden jedoch erhebliche Beträge in einzelnen Ortsbezirken von Jahr zu Jahr vorgetragen. Bürgermeister Gregor Eibes betont deshalb ausdrücklich, dass eine Mittelhortung in diesen Bereichen nicht der richtige Weg sei. Denn einerseits müsse von einer zu hohen Veranschlagung (und entsprechendem Finanzierungsbedarf) bei den betroffenen Haushaltsstellen ausgegangen werden, andererseits gilt es zu befürchten, dass notwendige Unterhaltungsmaßnahmen unterbleiben und sich somit mittelfristig ein enormer Reparaturstau bei einzelnen Einrichtungen einstellen könnte. Eine Beschlussfassung zu dieser Information erfolgt nicht.

Morbach - 16 - Ausgabe 39/2001 zu Punkt 3.: Aufstellung des Haushaltsplanes 2002; zu 3.1. Beschlussfassung über das Vermögenshaushaltsbudget des Ortsbezirkes Die Vermögensbudgetmittel des Haushaltsjahres 2002 sollen zusammen mit den bisher angesparten Mitteln aus den Jahren 1999, 2000 und 2001 - insgesamt werden dies ca. 24.000,00 DM sein - für Maßnahmen der Dorferneuerung verwendet werden. Beschlussergebnis: Ja-Stimmen: 8, Nein-Stimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 zu 3.2. Investitionsprogramm 2002 und zu 3.3. Investitionsprogramm 2003-2005 1. Anbringung eines Schutzgeländers am Brühlbach entlang der Straße Am Brühlbach (aus Verkehrssicherungsgründen in 2002) 2. Ankauf des Anwesens Schuck (20023 und Umgestaltung zu einem Bürgerhaus Beschlussergebnis: Jastimmen: 8, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 zu Punkt 4.: Sicherung von baufälligen Gebäuden Sachverhalt: Ortsbeiratsmitglied Roland Ehses trägt vor, dass die Anwesen Am Bach 15 und Dorfstraße 19 nach Auffassung der SPD-Ortsbeiratsfraktion und auch nach der Auffassung einiger Bürger des Ortsbezirks eine mögliche Gefährdung für spielende Kinder darstellten. Er bittet darum, die Angelegenheit zu diskutieren und Maßnahmen zur Gefahrentschärfung bzw. deren Beseitigung zu erarbeiten. In einer ausführlichen Diskussion wird festgestellt, dass von den besagten Anwesen keine Gefährdungen ausgehen dürfen und zur Gewährleistung der Sicherheit zunächst folgende Maßnahme ergriffen werden soll. Beschluss: Die Verwaltung wird beauftragt, die Eigentümer der Grundstücke Am Bach 15 und Dorfstraße 19 in einem formellen Schreiben die vorliegenden Bedenken der Bevölkerung mitzuteilen und diese gleichzeitig aufzufordern, die Grundstücke und insbesondere die Gebäude auf mögliche Gefahren hin zu überprüfen und diese unverzüglich zu beseitigen. Dabei sollen die Eigentümer auch auf mögliche Konsequenzen, d. h. die Einleitung baupolizeilicher Schritte hingewiesen werden. Beschlussergebnis: Jastimmen: 8, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 zu Punkt 7.: Anfragen und Mitteilungen Anfragen: Ortsbeiratsmitglied Roland Ehses fragt auf Bitte des Fördervereins der Grundschule Gutenthal e. V. an, ob seitens des Ortsbeirates oder der Gemeindeverwaltung Morbach für die Gestaltung der Fastnacht Mittel bereitgestellt würden. Für diese Zwecke werden keine Mittel im Haushalt vorgesehen und auch anderweitig nicht bereitgestellt. Ohne Aussprache erhalten die Anwesenden davon Kenntnis, dass - der Wirtschaftsweg zwischen den Anwesen D. Kronenberger und G. Assmann und der Wirtschaftsweg zur Erschließungsstraße Gewerbepark HuMos ausgebaut und mit Filtermaterial befestigt wurden, wobei dem Ortsbezirk Gutenthal lediglich das Material in Rechnung gestellt wurde. - der Waldwirtschaftsweg zwischen dem Hoxeler Campingplatz und der B 269 ausgebaut und mit Filtermaterial befestigt wurde und der Ortsbezirk Gutenthal dazu einen finanziellen Beitrag geleistet hat. - am 22. und 23. Mai 2001 der Kinderspielplatz vom TÜV Rheinland geprüft und dabei einige Mängel festgestellt wurden, die zwischenzeitlich jedoch allesamt durch den Ortsvorsteher und Ortsbeiratsmitglied Herbert Gröber mit nur ganz geringem finanziellen Aufwand beseitigt wurden. - der Brühlbach im Bereich der Straße Zur Alten Mühle derzeit ausgebaut und das Bachbett verbreitert werde. - die Herstellung des Kanalstauraumes bei der Kläranlage in Auftrag gegeben wurde. Ortsbezirk Morbach Verlegung des Altkleider- und Glascontainerstandortes im Ortsbezirk Morbach Der bisherige Standort der Glas- und Altkleidercontainer am Friedhof Morbach (hinter MARKANT) wird zur Verbesserung der Anfahr- und Entsorgungsmöglichkeit für die Bevölkerung an den neuen Standort Bremerwiese (hinter ALDI) verlegt. Diese Regelung gilt vorbehaltlich gewährleisteter Umstellung der Container durch das Entsorgungsunternehmen ab 1.10.2001. zu Punkt 5.: Verkehrsregelung in der Ortsmitte Sachverhalt: Ortsbeiratsmitglied Roland Ehses bittet um die Beratung möglicher verkehrsrechtlicher Maßnahmen mit dem Zweck der Geschwindigkeitsreduzierung auf der K 100 in der Ortsmitte. Nach seinen und den Feststellungen weiterer Gutenthaler Bürger werde dieser gefährliche Straßenabschnitt trotz der Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h regelmäßig mit erhöhter Geschwindigkeit insbesondere von LKW durchfahren und stelle so eine besondere Gefährdung für Kinder und ältere Menschen, aber auch für die übrigen Passanten dar. Beispielhaft schlägt er die Anbringung von Fahrbahnmarkierungen in den Einmündungsbereichen der K 100 vor, wie sie in vielen anderen Fällen auch durchgeführt wurden. Beschluss: Die Anbringung von Fahrbahnmarkierungen in den Einmündungsbereichen der K 100 in der Ortsmitte wird als eine Möglichkeit zur Bewirkung einer Geschwindigkeitsreduzierung in diesem Bereich der K 100 angesehen. Bevor der Ortsbeirat diesen Vorschlag offiziell auf den Weg bringt, soll der Ausgang vergleichbarer Bemühungen des Ortsbezirkes Wenigerath abgewartet und dann eine endgültige Entscheidung getroffen werden. Beschlussergebnis: Jastimmen: 8, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 zu Punkt 6.: Sicherungsmaßnahmen an den Regenrückhaltebecken des Gewerbegebietes HuMos Sachverhalt: Ortsbeiratsmitglied Roland Ehses führt zu diesem Punkt aus, dass die SPD-Ortsbeiratsfraktion im Bereich der Regenrückhaltebecken des Gewerbegebietes HuMos Sicherungsmaßnahmen in Form von Anpflanzungen fordern wollte, da sie hier durch die Möglichkeit des Einsinkens von Kindern im Morast der Becken eine Gefährdung sah. Hierzu bestehe jedoch keine Veranlassung mehr, weil die in Frage kommenden Flächen mittlerweile zugewachsen und ein Einsinken nicht mehr möglich sei. Die Beratung und Beschlussfassung zu diesem Punkt erfolgt nicht. Unterrichtung über die Sitzung des Ortsbeirates Morbach am 28. August 2001 Öffentliche Sitzung Zu Punkt : Sanierungsmaßnahmen an der Grundschule Morbach Als vordringliche Sanierungsmaßnahmen sollen im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel folgende bauliche Mängel schnellstmöglich beseitigt werden: 1. Bauliche Änderung der ballwurfgefährdeten Eternitfassadenfläche am Nebeneingangsbereich

Morbach - 17 - Ausgabe 39/2001 2. Erneuerung der undichten Fallrohre und Dachrinnen sowie erforderliche Dachausbesserungen 3. Ausbesserung und bauliche Änderung der Atikaverblendung im Turnhallen-Eingangsbereich 4. Beseitigung der Schad- und Bruchstellen im Kanalsystem, einschl. Überprüfung des Kanal- und Drainagesystems 5. Maßnahmen zur Sammlung und Ableitung von Grundwasser im Heizungskeller, einschl. Einbau eines neuen Ölabscheiders 6. Erneuerung der Fahrradparcours-Markierungen auf dem Schulhof für die Jugendverkehrsschule Zur Erneuerung der Fenster- und Türanlagen an der Südostseite des Schulgebäudes wird empfohlen, in 2002 und Folgejahre erforderliche Haushaltsmittel zur Verfügung zu stellen. Beschlussergebnis: Jastimmen: 10, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 3: Bebauungsplan Morbach V - An der Hochwaldstraße, 1. Änderung ; Beratung über den Vorentwurf Dem Vorentwurf des Bebauungsplanes Morbach V - An der Hochwaldstraße, 1. Änderung wird zugestimmt. Dem Gemeinderat wird empfohlen, das Plangebiet zum Schutz des Quellbereiches im Norden entsprechend der vorgeschlagenen Abgrenzung im Vorentwurf zu reduzieren. Der Beschluss vom 28.3.2000 zur Abgrenzung des Plangebietes wird damit geändert. Beschlussergebnis: Jastimmen: 10, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Ortsbezirk Morscheid-Riedenburg Ortsbezirk Morscheid-Riedenburg hat neuen stellvertretenden Ortsvorsteher Eberhard Scherer vom Ortsbeirat gewählt Nachdem die beiden bisherigen stellvertretenden Ortsvorsteher des Ortsbezirks Morscheid-Riedenburg Hans Günter Schuff und Edgar Klein aus gesundheitlichen Gründen ihr Amt niederlegen mussten, hat der Ortsbeirat Morscheid-Riedenburg in seiner Sitzung am 12. September 2001, Eberhard Scherer mit sechs Jastimmen bei zwei Gegenstimmen zum neuen 1. stellvertretenden Ortsvorsteher gewählt. Nach der Ernennung, Vereidigung und Amtseinführung von Eberhard Scherer durch Bürgermeister Gregor Eibes gratulierten die Ortsvorsteherin Petra Arend und die anwesenden Ortsbeiratsmitglieder dem Neugewählten und wünschten ihm für seine Arbeit viel Erfolg. Da sich in der Sitzung keine weitere Person für die Wahl zum 2. stellvertretenden Ortsvorsteher finden ließ, wurde die Wahl vorläufig verschoben. Ortsbezirk Odert Unterrichtung über die Sitzung des Ortsbeirates Odert am 10. September 2001 - Öffentliche Sitzung - Zu Punk 1: Einwohnerfragestunde gemäß 21 Geschäftsordnung i.v.m. 16 a Gemeindeordnung Es werden Fragen zum Straßenbau (Ausbau der Gehwege an der Kreisstraße) gestellt, die sich auf die Ausführung von Restarbeiten beziehen. Ortsvorsteher Schmitz versichert, dass die bestehenden Mängel bei der Bauleitung beanstandet werden. Zu Punkt 2: Verwendung von Budgetierungsmitteln Bürgermeister Gregor Eibes führt aus, dass nach nunmehr drei Jahren Mittelzuweisung an die einzelnen Ortsbezirke (Budgetierung ab 1999) über die Erfahrungen berichtet und die Grundlagen nochmals erläutert werden sollten. Mit einer eigenverantwortlichen Verwendung von Haushaltsmitteln in den Ortsbezirken sollte die Selbständigkeit durch mehr Entscheidungskompetenzen vor Ort gestärkt und dadurch auch neue Motivationen im Ehrenamt erreicht werden. Diese Zielsetzung sei wohl in den meisten Ortsbezirken positiv aufgenommen und mit Leben erfüllt worden. Die mit der Aufstellung des Haushaltsplanes 1999 den Ortsbezirken der Gemeinde Morbach erstmals zugewiesenen Haushaltsmittel zur Durchführung kleinerer Maßnahmen unterliegen der Beschlussfassung der Ortsbeiräte. Viele kleinere Vorhaben und auch Instandsetzungsmaßnahmen konnten zwischenzeitlich in eigener Regie der Ortsbezirke ausgeführt werden. Daneben gibt es auch Ortsbezirke, welche die ihnen zugewiesenen Mittel bis zu einer bestimmten Verwendung ansparen. Ein Vorgriff auf künftige Jahre sei allerdings aus Finanzierungsgründen nicht möglich. Zur Etatplanung des jeweils kommenden Haushaltsjahres ist eine Beschlussfassung der Ortsbeiräte bis spätestens 30. September herbeizuführen. Die Bereitstellung der Mittel für kleinere Maßnahmen erfolgt durch einen vom Gemeinderat vorgegebenen Verteilungsschlüssel. Danach kann der Ortsbezirk Odert im Haushaltsjahr 2002 über 2.400,00 DM verfügen, über deren Einsatz der Ortsbeirat zu entscheiden hat. Neben der vorstehend erläuterten Bereitstellung von Haushaltsmitteln habe der Gemeinderat der Schaffung eines Budgets für jeden Ortsbezirk mit Mittelzuweisungen für den Betrieb und die Unterhaltung folgender Bereiche und Unterhaltung folgender Bereiche und Einrichtungen zugestimmt: 1. Ortsverschönerung 2. Wirtschaftswege 3. Dorfgemeinschaftshäuser 4. Schlacht- und Gefrierhäuser 5. Friedhofshallen 6. Schutz- und Freizeithütten 7. Wartehallen 8. Jugendräume/-gebäude 9. Kinderspielplätze Im Rahmen dieses so genannten Unterhaltungsbudgets sollen die Ortsvorsteher/-innen selbstständig, ggfls. gemeinsam mit den Ortsbeiräten, über die Verwendung der Haushaltsmittel ohne Rückkopplung mit der Verwaltung entscheiden können. Nichtverbrauchte Mittel könnten in das folgende Jahr übertragen werden. Hierdurch solle eine sparsamere und den Bedürfnissen des jeweiligen Ortsbezirkes angepasste Verwendung der Haushaltsmittel erreicht werden. Zwischenzeitlich würden jedoch erhebliche Beträge in einzelnen Ortsbezirken von Jahr zu Jahr vorgetragen. Bürgermeister Gregor Eibes betont deshalb ausdrücklich, dass eine Mittelhortung in diesen Bereichen nicht der richtige Weg sei. Denn einerseits müsse von einer zu hohen Veranschlagung (und entsprechendem Finanzierungsbedarf) bei den betroffenen Haushaltsstellen ausgegangen werden, andererseits gilt es zu befürchten, dass notwendige Unterhaltungsmaßnahmen unterbleiben und sich somit mittelfristig ein enormer Reparaturstau bei einzelnen Einrichtungen einstellen könnte. Eine Beschlussfassung zu dieser Information erfolgt nicht. Zu Punkt 3: Aufstellung des Haushaltsplanes 2002 3.1 Beschluss über das Vermögenshaushaltsbudget des Ortsbezirks Aus dem Vermögenshaushaltsbudget soll im Jahr 2002 ein Stellplatz für die Glascontainer hergestellt (ca. 1.500,00 DM) werden. Die übrigen Budgetierungsmittel sollen weiter angespart werden. Beschlussergebnis: Jastimmen: 6, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 3.2 Investitionsprogramm 2002 Für das Investitionsprogramm 2002 werden folgende Maßnahmen vorgeschlagen: 1. Erweiterung der Straßenbeleuchtung vom Anwesen Alfred Nau bis zum Freizeitheim (1 Leuchte). 2. Erneuerung der Abwasserbeseitigungsanlage Beschlussergebnis: Jastimmen: 6, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 3.3 Investitionsprogramm 2003-2005 Für das Investitionsprogramm 2003-2005 werden derzeit keine Maßnahmen vorgeschlagen. Beschlussergebnis: Jastimmen: 6, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0

Morbach - 18 - Ausgabe 39/2001 Zu Punkt 4: Festlegung von Straßennamen Auf der Grundlage des Beschlusses vom 11.09.2000, nach dem alle Straßen des Ortsbezirks Odert mit Straßennamen versehen werden sollen, werden diese wie folgt benannt: 1. Anwesen an der Hunsückhöhenstraße Oderter Haus 2. Ortsdurchfahrt Odert (K 98) (gesamte Länge) Blasiusstraße 3. Weg Parzelle 98 (Anwesen Bastian/Simon) Im Acker 4. Weg Parzelle 97 (Anwesen Leuck) Großwiese 5. Weg Parzelle 96 (Richtung Gutenthal) Gutenthaler Weg 6. Weg Parzellen 93 und 91 Zur Riedwiese 7. Weg Parzelle 76 (Richtung Hunolstein) Walholzer Weg 8. Weg Parzellen 75 + 73 wird später festgelegt. Beschlussergebnis: Jastimmen: 6, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Ortsbezirk Wenigerath Unterrichtung über die Sitzung des Ortsbeirates Wenigerath am 30.08.2001 Öffentliche Sitzung Zu Punkt 2: Verkehrsberuhigende Maßnahmen in der Ortslage Wenigerath Verstärkung der Wirkung der Regelung rechts vor links durch die Anbringung von Blockmarkierungen an den Kreuzungen der K 123 Sachverhalt: Bei der Verkehrsschau vom 03.02.1998 wurde von den teilnehmenden Behörden einstimmig befürwortet, die Regelung rechts vor links im Ortsbezirk Wenigerath einzuführen, da hierdurch eine wesentliche Verkehrssberuhigung erreicht werden könne. Neben der Ersparnis durch die nicht erforderlich werdende Erneuerung von Verkehrszeichen (insgesamt 12) diene diese Maßnahme als Ergänzung zur Umleitung des Schwerlastverkehrs, da ein Lkw-Fahrer dann durch die zusätzlich auftretenden Anfuhr- und Abbremsvorgänge die B269 als einfacher zu befahrende Variante wählen werde. Ebenfalls werde dadurch die Geschwindigkeit der sonstigen Verkehrsteilnehmer reduziert. An den Ortseingängen solle durch den Warnhinweis Achtung! Geänderte Verkehrsführung! im Zusammenhang mit dem Warnhinweis Hier gilt rechts vor links! auf die neue Verkehrsregelung hingewiesen werden. Da die durch Wenigerath führende K123 breit ausgebaut sei, würden zusätzliche Blockmarkierungen an sämtlichen Einmündungen vorgenommen. Die Mittelstreifenmarkierungen würden außerdem entfernt werden. Das Ortseingangsschild von der B269 kommend solle ca. 70 m vorgezogen werden, um die erforderliche Geschwindigkeit zu gewährleisten und den Verkehrsteilnehmer auf die Regelung besser einzustimmen. Von der B327 kommend gelte die Regelung rechts vor links nach der Einmündung des Wirtschaftsweges. Daraufhin ist die entsprechende verkehrsrechtliche Anordnung an das Straßen- und Verkehrsamt Trier am 17.02.1998 ergangen. Am 26.05.1998 wurde vom Straßen- und Verkehrsamt Trier mitgeteilt, dass die Beschilderungsmaßnahme außer der Anbringung von Blockmarkierungen durchgeführt worden sei. Daraufhin wurden die Blockmarkierungen vom Ordnungsamt veranlasst. Der gewünschte Erfolg wurde mit dieser ergänzenden Maßnahme erzielt. Weil das Straßen- und Verkehrsamt Trier die Auffassung vertrat, dass diese Markierungen nach der StVO nicht zulässig seien, wurden sie trotz der anderweitigen Rechtsansicht des Ordnungsamtes und der Polizei entfernt, da es sich um eine Kreisstraße handelt, wofür das Straßen- und Verkehrsamt Trier die zuständige Straßenbaubehörde ist. Geschwindigkeitsmessungen im Juli 1999 haben ergeben, dass 50 % der Verkehrsteilnehmer mit 40 km/h und mehr die Kreisstraße befahren. Bei diesen gefahrenen Geschwindigkeiten verdeutlicht sich die Aussage vieler Anlieger, dass die Vorfahrtsregelung nicht genügend beachtet wird, weil die Kreisstraße infolge ihrer Breite den Eindruck vermittelt, dass man sich auf der vorfahrtsberechtigten Straße befindet. Wie eine Einwohnerversammlung am 13.06.2001 ergab, sind viele Einwohner von Wenigerath der Auffassung, dass die Vorfahrtsregelung aus eigenen gemachten Erfahrungen ohne visuelle Hinweise in Form von Blockmarkierungen nicht beachtet wird und haben sich dafür ausgesprochen, diese Markierungen nochmals anzubringen. Auch seitens des Ordnungsamtes und der Polizei wird diese Lösung als einzige sinnvolle kurzfristig umsetzbare Alternative favorisiert. Beschluss: Das Ordnungsamt als Straßenverkehrsbehörde wird gebeten, beim Straßen- und Verkehrsamt Trier nochmals die Anbringung von Blockmarkierungen an den Kreuzungen der K123 anzuregen, um eine Verdeutlichung der bestehenden Regelung rechts vor links zu erreichen. Beschlussergebnis: Jastimmen: 6, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 3: Verwendung von Budgetmittel Bürgermeister Eibes erklärt sehr ausführlich Sinn, Zweck und Handhabung der Budgetierung. Er führt aus, dass nach nunmehr drei Jahren Mittelzuweisung an die einzelnen Ortsbezirke (Budgetierung ab 1999) über die Erfahrungen berichtet und die Grundlagen nochmals erläutert werden sollten. Mit einer eigenverantwortlichen Verwendung von Haushaltsmitteln in den Ortsbezirken sollte die Selbständigkeit durch mehr Entscheidungskompetenzen vor Ort gestärkt und dadurch auch neue Motivationen im Ehrenamt erreicht werden. Die mit der Aufstellung des Haushaltsplanes 1999 den Ortsbezirken der Gemeinde Morbach erstmals zugewiesenen Haushaltsmittel zur Durchführung kleinerer Maßnahmen unterliegen der Beschlussfassung der Ortsbeiräte. Viele kleinere Vorhaben und auch Instandsetzungsmaßnahmen im Vermögenshaushalt konnten zwischenzeitlich in eigener Regie der Ortsbezirke ausgeführt werden. Es besteht die Möglichkeit, zugewiesene Mittel bis zu einer bestimmten Verwendung anzusparen. Ein Vorgriff auf künftige Jahre sei allerdings aus Finanzierungsgründen nicht möglich. Zur Etatplanung des jeweils kommenden Haushaltsjahres ist eine Beschlussfassung der Ortsbeiräte bis spätestens 30. September herbeizuführen. Die Bereitstellung der Mittel für kleinere Maßnahmen erfolgt durch einen vom Gemeinderat vorgegebenen Verteilungsschlüssel. Danach kann der Ortsbezirk Wenigerath im kommenden Haushaltsjahr 2002 über 5.500, DM verfügen, über deren Einsatz der Ortsbeirat zu entscheiden hat. Neben der vorstehend erläuterten Bereitstellung von Haushaltsmitteln im Vermögenshaushalt hat der Gemeinderat der Schaffung eines Budgets im Verwaltungshaushalt für jeden Ortsbezirk mit Mittelzuweisungen für den Betrieb und die Unterhaltung folgender Bereiche und Einrichtungen zugestimmt: 1. Ortsverschönerung 2. Wirtschaftswege 3. Dorfgemeinschaftshäuser 4. Schlacht- und Gefrierhäuser 5. Friedhofshallen 6. Schutz- und Freizeithütten 7. Wartehallen 8. Jugendräume/-gebäude 9. Kinderspielplätze Im Rahmen dieses so genannten Unterhaltungsbudgets sollen die Ortsvorsteher/-innen selbstständig, ggfls. gemeinsam mit den Ortsbeiräten, über die Verwendung der Haushaltsmittel ohne Rückkopplung mit der Verwaltung entscheiden können. Im Ortsbezirk Wenigerath stehen im Haushaltsjahr 2001 voraussichtlich 22.400, DM an Ausgaben, -ohne Berücksichtigung von Haushaltsresten-, und voraussichtlich 8.800, DM an Einnahmen zur Verfügung. Nichtverbrauchte Mittel können in das folgende Jahr übertragen werden. Hierdurch soll eine sparsamere und den Bedürfnissen des jeweiligen Ortsbezirkes angepasste Verwendung der Haushaltsmittel erreicht werden. Zwischenzeitlich würden jedoch erhebliche Beträge in einzelnen Ortsbezirken von Jahr zu Jahr vorgetragen. Bürgermeister Gregor Eibes betont deshalb ausdrücklich, dass eine Mittelhortung in diesen Bereichen nicht der richtige Weg sei. Denn einerseits müsse von einer zu hohen Veranschlagung (und entsprechendem Finanzierungsbedarf) bei den betroffenen Haushaltsstellen ausgegangen werden, andererseits gilt es zu befürchten, dass notwendige Unterhaltungsmaßnahmen unterbleiben und sich somit mittelfristig ein enormer Reparaturstau bei einzelnen Einrichtungen einstellen könnte. Eine Beschlussfassung zu dieser Information erfolgt nicht. Zu Punkt 4: Aufstellung des Haushaltsplanes 2002; 4.1 Beschlussfassung über das Vermögensbugdet des Ortsbezirkes Anstatt der vorgesehenen Sanierung des Daches der Leichenhalle soll die Treppenanlage zwischen dem Kuhträfweg und der Sammelstraße Baugebiet Auf den Bohrwiesen hergestellt werden. Die nicht verbrauchten Haushaltsmittel werden für die Neugestaltung des Dorfplatzes im Zuge des Ausbaues des Morbacher Weges angespart. Beschlussergebnis Jastimmen: 6, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0

Morbach - 19 - Ausgabe 39/2001 4.2 Investitionsprogramm 2002 Dem Gemeinderat werden für das Haushaltsjahr 2002 folgende Maßnahmen vorgeschlagen: 1. Instandsetzung des Weges vom alten Hochbehälter zum neuen Hochbehälter 2. Bepflanzung der Uferrandstreifen entlang des Wenigerather Baches 3. Verkehrsberuhigende Maßnahmen an der K 123 4. Ausweisung eines weiteren Neubaugebietes 5. Ausbau des Morbacher Weges 6. Endausbau der Stichstraßen im Baugebiet, Auf den Bohrwiesen 7. Ortsverschönerungsmaßnahmen. Beschlussergebnis Jastimmen: 6, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 4.3 Investitionsprogramm 2003-2005 Folgende Maßnahme soll vorgesehen werden: - Erneuerung des Daches (mit Giebel) am Gemeindehaus. Beschlussergebnis Jastimmen: 6, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 5: Anfragen und Mitteilungen - Ortsbeiratsmitglied Alfons Zeimentz fragt an, welche Voraussetzungen an eine Grünmülldeponie gegeben sein sollen. Er wurde an die Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Herrn Lex verwiesen. - Ortsbeiratsmitglied Rudolf Schweigerer erkundigt sich, ob die Schneeräumpflicht nur für die Seite des Gehweges gilt. Bürgermeister Eibes erklärt, dass das Schneeräumen eine freiwillige Sache der Gemeinde ist und jeder Anlieger selbst für die Räum- und Streupflicht verantwortlich ist. Sofern kein Gehweg vorhanden ist, ist ein Weg von 1,50 m auf jeder Seite zu räumen und zu bestreuen. Er verwies auf die bestehende Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen. - Ortsbeiratsmitglied Alfons Zeimentz beklagt, dass bei Ausbauende des Kuhträfweges die Weiterfahrt auf den Wirtschaftsweg durch Betonkübel verhindert wird. Es wurde auf den Beschluss des Ortsbeirates Wenigerath vom Juli 1998 verwiesen. Feuerwehren Freiwillige Feuerwehr Haag Aus terminlichen Gründen wird unsere planmäßige Übung vom Samstag, 29. September 2001, von 16.00 Uhr auf 20.00 Uhr verlegt. Freiwillige Feuerwehr Weiperath Ausflugsfahrt vom 03. - 07.10.2001 nach Hamburg Die Abfahrt nach Hamburg findet statt am Mittwoch, 03.10.2001, um 05.00 Uhr Treffpunkt: Bürgersaal. Bitte seid alle pünktlich. Die Freiw. Feuerwehr wünscht allen im Voraus viel Spaß. Abschlussübung 2001 Die Abschlussübung findet nicht wie geplant am 10.11.2001, sondern am 17.11.2001 in Weiperath statt. Müller, Wehrführer Förderverein Freiwillige Feuerwehr Bischofsdhron Am Samstag, 29.09., findet ein Arbeitseinsatz an der Grillhütte sowie im Feuerwehrhaus statt. Treffpunkt: Grillhütte - 08.30 Uhr. Wäre schön, wenn nicht nur der Vorstand anwesend wäre. Förderverein Freiwillige Feuerwehr Hoxel Ausflug nach Geraberg/Thüringen Wir erinnern nochmals an unseren Ausflug zu unserer Partnergemeinde nach Geraberg. Die Abfahrt erfolgt am Samstag, 29. September 2001, um 05.30 Uhr, am Feuerwehrgerätehaus. Bitte alle pünktlich sein! Kindergärten + Schulen Grundschule Morbach Dem neuen Schulelternbeirat der Grundschule Morbach für die Schuljahre 2001 / 2002 und 2002/2003 gehören an. - Herr Wolfgang Paul, Morbach - Frau Bärbel Nowrot, Hinzerath - Frau Ilka Mettler, Bischofsdhron - Frau Petra Maille, Morbach - Herr Friedhelm Schneider, Wederath Am 20. September 2001 wurde zur Schulelternsprecherin Frau llka Mettler Bischofsdhron, Auf der Weide 26, 54497 Morbach Tel.: 0 65 33/26 89 und zur Stellvertreterin Frau Petra Maille Bernkasteler Straße 22, 54497 Morbach, Tel.: 0 65 33/95 90 87 gewählt. Schulleitung, gez.: Müller Volkshochschule Aktionäre aufgepasst! Die Volkshochschule Morbach bietet in ihrem Programm 2001/2002 interessante Kurse für Aktionäre und solche die es werden möchten. Unter der Kursnummer K-02 01/02 wird der Kurs Fit für die Börse an einem Tag angeboten. Der Kurs findet am Samstag, dem 20. Oktober 2001 von 9.00 bis 17.00 Uhr (8 Unterrichtsstunden) in der Hauptschule Kurfürst Balduin Morbach statt. Eine Mittagspause von einer Stunde ist eingeplant. Das Lernziel umfasst die derzeitige Börsensituation, Anlagekriterien, Börsen, Börsenplätze, Marktsegmente (Neuer Markt...) Aktien, Anleihen, Fonds, Kurse, Preise, Indizez (DAX...), Kauf / Verkauf von Wertpapieren, Kosten, Steuern. Arbeitsmaterial: FAZ-Wirtschaftsteil vom 19.10.2001 Kursgebühr: 70,00 DM (35,79 EUR) Der Kurs Erfolgreich anlegen an der Börse wird unter der Nummer K-03-01/02 angeboten. Der Kurs findet am Samstag, dem 03. November 2001 von 9.00 bis 17.00 Uhr (8 Unterrichtsstunden) in der Hauptschule Kurfürst Balduin Morbach statt. Eine Mittagspause von einer Stunde ist eingeplant. Das Lernziel umfasst Spezialanleihen (Zerobonds, Floater, usw.), Spezialfonds (Branchen,- No-Load-Fonds, usw.), Indexprodukte, Genußscheine, Optionen, Waren- und Terminhandel, Aktien- und Fondanalysen, Anlagestrategien, Depotaufbau Arbeitsmaterial: Handelsblatt vom 02.11.2001 Kursgebühr: 80,00 DM (40,90 EUR) Die Kursleitung der beiden o.g. Kurse übernimmt Herr Hauke Rath aus Wittlich. Englisch-Kurs Unter der Kursnummer K-09 01/02 bietet die Volkshochschule einen Englisch-Kurs für Fortgeschrittene an. Der Kurs umfasst 15 Doppelstunden und beginnt am Donnerstag, dem 18.10.2001, jeweils von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr in der Hauptschule Morbach. Das Lernziel beinhaltet die Erweiterung des Wortschatzes, Vertiefung und Erweiterung grammatikalischer Strukturen, Arbeit an englischen Texten. Arbeitsmaterial: Wird am ersten Abend bestellt. Kursgebühr: 90,00 DM (46,02 EUR) Anmeldungen hierzu werden dringend erbeten, da ansonsten der Kurs wegen zu geringer Teilnehmerzahl ausfallen muss. Autogenes Training In den Kursen Autogenes Training und Autogenes Training für Kinder von 8-13 Jahren sind noch Plätze frei! Erstellen einer Homepage Ende 2001 bietet die Volkshochschule einen Computer-Kurs zum Thema Erstellen einer Homepage mit Frontpage 98 an. Der unter der Nr. K-16 01/02 laufende Kurs der VHS Morbach umfasst 7 Dop-

Morbach - 20 - Ausgabe 39/2001 pelstunden und findet Dienstags oder Donnerstags von 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr statt. Lernziel: Sie wollen sich oder Ihre Firma im Internet präsentieren? Gestalten Sie Ihre eigene Homepage mit dem Programm Frontpage 98. In dem Kurs lernen Sie den Umgang mit Frontpage, das Erstellen einer Homepage und Uploaden ins Web. Voraussetzungen sind Kenntnisse um Umgang mit dem Internet. Arbeitsmaterial: Jedem Teilnehmer wird eine Arbeitsmappe für 5,00 DM bereitgestellt. Kursgebühr: 90,00 DM (46,02 EUR) Computer-Kurs für Senioren Unter der Kurs-Nummer K-21 01/02 bietet die Volkshochschule einen allgemeinen Computer-Kurs speziell für Senioren an. Der Kurs sollte Anfang 2002 beginnen und umfasst 7 Doppelstunden. Lernziel: Arbeitsmaterial: Kursgebühr: Dieser Kurs richtet sich an unsere Senioren unter den PC-Einsteigern. In der letzten Zeit häuften sich die Nachfragen nach einem solchen speziellen Kurs, so dass wir diesen ab Januar 2002 anbieten werden. Hauptziel dieses Kurses soll es sein, die Teilnehmer im Umgang mit Windows 98 zu schulen und einen Einblick in die Textverarbeitung und das Internet zu geben. Der Kurs erfordert keinerlei Vorkenntnisse am PC. Jedem Teilnehmer wird eine Arbeitsmappe für 5,00 DM bereitgestellt. 90,00 DM (46,02 EUR) Anmeldung Anmeldungen zu diesen und zu weiteren Kursen der VHS Morbach bitte umgehend an die: Gemeindeverwaltung Morbach Tel.: 06533/71-108 - Volkshochschule - Fax: 06533/71-166 Bahnhofstr. 19 E-Mail: dschaefer@morbach.de 54497 Morbach Weitere Informationen zu dem aktuellen Angebot der VHS Morbach finden Sie auch unter http://www.morbach.de/bildung-kultur/schulen/vhs/vhs.htm Gemeindeverwaltung Morbach i.a. Daniel Schäfer Theaterkreis der Volkshochschule Der Theaterkreis der Volkshochschule besucht die nächste Vorstellung im Rahmen des Anrechts bleu am 29.09.2001. Aufgeführt wird La forza del destino (Die Macht des Schicksals) Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi Libretto von Francesco M. Piave Im Jahre 1860 erhielt Giuseppe Verdi den ehrenvollen und lukrativen Auftrag, für die Kaiserlichen Bühnen in St. Petersburg eine Oper zu schreiben. Die Wahl des Sujets war bald getroffen: Don Alvaro o La fuerza del sino des spanischen Dramatikers Angel de Saavedra. Der von Zufällen diktierte Handlungsablauf dieses Stückes kam Verdis wachsendem Bedürfnis nach vielfaltigem, abwechslungsreichem Geschehen genauso entgegen, wie seiner Vorliebe für schillernde Genreszenen und ausgeprägte Nebenfiguren: Spätestens als Don Carlos und Don Alvaro Seite an Seite gegen die Österreicher kämpfen und entdecken müssen, dass einer von ihnen der Bruder, der andere der Geliebte von Donna Leonora ist, unfreiwilliger Mörder von deren Vater überdies, spätestens dann wird klar, dass der Macht des Schicksals weder durch Flucht noch durch Verkleidung zu entrinnen ist. Das blutige Ende ist unvermeidlich. 1862 in St. Petersburg uraufgeführt und für die italienische Erstaufführung 1884 stark überarbeitet, hielt die Verdi-Euphorie mit diesem Werk endgültig auch in Deutschland ihren Einzug. Konzertante Aufführung in italienischer Sprache. Musikalische Leitung: Istvan Denes. Abfahrtszeiten des Busses: 18.00 Uhr Bischofsdhron, Sonnenstraße 18.05 Uhr Morbach, Alten- und Pflegeheim St. Anna 18.10 Uhr Morbach, Zentraler Busbahnhof 18.20 Uhr Oderter Haus 18.30 Uhr Thalfang, Sportplatz Zweckverband Wintersport-, Natur- und Umweltbildungsstätte Erbeskopf Hunsrückhaus am Erbeskopf Kinder und Familien basteln eine Naturcollage Am Dienstag, 02. Oktober können Kinder und Familien ab 14.00 Uhr unter Anleitung des Waldpädagogen vom Forstamt Dhronecken mit Naturmaterialien kreativ werden. Im Rahmen einer kleinen Waldführung werden zunächst diverse Naturmaterialien gesammelt, aus denen anschließend Naturcollagen angefertigt werden. Die Teilnahmegebühr beträgt 8, DM pro Person. Eine Anmeldung ist erforderlich beim Hunsrückhaus, Am Erbeskopf, 54411 Deuselbach, Telefon 06504-778, Fax 06504-9549054, hunsrueckhaus@t-online.de. Drachenbau-Nachmittag für Kinder Drachen selbst basteln und steigen lassen macht Spaß, besonders am Erbeskopf, dem höchsten Berg von Rheinland-Pfalz, denn hier ist fast immer Wind. Wer Lust hat, am Mittwoch, 03. Oktober oder am Mittwoch, 10. Oktober ab 14.00 Uhr im Hunsrückhaus seinen eigenen Drachen zu bauen und anschließend auszutesten, sollte sich warm anziehen und zu dem windigen Ereignis ins Hunsrückhaus kommen. Die Teilnahmegebühr beträgt 15, DM pro Drachen (incl. Materialkosten). Eine Anmeldung zu der ca. 2-3-stündigen Veranstaltung ist erforderlich beim Hunsrückhaus, Am Erbeskopf, 54411 Deuselbach, Telefon 06504-778, Fax 06504-9549054, hunsrueckhaus@t-online. de Brennholztag des Forstamts Dhronecken Am Sonntag, 07. Oktober findet am Hunsrückhaus von 10.00 Uhr - 18.00 Uhr der jährliche Brennholztag des Forstamts Dhronecken statt. An diesem Tag wird am Erbeskopf für Groß und Klein einiges geboten: - im Rahmen des Europäischen Biomassetag der Regionen informiert das Forstamt Dhronecken rund um das Thema Heizen mit Holz, - verschiedene Firmen geben Einblicke in die Möglichkeiten, mit Holz zu heizen und stellen hierzu Kachelöfen, Kaminöfen und Holzheizkessel aus, - Motorsägen, Werkzeuge zum Aufarbeiten von Brennholz sowie Sicherheitsbekleidung werden vorgestellt, - im Rahmen eines Schnupperkurses wird eine Einführung in die Motorsägentechnik und einfache Wartungsarbeiten gegeben, - Brennholz kann direkt beim Förster bestellt werden, - Kinderponyreiten und Kutschfahrten werden angeboten, - die Erlebnisschule Wald & Wild zeigt verschiedene Präparate von Tieren des Waldes, - an einem Lagerfeuer werden Würstchen und Bratäpfel gebraten, - im Zuge eines Workshops werden Vogelhäuschen gezimmert sowie sonstige Bastelarbeiten mit Holz durchgeführt, - ein Aktionskünstler modelliert mit einer Motorsäge an Eichenstämmen Skulpturen, - bei einer Walderlebnisrallye im und am Hunsrückhaus können Kinder spannende Aufgaben rund um die Themen Wald und Holz lösen. Spießbraten, Pommes und Würstchen sowie Kuchen am Nachmittag stehen hungrigen Besuchern in ausreichender Menge zur Verfügung. Kinder und Familien basteln ein Naturmobile Kinder und Familien sind eingeladen, am 09. Oktober ab 14.00 Uhr unter Anleitung des Waldpädagogen vom Forstamt Dhronecken mit Naturmaterialien ein Mobile basteln. Die benötigten Naturmaterialien werden zunächst bei einem kleinen Waldspaziergang gesammelt, anschließend wird aus ihnen das Mobile angefertigt. Die Teilnahmegebühr zu der dreistündigen Veranstaltung beträgt 8, DM pro Person. Eine Anmeldung ist erforderlich beim Hunsrückhaus, Am Erbeskopf, 54411 Deuselbach, Telefon 06504/778, Fax 06504/9549054, hunsrueckhaus@t-online.de. Meditative Herbstwanderung Bei einer Wanderung durch den herbstlichen Wald am Sonntag, 14. Oktober, tauchen sie in die besondere Stimmung der Natur mit ihren bunten Farben der Blätter ein. Dabei begegnen sie den Bäumen des Waldes einmal anders. Gedichte und kleine Texte, die zur Jahreszeit passen, runden dieses dreistündige Naturerlebnis ab. Die Teilnahmegebühr beträgt 6, DM pro Person. Eine Anmeldung ist erforderlich beim Hunsrückhaus, Am Erbeskopf, 54411 Deuselbach, Telefon 06504/778, Fax 06504/9549054, hunsrueckhaus@t-online.de.

Morbach - 21 - Ausgabe 39/2001 Ausstellung Natur - Umwelt - Freizeit im Hunsrückhaus: Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag, 10.00-17.00 Uhr, Montag Ruhetag Eintrittspreise: Erwachsene 5, DM, Kinder (6-12 Jahre) 3, DM, Familien mit 2 Erw. 10, DM, Familien mit 1. Erw. 7, DM. 1, DM Ermäßigung erhalten Gruppen ab 9 Personen, Behinderte, Schüler, Studenten, Arbeitslose, FÖJler, Wehrpflichtige und Gleichgestellte. Führungen durch die Ausstellung sind für Gruppen ab 9 Personen buchbar. Für Führungen wird zzgl. zum Eintritt 1, DM/P. erhoben. Informationen: Hunsrückhaus, Am Erbeskopf, 54411 Deuselbach, Tel. 06504-778, Fax: 06504-954 90 54, E-Mail: hunsrueckhaus@t-online.de, www.hunsrueckhaus.de Hunsrückhaus sucht Mitarbeiter Zur Verstärkung des Teams ab dem kommenden Jahr sucht das Hunsrückhaus Personen mit naturkundlichen Vorkenntnissen und pädagogischem Geschick zur Durchführung von Umweltbildungsveranstaltungen mit Schulklassen, Ausstellungsführungen und geführten Wanderungen rund um den Erbeskopf. Informationen erhalten Sie beim Hunsrückhaus, am Erbeskopf, 54411 Deuselbach, Tel. 06504/778, Fax: 06504/9549054, hunsrueckhaus@t-online.de. Andere Behörden + Stellen Das Altenheim St. Anna informiert Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Morbach, Sie haben sicherlich schon festgestellt, dass wir den vorhandenen Jägerzaun Bahnhofstr./Feldstr. an unserer Parkanlage (Brunnenseite) verlängert haben. Durch diese Maßnahme haben wir einen Raum geschaffen, in dem unsere desorientierten Bewohner mit Weglauftendenz ihren Bewegungsdrang frei ausleben können, ohne durch den Straßenverkehr gefährdet zu sein. Wir hoffen auf Ihr Verständnis und bitten, den Park unseren Bewohnern zu überlassen, auch dass Türen und Tor geschlossen bleiben müssen. Die Heimleitung Barmer Ersatzkasse Die BARMER Ersatzkasse Bernkastel-Kues hält jeden Montag in der Zeit von 11.00 bis 13.00 Uhr Sprechstunden in Morbach ab. Die Sprechstunden finden im Schulungsraum des DRK, Bahnhofstraße 53, (Eingang Raiffeisenstraße) statt. Talstraße 3 54424 Thalfang, Tel. 06504/8088...empfehlenswert - gerade in dieser nass-kalten Jahreszeit - Wohlfühlen und gleichzeitig etwas für die Gesundheit tun! Öffnungszeiten: Schwimmhalle Dienstag bis Freitag 06.30 bis 08.00 Uhr 15.00 bis 22.00 Uhr Samstag 13.00 bis 19.00 Uhr Sonn- und feiertags 09.00 bis 17.00 Uhr Sauna und Dampfbad Damensauna Dienstag und Donnerstag 15.00 bis 22.00 Uhr Gemeinschaftssauna Montag, Mittwoch, Freitag, 15.00 bis 22.00 Uhr Samstag 13.00 bis 19.00 Uhr Sonn- und feiertags 09.00 bis 17.00 Uhr Geburtstagskinder haben freien Eintritt. Evangl. Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatungsstelle Maiweg 140, 56841 Traben-Trarbach/Wolf, Tel. 06541/6030 Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung. Kontakte auch vor Ort in den Außenstellen mittwochs: Diakonisches Werk Trier, Theobaldstr. 10 donnerstag: Sozialstation Simmern Evgl.Gemeindehaus Kastellaun Öffnungszeiten des Finanzamtes Bernkastel-Kues Allgemeine Öffnungszeiten: montags und freitags 08.00-12.00 Uhr donnerstags 08.00-12.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr anschl. Dienstleistungsabend bis 18.00 Uhr Infothek Zimmer 7: montags und mittwochs 08.00-17.00 Uhr donnerstags 08.00-18.00 Uhr freitags 08.00-13.00 Uhr Mit dem jeweiligen Bearbeiter ist eine telefonische Vereinbarung von Besprechungsterminen außerhalb der allgemeinen Öffnungszeiten ebenfalls möglich. Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz Der Gerichtstag des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz findet am 04.10.2001 im Gebäude des Arbeitsgerichts Trier, Dietrichstr. 13, 54290 Trier, statt. LVA - Landesversicherungsanstalt Rheinland-Pfalz Keine Hektik beim Abschluss von privaten Altersvorsorgeverträgen Die staatliche Förderung der zusätzlichen privaten Altersvorsorge beginnt erst im Jahr 2002. Dabei werden die staatlichen Förderleistungen rückwirkend gezahlt, also erstmals im Jahr 2003 für das Jahr 2002, wobei der entsprechende Antrag sogar noch bis Ende 2004 gestellt werden kann. Die Landesversicherungsanstalt (LVA) Rheinland-Pfalz, Speyer, warnt daher ausdrücklich: Keine voreiligen privaten Altersvorsorgeverträge abschließen! Für das Jahr 2001 gibt es keine Förderleistungen und für 2002 reicht eine Einzahlung bis Ende des Jahres 2002, um die volle Förderung zu erhalten. Dies ist umso wichtiger als derzeit überhaupt noch keine zertifizierten Vorsorgeprodukte auf dem Markt sind. Vergleichsmöglichkeiten und konkrete Aussagen zu den Produkten sind daher z. Zt. noch nicht möglich, auch wenn einige Banken, Versicherungen und Investmentgesellschaften bereits eifrig ihre Produkte anbieten. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass die LVA ihren Versicherten kostenlose und - da nicht im Wettbewerb mit privaten Anbietern stehend - neutrale Auskünfte zur staatlich geförderten privaten Altersvorsorge erteilt. Jeder Versicherte kann sich eine Rentenauskunft von der LVA erstellen lassen, anhand derer die Planung einer individuellen Vorsorgestrategie möglich ist. Auch hier kann die LVA bei der Auswahl aus der Vielzahl der verschiedenen Möglichkeiten der privaten Vorsorge (z. B. private Rentenversicherungen, Aktienfondsparpläne, Banksparpläne, betriebliche Altersversorgung) helfen. Empfehlungen für konkrete Produkte bestimmter Anbieter können und dürfen dabei allerdings nicht gegeben werden. Auskünfte erhalten Sie bei den Auskunfts- und Beratungsstellen der LVA Rheinland-Pfalz in Speyer, Andernach, Mainz, Bad Kreuznach, Kaiserslautern und Trier. Vorherige Terminabsprache wird empfohlen. Naturpark Saar-Hunsrück Rheinland-Pfalz e.v. Kinder-Kreativprogramm Olle - unsere tolle Knolle zum Tag der offenen Tür im Naturpark-Informationszentrum Olle - unsere tolle Knolle, steht im Mittelpunkt des diesjährigen Tages der offenen Tür im Informationszentrum des Naturparkes Saar- Hunsrück, am Sonntag, 7. Oktober 2001. Im Naturpark-Informationszentrum in Hermeskeil, Trierer Str. 51 (neben der Polizei), ist an diesem Tag von 11.00-18.00 Uhr einiges los. Auf die kleinen BesucherInnen wartet ein Kinderkreativprogramm rund um die Kartoffel. Das multimediale Erlebnismuseum Mensch und Landschaft kann kostenlos von Kindern und Erwachsenen besichtigt werden. Das Naturpark-Team hat auch in diesem Jahr wieder anlässlich des Hermeskeiler Bauernmarktes eine spannende Rallye für die Kinder mit Geschmacksparcours in und um die ehemalige landwirtschaftliche Winterschule vorbereitet. Unter allen teilnehmenden Kinder werden tolle Preise verlost. Während Eltern entspannt über den Bauernmarkt bummeln oder den verkaufsoffenen Sonntag zum Einkauf nutzen, können Kinder wird von 11.00 bis 17.00 Uhr an dem Kreativprogramm mit Basteln, Rätseln & Co. teilnehmen.

Morbach - 22 - Ausgabe 39/2001 Ab 10.00 Uhr findet in der Fußgängerzone in Hermeskeil der traditionelle Bauernmarkt in Kombination mit einem verkaufsoffenen Sonntag statt. Für Kind & Kegel sowie Senioren lohnt sich an diesem Sonntag ein Ausflug in das Hunsrückstädtchen Hermeskeil. Ein vielseitiges Programm mit abwechslungsreichem Gaumenschmaus in der heimischen Gastronomie oder an den Marktständen wird geboten. Wie wär s denn mal mit einem Familienausflug der besonderen Art mit individueller Freizeitgestaltung. Information: Informationszentrum des Naturparkes Saar-Hunsrück in Hermeskeil, Trierer Str. 51, 54411 Hermeskeil, Tel.: 0 65 03/9 51 72 (ab 1.10.2001: 0 65 03/ 92 14 00) Tolle Knolle: Familien-Kartoffelernte & geselliges Feuer Zu einer traditionellen Kartoffelernte in Deuselbach laden am Samstag, 13. Oktober 2001, 15.00 Uhr, die Ortsgemeinde Deuselbach und der Naturpark Saar-Hunsrück ein. Nach der Ernte werden in geselliger Runde Kartoffeln im Feuer gegart. Auf die kleinen Kartoffelbauern warten weitere Attraktionen. Jede Familie, Großeltern oder Einzelbesucher können Kartoffeln zum Einkellern selbst ernten. Interessierte Erwachsene sind herzlich eingeladen, ihre Kindheitserinnerungen aufzufrischen und jungen KartoffelbäuerInnen zu erzählen, wie es früher war. Bei ungünstiger Witterung - anhaltender Regen - wird die Veranstaltung verschoben. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Kartoffeln zum Einkellern können käuflich erworben werden. Anmeldung und Information: Informationszentrum des Naturparkes Saar-Hunsrück in Hermeskeil Tel.: 0 65 03/9 51 72 (ab 1.10.2001: 0 65 03/ 92 14 00) Waldspaziergang mal anders - Pilze kennen lernen Welche Pilze sind essbar und von welchen sollten wir besser die Finger lassen? Welche Funktion und Rolle spielen die Pilze im Ökosystem Wald? Bei den Exkursionen erhalten Sie mehr als theoretische Informationen zur Bestimmung von Pilzen. Pilze gibt es bei der Exkursion nicht nur zum Ansehen und Bestimmen, sondern auch zum Genießen für zu Hause. Die Pilzexkursionen des Naturparkes sind in den vergangenen Jahren auf eine große Resonanz gestoßen. Auch in diesem Jahr werden die ca. zweistündigen Exkursionen in verschiedenen Teilen des Naturparkes wieder in Kooperation mit den Forstämtern im Naturpark Saar- Hunsrück veranstaltet. Der anerkannte Pilzsachverständige, Herr Egon Föhr, wird auch in diesem Jahr die Exkursionen leiten. Hier die Termine im Überblick: Datum Uhrzeit Ort Sa. 6.10. 14.00 Uhr Kempfeld, Leitung: Egon Föhr So. 7.10. 10.00 Uhr Greimerath, Leitung: Egon Föhr So. 14.10. 10.00 Uhr im Osburger Hochwald, Leitung: Egon Föhr Bei den familienfreundlichen, auf 25 Personen beschränkten Pilzexkursionen können kleine Mengen Pilze (Eigenbedarf für eine Mahlzeit) unter fachkundiger Betreuung für ein schmackhaftes Pilzgericht zu Hause gesammelt werden. Die Treffpunkte zu den Exkursionen werden bei der Anmeldung mitgeteilt. Die Teilnahmekosten betragen 5, DM/Person, 2, DM/Kinder bis 14 Jahre und 15, DM/Familie. Natürlich kann es wie in den vergangenen Jahren vorkommen, dass Trockenheit das Wachstum der Pilze einschränkt und die Exkursionen in diesem Fall auf einen späteren Termin verschoben werden müssen. In diesen Fällen werden die angemeldeten Interessenten rechtzeitig telefonisch informiert. Anmeldeschluss für die Pilzexkursionen der jeweiligen Wochenendtage ist immer der vorangehende Freitag, 12 Uhr. Anmeldung sowie nähere Informationen zu den Pilzexkursionen: Informationszentrum des Naturparkes, Trierer Str. 51, Hermeskeil, Tel.: 0 65 03/9 51 72, (ab 1.10.2001: 0 65 03/ 92 14 00) Problemlos mit Motorsäge und Freischneider arbeiten Der Umgang mit Motorsäge und Freischneider einschließlich Reparatur- und Wartungsarbeiten sowie erste Hilfe im Gelände können am Freitag/Samstag, 5. und 6. Oktober 2001, auf dem Seminar Geräte in der Landschaftspflege in Hermeskeil erlernt werden. Neben einer theoretischen Einführung stehen landschaftspflegerische Maßnahmen sowie eine Exkursion durch das Königsbachtal auf dem Programm. Das zweitägige Seminar richtet sich an alle an der Biotoppflege interessierten bzw. beteiligten Personen, Landwirte, Verbandsmitglieder und MitarbeiterInnen der Landespflegebehörden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Das Veranstaltungsprogramm (Faltblatt) und weitere Informationen können bei nachfolgenden Geschäftsstellen angefordert werden: Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.v. (GNOR) in Steiningen (Tel.: 0 65 73/9 53 66, Fax: 95 36 61, E-Mail: GNOR-Trier@t-online.de), Informationszentrum Naturpark Saar-Hunsrück in Hermeskeil (Tel.: 0 65 03/9 51 72, ab 01.10.2001: 0 65 03/ 92 14 00; Fax: 0 65 03/9 51 73 oder ab 01.10.2001 auch: 92 14 14.). Von Baum in die Flasche: Apfelsaft mal selbst gemacht Frisch gepresster Apfelsaft - ein Genuss! Wer Lust hat, von der Ernte der Äpfel aus heimischen Streuobstwiesen bis frischen Saft pressen die Herstellung von Apfelsaft aktiv mitzuerleben, ist herzlich eingeladen zur Kelteraktion für Familien mit Kindern als auch Erwachsenen, am Samstag, 6. Oktober 2001, 15.00 Uhr, in Serrig. Die Veranstaltung für kleine und große Erntehelfer findet auf dem Naturerlebnisplateau in Serrig statt. Aus frisch geernteten Mostäpfeln, die in der Obstmühle gemahlen werden, wird in der Kelter nach traditioneller Art naturreiner Saft gepresst. Eine Flasche frischer Apfelsaft kann mit nach Hause genommen werden. Die selbst geernteten Äpfel können auch zum Einlagern erworben werden. Neben dem traditionellen Picknick warten auf die kleinen Apfelerntehelfer weitere Attraktionen. Familien, Großeltern mit und ohne Enkelkinder sowie interessierte Erwachsene sind zum Mitmachen in geselliger Runde herzlich eingeladen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt (Frühzeitige Anmeldung wird empfohlen!). Bei ungünstiger Witterung - anhaltender Regen - wird die Veranstaltung verschoben. Die Teilnahmegebühr inkl. Picknick beträgt 5 DM/Person. Anmeldung und Information: Informationszentrum des Naturparkes Saar-Hunsrück in Hermeskeil Tel.: 0 65 03/9 51 72 (ab 1. 10.2001: 0 65 03/ 92 14 00) und im Hofgut-Laden 0 65 81/ 91 45 30. Informationszentrum Naturpark Saar-Hunsrück aktuell - Erlebnismuseum Mensch und Landschaft geöffnet Dienstag bis Sonntag, 14 17 Uhr, Sondertermine für Kinder-, Senioren und Jugendgruppen etc. auf Anfrage mit und ohne Führung Eintritt: 5 DM/3 DM Erwachsene; Kinder kostenlos bis 6 Jahre, ab 7 Jahren: 3 DM, Sonderpreise für Familien, Gruppen u. a., spezielle Führungen für Kinder, Senioren etc. - Programmangebote für Kinder-, Jugendgruppen und Schulklassen, Kindergeburtstag ohne Elternstress - und Seniorenprogramme auf Anfrage erhältlich - modern und komfortabel Tagen und Fortbilden in historischem Ambiente: modern ausgestattete Seminar- u. Tagungsräume bietet das Informationszentrum auf Wunsch mit individuell gestaltetem kulturellen oder entspannendem Rahmenprogramm Weitere Informationen im Internet unter www.naturpark.org oder im Informationszentrum Naturpark Saar-Hunsrück, Trierer Straße 51, 54411 Hermeskeil, Tel. 0 65 03/9 51 72, Fax: 9 51 73, E-Mail: info@naturpark.org Internet: http://www.naturpark.org ACHTUNG! Ab 1.10.2001 sind wir unter einer neuen Tel.-Nr. für Sie erreichbar: 0 65 03/ 92 14 00, faxen können Sie uns weiterhin auf Nr. 0 65 03/ 9 51 73 oder ab 1.10.2001 auch auf Nr.: 921414. Apfelernte für Kinder und Familien in Hilscheid Die geplante Veranstaltung zum Viezfest in Hilscheid am Sonntag, 07.10.2001, kann leider auf grund des diesjährigen schwachen Fruchtstandes der Apfelbäume in Hilscheid nicht durchgeführt werden. Das Viezfest findet jedoch in bewährter geselliger Form statt. Für das leibliche Wohl und die musikalische Umrahmung des Festes ist bestens gesorgt. Auch werden traditionell zu diesem Fest Äpfel gekeltert. Ein Besuch des Festes lohnt sich auf alle Fälle. Wichtige Information: Achtung! Ab 01. Oktober 2001 erreichen Sie das - Informationszentrum des Naturparkes und die - Geschäftsstelle des Vereins Naturpark Saar-Hunsrück RLP e.v. unter einer neuen Telefon- und Faxnummer: Telefon Nr. 06503/921400 Telefax 06503/921414

Morbach - 23 - Ausgabe 39/2001 Umweltbundesamt Luftqualität vom 17.09.01 bis 23.09.2001 Station Deuselbach 480 m ü.n.n. Kanal: SO2 NO2 Ozon Staub Windge. Windri. Temp. Temp. Druck Regen TM TM Max. TM TM TM Min. Max. TM TS Maßeinh.: µg/cbm µg/cbm µg/cbm µg/cbm m/s Grad C C hpa mm/qm 17.09.01 1 5 66 6 3.4 258 6.3 13.5 953 0.2 18.09.01 4 7 54 6 3.3 173 5.3 13.0 953 0.0 19.09.01 3 7 71 10 6.6 175 7.4 10.8 948 21.0 20.09.01 2 6 71 10 6.2 228 9.4 13.8 951 1.3 21.09.01 1 7 71 10 4.7 237 6.7 14.6 955 0.2 22.09.01 2 5 94 10 1.7 307 5.0 16.1 955 0.0 23.09.01 1 6 99 11 2.7 89 4.2 15.1 949 0.0 (TM = Tagesmittelwert, Max.= Höchster Wert, Min. = Niedrigster Wert, TS = Tagessumme) (µg/cbm = Mikrogramm pro Kubikmeter, m/s = Meter pro Sekunde, hpa = Hektopascal) Vergleichsmaßstäbe, Grenz- und Richtwerte: Schwefeldioxid 300 µg/cbm TM VDI 2310, Bl. 11 Stickstoffdioxid 100 µg/cbm TM VDI 2310, Bl. 12 Ozon 240 µg/cbm 1h-Wert Gepl. Ozon-Richtlinie Staub 250 µg/cbm TM VDI 2310, Bl. 19 Station Erbeskopf 818 m ü.n.n. Kanal: NO2 Ozon Staub Windge. Windri. Temp. Temp. TM Max. TM TM TM Min. Max. Maßeinh.: µg/cbm µg/cbm µg/cbm m/s Grad C C 17.09.01 5 66 4 4.0 292 3.6 9.0 18.09.01 8 55 5 2.9 168 4.2 8.2 19.09.01 8 83 5 5.0 173 3.8 8.5 20.09.01 6 78 8 5.2 255 6.8 10.3 21.09.01 7 79 5 4.2 293 5.4 8.6 22.09.01 6 104 8 2.3 319 4.4 11.9 23.09.01 7 109 11 2.9 86 5.1 10.6 Umwelttipp der Woche: Abfallbewusst einkaufen heißt, sich bereits vor dem Kauf über die Folgen Gedanken zu machen. Wer frische Ware kauft, muss nicht hinterher aufwendige Verpackungsmaterialien beseitigen. Wer nur kauft, was er in einem überschaubaren Zeitraum verbrauchen kann, verringert den Abfall. Vom Kauf abgepackter Miniportionen ist abzuraten: Diese verursachen viel Abfall und oft ist die Verpackung teurer als der Inhalt. Mehr Umwelt-Informationen im Internet unter www.umweltbundesamt.de (Daten und Fakten) Umweltbundesamt Messstelle Deuselbach 54411 Deuselbach / Auf dem Römerkirch 4 Polizeiinspektion Morbach - Bürger und Polizei im Gespräch - Sprechstunden bei der Gemeindeverwaltung Morbach: Der Bezirksbeamte, Polizeikommissar Friedhelm Schabbach, ist für die Bürgerschaft mittwochs zwischen 10.00-12.00 Uhr in den Räumlichkeiten der Gemeindeverwaltung Morbach, Bahnhofstraße 19 zu erreichen. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Bürger von der angebotenen Sprechstunde Gebrauch machen würden. Herr Schabbach ist dienstlich unter der Tel.-Nr. 9374-16 zu erreichen. Ihre Polizeiinspektion Morbach Wir gratulieren Herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren und wünschen alles Gute Frau Emma Herz, geb. 29.09.1921, Morbach, Bahnhofstr. 55, zur Vollendung des 80. Lebensjahres; Frau Maria Friedrich, geb. 30.09.1921, Gonzerath, Hauptstr. 15, zur Vollendung des 80. Lebensjahres; Frau Anna Klesius, geb. 01.10.1915, Rapperath 118, zur Vollendung des 86. Lebensjahres; Frau Erna Thomas, geb. 02.10.1909, Morbach, Reitergasse 8, zur Vollendung des 92. Lebensjahres; Frau Maria Dolinger, geb. 02.10.1918, Hundheim, Auf dem Hügel 36, zur Vollendung des 83. Lebensjahres; Herrn Ignatz Zerwes, geb. 02.10.1920, Wenigerath, Hegberger Hof 1, zur Vollendung des 81. Lebensjahres; Herrn lgnaz Schmitt, geb. 03.10.1919, Gonzerath, Kirchstr. 24, zur Vollendung des 82. Lebensjahres; Herrn Rudolf Mörschbächer, geb. 03.10.1919, Elzerath 15, zur Vollendung des 82. Lebensjahres; Frau Anna Jakobs, geb. 04.10.1916, Heinzerath 9, zur Vollendung des 85. Lebensjahres; Frau Mathilde Koch, geb. 04.10.1919, Merscheid, Im Brühl 8, zur Vollendung des 82. Lebensjahres; Herrn Johann Junk, geb. 04.10.1920, Weiperath 51, zur Vollendung des 81. Lebensjahres. Politische Parteien + Gruppierungen Zuwanderung und Integration - Wie sieht eine vernünftige Zuwanderungspolitik aus? Informations- und Diskussionsveranstaltung der Senioren Union in Schweich Der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU - Bundestagsfraktion, Wolfgang Bosbach, MdB, spricht auf Einladung der Senioren Union des CDU-Bezirksverbandes Trier in einer öffentlichen Informationsund Diskussionsveranstaltung am Montag, dem 01. Oktober 2001, 15.00-16.30 Uhr, im Alten Weinhaus Römische Weinstraße in Schweich zum Thema Zuwanderung und Integration - Wie sieht eine vernünftige Zuwanderungspolitik aus? Der Kreisvorsitzende der Senioren Union Bernkastel-Wittlich, Alfons Ertz, lädt interessierte Senioren zu dieser Veranstaltung herzlich ein.

Morbach - 24 - Ausgabe 39/2001 Vereine + Verbände JSG Hunsrückhöhe Ergebnisse vom Wochenende: E-Jugend: JSG Haag - JSG Hunsrückhöhe 1 1:5 Torschützen: Marvin Thees(3 x), Sebastian Weiper, Meliani Saim Nachtragung vom 15.09.01: JSG Morbach 3 - JSG Hunsrückhöhe 1 4:2 Torschützen: Meliani Saim(2 x) D-Jugend: JSG Hunsrückhöhe 1 - JSG Morbach 3 1:4 Torschützen: Eric Thees 7er D-Jugend: JSG Haag - JSG Hunsrückhöhe 2 9:3 Torschützen: Benedikt Thomas, Thomas Mettler, Florian Schneider C-Jugend: JSG Hunsrückhöhe - JSG Morbach 2 2:0 Torschützen: Herlach Tobias, Dennis Loch Spiele am Samstag, den 29.09.2001: 13:00 F-Jugend: JSG Morbach 3 - JSG Hunsrückhöhe 14:00 E-Jugend 1: JSG Haag - JSG Hunsrückhöhe 1 14:00 E-Jugend 2: JSG Hunsrückhöhe 2 - JSG Bernkastel 2 15:00 D-Jugend 7er: Nachholspiel - evtl. bei Betreuer erfragen 15:00 D-Jugend: JSG Grafschaft Veldenz - JSG Hunsrückhöhe 1 16:15 C-Jugend: Nachholspiel - evtl. bei Betreuer erfragen JSG Idarwald Morbach Ergebnisse vom Wochenende E-Jugend: Hilscheid - Idarwald III 3:3 C-Jugend: Hunsrückhöhe - Idarwald II 2:0 Trotz einer guten kämpferischen Leistung und nur mit 10 Spielern reichte es leider nicht zu einem verdienten Punktgewinn. Spiele am kommenden Samstag, den 29.09.: F-Jugend: 13.00 Uhr in Hinzerath: Idarwald I - Hilscheid 13.00 Uhr in Breit: Büdlich - Idarwald II 13.00 Uhr in Morscheid: Idarwald III - Dhrontal E-Jugend: 14.00 Uhr in Morbach: Idarwald III - Haag D-Jugend: 15.00 Uhr in Breit: Büdlich- Idarwald I 15.00 Uhr in Morbach: Idarwald III -Niederemmel 15.00 Uhr in Rivenich: Rivenich - Idarwald II C-Jugend: 15.15 Uhr in Trier: Eintracht Trier - Idarwald I Allen Mannschaften viel Erfolg!! Kreuzbund e.v. Selbsthilfeorganisation und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Interessenten Die Ausspracheabende für Alkohol- und Drogenkranke sowie deren Angehörige finden jeden Dienstag um 19.30 Uhr statt. Treffpunkt: Realschule Morbach, Haupteingang Klosterweg, Räume 109/112 Telefonische Auskünfte: 06531/8268. LAND Landfrauen - Ortsverband Gonzerath Wir starten in die Wintersaison 2001/2002. Die ersten Termine stehen bereits fest: 05.10.2001 (Freitag) Myreschka - russischer Hohlsaum (neue Sticktechnik), Gerstenkorntechnik, Hardanger usw. Kursleitung: Marianne Rummel 20.00 Uhr Schackberghalle, Handarbeitsraum Kursgebühr: Mitglied 4,00 DM Nichtmitglied 7,00 DM Anmeldungen bis 03.10.2001 06.10.2001: Herbstwanderung zum Forellenhof Klaramühle, Gornhausen Start 14.00 Uhr an der Linde. Wir wandern nach Gornhausen und machen dort Zwischenstopp in der Gaststätte Zum Mühlental. Wem der gesamte Fußweg zu weit ist, hat die Möglichkeit in Gornhausen (Gaststätte Zum Mühlental ) um 16.00 Uhr dazu zu stoßen. Von dort aus ist der Fußweg noch ca. 1 Stunde. Bei gutem Wetter wandern wir an dem schönen Berbeley-Felsen vorbei. In der Gaststätte Klaramühle sind wir dann zum Essen angemeldet. Bitte festes Schuhwerk anziehen. Die Heimfahrt wird mit Fahrgemeinschaften organisiert. Verbindliche Anmeldungen bis 03.10.2001. 23.11.2001 (Freitag) 20.00 Uhr Schackberghalle Vortrag zum Thema: Heilkunde - es liegt uns im Blut Ernährungs- und Gesundheitskonzept nach den vier Blutgruppen Teilnehmer sollten ihre Blutgruppe wissen. Referentin: Kursgebühr: FRAUEN Anmeldungen: bis 20.11.2001 FRAUEN AUF DEM LAND Heilpraktikerin Ingrid Grubisic, Ürzig Mitglied 4, DM Nichtmitgl. 7, DM 27.11.2001 (Dienstag) 20.00 Uhr Schackberghalle Handarbeitsraum Basteln von Adventkränzen Vorhandenes Material und Kerzen bitte mitbringen. D-11er-Jgd. JSG Idarwald Morbach I Ergebnis vom 4. Spieltag, 22.09.01: Morbach I gegen Veldenz 2:0 Zu einem glücklichen Heimsieg kam die Mannschaft durch Tore von Lukas Zorn in der 1. Halbzeit u. Mirko Nau in der 2. Halbzeit. Veldenz wurde in der zweiten Hälfte zwar stärker, kam aber nur zu zwei Lattentreffern. Die A- und B-Jugend haben am kommenden Wochenende spielfrei. Die Saison wird für beide Mannschaften am 20.10. fortgesetzt. Personalveränderungen im JSG-Vorstand : Nachdem der bisherige JSG-Vorsitzende Achim Welgen das Amt des Vorsitzenden und des Schriftführers aus zeitlichen Gründen nicht weiter ausführen konnte, ist anlässlich der Vorstandssitzung am vergangenen Mittwoch, dem 19.09., der Jugendleiter des SV Morbach Serge Antony zum neuen Vorsitzenden der JSG Morbach gewählt worden. Zum neuen Schriftführer wurde der Jugendleiter der DJK Morscheid Christian Taffner gewählt. Beiden Jugendleitern wünschen wir in ihren neuen Ämtern viel Erfolg! Nahrungszubereitung - Termin steht noch nicht fest (s. Morbacher Rundschau) Fleisch - ein wertvolles Nahrungsmittel - Gerichte aus Topf und Pfanne Kursleiterin: Kursgebühr: Bettina Schmitt Mitglieder 4,00 DM Nichtmitglieder 7,00 DM + Kosten f. Kostproben Die Handarbeitsabende sind immer am letzten Dienstag im Monat. Geplant sind noch folgende Termine für Januar u. Februar 2002: Veranstaltung der Milag zum Thema: Streichzart & Apart - Frischkäse hat immer Saison. Winterwanderung. Zu allen Veranstaltungen sind auch immer interessierte Nichtmitglieder willkommen. Anmeldungen unter Tel. 5780 (nachmittags). Bitte auch die Veranstaltungen der Einheitsgemeinde Morbach in der ehemaligen Landwirtschaftsschule Morbach beachten (s. Programmheft Seite 30).

Morbach - 25 - Ausgabe 39/2001 Verein Lernen Fördern e.v. Nachhilfe für Auszubildende aller Berufe LERNEN FÖRDERN e.v. bietet im Kreisgebiet im Auftrag der Berufsberatung des Arbeitsamtes ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) in Wittlich, Bernkastel-Kus und Morbach an. Teilnehmen können alle Auszubildenden, die Schwierigkeiten in der theoretischen Ausbildung haben oder bei denen aus anderen Gründen ein Abbruch der Ausbildung zu befürchten ist. Die Kosten dieser Maßnahme werden vollständig vom Arbeitsamt übernommen. Die Auszubildenden kommen einmal in der Woche für ca. 3-4 Stunden zur Förderung. In der Regel wird während der Freizeit (nach der Berufsschule oder nach Feierabend) der Stoff der Berufsschule vertieft, Lücken geschlossen. Durch die Arbeit in Einzelbetreuung oder in Kleingruppen (max. 3-4 Teilnehmer) ist ein intensives Lernen möglich. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an: Lernen Fördern e.v. Beratungsstelle Wittlich, Tel. 06571/28759 Lernen Fördern e.v. Beratungsstelle Bernkastel-Kues, Tel. 06531/7636 Berufsberatung des Arbeitsamtes, Bernkastel-Kues, Tel. 06531/96010 FC Bischofsdhron 1964 e.v. Ergebnisse vom Wochenende DJK Horath - FC Bischofsdhron 5:0 FC Gielert - SG Dhrontal/Bischofsdhron II 6:2 Torschützen: Michael Felten und Andreas Marx Spiele am kommenden Wochenende: Achtung: Samstag, den 29.09. 15.30 Uhr in Bischofsdhron: FC Bischofsdhron- SV Blankenrath Zu diesem vorgezogenen Meisterschaftsspiel am Samstagnachmittag hoffen wir auf zahlreiche Zuschauerunterstützung! Sonntag, den 30.09. 12.45 Uhr in Weiperath: SG Dhrontal/Bischofsdhron - SV Berglicht Vorstandssitzung Die nächste FCB-Vorstandssitzung findet statt am Sonntag, den 30.09. um 10.00 Uhr im Sportlerheim in Bischofsdhron. Zu dieser wichtigen Sitzung bitten wir um pünktliches und vollzähliges Erscheinen. Musikverein Hochwaldfreude Bischofsdhron Am Freitag, dem 28.09.2001 findet um 20.00 Uhr im Gemeindehaus Bischofsdhron unsere Musikprobe statt. Wir bitten alle Musiker vollzählig und pünktlich zu erscheinen. Wanderfreunde Bischofsdhron e.v. Der Verein für die ganze Familie IVV Bei folgenden Wanderungen sind wir am 29./30. September angemeldet: Start Samstag Start Sonntag Wissmannsdorf m.rad 30 + 50 km 07:00-15:00 Uhr 07:00-14:00 Uhr Boppard m.schwimmen 300 + 500 m 07:30-15:30 Uhr 07:30-13:00 Uhr Berschweiler b.kirn 07:00-15:00 Uhr 07:00-14:00 Uhr Gemeinsame Abfahrt: Samstag 06:30 Uhr Wissmannsdorf 13:00 Uhr Boppard Sonntag 06:30 Uhr Berschweiler Wandern am Mittwoch Am 03. Oktober sind wir in Reisbach/Saar, mit Start von 06:00-13:00 Uhr, angemeldet. Gemeinsame Abfahrt: 06:30 Uhr. MGV 1923 Liederkranz Gonzerath Die nächste Chorprobe ist am Dienstag, 16.10.2001 um 20.00 Uhr in der Schackberghalle. Schützenkorps Haardtkopf Gonzerath 1970 e.v. Mitteilungen und Termine des SKH Gonzerath Training für Schüler und Jugendliche ist jeden Mittwoch ab 16.00 Uhr. Alle anderen Klassen Freitag ab 20.00 Uhr. Am Mittwoch, 03. Oktober 2001, fällt das Training für Schüler und Jugendliche aus. Schützen und Altklasse Schüler 12. Oktober 2001 10. Oktober 2001 19. Oktober 2001 17. Oktober 2001 26. Oktober 2001 Siegerehrung 24. Oktober 2001 10. November 2001 Dreistellungskampf ab 20.00 Uhr Nachtwanderung, 29. Dezember 2001 Von Gonzerath über Kommen nach Longkamp Abmarsch ist um 06.00 Uhr Spielmannszug Gonzerath Die nächste Probe und Trommelprobe findet am Dienstag, 02.10.2001 um 19.30 Uhr statt. Bitte pünktlich und vollzählig erscheinen! Die kleine Probe findet am Freitag, 28.09.2001 wie folgt statt: 17.30 Uhr Zeinep + Melina + Patricia 18.00 Uhr Lisa + Maike + Jennifer 18.30 Uhr Anika + Katarina 19.00 Uhr Vanessa + Rebecca 19.30 Uhr Ute + Jennifer Wer verhindert ist, möchte sich bitte bei Susanne Stürmer, Tel. 06533/959179 abmelden. Nächste Termine/Auftritte: 24. + 25.11. Probenwochenende in Koblenz SV Gonzerath 1919 e.v. Ergebnisse vom Wochenende SV Gonzerath I - Spfr. Thalfang I 2:0 Die 1. Mannschaft legte gut los und ging bereits früh durch einen Kopfball-Torpedo von Jörg Thees mit 1:0 in Führung. Dieses 1:0 nahm man auch mit in die Kabine. Nach dem Seitenwechsel machte man viel Druck und kam so zum verdienten 2:0 durch Bernd Schneider, der freistehend nach einer Ecke verwandeln konnte. SG Gonzerath/Longkamp II - Spfr. Thalfang II 3:0 Da die Gäste aus Thalfang nicht antraten, konnte man die Punkte kampflos erringen. Ansetzungen für Sonntag, 30. September 2001 I. Mannschaft, 14.30 Uhr FC Büdlich I - SV Gonzerath I Das Spiel findet in Breit statt! II. Mannschaft, 12.45 Uhr DJK Morscheid II - SG Gonzerath/Longkamp Aktuell Der SV Gonzerath plant ab Oktober einen Gymnastikkurs (Wirbelsäulengymnastik, Funktionsgymnastik, Rückenschule) für Männer über 30 Jahre durchzuführen. Wann: Mittwoch, 19.15 bis 20.30 Uhr, Dauer: bis Ende März 2002 Wo: Schackberghalle Gonzerath Leitung: Karl-Heinz Pauly, Unkostenbeitrag: 2, DM pro Teilname für SV-Mitglieder 4, - DM pro Teilnahme für Nichtmitglieder. Wer Interesse hat, soll sich bitte mit Ralf Klingel, Tel. 1555 in Verbindung setzen. Musikverein Haag 1978 e.v. Die nächste Musikprobe ist am Sonntag, 30.09.01 und am 03.10.01, jeweils um 10.00 Uhr im Bürgersaal. Vorstandssitzung ist am Mittwoch, 03.10.01 um 18.00 Uhr. Bitte pünktlich und vollzählig erscheinen. Sportschützenclub Hubertus Haag 1979 e.v. Dienstplan Schützenhaus Samstag, 29.09.01 von 20.00 bis 01.00 Uhr Martini Richard/Knob Martin Sonntag, 30.09.01 von 09.00 bis 12.30 Uhr Marx Hermann/Bernard Georg

Morbach - 26 - Ausgabe 39/2001 von 15.00 bis 19.00 Uhr Knob Martin von 19.00 bis 23.30 Uhr Schabbach Horst Montag, 01.10.01 und Donnerstag, 04.10.01 von 18.00 bis 23.30 Uhr Bogen-Abt. Mittwoch, 03.10.01 von 19.00 bis 23.30 Uhr Lorenz Anton Neue Termine: Die Vereinsmeisterschaft 2001 findet in der Zeit vom 17.10. - 28.10.2001 statt. Klein- und Großkaliber werden jeweils an den Samstagen von 14.00 bis 18.00 Uhr und LG beziehungsweise LP zu den festgesetzten Trainingszeiten geschossen. Ergebnisse Rundenwettkämpfe 2001 Luftpistole Die erste Mannschaft mit den Schützen Folz Werner, Merten Horst, Martini Frank, Görg Reinhold und Anton Lorenz konnten in dieser Saison die Bezirksliga-Südwest ohne Niederlage verlassen. Somit dürfte dem Aufstieg in die Bezirksoberliga nichts mehr im Wege stehen. Die Ergebnisse waren wie folgt: SSV Maring-Noviand gegen SSC Haag 1 2:4 Bester Schütze für Haag war Merten Horst St.-Seb. Kröv gegen SSC Haag 1 0:6 Bester Schütze für Haag war Görg Reinhold SSC Haag 1 gegen SC Reinsfeld 6:0 Bester Schütze für Haag war Anton Lorenz SSC Haag 1 gegen SG Wengerohr 6:0 Bester Schütze für Haag war Anton Lorenz Somit kam die erste Luftpistolenmannschaft ohne Punktverlust durch die Saison. Die zweite Mannschaft mit den Schützen Merten Wolfgang, Marx Thomas, Pöck Bernd, Klein Christoph und Martini Ewald konnten in der Bezirksliga Nord-Ost nicht überzeugen. Somit konnte der Abstieg in die Kreisklasse nicht verhindert werden. Die Ergebnisse waren wie folgt: SSC Haag gegen SG Wittlich 0:6 Bester Schütze für Haag war Klein Christoph BSG Körperich gegen SSC Haag 4:2 Bester Schütze für Haag war Merten Wolfgang SSG Müllenborn gegen SSC Haag 6:0 Bester Schütze für Haag war Merten Wolfgang Somit konnte die zweite Mannschaft keinen Punkt vom Gegner entführen. Aber nichts desto Trotz, weiterhin Gut Schuss für die nächste Saison. Die erste Mannschaft Kleinkaliber Sportpistole mit den Schützen Folz Werner, Marx Thomas, Martin Wald, Erz Klemens und Bauer Franz konnten in dieser Saison Zeltingen nur einmal bezwingen. Die Ergebnisse waren wie folgt. SSC Haag 1 gegen SVM Zeltingen 0:6 Bester Schütze für Haag war Marx Thomas SSC Haag 1 gegen SVM Zeltingen 0:6 Bester Schütze für Haag war Folz Werner SVM Zeltingen gegen SSC Haag 1 6:0 Bester Schütze für Haag war Folz Werner SVM Zeltingen gegen SSC Haag 1 2:4 Bester Schütze für Haag war Folz Werner Aber mit dieser Notbesetzung war es trotzdem ein gutes Ergebnis und hoffen das wir im nächsten Jahr mit einer stärkeren Mannschaft antreten können. Sportverein Haag e.v. 1955 Abt. Fußball Ergebnis vom Wochenende: SV Haag - SV Niederkail Auch im dritten Heimspiel der Saison konnte unsere Elf nicht den erhofften ersten Sieg einfahren. Gegenüber den letzten Spielen war jedoch eine deutliche Leistungssteigerung erkennbar, was für die Zukunft hoffen lässt. Gestützt auf eine gut stehende Abwehr gelang es den Gästen über die gesamte Spielzeit nicht, sich eine echte Torchance zu erspielen. Nach der 1:0-Führung durch unsren Goalgetter K. Hoffmann, Mitte der zweiten Halbzeit, glaubten die meisten Zuschauer schon an den ersten Heimsieg. Doch kurz vor Schluss unterlief einem unserer Spieler kurz vor der Torlinie ein unglückliches Handspiel. Den fälligen Elfmeter verwandelten die Gäste schließlich zum glücklichen 1:1-Ausgleich. Spielplan für das kommende Wochenende: Sonntag, 30.09.2001 um 14.30 Uhr in Morscheid 8. Spieltag A-Klasse Mosel DJK Morscheid - SV Haag In diesem Spiel gegen den alten Lokalrivalen hofft die Mannschaft auf die bewährte lautstarke Zuschauerunterstützung. Sollte die Mannschaft an die zuletzt gezeigten Leistungen anknüpfen können, so ist vielleicht mit einer Überraschung zu rechnen. AH-Abteilung Das Spiel vom vergangenen Wochenende in Büdlich wurde von unserem Gegner kurzfristig angesagt. Spielplan für das kommende Wochenende: Samstag, 29.09.2001, um 18.00 Uhr in Morbach SV Morbach - SV Haag Abfahrt: 17.20 Uhr beim Vereinslokal Jugendfußball Ergebnisse vom letzten Wochenende F.- Jgd. JSG Morbach - JSG Haag 6:2 Torschütze 2 x Sven Thömmes E.- Jgd. JSG Haag - JSG Dhrontal/G. 1:5 Torschütze Marius Schledder D.- Jgd. JSG Haag - JSG Dhrontal/G. 10:3 Torschützen waren 5 x Tim Schneider, 3 x Patrick Wetzel, 1 x Nikolas Loskill, 1 x Manuel Schmitt B. und A.- Jgd. bitte unter JSG Morbach nachlesen Spiele am kommenden Wochenende Samstag, den 29.09.01 F.- Jgd.: JSG Haag - JSG Longkamp in Haag 13.00 Uhr E.- Jgd.: JSG Morbach III- JSG Haag in Morbach 14.00 Uhr D.- Jgd.: spielfrei Volleyballabteilung Ergebnisse der beiden Heimspiele SV Haag- TG Trier 3:2 SV Haag- SV Gutweiler 2:3 Am kommenden Wochenende finden die Jugendmeisterschaften statt. Samstag, den 29.09.01 D.- Jugend 11.00 Uhr Realschulhalle in Morbach Gegner sind die Mannschaften aus Morbach und Ehrang I und II Sonntag, den 30.09.01 C.- Jugend in Prüm 11.00 Uhr gegen Prüm, Wengerohr, Kastellaun, Morbach Musikvereinigung Heinzerath-Merscheid 1900 e.v. Probe Diese Wochen proben wir gewohnt. Weitere Proben im Überblick: Donnerstag, 04.10.2001, 20.00 Uhr Donnerstag, 11.10.2001, 20.00 Uhr Donnerstag, 18.10.2001, 20.00 Uhr jeweils im Gemeindehaus Heinzerath Heimatverein Hinzerath e.v. Kartenvorverkauf Theater Der Kartenvorverkauf für die diesjährigen Theateraufführungen (27., 28. und 31.10. sowie 03.11.) findet am 03. Oktober 2001 (Tag der Deutschen Einheit) in der Zeit zwischen 10.00-12.00 Uhr im Bürgerhaus statt. Die Karten kosten 10,00 DM, Vereinsmitglieder zahlen 8,00 DM. Sportverein Hinzerath Tischtennisabteilung Auch im 3. Spiel der diesjährigen Serie konnte die Damenmannschaft keinen Punktgewinn verbuchen. Gegen Daun gab es eine nicht unbedingt erwartete 3:8 Niederlage. Diesmal konnte nur in den Einzeln gepunktet werden und zwar von Schmitt (lx), Baum (1x) und Weirich (1x). Besser machten es die beiden Herrenmannschaften. Die 2. Mannschaft trug ihr Spiel bereits freitags aus und konnte ein 7:7 erreichen. Die Punkte wurden wie folgt erzielt: im Doppel von Kiefer P./Bija und in den Einzeln von Kiefer P. (2x), Bija (2x), Zelder (1x3 und Stieffenhofer (1x). Erfreulich die Tatsache, dass jeder zu diesem Punktgewinn beitrug. Die 1. Mannschaft kam am Samstag zu einem auch in dieser Höhe verdienten 9:2-Sieg.

Morbach - 27 - Ausgabe 39/2001 Die Punkte steuerten bei in den Doppeln: Elz/Kiefer G. und Eck/Zimmer T. sowie in den Einzeln Eck (2x), Zimmer G. (1x), Elz (1x), Kiefer G. (1x), Zimmer T. (1x) und Stützel (1x). Ein bisher gelungener Start um das Ziel Meisterschaft zu verwirklichen. Am kommenden Wochenende spielt lediglich die 2. Mannschaft am Freitag um 20.00 Uhr zu Hause gegen Monzelfeld II, die Damenmannschaft hat spielfrei und die 1. Herrenmannschaft muss in Butzweiler/Kordel antreten. Hundemer Karnevalsverein 1976 e.v. Fahrt nach Hinsbeck Unseren Mitgliedsausflug am 17.11.2001 wollen wir mit dem Besuch der Prunksitzung zur Inthronisierung unseres Karnevalsfreundes Willibald Antwerpen in Nettathal-Hinsbeck abschließen. Da die Sitzplätze bis spätestens 02.10.2001 reserviert werden müssen, bitte ich um Anmeldung zur Teilnahme bis 01.10.2001 bei Theo Schommer (Tel.: 4987) oder Leopold Schell (Tel.: 5309). Der Eintritt wird ca. 20 bis 25 DM betragen. Das genaue Tagesprogramm wird noch bekannt gegeben. SG Baldenau Spiele vom Wochenende: SG Zell/Bullay - SG Baldenau I 0:6 (0:1) Mit einem verdienten Sieg konnte unsere Mannschaft nach einer kämpferischen und spielerischen und vor allem mit einer besseren Chancenauswertung den Gegner besiegen. Nachdem der Gegner gute 40 Min. dagegengehalten hatte konnte Dirk Sens zum verdienten 0:1 einschießen. Nach dem Seitenwechsel begann man weiter druckvoll und Simon Schwarz erhöhte auf 0:2. Danach waren die 30. Minuten des Eugen Ziegenhagel der einen Hattrick erzielte. Mit der Schlussminute erzielte dann Simon Schwarz dann seinen zweiten Treffer zum 0:6. FC Burgen II - Baldenau II 4:1 (1:1) Trotz einer 0:1 Führung von Thomas Schell konnte unsere Mannschaft keinen Punkt aus Burgen entführen. Nach der Halbzeit wurde man noch schlechter da man mehr mit dem Mitspieler beschäftigt war, als mit sich selbst. Danach verlor man verdient gegen eine kämpferisch starken FC Burgen II. Nächste Spiele: SG Baldenau I - FC Burgen I in Hinzerath, Anstoß ist um 14.30 Uhr, Treffen um 12.45 Uhr in Hinzerath am Sportplatz. SG Baldenau II - Spvgg Mülheim in Hinzerath, Anstoß ist um 12.45 Uhr, Treffen um 12.00 Uhr in Hinzerath am Sportplatz. Die Rasselbande - Eine Eltern-Kind-Gruppe des Deutschen Kinderschutzbundes Unsere Krabbelstunde am 04. Oktober 2001 steht unter dem Motto: Sing- und Bewegungsspiele. Wir wollen einige neue und alte Lieder zu diesem Thema singen und dazu tanzen. Das macht nicht nur den Kleinen Spaß! Wir treffen uns wie gewohnt ab 10.00 Uhr im Gemeindehaus in Hundheim. Wer Lust hat, kann gerne einmal bei uns vorbeischauen. Zuwachs ist bei uns jederzeit herzlich willkommen! Informationen über uns bekommt ihr von Sabine Schmitt-Bauer (Tel. 3482), Yvonne Schnitzler (Tel. 941316) oder Judith Jakoby (Tel.: 947031). SSV Dhrontal 1951 e.v. Spiele vom Wochenende 2. Ma.: FC Gielert - SG Dhront./Bi.dhron 6:2 Torsch.: Felten Michael u. Marx Andreas 1. Ma.: SV Trittenheim - SSV Dhrontal 0:9 Torsch.: Görg Christian 4x, Pauly Michael 4x u. Wilbert Holger 1x Kommendes Wochenende spielen: Sonntag, den 30. Sept. 2001 2. Ma.: SG Dhrontal/Bi.dhr. - SV Berglich, 12.45 Uhr in Weip. 1. Ma.: SSV Dhrontal - SG Zell/Bullay/K./A., 14.30 Uhr Mit der Einstellung und dem Willen wie am vergangenen Sonntag in Trittenheim, wird unsere Mannschaft gegen den derzeitigen Tabellenführer sicherlich auch eine gute Chance haben zu punkten. Eine zahlreiche und aufmunternde Unterstützung von außen würde auch noch dazu beitragen. Dienst-Clubheim: v. So., d. 30.09.01 bis Sa., d. 06.10. Vorstand: Bernard Klaus - Knob Michael u. Knob Frank Freiw. Helfer bei den Heimspielen der 2. u. 1. Ma., am So., d. 30.09. - Assmann Rainer und Thees Martin v. So., d. 07.10. bis Sa., d. 13.10. Vorstand: Bernard Klaus - Knob Michael u. Knob Frank Oktoberfest des SSV Dhrontal Auch in diesem Jahr wird der SSV, wie schon im vergangenen Jahr, im Bürgerhaus in Hunolstein am Sa., 27.10. (Tanzveranstaltung) und am So., d. 28.10. (Frühschoppen - Mittagessen - Kaffee und Kuchen - Dämmerschoppen) ein zünftiges und echt bayerisches Oktoberfest abhalten. Näheres wird nochmals rechtzeitig bekannt gemacht. Bitte schon mal den Termin vormerken. Weihnachts-Basar Ebenfalls wie schon im vergangenen Jahr werden die Damen der Gymnastikgruppe des SSV am So., d. 25. Nov. im Bürgerhaus in Hunolstein einen Weihnachtsbasar anbieten. Ein Teil des Erlöses wird wiederum für einen guten Zweck gespendet. Näheres und weitere Informationen werden im Wochenblatt veröffentlicht. Ansprechperson in dieser Sache ist Manuela Bastian, Tel.: 1247. AH - SSV Dhrontal Spiel vom 22.09.01 AH SSV - AH Rhaunen 1:2 Torschütze: Patrick Martini Nächstes Spiel: 13.10. AH Malborn - AH SSV 17.00 Uhr in Malborn, Treffpunkt: 16.00 Uhr Arbeiterwohlfahrt in Morbach AWO-Haus, Bahnhofstraße 44 - Tagungs- und Begegnungszentrum (Erdgeschoss) Geschäftsstellen I. Etage - AWO-Kreisverband Bernkastel-Wittlich - AWO-Betreuungsverein Bernkastel-Wittlich - AWO-Ortsverein Hochwald Morbach-Thalfang - Mobiler Sozialer Dienst Hochwald AWO-Kleiderstube, Bahnhofstraße 35 (ehem. Roth-Baumarkt) Ortsverein Hochwald Morbach-Thalfang e.v. Der Ortsverein Hochwald Morbach-Thalfang e.v. ist ein Teil des unabhängigen, anerkannten Spitzenverbandes der Freien Wohlfahrtspflege der Arbeiterwohlfahrt (AWO). Sie ist konfessionell neutral. Die freiheitlich-demokratische Grundordnung ist für sie die Voraussetzung für ihre soziale Arbeit. Unterstützen Sie unsere soziale Arbeit! Werden Sie Mitglied der Arbeiterwohlfahrt! Tel. 06533/959123, Fax 06533/941094, E-Mail: awo-ov.hochwald.ev@gmx.de Kleiderstube - Textilien und mehr... In unserer Kleiderstube in der Bahnhofstraße 35 (ehemals Roth-Baumarkt) finden Sie ein reichhaltiges Angebot an Kinder-, Frauen- und Männerbekleidung sowie auch Haushaltswaren und Altertümchen. Darüber hinaus nehmen wir gerne Sach- und Geldspenden entgegen. Wir laden alle Einwohnerinnen und Einwohner zum Besuch unserer Kleiderstube herzlich ein. Öffnungszeiten: montags bis freitags von 09.00 bis 12.00 Uhr Telefon Kleiderstube: 06533/941095 Sprachheilberatung durch Logopäden in Morbach Die Arbeiterwohlfahrt in Morbach vermittelt auf Anfrage erste Gespräche mit den uns angeschlossenen Logopäden. Die Sprachheilberatung findet im Tagungs- und Begegnungszentrum der AWO in der Bahnhofstraße 44 statt. Herzliche Einladung zum Maij in der AWO Lange musste sie ausfallen, jetzt ist sie wieder da: Die Maij in der AWO findet erstmals wieder am Dienstag, 26. Juni 2001 von 15.00 bis 17.00 Uhr im Tagungs- und Begegnungszentrum der AWO, Bahnhofstraße 44, und ab dann jede Woche Dienstag statt. Neben interessanten Gesprächen bei Kaffee und Kuchen wird dort Folgendes angeboten: Basteln, Malen (Seidenmalerei, Mandalas usw.), spielen und vor allem maije (erzählen). Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei der Maij in der AWO!

Morbach - 28 - Ausgabe 39/2001 AWO Mobiler Sozialer Dienst Hochwald e.v. Lagerräumung zum 30.09.2001 Der Mobile Hilfsdienst des MSD Hochwald e.v. räumt zum 30.09.2001 sein Lager. Daher werden alle Gegenstände zu 50% ermäßigt angeboten. Kommen Sie vorbei oder vereinbaren Sie einen Termin: 0172-6417420. Jetzt neu: Wäscheservice des MSD Hochwald e.v.! Wir waschen und bügeln für Sie Ihre Wäsche, auch Näh- oder Flickarbeiten sind auf Wunsch möglich. Außerdem holen und bringen wir Ihre Wäsche. Rufen Sie an, wir sind schnell und zuverlässig. Telefon 06533/941093. Unter der genannten Rufnummer erhalten Sie auch unsere Preisliste. Arbeiterwohlfahrt Betreuungsverein Bernkastel-Wittlich e.v. Vorstellung des EURO beim Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt, Bahnhofstraße 44 (ehemals Postgebäude), 54497 Morbach am 10.10.2001, um 19.00 Uhr (Eingang ehemaliger Postschalterraum) Ein Mitarbeiter der Kreissparkasse wird an diesem Tag den EURO hautnah vorstellen und auf die Sicherheitsmerkmale hinweisen. Darüber hinaus steht er Ihnen für Ihre Fragen zur Verfügung. Wollen Sie den EURO kennen lernen? Dann melden Sie sich für diese Veranstaltung unter 06533-941090 an, die Plätze sind begrenzt. Caritasverband für die Region Mosel-Eifel-Hunsrück e.v. Beratungsdienste des Caritasverbandes in der Caritas-Nebenstelle Morbach: Familienberatung, Schwangerschafts- und Schwangerenkonfliktberatung, Migrationsberatung, Schuldnerberatung in der Caritas-Nebenstelle Morbach, Jugendherbergstr. 25, nach telefonischer Vereinbarung mit der Caritas-Außenstelle Bernkastel-Kues, Tel. 06531/9660-13. Wäscheservice WAPSI in der Caritas-Nebenstelle Morbach, Tel.: 06533/941463. DLRG Ortsgruppe Morbach e.v. Training im Erholungs- und Gesundheitszentrum Thalfang! Unser Wintertraining findet ab sofort wieder montags im Erholungsund Gesundheitszentrum in Thalfang statt. Treffpunkt ist 16.45 Uhr im Eingangsbereich. Hier die geplanten Termine für Oktober: 01. Oktober; 08. Oktober; 22. Oktober; 29. Oktober; Die Trainingsstunden sind für die Mitglieder der DLRG Ortsgruppe Morbach e.v. frei! Gesangverein Morbach 1920 e.v. Gemischter Chor Die Proben am kommenden Mittwoch, dem 03. Oktober fällt aus! Die nächste Probe findet am Mittwoch, dem 10. Oktober, um 20.00 Uhr im Vereinsraum der Baldenauhalle statt. Erneute Heimniederlage für den Aufsteiger. Lediglich Heinz Thiel konnte die 800ter Grenze überschreiten. Gauliga Nahe/Hunsrück HK Morbach 4 - Lauterecken 1 3743:3811 0:3 (22:33) Rössler Reinhold 755/4 Weyand Andreas 734/3 Hölzemer Joachim 716/1 Stürmer Klaus 763/6 Risch Lothar 775/8 Auch HK 4 konnte eine Heimniederlage nicht vermeiden. Bezirksliga Nahe/Hunsrück HK Morbach 5 - TuS Kirchberg 3615:3356 3:0 (38:17) Wagner Klaus 711/5 Steinmetz Alois 735/9 Kaas Helmut 712/6 Thomas Lothar 720/8 Eltges Jürgen 737/10 HK 5 konnte einen sicheren Sieg einfahren. Jürgen Eltges wurde in diesem Kampf Tagesbester. KSG Bingen - HK Morbach 6 3542:3594 0:3 (25:30) Wekeriotas Richard 714/5 Peters Manfred 726/7 Reitz Josef 736/9 Rössler Günter 703/3 Haack Michael 715/6 Wieder ein Auswärtssieg für HK 6. Bezirksklasse Nahe/Hunsrück HK Morbach 8 - Rheinböllen 2 3502:3396 2:1 (31:24) Hemm Sascha 720/9 Wirz Markus 712/8 Weyand Hans Werner 667/3 Laudes Norbert 703/6 Sehy Christian 700/5 Punktverlust für die Jugend. Kreisliga Nahe/Hunsrück Idar-Oberstein Herren 4 - HK Morbach Damen 2 3178:3032 2:1 (33:22) Ertz Dorina 601/2 Thur Anita 631/7 Molz Monika 551/1 Heen Edith 643/9 Salz Helga 606/3 Durch Holzgleichheit mit einem Spieler der Gastgeber konnte Edith Heen den Zusatzpunkt für ihre Mannschaft sichern. Am kommenden Wochenende finden folgende Spiele statt: Kegelhalle - Baldenauhalle - Morbach LLZ Sa. 14.00 Uhr HK Morbach 1 - Ludweiler 1 2. BuLi. Gr. Süd So. 14.00 Uhr HK Morbach Damen 1 - Münstermaifeld 1 Rhld.Pf.-Liga Alle anderen Klassen haben spielfrei. Musikverein Morbach 1912 e.v. Freitag, 28.09.2001: 20.00 Uhr Probe im Vereinsraum Jugendorchester Morbach Montag, 01.10.2001: 19.00 Uhr Probe im Vereinsraum Sportverein Morbach 1929 e.v. Spiele unserer Mannschaft am kommenden Wochenende: Landesliga Süd 1. Mannschaft gegen VFB Polch Sonntag, 30.9.01 um 14.30 Uhr in Morbach Kreisliga B 2. Mannschaft gegen DJK Horath Sonntag, 30.9.01 um 12.15 Uhr in Morbach Wir wünschen den Mannschaften viel Erfolg und hoffen auf die Unterstützung unserer Fans! Kinder- und Jugendchor Der Kinderchor probt wieder am Freitag, dem 28. September 2001, um 17.30 Uhr, der Jugendchor um 17.45 Uhr im Vereinsraum der Baldenauhalle. KSV Haardtkopf ev Spiele am vergangenen Wochenende 2. Bundesliga Gr. Süd SK Heiligenhaus 1 - HK Morbach 5042:4736 3:0 (54:24) Thörnich Günter 793/3 Stumm Friedhelm 826/7 Martin Marcus 724/1 Klein Alois 797/5 Mitscher Alfred 772/2 Fuchas Manfred 824/6 Nicht zu ernten gabs in Heiligenhaus. Mit einer hohen Niederlage musste unsere Mannschaft die Heimreise antreten. Rheinland-Pfalz-Liga HK Morbach 2 - Koblenz-Horchheim 1 4761:4857 0:3 (37:41) Steinmetz Peter 799/8 Hüls Berthold 751/1 Ackermann Heinz 791/5 Thiel Heinz 824/10 Thees Marco 797/6 Kasper Peter 799/7 Heimspiel Landesliga - Süd SV Morbach - VFB Polch Sonntag, 30.9.01 um 14.30 Uhr in Alfons-Jakobs-Stadion Zu diesem Heimspiel laden wir alle Fußballfans herzlich ein! Dienst im Sportlerheim am Heimspielwochenende hat Team Nonn- Zimmer! Der SVM im Internet: www.svmorbach.de Wanderabteilung Bei folgenden IVV-Veranstaltungen sind wir am Wochenende angemeldet: 29. + 30. September Berschweiler Start Samstag 7-17 Uhr, Sonntag 7-14 Uhr

Morbach - 29 - Ausgabe 39/2001 29.+ 30. September Boppard Start Samstag 7.30-15.30, Sonntag 7.30-13 Uhr m. Schwimmen 03. Oktober - Mittwoch - Reisbach (Saar) Start 6-13 Uhr. Es wird noch einmal an unsere Wanderfahrt am Samstag, den 6. Oktober, erinnert. Bitte beachten: Die Abfahrt am Busbahnhof ist schon um 12.30 Uhr. SV Morbach Tischtennisabteilung SV Greimerath I - SV Morbach I 9:6 Als regelrechter Stolperstein stellte sich der SV Greimerath dem SV Morbach dar. Hektik, Nervosität und Ungeduld beherrschte einige Spieler des SVM. Daraus resultierte auch das Endergebnis. Im Doppel 1 konnte das Team Eltges/Geisler den 1. Punkt für Morbach erzielen, wonach das Doppel 2 Weyand/Herges und 3 Groß/Thees D. ihre Spiele mit knappen Punkten an den SV Greimerath abgeben mussten. Im oberen Paarkreuz entschied Martin Eltges durch eine souveräne Spielleistung seine zwei Spiele für sich. Das gleiche Resultat erzielte Georg Weyand in der Mitte. Im unteren Feld konnte lediglich Thomas Groß den einzigen und damit sechsten Punkt für Morbach notieren. Bis zur Hälfte der Spielzeit führte der SV Greimerath mit 6:3 Punkten. Der SV Morbach konnte dann durch Siege von Eltges, Weyand und Groß nochmal aufschließen. Doch der SV Greimerath behielt weiter die Oberhand und konnte einen sicheren Sieg mit nach Hause nehmen. Für den SVM punkteten: Doppel Einzel Eltges/Geisler 1x Eltges 2x Weyand 2x Groß 1x TTSG Wittlich 1 Jgd. - SV Morbach Jgd. 8:0 Ein schwarzes Wochenende wurde auch den Jungs des Geisler-Teams beschert. Fast klar und überlegen beherrschten die Wittlicher das Spiel. Lediglich Florian Kretzer erzwang durch einen Satzsieg einen vierten Satz in seinem Spiel, der jedoch auch nicht zu einem Sieg reichte. Alle anderen Spiele wurden in 3 Sätzen von den Wittlichern gewonnen. Die nächsten Begegnungen in der kommenden Woche: TV Bernkastel - SV Morbach 1 vorgezogene Begegnung am Donnerstag 27.09.2001 SV Zeltingen - SV Morbach II Freitag, d. 28.09.2001 20.00 in Zeltingen Abfahrt ca. 19.15 ab Vereinslokal Abwärts Mannschaftsaufstellung 1. Kaiser E., 2. Lambert V, 3. Thees W., 4. Gätz Chr. 1. Mannschaft Auch im siebten Anlauf kein Dreier SG Großkampen - SV Morbach 2:1 (1:0) Thomas Reichert macht sich für den SVM-Ehrentreffer in Grosskampen bereit Beim Kellerderby in Großkampen setzte sich die schwarze Serie unserer Ersten fort. Das Spiel verlief wie gehabt. Couragierte Leistung, drückende Überlegenheit, keine Punkte. In einer überlegen geführten ersten Halbzeit belagerte unsere Erste permanent das Tor der Eifelaner, brachte das Leder jedoch nicht im Gehäuse der Gastgeber unter. Eine Einschussmöglichkeit nach der anderen blieb ungenutzt. Dass man die Kugel auch zwischen die Stangen schießen kann, bewies die Großkampener Elf bei ihrem ersten ernstzunehmenden Angriff in der 43. Minute. Dieses 1:0 stellte den Spielverlauf völlig auf den Kopf. Auch nach dem Seitenwechsel blieb der SVM die tonangebende Mannschaft. Großkampen verlegte sich aufs Kontern und sorgte nach einer Stunde Spielzeit mit dem 2:0 für die Vorentscheidung. Die Morbacher Aufholjagd führte nur noch zum 2:1 Anschlusstreffer, den Thomas Reichert in der 85. Minute erzielte. Nach dieser erneuten Pleite wird die Landesliga-Luft für den SVM immer dünner. C-Jugend JSG Idarwald I - JSG Wittlich I 1:6 Am Samstag musste unsere CI im vierten Spiel die vierte Niederlage gegen den Gast aus Wittlich einstecken. Zunächst wurden, wie in den Spielen zuvor, die ersten zehn Minuten völlig verschlafen, und wir lagen zu diesem Zeitpunkt zu Recht bereits 0:3 im Rückstand. Danach fing sich die Mannschaft und konnte Wittlich sogar ein ums andere Mal unter Druck setzen. Die Folge war der 1:3 Anschlusstreffer durch Björn Schwarz Mitte der ersten Halbzeit. Nach dem Seitenwechsel nahm der Gast wieder das Heft in die Hand, spielte überlegen und erzielte drei weitere Treffer zum 1:6 Endstand. D-Jugend JSG Idarwald I - JSG Veldenz 2:0 Zu einem etwas glücklichen Heimsieg kam unsere DI durch Tore von Lukas Zorn in der ersten und Mirko Nau in der zweiten Hälfte. Die Moselaner hatten im zweiten Durchgang Pech bei zwei Lattentreffern. F-Jugend JSG Idarwald II - JSG Haag 6:2 Vom Trainergespann Christian Nonn/Tobias Igel taktisch gut eingestellt feierte unsere FII gegen die ersatzgeschwächt angetretene JSG Haag einen klaren Heimsieg. Im ersten Durchgang entwickelte sich ein gutes Jugendspiel, in dem der SVM in der 10. Minute die 1:0 Führung erzielte. Nach dem Haager Ausgleich durch S. Thommes in der 20. Minute brachte Andreas Denzer mit einem sehenswerten Distanzschuss den SVM wieder mit 2:1 in Front. Nach der Pause profitierte unser Team von seiner spielerischen und läuferischen Überlegenheit und schoss mit vier weiteren Toren einen hohen Sieg heraus. Die Tore erzielten: Andreas Denzer 4, Torben Sonntag 1 und Florian Zimmer 1 Tor. Badminton-Abteilung Achtung Trainingslager!!! Am Samstag, 29.09.01, findet ein Trainingslager für unsere Badmintonspieler in der Sporthalle Grundschule Morbach statt. Wir konnten den Trierer Trainer Meinelt engagieren, der uns von 10.30 Uhr bis 17.00 Uhr alles Wissenswerte beibringen will. Es ist ein abwechslungsreiches Training geplant. Also keine Angst vor 6 Stunden Trockenübungen. Nach den Trainingseinheiten mochten wir gemeinsam essen gehen. Wer mittrainieren möchte, meldet sich an bei Bärbel Andres (Tel. 4023) oder Gerd Gohl (Tel. 2416). Reguläres Training der Badmintonabteilung: Jeden Dienstag von 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr für Senioren und Donnerstags von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr für Jugendliche. Jeweils in der Sporthalle Grundschule Morbach. Teestube Morbach Bald ist es wieder soweit: Die Klamotte-Herbst-Winter 2001 steht vor der Tür. Am Samstag, dem 29. September 2001 heißt es wieder: Schnäppchenjagd für Kinderbekleidung und -zubehör. Unsere Cafeteria mit reichhaltigem Kuchenbuffet und frischem Kaffee ist ebenfalls ab 8:30 Uhr für Sie geöffnet. Bei schlechtem Wetter können Sie so die verbleibende Wartezeit in unserer neuen, gemütlichen Cafeteria verbringen und ganz bequem bevor die Türen öffnen,verweilen. Wir bieten: Cafeteria, selbstgebackenen Kuchen (auch zum mitnehmen), Spielecke, gut übersichtlicher großer Verkaufsraum, gut erhaltene Ware, nach Größen und Art der Ware sortierte Artikel. Bei uns finden Sie die Ware stets wie in der ersten Stunde vor.

Morbach - 30 - Ausgabe 39/2001 Wir sind umgezogen. Die neue Klamotte ist somit noch größer und umfangreicher als alles bis dahin da gewesene... Die Baldenauhalle verspricht viel und genügend Platz für alle. Keine Parkplatzsorgen und eine gemütliche Cafeteria im Foyer der neugestalteten Festräume. Man muss es einfach gesehen haben! Zu Beachten sind einige neue Bedingungen vom Ablauf- und das hat sich geändert: - Baldenauhalle (nicht mehr Grundschulturnhalle), die Baldenauhalle befindet sich im Sportzentrum in Morbach - Der Einlass ist für alle nun bereits um 9 Uhr - Die Cafeteria ist bereits um 8.30 Uhr geöffnet Turnverein 09 Morbach e.v. Es können wieder neue Kinder in den Ballettunterricht aufgenommen werden. Die Übungsstunde beginnt um 16.00 Uhr in der Gymnastikhalle der Realschule. In der Gymnastikhalle der Realschule gibt es auch wieder neu Rope Skiping für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahre. Trainingsstunde ist freitags von 17.30 bis 18.30 Uhr. Die Trainingseinheiten für Tai-Bo montags um 18.30 Uhr und freitags um 19.00 Uhr können nur stattfinden, wenn sich genügend Teilnehmer hierzu melden. Alle übrigen Stunden können Sie jederzeit aus dem Hallenplan in der Ausgabe 32 der Morbacher Rundschau ersehen oder bei der Geschäftsstelle erfragen (Tel. 06533-947315). Walking Am Dienstag, den 25. September 2001 beginnt ein neuer Walking- Kurs von zehn Trainingseinheiten. Treffpunkt ist um 18.30 Uhr im Erholungswald Ortelsbruch. Das Training findet bei jedem Wetter statt. Gönnen Sie Ihrem Körper eine Sauerstoffdusche! Vor allem bei frischem Herbstwetter fühlen Sie sich nach der Trainingsstunde wunderbar entspannt und topfit! Infos unter Tel. 06536/933883. Termine 29.09. Stadtlauf in Hermeskeil 03.10. Sportfest in Emmelshausen 14.10. Crosslauf in Mörsdorf 20.10. Crosslauf in Züsch 21.10. Marathon in Echternach/Lux. Versehrtensportgruppe Morbach Donnerstag: Schwimmen im Hallenbad Traben-Trarbach, von 10.00-11.00 Uhr Abteilung Handball Erfolgreiches Wochenende für die Handballer Siege bei allen Mannschaften Herren TV 09 Morbach - SSV Meisenheim 27: 16 ( 13: 8) TV Morbach startet mit Sieg in die neue Saison Der Auftakt in die neue Saison verlief für die Herren des TV Morbach erfolgreich. Die Morbacher Handballer brauchten jedoch eine Halbzeit um richtig ins Spiel zu finden und sich gegen die Handballer aus Meisenheim, die ohne Reservespieler angetreten waren, durchzusetzen. Mit Fehler im Zusammenspiel untereinander und einzelnen technischen Fehler machten wir uns das Leben selbst schwer. So stand es zur Halbzeit nur 13: 8. Zu Beginn der 2. Halbzeit konnten wir uns dann steigern. Wir spielten konzentrierter und brachten auch mehr Tempo ins Spiel. So konnten wir das Spiel Mitte der 2. Halbzeit vorzeitig für uns entscheiden. Über die Spielstände 18:10, 24:13 kamen wir zum verdienten 27: 16 Endstand. Wenn wir in dieser Saison oben mitspielen wollen, müssen wir uns jedoch noch erheblich steigern. Für den TV Morbach spielten: Klaus Weyand (Torwart), Georg Denzer (Torwart), Uli Rosler (2), Andreas Maurer (2), Thomas Weyand (3 /4), Arno Hoffmann (7), Michael Decker, Martin Elsen (1), Christoph Strouvelle (3 / 1), Bernd Weyand, Reinhold Nau ( 1) u. Wolfgang Roth (3) Jugend weibl. E-Jugend HSG Irmenach/Kleinich/Horbruch - TV Morbach 10: 11 (6:6) Unsere weibl. E - Jugend hat am Sonntag, d. 23.9.2001 bei ihrem ersten Auswärtsspiel gegen die Mannschaft der HSG Irmenach/KIeinich / Horbruch ein spannendes Spiel gezeigt und in letzter Sekunde mit einem Freistoßtor von Sabrina Möckel verdient mit 11:10 gewonnen. Das nächste Spiel unserer E - Jugend findet am 13.10.2001 um 15.00 Uhr gegen Kirn in der Baldenau - Halle in Morbach statt. Begeisterte Zuschauer und Anfeuerer unserer Mannschaft sind herzlich willkommen und bekommen garantiert wieder eine energische und seibstbewusste Jugend zu sehen. Am Freitag dem 28.09.2001 fällt das Training für die weibl. E - Jugend leider aus, aber während den Herbstferien wird dennoch wie gewohnt fleißig freitags von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr in der Baldenau Halle weiter trainiert. F-Jugend (Minis) TV Morbach - TV Birkenfeld 9:4 Am ersten Heimspieltag tat man sich gegen den unerwartet starken Gegner aus Birkenfeld recht schwer. Im Gegensatz zur Vorwoche, wurde das Zusammenspiel nicht gepflegt, man agierte recht eigensinnig. Einzelaktionen gaben letztendlich den Ausschlag zum dennoch klaren 9:4 Sieg. TV Morbach - HSV Sobernheim 6:1 Zum zweiten Spiel des Tages wurde die Anfangsformation geändert. Diese zeigte ein besseres Zusammenspiel und bewies Teamgeist. Gegen den weitaus schwächeren Gegner HSV Sobernheim siegte man mit 6:1. Training Dienstag, 02.10.2001 Training 19.00 Uhr Die nächsten Spiele: 30.09.2001 DJK 1 - SV Haag DJK 2 SG Gonzerath 2 07.10.2001 14.30 Uhr 12.45 Uhr Spfr. Thalfang II - DJK II 12.45 Uhr Spiel SV Niederkail - DJK I verlegt auf 01.11.2001 Ergebnisse vom letzten Spieltag SG Reil - DJK I 1 :1 Torschütze: Sven Hollmann SV Monzelfeld - DJK 2 1:0 Dienst im Sportlerheim: 01.10. - 06.10.01 Marco Martini 08.10. - 13.10.01 Christian Lorscheter F-Jugend JSG Idarwald III (Morscheid) Am letzten Wochenende konnten wir unser erstes Spiel gewinnen. Nach einer sehr guten Leistung haben wir gegen die JSG Longkamp/Monzelfeld mit 2: 0 gewonnen. Torschützen waren Raphael Rauls und Jonas Mart. Das Spiel am nächsten Samstag gegen Gonzerath ist auf den 13.10.2001 verlegt. AH-Abteilung Ergebnis vom letzten Spieltag: AH-DJK - AH SV Gonzerath 0:2 Nächstes Spiel (Abschluss) am 13.10.2001 Alt - Jung, Näheres im nächsten Mitteilungsblatt KAB St. Laurentius Morscheid Vereinsausflug Am Samstag, dem 06. Oktober 2001, findet unser diesjähriger Tagesausflug in die Pfalz statt. Erstes Tagesziel ist die Domstadt Speyer. Nach der Stadt- und Dombesichtigung geht es zum Mittagessen. Danach besuchen wir das Hambacher Schloß, das beim Aufstand am 27. Mai 1832 deutsche bzw. europäische Geschichte gemacht hat. Im Denkmal der deutschen Demokratie und dem Symbol für das spätere vereinigte Europa nehmen wir an einer Führung teil. Zu dieser Fahrt sind alle Mitglieder mit ihren Partner/lnnen herzlich eingeladen. Selbstverständlich können auch in diesem Jahr interessierte Nichtmitglieder an der Fahrt teilnehmen. Anmeldungen für die Fahrt nehmen der Vorsitzende Karl-Heinz Erz oder der Geschäftsführer Valentin Schuh entgegen. Musikverein Morscheid e.v. Die nächste Probe der Kapelle findet nicht am Freitag, sondern bereits am Donnerstag, dem 27.09.2001 um 20.00 Uhr im Bürgerhaus statt. Am Montag, dem 01.10.2001 um 19.30 Uhr ist die nächste Probe der Jugendkapelle.

Morbach - 31 - Ausgabe 39/2001 Musikverein Rapperath 1980 e.v. E-Mail: mv-rapperath@peter-alt.de Internet: http://www.mv-rapperath.purespace.de Die nächste Probe ist am 04.10.01. Es wird vollständiges und pünktliches Erscheinen erwartet. In Anbetracht unseres Konzertes werden alle Musiker gebeten nach Möglichkeit nicht in der Pause die Probe zu verlassen. SG Rapperath/Merscheid Ergebnisse vom Wochenende FC Gornhausen - SG Rapperath/Merscheid I 3:3 Mühlheim II - SG Rapperath/Merscheid II 4:1 Nächster Spieltermin SG Rapperath/Merscheid I - Strimmig Sonntag, 30.09.01, 14.30 Uhr SG Rapperath/Merscheid II - Monzelfeld Sonntag, 30.09.01, 12.45 Uhr Dienst Sportlerheim Susanne Greber Franz-Josef Spies Hannelore Spies Big Band MUSIC LOVERS Die nächste Probe ist am Samstag, dem 06. Oktober 2001 um 17.00 Uhr in Weiperath. Heimatverein Weiperath e.v. - Erntedankfest - Am 29. und 30. September 2001 feiern wir unser diesjähriges Erntedankfest im Bürgersaal Weiperath. Neben dem traditionell guten Mittagessen bieten wir auch wieder hausgebackenen Kuchen am Nachmittag. Das Vollständige ist auf den vorderen Seiten der Morbacher Rundschau veröffentlicht. Freiwillige Helfer für die Veranstaltung bitte bei Edgar Bernard, Telefon 4273 melden. Skat-Club Gut Gemauert Weiperath - Weiperather Dorfmeisterschaften - Die diesjährigen Weiperather Dorfmeisterschaften finden am Samstag, dem 29. September 2001 im Bürgersaal Weiperath statt. Spielbeginn ist pünktlich um 20.00 Uhr. Spielberechtigt sind nach alter Tradition alle Weiperather Bürgerinnen und Bürger und alle ehemaligen Weiperather Einwohner. Heimatverein Wenigerath e.v. Theateraufführungen Die Theatergruppe des Heimatverein Wenigerath e.v. hat wiederum ein neues Luststück einstudiert, das an folgenden Abenden in der Schackberghalle in Gonzerath zur Aufführung kommt. Freitag, 19.10.2001, 20.00 Uhr Samstag, 20.10.2001, 20.00 Uhr Sonntag, 22.10.2001, 19.30 Uhr Eintrittskarten sind im Vorverkauf ab Anfang Oktober im ehemaligen Gasthaus Gemmel täglich ab 18.00 Uhr und im Gasthaus Zur Linde (Schmitz) in Gonzerath sowie an der Abendkasse zum Preis von 10,00 DM erhältlich. Kommen Sie für ein paar unbeschwerte Stunden zu uns und lassen Sie sich die Lachmuskeln strapazieren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchengemeinde Thalfang-Morbach Freitag, den 28.09.2001 15.30 Uhr Morbacher Jungschar Samstag, den 29.09.2001 18.00 Uhr Jugendgottesdienst in Thalfang Sonntag, den 30.09.2001 09.00 Uhr Gottesdienst in Morbach (Erntedankfest) Dienstag, den 02.10.2001 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht Mittwoch, den 03.10.2001 10.00 Uhr Gottesdienst im Altenheim St. Anna 18.00 Uhr Ökumenischer Bittgottesdienst für den Frieden in der Welt (Kath. Pfarrkirche St. Anna, Morbach) Donnerstag, den 04.10.2001 15.30 Uhr Katechumenenunterricht Dekanat Morbach Kath. Gottesdienste Samstag, den 29.09.2001 17.30 Uhr Bischofsdhron 19.00 Uhr Morbach 19.15 Uhr Haag, Merscheid Sonntag, den 30.09.2001 09.00 Uhr Hinzerath, Morbach (Wortgottesdienst) 09.30 Uhr Gonzerath, Weiperath 10.15 Uhr Morscheid 11.00 Uhr Rapperath Dekanatschor Außerplanmäßig findet unsere nächste Probe am Freitag, dem 28.09.2001, um 20.00 Uhr statt. Wir proben für die Messe in Weiperath am kommenden Sonntag, dem 30.09., 09.30 Uhr. Die übernächste Probe ist wieder regulär am Donnerstag, dem 04. Oktober, um 20.00 Uhr. Martin Backes Kath. Öffentl. Bücherei Morbach im Pfarrheim (Eingang Bahnhofstr. 1a und Biergasse) Öffnungszeit: Mittwoch von 14.00-17.00 Uhr Verkaufsoffener Sonntag, 30.09.2001 Tag der offenen Tür in der Bücherei von 14.00-17.00 Uhr Wir bieten Ihnen an: Kaffee, hausgebackenen Kuchen und Sprudel. Außerdem haben wir jede Menge superpreiswerter Flohmarktbücher vorrätig. Vom Erlös werden neue Bücher gekauft. Der Morbacher Dichter Marco Schmitz-Moseler wird um 16.00 Uhr in der Bücherei aus seinem Gedichtband Mein Freund der Wind lesen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Das Büchereiteam und Marco Schmitz-Moseler Seniorennachmittag der Gemeinde Morbach Der diesjährige Seniorennachmittag der Gemeinde Morbach findet am 07.10.2001 um 14.30 Uhr im Alten- und Pflegeheim St. Anna statt. Die Veranstaltung wird vom Gesangverein und dem Kindergarten Morbach mitgestaltet. Die Pfarrei St. Anna lädt hierzu herzlich ein. Kath. Frauenbund Morscheid Am Freitag, den 05.10.2001 ist Versammlung des Frauenbundes im Bürgerhaus in Morscheid. Beginn ist um 20.00 Uhr. Um 19.00 Uhr ist Vorstandssitzung. Themen sind der Weihnachtsmarkt in Hoxel und unsere Weihnachtsfeier. Blick über die Gemeindegrenzen AHZ Sozialstation Bereich Hunsrück-Mosel AHZ Sozialstation Bereich Hunsrück-Mosel zuständig für Morbach, Neumagen-Dhron und Thalfang informiert: Unsere Sozialstation ist vom Landkreis beauftragt, in der Gemeinde Thalfang die bedarfsgerechte und wirtschaftliche ambulante Versorgung von Menschen, die aufgrund ihres Alters oder wegen ihrer Krankheit, ihrer Behinderung oder aus sonstigen Gründen auf Hilfen angewiesen sind, zu gewährleisten. Leistungsangebot: - häusliche Krankenpflege - Behandlungspflege - Hauswirtschaftliche Versorgung - Haushaltshilfe - Familienpflege - Beratung und Anleitung Hilfesuchender und ihrer Angehörigen - Intensive Pflege und Begleitung von Krebspatienten, stundenweise bis rund um die Uhr möglich!

Morbach - 32 - Ausgabe 39/2001 - Rufbereitschaft und Noteinsätze auch nachts Wir versorgen täglich auch samstags, sonntags und an Feiertagen! Falls Sie uns brauchen, sind wir für Sie da, auch kurzfristig und schnell! Sonstige Leistungen - Fahrdienste - Pflegekurse u. Angehörigengesprächskreise - Betreutes Reisen - Sonstige Betreuungsleistungen AHZ Sozialstation Bereich Hunsrück-Mosel ständig erreichbar: 06504/990 15, Bahnhofstr. 22, 54424 Thalfang Sprechstunden Geschäftsstelle: mo. - fr. 08.00-16.30 Uhr Häusliche Kinderkrankenpflege - AHZ Sozialstation Bereich Hunsrück- Mosel Wir bieten Hilfen für * akut erkrankte Kinder, denen durch die häusliche Pflege eine Klinikeinweisung erspart werden kann, * chronisch kranke Kinder, bei denen lange Liegezeiten und wiederholte Klinikaufenthalte vermieden werden sollen, * Frühgeborene, die deutlich früher nach Hause entlassen werden können, wenn die häusliche Pflege gesichert ist, * Kinder mit seltenen Erkrankungen, die eine um so intensivere Langzeitbetreuung brauchen. In der häuslichen Kinder - Krankenpflege werden ausschließlich Fachkräfte eingesetzt (Kinderkrankenschwestern oder Krankenschwestern mit fachlicher Kompetenz). Ihrem Kind zu helfen, ist unser Beruf! Benötigen Sie Informationen? Rufen Sie uns an! AHZ Sozialstation Bereich Hunsrück - Mosel ggmbh Bahnhofstr. 22, 54424 Thalfang, Tel.: 06504-99015 Akademie für Steuern und Finanzen Bilanzbuchhalterlehrgang der Akademie für Steuern und Finanzen Im Januar 2002 beginnt die Akademie für Steuern und Finanzen - ASF - in der Fachhochschule Birkenfeld/Neubrücke, Umwelt-Campus, mit einem weiteren Bilanzbuchhalterlehrgang. Der Bilanzbuchhalterlehrgang bietet die Möglichkeit zu einer bekanntlich außerordentlich erfolgreichen beruflichen Höherqualifizierung. Er wird nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz - AFBG (sog. Meister-Bafög) öffentlich gefördert. Durch den ausschließlichen Samstagsunterricht eignet er sich hervorragend zur berufsbegleitenden Fortbildung. Selbstverständlich besteht für Personen, die im Finanz- und Rechnungswesen der Unternehmen oder der Steuerberatung tätig sind bzw. für Personen, die sich dafür interessieren, auch die Möglichkeit der Teilbelegung einzelner Unterrichtsfächer, wie z. B. nur Buchführung/Bilanz, Kosten- und Leistungsrechnung oder Steuerrecht (z. B. Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Körperschaftssteuer). Lehrgangsort ist die neu gegründete Fachhochschule in Birkenfeld/Neubrücke, Umwelt-Campus, direkt an der A 62. Der Lehrgang dauert 18 Monate und schließt mit der Prüfung zum/r Geprüften Bilanzbuchhalter/in vor der IHK Idar-Oberstein ab. Nähere Informationen und Anmeldung zu dem Lehrgang: Akademie für Steuern und Finanzen, Vorm Wald 18, 66649 Oberthal, Tel. und Fax 06852/7771, www.asf-birkenfeld.de Arbeitskreis Umweltambulanz Pilotprojekt bestätigt großen Beratungsbedarf Wohngift-Telefon für Rheinland-Pfalz Durch erhöhte Schadstoffbelastungen in Innenräumen kommt es immer wieder zu Gesundheitsgefährdungen, denn in Innenräumen konzentrieren sich besonders viele chemische Substanzen. Akute Vergiftungen mit eindeutigen Symptomen sind selten. Meist fühlen sich Betroffene lustlos, müde, niedergeschlagen... Viele tippen zunächst auf Stress, ahnen nicht, dass aus Matratzen, Wänden und Teppichböden Gase ausströmen, die nach und nach krank machen können. Aus verschiedenen Baustoffen - wie zum Beispiel behandelten Holzoberflächen, Dämmstoffen, Lacken, Bodenbelägen, Klebstoffen, Teppichen oder Tapeten wird so mancher Chemiecocktail freigesetzt. Erhöhte Konzentrationen von den bekannten Klassikern unter den Wohngiften wie Formaldehyd, Pentachlorphenol (PCP), das eindeutig krebserzeugend ist, oder Asbest können zu schweren Erkrankungen führen. Therapien sind oft erst erfolgreich, wenn die Ursachen behoben wurden. Die breite Palette der verschiedenen Innenraumschadstoffe und ihrer Quellen sind für den Laien nahezu unüberschaubar. Hier ist Beratung notwendig! Dass der Beratungsbedarf der Bürger groß ist, zeigte das Pilotprojekt Wohngift-Telefon. Mehr als 8.000 Anrufe wurden entgegengenommen. Am häufigsten wurden Fragen gestellt zu Holz-Schutzmitteln (21 %), unbedenklichen Baustoffen und Einrichtungsmaterialien (15 %), Formaldehyd (14 %), Asbest und Mineralfasern (13 %), allergische Reaktionen (8 %), Schlafstörungen und Kopfschmerzen (8 %). Das Wohngift-Telefon verbindet von Montag bis Freitag, jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr mit den Schadstoffsachverständigen des Arbeitskreises Umweltambulanz. Ein gebührenfreier Anruf unter 0800/100 12 80 genügt. Blinden- und Sehbehindertenverband e.v. St. -Barbara-Ufer 1b, 54292 Trier Tel. 0651/44100 Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 09.00-12.00 Uhr Montagnachmittag von 13.00-16.00 Uhr Spenden-/Beitrags-Konto-Nr.: 100 500 8, Sparkasse Trier 585 501 30 Caritasverband für die Region Mosel-Eifel-Hunsrück e.v. Arbeitskreis Alleinerziehende Mütter und Väter Regelmäßige Treffen an jedem dritten Dienstag im Monat um 20.00 Uhr im Restaurant Daus, Karrstraße, 54516 Wittlich. Ziel dieser Selbsthilfegruppe ist es, sich gegenseitig zu helfen, zu bestärken, um sich in der Lebenssituation als Alleinerziehende/r nicht allein zu fühlen. Leiterin des Arbeitskreises: Frau Rita Olk, Unter m Burgberg 32a, 54518 Dreis, Tel. (065 78) 6 40. Information, Beratung, Vermittlung von Hilfe für Menschen in besonderen Lebenslagen und Notsituationen: - Allgemeiner sozialer Dienst - Familienberatung und Familienpflege - Beratung und Betreuung von Flüchtlingen, ausländischen Mitbürgern (Migranten) und Aussiedlern - Kath. Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen - Beratung und Hilfe für Frauen und Familien - Psychosoziale Beratung und Behandlung für Suchtkranke und Suchtgefährdete - Schuldner- und Insolvenzberatung - Vermittlung von Kuren und Erholungen für Kinder, Jugendliche, Mütter (auch Mutter-Kind-Kuren) und für ältere Menschen - Essen auf Rädern - Kleiderkammer Alle Beratungs- und Vermittlungsleistungen werden von qualifizierten Fachkräften erbracht, sind kostenlos und stehen für jeden offen - unabhängig von Alter und Konfession. Die Mitarbeiter/innen unterliegen der Schweigepflicht. Kontaktadresse: Caritas-Außenstelle Bernkastel-Kues, Stiftsweg 1 d, 54470 Bernkastel-Kues, Tel. (06531) 9660-13, Fax 9660-19, infobernkastel@caritas-wittlich.de Essen auf Rädern des Caritasverbandes Der Caritasverband bietet älteren Menschen, denen es zeitweise oder dauerhaft Probleme bereitet, sich Mahlzeiten zuzubereiten, Essen auf Rädern an. Die Mahlzeiten sind speziell auf die Ernährungsbedürfnisse der älteren Generation abgestimmt sowie zart und mild gewürzt und wohlbekömmlich. Erhältlich sind: Vollkost - wenn Sie gesund sind und im Wesentlichen alles essen dürfen Leichte Kost - wenn Sie leber-, magen- oder galleempfindlich sind Kost ohne Zuckerzusatz (Diabetikerdiät) - wenn die Kontrolle der Broteinheiten (BE) für Sie wichtig ist In Morbach wird frisch zubereitetes warmes Essen ausgeliefert In allen anderen Ortschaften der Einheitsgemeinde Morbach werden die Mahlzeiten einmal in der Woche tiefgekühlt in praktischem Paketen mit je zwei, fünf oder sieben Menüs ins Haus gebracht. Dabei kann der Speiseplan und die Anzahl der Essen nach den Wünschen der Essensteilnehmer gestaltet werden. Die Zubereitung der Mahlzeiten ist denkbar einfach und erfolgt durch Erwärmen in heißem Wasser.

Morbach - 33 - Ausgabe 39/2001 Essen auf Rädern kann jederzeit bestellt und wieder abbestellt werden, ohne dass eine weitere Abnahmeverpflichtung besteht. Kontaktadresse: Frau Hannelore Jung, St. Florianstr. 2, 54497 Morbach, Tel. (06533) 44 46, Außenstelle Bernkastel, Stiftsweg 1 d, 54470 Bernkastel-Kues, Tel. (06531) 96 60-0 Beratung und Hilfe des Caritasverbandes für schwangere Frauen und ihre Partner/Familien - Bei Zukunftsängsten mit einem oder einem weiteren Kind - bei Ablehnung oder zwiespältiger Einstellung zur Schwangerschaft, - bei Schwierigkeiten in der Partnerschaft/Familie, am Arbeitsplatz, - bei Arbeitslosigkeit, finanziellen Problemen, Überschuldung. Die Beratung ist verschwiegen und ergebnisoffen, unabhängig von Nationalität und Konfession (Schweigepflicht/Zeugnisverweigerungsrecht). Wir informieren über und vermitteln staatliche u.a. finanzielle Hilfen vor und nach der Geburt des Kindes und unterstützen Sie bei Behördengängen. Auch nach der Geburt des Kindes ist eine weitere Begleitung möglich. Unsere Beratungsstelle arbeitet im Rahmen des Schwangeren- und Familienhilfeänderungs- und des Schwangerenkonfliktgesetzes (nach 218/219 StGB) und ist vom Land Rheinland-Pfalz anerkannt. Ansprechpartnerin: Frau Försterling, Tel. (06531) 9660-12, infobernkastel@caritas-wittlich.de Diabetiker Selbsthilfegruppe Bernkastel- Kues Gruppentreffen des Diabetiker-Selbsthilfe am 01.10.01 um 19.30 Uhr im Diabetesschulungszentrum Praxis Dr. med. Bertil Oser. Gastreferentin: Margret Kalle Thema: Rund um die Füße Wir freuen uns sehr über Ihre Teilnahme. Rückfragen am Ruth Kauer, Diabetesberaterin DDG, Telefon: 06531/915100. Deutscher Kinderschutzbund e.v. (DKSB) - Eine Lobby für Kinder - Kinderschutz- und Spielzentrum des Deutschen Kinderschutzbundes Kreis- und Ortsverband Bernkastel-Wittlich Unser Kinderschutz- und Spielzentrum in der Kirchstr. 1 in Wittlich, Tel. Nr. 06571/2110 bietet an: - Pflegekinderdienst Beratung, Begleitung und Schulung von Pflegeeltern und deren Kindern - Spieletreffs für Eltern und Kindern unter 4 Jahren von Montag bis Freitagvormittag und Montag, Dienstag und Freitagnachmittag - Familienbildung/Kurse/Schulungen für Eltern und Kinder sowie Interessierte - Rechtsberatung nach Vereinbarung - Pädagogisch/psychologische Beratung nach Vereinbarung - offene Spieltreffs und weitere Angebote für Grundschulkinder - Babysittervermittlung - Tagesmütterschulungen und Vermittlung - PEKiP-Kurse für Eltern und Kinder bis zu 12 Monaten - Kinder- und Jugendtelefon täglich von Montag bis Freitag in der Zeit von 15.00 bis 19.00 Uhr und samstags in der Zeit von 11-16 Uhr unter der kostenlosen Rufnummer 0800-1110333. - Unser Büro ist besetzt von Montag bis Freitag in der Zeit von 09.30-11.30 Uhr und Montag bis Freitag von 15.00-17.00 Uhr. Kinder- und Jugendtelefon Deine erste Liebe ist zerbrochen, deine beste Freundin lässt dich plötzlich links liegen, deine Eltern haben Stress miteinander, in der Schule läuft alles schief - und da ist niemand mit dem du darüber sprechen kannst. Die Nummer gegen Kummer ist immer für dich da, wenn du über deine Sorgen und Probleme sprechen willst. Und alles bleibt unter uns. Ihr erreicht uns kostenlos montags bis freitags von 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr und samstags von 11-16 Uhr unter der Nummer 0800/111 03 33. Der Fußball-Spielkreis-Mosel informiert Ausbildung zum Juniorentrainer mit Zertifikat Im vorigen Jahr fand im Spielkreis Mosel mit großem Erfolg (18 Teilnehmerinnen/Teilnehmer) ein Lehrgang Kindertrainer statt. Das ist der Baustein I einer kompletten Ausbildung zum Jugendtrainer mit Lizenz. Mit dem Baustein II für die D-, C-, B- und A-Junioren (zehn bis 18-jährigen Jugendlichen) wird die Ausbildung mit 60 Unterrichtseinheiten fortgesetzt. Für den Lizenzerwerb ist danach nur noch der Prüfungslehrgang mit insgesamt 30 Unterrichtseinheiten notwendig. Lehrgangsinhalte sind: Aufbau einer Trainingsstunde, Taktik, Allgemeine Trainingslehre, Sportmedizin, Pädagogik, spieltechnische Bestimmungen, Aufbau und Finanzierung des Sports, Spielbeobachtung sowie Ausarbeitung von Trainingseinheiten. Der Lehrgang findet wieder in Bernkastel-Kues statt, der theoretische Teil im Clubgebäude und der praktische Teil auf dem Kunstrasenplatz. Die Termine im November: Montag, 19., Samstag, 24., Freitag, 30., im Dezember: Montag, 3., Freitag, 7., Montag, 10. und Samstag, 15.; montags und freitags jeweils von 18 bis 21.30 Uhr, Samstag von 8.30 Uhr bis 18 Uhr. Anmeldung erfolgt mit Vereinsbestätigung und Einzahlungsbeleg der Lehrgangsgebühren (85 DM) an Lehrgangsleiter Alois Stroh, Erlenweg 6, 54516 Wittlich-Neuerburg, Telefon/Fax 06571/8701; Einzahlung der Lehrgangsgebühr: Konto Stroh, Stichwort Jugendtrainerausbildung, 60088481 bei der Kreissparkasse Bernkastel-Wittlich, BLZ 58751230 Der Kreisjugendleiter informiert Sportförderpreis: Noch bis zum 15. Oktober können die Vereine ihre Aktivitäten an den Fußballverband melden. Jeder Verein erhält eine Teilnehmerurkunde und einen Ball. Kinder stark machen : Kicker-Sportmagazin, Zentrale für gesundheitliche Erziehung und Fußballverband Rheinland führen diesen Wettbewerb durch. Unterlagen sind bis 28. September unter dem Stichwort Schnapp Dir Deinen Star an das Sportmagazin, Badstraße 4-6, 90402 Nürnberg zu senden. F-Jugend weiter ohne Punkte- und Torwertung: Auch in der Saison 2001/2002 spielt die F-Jugend wieder wie bisher ohne Punkt- und Torwertung. Fahrt zum Bundesliga-Spiel nach Leverkusen: Es können für das vorgesehene Spiel am 3. November noch keine Angaben gemacht werden, da Rückmeldungen von Bayer bisher fehlen. Die Vereine werden schriftlich benachrichtigt. Jugendturniere: Die Vereine werden um Anmeldung gebeten, damit der Kreis seine Termine abstimmen kann. Spielergebnisse für die Presse mitteilen: Heimmannschaften müssen nach dem Spiel die Ergebnisse an die bekannten Kontaktadressen mitteilen, ansonsten muss eine Bestrafung durch die Spruchkammer erfolgen. Hallenrunde 2001/2002: Es wird um Meldung von Sporthallen für die Hallenrunde 2001/2002 gebeten. Beabsichtige Termine sind im Dezember 1., 8 und 15.; im Januar 12., 19. und 26. sowie 9. Februar. Jugendliche Fußballer aus der Ukraine wollen bei uns spielen. Für Fußballer der Jahrgänge 85/86 bis 90/91 sucht das nationale Jugendfußballzentrum der Ukraine in Kiew Kontakt mit deutschen Vereinen, um Beziehungen aufzubauen. Die Mannschaften wollen bei Turnieren bei uns teilnehmen. Interessierte Vereine sollen einen direkten Kontakt aufnehmen mit Anatoli Krasno, Poste Restante Central, Post office, 01001 Kiev-1; Ukraine; Fax +380-44-2283598 oder 2287272 (H. Anatoli Krasno). Termine Meldung für den Ehrenamtspreis 2001/2002 bis zum 30. September an Klaus Schmitz; Meldung für den Hallen-Kreis- und Sparkassenpokal/Pokal der Landrätin 2002 bis zum 10. November an Hermann Heil Seminar für Vereinsvorstände Sich verändern macht Sinn, so heißt der Slogan eines Wochenendlehrgangs im Schloss Waldthausen in Mainz mit einem interessanten Wochenende. Für den Termin 14./15. Dezember sind noch Plätze frei. Meldung an den Sportbund Rheinland. Fußballkreis im Internet Die neuesten Infos des Spielkreises können im Internet abgerufen werden. Die Internetadresse des Fußballkreises lautet: http://www.fvrheinland.de. Dann hat der Anwender die folgenden Schritte in der vorgegebenen Reihenfolge zu tätigen: Infossystem Kreis 9: Mosel - Aktuelles Mosel - Pressemitteilung Mosel Spielbetrieb Senioren Mosel - Suchen: Folgende Einträge können zurzeit abgerufen werden: Terminplan 2001/2002, Jugend, Sepp-Herberger-Preis, Ehrenamtspreis, Terminlisten aller Kreisklassen. Nach der Auswahl der gewünschten Information kann über Detail die Information über hier klicken aufgerufen werden. Sie kann angesehen werden, auf die Festplatte gespeichert oder ausgedruckt werden.

Morbach - 34 - Ausgabe 39/2001 Sofort-Info über E-Mail Der Kreispressewart informiert ab sofort alle Vereine mit E-Mail- Adressen direkt über die aktuellen Pressemitteilungen. Neue Adressen bitte an Klaus Schmitz melden! Info-Adressen Hermann Heil, Am Honigberg 23, 54484 Maring-Noviand, Telefon/Fax (0 65 35) 74 10) Klaus Schmitz, Stettiner Straße 10, 54516 Wittlich, Telefon (0 65 71) 55 35 * Fax 14 93 62 * E- Mail:klausw.schmitz@t-online.de Kreisjugendleiter Günter Thiesen, Bergstraße 56, 56859 Bullay, Telefon/Fax (0 65 42) 2 14 55 Sportbund Rheinland: E-Mail info@sportbund-rheinland.de oder Telefon: 0261/113129 Schiri-Ausbildung Für die Neuausbildung der Fußballschiedsrichter hat Verbands-Ausschuss-Mitglied Edmund Gansen für das Spieljahr 2001/2002 folgende Termine festgelegt: Lehrgang III/2001: Freitag, 30. November, Samstag, 1. Dezember und Samstag, 8. Dezember; Lehrgang I/2002: Freitag, 22. März, Samstag 23. März und Samstag, 6. April; Lehrgang II/2002: Freitag, 14. Juni, Samstag, 15. Juni und Samstag, 22. Juni; Lehrgang III/2002: Freitag, 29. November, Samstag, 30. November und Samstag, 7. Dezember. Diese Lehrgänge finden an der Sportschule des Fußballverbandes Rheinland in Koblenz statt. Zeitgleich sind Lehrgänge für die Spielkreise Eifel, Mosel und Trier-Saarburg terminiert: Lehrgang III/2001 (ab 30. November) und Lehrgang I/2002 (ab 22. März) im Spielkreis Trier-Saarburg, Lehrgang II/2002 (ab 14. Juni) im Spielkreis Mosel und Lehrgang III/2002 (ab 29. November) im Spielkreis Eifel. Anmeldungen sind an den FV Rheinland, z. Hd. Herrn Hörter, Lortzingstraße 3 in 56075 Koblenz zu richten oder an den Kreisschiedsrichterobmann Walter Kirsten, Schmiedgasse 6, 54498 Piesport, Telefon 06507/6451, 0651/9668437 (d), Fax 9668443 (d). Comedy Die Kenner der Comedy-Szene können sich schon jetzt auf den 9. November 2001 freuen, dann nämlich wird in der Vereinshalle der Ortsgemeinde Herborn ein Angriff auf die Lachmuskeln gestartet. Comedy-Star Martin Schneider - Stand up Comedy aus Hessen - bekannt aus den Comedy-Sendungen des Fernsehsenders Pro Sieben wird als spontaner schlagfertiger Komödiant, einer Grimasse mit perfektioniertem hessischen Sprachwitz in der Vereinshalle in Herborn gastieren. Schneider präsentiert sich als liebenswerter und selbstironischer Chaotiker. Lachen ist gesund sagt ein Sprichwort, und das wird auch von Wissenschaftlern behauptet. Wenn das so ist, dann werden all jene die den Comedy-Abend am 9. November in Herborn besuchen Gesund für ein ganzes Jahr tanken. Er schafft es durch sein neues Programm die Lachmuskeln seines Publikums den ganzen Abend zu reizen. Hört man Maddin bei seinen komischen Alltagsgeschichten zu, möchte man ihn mitunter bei der Hand nehmen und ihm den richtigen Weg zeigen. Doch - so hilflos er manchmal auch erscheinen mag - irgendwie findet er aus jeder Katastrophe wieder heraus. Am Ende hat man sogar das Gefühl, selbst etwas über unsere eigenen Beschränktheiten erfahren zu haben. Denn irgendwo steckt wohl in jedem von uns ein kleiner MADDIN... Nähere Informationen und Eintrittskarten sind bei der Verbandsgemeindeverwaltung Herrstein unter der Telefonnummer 06785-79102 zu erhalten. Wer kennt die Schachbrett-Kuh? Herbst- und Erntedankfest in Gornhausen Wir schreiben das Jahr 2001 - Herbstbeginn. Kaum 1 Jahr ist es her, da gab es den ersten BSE-Fall in Deutschlands Kuhställen. Bald danach kam die Bedrohung mit der Maul- und Klauenseuche (MKS) dazu. Sicher erinnert sich jeder daran. Zum diesjährigen Herbst- und Erntedankfest in Gornhausen Rinder und Rindfleisch. Seit 20 Jahren gibt es dieses Fest in Gornhausen - und es gehört ganz sicher zu den bedeutenden Erntedankfestveranstaltungen im Landkreis und drüber hinaus. Immerhin kommen rd. 2/3 bis 3/4 aller Besucher aus dem regionalen und überregionalen Umfeld. Dies wegen der stets wechselnden Hauptthemen und wegen der Leckereien und anderer Veranstaltungsteilen. Dieses Mal also geht s um das Rind und das wichtige Nahrungsmittel Rindfleisch. Die Rindsroulade mit Beilage wird angeboten, daneben natürlich auch andere Speisen, vom Reibekuchen bis zur Räucherforelle. Und nachmittags die vielen Kuchen und Torten. Natürlich werden die Veranstalter auch - 1 Jahr danach - die BSE und MKS-Problematik ansprechen, u.a. auch am lebenden Objekt. Und es werden Fachleute anwesend sein, um Rede und Antwort zu stehen. Dabei geht es beispielsweise auch um die Frage, ob wir die Medien, die Politiker und Behörden, die Landwirtschaft selbst und die Verbraucher seinerzeit richtig gehandelt und informiert und reagiert haben. Und wo wir heute stehen. Dennoch: es wird wieder ein sehr schönes Fest werden, das Herbstund Erntedankfest in Gornhausen. Und es wird keineswegs nur ernst ablaufen: verschiedene Kinderbelustigungen, das Rinder Roulette mit der Schachbrett-Kuh und das beliebte Preisausschreiben zum Tagesthema bieten Gewähr dafür. Und wie immer erwarten die Gornhausener unterm Haardtkopf auch die vielen auswärtigen Gäste - Wanderer, Urlauber oder ganz gezielt Anreisende. Und wie immer gilt das Motto für den 30.September: Am Sonntag bleibt die Küche kalt, auf gehts nach Gornhausen am Wald! Unser Programm: 10.45 Uhr Ökumenischer Erntedankgottesdienst unter Mitwirkung des MGV Veldenz und dem Gem. Chor Gornhausen, anschl. öffnet unsere Küche ab 14.00 Uhr Kaffee und selbstgebackener Kuchen ab 14.00 Uhr bei gutem Wetter Reiten mit Sabine ab 15.00 Uhr lustige Live-Wettshow mit der Schachbrett-Kuh ganztägig bieten wir: großer Erntedankstand, Kinderflohmarkt, Handarbeitsbasar, großes Preisrätsel, Spiele für Jung und Alt Veranstaltungen im 9. Hermeskeiler Kulturherbst Der Hermeskeiler Kulturherbst bietet in der Woche vom 26.09. - 30.09.01 folgende Veranstaltungen an: Freitag, 28. Sept. 20.00 Uhr, Johanneshaus PANTOMIME, Mehmet Fistik ist Don Quijote Samstag, 29. Sept. 20.00 Uhr, Malhouse LATIN FOLK Semilla präsentiert Mediterrane Träume Sonntag, 30. Sept. 15.00 Uhr, Johanneshaus WORKSHOP-PRÄSENTATION, Gemütlicher Ausklang des 9. Hermeskeiler Kulturherbstes mit Kostproben aus den Workshops bei Kaffee und Kuchen Vorverkauf in Hermeskeil bei: Tourist-lnformation, Der Buchladen, Uhren Haag, Fernseh Asbeck Gesamtkarte für alle Veranstaltungen): 85 DM 5-er Karte (für 5 Veranstaltungen nach Wahl, gültig für eine Person pro Veranstaltung): 60 DM Jugendliche erhalten an der Abendkasse 20% Ermäßigung. Hochwald-Ferienland e. V. 07. Oktober 2001 Pilzexkursion am Hirschfelderhof / Zerf Unter der fachkundigen Führung des Pilzsachverständigen Egon Föhr haben Pilzfreunde am 07.10.01 die Gelegenheit, einheimische Speiseund auch Giftpilze kennen zu lernen. Treffpunkt zur Wanderung ist um 10.00 Uhr am Wanderparkplatz Hirschfelderhof/Walderlebnispfad Zerf. Da auch die Möglichkeit besteht, Pilze für den Eigenbedarf mit nach Hause zu nehmen, sollten die Exkursionsteilnehmer ein Körbchen und ein Messer mitbringen. Die Teilnahmegebühr beträgt DM 5,00 pro Person. Kinder bis 14 Jahre zahlen DM 2,00. Natürlich kann es, wie in den vergangenen Jahren schon mal vorgekommen sein, dass Trockenheit das Wachstum der Pilze beeinträchtigt. In diesem Fall müßte die Wanderung auf einen späteren Termin verschoben werden. Die angemeldeten Interessenten werden rechtzeitig darüber informiert. Anmeldungen nehmen die Tourist-Information in Kell am See (Tel.: 06589/1044) und die Geschäftsstelle des Naturparks in Hermeskeil (Tel.: 06503/95172) entgegen. Hunsrücker Abend am 29. September 2001, 18.00 Uhr in der Burgscheune Dhronecken Nach einem Empfang im Burghof mit Hunsrücker Viez und Schinkenhäppchen erwartet Sie ein 4-gängiges Hunsrück-Menü Markus Molter, Hotel Zum Erbeskopf kocht für Sie: Tatar vom Hunsrücker Weiderind mit Schnittlauchschmand Kartoffelsteinpilzsuppe, gebratene Brust vom Freilandhähnchen auf Kartoffelgemüse mit Zwiebelsauce, gefülltes Pfannkuchenröllchen mit Zwetschgenkompott, Hunsrücker Birnenbrand, Menüpreis: 45,00 DM p. P. Musikalische Umrahmung Wolfer Altstadtmusikanten

Morbach - 35 - Ausgabe 39/2001 Burg Dhronecken Von dieser erstmals 1290 genannten Burg herrschten die Wild- und Rheingräfen über die Mark Thalfang. Im Dreißigjährigen Krieg von Spanien und Schweden besetzt, vom Kölner Kurfürsten zerstört und von franz. Truppen 1714 gebrandschatzt, sind heute nur noch Reste der mittelalterlichen Anlage und das Wohnhaus von 1730 vorhanden. Alljährlich am ersten Juliwochenende lädt der örtliche Hunsrückverein zum Burgfest mit zahlreichen kulinarischen und kulturellen Besonderheiten ein. Landhaus Berghof Berhof 1, 54424 Thalfang, Tel. 06504/9138-0 Tischzeiten: 11.30-14.00 Uhr und 17.00-21.00 Uhr Ruhetag: Montag Gerichte: Hunsrücker Förstertopf Wildgulasch met Pfifferlinge unn Nuddeln, 21.00 Uhr, Hirschkalbsbroden Erbeskopf met Nuddeln unn ner Biea met Preiselbeere droff (Preiselbeerbirne), 24,50 DM. Landgasthof Rauland Hauptstraße 17, 54424 Thalfang, Tel. 06504/318 Tischzeiten: 12.00-13.45 Uhr und 17.30-21.30 Uhr, Ruhetag: Montag Gerichte: Forell aus heimischen Gewässern, met Buttergrumbiere un Salotteller, 19.50 DM, Wildmedaillons, mit Spätzel un Preiselbeerbirne, 26,00 DM. Hotel Zum Erbeskopf Erbeskopfstraße 54, 54411 Deuselbach, Tel. 06504/4060 Tischzeiten: 12.00-14.00 Uhr und 18.00-21.00 Uhr, Ruhetag: Dienstag Gerichte: Grumbier-Steenpilzsupp, 4,50 DM, Schmorflääsch, met Gemies und Grumbier-Selleriestambes, 15,00 DM, Äppelkoche vom Blech, 3,00 DM, Als Menü: 20,- DM Restaurant Zum Mühlental Mühlentalstraße, 54411 Deuselbach, Tel. 06504/8611 Tischzeiten: 11.30-14.30 Uhr und 18.00-22.00 Uhr, Ruhetag: Mittwoch Gerichte: Schaales met Apfelmus, 9,50 DM, Grumbierewoorscht, met Sauerkraut un Stambes, 12,50 DM Hotel Britz Erbeskopfstraße 33, 54411 Deuselbach, Tel. 06504/355 Tischzeiten: 11.30-13.30 Uhr und 18.00-21.00 Uhr, Ruhetag: Donnerstag Gericht: Hunsrücker Wasserspatze, met engemachdem, Obst aus em Goade, 8,50 DM Bistro Schwimmbad-Treff Talstraße 3, 54424 Thalfang, Tel. 06504/950715 Tischzeiten: Di. - Sa., 15.00-23.00 Uhr, So., 10.00-21.00 Uhr, Ruhetag: Montag Gerichte: 30.09., Modde on Klees mit Roochflääsch, 12.00 DM 02.10., Riwwelsopp, 5,- DM 03.10., Sauerkrout, Stambes on Solperflääsch, 12,50 DM 04.10., Wäismellknäpp on Obst, 8,00 DM 05.10, Quer durch de Goarde mät Waffele, 8,00 DM Michael s Grill-Bistro Saarstraße 1, Vielleneuver Platz, 54424 Thalfang, Tel. 06504/2402 Tischzeiten: Mo. - Sa., 12.00-22.00 Uhr, So., 10.00-21.00 Uhr, Ruhetag: Dienstag Gericht: Knoblausupp, Entgrätete Broodhering met Broodgrumbiere un Salot, 12,50 DM Restaurant Zur Linde Brunnenstraße 21, 54426 Heidenburg, Tel. 06509/99020 Tischzeiten: Di. - Sa., 18.00-22.00 Uhr, Sonntag, 12.00-14.00 Uhr und 18.00-22.00 Uhr, Ruhetag: Montag Gericht: Grumbieresupp met Sauerrahm, Schweinemett un Grumbierekuche, 12,50 DM Coupon Zum Hunsrücker Abend am 29. September 2001 ab 18.00 Uhr in der Burgscheune Dhronecken melde/n Ich/wir mich/und verbindliche mit... Personen an. Den Menüpreis von 45,00 DM p. P. überweise ich bis zum 20. September 2001 auf das Konto Nr. 40 349 060 bei der Kreissparkasse Thalfang, BLZ 587 512 30 mit dem Vermerk Hunsrücker Abend. Die Wirte der Urlaubsregion Thalfang am Erbeskopf laden ein: Hunsrücker Spezialitätenwoche vom 30. September bis 6. Oktober 2001 Eröffnung mit einem Hunsrücker Abend, 29. September 2001 Burgscheneke Dhronecken Köstlichkeiten aus dem Land der Schinderhannes. IHK-Bildungszentrum Koblenz e.v. Bildungsstätte Simmern Ausbildung der Ausbilder ab 16.10.01 Finanzbuchhaltung (Grund) ab 30.10.01 Industriemeister Metall ab 28.01.02 Bilanzbuchhalter ab 31.10.01 Rhetorik ab 03.11.01 PC-Grundlagen 15.11. - 19.11.01 Excel 97 24.10. - 05.11.01 Internet 06.11. - 13.11.01 Word 97 18.10-30.10.01 Workshop Homepage ab 17.11.01 Moderne Bürokorrespondenz ab 17.11.2001 Englisch Anfänger I ab 25.10.01 False beginners I ab 18.10.01 Wirtsch. u. Korrespond. ab 16.10.01 PC-Schulung auf neuer, modernster Anlage; Einzelplatzschulungen sind selbstverständlich. Spezielle Firmenschulungen - Inhouse-Training - Ein maßgeschneidertes Seminar für Ihr Unternehmen. Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen erhalten Sie bei der IHK-Bildungsstätte Simmern, Jakob-Kneipp-Str. 1, 55469 Simmern, Tel. 06761/93 30-20, Fax 06761/93 30-40. IHK Koblenz, Bildungszentrum Power Point beim IHK-Bildungszentrum Idar-Oberstein Ein Lehrgang POWERPOINT Einführungskurs beginnt samstags am 13. Oktober 2001. Der Lehrgang findet an 3 Abenden statt. Der Unterricht wird freitagabends in der Zeit von 08.30 bis 11.45 Uhr durchgeführt. Powerpoint vermittelt u.a. die Planung einer Präsentation, die Erstellung einer Präsentation, die Bearbeitung von Zeichnungen und anderen Objekten. Interessenten bitten wir, sich mit dem IHK-Bildungszentrum, Hauptstr. 161, 55743 Idar-Oberstein, Tel. 06781-9491-15, Fax: 06781-9491- 20, in Verbindung zu setzen. www.ihk-koblenz.de/weiterbildung/bildung-idaroberstein.html Initiative Region Trier - Regionalkonferenz Bildung bringt Innovation in Gang Regionalkonferenz der IRT in Daun erörtert Zukunftschancen der Wirtschaft in der Region Trier- Qualifikation als Keimzelle Das wichtige Weiterbildungsseminar steht an, doch der Arbeitnehmer muss um sein Recht kämpfen, weil die Firma in Aufträgen erstickt. Alltag in vielen Unternehmen und ein Grund mehr, Qualifizierungsmöglichkeiten und Bildungschancen einmal in den Blickpunkt zu rücken. Was braucht unsere Wirtschaft, um zukunftsfähig zu sein? Sind unsere Voraussetzungen zur Qualifikation ausreichend? fragt deshalb die lnitiative Region Trier (IRT) am Freitag, 19. Oktober, im Forum Daun. Alle zwei Jahre nutzt die IRT Regionalkonferenzen als Plattform, wichtige Themen in allen Facetten zu diskutieren und Projekte anzuschieben. In Daun startet Region Trier im Dialog in die vierte Runde, von 9.30 bis 17 Uhr dreht sich in diesem Jahr alles um den Qualifizierungs- und Innovationsstandort Region Trier. Zu den Themen Bildung und Qualifikation gibt es die geballte Ladung an Information, wie IRT-Vorsitzender Harry Thiele das umfangreiche Programm beschreibt. Vielen Unternehmern sei mit Sicherheit die Fülle des vorhandenen Angebotes nicht bekannt. Dabei ist das Unternehmen der Zukunft doch geprägt von der Qualifizierung seiner Mitarbeiter, ergänzt Walter Born, Geschäftsführer der Initiative. Qualifikation als Lebensvoraussetzung - Bildung als Wirtschafts-

Morbach - 36 - Ausgabe 39/2001 faktor lauten die Schlagworte. Gebot der Stunde sei, jungen, qualifizierten Menschen eine Perspektive zu geben, sie an die Region Trier zu binden und nicht ziehen zu lassen. Wenn eine Region die Chance hat, zwei Hochschulen zu haben und eine Vielzahl qualifizierter Ausbildungseinrichtungen und Ausbildungsbetriebe, müsste das doch gelingen, sagt Thiele. Fachkräftemangel müsste es folglich gar nicht geben. Im Verbund mit Unternehmen wolle die Fachhochschule zum Beispiel einen Studiengang mit Praxisbezug anbieten: Statt Tische abwischen in den Semesterferien Geld im (vielleicht künftigen) Betrieb verdienen. Eine bessere Kennenlern-Phase gibt es ja nicht. Also ich würde das in meinem Unternehmen sofort umsetzen, erklärt der IRT-Chef. Vielversprechende Ansätze, den Innovationsstandort Region Trier gebildet in Höchstform zu bringen, gibt es also. In Daun besteht die Chance, alle Wünsche und Pläne an den Mann oder die Frau zu bringen und bündeln zu lassen. Insofern ist die Regionalkonferenz nicht nur für Interessierte, sondern auch für die lnitiative Region Trier selber eine riesige Fundgrube. Sieht die IRT sich doch als Ideensammler. Wir greifen Ideen auf, unterstützen, lassen nicht locker und versuchen, Projekte anzuschieben, sagt Thiele zum Selbstverständnis der IRT. 1994 gegründet ist die Initiative Region Trier e. V. ein freiwilliger Zusammenschluss der vier Landkreise Bernkastel-Kues, Bitburg- Prüm, Daun, Trier-Saarburg, der Stadt Trier, der HWK und IHK, Banken, Hochschulen, Unternehmen, Organisationen und Personen. In Form einer Public-Private-Partnerschaft versuchen kreative Köpfe, die besonderen Vorzüge der Region Trier herauszustellen und sie bekannter zu machen. Die Macher kommen querbeet aus Verwaltungen, Institutionen, Hochschulen, Unternehmen oder Banken. 220 Menschen engagieren sich in acht offenen Arbeitskreisen für die Belange der Region. Die IRT-Arbeitskreise Bildung und Weiterbildung und Forschung und Technologie stehen hinter der Regionalkonferenz in Daun. Von 9.30 bis 13 Uhr steigen geladene Gäste tief in das Thema ein, angeregt von Professor Dr. Alfons Schmid (Uni Frankfurt), der über Wissen und Regionalentwicklung spricht. Im Blickpunkt steht auch der Wettbewerb Jugend forscht, Schüler experimentieren. In diesem Jahr werden allerdings nicht nur hoffnungsvolle Forschertalente, sondern ihre Betreuer im Vordergrund stehen. Ab 13 Uhr haben schließlich alle Interessierten die Möglichkeit, sich wie bei einer Messe ein Bild von der Bildung zu machen: Hochschulen, Kammern, Bildungs-, Weiterbildungs- und Qualifizierungsträger- sie alle stellen sich im Dialog vor. Exemplarisch werden erfolgreiche Projekte präsentiert, geht es in Gesprächsrunden und Interviews rund, zeigen Schulen, wie man fürs Leben lehrt und lernt. Mitmachen ist in Workshops Trumpf, wenn es um topaktuelle Themen wie E-Commerce oder Electronic-Learning geht. Habe ich das Zeug zum Unternehmer, zur Unternehmerin? Kann ich im Wettbewerb bestehen? Habe ich ein Recht auf Bildung? Auf viele Fragen gibt es Antworten in Daun. Harry Thiele: Der Weg lohnt sich. Im Forum trifft man viele Kontaktpersonen, die man sich sonst erst mühsam suchen müsste. Weitere Informationen zur Regionalkonferenz in Daun erteilt das Agenturhaus in Trier unter Telefon 0651/826789-25. Infos auch auf den Internet-Seiten der IRT unter www.region-trier.de. Dort werden auch die Workshops dokumentiert. Kath. Erwachsenenbildung Wittlich e.v. Vortrag Staatliche und Private Altersvorsorge - Was ist möglich - was ist nötig? Versicherungsfachmann (BWV) Herr Dr. Müller-Geist aus Trier hält am Mittwoch, den 26.09.2001 um 20.00 Uhr einen Vortrag zur staatlichen und privaten Altersvorsorge. Die Veranstaltung findet im Cusanus-Gymnasium im Raum E 8 statt. Der Unkostenbeitrag beträgt DM 8,00. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Bundesregierung hat einen großen Eifer bei der Veränderung der gesetzlichen Rentenversicherung an den Tag gelegt: mit dem Erwerbsminderungsrenten-Reformgesetz (EM-Re-formG), dem Altersvermögensergänzungsgesetz (AvmErgG) und dem Altersvermögensgesetz (AvmG, Riester-Rente ) sind gleich drei neue Gesetze verabschiedet worden, die sich auf die Renten auswirken. Der Vortrag befasst sich mit den Auswirkungen auf den Einzelnen, z.b. auch auf Hinterbliebene. Dabei wird auch intensiv auf die Frage eingegangen, wieviel private Vorsorge notwendig und sinnvoll ist und in welcher Form sie stattfinden kann. Insbesondere werden Vor- und Nachteile der einzelnen Anlageformen aufgezeigt. Im Anschluss an den Vortrag gibt es ausreichend Möglichkeiten, Fragen zu stellen und das Problem zu diskutieren. Nähere Informationen bei der Kath. Erwachsenenbildung Wittlich, Postfach 1748 in 54507 Wittlich, unter Tel. Nr. 06571/97670 oder per E-Mail: bildung.wittlich@t-online.de Kath. Erwachsenenbildung Wittlich e. V. EDV Grundkurs in den Herbstferien am Vormittag Vom 01.10. bis 12.10.2001, montags, dienstags, donnerstags und freitags, jeweils 8 Vormittage von 08.30 Uhr bis 12.15 Uhr. Die Kursgebühr beträgt 240,00 DM. Führung durch die historische Altstadt Wittlicher Häuser und Gassen Eine Führung durch die historische Altstadt mit Frau Dr. Elisabeth von den Hoff findet am Samstag, 13.10.2001, von 15.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr statt. Treffpunkt ist der Marktplatz in Wittlich. Excel Kurs für Anfänger Kursbeginn ist der Montag, 10.10.2001, jeweils 5 Abende, montags und mittwochs von 19.00 Uhr bis 20.35 Uhr. Vitalstoffreiche Vollwertkost - eine Stoffwechsel-regenerierende Ernährungsweise - Ein neuer Kurs mit der Gesundheitsberaterin Frau Monika Schimmel- Mayer (GGB) beginnt am Dienstag, 16.10.2001, jeweils 5 Abende von 18.00 Uhr bis 22.00 Uhr. Philosophische Lebenskunst Neuer Kurs mit Herrn Dr. Josef M. Werle aus Trier. Kursbeginn ist der Dienstag, 16.10.2001, jeweils 5 Abende von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr. Chansons D Aujourd Hui Französische Chansons von Brel, Moustaki u. a. hören, verstehen und - bei Interesse - auch singen. Kursbeginn ist der 17.10.2001, jeweils 15 Abende von 20.00 Uhr bis 21.30 Uhr. Voraussetzungen sind Kenntnisse in Französisch. Italienisch für Fortgeschrittene am Vormittag Italienisch für Fortgeschrittene ab Lektion 7. Kursleiterin ist Frau Bose. Der Kursbeginn ist am Mittwoch, 17.10.2001, jeweils 14 Vormittage von 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr. Französisch für Anfänger am Vormittag Französisch für Anfänger mit Frau Bose. Der Kursbeginn ist am Mittwoch, 17.10.2001, jeweils 14 Vormittage von 09.00 Uhr bis 10.30 Uhr. Vortrag und Diskussionsabend Entschuldung muss weitergehen! Am Mittwoch, 17.10.2001, um 20.00 Uhr, im St. Markus-Haus. Referent ist Herr Ludwig Kuhn aus Trier. Sport für Männer ab 45 Kursbeginn ist donnerstags, 18.10.2001, jeweils 25 Abende von 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr in der BBS-Halle. Die Kursgebühr beträgt 110,00 DM. Nähere Informationen und Anmeldung bei der Katholischen Erwachsenenbildung Wittlich, Postfach 1748 in 54507 Wittlich, unter Tel. 06571-97670 oder per E-Mail: bildung.wittlich@t-online.de. Kulturelles rund um Thalfang Kinderwahn Nachwuchsstress in Jacque`s Bistro Das neue Kabarettprogramm von und mit Detlev Schönauer Donnerstag, 25.10.2001, Festhalle Thalfang Einlass 19.30 Uhr Beginn 20.00 Uhr Karten im Vorverkauf: DM 28,00 - an der Abendkasse DM 30,00 Vorverkaufsstellen - Tourist-Information Thalfang am Erbeskopf - Morbach und Hermeskeil - Erholungs- und Gesundheitszentrum Thalfang - Kreissparkasse Thalfang - VR-Bank Hunsrück-Mosel Detlef Schöauer Kinderwahn N@chwuchsstress in Jacques Bistro Im neuen Solo-Kabarett-Programm, entführt uns der Saarbrücker Kabarettist Detlev Schönauer als französelnder Thekenphilosoph Jacques wieder in sein gemütliches Bistro, wo er wie stets zu Gott und der Welt Verblüffendes zu sagen hat. Nachdem seine saarländische Bedienung Tanja mit einem Pfälzer eine Mischehe eingegangen ist, kündigt sich Nachwuchs an: höchste Zeit für Jacques, sich auch über Kindererziehung, Generationenvertrag und Elternrolle seine Gedanken zu machen.

Morbach - 37 - Ausgabe 39/2001 Dabei helfen ihm wieder allerlei Gäste und geben, ungefragt, ihren Senf dazu, vom hessischen Rowdy-Taxifahrer bis zum Intenet-Pastor, vom grantelnden bayerischen Ehepaar bis zum verrückten Schwaben, der mit seiner Videokamera überall herumschnüffelt. Auch bekannte Gesichter sieht man wieder, vom transpirativen Alt-Liedermacher bis zu Comedy-Laller...... und wenn sich dazu dann noch ein keifender Literaturpapst über sozialpsychologische Phänomene geschlechtsseparierter stiller Örtchen auslässt, dann sollte man auf keinen Fall versäumen, mit dabei zu sein. Denn auch das Publikum wird von Tausendsassa Detlev Schönauer (der natürlich wieder selber in alle diese Rollen schlüpft) immer gerne auf amüsante Weise mit ins Geschehen einbezogen. Aufgrund seiner vielseitigen Darstellung von Figuren, Dialekten, sprachlichen und musikalischem Witz, wurde Detlev Schönauer in diesem Jahr in München mit dem 1. Preis des Paulaner Solo ausgezeichnet, dem begehrten Solo-Kabarett-Preis der Münchner Paulaner Brauerei. Die Süddeutsche Zeitung schrieb dazu:... Bei Jacques - Baskenmütze, Knautschgesicht und gespielter französischer Akzent... trifft sich die Welt, denn Jacques Bistro ist der Nabel im Nabel der Welt, nämlich dem Saarland. Gnadenlos gut parodiert Schönauer... Sozialkritisches, musikalisches Dialekt-Kabarett vom Feinsten. Ein Muss für jeden Kabarett-Freund! Lehrgang Pflegehelferin/helfer Der DRK-Kreisverband Bernkastel-Wittlich führt vom 8. November 2001 bis 6. April 2001 eine Ausbildung zur/zum Pflegehelferin/helfer durch. Der Lehrgang findet in der Krankenpflegeschule des Cusanuskrankenhauses in Bernkastel-Kues jeweils donnerstags abends und samstags mittags statt. Die Teilnehmerinnen/Teilnehmer lernen, z.b. Betten und Lagern von Kranken, Maßnahmen zur Vorbeugung von Folgeerkrankungen, Körperpflege, Hygiene, Ernährung, Körperbau des Menschen, Arzneimittellehre und noch viel mehr kennen und anwenden. Während des Lehrgangs wird von den Teilnehmerinnen/Teilnehmern ein 110 Std. Praktikum in einer stationären Einrichtung absolviert. Die späteren Einsatzmöglichkeiten reichen von der Grundpflege in der Alten- und Hauskrankenpflege sowie evtl. im Rahmen des zivilen Katastrophenschutzes. Es lohnt sich mehr zu wissen! Wir freuen uns auf Sie! Interessierte wenden sich bitte an den Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes in Wittlich unter der Rufnummer 06571/6977-16 (Herr Langer) oder 6777-0. Machen Sie Ihre Zusatzqualifikation! Probieren Sie unser Angebot aus! MS-Treff Morbach Multiple Sklerose SHG in Morbach Wir treffen uns am Dienstag, dem 02.10.2001, um 18.00 Uhr Ort Merscheid, Ahl Scheier Nähere Infos Klaus Schmeing, Tel. 06533/3919 Gudrun Leonhard-Mohr, Tel. 06536/248 Mundart im Kelterhaus Mit dem Mundart-Liederfestival Mussik, Sprooch und Wein am Freitag, dem 28. September 2001 um 20.00 Uhr im Kelterhaus des Weingutes Heribert Kerpen, Uferallee 6 in Wehlen werden die diesjährigen moselfränkischen Mundarttage eröffnet. Im Rahmen der mittlerweile zur größten Mundarttournee avancierten Veranstaltungsreihe im Saar-Lor-Lux-Rheinland-Pfalz-Sprachraum präsentieren der SWR und SR3 Saarlandwelle den Liedermacher Gollo Steffen aus Luxemburg und das Duo De Wooschbadte aus Kröv. Hinter dem Namen De Wooschbadte - auf Hochdeutsch Die Brombeeren - stehen die Geschwister Corina Röhl und Kai Weißkopf, die seit 1991 mit ausschließlich selbst komponierten Liedern in Kröver Platt auftreten. Inhalte dieser Lieder sind die Sorgen und Probleme der Menschen an der Mosel oder auch ganz alltägliche Episoden aus dem Leben, zum Lachen, ironisch verpackt, aber auch zum Nachdenken. Im Jahre 1991 nahmen sie am Mundartwettbewerb Pegasus in Traben-Trarbach teil und gewannen den ersten Preis in der Sparte Musik. In den vergangenen Jahren haben sie an mehreren Fernseh- und Rundfunksendungen mitgewirkt - z.b. beim ZDF Sonntagskonzert, SWF Glaskasten, SWF Drei in einem Boot und Der fröhliche Weinberg. Bei zahlreichen Auftritten bei Weinproben, Festen und Veranstaltungen in Weingütern, aber auch bei den Moselfränkischen Mundarttagen, haben sie viele Freunde der moselfränkischen Mundart gefunden und manchem Besucher ihren Dialekt näher gebracht. Ihre Mundartlieder werden im Musik-Stil von Folk, Jazz, Rock und Balladen vorgetragen. Der Luxemburger Gollo Steffen steht seit mittlerweile 30 Jahren auf der Bühne und schreibt und singt über diese Welt, die mit Brettern zugenagelt ist. Die Enge des Alltagslebens, die Träume und Enttäuschungen, die Hoffnung auf bessere Zustände. Das sind die Themen seiner Lieder, die er schreibt, seit 1978 übrigens auf Luxemburger Platt. Seine Lieder sind manchmal romantisch verträumt, doch auch sehr oft bissig-ironisch. Gollo Steffen war der erste Musiker in Luxemburg, der ab 1979 Rockmusik in luxemburgischer Sprache machte. Mitte der Achtziger wirkte er aber auch sehr viel als Chansonnier im Duo Jean-MicheI Treinen mit, der wie Gollo Steffen als Mundartmusiker und Schriftsteller tätig ist. Eintrittskarten zu diesem Mundart- Konzertabend im Kelterhaus des Weingutes Kerpen in Wehlen sind erhältlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Bernkastel-Kues, Zimmer 107, Telefon 06531-54100, oder ab 19.00 Uhr an der Abendkasse. Der Eintrittspreis beträgt 18 DM, für Schüler und Studenten 15 DM, inclusive einem Glas Moselwein zur Begrüßung. Musikkreis Springiersbach Benefizkonzert zugunsten des Fonds der Feuerwehr New York für die Hinterbliebenen der Opfer des schrecklichen Attentates in New York Das 50-köpfige Orchester SYMPHONIC-ORCHESTRA CAME- RATA EUROPEANA hat auf die Gage verzichtet und erhält nur eine Pauschale der Kosten für die Reise, Unterkunft, Verpflegung (Spesen). Der Rest der Einnahmen wird in die USA überwiesen. Sinfonie und Arie Samstag, 29.09.2001-20.00 Uhr in Wittlich, St. Bernhard Symphonic-Orchestra Camerata Europeana Dirigent: Klaus Peter Hahn Wiebke Goetjes - Sopran Arien aus den Opern Titus und Die Hochzeit des Figaro von Mozart Arie der Marenka aus Die verkaufte Braut von Smetana Szene und Arie A! Perfido! für Sopran und Orchester, von Beethoven Sinfonie Nr. 92 in G-Dur, so genannte Oxford-Sinfonie, von Haydn. Karten DM 37,00 - Mitglieder des Musikkreises DM 35,00 - Schüler DM 20,00 Die Karten werden per Post verschickt - Kartenvorbestellungen unter Tel. 06532-2731 Tauchsportverein PRO DRIVER S Emmelshausen e.v. Am 03.10.2001 (Feiertag) fällt das Training im Schwimmbad aus. Ende des redaktionellen Teils Handwerkskammer Trier Vollzeit-Meisterkurs für Friseure Neuer Kurs startet im Januar 2002 Auf Grund der großen Resonanz in den Vorjahren startet die Handwerkskammer Trier im Januar zum dritten Mal einen Vollzeit-Meisterkurs für Friseure. In insgesamt 16 Wochen erhalten die Teilnehmer in kompakter Form eine Vorbereitung auf alle vier Teile der Meisterprüfung. Informationsmaterial und Anmeldeunterlagen zu Meisterkursen erhalten Sie bei der Handwerkskammer Trier, Frau Thörnig, Tel.-Nr. 0651/207-127. UNTERNEHMENSFÜHRUNG Fortbildung mit Abschlussprüfung Betriebswirt des Handwerks 384 Stunden samstags, 4.205,03 DM zzgl. 528,08 DM Prüfungsgebühr (2.150 Euro zzgl. 270 Euro Prüfungsgebühr), Beginn: 20. Oktober VOB-Seminar 2 Abende, 88,01 DM (45 Euro), Beginn 23. Oktober Wenn der Kunde nicht zahlt 1 Abend, 58,67 DM (30 Euro), Beginn: 9. Oktober Event-Marketing 1 Samstag, 185,80 DM (95 Euro), Beginn: 27. Oktober

Morbach - 38 - Ausgabe 39/2001 TECHNIK UND PRAXIS Fortbildung mit Abschlussprüfung Geprüfter Polier - Hochbau/Tiefbau und Zimmerer 620 Stunden, 4.302,83 DM zzgl. 352,05 DM Prüfungsgebühr (2.200 Euro zzgl. 180 Euro Prüfungsgebühr), Beginn: 16. Oktober Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Tischlerhandwerk freitags und samstags, 948,57 DM (485 Euro), Beginn: 9. November Edelstahl-Seminar 2 Tage, Freitag und Samstag, 684,54 DM (350 Euro), Beginn: 26. Oktober Modischer Damenhaarschnitt 8 Abende dienstags, 352,05 DM (180 Euro), Beginn: 30. Oktober Modischer Herrenhaarschnitt 6 Abende mittwochs, 293,37 DM (150 Euro), Beginn: 10. Oktober Zurück in den Friseurberuf 10 Abende donnerstags, 498,74 DM (255 Euro), Beginn: 11. Oktober Fortbildung mit Abschlussprüfung Kfz-Servicetechniker 304 Stunden, montags und mittwochs, 2.933,75 DM (1.500 Euro) zzgl. Prüfungsgebühr 410,72 DM (210 Euro) Beginn: 15. Oktober Die Lehrgänge finden in dem Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier statt. Schulungszentrum Wittlich der Handwerkskammer Trier EDV Umgang mit dem PC inkl. Einführung in Windows 98/ME 7 Abende montags, 352,05 DM (180 Euro), Beginn: 29. Oktober Einführung in MS Word 2000 5 Abende, montags, 254,26 DM (130 Euro), Beginn: 8. Oktober Internet-Einführung 4 Abende, donnerstags, 293,37 DM (150 Euro), Beginn: 11. Oktober Einführung in MS PowerPoint 2000 3 Abende donnerstags, 185,80 DM (95 Euro), Beginn: 25. Oktober Einführung in MS Outlook 2000 4 Abende mittwochs, 352,05 DM (180 Euro), Beginn: 24. Oktober UNTERNEHMENSFÜHRUNG Fortbildung mit Abschlussprüfung gem. 3 Ausbilder Eignungsverordnung 120 Unterrichtsstunden dienstags und donnerstags 684,54 DM (350 Euro) zzgl. 195,58 DM (100 Euro) Prüfungsgebühr Beginn: 16. Oktober Buchführungs-Grundkurs 10 Abende mittwochs, 449,84 DM (230 Euro), Beginn: 26. September Persönlichkeits-Training 3 Abende dienstags, 254,26 DM (130 Euro), Beginn: 23. Oktober Fortbildung mit Abschlussprüfung Fachkauffrau/Fachkaufmann Handwerkswirtschaft 240 Stunden montags und mittwochs, 1936,27 DM (990 Euro) zzgl. 195,88 DM (100 Euro) Prüfungsgebühr, Beginn: 22. Oktober Das ausführliche Weiterbildungsangebot ist über die Kreishandwerkerschaft Wittlich, Händelstr. 59, 54516 Wittlich, Tel.: 06571/4039 oder über die Akademie der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, 54292 Trier, Tel.: 0651/207-444, Silke Krämer und Marika Willms erhältlich. Besuchen Sie uns im Internet www.hwk.trier.de!!! Hinweise auf Schwarzarbeit? Sprechstunde in der Kreishandwerkerschaft Bernkastel-Wittlich Der Außendienstmitarbeiter der Handwerkskammer Trier (Hwk) steht allen Handwerkern am Dienstag, 2. Oktober 2001, in den Räumen der Kreishandwerkerschaft Wittlich, Händelstr. 59, in der Zeit von 13.00 bis 15.00 Uhr zur vertraulichen Entgegennahme von Hinweisen auf Schwarzarbeit und zu jeglichen Auskünften zum Thema Schwarzarbeit zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Innovative Form der Kundenbindung: Call Center im Handwerk HWK Trier präsentiert die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten auf einer Informationsveranstaltung Der direkte Telefondialog mit Kunden ist in der heutigen Marktsituation ein entscheidender Erfolgsfaktor. Gerade in kleineren Handwerksbetrieben fehlt jedoch für ein aktives Telefonmarketing häufig die Zeit. Hilfe bieten professionelle Telemarketing-Agenturen - sog. Call Center. Die HWK Trier bietet daher in einer Informationsveranstaltung im Rahmen eines EU-geförderten Projekts die Möglichkeit, sich über die interessanten Einsatzmöglichkeiten im Handwerk zu informieren. Experten aus der Praxis werden die Nutzungsmöglichkeiten und Vorteile dieses Instruments für das Handwerk skizzieren. Ebenso werden Leistungen identifiziert, die zur Auslagerung an ein Call Center geeignet sind. Praxisnahe Tipps, wie der richtige Partner für ein Call Center-Vorhaben gefunden werden kann und auf welche Besonderheiten bei der Auftragsvergabe zu achten ist, runden das Programm ab. Die Veranstaltung findet am 27.09.2001 im Tagungszentrum der HWK von 18 bis 20 Uhr statt. Nähere Informationen bei: Frank Reimann, (0651) 207-268, freimann@hwk.trier.de Lehrgang der HWK vermittelt Zusatzkenntnisse im Marketing Solide Kenntnisse im Marketing und im Umgang mit den Neuen Medien haben schon manche Angestellten-Karriere befördert. In einem Lehrgang der Handwerkskammer Trier können sich kaufmännische Angestellte, Betriebsleiter aus dem Handwerk oder dem Mittelstand, Existenzgründer und Angestellte aus dem gewerblichen Bereich solche Kenntnisse aneignen. Daneben vermittelt der berufsbegleitende Kurs Fachkraft für Marketing und Neue Medien auch Grundwissen in Betriebswirtschaftslehre, Personal und Organisation. Den Abschluss der 7-monatigen Qualifizierungsmaßnahme dokumentiert ein (staatlich anerkanntes) Zertifikat. Interessenten haben derzeit noch die Möglichkeit, kurzfristig in den soeben angelaufenen Kurs einzusteigen. Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer 0651-207256 (Stefan Eigen) oder per E-mail: seigen@hwk.trier.de. Solarteur Innovation für das traditionelle Handwerk Der Trend zur Nutzung von Sonnenenergie schafft neue Tätigkeitsbereiche im traditionellen Handwerk und fordert eine professionelle Umsetzung. Die Ausbildung zum Solarteur vermittelt kleinen und mittleren Betrieben ein umfangreiches Wissen über die fachgerechte Planung, Installation und Wartung von solarthermischen Anlagen und Photovoltaikanlagen sowie von Wärmepumpen. Nach dem Erfolg der ersten Kurse startet das Saar-Lor-Lux-Umweltzentrum noch diesen Herbst einen weiteren berufsbegleitenden Lehrgang. Informationen zu diesem Lehrgang erhalten Sie unter der Nummer 0651/207256 (Herr Eigen). Management von unten Lehrlingen neue Verantwortung im Job vermitteln Das Saar-Lor-Lux Umweltzentrum des Handwerks bietet im Oktober eine neue Seminarreihe zum Thema Modernes Management in Betrieben für Auszubildende an. Ziel dieser Seminare ist es, die Lehrlinge zu motivieren, mehr Verantwortung und Engagement für ihr Unternehmen zu zeigen. Entstanden ist dieses Seminar auf Anregung der Schreinerinnung Trier-Saarburg, basierend auf der Idee, den Auszubildenden zu zeigen, wie anspruchsvoll ihr gewählter Beruf ist. Neue Gesetzesinitiativen der EU sowie steigende Qualitätsanforderungen und verschärfte Wettbewerbsbedingungen fordern eine größere Eigenverantwortlichkeit der Betriebe. Dabei reicht es jedoch nicht, dass nur die Betriebsleiter und Führungskräfte sich mit dem Thema auseinander setzen. Jeder Mitarbeiter, bis hin zum Auszubildenden ist in den Betrieb integriert und mitverantwortlich, zur Umsetzung dieser Managementsysteme beizutragen. Informationen erhalten Sie unter der Nummer 0651/207-256 oder unter 0651/207-254. Demonstrationsanlagen zum Anfassen 17 Handwerksfirmen der Region haben für Bauherren vorbildliche Dienstleistungsangebote zum Energiesparen entwickelt. Sie werden dabei von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert. Das Umweltzentrum stellt diese Betriebe im Rahmen einer Serie vor.