Jahrgang 42 KW 40/2015 Freitag, 2. Oktober Erntedankfest. Erntekranz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang 42 KW 40/2015 Freitag, 2. Oktober Erntedankfest. Erntekranz"

Transkript

1 Jahrgang 42 KW 40/2015 Freitag, 2. Oktober 2015 Zum Erntedankfest Erntekranz Sind vom Feld die letzten Garben, Heimgeborgen Korn und Stroh, Eh die bunten Blumen starben, Mal uns du mit tausend Farben, Herbst, die Welt noch einmal froh. Braun die Birne, gelb die Quitte, Und den Apfel mal uns rot! Und in all der Farben Mitte Mal als goldnen Spruch die Bitte: Gib uns unser täglich Brot. Herbert von Hoerner

2 Morbach Ausgabe 40/2015

3 Morbach Ausgabe 40/2015 Letzte Führung durch die Energielandschaft Morbach in diesem Jahr Am Sonntag, dem findet um Uhr eine Führung durch die Energielandschaft statt, an der jeder Interessierte teilnehmen kann. Im Rahmen der Führung ist die Ausstellung in den Bunkern inbegriffen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich (Dauer insgesamt: ca. 2,5 Stunden). Die Führung kostet: Erwachsene: 5,00 Jugendliche (8-18 Jahre): 2,50 Kinder unter 8 Jahren sind frei Treffpunkt: Infozentrum am Eingangstor zur Energielandschaft (Gruppenführungen werden auf Anfrage täglich angeboten)

4 Feierabend-Tour mit Hausmannskost Das Züscht Weinerlebnis-Wanderung Geführte Wanderung Erlebnis Edelsteine Morbach Ausgabe 40/2015 Genusswoche vom Sa., 03. Oktober 2015, Uhr TI Idar-Oberstein Pilzwanderung am Hunsrückhaus am Erbeskopf So., , Uhr TI Thalfang DRUCK-DESIGN-SCHÄRF.DE Sa., , 09:00 18:00 Uhr Tourist-Info Hermeskeil Wild auf dem STUMM-Eisenhütten-Weg Sa., , Uhr Tourist-Info Ferienland rund um Rhaunen Sonnenaufgangsspaziergang mit Frühstücksbuffet Fr., , Uhr Tourist-Info Deutsche Edelsteinstraße W E I T E R E I N F O R M AT I O N E N U N D A N M E L D U N G E N: Do., , 17:30 Uhr Tourist-Info des Birkenfelder Landes Kulinarische Genüsse unter Tage Sa., , Uhr Tourist-Info Deutsche Edelsteinstraße Geführte Grenzlandwanderung mit kulinarischen Abschluss So., , Uhr Tourist-Info des Birkenfelder Landes Wanderung zum Klees- und Schalesfeschd Nonnweiler So., , Uhr Tourist-Info Nonnweiler Vital-Frühaufsteherwanderung Mi., , Uhr Tourist-Info Thalfang Herbstfrüchte-Wanderung Auf des Schusters Rappen mit kulinarischem Abschluss So., , ab Uhr Tourist-Info Morbach Führung zum Keltischen Ringwall Otzenhausen Sa., , Uhr Tourist-Info Nonnweiler Urlaubsregion Hunsrück 816 m am Erbeskopf Sa., , Uhr Tourist-Info Nohfelden Viez-Äppel-Wanderung Sa., , Uhr Tourist-Info Thalfang Mehr als 30 Betriebe aus der Region präsentieren Leckeres rund um die Knolle.

5 Morbach Ausgabe 40/2015 Herzliche Einladung zum Kleinkinder-Krabbelgottesdienst parallel zum Sonntagsgottesdienst in Hunolstein am um 10:30 Uhr Wir sagen Danke für alles was Gott uns schenkt Wir beginnen und beenden den Gottesdienst in der Kirche mit allen und während die Erwachsenen der heiligen Messe folgen, wollen wir versuchen, den Kindern die Botschaft des Evangeliums in einer anderen Form im Pfarrsälchen zu erschließen. Impressum: Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der verbandsfreien Gemeinde Morbach, der Ortsbezirke sowie Zweckverbände gemäß 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Bei den Wappen, die neben den Ortsbezirk-Namen abgebildet sind, handelt es sich um die ehemaligen Wappen der früheren selbstständigen Ortsgemeinden. Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Adresse: Föhren, Europaallee 2 (Industriepark Region Trier) Telefon und Fax: Anzeigenannahme: Tel.: oder -240, Fax: Redaktion: Tel.: , Fax: Internet und info@wittich-foehren.de Postanschrift: Postfach 11 54, Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Verantwortlich: Amtliche Bekanntmachungen: Bürgermeister Andreas Hackethal übriger redaktioneller Teil: Dietmar Kaupp, Föhren Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung) Erscheinungsweise: wöchentlich. Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten. Reklamation Zustellung an: Tel.: , -336, -713 und abo@wittich-foehren.de Dienststellen + Notrufe + Bereitschaftsdienste Bereitschaftsdienste Gemeindeverwaltung Morbach Bahnhofstr. 19, Morbach Telefax Sprechzeiten montags bis Uhr...und bis Uhr dienstags bis Uhr mittwochs bis Uhr donnerstags bis Uhr freitags bis Uhr Sozialamt montags - freitags bis Uhr (nachmittags nach Terminvereinbarung) Tourist-Information Morbach montags - freitags Uhr... und Uhr samstags (Mai - Oktober): Uhr Öffnungszeiten Freibad Montag: bis Uhr Mittwoch und Freitag: bis Uhr Dienstag und Donnerstag: bis Uhr Samstag sowie an Sonn- und Feiertagen: bis Uhr Gemeindewerke Morbach Wasserversorgung/Abwasserbeseitigung Rufnummer für Störmeldungen in der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung innerhalb der Dienststunden außerhalb der Dienststunden Wichtige Notruf-Nummern Notruf (Polizei) Notruf (Feuerwehr) Notruf (Rettungsdienst) Polizeiinspektion Morbach Cusanus-Krankenhaus in Bernkastel-Kues St. Elisabeth-Krankenhaus in Wittlich Giftauskunft Mainz Feuer und technische Hilfe Wehrleiter Marco Knöppel Stützpunktwehr Morbach Wehrführer Oliver Marx Forstdienststellen Forstamt Idarwald Forstrevier Hinzerath (Staat) Forstrevier Hochscheid (Staat) Forstrevier Erbeskopf (Staat) Forstrevier Morbach (Gemeinde) Stromversorgung Service-Rufnummer Westnetz GmbH Abfallentsorgung Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich Abfall- und Wertstoffberatung Herr Lex Eigenkompostierung, Müllgemeinschaften, An- u. Abmeldung von Mülltonnen, Müllgebühren Frau Heinz Entsorgung von nicht verwertbaren Abfällen und Entsorgung von Kühlgeräten Deponie Sehlem Öffnungszeiten montags bis freitags bis Uhr samstags bis Uhr Entsorgung von Erdaushub und Straßenaufbruch Erdaushublager Morbach Gelbe Säcke gibt es bei der Gemeindeverwaltung oder dem Abholdienst.

6 Morbach Ausgabe 40/2015 Busverkehr ORN Kundencenter Idar-Oberstein RMV Trier Koordinationsstelle des Beirats für Menschen mit Behinderungen Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Edith Maus, Kurfürstenstraße 16, Wittlich, Telefon-Nr , Fax , E- Mail: Edith.Maus@Bernkastel-Wittlich.de Vorsitzender Artur Greis, Pariser Straße 3, Reil, Telefon-Nr , artur.greis@gmx.de Koordinationsstelle des Beirats für Seniorinnen und Senioren Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Ulrich Hohns, Kurfürstenstraße 16, Wittlich, Telefon-Nr /142237, Fax: 06571/ , Ulrich.Hohns@Bernkastel-Wittlich.de Vorsitzender: Hans Speder, Eifelstraße 5, Plein, Telefon-Nr /8995, E- Mail: hans.speder@t-online.de Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Bernkastel-Wittlich, Frau Gabriele Kretz, Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kurfürstenstr. 16, Wittlich Sprechzeiten dienstags bis Uhr donnerstags bis Uhr Schiedsmann Anton Boschet, Am Bildchen 6, Morbach Sprechzeiten mittwochs von Uhr und nach telefonischer Vereinbarung. Telefon: oder Caritas Werkstätten für psychisch Behinderte, Trier Telefon Fax Zweigstelle Hermeskeil Telefon Fax Caritas-Sozialstation Bernkastel-Kues Caritasverband Mosel-Eifel-Hunsrück e.v., Geschäftsstelle Wittlich Allgem. Sozialberatung Sucht-, Schuldner-, Schwangerenberatung Diakonie, Schwangerenberatung und Familienberatung Ev. Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatungsstelle Kreuzbund e.v., Selbsthilfegruppe für Suchtkranke Weisser Ring, Außenstelle Bernkastel - Wittlich oder Opfertelefon bundesweit Pflegestützpunkt Thalfang/Morbach/Neumagen-Dhron Information, Beratung und Hilfe bei Pflegebedürftigkeit, Krankheit und Behinderung oder Hausbesuche nach Vereinbarung möglich Tagespflege am Alten- und Pflegeheim St. Anna Morbach Bahnhofstr. 55, Morbach Tagespflege - Eine Entlastung für pflegende Angehörige Unsere Tagespflege liegt mitten im Herzen von Morbach - direkt am Altenheim und nahe dem Zentrum. Dienstags bis donnerstags, zwischen Uhr und Uhr pflegen und betreuen wir mobile pflegebedürftige ältere Menschen. Mit einem Aktivierungsprogramm und Geselligkeit fördern wir die körperlichen und geistigen Fähigkeiten unserer Gäste und führen auch ärztlich verordneten Behandlungsmaßnahmen durch. Nähere Informationen erhalten Sie über Tel Gutschein für einen kostenlosen Schnuppertag - Telefonseelsorge rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich und Ambulante Hospizbegleitung/Christlicher Hospizverein Morbach e.v. Ambulante Beratung und Begleitung für schwerstkranke und sterbende Menschen, Kontakt: Palliativ-Fachkräfte und Hospizkoordinatorinnen im Hospizbüro: Jugendherbergstr. 25, Morbach - Tel.: Sprechzeiten: nach telefonischer Terminvereinbarung Ambulante Assistenz Fachdienst für selbst bestimmtes Leben Träger: stp e. V. (sozial-therapeutische projekte) Ansprechpartner: Christoph Petry Hebegasse 1, Morbach, Tel , Mobil , Fax , Internet: petryc@ambulanteassistenz.de AWO-Betreuungsverein Bernkastel-Wittlich e.v. Bahnhofstr. 44, Morbach Kontakt: Frau Margit Lauer, Tel ; Fax Montag und Freitag: Uhr Mittwoch: Uhr und Uhr Betreuungsverein@awo-bernkastel-wittlich.de Zentrum für Teilhabe und Integration (ZTI) DRK Sozialwerk Bernkastel-Wittlich ggmbh Servicestelle Morbach, Birkenfelder Str. 13a Kostenloses Beratungsangebot für Menschen mit Behinderung Kontakt: Daniel Dobozy (DDobozy@drk-Sozialwerk.de) Tel Öffnungszeiten: Donnerstag: bis Uhr zum offenen Treff od. n. Vereinbarung Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle e.v. Trier Tel , kontakt@sekis-trier.de, Internet: www. sekis-trier.de Telefonische Sprechzeiten Montag bis Uhr und bis Uhr Mittwoch bis Uhr Donnerstag bis Uhr Termine für persönliche Gespräche nach Vereinbarung Deutscher Kinderschutzbund e.v. Sorgentelefon - Kinder- und Jugendtelefon Deine erste Liebe ist zerbrochen, deine beste Freundin lässt dich plötzlich links liegen, deine Eltern haben Stress miteinander, in der Schule läuft alles schief - und da ist niemand mit dem du darüber sprechen kannst. Die Nummer gegen Kummer ist für dich da, wenn du über deine Sorgen und Probleme sprechen willst. Und alles bleibt unter uns. Ihr erreicht uns kostenlos montags bis samstags von Uhr unter der Nummer Frauenhaus Frauenhaus Trier Notruf und Beratung für vergewaltigte und von sexueller Gewalt bedrohte Frauen und Mädchen Beratungszeiten Montag bis Freitag bis Uhr Montag und Donnerstag bis Uhr AIDS-Hilfe Trier e. V., Saarstr. 55, Trier Büro Fax Beratung und Information für Infizierte, deren Angehörige und Menschen, die Fragen zu AIDS haben Montag, Dienstag, Donnerstag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Freitag bis Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst Den ärztlichen Bereitschaftsdienst am Wochenende (Freitag Uhr bis Montag Uhr) und an den Feiertagen vom Vorabend ab Uhr bis zum Folgetag um Uhr sowie am Mittwochnachmittag von Uhr bis Donnerstag früh Uhr erreichen Sie über die Bereitschaftsdienstzentrale in Birkenfeld unter der Rufnummer Für Patienten, die die Notdienstzentrale aus Krankheitsgründen nicht aufsuchen können, ist ein Fahrdienst für Hausbesuche eingerichtet. Die Notwendigkeit eines Hausbesuches wird von der Bereitschaftsdienstzentrale festgelegt. Zu allen anderen Zeiten erfahren Sie den Namen des diensthabenden Arztes vom Anrufbeantworter Ihres Hausarztes. Bei lebensbedrohlichen Zuständen informieren Sie bitte den Rettungsdienst/Notarzt unter der Rufnummer 112. Montag, Dienstag und Donnerstag ab Uhr bis zum anderen Morgen um Uhr und Freitag nachmittags von Uhr bis Uhr sowie Mittwoch in der Zeit von Uhr bis Uhr übernimmt die Versorgung die hausärztliche Interessensgemeinschaft Morbach/Thalfang. Die diensthabende Praxis erfahren Sie über den Anrufbeantworter Ihrer Hausarztpraxis. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer für den Landkreis Bernkastel-Wittlich: (14 ct/min a. d. dt. Festnetz, Mobilfunk max 42 ct/min) Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist nur nach telefonischer Vereinbarung möglich.

7 Morbach Ausgabe 40/2015 Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Trier Kontakt: Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Nordallee 1, Trier, Telefon Bereitschaftsdienst der Apotheken Die jeweils von Ihrem Ort nächstliegenden dienstbereiten Apotheken erfahren Sie mit Adresse und Telefonnummer unter folgenden Notdienstnummern (0,14 /Minute aus dem Festnetz, aus dem Mobilfunknetz anbieterabhängig). Der Dienstwechsel der Apotheken erfolgt täglich um Uhr. Zusätzlich werden die dienstbereiten Apotheken auf der Internetseite der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz ( de) angezeigt. Amtliche Bekanntmachungen Bekanntmachung Sitzung des Bau- und Liegenschaftsausschusses der Gemeinde Morbach Sitzungstermin: Mittwoch, 7. Oktober 2015 um 18:30 Uhr Sitzungsort: Sitzungssaal des Rathauses, Morbach, Bahnhofstraße 19 Tel.: 06533/ Tagesordnung: - Nichtöffentliche Sitzung - Nr. TOP 1. Verbesserung der Funktionsfähigkeit und Barrierefreiheit des Bürgerhauses im Ortsbezirk Hinzerath: Entwurfsplanung 2. Vergaben 3. Bausachen 4. Anfragen und Mitteilungen Morbach, den Gemeindeverwaltung Morbach Andreas Hackethal, Bürgermeister Bekanntmachung Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Morbach Sitzungstermin: Montag, 5. Oktober 2015 um 18:30 Uhr Sitzungsort: Sitzungssaal des Rathauses, Morbach, Bahnhofstraße 19 Tel.: 06533/ Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung - Nr. TOP 1. Einwohnerfragestunde gemäß 21 Geschäftsordnung i.v.m. 16 a Gemeindeordnung 2. Anzeige von Spenden gem. 94 Abs. 3 GemO 3. Anfragen und Mitteilungen - Nichtöffentliche Sitzung - Nr. TOP 4. Erlassangelegenheiten 5. Kindergarten Merscheid; Einbau einer Akustikdecke u. Erneuerung der Deckenbeleuchtung 6. Organisationsuntersuchung im Bauhof der Gemeinde Morbach 7. Anfragen und Mitteilungen Morbach, den Gemeindeverwaltung Morbach Andreas Hackethal, Bürgermeister Bekanntmachung der Gemeindeverwaltung Morbach über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis für die Wahl der/des Ortsvorsteherin/Ortsvorstehers im Ortsbezirk Wolzburg am 8. November 2015 und für die etwaigen Stichwahlen der/des Ortsvorsteherin/Ortsvorstehers am 22. November 2015 I. Das Wählerverzeichnis der Gemeinde wird an den Werktagen in der Zeit von Montag, dem bis Freitag, dem während der Dienststunden bei den Gemeindeverwaltung für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Alle Wahlberechtigten können die Richtigkeit und Vollständigkeit der zu ihrer Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern Wahlberechtigte die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen wollen, haben sie Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann; das Recht zur Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister gemäß 34 Abs. 8 des Meldegesetzes eine Auskunftssperre eingetragen ist. II. Wer im Wählerverzeichnis eingetragen ist, erhält spätestens am eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss spätestens bis Freitag, dem , 12:00 Uhr, Einwendungen erheben. III. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann während der Einsichtsfrist bei der Gemeindeverwaltung Einwendungen erheben. Die Einwendungen können schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift erhoben werden. IV. An der Wahl kann nur teilnehmen, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. Wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist, kann nur im Wahlraum des Stimmbezirks, der in der Wahlbenachrichtigung angegeben ist, das Wahlrecht ausüben, sofern die oder der Wahlberechtigte nicht einen Wahlschein hat. Wer einen Wahlschein hat, kann nur durch Briefwahl an der Wahl teilnehmen. Impressum: Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der verbandsfreien Gemeinde Morbach, der Ortsbezirke sowie Zweckverbände gemäß 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Bei den Wappen, die neben den Ortsbezirk-Namen abgebildet sind, handelt es sich um die ehemaligen Wappen der früheren selbstständigen Ortsgemeinden. Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Verantwortlich: Adresse: Föhren, Europaallee 2 (Industriepark Region Trier) Telefon und Fax: Anzeigenannahme: Tel.: oder -240, Fax: Redaktion: Tel.: , Fax: Internet und Postanschrift: info@wittich-foehren.de Postfach 11 54, Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Amtliche Bekanntmachungen: Bürgermeister Andreas Hackethal übriger redaktioneller Teil: Anzeigenteil: Erscheinungsweise: Dietmar Kaupp, Föhren Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung) wöchentlich. Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten. Reklamation Zustellung an: Tel.: , -336, -713 und abo@wittich-foehren.de

8 Morbach Ausgabe 40/2015 V. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten auf Antrag einen Wahlschein mit Briefwahlunterlagen. Mit der Wahlbenachrichtigung erhalten im Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte ein entsprechendes Antragsformular - Rückseite der Wahlbenachrichtigung -. Der Wahlschein kann aber auch mündlich (nicht jedoch telefonisch), schriftlich oder elektronisch beantragt werden. In diesem Fall müssen Familiennamen, Vornamen, Geburtsdatum und Wohnanschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort) angegeben werden; die Wählerverzeichnisnummer und die Stimmbezirksnummer, die auf der Wahlbenachrichtigung eingetragen sind, sollen angegeben werden. Falls die Zusendung des Wahlscheins und der Briefwahlunterlagen an eine von der Hauptwohnung abweichende Adresse gewünscht wird, muss auch diese Adresse angegeben werden. Für die elektronische Beantragung steht ein entsprechend vorbereitetes Antragsformular im Internet unter zur Verfügung. Der Antrag kann auch per an folgende -Adresse gerichtet werden: wahlen@morbach.de Wer den Antrag für eine andere Person stellt, muss die Berechtigung hierzu durch schriftliche Vollmacht nachweisen. Wahlschein und Briefwahlunterlagen erhalten auf Antrag auch Personen, die nicht in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, wenn sie nachweisen, dass sie ohne ihr Verschulden die Frist zur Erhebung von Einwendungen versäumt haben. Wahlscheine und Briefwahlunterlagen werden den Wahlberechtigten an die Wohnanschrift übersandt oder amtlich überbracht, soweit sich aus dem Antrag keine andere Anschrift oder die Abholung der Unterlagen ergibt. An einen anderen als den Wahlberechtigten persönlich dürfen Wahlscheine und Briefwahlunterlagen nur ausgehändigt werden, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird. Von der Vollmacht kann nur Gebrauch gemacht werden, wenn die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeindeverwaltung vor der Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Die bevollmächtigte Person muss das 16. Lebensjahr vollendet haben und sich auf Verlangen ausweisen. Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der Deutschen Post unentgeltlich befördert. Wahlschein und Briefwahlunterlagen können bis zum Freitag vor dem Wahltag, Uhr, in den Fällen des 17 Abs. 2 der Kommunalwahlordnung und bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung auch noch bis zum Wahltag, Uhr, bei der Gemeindeverwaltung beantragt werden. Mit den Briefwahlunterlagen erhalten die Wahlberechtigten ein Merkblatt für die Briefwahl. Morbach, den Der Wahlleiter Andreas Hackethal, Bürgermeister Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Ortsvorstehers im Ortsbezirk Wolzburg am 8. November 2015 Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 22. September 2015 folgende Wahlvorschläge für die Ortsvorsteherwahl im Ortsbezirk Wolzburg am 8. November 2015 zugelassen: Kennwort Name, Vorname Geburtstag Staatsange- Beruf/Stand Anschrift hörigkeit Klein Klein, Dagmar Deutsch Küchengehilfin Morbach, Wolzburg, Von-Gesner-Str. 8 Roth Roth, Hans Joachim Deutsch Forstwirtschafts Morbach, Wolzburg, meister Heuweg 3 Bekanntmachung Teilfortschreibung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Morbach im Teilbereich Nutzung der Windenergie Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch Der Gemeinderat Morbach hat am dem Entwurf der Teilfortschreibung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Morbach zur Steuerung der Windenergienutzung zugestimmt. Mit dieser Teilfortschreibung wird ein sachlicher Teilflächennutzungsplan gemäß 5 Abs. 2b BauGB aufgestellt und damit der Flächennutzungsplan der Gemeinde in Teilen fortgeschrieben. Durch Darstellung von Flächen für die Windenergienutzung wird das Ziel verfolgt, die Nutzung der Windenergie auf besonders geeignete Standorte im Gemeindegebiet zu konzentrieren. Für das übrige Gemeindegebiet gilt der Planvorbehalt des 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB. Das bedeutet, dass Windenergieanlagen damit im übrigen Gemeindegebiet faktisch ausgeschlossen werden. Im rechtskräftigen Flächennutzungsplan der Gemeinde ist mit der Energielandschaft Morbach bereits seit dem Jahre 2002 eine Fläche für die Windkraftnutzung enthalten, auf der 14 Windkraftanlagen errichtet wurden. Mit der Energielandschaft Morbach stehen bislang etwa 1,7 % der Gesamtfläche der Gemeinde Morbach für die Windenergienutzung zur Verfügung. Vor dem Hintergrund sich ändernder Rahmenbedingungen für die Windenergienutzung auf den überörtlichen Planungsebenen sollen ergänzend zur Energielandschaft Morbach weitere Flächen als Sonderbauflächen zur Nutzung der Windenergie im Sinne von Konzentrationsflächen, ausgewiesen werden. Auf der Grundlage einer flächendeckenden Untersuchung des Gemeindegebietes sind an der nördlichen Gemeindegrenze im Bereich des Ranzenkopfes/Haardtkopfes in den Gemarkungen Haag, Merscheid und Elzerath zwei zusätzliche Flächen als Sonderbauflächen für die Windenergienutzung im Flächennutzungsplan vorgesehen. Die geplanten Sonderbauflächen Windenergienutzung umfassen eine Größenordnung von ca. 108 ha und bieten das Potenzial für ca. 8 Windenergieanlagen. Zusammen mit dem Bestand (Energielandschaft Morbach) entspricht das einem Anteil von etwa 2,6 % am Gemeindegebiet ( ha). Gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) liegt der Entwurf der Teilfortschreibung des Flächennutzungsplanes mit Begründung (einschließlich Umweltbericht) und den wesentlichen umweltbezogenen Stellungnahmen in der Zeit von Montag, dem , bis einschließlich Freitag, dem , während der allgemeinen Dienststunden (montags - mittwochs von Uhr und Uhr, donnerstags von Uhr und freitags von Uhr) bei der Gemeindeverwaltung Morbach, Bahnhofstraße 19, Morbach, Raum OG 206, für jedermann zur Einsichtnahme öffentlich aus. Nach telefonischer Terminabsprache können die Unterlagen auch außerhalb der allgemeinen Dienststunden eingesehen werden. Folgende umweltbezogene Informationen sind verfügbar: - Fortschreibung des Landschaftsplanes - Umweltbericht mit Beschreibung und Bewertung der in der Umweltprüfung ermittelten voraussichtlichen erheblichen Umweltauswirkungen - Sichtfeldanalyse Sonderbauflächen Windenergie zur Ermittlung der Flächen mit relevanten Sichtbeziehungen zu den Windkraftstandorten An wesentlichen umweltbezogenen Stellungnahmen liegen vor: - Landesplanerische Stellungnahme gemäß 20 Landesplanungsgesetz durch die Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich als zuständige Landesplanungsbehörde zu den maßgeblichen Erfordernissen der Raumordnung

9 Morbach Ausgabe 40/2015 Weitere Stellungnahmen im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange sowie der Öffentlichkeit: - Stellungnahme der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Untere Naturschutzbehörde, Wittlich, zum erforderlichen Umfang und Detailierungsgrad der Umweltprüfung, zum Landschaftsschutzgebiet Haardtkopf, zur Teilfortschreibung des Landschaftsplanes, zum Artenschutz, zu Natura 2000-Gebieten, zur Landschaftsbildanalyse, zu Wasserschutzgebieten - Stellungnahme der Planungsgemeinschaft Region Trier, Trier, zum Immissionsschutz, zur Sicherung der Wasservorkommen, zur Betroffenheit der Erholungsmöglichkeiten und des Fremdenverkehrs, zur Sicherung der Erholungsräume, zur Sicherung von landespflegerisch bedeutsamen Flächen - Stellungnahme der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz, Trier, zum Wasserschutz - Stellungnahme der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Regionalstelle Gewerbeaufsicht, Trier, zu immissionsschutzrechtlichen Belangen (Lärmbelastung, Schattenwurf) - Stellungnahme des Forstamtes Idarwald, Rhaunen, zu den zu berücksichtigenden ökologischen Aspekten des Waldes und der landespflegerischen Bewertung der Standorte - Stellungnahme der Industrie- und Handelskammer, Trier, zum Konflikt der Windenergienutzung mit dem Landschaftsbild - Stellungnahme von Bürgern zur Lärmbelastung, Beeinträchtigungen durch Schattenwurf, Nachtleuchtsignal, Gesundheitsgefährdungen durch Infraschall, Beeinträchtigungen der Landschaft Die vorliegenden umweltbezogenen Informationen und umweltbezogenen Stellungnahmen können während der Offenlage eingesehen werden. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen zur Planung abgegeben werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht innerhalb der Offenlegungsfrist abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan (gem. 4a Abs. 6 BauGB) unberücksichtigt bleiben können, sofern die Gemeinde deren Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bauleitplanes nicht von Bedeutung ist. Die aktuellen Planunterlagen werden auch auf der Internetseite der Gemeinde Morbach zur Verfügung gestellt. Bitte wählen Sie hierzu auf der Seite die Rubrik Bürger und die Menüpunkte Planen und Bauen/Bauleitplanung/Aktuelle Öffentlichkeitsbeteiligungen. Gemeindeverwaltung Morbach Morbach, den Andreas Hackethal, Bürgermeister Bekanntmachung 1. Änderung des Bebauungsplanes der Gemeinde Morbach Morbach VII - Dhröner Weg - Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 13 Abs. 2 i.v.m. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch Der Gemeinderat Morbach hat am dem Entwurf der 1. Änderung des Bebauungsplanes der Gemeinde Morbach im Ortsbezirk Morbach Morbach VII - Dhröner Weg zugestimmt. Durch die Änderung soll das im geltenden Bebauungsplan Morbach VII - Dhröner Weg ausgewiesene Sondergebiet Handel erweitert werden. Die Abgrenzung des Plangebietes ist in der nachstehend abgedruckten Karte dargestellt. Der Änderungsplan wird als Bebauungsplan der Innenentwicklung gemäß 13 a Baugesetzbuch (BauGB) im beschleunigten Verfahren ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB aufgestellt. Es wurde eine Vorprüfung der Umweltverträglichkeit durchgeführt mit dem Ergebnis, dass es durch die Bebauungsplanänderung zu keinen erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen kommen wird. Gemäß 13 Abs. 2 i.v.m. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) liegt der Entwurf der Bebauungsplanänderung mit Begründung und den Ergebnissen der Vorprüfung der Umweltverträglichkeit in der Zeit von Montag, dem , bis einschließlich Freitag, dem , während der allgemeinen Dienststunden (montags - mittwochs von Uhr und Uhr, donnerstags von Uhr und freitags von Uhr) bei der Gemeindeverwaltung Morbach, Bahnhofstraße 19, Morbach, Raum OG 206, für jedermann zur Einsichtnahme öffentlich aus. Nach telefonischer Terminabsprache können die Unterlagen auch außerhalb der allgemeinen Dienststunden eingesehen werden. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen zur Planung abgegeben werden. Es wird darauf hingewiesen, - dass nicht innerhalb der Offenlegungsfrist abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan (gem. 4a Abs. 6 BauGB) unberücksichtigt bleiben können, sofern die Gemeinde deren Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bauleitplanes nicht von Bedeutung ist, - dass ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Die aktuellen Planunterlagen werden auch auf der Internetseite der Gemeinde Morbach zur Verfügung gestellt. Bitte wählen Sie hierzu auf der Seite die Rubrik Bürger und die Menüpunkte Planen und Bauen/Bauleitplanung/Aktuelle Öffentlichkeitsbeteiligungen. Gemeindeverwaltung Morbach Morbach, den Andreas Hackethal, Bürgermeister

10 Morbach Ausgabe 40/2015 Ortsbezirk Hinzerath Bekanntmachung Sitzung des Ortsbeirates Hinzerath Sitzungstermin: Dienstag, 6. Oktober 2015 um 19:30 Uhr Sitzungsort: Gemeindehaus Hinzerath, Morbach Tagesordnung - Öffentliche Sitzung - Nr. TOP 1. Einwohnerfragestunde gemäß 21 Geschäftsordnung i.v.m. 16 a Gemeindeordnung 2. Verbesserung der Funktionsfähigkeit und Barrierefreiheit des Bürgerhauses im Ortsbezirk Hinzerath: Entwurfsplanung 3. Festlegung Termin für den Seniorennachmittag 4. Anfragen und Mitteilungen Ortsbezirk Weiperath Morbach-Hinzerath, den Hermann Moseler, Ortsvorsteher Bekanntmachung Sitzung des Ortsbeirates Weiperath Sitzungstermin: Donnerstag, 8. Oktober 2015 um 20:00 Uhr Sitzungsort: Dorfgemeinschaftshaus Weiperath, Morbach, Weiperath 82 Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung - Nr. TOP 1. Einwohnerfragestunde gemäß 21 Geschäftsordnung i.v.m. 16 a Gemeindeordnung 2. Mitteilungen 3. Baumaßnahme Bürgersaal 3.1 Schaffung eines behindertengerechten Eingangs 3.2 Erneuerung der Haupteingangstür 4. Ortsgestaltungsmaßnahmen 5. Maßnahmen Kinderspielplatz 6. Anfragen Morbach-Weiperath, den Wilhelm Feilen, Ortsvorsteher i Bekanntgaben und Informationen Stellenausschreibung Die Gemeinde Morbach stellt zum 1. November 2015 ein 1 Raumpfleger/in für die Grundschule Morbach in Teilzeit. Die durchschnittliche Arbeitszeit beträgt 21 Stunden/Woche. Für das unbefristete Arbeitsverhältnis findet der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) Anwendung. Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis spätestens zum an die: Gemeindeverwaltung Morbach - Personalabteilung - Bahnhofstraße 19, Morbach

11 Morbach Ausgabe 40/2015 Nachruf Am 18. September 2015 verstarb plötzlich und unerwartet Günter Bauer Hoxel Der Verstorbene war seit 1973 aktiver Feuerwehrmann. Aufgrund seiner langjährigen treuen Dienste wurde ihm am 3. Mai 1998 das Silberne Feuerwehrehrenzeichen und am 6. März 2009 das Goldene Feuerwehrehrenzeichen verliehen. Wir danken dem Verstorbenen für seine geleisteten Dienste zum Wohle der Allgemeinheit und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Für die Gemeinde Morbach Für die Ortsbezirke der Stützpunktwehr Hoxel Andreas Hackethal Die Ortsvorsteher Bürgermeister Für die Freiwillige Feuerwehr Morbach Marco Knöppel Wehrleiter Für die Stützpunktwehr Hoxel Wolfgang Schneider Wehrführer Stellenausschreibung Bei der Gemeinde Morbach ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen: 1 Museumsmitarbeiterin/-mitarbeiter (Teilzeit, 18,00 Stunden/wöchentlich im Jahresdurchschnitt) für den Archäologiepark Belginum im Ortsbezirk Wederath. Zu den Aufgaben gehören u.a.: - Wahrnehmung des Aufsichtsdienstes - Beratung und Information der Gäste - Terminierung von Besuchergruppen - Kassendienst, einschließlich des täglichen Kassenabschlusses - Führung des Museumsshops Wir suchen eine zuverlässige, teamfähige und souverän auftretende Persönlichkeit. Erwartet wird die selbstständige Erledigung der vielfältigen Aufgaben. Eine kaufmännische Ausbildung und sichere PC-Kenntnisse (Office-Paket) sollten vorhanden sein, ebenso ein ausgeprägtes Interesse für Geschichte und Tourismus, Grundkenntnisse in Englisch und Französisch wären von Vorteil. Erwartet wird zeitliche Flexibilität und die Bereitschaft zu besucher- und kundenorientierten Arbeitsschwerpunkten auch außerhalb der üblichen Büro- bzw. Geschäftszeiten an Wochenenden und an Feiertagen sowie im Rahmen von Abendveranstaltungen. Der Besitz des Führerscheins der Klasse B ist notwendig. Die Eingruppierung erfolgt entsprechend des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Gemeinde Morbach ist um die berufliche Förderung von Frauen bemüht und möchte deshalb ausdrücklich Frauen ermutigen, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens zum 15. Oktober 2015 an die Gemeindeverwaltung Morbach - Personalabteilung - Bahnhofstraße 19, Morbach. Telefonische Rückfragen unter 06533/ Persönliche Vorstellung nur nach Aufforderung. Verleihung der Ehrennadeln des Landes RLP In Anerkennung ihres ehrenamtlichen Engagements erhalten mehrere Bürger aus der Gemeinde Morbach die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz Aus den Händen von Landrat Gregor Eibes erhielten Anton Bernard, Gutenthal, Manfred Decker, Hoxel, Hans-Georg Stein, Weiperath, Theodor Wagner, Hoxel, Achim Zender Hoxel und Alfons Zeimentz, Wenigerath im Rahmen einer Feierstunde im Sitzungssaal des Rathauses in Morbach die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz. Mit dieser Auszeichnung ehrt das Land Bürgerinnen und Bürger für ihr langjähriges und vielfältiges ehrenamtliches Engagement. Landrat Gregor Eibes und Bürgermeister Andreas Hackethal mit den Geehrten und deren Ehefrauen. Anton Bernard gehörte dem Ortsbeirat Gutenthal vom bis zum sowie vom bis zum an. Darüber hinaus war er vom bis zum Mitglied des Bau- und Liegenschaftsausschuss der Gemeinde Morbach. Manfred Decker ist seit dem bis zum heutigen Tage Mitglied des Ortsbeirats Hoxel. Vom bis zum übte er das Amt des stellvertretenden Ortsvorstehers seiner Heimatgemeinde aus. Hans-Georg Stein ist seit dem Mitglied des Ortsbeirats Weiperath. Seit dem übt er das Amt des Stellv. Ortsvorstehers seiner Heimatgemeinde aus. Vom bis zum war er Mitglied des Gemeinderates. Weiterhin ist bzw. war er Mitglied/stellv. Mitglied in verschiedenen Ausschüssen des Gemeinderates. Theodor Wagner gehört dem Ortsbeirat Hoxel seit dem an. Seit dem ist er Stellv. Ortsvorsteher von Hoxel. Dem Gemeinderat sowie dem Bau- und Liegenschaftsausschuss gehört er seit dem an. Darüber hinaus war er vom bis zum Mitglied im Fremdenverkehrsausschuss der Gemeinde Morbach. Achim Zender bekleidet das Amt des Ortsvorstehers von Hoxel seit dem Dem Ortsbeirat Hoxel gehörte er vom bis zum an. Gemeinderatsmitglied war er vom bis zum Darüber hinaus war Achim Zender viele Jahre in verschiedenen Ausschüssen der Gemeinde Morbach tätig. Zweiter ehrenamtlicher Beigeordneter der Gemeinde Morbach ist Achim Zender seit dem Auch auf Kreisebene ist Herr Zender kommunalpolitisch aktiv. Seit 2009 engagiert er sich als Mitglied des Kreistages Bernkastel-Wittlich und seit 2014 als stellvertretendes Kreisausschussmitglied.

12 Morbach Ausgabe 40/2015 Alfons Zeimentz gehörte dem Ortsbeirat Wenigerath vom bis zum an. Gemeinderatsmitglied war er vom bis zum Neben diesen Tätigkeiten war Herr Zeimentz über mehrere Jahre Mitglied im Forst- und Landwirtschaftsausschuss, im Umlegungsausschuss sowie im Umweltausschuss. Vom bis zum war er Mitglied des Jagdvorstandes der Jagdgenossenschaft Morbach. Landrat Gregor Eibes beglückwünschte die geehrten Kommunalpolitiker zur verdienten Auszeichnung mit der Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz. Er zitierte den ersten Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland Theodor Heuss, der der Auffassung war, dass Demokratie keine ohne mich vertrage, sondern sie von dem mit mir lebe. Mit Ihrem langjährigen kommunalpolitischen Engagement haben Sie im Sinne der Worte von Theodor Heuss Verantwortung für Ihre Heimatgemeinde übernommen und einen wichtigen Beitrag zu einem funktionierenden Miteinander und einer lebendigen kommunalen Selbstverwaltung geleistet, so Landrat Gregor Eibes weiter. Zur Verleihung der Ehrennadeln gratulierte auch Morbachs Bürgermeister Andreas Hackethal, der die Bedeutung des ehrenamtlichen Einsatzes der Geehrten hervorhob und auch im Namen der Gemeinde Morbach Dank und Anerkennung aussprach.

13 Morbach Ausgabe 40/2015

14 Morbach Ausgabe 40/2015 Archäologiepark Belginum Offene Führung durch die Sonderausstellung vorgeschichten an der Hunsrückhöhenstraße 4. Oktober 2015, ab Uhr Begleitet von einer Archäologin erleben Sie die Vielfalt des keltischen und römischen Lebens entlang der Hunsrückhöhenstraße. Nicht nur in Belginum gibt es beredte Zeugnisse der antiken Transitregion Hunsrück. Wussten Sie, dass der Wein noch vor den Römern den Weg nach Wenigerath fand? Oder wie man, ohne einen Spaten anzusetzen, ein Gräberfeld bei Morscheid wieder entdeckt hat? Dies sind nur wenige Beispiele an Fragen, die in der neuen Ausstellung beantwortet werden. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich überraschen! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Führung ist kostenfrei, es wird lediglich der Eintritt erhoben. Personalausweise und Reisepässe eingetroffen! Personalausweise Die Personalausweise bis einschließlich Abholnummer 38/2015 sind eingetroffen und können im Bürgerbüro nach Erhalt des PIN-Briefes während den allgemeinen Geschäftszeiten abgeholt werden. Die neuen Ausweise werden nur gegen Vorlage der alten Ausweisdokumente ausgehändigt. Reisepässe Die Reisepässe bis einschließlich Abholnummer39/2015 sind eingetroffen und können - wie bisher - bei der Auskunft während den allgemeinen Geschäftszeiten abgeholt werden. Die neuen Pässe werden nur gegen Vorlage der alten Passdokumente ausgehändigt Gemeindeverwaltung Morbach - Einwohnermeldeamt - Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Heizungserneuerung: Kesselleistung und Heizkörpergröße Wenn im Rahmen einer Heizungserneuerung der Heizkessel ausgetauscht wird, stellt sich die Frage nach der Leistung des neuen Geräts. Auf keinen Fall sollte von der Leistung des alten Kessels ausgegangen werden, da Kessel früher in der Regel zu groß ausgelegt wurden. Zudem wurden bereits an vielen Häusern energetische Verbesserungen durchgeführt - die Heizlast ist also gesunken. Eine zu hohe Kesselleistung bedeutet unter Umständen einen unnötig hohen Anschaffungspreis, manchmal auch einen höheren Grundpreis beim Gasversorger und eventuell auch einen größeren Energieverbrauch. Bei energetisch sanierten Häusern mit niedrigen Heizlasten sollte sich die maximale Kesselleistung nach dem Warmwasserbedarf richten. Auch die Heizkörpergröße muss auf den Wärmeerzeuger, die Vorlauftemperatur und den Wärmebedarf des Raumes abgestimmt sein. Je niedriger die Vorlauftemperatur des Heizungswassers ist, umso größer sollte die Heizkörperfläche dimensioniert sein. Insbesondere bei einer Umstellung auf Brennwertbetrieb muss deshalb überprüft werden, ob die Größe der Heizkörper ausreicht, denn bei Brennwertkesseln sollte eine möglichst niedrige Vorlauftemperatur angestrebt werden. In vielen Altbauten wurden die Heizkörper sehr groß ausgelegt um für extreme Minusgrade gerüstet zu sein. Sie reichen in der Regel aus, um auch mit einer reduzierten Vorlauftemperatur ein behagliches Raumklima zu schaffen. Bei weiteren Fragen rund um die Heizungserneuerung steht der Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz zur Verfügung. Die Beratung ist persönlich und findet nach Terminvereinbarung in den Beratungsstützpunkten der Verbraucherzentrale statt. Die Energieberaterin hat am Samstag, den von Uhr Sprechstunde im Sitzungssaal der Energielandschaft Morbach. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Anmeldung bei der Gemeindeverwaltung Morbach unter: 06533/ oder über das landesweite Energietelefon der Verbraucherzentrale unter: 0800/ (kostenlos; Mo von Uhr u Uhr, Di und Do von Uhr u Uhr). VZ-RLP Für weitere Informationen und einen kostenlosen Beratungstermin: Energietelefon Rheinland-Pfalz: 0800/ (kostenfrei) Montags von bis und bis Uhr, dienstags und donnerstags von bis und bis Uhr. Ortsbezirk Bischofsdhron Seniorenstammtisch Der nächste Stammtisch beim Bubi findet am Montag, den 5. Oktober um 19:00 Uhr statt. Christian Köhler, Ortsvorsteher Gehölzpflege An einigen Anwesen im Ort wachsen die Gehölze bzw. Sträucher bereits über den Gehweg hinweg. Hier ist teilweise nicht mehr die nötige Breite des Gehwegs vorhanden. Daher ermahne ich alle Grundstücksbesitzer, den Gehweg freizuschneiden. Ortsvorsteher Christian Köhler Ortsbezirk Gutenthal 1. Herbstfest in Gutenthal Allen Bürgern, die zu dem guten Gelingen unseres Herbstfestes beigetragen haben, sei es durch aktive Hilfe, Kuchen- oder Salatspende, sage ich auf diesem Wege im Namen unserer Vereine ein herzliches Dankeschön. Es war ein tolles Fest, das wir sicherlich wiederholen werden. Im Namen unserer Vereine Lorenz Gemmel, Ortsvorsteher Ortsbezirk Haag Seniorennachmittag Der diesjährige Seniorennachmittag findet am Sonntag, den 11. Oktober 2015 in dem Mehrzweckraum an der Grundschule statt. Alle Bürgerinnen und Bürger des Ortsbezirks Haag, die das 65. Lebensjahr erreicht haben sind mit Partner herzlich eingeladen. Pastor Markus Weilhammer wird um Uhr eine Andacht für unsere Senioren und Seniorinnen in der Pfarrkirche halten. Die Frauengemeinschaft übernimmt die Bewirtung. Der Musikverein Haag wird den Nachmittag mitgestalten. Für Gehbehinderte ist ein Fahrdienst eingerichtet. Bitte die 06533/3346 anrufen. Norbert Schemer, Ortsvorsteher

15 Morbach Ausgabe 40/2015 Ortsbezirk Hinzerath Ortsbezirk Morscheid-Riedenburg Obstversteigerung Die diesjährige Obstversteigerung findet am Samstag, dem 3. Oktober 2015 um Uhr statt. Treffpunkt am Bürgerhaus. Hermann Moseler, Ortsvorsteher Ortsbezirk Hundheim Erreichbarkeit Ortsvorsteher Hundheim Bürgerbüro: Donnerstags von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr im ehem. Feuerwehrgerätehaus, Rochusstraße 4 und nach vorheriger Terminabsprache Telefon: 0151/ , Fax / OV.Hundheim@t-online.de Ortsbezirk Hunolstein Vertretung der Ortsvorsteherin Ortsvorsteherin Marita Bernard, Hunolstein 20, Morbach, wird in der Zeit vom bis einschließlich vom stellvertretenden Ortsvorsteher Marco Rößler, Hunolstein 107, Morbach, Tel.: 0173/ vertreten. Seniorentreff Der nächste Seniorentreff findet am Mittwoch den 7. Oktober 2015 statt. Hierzu möchte ich alle recht herzlich einladen. Wir treffen uns in gewohnter Weise ab 14:30 Uhr im Gemeindehaus. Marita Bernard, Ortsvorsteherin Ortsbezirk Merscheid Einladung zum Seniorentreffen Das nächste Seniorentreffen findet am Mittwoch, dem 7. Oktober 2015 um Uhr in unserem Bürgerhaus Alte Schule statt. Gerhard Beicht und Werner Künzer Senioren- und Behindertenbeirat Vertretung des Ortsvorstehers Ortsvorsteher Bernd Flesch, Merscheid, Merscheider Str. 34, Morbach, wird in der Zeit vom bis einschließlich von der stellvertretenden Ortsvorsteherin Roswitha Bernard, Merscheid, Im Brühl 13, Morbach, Tel.: 2225 vertreten. Ortsbezirk Morbach Vertretung des Ortsvorstehers Ortsvorsteher Georg Schuh, Reitergasse 2e, Morbach, wird in der Zeit vom bis einschließlich vom stellvertretenden Ortsvorsteher Serge Antony, Kapellenweg 9, Morbach, Tel.: 5109 vertreten. Vertretung des Ortsvorstehers Ortsvorsteher Erwin Schrenk, Morscheid, Edenbruch 2, Morbach, wird in der Zeit vom bis einschließlich , vom 1. stellvertretenden Ortsvorsteher Hans Josef Rech, Riedenburg, Steineweg 19, Morbach, Tel.: 06533/2127 vertreten. Unterrichtung über die Sitzung des Ortsbeirates Morscheid-Riedenburg am Öffentliche Sitzung - Zu Punkt 1: Einwohnerfragestunde gemäß 21 Geschäftsordnung i.v.m. 16 a Gemeindeordnung Aus der Mitte der Zuhörerschaft wird angeregt, dass der Bereich um die Ruhebank in der Straße Salweide (von St. Cuno Richtung Sportplatz) frei geschnitten wird. Ortsvorsteher Erwin Schrenk sagt zu, dass die notwendigen Arbeiten im Frühjahr 2016 erledigt werden. Zu Punkt 2: 800-Jahr-Feier; Terminfestlegung für 2016 Vom Organisationsteam werden folgende Termine für die 800-Jahr- Feier vorgeschlagen: bis (Kirmes in Bischofsdhron) bis (Weinfest in Bernkastel-Kues) Nach eingehender Diskussion beschließt der Ortsbeirat die 800-Jahr- Feier am Wochenende vom bis durchzuführen. Beschlussergebnis: Ja-Stimmen: 8 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 3: Verwendung von Budgetierungsmitteln Sachverhalt: Aus dem Unterhaltungsbudget stehen dem Ortsbezirk noch folgende Mittel für 2015 zur Verfügung: Budgetmittel 750,00 Preisgeld Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 400,00 Summe: 1.150,00 Ortsvorsteher Erwin Schrenk schlägt vor, die Brunnen am Kindergarten und am Dorfplatz an der Kirche neu zu gestalten. Es sollen Figuren angeschafft werden die dann als Sprinkler in den Brunnen installiert werden. Hierzu erhalten die Ortsbeiratsmitglieder Prospektmaterial mit verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten. Der Ortsbeirat beschließt, zunächst weitere Alternativen für die Gestaltung der Brunnen zu prüfen. Eine abschließende Entscheidung soll im Frühjahr 2016 getroffen werden. Beschlussergebnis: Ja-Stimmen: 8 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 4: Information über Balkan Kesselche Im Rahmen der Strategie Balkan 2030 wurde zusammen mit den Ortsbezirken Hoxel und Wolzburg das Projekt Balkan Kesselche initiiert. Es handelt sich hierbei um einen Mahlzeitendienst, der insbesondere älteren Bürgerinnen und Bürgern, aber bei Bedarf auch jüngeren Mitbürgern zu Gute kommt. Während der Woche werden die Mahlzeiten von der Köchin des Kindergartens täglich frisch zubereitet. Sie wird hierbei von einer ehrenamtlichen Kraft unterstützt. An Wochenenden und an Feiertagen erfolgt die Zubereitung im Alten- und Pflegeheim in Morbach. Je nach Wunsch besteht die Möglichkeit - im Bürgerhaus in Morscheid zu essen, - das Essen selbst dort abzuholen, oder - sich das Essen nach Hause liefern zu lassen. Die Kosten pro Essen betragen: Vor Ort 5,50 Selbstabholung 5,50 Lieferservice 6,50 Die Auslieferung der Mahlzeiten erfolgt durch ehrenamtliche Fahrer mit einem PKW, der von einem Bürger aus Riedenburg gespendet wurde. Halter und Versicherungsnehmer des PKW mit dem amtlichen Kennzeichen BKS-BK 100 ist die Gemeinde Morbach. Die Kosten für die Versicherung und die Steuern trägt die Gemeinde Morbach. Die restlichen Unterhaltungskosten werden von der Initiative Balkan Kesselche und durch Spenden finanziert.

16 Morbach Ausgabe 40/2015 Im Fahrzeug befindet sich ein Thermobehälter mit einer regelbaren Umluftheizung sowie Thermoboxen zum kühlen von Speisen. Die Speisepläne werden den Kunden jeweils in der zweiten Woche des Monats für den darauffolgenden Monat zugestellt bzw. im Bürgerhaus hinterlegt. Die Abrechnung erfolgt monatlich. Hierzu wurde über die KAB ein Konto für die Initiative Balkan Kesselche angelegt. Aktuell nehmen 22 Bürgerinnen und Bürger das Angebot wahr. Bis zu 9 Essen werden täglich ausgefahren. Das Balkan Kesselche wurde durch eine Anschubfinanzierung des Kreises Bernkastel- Wittlich im Rahmen des Wettbewerbs Zu Hause alt werden mit einem Betrag in Höhe von 3000,00 unterstützt. Außerdem wird die Initiative von vielen ehrenamtlichen Bürgerinnen und Bürgern der Ortsbezirke Hoxel, Morscheid-Riedenburg und Wolzburg, des Alten- und Pflegeheim St. Anna in Morbach und von der Gemeinde Morbach unterstützt. Für diese großzügige Unterstützung bedankt sich Ortsvorsteher Erwin Schrenk ganz herzlich bei allen Helfern und Organisatoren im Namen des Ortsezirkes Morscheid-Riedenburg. Er gibt seiner Hoffnung Ausdruck, dass das Balkan Kesselche nach seinem sehr gelungenen Start noch lange Zeit erfogreich durchgeführt werden kann. In diesem Zusammenhang weist er daraufhin, dass die Gemeinde Morbach in Zusammenarbeit mit der Universität Trier in Kürze eine Bürgerbefragung zu Thema Mobilität im ländlichen Raum durchführen wird. Die Ergebnisse dieser Analyse werden zu Beginn 2016 öffentlich vorgestellt. Bereits am hat der Ortsbeirat Morscheid-Riedenburg im Rahmen der Strategie Balkan 2030 beschlossen, ein Bürgertaxi einzuführen. Mit diesem Vorschlag wird sich der Arbeitskreis nochmals intensiv beschäftigen. Zu Punkt 5: Information über Unser Dorf hat Zukunft Sachverhalt: Ortsvorsteher Erwin Schrenk teilt mit, dass der Ortsbezirk beim Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft den zweiten Platz auf Kreisebene belegt und hierfür ein Preisgeld in Höhe von 400,00 erhalten hat. Nach dem vorliegenden Bericht haben der Kommission besonders gut gefallen: - Pflege und Förderung Balkanbrauchtum - Gemeinschaftsgedanke über Ortsbezirksgrenzen hinaus - Infobroschüre und Familienwegweiser Hoxel/Morscheid-Riedenburg/Wolzburg - Zukunftsvision Balkan gemeinsame Dorfmoderation - gute öffentliche Infrarstruktur - Dorfladen - reges Vereinsleben - interkommunale Vereinstätigkeit - Verein zur Förderung des traditionellen Brauchtums Balkan - ehrenamtliche Tätigkeiten auf dem Sportplatz und allgemein durch Vereine - Dorfsaal in Riedenburg als Privatinitiative - geplante Maßnahme Balkan-Kesselche - Dorfcharakter rund um die St. Wendalinuskapelle Dagegen regt die Kommission an, folgende Dinge zu verbessern: - Dorferneurungs-/Dorfentwicklungskonzept 1995 überarbeitungsbedürftig - Baugestaltung im privaten Bereich verbesserungswürdig - die wenige historische Bausubstanz besser in Wert setzen - Straßengestaltung, sehr breite weitläufige Straßen, Gliederung durch Grün - private Hausvorflächen, Betonkübel Für die Teilnahme am Landesentscheid konnte sich der Ortsbezirk Morscheid-Riedenburg nicht qualifizieren. Zu Punkt 6: Anfragen und Mitteilungen Mitteilungen Ohne Aussprache erhalten die Mitglieder davon Kenntnis, dass - am Samstag, dem , um Uhr eine Waldbegehung stattfindet. - für die gemeinsame Dorfmoderation der Ortsbezirke Morscheid-Riedenburg, Wolzburg und Hoxel eine Zuwendung in Höhe von ,00 bewilligt wurde. Die Auftaktveranstaltung soll noch im Herbst 2015 stattfinden. - die Sanierung der Wasserleitungen im Ortsbezirk abgeschlossen ist. - der Jagdbogen Morscheid-Riedenburg im Jahr 2016 neu vergeben werden soll. - für den Bau einer Schutzhütte am Saar-Hunsrück-Steig (Ezenberg) eine Förderung für das Jahr 2016 seitens des Leader in Aussicht gestellt wurde. Ortsbezirk Rapperath Seniorentreff Der nächste Seniorentreff findet am Mittwoch, dem ab Uhr statt. Hierzu sind alle Mitbürgerinnen und Mitbürger herzlich eingeladen. Egon Schabbach, Ortsvorsteher Ortsbezirk Weiperath Seniorennachmittag Einladung zum gemeinsamen Weiperather Seniorennachmittag am , Uhr im Bürgersaal. Willi Feilen, Ortsvorsteher Zweckverband Wintersport-, Natur- und Umweltbildungsstätte Erbeskopf Veranstaltungsübersicht Weitere Informationen und Anmeldung beim Hunsrückhaus Am Erbeskopf, Deuselbach, Telefon , Fax , info@hunsrueckhaus.de Ausstellung: Mineralwasser - es sprudelt im Hunsrück bis , täglich, 10:00-17:00 Uhr Hunsrücker Mineralwasser tritt an vielen Stellen in unserer Region zutage. Ob Sauerbrunnen oder wirtschaftlich genutzte Mineralquelle, es ist im wahrsten Sinn des Wortes ein regionales Produkt, das uns unsere heimische Erde schenkt. Woher kommt es? Warum sprudelt es gerade im Hunsrück? Wie wurde es früher und wird es heute genutzt und verarbeitet? Diesen und anderen Fragen geht die interaktive Ausstellung mit spannenden Aktivstationen nach. Ort: Hunsrückhaus Preis: kostenlos Veranstalter: Schwollener Sprudel GmbH, Verband Dt. Mineralbrunnen & Hunsrückhaus Ausstellung: Goud gess gedenkt ähm ewisch bis , Dienstag bis Sonntag, 11:00-18:00 Uhr Unter dem Motto Goud gess gedenkt ähm ewisch/an ein gutes Essen erinnert man sich ewig präsentiert Margit Weiß aus Niederwörresbach passend zur Genusswoche Kalligraphien zu regionalen Rezepten aus dem Fundus ihrer Großmutter oder modern umgesetzt. Hunsrücker Ess-Kultur in Hunsrücker Mundart oder Hochdeutsch, illustriert mit wunderbaren Aquarellen. So kommt zum Gaumender Augenschmaus. Ort: Bistro am Erbeskopf im Hunsrückhaus Preis: kostenlos Veranstalter: Kulturelles rund um Thalfang & Hunsrückhaus Pilzwanderung Sonntag, , 10:00-13:00 Uhr Anlässlich unseres Schlemmermarkts gehen Sie bei einer Herbstwanderung mit unserem Experten auf Pilzsuche und erfahren einiges über die Ökologie und Verwertbarkeit von Pilzen. Ort: Hunsrückhaus Bereits ausgebucht, weiterer Termin , 14:00 Uhr. Bitte mitbringen: feste Schuhe, wetterangepasste Kleidung, Korb und scharfes Messer Preis: 6,00 pro Person Leitung: Christoph Postler, Dipl.-Biol., Dipl.-Päd. Schlemmermarkt: Hunsrück schmeckt! Sonntag, , 11:00-17:00 Uhr Produkte aus Hunsrücker Ernte und/oder Herstellung stehen im Mittelpunkt des Tages. Sie sind eingeladen, sich über die Produkte zu informieren, mit den Erzeugern zu diskutieren und vor allem zu probieren. Genießen Sie mit allen Sinnen! Ort: Hunsrückhaus Veranstalter: Hunsrückhaus

17 Morbach Ausgabe 40/2015 Glasperlen drehen für Anfänger Mittwoch, , 19:00-21:00 Uhr Anfängerkurs für Erwachsene: Gemeinsam stellen wir Wickelglasperlen in der Gasflamme her und lassen kleine Kunstwerke entstehen. Ort: Hunsrückhaus Anmeldung bis , 4-7 Teilnehmer Preis: 23,00 pro Person, inkl. Material Leitung: Annette Spielmann, Glasperlen-Designerin Zielgruppe: Jugendliche ab 16 Jahre und Erwachsene Freitagswanderung am Erbeskopf Freitag, , 15:00 Uhr Edgar Schmitt, Wanderführer in der VG Thalfang, übernimmt die Freitagswanderungen von Wolfgang Junk, der per Pedes am Erbeskopf dankenswerterweise über Jahre hinweg geführt hat. Es bleibt dabei: Auf Strecken zwischen drei und zehn Kilometern können Wanderer den Erbeskopf immer wieder neu entdecken. Bei widrigen Bedingungen fällt die Wanderung aus. Ort: Hunsrückhaus Anmeldung erforderlich. Bitte mitbringen: feste Schuhe, wetterangepasste Kleidung Dauer: 1-3 Std. Preis: 2,50 pro Person Leitung: Edgar Schmitt, Wanderführer der Tourist-Information Thalfang Bier brauen - Selbst ist der Mensch! Samstags, , 08:00-16:00 Uhr; u , jeweils 14:00-16:00 Uhr Im Mittelalter beherrschten Hausfrauen, Gastwirte und Klöster die hohe Kunst des Brauens. Wir begeben und auf ihre Spuren: Beim Brauen wird das Malz geschrotet, gemaischt und geläutert. Anschließend wird die Würze mit Hopfen gekocht. Nach Abkühlen der Würze wird dann die Hefe zugegeben. Am zweiten Termin wird das Bier in Schnappverschluss-Flaschen abgefüllt. Dabei wird die Flaschengärung richtig eingestellt. Der letzte Termin ist dem Probieren des Selbstgebrauten in gemütlicher Runde vorbehalten. Ort: Hunsrückhaus Bereits ausgebucht! Preis: 40,00 pro Person für alle drei Termine Leitung: Harald Wüllenweber Zielgruppe: Erwachsene Steinpilz & Co. Samstag, , 10:00 Uhr Mit einem Experten gehen Sie auf Pilzsuche und sammeln nicht nur die genießbaren Köstlichkeiten des Waldes, sondern erfahren auch Interessantes über die Bedeutung der Pilze für das Ökosystem Wald. Anschließen wird der Fund gemeinsam im Bistro am Erbeskopf zu einem leckeren Pilz-Menü zubereitet. Ort: Mitfahrerparkplatz Diamantquelle Anmeldung bis , max. 20 Teilnehmer Vorauszahlung erforderlich. Bitte mitbringen: feste Schuhe, wetterangepasste Kleidung, Korb und scharfes Messer Dauer: ca. 5,5 Stunden Preis: 25,00 pro Person Leitung: Dr. Jörg Zoldan, Geobotaniker Samstag, , 10:00 Uhr Mit einem Experten gehen Sie auf Pilzsuche und sammeln nicht nur die genießbaren Köstlichkeiten des Waldes, sondern erfahren auch Interessantes über die Bedeutung der Pilze für das Ökosystem Wald. Anschließen wird der Fund gemeinsam im Bistro am Erbeskopf zu einem leckeren Pilz-Menü zubereitet. Ort: Mitfahrerparkplatz Diamantquelle Anmeldung bis , max. 20 Teilnehmer Vorauszahlung erforderlich Bitte mitbringen: feste Schuhe, wetterangepasste Kleidung, Korb und scharfes Messer. Dauer: ca. 5,5 Stunden Preis: 25,00 pro Person Leitung: Dr. Jörg Zoldan, Geobotaniker Erbeskopf zu Pferd Samstag, , 14:00 Uhr Wir erkunden zusammen mit zwei Pferden, die wir beim Putzen und Striegeln erst einmal kennenlernen, die Natur am Erbeskopf. Abwechselnd dürfen alle Kinder einmal reiten. Ort: Hunsrückhaus Anmeldung bis , 4-12 Teilnehmer Bitte mitbringen: Fahrradhelm, wetterangepasste, bequeme Kleidung, feste Schuhe Dauer: ca. 2 Stunden Preis: 20,00 pro Kind Leitung: Bettina Broy, Rosenhof, Züsch & Annette Spielmann, Dipl.-Geogr., Ergotherapeutin Zielgruppe: Kinder ab 6 Jahre Handwerk der Waldläufer Dienstag, , 14:00-16:00 Uhr Nachdem wir verschiedene Materialien im Wald gesucht haben, kleine Äste, Zapfen, Steine, fertigen wir mit den handwerklichen Methoden unserer Vorfahren kleine Alltagsgegenstände. Vielleicht entsteht schon das ein oder andere Weihnachtsgeschenk. Ort: Hunsrückhaus Anmeldung bis , Teilnehmer Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung, feste Schuhe, Korb oder Beutel Preis: 6,50 pro Person, inkl. Material Leitung: Hans-Joachim Hoppe, Dipl.-Biologe Zielgruppe: Kinder ab 6 Jahre Digital im Wald Mittwoch, , 14:00-16:00 Uhr Wir nutzen unsere modernen Geräte, um der Natur ein Stück näher zu kommen. Ob Smartphone, Tablet oder GPS-Gerät: Ladet eure Akkus und wir gehen auf digitale Entdeckungsreise im Wald! Ort: Hunsrückhaus Anmeldung bis , Teilnehmer Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung, feste Schuhe, GPSfähiges Gerät, soweit vorhanden. Preis: 4,50 pro Person Leitung: Pascal Mousel, BSc Umweltgeowissenschaften, Zertifizierter Waldpädagoge (in Ausb.) Zielgruppe: Kinder ab 8 Jahre Faszination Greifvögel Donnerstag, , 14:00-16:00 Uhr Jeder kennt sie - aber wie sieht es aus, das geheime Leben der Greifvögel? Eine spielerische Entdeckungsreise. In Kooperation mit dem Greifvogelpark Saarburg mit einem lebenden Uhu. Ort: Hunsrückhaus Anmeldung bis , Teilnehmer Preis: 4,50 pro Person Leitung: Tamara Kalmbach, Dipl.-Biol., Zoopädagogin Zielgruppe: Kinder ab 6 Jahre Feuerwehren Freiwillige Feuerwehr Haag Brauchtum zum Anfassen und Mitmachen Unter diesem Motto wird im Morbacher Ortsteil Haag jährlich Viez gekeltert. Die Jugendfeuerwehr Haag organisiert die alte Kunst der Apfelsaftgewinnung am eigens dafür eingerichteten Kelterplatz am alten Backhaus, dass ebenfalls noch zu verschiedenen Festlichkeiten im Ort in Betrieb genommen wird und an diesem Tag auch besichtigt werden kann. Vom einsammeln der Äpfel, dass wenige Tage vor dem Keltern erfolgt, über das Musen - also das zerkleinern der Äpfel - bis hin zum Pressen und Abfüllen, wird an diesem Tag alles in Handarbeit von den Kindern und Jugendlichen erledigt. Unterstützt werden die Jugendfeuerwehrleute dabei durch Mitglieder der aktiven Wehr und freiwilligen Helfern. Gekeltert wird am Samstag, ab Uhr bis in den Nachmittag hinein. Der ständig wachsende Zuspruch der Zuschauer, oftmals Touristen, die in der näheren Umgebung ihren Urlaub verbringen, bestätigt die Jugendlichen darin, dieses Brauchtum im Hunsrück weiter zu pflegen. Dabei trifft man sich gerne, sowohl Alt als auch Jung, zum gemütlichen Plausch oder zum Fachsimpeln oder hört einfach nur den Älteren bei ihren Anekdoten aus früheren Tagen zu. Natürlich kann dabei auch der frisch gepresste Apfelsaft probiert werden. Wer seine eigenen Äpfel keltern möchte, kann sich bei Bernd Pöck (Tel.: ) zur Terminabsprache anmelden. Auf jeden Fall sind Zuschauer und Helfer, Groß und Klein, in Haag zum Mitmachen, Zuschauen oder einfach nur zum Probieren herzlich willkommen.

18 Morbach Ausgabe 40/2015 Freiwillige Feuerwehr Hoxel Nächste Übung Unsere nächste Übung findet planmäßig am kommenden Sonntag, 3. Oktober um Uhr statt. Wir erscheinen pünktlich und vollzählig! Freiwillige Feuerwehr Merscheid Nächste Übung: Freitag, den Beginn: Uhr Dienst im Feuerwehrhaus Greber Joachim, Petry Markus. Tagesfahrt des Fördervereins der Ffw Merscheid am Samstag, den Treffpunkt und Abfahrt am Feuerwehrgerätehaus um 07:30 Uhr. Bitte pünktlich erscheinen. Förderverein Freiwillige Feuerwehr Rapperath e.v. Nächstes Mitgliedertreffen findet am um Uhr im Gemeindehaus statt. Vorankündigung Achtung! Loseverkauf für den Martinstag am Samstag, den Um den großen Ansturm beim Losverkauf etwas zu entzerren, möchten wir den Verkauf der Lose am Samstag schon ab Uhr im Gemeindehaus beginnen. Mit freundlichen Grüßen Förderverein Freiwillige Feuerwehr Rapperath e.v. Kindergärten + Schulen Der Förderverein der IGS Morbach bedankt sich Der Kuchenverkauf des Fördervereins der IGS am Morbacher Herbst hat über 1000 Euro eingebracht. Dieses Geld steht für die Unterstützung und zur Förderung der unterschiedlichsten Projekte an der Schule zur Verfügung. Des Weiteren beteiligt sich der Förderverein immer wieder an den Anschaffungskosten für Material, das im Unterricht und in den Arbeitsgemeinschaften eingesetzt wird. Ein Dankeschön an alle Eltern, Lehrkräfte und Schüler im Verkauf, besonders aber auch an die Spender der vielen leckeren Kuchen. Elternwahlen an der BBS Bernkastel-Kues Wahlen der Klassenelternsprecher/innen In der Berufsbildenden Schule Bernkastel-Kues finden am Donnerstag, 8. Oktober 2015 (18:30 Uhr - Raum B 101) die Wahlen der Klassenelternsprecher/innen für alle neu gebildeten Klassen statt. Hierzu lädt die BBS Bernkastel-Kues alle Eltern bzw. Erziehungsberechtigten der minderjährigen Schülerinnen und Schüler ganz herzlich ein und freut sich auf eine hohe Resonanz sowie eine engagierte Elternmitarbeit. Im Anschluss an die Begrüßung der Elternschaft durch die Schulleitung finden die Wahlen zu den jeweiligen Klassenelternvertretungen statt. Im Einzelnen sind die Eltern und Erziehungsberechtigten der Klassen in folgenden Schulformen bzw. Bildungsgängen angesprochen: Berufsfachschule I (Gesundheit und Pflege) Berufsfachschule I (Hauswirtschaft/Sozialwesen) Berufsfachschule I (Wirtschaft und Verwaltung) Berufsfachschule II (Hauswirtschaft/Sozialwesen, Gesundheit/Pflege und Wirt- schaft und Verwaltung) Höhere Berufsfachschule - Handel und E-Commerce Höhere Berufsfachschule - Gastgewerbe und Catering Berufsvorbereitungsjahr Berufsschulen Fachschule für Altenpflege (-hilfe). Selbstverständlich haben alle Eltern und Erziehungsberechtigten auch an diesem Abend die Möglichkeit, mit der entsprechenden Klassenleiterin bzw. dem Klassenleiter oder mit der Schulleitung Einzelfragen zu besprechen. Kollegium und Schulleitung der BBS Bernkastel-Kues wünschen sich, dass möglichst viele Eltern und Erziehungsberechtigte von ihren Mitwirkungsrechten Gebrauch machen und freuen sich auf einen interessanten Austausch. Infoabend zur Fachoberschule Gesundheit Traben-Trarbach Allgemeine Fachhochschulreife in zwei Jahren und Perspektiven danach Seit dem Schuljahr 2013/14 bietet die Fachoberschule Gesundheit in Traben-Trarbach Schülerinnen und Schülern mit Mittlerer Reife die Option, in zwei Jahren die Fachhochschulreife zu erwerben (durch Integration des beruflichen Praktikums in Klasse 11 entfällt die Notwendigkeit eines weiteren Praktikums nach der 12. Klasse). Dieser Abschluss ermöglicht sowohl den Einstieg in eine hochwertige Ausbildung, als auch das bundesweite Studium an Hochschulen bzw. Universities of Applied Sciences (ehemals Fachhochschulen) in allen Studiengängen. Ebenso ist in einigen Bundesländern direkt nach Erwerb der FH-Reife im Fach Gesundheit das Studium der Medizin, Pharmazie oder Humanbiologie etc. möglich. Im Rahmen eines weiteren, 13. Schuljahres in der Berufsoberschule II (die einige Berufsbildende Schulen bieten) kann die allgemeine Hochschulreife (Abitur) erworben werden. Mit diesen Ausblicken offeriert die Realschule plus und Fachoberschule Gesundheit Traben-Trarbach jungen Menschen vielfältige Bildungswege mit guten Berufs- bzw. Studienaussichten. Über Zugangsbedingungen und inhaltliche Schwerpunkte der Fachoberschule bzw. Perspektiven nach Erreichen der Fachhochschulreife informieren wir am Donnerstag, den 15. Oktober 2015 um 19:00 Uhr in der Aula der Realschule plus und Fachoberschule Gesundheit, Köveniger Str. 78, Traben-Trarbach. Unterstützt werden wir von der Hochschule Trier (neue Studiengänge: Physiotherapie und Logopädie), der Berufsoberschule II (BBS Bernkastel-Kues), der Agentur für Arbeit sowie einigen kooperierenden Praktikumsbetrieben. Nähere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer i Andere Behörden +Stellen Sitzungstage Arbeitsgericht Trier/ Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz Arbeitsgericht Trier Der Gerichtstag des Arbeitsgerichts Trier findet am im Gebäude des Amtsgerichts Bernkastel, Brüningstraße 30, Bernkastel-Kues, statt. Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz Der Gerichtstag des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz findet am im Gebäude des Arbeitsgerichts Trier, Dietrichstraße 13, Trier, statt. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel Fortbildung zur Sachkunde Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel bietet sachkundigen Winzern die Möglichkeit der Weiterbildung zur Sachkunde nach 9 Abs. 4 PflSchG (Fortbildungszeitraum für Altsachkundige ) Termin: Samstag, 9. Januar 2016 Uhrzeit: Ort: Uhr Schweich, Bürgerzentrum, Stefan- Andres-Straße Anmeldeschluss: Anmeldungen bitte vorzugsweise als Online-Anmeldung unter (Termine) sowie bei Pia Schmillen, DLR Mosel, Tessenowstr. 6, Trier, Tel.: , Fax: , pia.schmillen@dlr.rlp.de. Die Anmeldung muss mit vollständigem Namen, Anschrift und Geburtsdatum erfolgen. Wenn die Kapazitätsgrenze erreicht wird, können keine weiteren Anmeldungen mehr angenommen werden! Die Fortbildung wird nur für bereits jetzt sachkundige Personen anerkannt, d. h. Sie müssen bereits eine qualifizierte Ausbildung abgeschlossen oder die Sachkundeprüfung erfolgreich bestanden haben. Wenn Sie noch nicht sachkundig sind, bitte nicht zur Fortbildung anmelden.

19 Morbach Ausgabe 40/2015 Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel Versuchsbesichtigung Zwischenfrüchte und Maisuntersaaten Das DLR Eifel lädt am um 14:00 Uhr zu einer Versuchsbesichtigung am Versuchsstandort Bitburg-Mötsch (gegenüber Autohaus Schaal) ein. Gezeigt wird ein Vergleich verschiedener Zwischenfruchtmischungen, die auch im Rahmen des Greening angebaut werden können. Ziel ist die Erfassung des Aufwuchses, der Unkrautunterdrückung und der Nährstoffaufnahme. In einem weiteren Versuch werden verschiedene Verfahren zur Etablierung einer Untersaat in Silomais getestet. Beide Versuche werden im Rahmen der Wasserschutzberatung in Rheinland-Pfalz durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie unter oder telefonisch unter der 06561/ (Sebastian Thielen). Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Auch für Kinder und Jugendliche, die chronisch krank sind, gibt es Rehabilitationsleistungen von der gesetzlichen Rentenversicherung. Bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz wurden im vergangenen Jahr über Reha-Leistungen für Kinder beantragt. Dass es diese Leistung der Rentenversicherung gibt, ist aber Eltern und selbst Kinderärzten nicht immer bekannt. Und obwohl die Zahl der chronisch kranken Kinder stetig steigt, werden heute weniger Anträge gestellt als noch vor 10 Jahren. Wir wollen und können gezielt helfen, chronische Krankheiten von Kindern und Jugendlichen zu lindern, damit sie später einmal einen gesunden Start ins Berufsleben schaffen, sagt Dr. Edith Waldeck, Chefärztin der Edelsteinklinik Bruchweiler der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz. Wichtig ist, dass eine Kinder-Reha frühzeitig einsetzt, um Fehlentwicklungen vorzubeugen, die Lebensqualität der Kinder langfristig zu erhöhen und die künftige Erwerbsfähigkeit zu sichern. Eine Kinder-Reha dauert in der Regel 4 Wochen und ist individuell auf das Alter, die Krankheit und die Bedürfnisse des Kindes abgestimmt. Bis zum 8. Lebensjahr des Kindes kann ein Elternteil das Kind begleiten. Damit es keine Schulausfälle gibt, wird während der Reha eng mit den Schulen zusammengearbeitet. Und in den Behandlungsplan der Kinder sind feste Unterrichtszeiten integriert. Neben der medizinischen Behandlung sind in der Reha Ernährungsberatung, Bewegungstherapien oder Hilfe bei der beruflichen Orientierung besonders wichtig. Die Edelsteinklinik der Deutschen Rentenversicherung Rheinland- Pfalz in Bruchweiler ist eine von bundesweit vier Kliniken der gesetzlichen Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen hat sie stationäre Rehabilitationen durchgeführt, am häufigsten wegen Adipositas (Übergewicht), psychosomatischen Erkrankungen sowie Atemwegserkrankungen. Politische Parteien + Gruppierungen Bürgerinitiative Wald in Not e. V. Der Schutz der Natur des Waldes, der Wasservorkommen unser Trinkwasser) und der dort lebenden Tiere (Artenschutz) hat sich die o.g Bürgerinitiative zur Aufgabe gemacht. Die Gruppe war mit einem Infostand auf dem Merscheider Markt vertreten. Viele Besucher hatten Interesse an den Bau der Windkrafträder und den darin verbleibenden Nachteilen auch für die hier lebenden Menschen. Über hundert Unterschriften gegen den Bau von weiteren Windkraftanlagen für ein Bürgerbegehren auf Landesebene kamen zusammen. Es wurden viele Informationen weitergegeben und viele Diskussionen geführt. Ein erfolgreicher Tag für die Bi und herzlichen Dank an alle Helfer, Spender und Unterstützer, die dies kurzfristig möglich gemacht haben. Die nächste Zusammenkunft für alle Mitglieder und Interessenten ist am Freitag, den 2. Oktober um Uhr im Gasthaus Schmitt in Elzerath. Terminvorschau Am 10. Oktober findet in Frankfurt eine Großdemonstration des Bündnisses gegen Windkraft, der 43 BI s angehören statt. Es gibt Mitfahrgelegenheiten. Allgemeine Infos und in den beiden Veranstaltungen bei Andreas Schleder, Telefon 06533/2386, schleder1@t-online. de Rotraud Fösterling, Telefon 06533/ CDU Gemeinderatsfraktion Einladung Zur Vorbereitung der Gemeinderatssitzung am 13. Oktober 2015, laden wir die Mitglieder der Gemeinderatsfraktion, Gemeindeverbandsvorstand, CDU Ortsbeiratsmitglieder, Ortsvorsteher und Parteimitglieder zur Fraktionssitzung am 7. Oktober 2015, um 19:30 Uhr, ins Hotel St. Michael herzlich ein. Die Linke. Bernkastel-Wittlich Kreisvorstand: Dave Koch, Kreisvorsitzender, mobil: Daniel Kehl, stellv. Kreisvorsitzender, Webmaster mobil: Hans Werner Jung, Schatzmeister, mobil: Christine Schmitz, Schriftführerin Marion Merges, Beisitzerin, mobil: Ayse Damar, Beisitzerin Die Linke im Kreistag Mitglied des Kreistages und Vorsitzender der Fraktion Die Linke/ ÖDP: Rainer Stablo, Hundheim, Schülerwiese 14, Morbach, Tel.: , rainer@stablo.de Die Linke.Morbach Ortsverbandsvorsitzender, Mitglied des Gemeinderats: Rainer Stablo, Hundheim, Schülerwiese 14, Morbach, Tel.: , rainer@stablo.de Wir gratulieren Herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren und wünschen alles Gute Frau Anna Laudes, geb , Haag, zur Vollendung des 85. Lebensjahres Frau Anneliese Nau, geb , Odert, zur Vollendung des 80. Lebensjahres Frau Miljka Riedl, geb , Elzerath, zur Vollendung des 86. Lebensjahres Herrn Norbert Weber, geb , Hundheim, zur Vollendung des 81. Lebensjahres Frau Maria Elisabeth Alberts, geb , Morbach, zur Vollendung des 80. Lebensjahres

20 Morbach Ausgabe 40/2015 Frau Irene Pahnke, geb , Hinzerath, zur Vollendung des 85. Lebensjahres Herrn Berthold Paulus, geb , Hundheim, zur Vollendung des 84. Lebensjahres Herrn Vinzenz Pöck, geb , Haag, zur Vollendung des 85. Lebensjahres Frau Sophia Lengert, geb , Morbach, zur Vollendung des 92. Lebensjahres Frau Ruth Wagner, geb , Hinzerath, zur Vollendung des 83. Lebensjahres Vereine +Verbände Die Fraueninsel informiert: Frauengruppe in der Fraueninsel Jede Lebensphase hat ihre Themen. Oft ist es einfacher sich im Kontakt mit anderen bewusst zu machen, wo ich gerade in meinem Leben stehe, einmal quer zu denken, etwas was mich bedrückt/freut auszusprechen u.ä. Die Gruppe richtet sich an Frauen, die ca. 55 Jahre und älter sind; die Gruppengröße umfasst 4 bis 8 Frauen; die Treffen finden nach Absprache an einem Donnerstagabend alle 4-5 Wochen statt; Voraussetzung: die Bereitschaft über das Erlebte Stillschweigen zu bewahren. Übungen zur Wahrnehmung und Achtsamkeit sind Inhalt der Abende, ebenso wie kreatives Erleben, Austausch/Begegnung und vieles mehr. Die Bedürfnisse und Wünsche der TN spielen dabei eine wichtige Rolle. Kosten: auf Spendenbasis. Ansprechpartnerin: Inge Rawe, Tel.: 06533/ (Anrufbeantworter) oder inge-rawe@t-online.de. Der 1. Termin ist der um Uhr. Für meine Planung ist es wichtig, sich bis zum anzumelden. Nach dem ersten Treffen kann jede Frau entscheiden, ob sie weiter teilnimmt. JFV Hunsrückhöhe Morbach Ergebnisse vom Wochenende: A1: JFV Hunsrückhöhe Morbach - FSV Salmrohr 2:1 A2: JSG Mittelmosel Lieser - JFV Hunsrückhöhe Morbach 3:0 B1: JSG Vulkaneifel-Steiningen - JFV Hunsrückhöhe Morbach 1:3 B2: JFV Hunsrückhöhe Morbach - JSG Hetzerath II 10:1 B3: JFV Hunsrückhöhe Morbach - JSG Zell 0:7 C1: FSV Trier-Tarforst - JFV Hunsrückhöhe Morbach 2:0 C2: JFV Hunsrückhöhe Morbach - JSG Mont-Royal Kröv 0:7 C3: JFV Hunsrückhöhe Morbach - JSG Niederemmel 2:3 C3: JSG Vulkaneifel-Steiningen - JFV Hunsrückhöhe Morbach 1:4 D1: JSG Morbach - JSG Saarburg 4:0 D2: JSG Morbach - JSG Mittelmosel Mülheim 5:1 D3: JSG Morbach spielfrei Nächste Spiele: A1: JSG Cochem - JFV Hunsrückhöhe Morbach, Sa., , 17:00 Uhr in Cochem A2: JFV Hunsrückhöhe Morbach - JSG Vulkaneifel Meerfeld II, Sa., , 16:00 Uhr in Morscheid B2: JSG Zell JFV Hunsrückhöhe Morbach, Sa., , 17:15 Uhr in Zell B3: JSG Zeltingen-Rachtig JFV Hunsrückhöhe Morbach, Sa., , 15:30 Uhr in Bernkastel-Kues C1: JFV Hunsrückhöhe Morbach - TuS RW Koblenz, Sa., , 15:15 Uhr in Hinzerath C2: JSG Wittlich II - JFV Hunsrückhöhe Morbach, Sa., , 13:45 Uhr in Wittlich C3: JFV Hunsrückhöhe Morbach - JSG Zell II, Sa., , 14:30 Uhr in Morbach D1: FSV Trier-Tarforst - JSG Morbach, Sa., , 12:00 Uhr in Trier-Tarforst D2: JSG Untere Salm Bruch - JSG Morbach, Sa., , 14:00 Uhr in Salmtal-Dörbach D3: JSG Niederemmel - JSG Morbach, Sa., , 14:00 Uhr in Piesport D III-Jugend Nächstes Spiel JSG Niederemmel gg. JSG Morbach III am Samstag, um 14:00 Uhr in Piesport Kreis-Chorverband Bernkastel-Wittlich Veranstaltungen der Mitgliedschöre im Kreis-Chorverband Bernkastel-Wittlich im Monat Oktober 2015 Die Chöre im Kreis-Chorverband Bernkastel-Wittlich leisten mit ihren Veranstaltungen und Aktivitäten immer wieder einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Landschaft in unserer Region. Im Monat Oktober 2015 finden folgende Konzerte, Veranstaltungen und Aktivitäten der Mitgliedsvereine des Kreis-Chorverbandes Bernkastel-Wittlich statt: Freitag, 9. Oktober 2015 ab Uhr und Samstag, 10. Oktober 2015, Bürgerhalle Minderlittgen: Minderlittger Chortage aus Anlass des Jubiläums 25 Jahre Männergesang Hupperath- Minderlittgen Samstag, 17. Oktober 2015, Eberhardsklause Klausen: Liederund Ehrenamtsabend des MGV Klausen 1913 e.v. Samstag, 17. Oktober 2015, Bürgerhalle Monzelfeld: Liederabend des Gesangvereins 1927 Monzelfeld Samstag, 24. Oktober 2015, Baldenauhalle Morbach: Liederabend des Gesangvereins Morbach 1920 Die Veranstalter würden sich über viele musikalisch interessierte Gäste freuen. Erläuterung: Der Kreis-Chorverband Bernkastel-Wittlich ist der Interessensverband der singenden Menschen in Chören und Chorgemeinschaften im Landkreis Bernkastel-Wittlich mit über 50 Chören, in denen über Männer und Frauen aktiv sind. Wanderfreunde Bischofsdhron e.v. IVV Am Samstag, 3. Oktober und Sonntag, 4. Oktober findet unsere 65. IVV statt. Am Mittwoch, 7. Oktober sind wir in Mainz angemeldet. Gemeinsame Abfahrt nach Vereinbarung. Achtung Vorankündigung Am Samstag, 3. Oktober und Sonntag, 4. Oktober findet unsere diesjährige IVV-Wanderung statt. Wir, der Vorstand bittet jetzt schon mal die eventuell anstehenden Unannehmlichkeiten, die durch das Parkplatzproblem entstehen können zu entschuldigen. Wir bemühen uns dies so gering wie möglich zu halten. 65. IVV- Wanderung in Bischofsdhron Am Samstag, 3. Oktober und Sonntag, 4. Oktober findet unsere 65. Internationale Volkswanderung statt. Gestartet wird am Gemeindehaus von Uhr. Es stehen Strecken von 5, 10 und 20 km zur Auswahl. Zielschluss für alle Strecken ist um Uhr. Die Wanderung wird auf Wunsch für das internationale Volkssportabzeichen gewertet. Infos hierzu an Start und Ziel. Die Startgebühr von 2 beinhaltet Versicherungsschutz, kostenlosen Tee und IVV-Wertungsstempel. Weiterhin ist für das leibliche Wohl unserer Gäste zu angenehmen Preisen gesorgt. Buswanderfahrt nach Aarbergen/ Deisbach Am 11. Oktober findet unsere nächste Buswanderfahrt statt. Sie führt uns zu den Wanderfreunden aus Aarbergen. Ab sofort nehmen Artur und Lydia Kessler, Tel.: 06533/94570, die Anmeldungen entgegen. Vorankündigung: 65. IVV-Wanderung am 3./4. Oktober Okt. Deutschland wandert- Deutschland hilft zu Gunsten der MS- Stiftung. Aufbau zu unserer IVV-Wanderung: Unser diesjähriger Aufbau zu unserer IVV findet Donnerstag, den ab Uhr und Freitag, den , ab Uhr statt. Abbau zu unserer IVV-Wanderung Unser Abbau von der IVV- Wanderung findet am Montag, den 5. Oktober ab Uhr statt. Termine: Buswanderfahrt am 11. Oktober nach Aarbergen

21 Morbach Ausgabe 40/2015 Heimatverein Gonzerath e.v. Saalü zu Gast im Saal Schimper in Gonzerath Im Rahmen des 10-jährigen Bestehens des Heimatvereins Gonzerath wird am Saalü zugegen sein im Gasthaus Zur Post. Einige von Euch werden Saalü bereits aus den vergangenen Jahren kennen. Wir freuen uns mit euch auf einen erlebnisreichen Abend im Saal Schimper mit Saalü und dem Männergesangverein Gonzerath. Der Vorverkauf beginnt am Sonntag, den Im Vorverkauf kosten die Karten 10,an der Abendkasse 13. Im Vorverkauf sind die Karten in Schimpisch, Spar und an der Tankstelle zu erwerben. MGV Liederkranz Gonzerath Die nächste Chorprobe ist am Dienstag, den um Uhr in der Schackberghalle. VdK Einladung zum herbstlichen Jahreabschluss 2015 Liebe VdK-Mitglieder/innen, es ist schon wieder soweit, dass wir unseren herbstlichen Jahresabschluss für das Jahr 2015 geplant haben. Als Termin haben wir den 24. Oktober 2015 festgelegt. Wie immer haben wir für Euch gutes Essen und Trinken sowie ein kurzweiliges Rahmenprogramm zusammengestellt. Wie auch im letzten Jahr bieten wir unseren gehbehinderten Mitgliedern einen Fahrdienst für Hin- und Rückfahrt an. Termin : 24. Oktober 2015 Ort: Schackberghalle Gonzerath Beginn: Uhr Kostenbeitrag für alle Speisen und Getränke: Mitglieder/innen 12,00, Partner/innen 17,00 Anmeldeschluss 10. Oktober 2015 Über eine rege Beteiligung würden wir uns sehr freuen. Die untenstehende Anmeldung könnt ihr bei jedem Vorstandsmitglied abgeben. Termine: Jahre Gesangverein Morbach Saal Schimper Saalü, Vorprobe um 18,00 Uhr Singen am Ehrenmal ca 11,00 Uhr Seniorentag Weihnachtstag Kirche Ergebnisse vom Wochenende SG Gonzerath II - FC Hilscheid II 0:1 SV Gonzerath - SG Minderlittgen 1:1 Tor: Lakhdar Saim kommende Spiele: Sonntag, DJK Morscheid - SG Gonzerath II Anstoß: 14:30 Uhr in Morscheid FSV Salmrohr II - SV Gonzerath Anstoß: 15:00 Uhr in Salmtal Sky-Dienste Spieltag Freitag: Kai Thömmes Samstag: David Schmitt Sonntag: Klaus Wilbert Spieltag Freitag: Florian Schneider Samstag: Tobias Thees, Sven Wolter Volleyball Am Wochenende starteten unsere beiden Damenmannschaften in die neue Spielsaison. Die 1. Mannschaft trat in der Bezirksklasse gegen den SV Krettnach an und gewann das Spiel verdient mit 3:0 (25:19; 25:19; 25:11). Unsere 2. Damenmannschaft, die dieses Jahr zum ersten Mal am Ligaspielbetrieb der Kreisliga teilnimmt, spielte gegen die Mannschaft aus Föhren und unterlag hier leider, trotz souveräner Leistung, mit 0:3 (10:25; 17:25; 12:25). Wir laden nun zu unseren ersten Heimspieltagen in die Schackberghalle ein: Samstag, ab Uhr: SV Gonzerath I - TuS Holzerath II SV Gonzerath I - SG Osburg/Thomm I Sonntag, ab Uhr: SV Gonzerath II - SG Osburg/Thomm II SV Gonzerath II - TG Konz II SV Gonzerath 1919 e.v. E-Jugend Am vergangenen Samstag konnten wir endlich unseren ersten Saisonsieg erzielen. In einem phasenweise sehr gutem Spiel von uns gewannen wir gegen die JSG Liesertal Lieser II mit 8:1. Die Tore erzielten: Mats Klingel (2), Noah Herlach (2), Kevin Mergener (2), Marlon Wagner & Jason Hoffmann. Unser nächstes und letztes Spiel in der Play-Off-Runde findet am Samstag, den um 12:00 Uhr in Gonzerath statt. Anmeldung herbstlicher Jahresabschluss am 24. Oktober 2015 Um Uhr in der Schackberghalle.... Name und Vorname:... Anzahl Mitglieder:... Anzahl Nichtmitglieder:... Fahrdienst Hinfahrt:... Rückfahrt: FZM Thekenkicker Gutenthal e.v. Sankt Martin Bald ist wieder St.Martin und wir beginnen demnächst mit dem Verkauf der Lose für die große St. Martins-Verlosung. Wir werden dann auch im Dorf rund gehen und Lose anbieten. Blutspende Am Mittwoch, 14. Oktober findet von 17:30 bis 20:30 Uhr der nächste Blutspendetermin in der IGS in Morbach statt. Förderverein schwerstkranker Kinder, Hunsrück Hilfe für schwerstkranke und behinderte Kinder und deren Familien. Brigitte Stierwald, ehrenamtliche 1. Vorsitzende Tel /2712 oder 0171/ "

22 Morbach Ausgabe 40/2015 Musikverein Haag 1978 e.v. Probe Die Gesamtprobe in dieser Woche findet wie gewohnt um Uhr im Proberaum statt. Nächster Auftritt Am Sonntag, den 11. Oktober am Seniorennachmittag. Vereinsgemeinschaft Musikverein / Sportverein Haag Vorstandssitzung Die nächste gemeinsame Vorstandssitzung findet am Sonntag, den 18. Oktober um Uhr im Proberaum statt. Sportschützenclub Hubertus Haag 1979 e.v. Dienstplan Schützenhaus Samstag Ende Ziemski Klaus u. Petry Gerhard Sonntag Uhr Schemer Joachim u. Ziemski Alexander Uhr Reichert Reinhold Mittwoch Uhr Marx Thomas Ergebnisse Ligawettkämpfe Kreisliga LG- aufgelegt SSC H.-Haag gegen St.-Seb. Kröv Gesamt: 2:0 Einzelpunkte 6:0 Auch Ihren letzten Wettkampf konnte unsere Mannschaft zu Null gewinnen. Herzlichen Glückwunsch. Landesliga LG- freistehend SSC H.- Haag gegen St.-Seb. Ehrang Gesamt: 2:0 Einzelpunkte 6:0 Die ersten wichtigen Punkte zum Klassenerhalt hat sich unsere Mannschaft gesichert. Es wird trotzdem schwer. Weiter kämpfen. Familientag 2015 Der Familientag des SSC Hubertus Haag 1979 e.v. ist am ab Uhr bis Uhr im Schützenhaus Haag. Wir laden alle Vereinsmitglieder mit Familien herzlich ein. Es gibt Mittagessen sowie Kaffee u. Kuchen. Für Nichtmitglieder bleibt das Schützenhaus bis Uhr geschlossen. Ausschreibung Carl-Gustaf-Schießen 2015 Das Carl-Gustaf-Schießen 2015 findet am Samstag, den um Uhr auf dem Schieß-stand der SG Wittlich statt. Meldeschluss: Sonntag, den Meldung an: Markus Zorn, Rosenkreuzstr. 24, Neumagen- Dhron, Oder per Fax oder Luyzorn@t-online.de, Telefon : 06507/702228, Mobil : SV Haag 1955 e.v. AH-Abteilung Spiel vom letzten Wochenende: Das vorgesehene Spiel gegen die AH Hoppstätten wurde vom Gegner abgesagt. Nächstes Spiel: AH Niederwörresbach - AH Haag/Horath Samstag, , 18:00 Uhr in Breitental Tagesfahrt der AH zum Nürburgring und nach Koblenz: Der Vorstand hat beschlossen die Fahrt am Samstag, den , in Angriff zu nehmen. Die Abfahrt in Horath ist um 8:00 Uhr bei der Kirche. In Haag sammeln wir uns beim Gasthaus Laudes. Vermutlich werden die Abfahrten aber wegen der Baustelle bei Berglicht noch getauscht. Genauere Infos folgen im nächsten Amtsblatt Anmeldungen werden aber weiterhin von Bernd und Willi Martini entgegen genommen. Nichtmitglieder sind ebenfalls herzlich willkommen. Volleyballabteilung Erster Spieltag der Saison 2015/2016 Am Wochenende sind beide Mannschaften in die neue Saison gestartet. Hierzu mussten beide Mannschaften auswärts antreten. SG Osburg/Thomm I - SV Haag II = 3:0 (25:10; 25:23; 25:18) Gleich im ersten Spiel hat unsere zweite einen starken Gegner auf der anderen Seite stehen. Leider war daher nicht viel mehr drin. VSG Saarlouis - SV Haag I = 3:0 (25:23; 25:22; 25:18) Auch die erste Mannschaft musste in ihrer ersten Oberligasaison auswärts beim Mitaufsteiger aus Saarlouis ran. In den ersten beiden Sätzen hatte man die Chance das Spiel zu gewinnen. Leider konnten wir die entscheidenden Punkte nicht machen. Somit haben wir den Gegner für den dritten Satz aufgebaut und das Spiel verloren. Bei beiden Mannschaften ist noch Luft nach oben, was auf eine spannende Saison hoffen lässt. Zum Vormerken: So :00 Uhr SV Gutweiler II - SV Haag 2 Heimspiel!! Sa :00 Uhr Baldenauhalle Morbach SV Haag - SC Mutterstadt Musikvereinigung Heinzerath- Merscheid 1900 e.v. Probe: Diese Woche proben wir zur gewohnten Zeit im Gemeindehaus in Heinzerath. Weitere Proben im Überblick: Donnerstag, den Donnerstag, den Homepage: Einer spinnt immer Auch in diesem Jahr wollen wir gerne die Theateraufführung in Hinzerath besuchen, am Freitag, 30. Oktober Der Kartenvorverkauf ist am 3. Oktober 2015, ab Uhr. Wer mitgehen möchte, dem besorgen wir gerne die Eintrittskarten. Bitte bis Freitag, 2. Oktober 2015, Renate Tresch Bescheid sagen (Tel. 5601). Heimatverein Hundheim MiMi-Tisch Am Mittwoch, 23. September 2015, fand unser erster Mittwoch-Mittagessens-Tisch (MiMi-Tisch) statt. Es hat allen gut geschmeckt: lecker und günstig essen, auch danach noch eine Weile gemütlich sitzen bleiben und schön erzählen - so kann der Herbst anfangen. Als Erstes haben sich unsere Senioren getraut, am wöchentlichen MiMi-Tisch des Heimatverein im Gemeindehaus Hundheim teilzunehmen. Kommen können alle - Alt und Jung, Frau, Mann, Kind. Jedoch ist eine vorherige Anmeldung nötig. Wir bedanken uns auch bei unseren Helfern Jutta Benzel, Doris Soiné-Vollmar, Renate Tresch und Astrid Waizenhöfer. Wer interessiert ist, am MiMi-Tisch teilzunehmen, kann sich gerne bei Renate Tresch (Tel. 5601) oder einem der anderen Helfer melden. Foto: Doris Soiné-Vollmar

23 Morbach Ausgabe 40/2015 Musikverein Stumpfer Turm 1978 e.v. Hundheim Probe Die Probe findet jeden Dienstag im Gemeindehaus in Hundheim statt. Geprobt wird von 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr, bitte pünktlich und vollzählig erscheinen. SG Baldenau Vorschau Spiele am kommenden Sonntag, den 4. Oktober Uhr in Veldenz: SG Veldenz II - SG Baldenau II Uhr in Neumagen (Leienhaus): SG Neumagen II - SG Baldenau I Ergebnisse vom Wochenende SG Baldenau I - SG Gielert I 1:0 (0:0) Torschütze: Kevin Lengert (90.) SG Baldenau II - DJK Morscheid 0:0 SV 1924 Baldenau-Hundheim Oktoberfest vom 09. bis Der Countdown für unser Oktoberfest läuft! Die Veranstaltung findet im beheizten Zelt auf dem Festplatz statt. Hier noch mal das Programm: Freitag, ab Uhr: bayerischer Stimmungsmusik vom Plattenteller. Samstag, ab Uhr: Live-Tanzmusik mit Prämierung des schönsten Dirndl- und Lederhosenoutfits. (Für jeden Gast in bayrischer Kleidung gibt es auf alle Fälle einen Wilkommensgruß!) Sonntag, ab Uhr: Frühschoppen ab Uhr: bayerisches Mittagessen mit Schweinebraten und/ oder Haxen, Rotkohl und Knödel ab Uhr: Kaffee und Kuchen, Kinderprogramm ca Uhr: Auflösung der Schätzfrage und anschließendem Festausklang An allen Tagen wird Paulaner-Oktoberfestbier frisch gezapft und gewürfelt. Am Freitag und Samstag hat die Bar im separaten Zelt geöffnet. Der Sportverein lädt herzlich ein! Tanzgruppe Pink Lady s Showtanzfestival 2016 Endlich konnten wir einen Termin festlegen: Am Samstag, den 27. Februar 2016 findet unser 1. Showtanzfestival in Hinzerath im Gemeindehaus statt. Da wir im nächsten Jahr bereits unser 10-jähriges Bestehen feiern, starten wir natürlich mit besonders viel Vorfreude in die Vorbereitungen. News: Am 10. Oktober fahren wir nach Mengerschied, um auf dem Showtanzfestival der Tanzgruppe Crazy Move zu tanzen. Wir freuen uns auf den Abend. Nachrichten an uns können in Zukunft direkt an unsere Adresse: pinkladieshundheim@yahoo.com geschickt werden.unter dieser Adresse können sich Tanzgruppen auch gerne schon zu unserem Tanzfestival anmelden. Zu unserem Jubiläum im nächsten Jahr, haben wir uns ein ganz besonderes Thema für den nächsten Tanz herausgesucht. Weitere News demnächst hier Eure Pink Ladies Hundheim. SG Dhrontal/Haag/Merscheid/ Horath Ergebnisse vom Wochenende : 2. Ma. : SG Ha./Dh./Me./Ho. - SG Thalf./Bergl. 5:1 Eine gute ges. Leistung wurde mit einem deutlichen u. verdienten Sieg auch belohnt. Torschützen waren: Dennis Wirz 2 x sowie Tim Mergelmeyer - Sascha Mittendorf u. Marcel Thees je 1 x. 1. Ma. : SV RW Türgüc. Wittlich - SG Ha./Dh./Me./Ho. 3:1 Hier kam der Spruch zur Geltung: Wenn man unten drin steht, hat das Glück einen verlassen. So fiel das spielentscheidende Tor zum 2:1 in der 89. Min., dem jedoch ein klares Handspiel voraus ging. Die Ma. zeigte eine gutes Spiel und hätte einen Punkt verdient gehabt. Kommendes Wochenende spielen - Sonntag, den 4. Okt. 2015: 2. Ma.: SG Hilsch./Giel. - SG Ha./Dh./Me./Ho Uhr i. Hilscheid. Mit der Einstellung und Unterstützung wie am verg. Samstag, hat 2te sicherlich eine reelle Chance. 1. Ma.: SG Ha./Dh./Me./Ho. - SG Tr. Trarbach Uhr i. Haag. Auch bei unserer 1ten sollte endlich mal der Knoten platzen und drei Punkte der Lohn sein. Die Spieler wissen worum es geht, wenn auch noch die Unterstützung stimmt, kann es klappen. SSV Dhrontal 1951 e.v. AH-Abteilung Ergebnis vom vergangenen Wochenende AH Gonzerath - AH Dhrontal/Merscheid 3:2 In der ersten Halbzeit gingen wir früh mit 1:0 in Führung. Das Tor erzielte Timo Marx. Es dauerte aber nicht lange und Gonzerath konnte ausgleichen. Vor der Halbzeit gingen die Gastgeber mit 2:1 aus abseitsverdächtiger Position in Führung. Das 3:1 in der zweiten Halbzeit war wieder grenzwärtig. Die Jungs versuchten alles und kamen in der Schlussminute noch auf 3:2 heran. Gisbert Leis war der Torschütze. Am Freitag, spielen wir um 18:00 Uhr in Weiperath gegen die AH aus Morbach. Wanderung: Am Freitag, , treffen wir uns um 10:00 Uhr im Bauernhofcafe in Hunolstein. Von dort startet unsere Wanderung. SV Merscheid e.v. Frauen- und Männersport Die Seniorinnen turnen immer montags um 19:00 Uhr im Bürgerhaus Alte Schule. Die Frauensportstunde findet immer montags um 20:00 Uhr statt. Der Männersport findet immer mittwochs um 19:30 Uhr statt. Vorstandssitzung: Am Freitag, den um 20:00 Uhr im Sportlerheim. Bitte pünktlich erscheinen! Gesangverein Morbach 1920 e.v. Hallo liebe Sängerinnen und Sänger! Unsere nächste Singstunde ist am Mittwoch, den 7. Oktober 2015 im Vereinsraum der Baldenauhalle. Erinnerung: Am 3. Oktober 2015 ist unserer Wandertag! Am 17. Oktober 2015 Teilnahme am Liederabend in Monzelfeld! Kegelsportverein Haardtkopf e.v. Ergebnisse vom letzten Spieltag 26./ HK Morbach - TuS Laubach :3955 3:0 Das 1. Heimspiel der Saison gegen starke Laubacher konnte mit 3:0 und einer Gesamtholzzahl von 4095 Holz gewonnen werden und der 1. Platz in der Regionalliga verteidigt werden. Alois Klein und Peter Steinmetz erwischten einen guten Start in ihre Durchgänge, aber auch die Gäste aus Laubach konnten zu Beginn folgen. Doch in der zweiten Hälfte konnten die Morbacher Akteure einen Gang hochschalten und davonziehen. Allen voran war Peter Steinmetz fantastisch aufgelegt. Mit fehlerfreiem Spiel katapultierte er sich mit 848/9 Holz in Führung und ließ die Mitspieler im Block hinter sich. Alois Klein konnte sich ebenfalls vor den Gästen behaupten und steuerte gute 836/8 Holz bei. Laubachs Dietmar Wagner kam auf 814/5 Holz,

24 Morbach Ausgabe 40/2015 Kristof Franz hatte mit 826/7 Holz ebenfalls das Nachsehen. An der Führung sollte sich auch im kommenden Block nichts ändern, denn dort zeigte sich Markus Wirz ebenfalls bärenstark aufgelegt, weshalb er am Ende mit Ebenfalls 848/10 Holz bester Kegler des Tages wurde. Sein Mitspieler Marco Schneider erwischte allerdings nicht den allerbesten Tag, denn schon zu Beginn hatte er mit einigen Schwierigkeiten zu kämpfen. Im weiteren Verlauf konnte er sich in den Durchgang herein arbeiten und am Ende noch 738/1 Holz abliefern. Bei Laubach kamen Nico Schlösser 775/3 und Thomas Lübke 742/2 Holz nicht weiter rann. Doch so standen für Laubach vor dem letzten Block lediglich 17 Wertungen auf der Habenseite - und ein Rückstand von fast 140 Holz. Manfred Heen lies im letzten Block gegen Matthias Rheingans nichts mehr anbrennen, im Gegenteil, denn beide Akteure zeigten sich von Beginn an sehr konzentriert. Am Ende konnte Manfred Heen mit 825/6 Holz, gegen 799/4 Holz von Rheingans den Vorsprung sogar noch etwas erweitern. Nächste Spiel am 4.10 um 10:00 Uhr in Bergen. KSG Idar-Oberstein 1 - HK Morbach 2 2:1 Es spielten: Christian Nauerth 802/9 Holz, Reinhold Rößler 778/6 Holz, Lothar Risch 773/5 Holz, Jürgen Einloft 765/3 Holz und Alexandra Detemple-Göttel 728/1 Holz. Nächste Spiel am 4.10 um 10:30 in Morbach. KSG Hunsrück 2 - HK Morbach 3 0:3 Es spielten: Hans-Werner Weyand 736/8, Michael Gruber 683/6 Holz, Jürgen Eltges 675/5 Holz und Elisabeth Prenger 627/4 Holz. Nächstes Spiel am um Uhr in Bingen. Musikverein Morbach 1912 e.v. Am Freitag, den findet wegen der Sommerpause keine Probe statt. Die nächste Probe ist am in Bischofsdhron. SV Morbach 1929 e.v. Abteilung Fußball Rheinlandliga SG Badem - SV Morbach: 0:0 (0:0) Kreisliga A SV Morbach II - SV Monzelfeld: 3:1 (1:0) Die nächsten Spiele: Rheinlandliga Sonntag, , 14:30 Uhr SV Morbach - TuS Koblenz II Kreisliga A Sonntag, , 14:30 Uhr SG Landscheid - SV Morbach II Abteilung Wandern Am kommenden Wochenende, Sa/So, 03./ nehmen wir an der IVV-Wanderung in Bischofsdhron teil. Wir wünschen unseren Wanderfreunden aus unserem Nachbarort gutes Wanderwetter und viele Teilnehmer auf den traditionell sehr reizvollen Wanderstrecken rund um Bischofsdhron. Nähere Infos zu den Wanderungen sowie den Treffen zur gemeinsamen Abfahrt vor unserem Vereinslokal Zur Krone bei Abteilungsleiter Norbert Laudes (Tel.5634). Alle Wanderer und freiwillige Helfer unserer IVV-Wanderungen sind am Samstag, , ab 14:00 Uhr, zu einer Vereinswanderung ganz herzlich eingeladen. Treffpunkt ist an der kath. Kirche in Morbach. Anschließend sind alle Teilnehmer in unser Vereinslokal Zur Krone zu einem Essen eingeladen. Anmeldung bitte bei Abteilungsleiter Norbert Laudes (Tel.: 5634). Jugendabteilung Trainingszeiten unserer Jugendmannschaften: Bambinis Samstag, 10:00 Uhr in Morbach F2-Junioren, Jahrgang 2008 Mittwoch, 17:30 Uhr in Bischofsdhron F1-Junioren, Jahrgang 2007 Donnerstag, 18:00 Uhr in Hinzerath E2-Junioren, Jahrgang 2006 Montag und Mittwoch, 17:30 Uhr in Weiperath E1-Junioren, Jahrgang 2005 Dienstag und Donnerstag, 17:00 Uhr in Weiperath Klamotte Gespendet haben wir an der diesjährigen Herbst-Winter-Klamotte an die Flüchtlingshilfe einen Betrag in Höhe von 1.000,00. Bedanken möchten wir uns bei allen Helferinnen und Helfer. Mini-Teestube Hallo liebe Mini-Teestubenbesucher! Am 6. Oktober 2015 findet die nächste Mini-Teestube von bis Uhr statt. Dieses Mal machen wir mit euch Hamburger und Kartoffelspalten. Viele Grüße euer Mini-Teestubenteam! TV 09 Morbach e.v. Am 12. September fanden in Sohren die Gau- Meisterschaften der Mannschaften im Gerätturnen weiblich statt. Insgesamt 15 Mädchen verteilt auf drei Mannschaften machten sich auf zum Wettkampf und turnten erstmals in neuen Vereinsanzügen, wofür sie sich recht herzlich beim Vorstand des TV s bedanken. Turnerinnen mit Kampfrichterinnen Romy Wagner und Theresa Greber Im Kür-Programm der Jahrgänge 1999 und jünger bewiesen Sophia Künzer, Jana Kimmling, Melina Marx, Gina Laudes und Sina Schmitt dass sie zu den besten Turnerinnen des Turngaus gehören. Da die Mädchen allesamt dreimal wöchentlich im Landesleistungszentrum in Niederwörresbach trainieren turnten sie in diesem Wettkampf außer Konkurrenz und bestreiten die Mannschaftswettkämpfen für die KTV Nahetal. Ebenfalls außer Konkurrenz im Pflicht-Programm turnten Sophie Laudes, Jill Kimmling und Marie Krämer. Auch diese drei Mädchen trainieren dreimal in Niederwörresbach und starten bei den Verbandsmeisterschaften mit dem Team der KTV Nahetal. Alle drei Mädchen turnten souverän und so gelang es ihnen die Plätze eins bis drei in der Einzelwertung zu belegen. Im gleichen Wettkampf gingen ihre Trainingskameradinnen vom TV Morbach, die zweimal wöchentlich trainieren, an den Start. Anna-Lena Merten, Nele Steinmetz, Emilia Tatoli, Michelle Hieroni-

25 Morbach Ausgabe 40/2015 mus, Julie Müller und Johanna Brödner turnten, trotz des fehlenden Trainings in den Sommerferien, sehr schöne Übungen und belegten den ersten Platz vor dem TuS Sohren. Sie qualifizierten sich für die Verbandsmeisterschaften in Hermeskeil. Dort wird auch Madlen Berg das Team nach ihrer Verletzungspause wieder verstärken. Der Turnverein Morbach gratuliert allen Turnerinnen zu den guten Leistungen und wünscht ihnen viel Erfolg bei den Verbandsmeisterschaften am 10./11. Oktober in Hermeskeil. Abteilung Leichtathletik Erfolgreiche Bezirksmeisterschaften der Mehrkämpfer Bei den Jugendmehrkampfmeisterschaften des Leichtathletikbezirks Trier in Konz am erreichten Morbacher Sportler viele gute Ergebnisse und damit auch Podestplätze. David Buschbaum wurde in der Gesamtwertung der drei Disziplinen 75 m Sprint, Weitsprung und Ballwurf erster der Altersklasse M 13 und damit Bezirksmeister. Mit Lukas Weyand (3. Platz), Jan-Lucas Lieser (4. Platz) und Julian Thomas (5. Platz) bewiesen die Jungs, wie gut der TV Morbach in dieser Altersklasse aufgestellt ist. Die genannten Jungs gewannen aufgrund ihrer klasse Leistungen auch die Mannschaftswertung! Fabian Thomas wurde in der Alterskalsse M 14 vierter. Bei den Mädchen erreichte Lilian Wittmann einen starken 3. Platz im Gesamtklassement der weiblichen Jugend W 12 und Ayleen Anton wurde zehnte in der W 11. Laura Nötzel musste den Wettkampf leider verletzungsbedingt vorzeitig abbrechen. Bei unserem nächsten Heimspiel am um 17:30 Uhr gegen Trier freuen sich die Damen auf genauso viel Unterstützung wie beim ersten Heimspiel. Verein Kunst im Gewächshaus Die erfolgreichen Mehrkämpfer. Handballabteilung Am vergangenen Wochenende ist die neu gegründete Damenmannschaft in die Saison gestartet. Direkt im ersten Heimspiele konnten die Damen sich am Samstag gegen Prüm mit einer starken Abwehr gut durchsetzen und gingen nur mit 4:8 in die Pause. In der zweiten Halbzeit konnten die Morbacher Damen nochmal aufholen, doch dann punktete Prüm durch Erfahrung und gewann mit 22:9. Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren: - für die Trainingsanzüge bei der Unternehmensberatung Impuls, Inhaber Joachim Klesius in Bischofsdhron - für die neuen Trikots bei dem Kompetenzzentrum für Blechbearbeitung Alfred Vankorb GmbH in Laufersweiler Upcycling und Künstler aus der Region Kunst im Gewächshaus lädt ein zu Ruß n Rost Harfe, Skulpturen, Gemälde und eine tolle Stimme: Dem Morbacher Verein Kunst im Gewächshaus ist es in diesem Jahr wieder gelungen, für ihr gleichnamiges Kulturfestival in der Morbacher Gärtnerei Berg ein hochklassiges Programm zusammenzustellen. Andreas Hamacher und Bettina Reichert ehemals ruß n rost aus Trier, sind die Aussteller der diesjährigen Auflage von Kunst im Gewächshaus in der Gärtnerei Berg vom 16. bis 18. Oktober. Die beiden Künstler setzen sich auseinander mit Upcycling, Konsum und Ressourcen, Phänomenen der modernen Wegwerfgesellschaft und ihren immer schneller werdenden Zyklen von Entstehen, Vergehen und Neuentstehen. Die Malerin nutzt Ruß aus heimischen Schornsteinen zur Herstellung eigener Farben, der Stahlbildhauer verwendet Metalle von Schrottplätzen der Region. Beide Ausgangsmaterialien sind ungeliebte Abfallprodukte unserer Überflussgesellschaft. Das Ergebnis ist ein lebendiges Ausstellungskonzept, das nicht nur mit den Augen, sondern auch mit der Nase und den Händen erfasst werden kann. Die musikalischen Höhepunkte der diesjährigen Veranstaltung von Kunst im Gewächshaus setzen zwei Musikerinnen, die aus der Region stammen. Die Vernissage wird begleitet an der Harfe von der in Morbach gebürtigen Ute Blaumer, Soloharfenistin im philharmonischen Orchester der Stadt Hagen und mehrfach Gast beim Mosel- Musikfestival. Das Konzert am Samstag Abend bestreitet die aus Bernkastel-Kues stammende und heute in Berlin lebende Sängerin Hilde Kappes. Ob Jaques Brel, Zarah Leander, Mackie Messer oder Kappes selbst, am Klavier, an den Flaschen oder solo: Ihr Einmal Eins der Liebe fesselt die Zuhörer. Das Programm: Freitag, :00 Uhr: Vernissage mit Kunsthistoriker Dr. Ulrich Winkler musikalisch untermalt von Ute Blaumer - Mit der Harfe um die ganze Welt

26 Morbach Ausgabe 40/2015 Samstag, :00 Uhr: Kunst und Kuchen Verbinden Sie das Schöne mit dem Angenehmen 20:00 Uhr: Konzert mit Hilde Kappes Der Humor der Stimmen und der Klang der Dinge Vorverkauf 12, Abendkasse 14 Sonntag, :00 Uhr: Ausstellungsbeginn Frühstück und Kunst bis 13:00 Uhr 13:00 Uhr: Kunst und Kuchen 14:00 Uhr: Kunstworkshop für Kinder Sandra Welsch - Kreativer grüner Koffer Vorverkaufsstellen für Konzert und Frühstück: Rewe Morbach, Tourist-Information Morbach, Gärtnerei Berg Morbach Versehrtensportgruppe Morbach Dienstag: Schwimmen im Hallenbad Traben-Trabach von 09:00-11:00 Uhr Kreis für natürliche Lebenshilfe e. V. - Ortsverein Morbach - heilung und gesundheit - in der heutigen Zeit ein Traum? Krankheit, ein Wort das in aller Munde ist. Muss das sein? Dabei ist Gesundheit ein völlig natürlicher Zustand. In dreiwöchigem Abstand finden zum Thema Heilung auf geistigem Weg durch die Lehre Bruno Grönings - medizinisch beweisbar finden Informationsvorträge statt. Bruno Gröning ( ) war ein einfacher, schlichter Mann, der mit ebenso einfachen und schlichten Worten in der Lage war, die Gesetzmäßigkeiten der geistigen Heilung aufzuzeigen. Die Wahrheit seiner Worte bestätigt sich damals wie heute. Im Bruno Gröning Freundeskreis geschehen weiterhin - wie zu Lebzeiten Bruno Grönings - Heilungen selbst von als unheilbar bezeichneten Leiden. Der Eintritt ist frei, eine Spende wird erbeten. Termin: Montag,den 7. Oktober 2015, 17:00 uhr Haus der Begegnung, (gleiches Gebäude wie ( Deutsches Telefonmuseum ), Jugendherbergsstraße 25, Morbach, Kontakt: Internet: Landfrauenverband Bernkastel-Wittlich Farbige Filzringe aus hutfilz - verziert mit dekorativen Perlen oder Knöpfen In diesem Workshop erlernen die Teilnehmerinnen, wie man aus farbigen Hutfilzstreifen dekorative Ringe für sich selbst oder zum Verschenken zaubern kann. Jeder Ring ist ein Unikat und kann nach ganz persönlichen Vorlieben mit schönen, alten Knöpfen, Perlen oder Halbedelsteinen verziert werden. Falls vorhanden (!) mitbringen: alte Knöpfe (vielleicht aus Omas Knopfdose), alte Filzhüte, Perlen aller Art (z.b. defekte, alte Ketten), Nähnadeln verschiedener Stärke und Nähgarn. Diverse Materialien können auch noch im Kurs erworben werden. Termin: Donnerstag: , uhr, Monzelfeld Bürgerhalle Proberaum Dauer ca. 3 Stunden Referentin: Katharina Kronenburg Gebühr: 10 Mitglieder 15 Nichtmitglieder Anmeldung: Geschäftsstelle Wittlich Mo, Mi, Fr., Uhr, oder unter landfrauenverband@web.de. DJK Morscheid e.v. Ergebnis 7. Saisonspiel: Sg Baldenau II - DJK Morscheid 0:0 nächste Spiele: 8. Spieltag: DJK Morscheid - SG Gonzerath II, So , Uhr in Morscheid 9. Spieltag: SG Haag II - DJK Morscheid, So , Uhr in Horath Ergebnisse Jugend: B-Juniorinnen: JSG Wittlich/Lüxem - JSG Morbach 10:1 C-Juniorinnen: JSG Morbach - SV Mehring 0:2 nächste Spiele Jugend: B-Juniorinnen: JSG Morbach - MSG Serrig, Sa , 16:00 Uhr in Morscheid C-Juniorinnen: VfL Trier - JSG Morbach, So , 11:00 Uhr in Trier E-Juniorinnen: JSG Morbach - JSG Hochwald Thalfang, Sa , 15:00 Uhr in Morscheid A-Jugend 2: JFV Hunsrückhöhe Morbach - JSG Vulkaneifel Meerfeld II, Sa , 16:00 Uhr in Morscheid Wandertag Ah-Abteilung Der diesjährige Wandertag findet am statt. Treffen ist um Uhr in der Pizzeria Don Camillo. Bambini Das Training findet ab sofort mittwochs ab uhr in der Turnhalle Morscheid statt. Platzsperre Der Rasenplatz ist ab sofort für das Training gesperrt. Bitte auf dem Hartplatz trainieren. Danke. Musikverein Morscheid e.v. Musikproben jeweils um 19:45 Uhr, im Bürgerhaus in Morscheid Freitag, 2. Oktober 2015 Freitag, 9. Oktober 2015 Freitag, 16. Oktober 2015 Freitag, 23. Oktober 2015 Vorstandssitzung Mittwoch, 7. Oktober :00 Uhr im Restaurant Pizzeria Don Camillo in Hoxel Vorschau auf die kommende Auftritte Sonntag, 18. Oktober 2015 Wir spielen bei der DJK Morscheid auf der Riedenburger Kirmes zum Frühschoppen auf. Dienstag, 10. november 2015 Wir begleiten die Kinder und den St. Martin auf dem Weg von Hoxel nach Morscheid zum St. Martin s Feuer. Musikverein rapperath 1980 e.v. nächste Probe: Diese Woche sind noch Probenferien. Nächste Probe ist am Donnerstag, um uhr. heimatverein Weiperath Keltern beim heimatverein Weiperath Auch in diesem Jahr will der Heimatverein Weiperath bei entsprechendem Interesse wieder keltern. Grundsätzlich wird nur an Samstagen gekeltert. Beginnen wollen wir am Es besteht auch die Möglichkeit, frisch gekelterten Apfelsaft zu erwerben. Anmeldungen bitte rechtzeitig bei Edgar Bernard Telefon: 06533/4273. Musikverein Weiperath e.v. Probe Wir treffen uns zur nächsten Probe am Freitag, den 2. Oktober um uhr im Bürgersaal in Weiperath. Die nächsten Termine Mittwoch, den Registerprobe Blech.

27 Morbach Ausgabe 40/2015 Freitag, den Gesamtprobe Donnerstag, den Martinsumzug in Weiperath... der Blechhaufen vom MV Weiperath Interessengemeinschaft Wolzburg e.v. Vereinsaktivitäten 2015 und 2016 Am kommenden Samstag, 3. Oktober 2015, möchten wir über die noch anstehenden Vereinsaktivitäten und Termine für den Rest des Jahres 2015 und für 2016 sprechen. Hierzu laden wir alle Vereinsmitglieder ab Uhr in das Räumchen an der Bushaltestelle herzlich ein. Für das leibliche Wohl wird mit Getränken und einem kleinen Snack gesorgt. Im Anschluss lassen wir den Abend gemütlich ausklingen. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer. Kath. Pfarreiengemeinschaften Morbach und Monzelfeld Gottesdienste Samstag, Uhr Hundheim Uhr Longkamp Uhr Morbach Sonntag, Uhr Merscheid Uhr Altenheim Uhr Hunolstein Uhr Rapperath, Monzelfeld Uhr Haag Uhr Gonzerath Kath. Frauengemeinschaft Hinzerath Am 14. Oktober laden wir euch herzlich zu einem Spaziergang in Hoxel und auf dem Camping ein. Abschluss ist dort in der Pizzeria. Abfahrt ist um 15:00 Uhr am Bürgerhaus. Bei schlechtem Wetter wird die Abfahrtszeit telefonisch bekannt gegeben. Anmeldung bis zum bei Renate, Tel.: 5378 oder Marliese, Tel.: Kath. Pfarramt Morbach Anmeldetermine zur Erstkommunionvorbereitung 2015/2016 Hierzu ist es erforderlich, dass mindestens ein Elternteil mit dem Kommunionkind zu einem kurzen Anmeldegespräch ins Pfarrhaus (Bahnhofstr. 1) nach Morbach kommt. Montag, 12. Oktober 2015, Donnerstag, 15. Oktober 2015 und Freitag, 16. Oktober 2015 jeweils von 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr. Montag, 19. Oktober 2015 von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr. Kleinkinder-Krabbelgottesdienst Herzliche Einladung zum Kleinkinder-Krabbelgottesdienst parallel zum Sonntagsgottesdienst in Hunolstein, am um 10:30 Uhr. Wir sagen Danke für alles was Gott uns schenkt Nachtreffen Ferienfreizeit der Pfarreiengemeinschaft Morbach Vom August haben wir mit 42 Jugendlichen und Erwachsenen eine tolle Freizeit in Leubsdorf, in Sachsen erlebt. Nähere Infos und ein paar Bilder der Fahrt finden Sie auf der Homepage der Pfarreiengemeinschaft unter in der Rubrik Kirche für alle - Ferienfreizeiten. Herzlich laden wir alle zu einem Nachtreffen am um 17:00 Uhr ins Pfarrheim nach Morbach ein. Wir freuen uns auf euch. Evangelische Gemeinde Morbach Freitag, Uhr Kids - Treff Uhr MTM - Probe mit Planung Sonntag, Uhr GottesDienstFeier am Erntedanktag mit hl. Abendmahl wie immer mit KirchenMäusen & KinderKirche im Anschluss: KirchKaffee! Montag, Uhr VolleyBallFreunde Uhr Teen-Treff Dienstag, Uhr JugendHausKreis Mittwoch, Uhr BesuchsDienstKreis Uhr Spurensuche Donnerstag, Uhr MännerTreff Jehovas Zeugen Königreichsaal Hermeskeil, An der Alten Brauerei 5, Telefon: 06503/95038 Freitag, Keine Zusammenkunft Samstag, Kreiskongress in Meckenheim Unter anderem mit dem Vortrag: Wie denkt Gott über die Religion?. Programmbeginn: 09:30 Uhr Sonntag, Keine Zusammenkunft Landwirtschaftliche Familienberatung der Kirchen mit Sorgentelefon Unter der Rufnummer erreichen Familien aus Landwirtschaft und Weinbau Ansprechpartner/innen, die ihnen helfen, Auswege und Lösungen zu finden, wenn die Arbeit oder Schulden über den Kopf wachsen, Familie und Betrieb ohne Zukunftsperspektiven sind, es in der Ehe kriselt, sich Eltern und Kinder nicht mehr verstehen oder alte und kranke Familienmitglieder der Hilfe bedürfen. Alle Anrufe werden vertraulich behandelt. Telefonische Sprechzeiten: Montags und mittwochs von Uhr Donnerstags von Uhr Blick über die Gemeindegrenzen Caritas-Sozialstation in Wittlich und Bernkastel-Kues Unsere Angebote für Sie: - Grund- und Behandlungspflege - Hauswirtschaftliche Versorgung - Familienpflege - Individuelle Anleitung, Beratung und Begleitung - Gesprächskreis Pflegende Angehörige - Betreuung von Demenzkranken - Sterbebeistand in der Familie

28 Morbach Ausgabe 40/2015 unser Servie für Sie: - Versorgung an 7 Tagen in der Woche - auch an Wochenenden und Feiertagen sowie mehrmals am Tag - Erreichbarkeit für unsere Patienten rund um die Uhr Kontakt Caritas-Sozialstationen: Bernkastel-Kues Tel Wittlich Tel Caritas-Begegnungsstätte der Stadt Wittlich im haus der Vereine Von Montag bis Donnerstag bietet die Caritas-Begegnungsstätte Möglichkeit zum Austausch mit Gleichgesinnten bei Kaffee, Waffeln und Kuchen in gemeinsamer gemütlicher Runde. Die Begegnungsstätte versteht sich als offener Treffpunkt für Jung und Alt bei täglich wechselndem Programm mit interessanten Veranstaltungen, Vorträgen und Mitmachprogrammen. Öffnungszeiten: Mo. - Do. von Uhr und zusätzlich bei Veranstaltungen. Gerne holen wir Sie mit unserem Fahrdienst zu Hause ab und bringen Sie wieder nach Hause. Wochenprogramm: Montag: 09:30-10:30 Uhr Yoga 11:00-12:00 Uhr Rehasport 15:00-16:00 Uhr Gymnastikgruppe Mach mit-bleib fit Jeden zweiten Montag im Monat: 14:30-17:00 Uhr Wittlich-Treff (Presseankündigung mit Thema erfolgt jeweils) Dienstag: 14:00-17:00 Uhr Basteln 16:30-17:30 Uhr Diabetes-Sportgruppe Mittwoch: 10:30-11:30 Uhr Gesundheitssport für Senioren 13:00-17:00 Uhr Internettreff (freiw. Spendenbeitrag 2 je Treffen) 15:30-17:00 Uhr Singkreis jeden vorletzten Donnerstag im Monat ab Uhr Aquarellmalen Donnerstag: 10:30-11:30 Uhr Reha-Sport 13:00-17:00 Uhr Internettreff (freiw. Spendenbeitrag 2 je Treffen) 14:30-17:00 Uhr 1 x 1 der Kartenspiele erlernen und auffrischen 15:00-18:00 Uhr Bridge sowie vielfältige Vortragsreihen. Hierzu erfolgt jeweils eine Pressemitteilung. Kontakt und Info: Caritas-Geschäftsstelle Wittlich, Kurfürstenstr. 6, Wittlich, Tel und Caritas-Begegnungsstätte im Haus der Vereine von 14:00-17:00 Uhr, Kasernenstr. 37, Tel , Andrea Kien. Caritasverband Mosel-Eifel-hunsrück e. V. herbstbasar und Basteln in der Caritas- Begegnungsstätte bei Kaffee und Waffeln Am 6. und 13. Oktober 2015 jeweils ab 14:00 uhr findet in der Caritas-Begegnungsstätte der Stadt Wittlich im Haus der Vereine, Kasernenstr. 37 der traditionelle Herbstbasar mit Herbstbasteln statt. Die Begegnungsstätte lädt die Bevölkerung herzlich ein. Dazu werden die beliebten hausgemachten Waffeln mit heißen Kirschen, Kaffee und Schnittchen angeboten. Neben der Möglichkeit zum Erwerb von herbstlichen Dekorationsartikeln, hergestellt durch unsere langjährige Bastelgruppe, können Sie auch selbst zu Schere und Papier greifen. Verwirklichen Sie Ihre eigenen Kreationen nach Wunsch unter fachkundiger Anleitung. Beginn ist jeweils um 14:00 Uhr, Ende gegen 17:00 Uhr. An Materialkosten fällt ein Kostenbeitrag von 2,50 an. Jeder kann mitbasteln, auch Kinder, sind herzlich dazu eingeladen! Weitere Informationen bei: Caritas-Geschäftsstelle Wittlich, Kurfürstenstr. 6, Tel (Fr. Kien). Dt. Kinderschutzbund - Mehrgenerationenhaus Café Vielfalt - neuer Impulsvortrag Am Dienstag, 6. Oktober geht es im Café Vielfalt im MehrGenerationenHaus Wittlich um die Gestaltung von Qualitätszeit mit Kindern und Kindermassagen. Anmeldung erwünscht unter Tel oder info@dksb-wittlich.de. Integration beginnt mit der Sprache Am Dienstag, 29. September treffen sich um uhr im MehrGenerationenHaus Wittlich alle Interessierte, die sich gerne als Sprachund/oder Leselernpaten in der Flüchtlingshilfe einbringen wollen. Bereits in der ersten Phase bis zu den Sommerferien haben sich viele Menschen aus der Region in den angebotenen Sprachtreffs, in denen es vor allem um das Erlernen wichtiger Grundkenntnisse ging, engagiert. Somit ermöglichten sie den Flüchtlingen, ihren Alltag leichter bewältigen und bereits erste integrative Kontakte knüpfen zu können. Informationen unter Tel.: oder info@dksb-wittlich.de Seminar Biografiearbeit Ab Dienstag, 13. Oktober findet jeweils dienstags von uhr das fünfteilige Seminar im MehrGenerationenHaus Wittlich unter Leitung von Andrea Stark, Systemische Beraterin, statt. Um zu verstehen, wie das Früher im Heute wirkt, welche unbewussten Dispositionen, Verfügungen, Aufträge und Regeln das aktuelle (Erziehungs-)Verhalten leiten, ist die Biografiearbeit eine geeignete Methode. Anmeldungen unter Tel oder info@dksbwittlich.de. Babysitten - aber richtig! Am Samstag, 10. Oktober, uhr findet im MehrGenerationenHaus Wittlich eine Schulung mit Teilnahmezertifikat für Babysitter und die, die es werden wollen, statt. Kostenbeitrag: 20,00. Anmeldung beim DKSB erforderlich, Tel oder info@ dksb-wittlich.de. nähtreff Probier s mal aus - geänderte Zeit Unter fachlicher Leitung von Dipl.designerin G. Naumann kann ab 6. Okt. jeden Di. von uhr dem neuen Trend Selbermachen nachgegangen werden. Probier` es einfach einmal aus, lautet das Motto für Neueinsteiger und Erfahrene. Nähmaschinen werden vom MehrGenerationenHaus Wittlich, Kurfürstenstr. 10 gestellt, die eigene darf natürlich auch mitgebracht werden. Freiwilliger Kostenbeitrag 3 /Treffen, Info Tel oder info@dksb-wittlich.de. geänderte Zeiten der Entspannungsangebote Die Veranstaltung Mama/Papa mach mal Pause ist auf den 7. Okt. verlegt. Auch die beiden Angebote Autogenes Training (10:00-11:30 Uhr) und Progressive Muskelentspannung (18:30-20:00 Uhr) wurden verlegt. Sie starten am 14. Okt. Infos unter generationencafé Am Do, 15. Okt. heißt es im MehrGenerationenHaus Wittlich wieder gemeinsam bei Kaffee und Kuchen einen netten Nachmittag verbringen. Von bis uhr treffen sich unter diesem Motto Menschen verschiedenen Alters. Mit Musik, Gedichten und anderen Texten verbringen sie einen netten Nachmittag mit viel Unterhaltung. Infos unter Tel Eine sichere Bindung macht mein Kind stark. Zu diesem kostenfreien Vortrag lädt Pädagogin und SAFE - Mentorin M. Brixius für Do, 22. Oktober um 19:30 uhr ins MehrGenerationenHaus Wittlich ein. Ein sicher gebundenes Kind ist neugieriger, sozial kompetenter und selbstsicherer. Und hat damit die besten Voraussetzungen für das Lernen, für Bildung. Was bedeutet Bindung, wie entsteht sie? Welche Voraussetzungen für eine sichere Bindungsentwicklung unserer Kinder sind notwendig? Anmeldung erwünscht unter Tel oder info@dksb-wittlich. de. hsg Irmenach-Kleinich-horbruch Samstag, 3. Oktober 2015 in Daun 15:15 Uhr Landesliga TuS 05 Daun II - HSG IKH III 17:15 Uhr Bezirksliga Frauen TuS 05 Daun - HSG Hunsrück II in rhaunen 17:30 Uhr Landesliga SG Gösenr./Lauf. II - HSG IKH IV in Bassenheim 17:30 Uhr Rheinlandliga TV Bassenheim - HSG IKH in Mertesdorf 19:30 Uhr Verbandsliga HSG Mertesdorf-Ruwertal - HSG IKH II

29 Morbach Ausgabe 40/2015 Sonntag, 27. September 2015 in Kleinich 10:15 Uhr weibl. C-Jugend JSG Hunsrück - JSG Betzdorf/Wissen 11:45 Uhr weibl. B-Jugend HSG IKH II - SV Gerolstein 13:30 Uhr weibl. A-Jugend JSG Hunsrück - SV Gerolstein 15:15 Uhr Kreisliga HSG IKH V - HSC Igel II Uhr Rheinlandliga Frauen HSG Hunsrück - HSG Wittlich II in Kastellaun 12:30 Uhr männl. C-Jugend HSG Kastellaun-Simmern - JSG Hunsrück (a.k.) II Uhr männl. B-Jugend Oberliga RPS HSG Kastellaun/ Simmern - TSG Friesenheim in Mainz Uhr männl. A-Jugend Oberliga RPS SG TSG/DJK Mz- Bretzenheim - JSG Hunsrück in Weibern Uhr männl. B-Jugend TuS Weibern - JSG Hunsrück in Wittlich Uhr männl. E-Jugend HSG Wittlich - JSG Hunsrück a.k. ILCO-Regionalgruppe Eifel/Mosel/Hunsrück Informations-Nachmittag Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie und Ihre Angehörigen recht herzlich ein, zu unserem ILCO-Treff, für Samstag, den 10. Oktober 2015 um 15:00 Uhr Restaurant Daus, Karrstraße in Wittlich. Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Referat zum Thema: Ernährung bei chronischen Erkrankungen und bei Stomaträgern durch Frau Astrid Lesmeister - Ernährungsberaterin am Verbundkrankenhaus Wittlich 3) Nachblick: 30-jähriges Jubiläum am in Steinborn B 257 Daun-Bitburg 4) Verschiedenes Da Frau Lesmeister über ein wichtiges Thema referiert, würden wir uns über eine große Beteiligung an unserer Informationsveranstaltung freuen. Kindergarten Sensweiler Second-Hand-Basar Rund ums Kind Baby- und Kinderkleidung ( Herbst/ Winter ), Spielsachen, Bücher, u.v.m Samstag, 10. Oktober 2015, bis Uhr Bürgerhaus Sensweiler Kaffee und Kuchen 14:30 Uhr Auftritt der Kita Kinder Es laden herzlich ein: Kindertagesstätte Sensweiler, Elternausschuss, Förderverein Kindergarten Sensweiler e.v. Verkauf am Tisch oder Abgabe mit einer Nummer möglich! Info/Anmeldung unter: (Frau Rodighiero, evtl. Anrufbeantworter) Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte Vortragsreihe im Kurgastzentrum Sprechen über Gott? Die negative Theologie des Nikolaus von Kues Brett vorm Kopf - Spielekreis Montag, 5. Oktober, Uhr Ort: Jugendkulturzentrum (Jukuz), Im Viertheil 27, Kues (hinter der Post) In Koop. mit dem JUKUZ Kostenfrei. Literarische Wanderung: Napoleonweg Kesten Samstag, 10. Oktober, 15:00. ca Uhr Start und Ziel am Platz vor der Touristinfo Kesten, Parkmöglichkeit dort. In Koop. mit der Wein- und Ferienregion Bernkastel-Kues GmbH und der KEB Fachstelle Mittelmosel. Anmeldung unter 06531/ oder info@kueser-akademie.de Teilnahme 9 (Kinder 5 ). Menschenwürde, Menschenrechte: Theorie und Praxis in China. Samstagabendgespräch Samstag, 10. Oktober, 18:00-19:30 Uhr Ort: Autobahn- und Radwegekirche St. Paul Wittlich Prof. Dr. Gregor Paul (Karlsruhe) Der Eintritt ist frei, um eine angemessene Spende wird am Ausgang gebeten. Kooperation von: Förderverein Autobahnkirche St. Paul Wittlich, Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte, Katholische Erwachsenenbildung im Dekanat Wittlich, Theologisches Quartett Trier. Philosophisches Café für Schüler Dienstag, 13. Oktober, Uhr Ort: JUKUZ Martina Fuchs Internationales Doktorandenkolloquium Intellectus bei Cusanus: Annäherungsversuch an einen Kernbegriff Donnerstag, 15. Oktober, 14:00 Uhr Kueser Akademie (Gestade 6, 2. Stock) Christian Kny (Bonn) Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung. Dr. Matthias Vollet, Geschäftsführer. Info: 06531/ , info@kueser-akademie.de; Malteser Hilfsdienst e.v. Wittlich Die Malteser in Wittlich bieten an: Für den Monat November 2015 bieten die Malteser folgenden Kurs an: Der nächste Erste-Hilfe-Grundkurs (EH) findet am , von Uhr in 9 Unterrichtseinheiten statt. Dieser Kurs ist für alle Führerschein-Bewerber vorgeschrieben und kostet 28,00. Bitte Personalausweis zu allen Kursen mitbringen. Telefonische Anmeldung unter wird erbeten. Sie können sich auch per Fax anmelden. Der Unterricht findet in Wittlich statt, Koblenzer Str. 95, Malteser Gebäude, gegenüber dem Krankenhaus Wittlich. Verbundkrankenhaus Bernkastel/Wittlich Moderne Tumorchirurgie bei Dickdarmkrebs Das Darmzentrum im Wittlicher St. Elisabeth Krankenhaus lädt am Donnerstag, den 8. Oktober 2015 um Uhr zu einem Vortrag über die modernen Operationswege bei Dickdarmkrebs ein. In aller Regel ist eine Operation der erste Schritt zur Behandlung bei Dickdarmkrebs. Dabei richten sich Art und Ausmaß des Eingriffs nach der Lage und der Ausbreitung des Tumors im Darm. Dickdarmkrebs ist in Deutschland sowohl bei Männern als auch bei Frauen die zweithäufigste Krebsart. Gerade in frühen Stadien der Krankheit besteht eine hervorragende Heilungschance. Aber auch für fortgeschrittene Stadien mit Tochtergeschwülsten bieten sich spezialisierte Behandlungsmöglichkeiten. Chefarzt Dr. Cem Atamer stellt in seinem Vortrag die modernen chirurgischen Eingriffswege näher vor. Bei Patienten mit einem Kolonkarzinom wird nach Möglichkeit die schonende laparoskopische Tumorentfernung (Schlüsselloch-Chirurgie) angewandt. Zudem erläutert der Experte, in welchen Fällen ein vorübergehender oder ein permanenter künstlicher Darmausgang (STOMA) notwendig werden kann. Spezialisiertes OP-Instrumentarium wird gezeigt. Der Vortrag beginnt um Uhr im großen Konferenzraum des St. Elisabeth Krankenhauses in Wittlich; Eintritt frei. Musikverein Niederhosenbach Oktoberfest O zapft is. Der Musikverein Gloria 1953 Niederhosenbach e.v. lädt zum Oktoberfest am Samstag, 17. Oktober ins Dorfgemeinschaftshaus nach Niederhosenbach ein. Bei original Oktoberfestbier und bayerischen Spezialitäten wie u.a. gebratene Haxen,, 1/2 Hähnchen, Weißwurst und Brezel, sorgen der Gastgeber, der Musikverein Kirn und Die Moseltaler für eine ausgelassene Stimmung. Das Gemeinschaftshaus ist ab Uhr geöffnet. Vorbestellungen für gebratene Haxen und 1/2 Hähnchen bis zum bei Axel Herrmann, oder Bernd Klos, Der Musikverein freut sich auf Ihren Besuch.

30 Morbach Ausgabe 40/2015 SHG Prostatakrebs Idar-Oberstein-Kirn e.v. Die SHG Prostatakrebs Idar-Oberstein-Kirn e.v. lädt zu ihrer 46. Veranstaltung, für Donnerstag, den 8. Oktober 2015, Patienten und interessierte Gäste recht herzlich ein. Das Treffen findet wie gewohnt um Uhr, im Martin-Luther-Haus in Idar-Oberstein-Nahbollenbach, in der Rechstraße 6, statt. Als Referent wurde der Oberarzt der Klinik für Urologie, aus dem Universitätsklinikum Tübingen, PD Dr. Stephan Kruck, eingeladen. Herr Privatdozent Dr. Kruck wird zum Thema Biopsie mit Bildfusion bei der Prostata-Diagnostik - der neue Standard? sprechen und das 3-dimensionale Bildgebungsverfahren vorstellen. In den letzten Jahren haben sich die Möglichkeiten der Bildgebung zur Erkennung von Veränderungen in der Prostata verbessert, so dass Strukturen, die sich verdächtig von denen das umliegenden Gewebes unterscheiden, frühzeitiger erkannt werden können. Um die Prostata genauer darstellen zu können und damit Tumore besser zu diagnostizieren, werden am Uniklinikum Tübingen Ultraschallbilder und Aufnahmen aus dem MRT digital verschmolzen. Die mit einer Spezial-Software errechneten 3-dimensionalen Bilder werden dazu genutzt, die Einstichnadel bei der Biopsie genauer navigieren zu können. Am Freitag, dem 16. Oktober 2015, von Uhr, findet im Klinikum Idar-Oberstein, ein Selbsthilfe-Info-Tag, statt. Im Hörsaal des Klinikums werden verschiedene Fachvorträge, u. a. zum Thema Prostata-Früherkennung angeboten. Die SHG Prostatakrebs Idar- Oberstein-Kirn e.v. wird an dieser Veranstaltung mit einem Info- Stand teilnehmen. Persönliche Ansprechpartner: Wolfgang Fuchs, Tel.-Nr /1298, W.Fuchs.Nabo@t-online.de oder Adelbert Reis, Tel.-Nr /7491, Adelbert.reis@web.de. Selbsthilfegruppe für Aphasiker und Schlaganfallpatienten Aufrecht stehen - Aufrecht gehen Am Mittwoch, den um Uhr findet mit der Ergotherapeutin Frau Thiel der Median Klinik Burg Landshut, Bernkastel-Kues, ein Vortrag mit praktischer Anleitung zu dem Thema Vorstellung von Einhandstrategien und Kleinhilfsmitteln zur Erleichterung der Nahrungszubereitung statt. Die Selbsthilfegruppe veranstaltet an jedem ersten Mittwoch im Monat um Uhr im ersten Fernsehraum, der oben genannten Klink ein regelmäßiges Treffen, wo Gäste und Interessierte herzlich willkommen sind. Über eine rege Teilnahme würde sich die SHG sehr freuen. Infos: Karin Schneider, 06534/ Sozialverband VdK-Kreisverband Bernkastel-Zell Rentensprechtage in Morbach Die nächsten Rentensprechtage in Morbach finden am Montag, den 12. Oktober 2015 und Montag, den 26. Oktober 2015 in unserer Außenstelle, Birkenfelder Str. 30 für die Mitglieder unseres Kreisverbandes statt. An diesem Tag steht Ihnen eine Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung mit Rat und Tat zur Seite. Sollten Sie eine Rentenberatung, Rentenantragstellung, Kontenklärung usw. wünschen, so vereinbaren Sie bitte unter der Telefonnummer einen Termin mit uns. Stipshausener Kulturgesellschaft Traumtänzer e.v Theater in Stipshausen Traumtänzer spielen Theater. Alles Mafia oder was? Das Theaterstück spielt auf einem Campingplatz am Gardasee welcher vor der Pleite steht. Die Gäste aus Deutschland beschließen gegen die Schließung des Campingplatzes anzukämpfen. Das Theaterstück verspricht viel Spannung und Spaß. Wer das Stück live sehen will hat dazu die Chance am sowie am jeweils um 20:00 Uhr im Gemeindehaus Stipshausen. Der Kartenvorverkauf findet am von 18:00-20:00 Uhr im Gasthaus Müller in Stipshausen statt. Ab Montag, den geht der Kartenvorverkauf weiter. Die Karten kosten im Vorverkauf 6 und an der Abendkasse 7. Arbeitsgruppe Familienforschung im Verein für Heimatkunde im Kreis Birkenfeld Treffen der Familienforscher am 14. Oktober Die Familienforscher treffen sich am 14. Oktober 2015 um Uhr in der Pfarrscheune in Niederbrombach. Wir wollen uns an diesem Abend über Programm und Aktivitäten 2016 unterhalten. Neue Projekte? Können wir mit anderen Gruppen der Familienforschung größere Netzwerke aufbauen und alle Seiten davon profitieren? Fragen und Antworten. Gerne begrüßen wir auch Gäste in unseren Reihen. Arbeitsgruppe Familienforschung im Verein für Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld e.v. Mail: ahnen@eberhard-stumm.de Verband der Blinden und Sehbehinderten Trier e. V. Blinde und Sehbehinderte, insbesondere Eltern blinder und sehbehinderter Kinder, werden beraten durch den Verband der Blinden und Sehbehinderten in Trier und Umgebung. Geschäftsstelle Eurener Str. 6-8, HE I. OG, Trier, Tel. 0651/ Kreisgruppenvorsitzender Bernkastel-Wittlich, Dirk Zwang, Maareckenstr. 21, Niersbach, Telefon: Vorsitzender Wolfgang Haag, Zum Sandborn 5, in Gerolstein, Telefon: 06591/ Verbandsgemeinde Herrstein The Joking Dead - sie sind tot und brauchen das Geld mit Holger Müller (Ausbilder Schmidt), Heinz Gröning, Horst Fyrguth Lachen und gruseln in einem? Gänsehautentzündung und Zwerchfellmassage gleichzeitig? Im selben Moment vor Lachen weinen und vor Angst schwitzen? Geht das? Wir wollen es beweisen: Die drei Masters of Comedy werden Ihnen einen Horrorfilm in 7 Minuten erklären... grausam, gruselig und zum Kreischen komisch. Feiern Horrorgestalten eigentlich Karneval? Wir werden dieser Frage auf den Grund gehen und karnevalistisch, grauenvoll die Blutwurst besingen. Wen trifft man eigentlich so beim Horror-Stammtisch? Seien Sie live dabei, wenn sich Nosferatu, Frankenstein s Monster und Freddy Krüger gemeinsam ausheulen. Als Stargast in der Show, die Spitze der Nahrungskette, die ältesten Vampire der Welt: Dragul und Fragul. Sie sind brutal, sie sind blutrünstig und sie sind ziemlich tuntig...so haben Sie Vampire noch nie gesehen! Die drei Komiker, Heinz Gröning, Horst Fyrguth und Holger Müller, persiflieren sich quer durch die Bösewichterpalette. Die beiden Kölner und der Düsseldorfer massieren in freundschaftlicher Feindschaft permanent das Zwerchfell und sorgen in einem furiosen Finale dafür, dass blutige Lachtränen fließen und Nackenhaare büschelweise zu Berge stehen. Für die Veranstaltung herrscht kein Kostümzwang aber jede Verkleidung ist auch ohne Halloween natürlich sehr willkommen, ist sehr gern gesehen aber kein Muss. Freitag, 30. Oktober 2015 Turnhalle Herrstein, Beginn Uhr, Einlass Uhr Info s und Karten zum Preis von 24 im VVK (AK 27 ) sind ab sofort beim Kulturbüro der Verbandsgemeinde Herrstein unter Telefon 06785/ (Frau Hoffmann) oder bei Ticket Regional (www. ticket-regional.de ) erhältlich. Ausschreibungen anderer Behörden Stellenausschreibung In der Ortsgemeinde Bettenfeld ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Gemeindearbeiter/in zu besetzen. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt z.zt. 19,50 Std/Woche. Die Vergütung erfolgt nach TVöD. Wir erwarten eine/n einsatzfreudigen Mitarbeiter/in mit abgeschlossener Berufsausbildung in einem handwerklichen Beruf und Erfahrung im Umgang mit Maschinen undgeräten. Fahrerlaubnis der Klassen B, BE werden vorausgesetzt. Die Ortsgemeinde Bettenfeld setzt sich für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Daher werden schwerbehinderte

31 Morbach Ausgabe 40/2015 Bewerberinnen und Bewerber bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Bewerbungsunterlagen und Nachweisen über die entsprechenden Qualifikationen werden bis zum erbeten an: Ortsbürgermeister Reinhold Meuers, Holzbeulstr. 18, Bettenfeld Familienanzeigen in ihrem Mitteilungsblatt Warn- und Informationssystem KATWARN KATWARN ist ein bundesweit einheitlicher Warndienst fürs Mobiltelefon, dem sich mittlerweile auch immer mehr Landkreise in Rheinland-Pfalz anschließen. Bei Unglücksfällen wie Großbränden, Bombenfunden oder Wirbelstürmen senden die verantwortlichen Katastrophenschutzbehörden, Feuerwehrleitstellen oder der Deutsche Wetterdienst über KATWARN Warninformationen direkt und ortsbezogen an die Mobiltelefone der betroffenen Bürgerinnen und Bürger. KATWARN bietet damit zusätzlich zu Lautsprecheransagen, Sirenen und Rundfunk Informationen, die lebenswichtig sein können. Auch Hinweise über besondere Ereignisse wie z.b. großräumige Verkehrsbehinderungen oder witterungsbedingter Unterrichtsausfall an den Schulen können über das Warnsystem verschickt werden. Die KATWARN-App kann unter heruntergeladen werden. V o n freudigen ereignissen erfahren sie d u r c h ihr Mitteilungsblatt! `` na und? Ein ganz großes Dankeschön an alle Verwandten, Freunde und Bekannten, die mir mit ihrer guten Laune, ihren tollen Geschenk ideen und ihrer herzlichen Art meine Geburtstagsfeier so schön und unvergesslich machten. Brigitte Heintel September 2015 Brennholz (Mischholz) ca. 2 Jahre abgelagert, ofenfertig, m 3 65,-. Telefon: / Anzeige aus der Region für die Region Kaufen Verkaufen Vermietung Mietgesuche Immobilien Anzeigenannahme / Zimmer, Küche, Bad in Morbach ab sofort zu vermieten. Tel / Morbach (zentrale Lage) Helle, mod. DG.-Whg., 3 ZKB, 83 m 2, Speicher, Balkon, Pkw-Stellpl., ab zu vermieten. Telefon: / , von Uhr Wohnanlage Saarallee 24 Leben, wo andere Urlaub machen! Premiumlage in Bernkastel-Kues zentral, fußläufige, ebene Erreichbarkeit der Stadt und der Moselauen! Seniorengerecht. Aufzüge bis in den Keller, gehobene Ausstattung! Energieausweis in Vorbereitung! Provisionsfrei. Kauf direkt vom Eigentümer. K1-Bauprojekt GmbH Tel / ww.saarallee24.de Baubeginn Oktober 2015! Morbach - möblierte Einliegerwohnung an Einzelperson zu vermieten Wohnraum, Schlafzimmer, Einbauküche vorhanden, Bad, überdachter Autoabstellplatz. Telefon: Helle Wohnung (100 m 2 ) in Morbach-Hundheim, 5 Zimmer/Küche/Bad, Balkon und Autostellplatz, ab 15. November 2015 zu vermieten. KM 390,- + Nebenkosten + 2 MM Kaution. Telefon: /

32 Morbach Ausgabe 40/2015 Foto: Elisabeth Patzal / pixelio.de TRAUER anzeigen Ein Todesfall ist eines der schmerzhaftesten Ereignisse für die Familie und braucht genügend Raum für Trauer und Anteilnahme. Mit einer Traueranzeige können Sie die Familie, Freunde, Bekannten und Geschäftspartner oder Kollegen rasch informieren. Traueranzeigen sowie Danksagungen in Ihrem Mitteilungsblatt BUCHEN: / Hans-Peter Eck Und immer sind da Spuren Deines Lebens, Gedanken, Bilder, Augenblicke und Gefühle, die uns an Dich erinnern werden... HERZLICHEN DANK STATT KARTEN Danksagung sagen wir allen, die ihm im Leben Freundschaft und Zuneigung schenkten; für eure Gebete, die lieben, tröstenden Worte - gesprochen oder geschrieben; für die Blumen- und Geldspenden; für die Teilnahme an der Trauerfeier und das ehrende Geleit zur letzten Ruhestätte; dass ihr da wart, jeder auf seine Art. Simone mit Vera Eck Morbach-Wenigerath, im Oktober 2015 Das Sechswochenamt ist am Sonntag, dem 11. Oktober 2015, um 9.00 Uhr in der Filialkirche St. Dionysius in Wenigerath. Statt Karten Familienanzeigen Für die erwiesene Anteilnahme und die trostreichen Worte anlässlich des Todes unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Oma, Uroma, Schwester, Schwägerin und Tante Anneliese Neurohr sagen wir herzlichen Dank. Die Angehörigen Malborn und Götzenfeld, im September 2015 In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meinem lieben Mann, Vater, Schwiegervater und herzensguten Opa Karl-Heinz Marx * In stiller Trauer Hiltrud Martina und Thomas Sonja mit Johanna und Josephine Gutenthal, im September 2015 Das Sterbeamt mit anschließender Beisetzung wird am , um Uhr, in Gutenthal gehalten. Totengebet ist am , um Uhr. Aus unserem Leben bist du gegangen, in unserem Herzen bleibst du. Danke Karl-Albert Hartmann Danke möchten wir allen sagen, die ihm im Leben Freundschaft, Verbundenheit und Wertschätzung gaben, ihre Anteilnahme in so vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten sowie für das ehrende Geleit zur letzten Ruhestätte. Ein besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Arndt Fastenrath und dem Bestattungsinstitut Heinz Bastian. Heinzerath, im Oktober 2015 Im Namen aller Angehörigen Claudia Hartmann geb. Müller

33

34

35

36 Morbach Ausgabe 40/2015 Bildung Erfolg Beruf Zukunft Stellen Anzeigenannahme / gemeinsam mehr erreichen tradition und moderne Vision trifft Leidenschaft innovation neue wege gehen Sie sind neugierig, zielorientiert, arbeiten gerne in Teams und suchen eine berufliche Veränderung oder eine neue Herausforderung? Dann sollten wir uns näher kennen lernen! Die Krämer Druck GmbH ist einer der führenden Etikettenproduzenten im Bereich Wein, Sekt und Spirituosen. Hochwertige Etiketten werden mit verschiedenen Druckverfahren hergestellt. Um auch weiterhin unsere Wachstumsstrategie umsetzen zu können, suchen wir Mitarbeiter in folgenden Bereichen: Drucker m/w Als ausgebildeter Drucker, aber auch als Quereinsteiger, sind Sie uns herzlich willkommen. Sie besitzen keine Ausbildung als Drucker? Sie sind Quereinsteiger? Kein Problem. Wenn Sie über ein ausgeprägtes, technisches Verständnis verfügen, geschickt sind im Umgang mit ihrem Handwerkszeug, bereit sind Neues zu lernen und sich zutrauen, eine Druckmaschine zu bedienen, dann zögern Sie nicht. Wir drucken in fast allen gängigen Druckverfahren auf unterschiedlich konfigurierten Maschinen. Der Druck von Etiketten ist abwechslungsreich und vielseitig. Es erfordert einen aufgeweckten, motivierten und konzentrierten Mitarbeiter. Maschinenhelfer Druck m/w Zum nächstmöglichen Termin suchen wir tatkräftige Unterstützung für alle Bereiche des Druckprozesses. Ob Sie eine Ausbildung als Schlosser, Schreiner, Mechaniker oder in einem anderen handwerklichen Beruf vorweisen können; wir arbeiten Sie umfassend in Ihr neues Tätigkeitsfeld ein. Wichtig ist uns, daß Sie sich mit Ihren Aufgaben identifizieren. Sie sind bereit Neues zu erlernen und stehen Veränderungen offen gegenüber. Wenn Sie technisch versiert sind, ordentlich und sauber arbeiten können, dazu noch die nötige Portion Spaß am Umgang mit Maschinen mitbringen, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Zu beiden Jobs, die im 3-Schicht-Betrieb durchgeführt werden, bieten wir interessante Konditionen, eine von Wertschätzung und offener Kommunikation geprägte Firmenkultur und ein abwechslungsreiches Arbeitsumfeld. Ausbildung 2016 Ein kurzer Appell an alle Jungen und Junggebliebenen, die sich für eine fundierte Ausbildung als - Mediengestalter (m/w) - Medientechnologe Print (m/w) (Offsetdrucker) interessieren. Auch im kommenden Jahr stellen wir in beiden Ausbildungsberufen 2 bis 3 Ausbildungsplätze zur Verfügung. Erfolg fällt nicht vom Himmel, aber gemeinsam können wir an einer erfolgreichen und vor allem langfristigen Zukunft arbeiten. Bewerben Sie sich bitte mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen. Hierzu zählen ein Anschreiben, Lebenslauf, Lichtbild sowie Ihre Zeugnisse. Krämer Druck GmbH z. Hd. Herrn Franz-Josef Kappes Cusanusstraße 19 D Bernkastel-Kues f.kappes@kraemer-druck.de Kluge Köpfe gesucht! Foto: MEV Verlag GmbH, Germany.de

37 Morbach Ausgabe 40/2015 Bildung Erfolg Wir sind eine international tätige Unternehmensgruppe im Speditions-, Logistik- und Entsorgungsbereich. Zur weiteren Entwicklung unserer Unternehmen suchen wir motiviertes und zuverlässiges Personal: Beruf Zukunft Stellen Anzeigenannahme / Wir suchen zur Verstärkung: 1 IT-Mitarbeiter (m/w) Tätigkeit: Anwendersupport bei Software- und Hardwareproblemen in der Firmengruppe Folgende Kenntnisse werden erwartet: Druckerwartung, MS-Server-Produkte und Virtualisierung sowie MS-Office, Administration Citrix-Systemlandschaft und NW-Technik. 1 Berufskraftfahrer (m/w) für Nah- und Fernverkehr 1 Disponent (m/w) für die Fahrzeugdisposition S Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung: Industriestraße 9, Hoppstädten-Weiersbach 06782/ info@hstg.de - an Frau Schuhmacher Stellen Sie jetzt die Weichen für die Zukunft Wir sind ein erfolgreiches und expandierendes Unternehmen im Verlagswesen und geben wöchentlich über 130 Mitteilungsblätter für Verbandsgemeinden in Rheinland-Pfalz, Gemeinden in Hessen und Gemeinden im Saarland sowie verschiedene Sonderpublikationen heraus. Ab sofort suchen wir eine/-n Sachbearbeiter/in in der Abteilung Vertrieb Die Aufgabenschwerpunkte: Erfassen und Pflege von Stammdaten Abonnementverwaltung und Faktura Reklamationsbearbeitung Betreuung und Verwaltung von Zustellern Die Stelle ist vorerst befristet mit 40 Stunden pro Woche. Ihr Anforderungsprofil: kaufmännische Ausbildung Erfahrung im Logistik-Bereich sicherer Umgang mit MS-Office Teamfähigkeit Flexibilität Kontaktfähigkeit Ihre komplette Bewerbung mit tabellarischem, handschriftlichem Lebenslauf, den üblichen Unterlagen wie Zeugnissen und Lichtbild senden Sie an: - die Möglichkeit der Verkürzung der Ausbildungsdauer von 3 Jahren in Abhängigkeit der schulischen Leistungen. Personalabteilung Europaallee Föhren

38 Morbach Ausgabe 40/2015 EntspannenWandern RelaxenStrand SonneURLAUB CampingGenießen MoRBACh FreudeDEUTSChLAnD FeiernMuseen Treffpunkt Deutschland.de Reisemagazine Die schönsten Bäder, die wärmsten Heizungen! Komplette Bad-Sanierung einschl. Sanitär - Heizung - Elektro - Fliesen - Schreiner - Maler Alles aus einer Hand zum Festpreis! Wenn Sie doch lieber was Gutes haben wollen. Ihr Komplettbad aus Meisterhand! Mülheim an der Mosel Veldenzer Straße 4 Telefon / 2 94 Fax / info@kiesgen-frenzel.de Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Voll-/Teilbeilage "happy birthday" der Fa. Möbel Schuh. Wir bitten unsere Leser um beachtung! Abbildung zeigt Wunschausstattung gegen Mehrpreis. Typisch Ford: überall zu Hause FORD KUGA TREND Klimaanlage, Audiosystem-CD, Tempomat, Nebelscheinwerfer, Bordcomputer, Lederlenkrad, Ford-Power-Startfunktion, Zentralverriegelung m. Fernbedienung, und vieles mehr. Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Voll-/Teilbeilage "gesundes aus der apotheke" der Apotheke am oberen Markt. Wir bitten unsere Leser um beachtung! Farbe macht gute Laune!!! Mehrausstattung und andere Motorisierung gegen Aufpreis möglich! Bei uns für ,- 1 Kraftstoffverbrauch (in l/100 km nach VO (EG) 715/2007 und VO (EG) 692/2008 in der jeweils geltenden Fassung): Ford Kuga: 7,8 (innerorts), 5,3 (außerorts), 6,2 (kombiniert); CO 2 -Emissionen: 143 g/km (kombiniert). 1 Gilt für Privat- und gewerbliche Kunden (außer Autovermietern, Behörden, Kommunen sowie gewerblichen Abnehmern mit gültigem Ford-Werke Rahmenabkommen). Gilt für einen Ford Kuga Trend 1,5-l-EcoBoost- Benzinmotor 2x4 110 kw (150 PS) (Start-Stopp-System).

39 Morbach Ausgabe 40/2015 verkaufsoffener sonntag 04. oktober 2015 einkaufen genießen verweilen informieren nette leute treffen

40 Morbach Ausgabe 40/2015 bernkastel-kues verkaufsoffener sonntag 04. oktober 2015 mitten im leben Einladung zum Verkaufsoffenen Sonntag in Bernkastel-Kues am 04. Oktober unter dem Motto FEDERWEISSER TRIFFT MOSELBLÜMCHEN Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste, der Herbst zieht langsam ein und somit möchte ich Sie gerne zu unserem dritten Verkaufsoffenen Sonntag am 04. Oktober von bis Uhr in die Geschäfte der Innenstadt von Bernkastel sowie im Stadtteil Kues einladen. Die beste Gelegenheit, sich auf Ihren Sonntagseinkauf einzustimmen, gibt es an diesem Tag bei einem Glas Federweißer. In den Mitgliedsbetrieben des Werbekreises können Sie kostenlos davon kosten und hierbei die aktuellen Herbst- und Winterkollektionen entdecken. Wo genau Sie ein Gläschen davon probieren können, verraten die Moselblümchen. Deren Trachten oder auch Moselblümchen-Puppen oder -Büsten weisen Ihnen den Weg. Wir möchten Sie verwöhnen und diesen Tag auch durch die gute Beratung, den ausgezeichneten Service und den persönlichen Kontakt zu Ihnen zu einem besonderen Einkaufs-Erlebnis werden lassen. Für den kleinen oder großen Hunger zwischendurch bieten unsere Gastronomiebetriebe für alle Geschmäcker genau das Richtige. Bunt wie der Herbst präsentiert sich die Vielzahl unserer Produkte und Dienstleistungen von unseren Fachgeschäften, Einzelhändlern, Handwerkern und Gastronomen. Mosella I. mit Frank Hoffmann Daher würde ich mich sehr freuen, auch Sie zu unseren zahlreichen Besuchern am Verkaufsoffenen Sonntag zählen zu dürfen. Herzlich grüßt Ihr Frank Hoffmann, Vorsitzender Werbekreis e.v. Einladung VERKAUFSOFFENER SONNTAG 04. Oktober von 13 bis 18 Uhr Inh.: Hans Ehses Bernkastel-Kues Schenken und Wohnen Möbel Krämer Inh. Heidi Räth Hochwertige Wohnaccessoires Wohnmöbel Bilder Duftkerzen Die neuen Herbst- u. Weihnachtsdüfte sind eingetroffen! Römerstr. 21 & 23 Bernkastel-Kues Fon: 06531/2209 Römerstraße 8 Telefon: Trendige Herbstmode der besten Marken GRATIS FEDERWEISSER FEDERWEISSER TRIFFT MOSELBLÜMCHEN Moselblümchen weisen den Weg in Bernkastel-Kues Gerne sind wir für Sie da! Am verkaufsoffenen Sonntag von Uhr geöffnet!

41 Morbach Ausgabe 40/2015 verkaufsoffener sonntag 04. oktober 2015 mitten im leben bernkastel-kues OFFEN FÜR DIE AKTUELLEN TRENDS UND LOOKS. 9/ Jahre Mode in Bernkastel-Kues Montags bis freitags von 9.30 bis Uhr, samstags von 9.30 bis 18 Uhr geöffnet

42 Morbach Ausgabe 40/2015 bernkastel-kues verkaufsoffener sonntag 04. oktober 2015 mitten im leben VORSCHAU... Schnellreinigung Schröder Neu Heißmangel Heißmangelservice Abhol-/Lieferservice bei größeren Mengen Wir mangeln und bügeln Ihre Bettwäsche, Tischdecken, Handtücher - aber auch Vorhänge und Gardinen. AUCH FÜR GASTRONOMIE & GEWERBE Mo - Fr Uhr, Sa 9-12 Uhr Tel /6419 Adolf-Kolping-Str. 1 Bernkastel-Kues visavis TOOM Baumarkt Markenschuhe & mehr GÜNSTIG! 10 % 4. OKTOBER UHR VERKAUFSOFFENER SONNTAG BERNK.-KUES SIEMENSSTR. 2 Gr. 5-8 AUF ALLES * * Gültig nur am in Bernk.-Kues, auf unsere Hauspreise, außer auf reduzierte Ware. Gr Gr Gr Gr

43 Morbach Ausgabe 40/2015 verkaufsoffener sonntag 04. oktober 2015 mitten im leben bernkastel-kues 40 Jahre Brillen Kohlbacher - Kunden-PR - Brillen von Kohlbacher bekommen Sie jetzt schon seit 40 Jahren! Die "Mosel-Fan-Brille" gibt's exklusiv nur bei Brillen Kohlbacher Gegründet wurde das Unternehmen am von Augenoptikermeister Heinz Kohlbacher und seiner Frau Inge Kohlbacher in der Bahnhofstraße 2a in Bernkastel-Kues. Schon nach kurzer Zeit kam der erste Geselle (Paul Kohlhaas, heute Meister in der Brillenstube Speicher) dazu, und auch die erste Auszubildende ließ nicht lange auf sich warten. Die Kontaktlinsenanpassung und der Verkauf von Kontaktlinsen aller Marken wurden zeitnah ein weiteres Geschäftsfeld bei Brillen Kohlbacher. Nach mehreren Umbaumaßnahmen in der Bahnhofstraße wurde 1997 der Umzug in die Friedrichstraße 15 in Angriff genommen. Hier findet der Kunde ein ansprechendes Ambiente auf mehr als 100 qm Verkaufsfläche. Auch eine großzügige Kontaktlinsenabteilung mit Autokeratograph und ein zweiter Augenprüfraum stehen den Kunden zur Verfügung. Die Brillen werden in eigener, moderner Meisterwerkstatt mit CNC-Automat für Sie gefertigt, die Zentrierung der Brille findet mit der Technik von Visu-Real statt. Ebenso gehören die Anfertigung von biometrischen Passfotos zum Geschäftsfeld. sich wieder 2 junge Auszubildende auf dem Weg zum Augenoptikergesellen. Das Team von Brillen Kohlbacher bietet Ihnen eine Vielzahl an Markenfassungen. Auch Eigenentwicklungen, wie die Moselbrillen, gehören fest zum Segment der präsentierten Brillen und Sonnenbrillen. Seit dem ist Carsten Kohlbacher auch Inhaber der Brillenstube Speicher. In gemütlicher Atmosphäre wird Ihnen dort eine umfassende Auswahl an Brillenfassungen und Sonnenbrillen präsentiert. Auch dieses Geschäft verfügt über einen separaten Augenprüf- und Kontaktlinsenraum und eine eigene Meisterwerkstatt. Wir freuen uns auf Sie, denn Ihre Zufriedenheit ist auch in Zukunft unser Ziel. Im Jahr 1999 legte Carsten Kohlbacher seine Prüfung zum staatlich geprüften Augenoptiker und Augenoptikermeister ab. Somit wurde nach und nach die Geschäftsführung in die Hände der 2. Generation übergeben. Unterstützt wird Carsten Kohlbacher von seiner Frau Kerstin Kohlbacher, die 2003, als damals jüngste Meisterin der Höheren Fachschule Köln, ebenfalls die Prüfung zur staatlich geprüften Augenoptikerin und Augenoptikermeisterin abgelegt hat. Das Team um Familie Kohlbacher besteht seit Jahren aus erfahrenen Augenoptikern. Diese sind dem Unternehmen teilweise schon seit Jahrzehnten treu, genau wie auch viele Kunden. So ist Pia Berens schon seit ihrem Ausbildungsbeginn im Jahr 1983 im Team. Auch Ingrid Schley, seit 1989, und Heiko Leib-Weiler, seit 1998, sind für unsere Kunden schon lange feste Ansprechpartner. Ein Beweis der guten Qualität der eigenen Werkstatt ist die permanent erfolgreiche Ausbildung im Hause Kohlbacher. So sind seit Bestehen des Betriebes 16 Auszubildende betreut worden, von denen mittlerweile 9 Augenoptikermeister sind. Auch momentan befinden

44 Morbach Ausgabe 40/2015 bernkastel-kues verkaufsoffener sonntag 04. oktober 2015 mitten im leben Die Mainzer Hofsänger kommen Reinhard Berscheid GROSSE WIRKUNG AllE INfOS Telefon: / (Nähe Karlsbader Platz) Schwanenstr. 2 Bernkastel-Kues marita-coen@t-online.de am Sonntag, 11. Oktober Uhr zu einem Benefizkonzert in der Pfarrkirche St. Marien nach Zeltingen-Rachtig. Sie sind herzlich eingeladen! Die Besucher dürfen ein Chorkonzert der besonderen Klasse erwarten. Es beginnt mit "Klängen der Freude" von Elgar über stilvolle Chorbeiträge und Spirituals bis zum Schlusschor mit Händels "Halleluja". Die Hofsänger werden am Klavier von Andreas Leuck begleitet. In der Pause folgt ein Orgelbeitrag zum 10-jährigen Jubiläum der König-Weimbs-Orgel (1739/2005) der Organistin Theresia Thiesen. Die Gesamtleitung hat Michael Christ. Kaum ein Chor kann den Menschen aller Generationen so direkt in die Herzen singen wie die Mainzer Hofsänger. Sie begeistern mit ihrem voluminösen Chorklang, strahlenden Tenören und profunden Bässen ihr Publikum bei ihren Auftritten in ganz Deutschland. Zusammen mit ihrem Partner Lotto Rheinland-Pfalz sind die Hofsänger auf Konzertreisen unterwegs und geben mit Unterstützung ihres Sponsors exklusive Benefizkonzerte in ausgesuchten Kirchen und Festhallen. Im Vordergrund steht dabei der "gute Zweck", so geht der Erlös unbürokratisch an Einrichtungen vor Ort. In Rachtig ist dies ein Inklusionsprojekt an der Pfarrkirche für das Miteinander von Jung und Alt, für behinderte und nicht behinderte Menschen. Schirmherrin ist Frau Dagmar Barzen, die Präsidentin der ADD Trier. Tickets gibt es im Vorverkauf im Verkehrsbüro der Gemeinde Zeltingen- Rachtig, bei der Tourist-Information und der Kultur und Kur in Bernkastel- Kues auf dem Plateau, in den Filialen der Sparkasse Mittelmosel EMH, im Museum Kloster Machern, bei Lohners" im Rachtiger Dorfladen und im Internet unter www. ticket-regional.de zum Preis von 19 und zum Sonderpreis von 15 für Senioren, behinderte Menschen und für Schüler und Studenten Egon Kappes der neue CitroËn C4 PiCasso und Grand C4 PiCasso ab zuzügl. Überführung ab zuzügl. Überführung GewerbeGebiet Andel bernkastel-kues tel.: / Motor Pure tech 130 stop&start 96 kw: Verbrauch innerorts 6,1 l, außerorts 4,3 l, durchschnitt kombiniert 5,0 l/100 km, Co 2 -Emissionen (kombiniert) 115 g/km

45 Morbach Ausgabe 40/2015 verkaufsoffener sonntag 04. oktober 2015 mitten im leben bernkastel-kues Nach wie vor Ihr starker Partner - Kunden-PR - NEU: Ausführung aller Malerarbeiten Gerne sind wir auch in Zukunft für Sie da......im Bereich Farben, Tapeten, Bodenbeläge & Verlegung, Sonnenschutz und Bilderrahmung Ihr starkes Renova-Team

46 Morbach Ausgabe 40/2015 bernkastel-kues verkaufsoffener sonntag 04. oktober 2015 mitten im leben Veranstaltungen VORSCHAU OKTOBER Okt. - Dez. Moselfränkische Mundarttage Ferienland Bernkastel-Kues Winzer-, Wein- und Straßenfest Erden St.-Michaels-Kirmes Bernkastel-Kues Herbst- und Schlachtfest Graach St. Remigius-Weinkirmes Maring-Noviand Verkaufsoffener Sonntag in Bernkastel-Kues XXIIII. Römisches Kelterfest Piesport NOVEMBER Moselfränkisches Theater Monzelfeld Termine: , , , und Weihnachtsmarkt in der mittelalterlichen Stadt Bernkastel-Kues Weihnachtsbasar - Advent in der Scheune Kleinich Weihnachtsmarkt (1. Wochenende) Zeltingen-Rachtig Adventsbasar Lösnich Verkaufsoffener Sonntag in Bernkastel-Kues Adventsbasar Mülheim/Mosel DEZEMBER Nikolaus-Markt am Moselufer Bernkastel-Kues Nikolaus kommt über die Mosel Fackelschwimmen Bernkastel-Kues Nikolauswanderung Bernkastel-Kues Weihnachtskonzert Lösnich Weihnachtsmarkt (2. Wochenende) Zeltingen-Rachtig Weihnachtsbaumversteigerung Mülheim/Mosel Weihnachtsmarkt Ürzig 26., 27. und Theateraufführungen Wintrich Alle Angaben ohne Gewähr! Hebegasse 1, Bernkastel, Tel / 4990 Trier, Neustraße 56, Telefon 0651 / ÖFFNUNGSZEITEN TÄGL. von UHr UNd UHr Trier, Montag ruhetag SKS KALKHOff KED CUBE GIANT ROTWILD Rotwild Jagdsaison! Auf alle vorrätigen 2015er Rotwild-mountainbikes 20% Rabatt 2015er mtb s & trekkingräder reduziert z.b. Kalkhoff 28, 21-Gang, Federg., Federst., Nabendy., LP 439,- jetzt 399,- Lampensets inkl. batterie ab 15,- SHIMANO MAGURA KREIDLER MERIDA PUKY UVex Seit 1950 vermitteln wir, bereits in der 3. Generation, an der Mittelmosel ausgesuchte Immobilien an unsere Kunden Als kleines, inhabergeführtes Maklerbüro legen wir größten Wert auf persönlichen Sie finden bei uns: Kontakt und eine faire und seriöse Beratung. Verkaufsangebote von Grundstücken Eigentumswohnungen Ein-/Mehrfamilienhäuser Gewerbeobjekte Vermietungsangebote Schwanenstr. 9 Bernkastel-Kues Tel /73 41 Fax

47 Morbach Ausgabe 40/2015 verkaufsoffener sonntag 04. oktober 2015 mitten im leben bernkastel-kues KULTURZEIT BERNKASTEL-KUES 2015/16 Simone Fleck in "Mach' mir den Prinz!" Die seit Jahren erfolgreiche Kabarett- und Comedy-Reihe wird auch in der neuen Saison fortgesetzt und beginnt am in der Mosellandhalle mit Simone Fleck, die alias Oma Wally wieder ihre dritten Zähne fletscht und mit Krückstock durch den aberwitzigen Alltag rappt. Jürgen Becker um 20 Uhr Mosellandhalle Am widmet sich der wortgewandte Kleinkünstler und bekannte Karnevalist Jürgen Becker mit rheinischem Frohsinn dem großen Thema Kunst und somit der Fett-Ecke des rheinischen Humors in der Mosellandhalle. Im Grammophonsound der 20er und 30er Jahre präsentiert das Salonorchester Die Glühwürmchen am in der Mosellandhalle bekannte Schlager und Bravourstücke aus Operetten und Musicals. Weiblichen Vocal-Pop, zartschmelzend, exotisch und manchmal deftig servieren am um 20 Uhr die sieben Sängerinnen der Tapas Variadas in der Güterhalle Alter Bahnhof Bernkastel-Kues und gestalten ihre Soul-, Blues-, Swing- oder Jazz-Songs dabei weiblich-witzig und mit einem Hauch von Lametta. Advents- und Weihnachtskonzert der Regensburger Domspatzen am um 17 Uhr in der Pfarrkirche St. Marien Rachtig Mit den Regensburger Domspatzen gastiert 24 Jahre nach dem Thomanerchor Leipzig bereits der zweite weltbekannte Knabenchor in der Pfarrkirche St. Marien Zeltingen-Rachtig. Die mehr als 60 jungen Sänger stimmen am mit Kompositionen aus aller Welt auf die Advents- und Weihnachtszeit ein. Jürgen von der Lippe stellt am um 20 Uhr in der Mosellandhalle Bernkastel-Kues böse und abgründig seine neuesten Glossen unter dem Titel Beim Dehnen singe ich Balladen vor. Jetzt neu: exklusiv in Bernkastel G. K. Mayer Schwanenstraße 4 Bernkastel

48 Morbach Ausgabe 40/2015 bernkastel-kues verkaufsoffener sonntag 04. oktober 2015 mitten im leben Verkaufsoffener Sonntag ab Uhr EDELHOLZ! 3/15 Fußgängerzone wird zum Treff für Shoppingfans Ihre Einkaufsstadt Bernkastel-Kues freut sich auf Sie! Genießen Sie am Sonntag, 04. Oktober, eine erlebnisreiche Shopping-Tour für Jung und Alt in Bernkastel-Kues. Die Geschäfte öffnen um 13 Uhr. Tauchen Sie ein in ein Shopping-Erlebnis der besonderen Art. Zwischen historischen Mauern erwarten Sie viele Einzelhändler mit einem überzeugenden Angebot. kronseroptik DER BLICKPUNKT IN BERNKASTEL-KUES, SAARALLEE 1A, FON

49 Morbach Ausgabe 40/2015 verkaufsoffener sonntag 04. oktober 2015 mitten im leben bernkastel-kues Wir freuen uns auf viele Besucher aus nah und fern! Tradition verpflichtet zu Leistung und Qualität NEU EINGETROFFEN Herbst-Haarschmuck in Strass, Rhodoit, Holz und Horn Landesmeisterinnen Damen und Herren 111 Jahre Autohaus Bach Feiern Sie mit uns am Verkaufsoffenen Sonntag! Mit dem NEUEN TOURAN... INH. COMMES Am Kirchhof bernkastel-kues tel / Hauptstraße wehlen tel / 6261 Ein Modebummel bei uns lohnt sich immer. Wir sehen uns! Am verkaufsoffenen Sonntag von bis Uhr...vielen Gebrauchtwagen, vielen Jahreswagen und vielen Neuwagen zu attraktiven Aktionspreisen! Nähere Informationen unter: Unser Dankeschön an Sie: 11 x 111-Euro-Autohaus-Bach- Service-Gutscheine* zu gewinnen! Wir freuen uns auf Sie bei Federweißem & Zwiebelkuchen... * Keine Barauszahlung möglich. alte römerstraße bernkastel-kues tel.: /34 25 nutzfahrzeuge

50 Morbach Ausgabe 40/2015

51 Morbach Ausgabe 40/2015 ABBA GOLD - The ABBA feeling is still alive! The Concert Show Live! Samstag, 24. Oktober 2015, 20 Uhr, Hermeskeil, Hochwaldhalle ABBA GOLD heißt die Show, die die unvergessenen Songs von Agnetha, Anna- Fried, Björn und Benny dem Publikum mittlerweile in mehr als 20 Ländern in einer furiosen Live-Inszenierung näher bringt. ABBA GOLD lässt den Glamour-Pop von ABBA und die Ohrwürmer aus der Glitzerwelt, die unvergesslichen Superhits auf der Konzertbühne wieder aufleben. Aus Respekt vor ABBA und ihrem einmaligem Lebenswerk soll ABBA GOLD nicht nur ein eindrucksvolles Revival sein. Das ABBA-Feeling wird mit heutigen technischen und musikalischen Mitteln im Hier und Jetzt präsentiert. Grundlage für ABBA GOLD war das intensive Studium unzähliger Videos, Fotobände und Plattencover sowie des ABBA-Sounds live und im Tonstudio. In der heutigen ABBA GOLD Show werden diese klassischen Inhalte noch erweitert durch die Präsentation einiger Hits im Unplugged-Gewand und der Integration einer Videoshow. Viel Spaß mit den wundervollen Hits von ABBA in der Show ABBA GOLD! Karten gibt s im Vorverkauf ab 33,45 Euro inklusive aller Gebühren (erhöhte Abendkassenpreise) in Hermeskeil bei Elektroplus und Haag Schmuck, in allen Servicecentren von Wochenspiegel und Trierischer Volksfreund sowie in allen bekannten Vorverkaufsstellen. Ticket-Hotline (0651) Online Bestellung: Einfach gut essen Unsere Events für Oktober und November Freitag, , ab Uhr Oktoberfest mit Bayrischen Schmankerln von und mit Dieter Braun Freitag, , und Samstag, Gänseessen Wir braten für Sie Gänse am Stück Beide Events nur mit Vorbestellung. Das Team von INNbiss freut sich auf Ihren Besuch. Birkenfelder Straße 4 (gegenüber Kirche) Morbach, Tel.: / Die Abendkasse ist ab 19:00 geöffnet - Anzeige - Beilagenhinweis Zeit sparen - Anzeigen online buchen: Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Voll-/Teilbeilage "Toni Promotion" von Stephan Hees Wir bitten unsere Leser um beachtung!

52 Januar Februar März April Mai Juni Juli 1 Fr Neujahr 1 Mo 05 1 Di 09 1 Fr 1 So Tag der Arbeit 1 Mi 1 Fr 2 Sa 2 Di 2 Mi 2 Sa 2 Mo 18 2 Do 2 Sa 3 So 3 Mi 3 Do 3 So 3 Di 3 Fr 3 So 4 Mo 01 4 Do 4 Fr 4 Mo 14 4 Mi 4 Sa 4 Mo 5 Di 5 Fr 5 Sa 5 Di Ostersonntag 5 Do Christi Himmelfahrt 5 So 5 Di 6 Mi Heilige 3 Könige 6 Sa 6 So 6 Mi Ostermontag 6 Fr 6 Mo 23 6 Mi 7 Do 7 So 7 Mo 10 7 Do 7 Sa 7 Di 7 Do 8 Fr 8 Mo Rosenmontag 06 8 Di 8 Fr 8 So Muttertag 8 Mi 8 Fr 9 Sa 9 Di Faschingsdienstag 9 Mi 9 Sa 9 Mo 19 9 Do 9 Sa 10 So 10 Mi Aschermittwoch 10 Do 10 So 10 Di 10 Fr 10 So 11 Mo Do 11 Fr 11 Mo Mi 11 Sa 11 Mo 12 Di 12 Fr 12 Sa 12 Di 12 Do 12 So 12 Di 13 Mi 13 Sa 13 So 13 Mi 13 Fr 13 Mo Mi 14 Do 14 So Valentinstag 14 Mo Do 14 Sa 14 Di 14 Do 15 Fr 15 Mo Di 15 Fr 15 So Pfingstsonntag 15 Mi 15 Fr 16 Sa 16 Di 16 Mi 16 Sa 16 Mo Pfingstmontag Do 16 Sa 17 So 17 Mi 17 Do 17 So 17 Di 17 Fr 17 So 18 Mo Do 18 Fr 18 Mo Mi 18 Sa 18 Mo 19 Di 19 Fr 19 Sa 19 Di 19 Do 19 So 19 Di 20 Mi 20 Sa 20 So Palmsonntag 20 Mi 20 Fr 20 Mo Mi 21 Do 21 So 21 Mo Do 21 Sa 21 Di 21 Do 22 Fr 22 Mo Di 22 Fr 22 So 22 Mi 22 Fr 23 Sa 23 Di 23 Mi 23 Sa 23 Mo Do 23 Sa 24 So 24 Mi 24 Do 24 So 24 Di Pfingstsonntag 24 Fr 24 So 25 Mo Do 25 Fr Karfreitag 25 Mo Mi Pfingstmontag 25 Sa 25 Mo 26 Di 26 Fr 26 Sa 26 Di 26 Do Fronleichnam 26 So 26 Di 27 Mi 27 Sa 27 So Ostersonntag 27 Mi 27 Fr 27 Mo Mi 28 Do 28 So 28 Mo Ostermontag Do 28 Sa 28 Di 28 Do 29 Fr 29 Mo 29 Di 29 Fr 29 So 29 Mi 29 Fr 30 Sa 30 Mi 30 Sa 30 Mo Do 30 Sa 31 So 31 Do 31 Di 31 So August September Oktober November Dezember 1 Mo 31 1 Do 1 Sa 1 Di Allerheiligen 1 Do 2 Di 2 Fr 2 So 2 Mi 44 2 Fr 3 Mi 3 Sa 3 Mo Tag der dt. Einheit 3 Do 3 Sa 27 4 Do 4 So 4 Di 40 4 Fr 4 So 2. Advent 5 Fr 5 Mo 36 5 Mi 5 Sa 5 Mo 49 6 Sa 6 Di 6 Do 6 So 6 Di 7 So 7 Mi 7 Fr 7 Mo 45 7 Mi 8 Mo 32 8 Do 8 Sa 8 Di 8 Do 9 Di 9 Fr 9 So 9 Mi 9 Fr 10 Mi 10 Sa 10 Mo Do 10 Sa Do 11 So 11 Di 11 Fr 11 So 3. Advent 12 Fr 12 Mo Mi 12 Sa 12 Mo Sa 13 Di 13 Do 13 So Volkstrauertag 13 Di 14 So 14 Mi 14 Fr 14 Mo Mi 15 Mo Mariä Himmelfahrt 15 Do 15 Sa 15 Di 15 Do 16 Di Fr 16 So 16 Mi Buß- u. Bettag 16 Fr 17 Mi 17 Sa 17 Mo Do 17 Sa Do 18 So 18 Di 18 Fr 18 So 4. Advent 19 Fr 19 Mo Mi 19 Sa 19 Mo Sa 20 Di 20 Do 20 So 20 Di 21 So 21 Mi 21 Fr 21 Mo Mi 22 Mo Do 22 Sa 22 Di 22 Do 23 Di 23 Fr 23 So 23 Mi 23 Fr 24 Mi 24 Sa 24 Mo Do 24 Sa Heiligabend 1. Weihnachtsfeiertag Do 25 So 25 Di 25 Fr 25 So 2. Weihnachtsfeiertag 26 Fr 26 Mo Mi 26 Sa 26 Mo Sa 27 Di 27 Do 27 So 1. Advent 27 Di 28 So 28 Mi 28 Fr 28 Mo Mi 29 Mo Do 29 Sa 29 Di 29 Do 30 Di 30 Fr 30 So 30 Mi 30 Fr 31 Mi 31 Mo Reformationstag 31 Sa Silvester Morbach Ausgabe 40/2015 Handel Handwerk Dienstleistungen von A BIS Z Ihre regionalen Partner auf einen n Blick tag der offenen tür am Samstag, 10. Oktober ab 10 Uhr Nachmittags Live-musik mit Rock am Stock >> A >> VERTRAGSHÄNDLER Telefon Bernkastel-Kues Herzlich willkommen in unserer Bäderausstellung Industriestraße Mülheim Gewerbegebiet Tel / Ihr Partner für Anzeigen nach Maß! Autohaus Kappes Bernkastel-Kues Kalender für 2016 jetzt bestellen! Wandkalender DIN A2 Monate: 12 (Jan - Dez) mit gesetzlichen Feiertagen Format: 59,4 x 42 cm Werbefläche: 43 x 8,5 cm Hier könnte Ihre Werbung stehen! 2016 Beilagenhinweis Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Voll-/Teilbeilage "Mehr fürs geld" der Fa. NORMA. Wir bitten unsere Leser um beachtung! Alle Preise inkl. Versand und MwSt. Jetzt bestellen unter: -flyerdruck.de Ein Produkt der Verlag + Druck LINUS WITTICH KG. Peter-Henlein-Str Forchheim Der einfache Weg zum Druck pro Stück farbiger Druck (4C) 1,04 0,51 0,32 0,22 250g/m² Papier mit Satz 1,34 0,63 0,38 0,25 Dr. med. Cem Atamer, Leitung Darmzentrum Wittlich Do., 8. Oktober 2015, Uhr Moderne Therapiewege bei Dickdarmkrebs VORTRAG Eintritt frei! Der Dickdarmkrebs ist in Deutschland die zweithäufi gste Krebsart. Mit modernen Therapiemethoden besteht eine hervorragende Heilungschance gerade in frühen Erkrankungsstadien. Aber auch für fortgeschrittene Stadien mit Tochtergeschwülsten bestehen dezidierte Behand- lungsmöglichkeiten jenseits von Chemotherapie und Bestrahlung. Chefarzt Dr. med. C. Atamer, stellt diese hochmodernen Therapieformen vor, u.a. hochspezialisierte und schonende OP-Techniken. Mit offener Fragerunde St. Elisabeth Krankenhaus Koblenzer Str. 91 Wittlich verbund-krankenhaus.de

53 Morbach Ausgabe 40/2015 Ehrung für langjährige Mitarbeiter im Autohaus Kröninger Sechs verdiente Mitarbeiter wurden im Autohaus Kröninger für ihre langjährige Betriebszugehörigkeit vom Inhaber Karl-Heinz und Birgit Braun geehrt. Herr Schindler für 30 Jahre, Frau Merten 25 Jahre, Herr Uebel 20 Jahre, Herr Schwenk 15 Jahre, Frau Christ und Herr Schuch für 10 Jahre. Herr Braun bedankte sich bei allen Jubilaren für ihr Engagement im Unternehmen und hielt einen kurzen Rückblick auf deren beruflichen Werdegang. Foto zeigt von links: Holger Schindler, Thomas Wild, Astrid Merten, Karl-Heinz Braun, Gabi Christ, Birgit Braun, 2. Reihe v.l. Florian Uebel, Achim Schwenk, Daniel Schuch Ebenso überbrachte Herr Thomas Wild die Glückwünsche der IHK und überreichte den Jubilaren die Urkunden. - Anzeige - Rindfleisch direkt vom Bauernhof Zimmer Wir empfehlen diese Woche vom bis Rinderbraten 60 aus der Keule kg SN Autopflege Am Fohlengarten Hermeskeil Wenn Sie keine Zeit zum Autoputzen Haben: mobil: 0160 / Eröffnungsangebot: Autoreinigung komplett statt 90 nur 80 Naturrind eigene Aufzucht artgerechte Haltung Fleisch- und Wurstwaren aus eigener Herstellung Hofladen Zimmer Andreasstr. 51 Longkamp Tel / Öffnungszeiten: Fr Uhr und Uhr, Sa Uhr Angebot gültig bei Terminvereinbarung bis Auf Wunsch reinige ich Ihr Fahrzeug auch bei Ihnen vor Ort Die LINUS WITTICH-Leserreise 5 TAGE HERBSTFERIEN IM 3*** FAMILIENHOTEL ROTSPITZ ACHENSEE MAURACH AM ACHENSEE Sterzing - 4 Seen Fahrt Zillertaler Erlebnis Sennerei tolles Verpflegungs- und Leistungsprogramm 289 ab LEISTUNGEN: Fahrt im modernen Fernreisebus 4 x Übernachtung/Frühstücksbüffet 2 x 3-Gang Abendmenü (Auswahl von 3 Gerichten) mit Salat- und Dessertbuffet 1 x 6-gängiges Gala Diner bei Kerzenlicht 1 x Bauernbuffet mit Tiroler Schmankerln 1 x musikalischer Nostalgieabend anno 1960 Benutzung der Rotspitz-Saunalandschaft TERMIN & PREIS: Herbstferien 289,- EZ-Zuschlag 68,- Kurtaxe pro Person 6,- 25% Ermässigung für Kinder bis 12 Jahre im Zimmer der Eltern. Dreibett- und Vierbettzimmer auf Anfrage buchbar. ZUSTIEGSMÖGLICHKEITEN: Schweich, Ehrang, Sirzenich, Trier, Bitburg, Wittlich, Prüm, Mehren, Kaisersesch, Polch, Koblenz, Andernach, Neuwied, Weißenthurm MINDESTTEILNEHMERZAHL 25 PERSONEN AUSFLUGSMÖGLICHKEITEN PRO PERSON: (fakultativ buchbar - bitte bei Buchung angeben / MT 20 Personen): Geführte Ortswanderung Maurach & halbtägige Ausflugsfahrt Mayrhofen mit Besuch der Zillertaler Sennerei inkl. Schaulöffeln 18,- Ausflugsfahrt Sterzing mit Besuch des Wochenmarktes 25,- Tagesausflug Vier Seen Fahrt inkl. örtlicher Reiseleitung 35,- Sonderpreis Ausflugspaket (3 Ausflüge) 65,- IHR HOTEL: Erleben Sie unbeschwerte Tage im 3* Hotel Rotspitz in Maurach am Achensee. Alle Zimmer sind mit Dusche/WC, Föhn, Safe (gegen Gebühr), Telefon, Radio, Schreibtisch, Gästezeitung, Kabel-TV ausgestattet. Nutzen Sie doch auch die Rotspitz-Saunalandschaft sowie gegen Gebühr Solarium, Massagen oder Steinöl-, Vital- oder Solebäder. INFORMATIONEN & BUCHUNG: KYLLTAL-REISEN GmbH, Trierweiler-Sirzenich, info@kylltal-reisen.de,

54 Morbach Ausgabe 40/2015 Klavierunterricht Telefon: Telefax: Go online! Go wittich.de Inh.Lothar Becker FrEIE WErksTATT kfz-instandsetzung und Unfallreparaturen aller Art kfz-instandsetzung karosseriebau Fahrzeuglackierung reifenhandel Abschleppdienst HU/AU* klimaanlagenservice Autoglas *Hauptuntersuchung nach 29 der StVZO durchgeführt durch externe Prüfingenieure der amtl. anerkannten Überwachungsorganisationen. Petersberger Weg Thalfang Tel / 1879 Fax / 2116 Mobil 0176 / kfz.schuler@web.de Viele Ausstellungsgeräte zu abgebrannten Preisen! Kaminöfen Pelletöfen Herde Besuchen Sie unsere ausstellung mit ca. 140 öfen! Qualitätspelletöfen des europäischen marktführers Beratung - montage - Service 0%-finanzierung laufzeit 10 monate dorfstraße Kinderbeuern tel / 4694 fax Metzgerei Kneppel Einzige Metzgerei in der EG Morbach und VG Thalfang, die noch selber schlachtet! Wir garantieren beste Qualität und Frische aus hauseigener schlachtung und Herstellung! Fleisch aus eigener Schlachtung 1 kg Dicke Rippe frisch und gesalzen 5,40 Schweineschnitzel mager, zart 8,90 Roastbeef im Ganzen Rumpsteaks 17,90 19,90 Wurst aus eigener Produktion 100 g Bierknacker 1,19 Orig. Hunsrücker Schinkenspeck 1,59 seit Morbach unterer Markt 3 tel /3222 Orig. Hunsrücker Schinken mager, trocken gesalzen 1,79 Täglich frische Salate aus eigener Herstellung Wir schlachten nur tiere aus Morbacher Betrieben. diese Woche: rinder: Flesch, Merscheid; remmy, Hoxel. schweine: Flesch, Merscheid. Gültig von Freitag, bis donnerstag, Wir sind für sie da: Mo. - Fr uhr, sa uhr 100 g Kartoffelsalat mit Mayonnaise 0,79 Kartoffelsalat mit speck 0,79 Käse - Wir führen ca Sorten 100 g Dt. Butterkäse 55 % Fett i. tr. 0,99 Geramonttorte 60 % Fett i. tr. 1,79 Herbstzeit Hausmacherzeit Blut- und Leberwurst sowie Kartoffelwurst nach altbewährter Tradition und Rezepten hergestellt mit Naturgewürzen.

55 Morbach Ausgabe 40/2015 Herbstangebote VW Touran 1.2 TSI Trendline 77 kw (105 PS), km, EZ , acapulcoblau met. Ausstattung: RNS 510, Bi-Xenon Scheinwerfer, Dekoreinlage Chrom, Rückfahrkamera PDC, Climatronic, Bluetooth-Schnitte, Einparkhilfe, Außenspiegel elektr. anklappbar, 6-Sitzer u.v.m. Angebotspreis: ,- VW Golf Plus 1.6 TDI Life Plus-Paket 77 kw (105 PS), km, EZ , Deep-Black-Perleffekt Ausstattung: Bordcomputer, Multifunktionsanzeige Plus, Bluetooth-Schnittstelle, Berganfahrassistent, Sitzheizung vorne, RCD 310, LED-Heckleuchten, Climatronic, Schiebedach, Dachreling u.v.m. Angebotspreis: ,- VW Golf VII GTI 2.0 TSI DSG BlueMotion Tech. 162 kw (221 PS), km, EZ , Deep-Black-Perleffekt Ausstattung: Radio-Navigationssystem Composition Meda, Bluetooth und 8 Lautsprecher, LMR 7,5 J x 18, Sportsitze, Climatronic, LED-Tagfahrlicht, Standheizung, City-Notbremsfunktion u.v.m. Angebotspreis: ,-

56 Morbach Ausgabe 40/2015 REWE Knichel OHG Bremer Wiese Morbach Tel.: / Rinder-Rouladen, Schweine-Nacken Stück, mit Knochen -Braten od. -Gulasch am 1 kg Rinder-Hackfleisch Rinder-Beinscheibe 1 kg vom Jungbullen 1 kg Jungbullenfleisch aus der Keule 1 kg Preisvorteil Ihr eil Ihr Preisvort 42%! Haribo Fruchtgummi od. Lakritz ab 3 Beuteln eil Ihr Preisvort versch. Sorten g-Btl. Milka ab 3 Tafeln Schokolade versch. Sorten g-Tafel eil Ihr Preisvort 37%! 36%! %! eil Ihr Preisvort 25%! Jacobs Ehrmann gemahlener Bohnenkaffee, versch. Sorten eil Ihr Preisvort 500-g-Pckg. %! versch. Sorten, 150-g-Becher Krönung Almighurt Payback Exclusiv: Beim Kauf einer Kiste 200 Extra-Payback-Punkte im Wert von 2,00 Euro! x 0,5 Liter zzgl Pfand x 1 Liter PET zzgl Pfand Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 6.00 bis Uhr Sekt od. Fruchtsecco versch. Sorten Stubbi Mineralwasser versch. Sorten eil Ihr Preisvort eil Ihr Preisvort 22%! x 0,33 Liter zzgl Pfand eil Ihr Preisvort 47%! 27 31%! 0,75-Liter-Flasche KW 40 - Gültig vom bis Druckfehler vorbehalten. Verkauf nur so lange der Vorrat reicht. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen.

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 39/01 Freitag, 28. September 2001

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 39/01 Freitag, 28. September 2001 Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 28 KW 39/01 Freitag, 28. September 2001 Morbach - 2 - Ausgabe 39/2001 Erntedankfest Freiwillige Feuerwehr Hundheim Von Freitag, 28.09. - Sonntag,

Mehr

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 29 KW 8/02 Freitag, 22. Februar Winterlied

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 29 KW 8/02 Freitag, 22. Februar Winterlied Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 29 KW 8/02 Freitag, 22. Februar 2002 Winterlied Mir träumt, ich ruhte wieder Vor meines Vaters Haus Und schaute fröhlich nieder Ins alte Tal

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 10. Jahrgang Ausgabetag: 18.01.2017 Nummer: 4 Inhaltsverzeichnis 9. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis (Verzeichnis der Eintragungsberechtigten) und auf

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2013 27.08.2013 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2015 03.02.2015 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung des Bau- und Liegenschaftsausschusses der GEMEINDE MORBACH

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung des Bau- und Liegenschaftsausschusses der GEMEINDE MORBACH Anwesenheitsliste: Vorsitzende/r 1. Hackethal Andreas Ausschussmitglieder 2. Anton Ulrich 3. Kurz Johannes 4. Rösler Andreas 5. Schabbach Egon 6. Schuh Georg 7. Stein Hans-Georg 8. Tuschik Andreas 9. Wagner

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Stadt Schmallenberg Öffentliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Schmallenberg Bebauungsplan Nr. 150 In der Sellmecke II, Ortsteil Kirchrarbach Hier: Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 09/2013 Schleswig, 14. August 2013 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 9/2017 Schleswig, 28. August 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Apotheken-Notdienst im Internet: Unter der Adresse wird ein für jedermann abrufbarer Notdienstplan veröffentlicht.

Apotheken-Notdienst im Internet: Unter der Adresse  wird ein für jedermann abrufbarer Notdienstplan veröffentlicht. Bereitschaftsdienste 51/2017 Feuer/Notruf 112 Wehrleiter Roland Sommerfeld 06504/ 1421 Stellvertreter Marko Haink 06504/954580 Stellvertreter Ralf Mattes 0176/72593298 Polizei Notruf 110 Polizeiinspektion

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Öffnungszeiten der Bereitschaftsdienstzentralen ab 1. April 2014

Öffnungszeiten der Bereitschaftsdienstzentralen ab 1. April 2014 Bereitschaftsdienste 50/2015 Feuer/Notruf 112 Wehrleiter Roland Sommerfeld 06504/ 1421 Stellvertreter Marko Haink 06504/954580 Stellvertreter Ralf Mattes 0176/72593298 Polizei Notruf 110 Polizeiinspektion

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße des Landkreises Jahrgang Nummer Datum 2014 28 13.08.2014 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung über den Wahltag und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Beirates für Migration

Mehr

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2008 25.11.2008 Nr. 27 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Das Glück ist ein Schmetterling. Jag ihm nach und er entwischt dir. Setz dich hin und er lässt sich auf deiner Schulter nieder.

Das Glück ist ein Schmetterling. Jag ihm nach und er entwischt dir. Setz dich hin und er lässt sich auf deiner Schulter nieder. Jg. 39 KW 01/2012 Freitag, 6. Januar 2012 Das Glück ist ein Schmetterling. Jag ihm nach und er entwischt dir. Setz dich hin und er lässt sich auf deiner Schulter nieder. Anthony de Mello, ind. Theologe,

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Wasserrechtliche Erlaubnisverfahren gem. 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ff. für die Förderung von Grundwasser auf dem Betriebsgelände der Firma Shell

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 9. Jahrgang Blankenfelde, 25.04.2014 Nr. 7 Seite 1 Inhalt Seite 1. Wahlbekanntmachung 2 2. Mitteilung über barrierefreie Wahlräume 4 Herausgeber: Gemeinde Blankenfelde-Mahlow,

Mehr

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken

Bekanntmachung. Die Förderung soll mittels 12 bestehender Tiefbrunnen D 32, D 33, D 35 bis D 39 und D 43 bis D 47 auf den Grundstücken Bekanntmachung Az.: 54.1-1.2-(3.5)-2 Wasserrechtliches gehobenes Erlaubnisverfahren gem. 8 ff. Wasserhaushaltsgesetz (WHG) für die Förderung von Grundwasser der Wasserwerk Dirmerzheim GbR am Standort Dirmerzheim

Mehr

Verfahrensänderungen zur Bundestagswahl 2013

Verfahrensänderungen zur Bundestagswahl 2013 Verfahrensänderungen zur Bundestagswahl 2013 Aktuelle Änderungen in der Bundeswahlordnung (BWO) Änderungen basieren auf der 10. Verordnung zur Änderung der Bundeswahlordnung vom 13. Mai 2013 5 Tätigkeit

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 01/2017 vom 18. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis: Öffentliche über die Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenübermittlung gem. 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Widerspruch nach dem Bundesmeldegesetz

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Bad Berleburg

Bekanntmachung der Stadt Bad Berleburg Bekanntmachung der Stadt Bad Berleburg über die öffentliche Auslegung des Entwurfs zur Änderung des Flächennutzungsplans Sachlicher Teilplan Windenergie in Bad Berleburg (Darstellung von Konzentrationszonen

Mehr

Jg. 27 KW 28/00 Freitag, 14. Juli 2000

Jg. 27 KW 28/00 Freitag, 14. Juli 2000 Jg. 27 KW 28/00 Freitag, 14. Juli 2000 Morbach - 2 - Ausgabe 28/2000 Programm Samstag, 15.07.2000 16.00 Uhr Fassanstich Gemütl. Beisammensein rund um den See Sonntag, 16.07.2000 10.00 Uhr Frühschoppen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 130 Thieringhausen-Am Großen Stück der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt, Planen,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 129 Olpe-Mehrfamilienhäuser Biggestraße der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt Bekanntmachung der Stadt Barmstedt über eine erneute öffentliche Auslegung und eine Beteiligung Träger öffentlicher Belange des Entwurfes der 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 23 der Stadt Barmstedt

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

Beheiztes Freibad in Morbach

Beheiztes Freibad in Morbach Jg. 27 KW 20/00 Mitteilungsblatt Freitag, 19.05.2000 der Gemeinde Morbach mit den Ortsbezirken Bischofsdhron Elzerath Gonzerath Gutenthal Haag Heinzerath Hinzerath Hoxel Hundheim Hunolstein Merscheid Morbach

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Hochscheid vom 17.03.2015 Der Ortsgemeinderat Hochscheid hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008

Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008 Übersicht zur Vorbereitung der Bürgermeisterwahlen 2008 Vorbemerkungen Die n und ihre Organe sowie die Wahlvorschlagsträger treffen vielfältige Pflichten zur Vorbereitung und Durchführung der Bürgermeisterwahlen.

Mehr

Bekanntmachung Nr. 50/2016 des Amtes Breitenburg für die Gemeinde Breitenburg

Bekanntmachung Nr. 50/2016 des Amtes Breitenburg für die Gemeinde Breitenburg Bekanntmachung Nr. 50/2016 des Amtes Breitenburg für die Gemeinde Breitenburg 8. Änderung des Flächennutzungsplanes Golfclub und Hotel" der Gemeinde Breitenburg für das Gebiet nördlich der Straße Osterholz",

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014

Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014 Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014 Bebauungsplan Nr. 151 für das Gebiet Am Hackstruck, nördlich und südlich der Robert-Koch-Straße und östlich des Maria-Bornheim-Weges und 1. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

TEILFORTSCHREIBUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE MORBACH IM TEILBEREICH NUTZUNG DER WINDENERGIE

TEILFORTSCHREIBUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE MORBACH IM TEILBEREICH NUTZUNG DER WINDENERGIE TEILFORTSCHREIBUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE MORBACH IM TEILBEREICH NUTZUNG DER WINDENERGIE ERMITTLUNG POTENTIELLER STANDORTBEREICHE AUGUST 2012 GEMEINDEVERWALTUNG MORBACH, BAHNHOFSTR. 19,

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

Gemeinde Börger Der Bürgermeister Gemeinde Börger Der Bürgermeister Waldstraße 4, 26904 Börger Bekanntmachung (05953) 3 Fax: (05953) 472 E-Mail: boerger@soegel.de Internet: www.boerger-huemmling.de Datum: 28.06.2016 Bauleitplanung der

Mehr

Modalitäten für Wohnungslose - NRW Landtagswahl 2017

Modalitäten für Wohnungslose - NRW Landtagswahl 2017 Modalitäten für Wohnungslose - NRW Landtagswahl 2017 Aufgrund einer Anfrage der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.v. hat sich die Landeswahlleitung mit den nachstehenden Ausführungen zu Fragen

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ordnungsbehördliche Verordnung über verkaufsoffene Sonntage in der Stadt Ludwigsfelde für das Jahr

Mehr

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates 1 Allgemeine Verwaltung 1/3 Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates Der Stadtrat der Stadt Landau in der Pfalz hat am 30. August 1994 auf Grund des 24 und des

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Wittlich-Land Teilbereich Windenergie

Öffentliche Bekanntmachung. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Wittlich-Land Teilbereich Windenergie Zur Veröffentlichung in der Wochenzeitung Das Rathaus am Freitag, 17.03.2017 und Freitag, 24.03.2017 - Verbandsgemeinde Wittlich-Land Öffentliche Bekanntmachung Fortschreibung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Zu den eingegangenen Anregungen der Bürger, Behörden und der Träger öffentlicher Belange nahm der Stadtrat in der Sitzung am

Zu den eingegangenen Anregungen der Bürger, Behörden und der Träger öffentlicher Belange nahm der Stadtrat in der Sitzung am BEKANNTMACHUNG Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes für die Gemarkung Garching Aufstellung gem. 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange gemäß

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden /699-0

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden /699-0 AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2016 Ausgegeben zu Senden am 07.06.2016 Ausgabe 6 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Wie funktioniert Briefwahl?

Wie funktioniert Briefwahl? Wie funktioniert Briefwahl? Wer Briefwahl machen will, braucht hierzu verschiedene Dinge: Wahlschein: Das ist eine Art Urkunde, die zum Wählen per Briefwahl berechtigt. Ohne Wahlschein geht praktisch nichts.

Mehr

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0 AMTSBLATT DER PENZBERG Nr. 12 Penzberg, den 06.06.2014 Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25,, Tel: 08856/813-0 Das Amtsblatt erscheint in der Regel zum 10. und 25. jeden Monats. Verantwortlich:

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016 findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. II. Die Gemeinde ist in folgende 17 Stimmbezirke eingeteilt:

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Nummer 09. Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage

Nummer 09. Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 22.03.2017 Nummer 09 INHALT Verordnung zur Änderung der Verordnung der Stadt Passau über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage Vollzug

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 28/2009 vom 24. August 2009 17. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) en 2 Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 695 Schulstraße - 4 Ort und Zeit des Zusammentritts der Briefwahlvorstände für die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bildung, G9 jetzt! hier: Eintragungsstellen für das Volksbegehren

Inhaltsverzeichnis. Bildung, G9 jetzt! hier: Eintragungsstellen für das Volksbegehren 19. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis Volksbegehren Abitur nach 13 Jahren an Gymnasien: Mehr Zeit für gute Bildung, G9 jetzt! hier: Einsicht in das Abstimmungsverzeichnis; Erteilung von Eintragungsscheinen

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt: 02.06.2014. Jahrgang 3 Nr. 14 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 100 A Stadtteilzentrum Annen, nördlich der Annenstraße, 1. Änderung - Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Bebauungsplan

Mehr

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2 Werbung/Anzeigen $076%/$77 GHU6WDGW5KHGH +HUDXVJHEHU'HU% UJHUPHLVWHUGHU6WDGW5KHGH 2. Jahrgang Ausgabe 12/2005 Rhede,15.08.2005 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Grußwort. zur Rapperather Kirmes. 25. und 26. Oktober Am kommenden Wochenende vom

Grußwort. zur Rapperather Kirmes. 25. und 26. Oktober Am kommenden Wochenende vom Jahrgang 41 KW 43/2014 Freitag, 24. Oktober 2014 Grußwort zur Rapperather Kirmes Am kommenden Wochenende vom 25. und 26. Oktober 2014 feiert der Ortsbezirk Rapperath den Namenstag seines Kirchen- und Schutzpatrons,

Mehr

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Amtliche Bekanntmachung Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Bekanntmachung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Trägern

Mehr

Nr. 34/ Dezember 2014

Nr. 34/ Dezember 2014 Nr.34/2014 17.Dezember2014 Inhaltsverzeichnis Bebauungsplanverfahren776/2 Clausewitzstraße1.Änderung; 2 Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße3.Änderung Bebauungsplanverfahren506 Dieselstraße4.Änderung/28.ÄnderungdesFNP;

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 73. Jahrgang 31. März 2016 Nr. 13 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 53/2016 Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Paderborn Straßenverkehrsamt

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 05/2010 Schleswig 28. Juni 2010 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bergheim Bekanntmachung Planfeststellung nach dem Straßen und Wegegesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (StrWG NRW) i. V. m. dem Verwaltungsverfahrensgesetz für das

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Bekanntmachung gemäß 9 Abs. 2 UVPG im Planfeststellungsverfahren Neubau der Landesstraße 269 (L269n) Ortsumgehung Niederkassel - Mondorf/Rheidt Bezirksregierung

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDEN UND DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT

AMTSBLATT DER GEMEINDEN UND DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT AMTSBLATT DER GEMEINDEN UND DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT Ausgabe 08/2016 Erscheinungstag: 15. April 2016 Verwaltungsgemeinschaft Verwaltungsgemeinschaft Uttenreuth, Erlanger Straße 40, 91080 Uttenreuth

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

I. Allgemeine Hinweise

I. Allgemeine Hinweise 1 I. Allgemeine Hinweise Die Amtszeit des Bürgermeisters der Gemeinde Sinntal endet am 12. Januar 2011. Nach 39 Abs. 1a der Hessischen Gemeindeordnung wird die Bürgermeisterin / der Bürgermeister von den

Mehr

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 14.10.2015 Nummer 28 INHALT Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) - Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan, 108. Änderung

Mehr