Grußwort. zur Rapperather Kirmes. 25. und 26. Oktober Am kommenden Wochenende vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grußwort. zur Rapperather Kirmes. 25. und 26. Oktober Am kommenden Wochenende vom"

Transkript

1 Jahrgang 41 KW 43/2014 Freitag, 24. Oktober 2014 Grußwort zur Rapperather Kirmes Am kommenden Wochenende vom 25. und 26. Oktober 2014 feiert der Ortsbezirk Rapperath den Namenstag seines Kirchen- und Schutzpatrons, des heiligen Wendalinus. Als Ausrichter der Kirmes wird der Musikverein neben einer guten Bewirtung ein unterhaltsames Programm bieten. Herzlich willkommen heiße ich alle, auch im Namen unserer Bürgerschaft, des Ortsbeirates, der örtlichen Gastronomie und des Musikvereins. Allen Kirmesbesuchern wünsche ich schöne und unterhaltsame Stunden in Rapperath. Egon Schabbach, Ortsvorsteher

2 Morbach Ausgabe 43/2014 Heimatverein Hinzerath e.v. Theatergruppe Wir sind bereit! Am Freitag, dem 24. Oktober, am Samstag, dem 25. Oktober und am Freitag, dem 31. Oktober 2014 öffnet sich im Bürgerhaus in Hinzerath der Vorhang für den Schwank Maximilian der Starke, für den wir seit Wochen proben. Bitte beachten: Spielbeginn ist jeweils um Uhr. Wir wünschen allen Besuchern viel Vergnügen Restkarten für die Aufführungen gibt es bei Stefan und Bärbel Nowrot, Tel

3 Morbach Ausgabe 43/2014 SV Heinzerath-Elzerath Die Missionsgruppe lädt ein Jahre Missionsausstellung in Heinzerath Am Sonntag, dem 26. Oktober 2014 findet ab Uhr nach 30 Jahren letztmalig der alljährliche Basar der Missionsgruppe Heinzerath bei Kaffee und Kuchen statt. Im Heinzerather Gemeindehaus werden in eigener Handarbeit angefertigte Strickwaren, selbst gekochte Marmeladen sowie vorweihnachtliches Gebäck zum Verkauf angeboten. Da der Nachwuchs fehlt, stellt die Missionsgruppe hiernach ihre Tätigkeit ein. Der Erlös wird natürlich gespendet. Auf rege Teilnahme freut sich die Missionsgruppe des SV Heinzerath- Elzerath, die sich an dieser Stelle sehr herzlich bei den treuen Besucherinnen und Besuchern der Missionsausstellungen der vergangenen 30 Jahren bedankt. Wichtiger Hinweis an alle Einsender von Digitalfotos Bitte beachten Sie, dass künftig aus Qualitätsgründen nur noch Digitalfotos mit einer Mindestgröße von 1024 x 768 Pixel (bei einer Bildbreite von 90 mm) abgedruckt werden können. Fotos mit einer geringeren Auflösung werden nicht mehr abgedruckt, hierzu ergeht keine besondere Benachrichtigung. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Ihre Redaktion Dienststellen + Notrufe + Bereitschaftsdienste Bereitschaftsdienste Gemeindeverwaltung Morbach Bahnhofstr. 19, Morbach Telefax: Sprechzeiten: montags bis Uhr...und bis Uhr dienstags bis Uhr mittwochs bis Uhr donnerstags bis Uhr freitags bis Uhr Sozialamt: montags - freitags bis Uhr (nachmittags nach Terminvereinbarung) Tourist-Information Morbach montags - freitags bis Uhr...und bis Uhr samstags bis Uhr Gemeindewerke Morbach Wasserversorgung/Abwasserbeseitigung Rufnummer für Störmeldungen in der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung innerhalb der Dienststunden außerhalb der Dienststunden Wichtige Notruf-Nummern Notruf (Polizei) Notruf (Feuerwehr) Notruf (Rettungsdienst) Polizeiinspektion Morbach Cusanus-Krankenhaus in Bernkastel-Kues St. Elisabeth-Krankenhaus in Wittlich Giftauskunft Mainz Feuer und technische Hilfe Wehrleiter Marco Knöppel Stützpunktwehr Morbach Wehrführer Oliver Marx Forstdienststellen Forstamt Dhronecken Forstrevier Hinzerath (Staat) Forstrevier Hochscheid (Staat) Forstrevier Erbeskopf (Staat) Forstrevier Morbach (Gemeinde) Stromversorgung Service-Rufnummer Westnetz GmbH Abfallentsorgung Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich: Abfall- und Wertstoffberatung: Herr Lex Eigenkompostierung, Müllgemeinschaften, An- u. Abmeldung von Mülltonnen, Müllgebühren: Frau Heinz Entsorgung von nicht verwertbaren Abfällen und Entsorgung von Kühlgeräten: Deponie Sehlem Öffnungszeiten: montags bis freitags bis Uhr samstags bis Uhr Entsorgung von Erdaushub und Straßenaufbruch: Erdaushublager Morbach Gelbe Säcke gibt es bei der Gemeindeverwaltung oder dem Abholdienst. Busverkehr ORN Kundencenter Idar-Oberstein RMV Trier Koordinationsstelle des Beirats für Menschen mit Behinderungen: Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Edith Maus, Kurfürstenstraße 16, Wittlich, Telefon-Nr , Fax: , E- Mail: Edith.Maus@Bernkastel-Wittlich.de

4 Morbach Ausgabe 43/2014 Vorsitzender: Artur Greis, Pariser Straße 3, Reil, Telefon-Nr , artur.greis@gmx.de Koordinationsstelle des Beirats für Seniorinnen und Senioren: Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Hermann-Josef Valerius, Kurfürstenstraße 16, Wittlich, Telefon-Nr , Fax: , Hermann-Josef.Valerius@Bernkastel-Wittlich.de Vorsitzender: Günter Schneider, Auf dem Büschel 5, Oberscheidweiler, Telefon-Nr , Fax: , GuenterSchneider1@gmx.de Gleichstellungsstelle der Gemeinde Morbach, Frau Caroline Weis, Gemeindeverwaltung Morbach, Bahnhofstr Morbach Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Bernkastel-Wittlich, Frau Gabriele Kretz, Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kurfürstenstr. 16, Wittlich Sprechzeiten: dienstags bis Uhr donnerstags bis Uhr Schiedsmann Anton Boschet, Am Bildchen 6, Morbach Sprechzeiten mittwochs von Uhr und nach telefonischer Vereinbarung. Telefon: 06533/ oder 0151/ Caritas Werkstätten für psychisch Behinderte, Trier Telefon: Fax: Zweigstelle Hermeskeil Telefon: Fax: Caritas-Sozialstation Bernkastel-Kues Caritasverband Mosel-Eifel-Hunsrück e.v., Geschäftsstelle Wittlich Allgem. Sozialberatung Sucht-, Schuldner-, Schwangerenberatung Diakonie, Schwangerenberatung und Familienberatung Ev. Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatungsstelle Kreuzbund e.v., Selbsthilfegruppe für Suchtkranke Weisser Ring, Außenstelle Bernkastel - Wittlich oder Opfertelefon bundesweit Pflegestützpunkt Thalfang/Morbach/Neumagen-Dhron Information, Beratung und Hilfe bei Pflegebedürftigkeit, Krankheit und Behinderung oder Hausbesuche nach Vereinbarung möglich Tagespflege am Alten- und Pflegeheim St. Anna Morbach Bahnhofstr. 55, Morbach Tagespflege - Eine Entlastung für pflegende Angehörige Unsere Tagespflege liegt mitten im Herzen von Morbach - direkt am Altenheim und nahe dem Zentrum. Dienstags bis donnerstags, zwischen Uhr und Uhr pflegen und betreuen wir mobile pflegebedürftige ältere Menschen. Mit einem Aktivierungsprogramm und Geselligkeit fördern wir die körperlichen und geistigen Fähigkeiten unserer Gäste und führen auch ärztlich verordneten Behandlungsmaßnahmen durch. Nähere Informationen erhalten Sie über: Tel: / Gutschein für einen kostenlosen Schnuppertag - Telefonseelsorge rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich und Ambulante Hospizbegleitung/ Christlicher Hospizverein Morbach e.v. Ambulante Beratung und Begleitung für schwerstkranke und sterbende Menschen Kontakt: Maria Löber Palliativ-Fachkraft und Hospizkoordinatorin Hospizbüro: Jugendherbergstr. 25, Morbach, Tel Sprechzeiten: Mo von bis Uhr und nach Anmeldung Zentrum für Teilhabe und Integration (ZTI) DRK Sozialwerk Bernkastel-Wittlich ggmbh Servicestelle Morbach, Birkenfelder Str. 13a Kostenloses Beratungsangebot für Menschen mit Behinderung Kontakt: Daniel Dobozy (DDobozy@drk-Sozialwerk.de) Tel Öffnungszeiten: Donnerstag: bis Uhr zum offenen Treff od. n. Vereinbarung Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle e.v. Trier Tel , kontakt@sekis-trier.de, Internet: Telefonische Sprechzeiten: Montag bis Uhr und bis Uhr Mittwoch bis Uhr Donnerstag bis Uhr Termine für persönliche Gespräche nach Vereinbarung Deutscher Kinderschutzbund e.v. Sorgentelefon - Kinder- und Jugendtelefon Deine erste Liebe ist zerbrochen, deine beste Freundin lässt dich plötzlich links liegen, deine Eltern haben Stress miteinander, in der Schule läuft alles schief - und da ist niemand mit dem du darüber sprechen kannst. Die Nummer gegen Kummer ist für dich da, wenn du über deine Sorgen und Probleme sprechen willst. Und alles bleibt unter uns. Ihr erreicht uns kostenlos montags bis samstags von Uhr unter der Nummer Frauenhaus Frauenhaus Trier Notruf und Beratung für vergewaltigte und von sexueller Gewalt bedrohte Frauen und Mädchen Beratungszeiten: Montag bis Freitag bis Uhr Montag und Donnerstag bis Uhr AIDS-Hilfe Trier e. V., Saarstr. 55, Trier Büro Fax Beratung und Information für Infizierte, deren Angehörige und Menschen, die Fragen zu AIDS haben: Montag, Dienstag, Donnerstag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Freitag bis Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst Den ärztlichen Bereitschaftsdienst am Wochenende (Freitag Uhr bis Montag Uhr) und an den Feiertagen vom Vorabend ab Uhr bis zum Folgetag um Uhr sowie am Mittwochnachmittag von Uhr bis Donnerstag früh Uhr erreichen Sie über die Bereitschaftsdienstzentrale in Birkenfeld unter der Rufnummer Für Patienten, die die Notdienstzentrale aus Krankheitsgründen nicht aufsuchen können, ist ein Fahrdienst für Hausbesuche eingerichtet. Die Notwendigkeit eines Hausbesuches wird von der Bereitschaftsdienstzentrale festgelegt. Zu allen anderen Zeiten erfahren Sie den Namen des diensthabenden Arztes vom Anrufbeantworter Ihres Hausarztes. Bei lebensbedrohlichen Zuständen informieren Sie bitte den Rettungsdienst/Notarzt unter der Rufnummer 112. Montag, Dienstag und Donnerstag ab Uhr bis zum anderen Morgen um Uhr und Freitag nachmittags von Uhr bis Uhr sowie Mittwoch in der Zeit von Uhr bis Uhr übernimmt die Versorgung die hausärztliche Interessensgemeinschaft Morbach/Thalfang. Die diensthabende Praxis erfahren Sie über den Anrufbeantworter Ihrer Hausarztpraxis. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer für den Landkreis Bernkastel-Wittlich: (14 ct/min a. d. dt. Festnetz, Mobilfunk max 42 ct/min) Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist nur nach telefonischer Vereinbarung möglich. Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Trier Kontakt: Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Nordallee 1, Trier, Telefon: Bereitschaftsdienst der Apotheken Die jeweils von Ihrem Ort nächstliegenden dienstbereiten Apotheken erfahren Sie mit Adresse und Telefonnummer unter folgenden Notdienstnummern (0,14 /Minute aus dem Festnetz, aus dem Mobilfunknetz anbieterabhängig). Der Dienstwechsel der Apotheken erfolgt täglich um Uhr. Zusätzlich werden die dienstbereiten Apotheken auf der Internetseite der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz ( de) angezeigt.

5 Morbach Ausgabe 43/2014 Amtliche Bekanntmachungen Ortsbezirk Rapperath Bekanntmachung Sitzung des Ältestenrates der Gemeinde Morbach Sitzungstermin: Donnerstag, 30. Oktober 2014 um 17:30 Uhr Sitzungsort: Besprechungsraum DG 304, Morbach, Bahnhofstraße 19, Tel.: 06533/ Tagesordnung: - Nichtöffentliche Sitzung - Nr. TOP 1. Prioritätenliste Weiterer Ausbau der Windenergie 3. Ansiedlung eines Drogeriemarktes im Ortsbezirk Morbach 4. Verschiedenes Morbach, den Gemeindeverwaltung Morbach Andreas Hackethal, Bürgermeister Ortsbezirk Merscheid Bekanntmachung Sitzung des Ortsbeirates Merscheid Sitzungstermin: Donnerstag, 30. Oktober 2014 um 19:30 Uhr Sitzungsort: Mannschaftsraum Feuerwehrgerätehaus Merscheid, Morbach, Merscheider Straße 30 Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung - Nr. TOP 1. Einwohnerfragestunde gemäß 21 Geschäftsordnung i.v.m. 16 a Gemeindeordnung 2. Seniorennachmittag 3. Bildung des Senioren- und Behindertenbeirates; Vorschlag für ein Mitglied und Stellvertreter 4. Anfragen und Mitteilungen Morbach-Merscheid, den Bernd Flesch, Ortsvorsteher Ortsbezirk Morbach Bekanntmachung Sitzung des Ortsbeirates Morbach Sitzungstermin: Dienstag, 28. Oktober 2014 um 19:30 Uhr Sitzungsort: Sitzungssaal des Rathauses, Morbach, Bahnhofstraße 19 Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung - Nr. TOP 1. Einwohnerfragestunde gemäß 21 Geschäftsordnung i.v.m. 16 a Gemeindeordnung 2. Verpflichtung von Ratsmitglieder 3. Bildung des Senioren- und Behindertenbeirates; Vorschlag für ein Mitglied und Stellvertreter 4. Verbreiterung der Innerortsstraße Amselweg in Morbach durch Anlegung eines Gehweges; Planung 5. Bebauungsplan Morbach XVI - Auf der Huhf, 3. Teilgebiet : Auswertung der frühzeitigen Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange sowie der Öffentlichkeit 6. Bebauungsplan Morbach VII - Dhröner Weg, 1. Änderung : Aufstellungsbeschluss 7. Anfragen und Mitteilungen - Nichtöffentliche Sitzung - Nr. TOP 8. Grundstücksangelegenheiten 9. Anfragen und Mitteilungen Morbach, den Georg Schuh, Ortsvorsteher Bekanntmachung Sitzung des Ortsbeirates Rapperath Sitzungstermin: Dienstag, 28. Oktober 2014 um 20:00 Uhr Sitzungsort: Gemeindehaus Rapperath, Morbach Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung - Nr. TOP 1. Einwohnerfragestunde gemäß 21 Geschäftsordnung i.v.m. 16 a Gemeindeordnung 2. Ausbau der Straße Im Buß im Ortsbezirk Rapperath, Planung 3. Bildung des Senioren- und Behindertenbeirates; Vorschlag für ein Mitglied und Stellvertreter 4. Abschluss der Renovierungsarbeiten am alten Hochbehälter 5. Pflege der Grünflächen im Ortsbezirk durch geringfügig Beschäftigte 6. Demografischer Wandel Anfragen und Mitteilungen Morbach-Rapperath, den Egon Schabbach, Ortsvorsteher Ortsbezirk Wolzburg Bekanntmachung Sitzung des Ortsbeirates Wolzburg Sitzungstermin: Dienstag, 28. Oktober 2014 um 19:30 Uhr Sitzungsort: Gasthaus Balkanschenke Wolzburg, Morbach Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung - Nr. TOP 1. Einwohnerfragestunde gemäß 21 Geschäftsordnung i.v.m. 16 a Gemeindeordnung 2. Bildung des Senioren- und Behindertenbeirates; Vorschlag für ein Mitglied und Stellvertreter 3. Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus Mitteln der Dorferneuerung für eine gemeinsame Dorfmoderation für die Ortsbezirke Hoxel, Morscheid-Riedenburg und Wolzburg im Programmjahr Zu Hause Alt werden 4.1 Einrichten eines Mahlzeitendienstes 4.2 Balkan Henkelmann ; Teilnahme am 3. Ideenwettbewerb Zu Hause Alt werden 5. Hochwasserschutzmaßnahmen an der Oelisch Brück 6. Anfragen und Mitteilungen Morbach-Wolzburg, den Rudolf Frenzer, Ortsvorsteher Kulturveranstaltungen Benefizmusical Das lebendige Buch Die Kinderchöre Happy Singers und Bambini Cantanti aus Thalfang führen am Sonntag, dem 9. November 2014 in der Baldenau-Halle Morbach das Benefiz-Musical Das lebendige Buch zu Gunsten des Vereins Von Betroffenen für Betroffene e.v. auf. Beginn ist um Uhr (Einlass ab Uhr). Schirmherrin der Veranstaltung ist Bettina Brück. Dieses Benefiz-Musical wurde bereits am 5. Oktober 2014 mit großem Erfolg in Berglicht aufgeführt. Hierüber berichtete der Trierische Volksfreund Folgendes: Kleine Musicaldarsteller begeistern ihr Publikum (Berglicht) Monatelang haben die 28 Sänger im Alter zwischen drei und 13 Jahren, unterstützt von Chorleiterin Christine Schmitz, geübt. Fortsetzung siehe Seite 7.

6 Morbach Ausgabe 43/2014

7 Morbach Ausgabe 43/2014 Fortsetzung von Seite 5. Der Fleiß hat sich ausgezahlt: 150 Gäste besuchten die Premiere des Musicals Das lebendige Buch im Gemeindehaus in Berglicht und waren begeistert von der modernen und kindgerechten Inszenierung. Beifall fanden nicht nur der professionelle Auftritt der kleinen Sänger sondern auch das Bühnenbild und die Dekoration. Jetzt habe ich die Bibel mal auf eine andere Weise kennen gelernt, das war wunderbar verständlich, lobte ein Zuschauer. Beim Gesang habe ich Gänsehaut bekommen. Die Kinder haben sich eingebracht. Das war von allen eine Meisterleistung!, sagte ein anderer Zuhörer. Auch Chorleiterin Schmitz war zufrieden: Ich bin sehr stolz auf meine Kinder. Das monatelange Üben mit meinem Chor hat Früchte getragen. Eine weitere Vorstellung des Musicals gibt es am 9. November in Morbach. i Bekanntgaben und Informationen Unterrichtung über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Morbach am Öffentliche Sitzung - Zu Punkt 2: Mitteilungen des Vorsitzenden Ohne Aussprache erhalten die Anwesenden davon Kenntnis, dass folgende Ausschusssitzungen stattgefunden haben: - Haupt- und Finanzausschuss am zur Vorbereitung der heutigen Sitzung. - Bau- und Liegenschaftsausschuss am u.a. mit folgenden Vergaben: - Planungsleistungen für die Erweiterung und Sanierung des Feuerwehrgerätehauses in Haag an das Büro Jakobs-Fuchs, Morbach, - Lieferung und Montage eines Senkrechtliftes für das Gemeindehaus in Rapperath an die Firma Futura, Frankfurt, zum Preis von Euro. - die Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich mit Schreiben vom eine pauschalierte Zuwendung für den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz in Höhe von 7.059,69 uro bewilligt hat. Zu Punkt 3: 1. Nachtragshaushaltssatzung 2014 Sachverhalt: Der Erlass einer 1. Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2014 ist erforderlich, weil im Ergebnishaushalt sowohl bei den Erträgen als auch bei den Aufwendungen erhebliche Veränderungen gegenüber den veranschlagten Ansätzen eingetreten sind. im Finanzhaushalt Mehrauszahlungen bzw. Mindereinzahlungen ergeben, die auf Anpassungen bei den Investitionen, sowie den Ergebnishaushalt zurückzuführen sind. Ergebnishaushalt: Mit der 1. Nachtragshaushaltssatzung 2014 wird das Haushaltssoll der Erträge von bisher ,00 erhöht um ,00 und neu festgesetzt auf ,00 der Aufwendungen von bisher ,00 erhöht um ,00 und neu festgesetzt auf ,00 Finanzhaushalt: Mit der 1. Nachtragshaushaltssatzung 2014 wird das Haushaltssoll der ordentlichen Einzahlungen von bisher ,00 erhöht um ,00 und neu festgesetzt auf ,00 der ordentlichen Auszahlungen von bisher ,00 erhöht um ,00 und neu festgesetzt auf ,00 der außerordentlichen Einzahlungen wie bisher 0,00 der außerordentlichen Auszahlungen wie bisher 0,00 der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit von bisher ,00 vermindert um ,00 und neu festgesetzt auf ,00 der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit von bisher ,00 vermindert um ,00 und neu festgesetzt auf ,00 der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit von bisher ,00 vermindert um ,00 und neu festgesetzt auf ,00 der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit wie bisher ,00 der Gesamtbetrag der Einzahlungen von bisher ,00 erhöht um ,00 und neu festgesetzt auf ,00 der Gesamtbetrag der Auszahlungen von bisher ,00 erhöht um ,00 und neu festgesetzt auf ,00 Beschluss: Die vorliegende 1. Nachtragshaushaltssatzung 2014 der Gemeinde Morbach wird beschlossen. Beschlussergebnis: Ja-Stimmen: 22 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 4: Bürgerbegehren Bestattungswald Morbach ; Information zum Sachstand Sachverhalt: Bürgermeister Hackethal informiert die Anwesenden über das Ergebnis der Zulässigkeitsprüfung des Bürgerbegehrens durch die Kommunalaufsicht. Die Verwaltung prüft derzeit noch die weiteren rechtlichen und sonstigen Voraussetzungen für die Errichtung eines Bestattungswaldes sowie die möglichen Auswirkungen auf die bestehenden gemeindlichen Friedhöfe. In einer der nächsten Sitzungen wird der Gemeinderat über die Zulässigkeit des Bürgerbegehrens sowie über das Begehren selbst zu entscheiden haben. Eine Beschlussfassung zu diesem Punkt erfolgt nicht. Zu Punkt 5: Anfragen Anfrage des Gemeinderatsmitgliedes Rainer Stablo vom : Anlässlich der Einladung zur feierlichen Eröffnung des Jakob Maria Mierschied Wegs stelle ich hiermit folgende Anfrage: 1. Welche Netto-Kosten (in EURO) muss/musste die Gemeinde Morbach im Zusammenhang mit der Realisierung des Jakob Maria Mierscheid Weges tragen (incl. Eröffnungstag)? Antwort: Die Nettogesamtausgaben für den Jakob Maria Mierscheid Weg betragen abzüglich Zuschuss in Höhe von , somit netto Hierunter fallen die Möblierung, die grafische Gestaltung und Umsetzung der Infobeschilderung. Weitere Kosten für die Traumschleifen-Beschilderung werden erwartet, ebenso für die Zertifizierung des Wanderweges, die im Frühjahr 2015 erfolgen soll. 2. Wofür und in welcher Höhe wurde/wird das Geld im Einzelnen verwendet? Antwort: Siehe unter Frage 1 3. Aus welchen Töpfen und in welcher Höhe kann/konnte die Gemeinde Förderbeträge im Zusammenhang mit der Realisierung des Weges vereinnahmen? Antwort: Das Projekt wird über LEADER gefördert (55% von Netto). Der Zuschuss beträgt Der Mittelabruf erfolgt unmittelbar in den nächsten Tagen. 4. Mit welcher haushaltsrelevanten Kostenbelastung ist in den nächsten 10 Jahren zwecks Unterhaltung etc. jährlich zu rechnen? Antwort: Hierüber können im Moment noch keine konkreten Angaben gemacht werden. Der Wanderweg wurde ja erst am Sonntag eröffnet. Hier spielen so viele Faktoren rein wie Besucherfrequenz, klimatische Faktoren u.v.m. Hier muss man erst einmal Erfahrungswerte im ersten Jahr sammeln, um Prognosen für die nächsten Jahre abgeben zu können. Neben den Kosten, die für einen solchen Weg aufgewendet werden, sollte man auch den Nutzen in Betracht ziehen. Der Weg wurde so angelegt, dass vor allem die Gastronomie- und Übernachtungsbetriebe in den Ortsbezirken Elzerath, Gonzerath, Heinzerath und Merscheid von der Investition profitieren und Wertschöpfung in der Region erzielt wird. Im Zusammenspiel mit dem Saar-Hunsrück-Steig und den dann 4 Traumschleifen hat die Gemeinde Morbach ein enormes touristisches Potential, mit dem man eine gute Außenwirkung erzielen kann. Der Jakob Maria Mierscheid Weg ist, wie übrigens auch die anderen Wanderwege, eine wichtige Infrastruktur, die auch der Naherholung unserer Bevölkerung zugute kommt. Die hohe Aufmerksamkeit, die der Weg bundesweit erzielt, ist positive Werbung für die Gemeinde Morbach. Eine Kooperation mit dem Deutschen Bundestag (Parlamentarische Ausstellung) ist angedacht.

8 Morbach Ausgabe 43/ Jahre im öffentlichen Dienst Gemeindeamtmann Ludwig Sommer feierte Dienstjubiläum Gemeindeamtmann Ludwig Sommer konnte am auf 40 Dienstjahre im öffentlichen Dienst zurückblicken. Auf dem Erinnerungsfoto (v.l.n.r.): Personalratsvorsitzender Daniel Schäfer, Abteilungsleiter Matthias Schabbach, Jubilar Ludwig Sommer, Bürgermeister Andreas Hackethal und Büroleiter Theodor Gätz. Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung im Schmiedehandwerk im Jahre 1971 begann der Jubilar die Tätigkeit im öffentlichen Dienst bei der Bundeswehr. Während des Wehrdienstes begann Ludwig Sommer am eine Ausbildung zum Beamten im mittleren Dienst bei der Stadtverwaltung Frankenthal, die er am erfolgreich mit der Laufbahnprüfung abschloss. Bis zum war der Jubilar weiterhin bei der Stadtverwaltung Frankenthal tätig. Zum wechselte Ludwig Sommer zur Gemeindeverwaltung Morbach. Dort wurde er zunächst als Sachbearbeiter in der Finanzabteilung eingesetzt. Seit dem ist er in der Bauabteilung tätig. Darüber hinaus war Ludwig Sommer von 2001 bis 2013 Mitglied im Personalrat. Den Vorsitz dieses Gremiums übernahm er von 2004 bis In seiner Ansprache bei der Überreichung der Dankesurkunde des Landes Rheinland-Pfalz zum 40-jährigen Dienstjubiläum dankte Bürgermeister Andreas Hackethal dem Jubilar für die bisher geleistete, gewissenhafte und kompetente Aufgabenerfüllung. Den Dankesworten und Glückwünschen des Bürgermeisters schlossen sich Büroleiter Theodor Gätz, Abteilungsleiter Matthias Schabbach und der Personalratsvorsitzende Daniel Schäfer an. Sporthallennutzung Winter 2014/2015 Vergabe der Nutzungstermine für den Trainingsbetrieb in den Sporthallen der Gemeinde Zum tritt der neue Winternutzungsplan gültig bis in Kraft. Trainingstermine können ab sofort angefragt bzw. Trainingszeiten aus dem Vorjahr erneut zur Reservierung vergeben werden. Termine aus früheren Nutzungsplänen werden nicht automatisch in den neuen Winternutzungsplan übertragen. Bitte teilen Sie Ihre Terminwünsche bis zum mit. Bauverwaltung Zimmer OG 207 Ralf Geiter Telefon 06533/ rgeiter@morbach.de Personalausweise und Reisepässe eingetroffen! Personalausweise Die Personalausweise bis einschließlich Abholnummer 40/2014 sind eingetroffen und können im Bürgerbüro nach Erhalt des PIN-Briefes während den allgemeinen Geschäftszeiten abgeholt werden. Die neuen Ausweise werden nur gegen Vorlage der alten Ausweisdokumente ausgehändigt. Reisepässe Die Reisepässe bis einschließlich Abholnummer 40/2014 sind eingetroffen und können - wie bisher - bei der Auskunft während den allgemeinen Geschäftszeiten abgeholt werden. Die neuen Pässe werden nur gegen Vorlage der alten Passdokumente ausgehändigt Gemeindeverwaltung Morbach - Einwohnermeldeamt - Für den Notfall vorgesorgt Hilfe bei längerem Stromausfall In den letzten Jahren ist es wiederholt zu längeren Stromausfällen gekommen. Da unsere Gesellschaft mittlerweile vollkommen vom Strom abhängig ist, kann man bei einem Ausfall des Stromnetzes keine Hilfe mehr per Telefon rufen. Aus diesem Grund wurde im gesamten Land Rheinland-Pfalz eine zentrale Regelung getroffen, die es in den betroffenen Gebieten ermöglichen soll, einen Ansprechpartner zu haben, der Hilfestellung beim Notruf leistet bzw. Hilfe organisiert. Ab dem werden bei Stromausfällen, die länger als eine halbe Stunde dauern, die Feuerwehrgerätehäuser der betroffenen Gebiete besetzt. Dort kann man im Bedarfsfall Hilfeleistungen erhalten bzw. Notrufe absetzen. Die Feuerwehrgerätehäuser der Stützpunktwehren der Gemeinde Morbach sind für folgende Ortsbezirke zuständig: Gonzerath für Gonzerath Haag für Haag Hinzerath für Hinzerath, Hundheim und Wederath Hoxel für Hoxel, Morscheid-Riedenburg und Wolzburg Merscheid für Elzerath, Heinzerath und Merscheid Morbach für Bischofsdhron, Morbach, Rapperath und Wenigerath Weiperath (Dhrontal) für Gutenthal, Hunolstein, Odert und Weiperath Gemeindeverwaltung Morbach Ordnungsamt Neuer Fahrplan für die Busverbindung Trier - Morbach - Flugplatz Hahn und zurück Am 26. Oktober 2014 tritt ein neuer Fahrplan für die Busverbindung von Trier über Morbach zum Flughafen Hahn und zurück in Kraft. Der neue Fahrplan ist auf der Homepage der Gemeinde Morbach ( unter Aktuelles als pdf-datei hinterlegt und kann darüber hinaus bei der Tourist- Information Morbach, Bahnhofstr. 19, Morbach, abgeholt werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei: flibco.com - shuttle bus service, Luxembourg Service-Center Deutschland (0,55/min) (erreichbar von Montag bis Freitag von bis Uhr) info@flibco.com Internet: Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Ja zur Elektrospeicherheizung - als Notlösung Viele Besitzer von Nachtstromspeicherheizungen möchten sich gerne von ihrem Heizsystem verabschieden - die einen wegen der hohen Stromkosten, die anderen aus ökologischen Bedenken. In Rheinland-Pfalz sind aber nicht alle Gebiete an ein Gasnetz angeschlossen. Das ist vor allem bei Häusern ein Problem, die vom Bau her auf elektrische Beheizung ausgelegt sind, also weder Lagerräume für eine Öl- oder Pelletheizung noch Kamine besitzen. Wer auf ein effizienteres Heizsystem umstellen will, steht hier vor verschiedenen Problemen und größeren Investitionskosten. Die Lösung Flüssiggas erfordert einen sicheren Standort für den Tank und eine sorgfältige Prüfung der vertraglichen Bedingungen; wird der Tank gemietet, muss häufig vom selben Unternehmen jahrelang Gas bezogen werden, ohne dass die Preisentwicklung im Voraus absehbar ist. Ein Holz-Einzelofen kann ein vollwertiges Heizsystem darstellen - vorausgesetzt es ist eine Wassertasche vorhanden. Diese hat die Funktion eines Wärmetauschers, der die Wärme aus dem Abgas aufnimmt und einem Wasserspeicher zuführt. Neben der Investition in den Ofen selbst fallen höhere Kosten für den Schornsteinfeger an, denn Holzfeuerstätten müssen öfter geprüft werden und es sind inzwischen strengere Emissionsvorschriften in Kraft. Eine Wärmepumpe passt nicht zu jedem Haus. Abzuraten ist von angeblich günstigeren Elektrodirektheizungen. Ohne Speichermedium wie es eine Nachtstromspeicherheizung bietet, wird die zukünftige Stromrechnung trotz Versprechungen zahlreicher Werbeblätter mit großer Wahrscheinlichkeit höher aus-

9 Morbach Ausgabe 43/2014 fallen. In manchen Fällen kann es deshalb sinnvoll sein, die elektrische Beheizung durch Nachtstromspeichergeräte übergangsweise fortzuführen. Um die Stromkosten zu senken, sollte dann aber unbedingt in den Wärmeschutz des Hauses investiert werden. Bei den Überlegungen zu einem neuen Heizsystem oder zur Optimierung des alten stehen die Energieberater der Verbraucherzentrale nach Terminvereinbarung zur Seite. Die Energieberaterin hat am Samstag, dem von Uhr Sprechstunde im Sitzungssaal der Energielandschaft Morbach. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Anmeldung bei der Gemeindeverwaltung Morbach unter: / oder über das landesweite Energietelefon der Verbraucherzentrale unter: 0800/ (kostenlos; Montag von Uhr u Uhr, Dienstag von Uhr u Uhr und Donnerstag von Uhr u Uhr). VZ-RLP Für weitere Informationen und einen kostenlosen Beratungstermin: Energietelefon Rheinland-Pfalz: 0800 / (kostenlos) Montags von und Uhr, dienstags von und Uhr, donnerstags von und Uhr. Ortsbezirk Haag Martinsumzug Das Martinsfeuer wird wie in jedem Jahr von der Freiwilligen Feuerwehr Haag aufgebaut. Unbelastetes trockenes Brennholz kann am Samstag, dem 8. November 2014 ab Uhr an der Feuerstelle am Schützenhaus angeliefert werden. Am Mittwoch, dem 12. November 2014 findet um Uhr der Martinsumzug statt. Treffpunkt ist im Vorderdorf am Haus Franz Josef Petry, Kunibertstr. 7. Die Freiwillige Feuerwehr und der Musikverein werden den Umzug begleiten. Aus Sicherheitsgründen sind Fackeln für Kindergarten- und Grundschulkinder nicht erlaubt. Norbert Schemer, Ortsvorsteher Ortsbezirk Hoxel St. Martin 2014 Martinsfeuer Die Freiwillige Feuerwehr der Löschgruppe Hoxel wird auch in diesem Jahr das Martinsfeuer aufbauen. Unbelastetes, trockenes Brennmaterial kann am Samstag, dem von bis Uhr an der Feuerstelle gegenüber der Grundschule Blandine Merten in Morscheid angeliefert werden. Es wird darauf hingewiesen, dass keine Grünschnittabfälle an der Feuerstelle angenommen werden. Baum- und Heckenschnitte pp. können ganzjährig ortsnah bei der Grüngutannahmestelle des Landkreises Bernkastel-Wittlich, auf dem landwirtschaftlichen Betrieb Gerd Remmy in Hoxel, angeliefert werden. Martinsumzug Der Martinsumzug der Ortsbezirke Hoxel und Morscheid-Riedenburg findet am Montag, dem um Uhr statt. Treffpunkt ist wie gewohnt auf dem Parkplatz am Feuerwehrhaus in Hoxel. Musikalisch begleitet wird der Martinsumzug vom Musikverein Morscheid; die Verkehrssicherung des Umzuges und die Aufsicht am Martinsfeuer wird von der Freiwilligen Feuerwehr Hoxel übernommen. Die Grundschulkinder/Geschwister und eventuell deren Begleiter werden gebeten, sich am Anfang des Martinszuges aufzustellen. Aus Sicherheitsgründen sind Fackeln für Kindergarten- und Grundschulkinder nicht erlaubt. Im Anschluss an den Martinszug laden wir alle Teilnehmer recht herzlich in die Turnhalle der Grundschule Blandine Merten ein. Dort findet traditionell die Verlosung von Martinsgänsen und weiteren attraktiven Preisen statt. Die Schulkinder der Grundschule werden in der Woche vor St. Martin die Lose für die Martinsgänse verkaufen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Getränke und Würstchen bietet der Elternbeirat der Grundschule Blandine Merten an. Für die Ortsbezirke Für die Grundschule Morscheid Achim Zender Irmgard Wagner Erwin Schrenk

10 Morbach Ausgabe 43/2014 Balkan Senioren Das nächste Treffen der Balkan-Senioren findet am Mittwoch, dem 5. November 2014 um Uhr im Bürgerhaus in Morscheid- Riedenburg statt. An diesem Nachmittag wollen wir gemeinsam Bingo spielen. Herzlich eingeladen sind alle interessierten Senioren und Seniorinnen. Wer abgeholt werden möchte, kann sich bei Erwin Schrenk, Tel.: 3798 melden. Ausblick Die Weihnachtsfeier der Balkan Senioren findet am Mittwoch, dem im Bürgerhaus statt. Seniorennachmittag Der diesjährige Seniorennachmittag findet am Sonntag, ab Uhr in der Grundschulturnhalle in Morscheid-Riedenburg statt. Eingeladen mit Partner sind alle Bürgerinnen und Bürger der Ortsbezirke Hoxel, Morscheid-Riedenburg und Wolzburg ab dem 65. Lebensjahr. Wie auch in den vergangenen Jahren, haben wir einen Fahrdienst eingerichtet. Wenn Sie diesen in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich bitte an die Ortsvorsteher. Achim Zender, Hoxel; Telefon: 5381 Erwin Schrenk, Morscheid-Riedenburg; Telefon: 3798 Rudolf Frenzer, Wolzburg; Telefon: 4633 Ortsbezirk Hundheim Einladung zum Hundheimer Seniorennachmittag Liebe Hundheimer Senioren, im Namen des Ortsbeirates lade ich alle Hundheimer Bürgerinnen und Bürger, die das 65. Lebensjahr vollendet haben, mit Partner ganz herzlich zum diesjährigen Seniorennachmittag am Sonntag, dem 16. November 2014 ab 12:00 Uhr in das Gemeindehaus Hundheim zu einem gemeinsamen Mitttagessen und späteren Kaffee und Kuchen ein. Bei Bedarf kann der Fahrdienst in Anspruch genommen werden. Aus organisatorischen Gründen bitte ich alle, sich mit dem nachfolgenden Vordruck oder telefonisch bei mir bis zum 7. November anzumelden. Ich freue auf ein paar gesellige Stunden. Ulrich Wilbert, Ortsvorsteher Bürgerbüro: Donnerstags von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr im ehem. Feuerwehrgerätehaus, Rochusstraße 4 und nach vorheriger Terminabsprache. Telefon: 0151 / , Fax / OV.Hundheim@t-online.de Anmeldung zum Hundheimer Seniorennachmittag am Jugendraum Hundheim zu einem Informationsgespräch ein. Der Jugendpfleger der Gemeinde Morbach und Mitglieder des Ortsbeirates Hundheim werden ebenfalls anwesend sein. Ich freue mich auf euer Kommen. Ulrich Wilbert, Ortsvorsteher Bürgerbüro: Donnerstags von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr im ehem. Feuerwehrgerätehaus, Rochusstraße 4 und nach vorheriger Terminabsprache Telefon: 0151 / , Fax: / OV.Hundheim@t-online.de Ortsbezirk Hunolstein St. Martin Der diesjährige Martinsumzug findet am um 18:00 Uhr statt. Wir treffen uns am Dorfplatz. Ab Montag, dem kann trockenes und unbelastetes Holz am Martinsfeuer angestellt werden. Auch in diesem Jahr gilt: Kein Grün- und Heckenschnitt! Seniorentreff Wie unsere Nachbarorte wollen wir regelmäßig einen Seniorentreff organisieren. Wir treffen uns das 1. Mal am Mittwoch, dem 29. Oktober 2014 ab 14:30 Uhr im Gemeindehaus. Marita Bernard, Ortsvorsteherin Ortsbezirk Merscheid Vortrag von Frank Arend für bevorstehende 800-Jahr-Feier Thema: Auswanderung aus dem Hunsrück Am Sonntag, dem 2. November 2014 findet um Uhr in unserem Bürgerhaus einen Vortrag von Frank Arend über das Thema: Auswanderung aus dem Hunrück - Ursachen und Folgen statt. An dieser Veranstaltung sind allen interessierten Bürger aus Merscheid oder Umgebung ganz herzlich eingeladen. Arbeitsgemeinschaft 800-Jahr-Feier Merscheid Kein Grünschnitt zum Martinsfeuer Ich weise höflichst darauf hin, dass zum Aufbau des Martinsfeuers nur trockenes Holz verwendet werden darf. Grünschnitt und Laubgehölze gehören zur nächsten Grünannahmestelle Feilen nach Weiperath. Bernd Flesch, Ortsvorsteher Ortsbezirk Morbach (Vorname, Name)... (Straße, Haus Nr., Telefon) Ich melde mich zum Hundheimer Seniorennachmittag mit...personen an. ( ) Ich möchte den Fahrdienst in Anspruch nehmen. Jugendraum Hundheim Liebe Hundheimer Jugendliche, es ist beabsichtigt den Jugendraum Hundheim im ehem. Feuerwehrgerätehaus, Rochusstraße 4 wieder zu eröffnen. Zur Besprechung über die künftige Nutzung lade ich alle Hundheimer Jugendliche, die noch keine 16 Jahre alt sind, gerne auch in Begleitung ihrer Eltern für Dienstag, dem 28. Oktober 2014 um 18:00 Uhr in den Martinsumzug Der diesjährige Martinsumzug in unserem Ortsbezirk findet am Montag, 10. November 2014 um Uhr statt. Er beginnt auf dem Schulhof der Grundschule und führt über die Hebegasse, die Bahnhofstraße, den Unteren Markt, die Biergasse, die Bernkasteler Straße, die Bischofsdhrohner Straße und die Unterführung der Industriestraße zum Martinsfeuer auf dem Parkplatz im Sportzentrum. Angeführt wird der Zug von St. Martin, begleitet von den Kindern und Jugendlichen des Ortsbezirks, den Kindergärten des OB Morbachs, dem Musikverein, der Freiwilligen Feuerwehr und der PI Morbach. Kinder und Jugendliche mit Pechfackeln werden gebeten, sich aus Gründen der Sicherheit bei der Freiwilligen Feuerwehr im Martinszug einzuordnen. Der SV Morbach sorgt mit kalten und warmen Getränken sowie heißen Würstchen für das leibliche Wohl der Teilnehmer am Martinszug. Wir laden alle Kinder des Ortsbezirks mit ihren Eltern ganz herzlich zum diesjährigen Martinsumzug ein. Martinsfeuer Trockenes und unbehandeltes Holz kann bis zum 7. November 2014 bis Uhr zur Feuerstelle gebracht werden und muss dort sauber und ordnungsgemäß aufgeschichtet werden. Georg Schuh, Ortsvorsteher

11 Morbach Ausgabe 43/2014 Ortsbezirk Morscheid-Riedenburg Balkan Senioren Das nächste Treffen der Balkan-Senioren findet am Mittwoch, dem 5. November 2014 um Uhr im Bürgerhaus in Morscheid- Riedenburg statt. An diesem Nachmittag wollen wir gemeinsam Bingo spielen. Herzlich eingeladen sind alle interessierten Senioren und Seniorinnen. Wer abgeholt werden möchte, kann sich bei Erwin Schrenk, Tel.: 3798 melden. Ausblick Die Weihnachtsfeier der Balkan Senioren findet am Mittwoch, dem im Bürgerhaus statt. Seniorennachmittag Der diesjährige Seniorennachmittag findet am Sonntag, ab Uhr in der Grundschulturnhalle in Morscheid-Riedenburg statt. Eingeladen mit Partner sind alle Bürgerinnen und Bürger der Ortsbezirke Hoxel, Morscheid-Riedenburg und Wolzburg ab dem 65. Lebensjahr. Wie auch in den vergangenen Jahren, haben wir einen Fahrdienst eingerichtet. Wenn Sie diesen in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich bitte an die Ortsvorsteher. Achim Zender, Hoxel; Telefon: 5381 Erwin Schrenk, Morscheid-Riedenburg; Telefon: 3798 Rudolf Frenzer, Wolzburg; Telefon: 4633 Ortsbezirk Rapperath Anliegerversammlung zum Ausbau der Straße Im Buß in Rapperath Die Anlieger der Gemeindestraße Im Buß in Rapperath werden hiermit zu einer Anliegerversammlung am Dienstag, dem um Uhr ins Gemeindehaus Rapperath, Morbach eingeladen. Tagesordnung: 1. Ausbau der Gemeindestraße Im Buß in Rapperath; Vorstellung und Erörterung der Planug 2. Verschiedenes Morbach, den 14. Oktober 2014 Egon Schabbach, Ortsvorsteher Vorankündigung Der diesjährige Martinsumzug findet am 7. November 2014 um Uhr statt. Brennmaterial für das Martinsfeuer kann nur nach Absprache mit dem Vorsitzenden des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Rapperath, Wolfgang Müller, angeliefert werden. Egon Schabbach, Ortsvorsteher Ortsbezirk Wederath Unterrichtung über die Sitzung des Ortsbeirates Wederath am Öffentliche Sitzung - Zu Punkt 1: Verpflichtung von Ratsmitglieder Unter Hinweis auf seine in der Gemeindeordnung fixierten Rechte und Pflichten verpflichtet Ortsvorsteher Dieter Blatt das Ratsmitglied Benedikt Braun namens der Gemeinde Morbach. Zu Punkt 2: Einwohnerfragestunde gemäß 21 Geschäftsordnung i.v.m. 16 a Gemeindeordnung Von der Einwohnerfragestunde wird kein Gebrauch gemacht. Zu Punkt 3: Bildung des Senioren- und Behindertenbeirates; Vorschlag für ein Mitglied und Stellvertreter Sachverhalt: Mit der Satzung der Gemeinde Morbach über die Bildung eines Senioren- und Behindertenbeirates vom hat der Gemeinderat Morbach den Morbacher Senioren- und Behindertenbeirat geschaffen. Die Mitglieder des Senioren- und Behindertenbeirates werden auf die Dauer der Wahlzeit des Gemeinderates berufen. Die Amtszeit des vorangegangenen Gemeinderates hat am geendet. Somit ist auch der Senioren- und Behindertenbeirat neu zu wählen. Gemäß 5 Abs. 2 der o.g. Satzung werden die Mitglieder des Beirates auf Vorschlag der Ortsbeiräte vom Gemeinderat berufen. Vorgeschlagen werden können Einwohner mit Wohnsitz in der Gemeinde Morbach, die das 60. Lebensjahr vollendet haben und Behinderte mit körperlichen, geistigen und seelischen Einschränkungen im Sinne des 2 Abs. 1 SGB IX. Jeder Ortsbeirat kann ein Mitglied sowie ein stellvertretendes Mitglied vorschlagen. Beschluss: Für den Senioren- und Behindertenbeirat werden dem Gemeinderat folgende Personen vorgeschlagen: Mitglied: Robert Sausen Stellvertreter: Margarete Thul Beschlussergebnis: Ja-Stimmen: 5 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 4: Umbau des Gemeindehauses; Ausbau des Bürgersaals im Obergeschoss Sachverhalt: Im Rahmen des Umbaus des Gemeindehauses Wederath steht auch der Ausbau des Bürgersaales im Obergeschoss an. Dieser soll soweit ausgebaut werden, dass er benutzbar wird. Für den Ausbau des Obergeschosses müssen Finanzierungsmittel im Haushaltsplan 2015 bereitgestellt werden. Beschluss: Der Ortsbeirat beschließt aus dem Budgetierungsmittel 3000,00 für den Ausbau des Obergeschosses zur Verfügung zu stellen. Beschlussergebnis: Ja-Stimmen: 5 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 5: Mitteilungen: Ohne Aussprache erhalten die Anwesenden Kenntnis, dass durch den Bauhof der Gemeinde Morbach, Herrn Sonntag festgestellt wurde, dass der Laubbaum auf der Zufahrt zum Anwesen Lohmann nicht mehr gesund ist und eine Gefährdung darstellt. Der Baum muss entfernt werden. Diesbezüglich wurde das Ordnungsamt der Gemeinde Morbach unterrichtet. Von dort werden weitere Maßnahmen veranlasst. Frau Dr. Cordi den Ortsbeirat zu einem Gespräch eingeladen hat, um über den Sachstand der momentanen Ausgrabungen zu informieren. Die Ausgrabungen befinden sich mit ihren drei Grabungsabschnitten im Bereich der Auf- und Abfahrten zur neu geplanten B50. Nach den neuen Plänen des Landesbetrieb Mobilität erfolgt eine erhebliche Beschneidung des Geländes der Gemarkung Wederath. Nach Kenntnis des Ortsvorstehers entspricht der jetzige Plan nicht mehr dem damals zur Abstimmung vorgestellten Straßenverlauf. am ein Ortstermin mit Herrn Werner Schneider von der Bauverwaltung stattgefunden hat. Hierbei wurde festgestellt, dass der Wasseraustritt in der Oligswiese noch nicht behoben ist. Hierfür wird sich die Bauabteilung mit den Gemeindewerken in Verbindung setzen um eine Behebung herbeizuführen, die Kanaldeckel in der Oligswiese beim Anwesen Braun bis zur K106 eine so große Erhöhung gegenüber der Teerdecke haben, dass dies für die Schneeräumung Probleme bereiten wird. Hier wird die Bauabteilung geeignete Maßnahmen treffen, die Innerortsstraße Hinterm Graben in einem schlechten Zustand ist, der mit der Einarbeitung von Kaltteer nicht behoben werden kann. Es wäre eine Komplettsanierung des Belages sinnvoll. Dies sollte im Investitionsprogramm 2015/2016 eingeplant werden, durch die Bauabteilung der Gemeinde Morbach gegen die Ausspülung der Wirtschaftswege am Kleinicher Berg Abhilfe geschafft werden soll, die Wasserversorgung der Wederather Grillhütte immer wieder Probleme bereitet. Dies liegt an dem Wasserbehälter auf dem Weg Zur Hochgerichtsheide. Hier soll durch die Feuerwehr das Wasser aus dem Keller gepumpt werden, um die Ursache festzustellen. Weiterhin soll der Überlauf des Wassers wieder korrekt in den Bachlauf erfolgen, der Holzabfuhrweg an dem Gräberfeld große Löcher aufweist. Hier wird mit der Forstabteilung die Behebung der Schäden geklärt. Bekanntmachung für Ortsbezirk Wederath Im Rahmen unumgänglicher Reparaturarbeiten ist es erforderlich am Dienstag, dem von 08:30 Uhr bis ca. 11:30 Uhr und Freitag, dem von 08:30 Uhr bis ca. 11:30 Uhr

12 Morbach Ausgabe 43/2014 die Wasserversorgung für den kompletten Ortsbezirk Wederath außer Betrieb zu nehmen. Wir sind bemüht, die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten. Nach der Wiederinbetriebnahme der Wasserleitung können Trübungen auftreten. Für eventuelle Rückfragen sind wir unter der Telefon Nr erreichbar. Wir bitten um Ihr Verständnis. Morbach, den Gemeindewerke Morbach Jürgen Schabbach, Werkleiter Ortsbezirk Weiperath Martinsfeuer Das Martinsfeuer kann ab sofort mit unbelastetem Holz und Reisig an altbekannter Stelle aufgebaut werden. Der Martinsumzug ist am Vorankündigung Der gemeinsamme Seniorennachmittag 2014 ist am in Weiperath. Willi Feilen, Ortsvorsteher Ortsbezirk Wenigerath Martinsfeuer Ab Freitag, dem 31. Oktober 2014 kann wieder unbelastetes und trockenes Holz auf den Platz am Martinsfeuer angefahren werden. Zur Abstimmung bitte vorher mit H.-J. Schmitt unter Tel Kontakt aufnehmen. Sonstige Abfälle, Unrat etc. gehören auch in diesem Jahr nicht dazu. Weiterhin wird am Samstag, dem 8. November 2014 ab Uhr wieder eine Papiersammlung durchgeführt. Bitte die Behältnisse gut sichtbar an den Straßenrand stellen. Thomas Jakobs, Ortsvorsteher Ortsbezirk Wolzburg St. Martin in Wolzburg Martinsfeuer 2014 Unser diesjähriger Martinsumzug findet am Samstag, dem um Uhr statt. Treffpunkt wie immer an er Kapelle. Für die Umrahmung des Martinsumzuges ist die Interessengemeinschaft Wolzburg zuständig (ehemalige FFW Wolzburg). Dafür jetzt schon ein großes Dankeschön! Ab sofort kann wieder unbelastetes sowie trockenes Holz an das Martinsfeuer gefahren werden. Rudi Frenzer, Ortsvorsteher Balkan Senioren Das nächste Treffen der Balkan-Senioren findet am Mittwoch, dem 5. November 2014 um Uhr im Bürgerhaus in Morscheid- Riedenburg statt. An diesem Nachmittag wollen wir gemeinsam Bingo spielen. Herzlich eingeladen sind alle interessierten Senioren und Seniorinnen. Wer abgeholt werden möchte, kann sich bei Erwin Schrenk, Tel.: 3798 melden. Ausblick Die Weihnachtsfeier der Balkan Senioren findet am Mittwoch, dem im Bürgerhaus statt. Seniorennachmittag Der diesjährige Seniorennachmittag findet am Sonntag, ab Uhr in der Grundschulturnhalle in Morscheid-Riedenburg statt. Eingeladen mit Partner sind alle Bürgerinnen und Bürger der Ortsbezirke Hoxel, Morscheid-Riedenburg und Wolzburg ab dem 65. Lebensjahr. Wie auch in den vergangenen Jahren, haben wir einen Fahrdienst eingerichtet. Wenn Sie diesen in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich bitte an die Ortsvorsteher. Achim Zender, Hoxel; Telefon: 5381 Erwin Schrenk, Morscheid-Riedenburg; Telefon: 3798 Rudolf Frenzer, Wolzburg; Telefon: 4633 Zweckverband Wintersport-, Natur- und Umweltbildungsstätte Erbeskopf Veranstaltungsübersicht Informationen und Anmeldung beim Hunsrückhaus Am Erbeskopf, Deuselbach, Telefon , Fax , info@ hunsrueckhaus.de Edler Unikat-Schmuck aus Holz und Edelsteinen Sonntag, , 10:00-16:30 Uhr Aus heimischen Hölzern und Treibholz werden durch handwerkliche Bearbeitung originelle, individuelle Schmuckstücke angefertigt. Die jeweiligen Bearbeitungstechniken werden eingehend vermittelt. In Verbindung mit schönen Edelsteinen entstehen ganz persönliche Schmuckstück-Unikate. Ort: Hunsrückhaus Anmeldung bis , max. 12 Teilnehmer Preis: 45,00 pro Person, inkl. Arbeitsmaterial, Holz und Leder, zzgl. Edelsteine Leitung: Claudia Heine, Werkstatt für Kunst-Handwerkliches Zielgruppe: ab 15 Jahre und Erwachsene Tieren auf der Spur Dienstag, , 14:00-16:00 Uhr In den Wäldern lesen, wie in einem Buch: Spuren verraten nicht nur die Tierart, sondern erzählen manchmal auch dramatische Geschichten. Ort: Hunsrückhaus Anmeldung bis , Teilnehmer Bitte mitbringen: feste Schuhe, wetterangepasste Kleidung Preis: 4,50 pro Person Leitung: Sabine Wolf Zielgruppe: ab 6 Jahre Waldfeen aus Astgabeln Donnerstag, , 14:00-16:30 Uhr Mit Fantasie und Kreativität verwandeln sich Astgabeln unter unseren Händen in zauberhafte Waldfeen. Ort: Hunsrückhaus Anmeldung bis , Teams Preis: 6,50 pro Team Leitung: Edith Schommer Zielgruppe: ab vier Jahre mit Begleitung Bogenturnier Wildsaujagd Samstag, & Sonntag , Start: jeweils 10:00 Uhr Auf einem Parcours mit 28 3D-Figuren im ebenen und leicht begehbaren Geländeteil ums Hunsrückhaus findet das spätherbstliche Bogenturnier statt. Ort: Hunsrückhaus Weitere Informationen & Anmeldung unter Veranstalter: Karl-Heinz Hörnig, Kalle s Longbows Glasperlen selbst herstellen Mittwoch, , 19:00 bis 22:00 Uhr Anfängerkurs für Erwachsene: Gemeinsam stellen wir Wickelglasperlen in der Gasflamme her und lassen kleine Kunstwerke entstehen. Ort: Hunsrückhaus Anmeldung bis , 4-7 Teilnehmer Preis: 20,00 pro Person, inkl. Material Leitung: Annette Spielmann, Glasperlen-Designerin Zielgruppe: ab 18 Jahre Per Pedes am Erbeskopf Freitag, , 15:00 Uhr Auf bekannten und unbekannten Wegen von zwei bis zehn Kilometern führt Sie unser erfahrener Wanderführer Wolfgang Junk auf und am Erbeskopf. Ort: Hunsrückhaus Anmeldung erforderlich Dauer: 1-3 Std. Preis: 1,00 pro Person Leitung: stellv. Wanderwart Wolfgang Junk, Hunsrückverein e.v. - Ortsgruppe Deuselbach Bier brauen - Selbst ist der Mann! III Samstag, , 14:00-16:00 Uhr Der letzte Termin ist dem Probieren des Selbstgebrauten in gemütlicher Runde vorbehalten. Ort: Hunsrückhaus Nur für Teilnehmer am Bier brauen I und II Leitung: Harald Wüllenweber

13 Morbach Ausgabe 43/2014 Feuerwehren Freiwillige Feuerwehr Haag und AGT Übungstermine Termine für November/Dezember: FFW komplett: Samstag, Aufbau Martinsfeuer Uhr Gerätehaus Samstag, Abschlussübung in Merscheid (ca Uhr) Samstag, Hydrantenpflege Samstag, Übung Dienstag, Jahresabschlussbesprechung AGT-Träger: Donnerstag, um Uhr Samstag, um Uhr Freiwillige Feuerwehr Hinzerath Am um Uhr veranstalten wir unseren diesjährigen Martinsumzug. Start ist am Feuerwehrhaus. Der Aufbau des Martinsfeuers findet ebenfalls am statt. Zwischen Uhr und Uhr können trockenes, unbehandeltes Holz an der Feuerstelle abgegeben werden. Die Feuerwehr und Jugendfeuerwehr kümmern sich um den Aufbau. Freiwillige Feuerwehr Hoxel Schaffdaach Es wird mal wieder Zeit für einen Schaffdaach! Am kommenden Samstag, 25. Oktober treffen wir uns ab Uhr zum Auf- und Umräumen, Um- und Einbauen sowie zum Entrümpeln. Freiwillige Feuerwehr Merscheid Nächster Termin: Am Samstag, den treffen wir uns um Uhr am Feuerwehrgerätehaus, um Martinsholz machen zu gehen. Nächste Übung: Samstag, den Beginn Uhr An diesem Termin sollte eigentlich die Abschlussübung stattfinden; die ist aber auf den um Uhr verlegt worden. Bitte diesen Termin vormerken! Der Wehrführer Förderverein Freiwillige Feuerwehr Rapperath e.v. Am Samstag, den um Uhr treffen wir uns am Gemeindehaus zum Aufbau des Martinsfeuers. Achtung, Achtung! Loseverkauf für den Martinstag am Freitag, den Um den großen Ansturm beim Losverkauf etwas zu entzerren, möchten wir den Verkauf der Lose am Freitag schon ab Uhr im Gemeindehaus beginnen. Förderverein Freiwillige Feuerwehr Haag Nikolausfeier in Haag Der Förderverein der Ffw Haag richtet in diesem Jahr wieder die Nikolausfeier in der Turnhalle Haag aus. Am Freitag, starten wir um Uhr. Nikolaustüten für die Kleinen (oder auch Großen) können ab sofort vorbestellt werden bei K. P. Ziemski (Tel. 2156) oder B. Leis (Tel ). Kindergärten + Schulen Elternausschüsse in den gemeindlichen Kindergärten gewählt In den gemeindlichen Kindergärten wurden Neuwahlen der Elternausschüsse mit folgenden Ergebnissen durchgeführt: Kindergarten Bischofsdhron: Mitglieder: Agethen, Anja Alt, Holger Kneib, Julia Lauerburg, Kerstin Lorscheter, Nadine Schall, Irina Elternausschussvorsitzende: Lauerbug, Kerstin Stellvertretende Elternausschussvorsitzende: Lorscheter, Nadine Kindergarten Gonzerath: Mitglieder: Stellvertretende Mitglieder: Werland, Dirk Bernard, Martina Thösen, Sandra Zimmer, Jörg Kaiser, Susanne Donell, Ricarda Müller, Nicole Reitz, Katja Tüpke, Julia Rieger, Carola Weinig, Stephanie Beicht, Iris Elternausschussvorsitzender: Werland, Dirk Stellvertretende Elternausschussvorsitzende: Tüpke, Julia Kindergarten Hundheim: Mitglieder: Stellvertretende Mitglieder: Bolz-Hey, Cornelia Degen, Michaela Schmitt, Katrin Schell, Andreas Lichter-Kropp, Nadine Wagner, Jessica Zimmer, Daniela Schell, Denise Elternausschussvorsitzende: Schmitt, Katrin Stellvertretende Elternausschussvorsitzende: Zimmer, Daniela Kindergarten Merscheid: Mitglieder: Stellvertretende Mitglieder: Bernard, Lioba Nauerth, Isabelle Weiß, Nadine Resch, Sabine Kühnemann, Melanie Arnecke, Lars Gorges, Silvia Leim, Katharina Impressum: Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der verbandsfreien Gemeinde Morbach, der Ortsbezirke sowie Zweckverbände gemäß 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Bei den Wappen, die neben den Ortsbezirk-Namen abgebildet sind, handelt es sich um die ehemaligen Wappen der früheren selbstständigen Ortsgemeinden. Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Verantwortlich: Adresse: Föhren, Europaallee 2 (Industriepark Region Trier) Amtliche Bekanntmachungen: Bürgermeister Andreas Hackethal Telefon und Fax: Anzeigenannahme: Tel.: oder -240, Fax: übriger redaktioneller Teil: Anzeigenteil: Dietmar Kaupp, Föhren Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung) Redaktion: Tel.: , Fax: Erscheinungsweise: wöchentlich. Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten. Internet und info@wittich-foehren.de Postanschrift: Postfach 11 54, Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

14 Morbach Ausgabe 43/2014 Elternausschussvorsitzende: Gorges, Silvia Stellvertretende Elternausschussvorsitzende: Bernard, Lioba Kindergarten Morbach,,Schulstraße : Mitglieder: Gätz, Sabrina Kraemer, Stephanie Kraemer, Thomas Kufner, Anita Mertini-Stein, Gabriele Roßler, Karina Sonntag, Nadja Weyand, Michaela Elternausschussvorsitzende: Mertini-Stein, Gabriele Stellvertretende Elternausschussvorsitzende: Weyand, Michaela Kindertagesstätte Morbach,,Auf der Huhf Mitglieder: Stellvertretende Mitglieder: Herz, Stefanie Erz, Stefanie Mertini, Thomas Robert, Verena Schank, Tanja Schipka, Katja Schmidt, Meike Spoerhase-Eisel, Bea Elternausschussvorsitzende: Schmidt, Meike Stellvertretende Elternausschussvorsitzende: Herz, Stefanie Kindergarten Morscheid: Mitglieder: Stellvertretende Mitglieder: Klein, Timo Engels, Carolin Roth, Marina Spies, Mandy Bastian, Daniela Stiefenhoffer, Sascha Arnoldi, Frank Klein, Dagmar Mertens, Ronja Pfeiffer, Sarah Arend, Martina Schmitz, Susanne Elternausschussvorsitzende: Mertens, Ronja Stellvertretender Elternausschussvorsitzender: Klein, Timo Kindergarten Weiperath: Mitglieder: Stellvertretende Mitglieder: Mettler, Petra Aßmann, Sarah Roth, Carmen Baumgart, Simone Martini, Corina Petry-Müller, Nadine Martini, Melanie Merk, Sonja Petry, Gertrud Nau, Silke Knob, Nazrin Schabbach, Kerstin Elternausschussvorsitzende: Mettler, Petra Stellvertretende Elternausschussvorsitzende: Roth, Carmen Erntefreuden bei den GartenKindern Foto zur Verfügung gestellt vom Kindergarten Merscheid. Garten- Kinder bei der Bohnenernte Die Mühe der GartenKinder in den Kindergärten Bischofsdhron, Gonzerath und Merscheid hat sich gelohnt. Nach Aussaat, Anzucht und Pflege, beobachten und geduldigem Warten wurde nun geerntet. Mit Freude buddelten die Kinder Kartoffeln aus oder zogen Möhren. Gemeinsam wird im Kindergarten das Geerntete verarbeitet: Für einen Eintopf geschnippelt oder aus den gepflückten Kräutern ein wohlschmeckender Tee zubereitet. Sogar selbst geschnittene Pommes Frites kommen auf den Mittagstisch. So lernten die Kinder im Rahmen des von der LandFrau Brunhilde Gorges durchgeführten GartenKinder-Projektes die Herkunft ihres Essens kennen und wertschätzen. Und ganz nebenbei wurde der Spaß am Gärtnern geweckt. Zur Durchführung des Projektes GartenKinder stattete die AMC-Stiftung Besser essen. Besser leben. gemeinsam mit dem Deutschen LandFrauenverband teilnehmende Einrichtungen mit Gartenutensilien für Kinder, Saatgut und kindgerechtem Informationsmaterial aus. Das Projekt wird in den genannten Kindergärten im kommenden Jahr weitergeführt. Dann werden die projektbegleitenden Erzieherinnen aus Kindergartenkindern GartenKinder machen. Kindergarten Weiperath Besuch bei der Feuerwehr in Morbach Am Montag, den besuchten die Vorschulkinder die Feuerwehr in Morbach. Michael, der Feuerwehrmann, hat uns mit dem Feuerwehrauto am Kindergarten abgeholt. Er hat uns alle Feuerwehrautos gezeigt und alle Geheimfächer und Tricks der Autos vorgeführt. Aussagen der Kinder: Ian: Der Unimog hat mir gefallen. Louis und Robin: Die Drehleiter war toll, sie ist ausgeklappt worden und war ganz hoch. Anneli, Simon und Nele: Uns hat am besten gefallen, dass wir mit dem Feuerwehrauto gefahren sind. Finn: Wir haben einen Ventilator gesehen, der den Qualm wegpusten kann. Hanna und Malte: Das Kissen hat den Reifen hochgehoben und dann das ganze Auto. Bennet: Uns wurde gezeigt wie man helles Licht machen kann. Jonas: Die Geheimfächer des Feuerwehrautos haben mir am besten gefallen. Vielen Dank sagen die Kinder vom Kindergarten Weiperath, dass Michael Römer die Zeit hatte uns alles zu zeigen. Foto zur Verfügung gestellt vom Kindergarten Gonzerath. Garten- Kinder am Gemüsebeet Wichtiger Hinweis an alle Einsender von Digitalfotos Bitte beachten Sie, dass aus Qualitätsgründen nur Digitalfotos mit einer Mindestgröße von 1024 x 768 Pixel (bei einer Bildbreite von 90 mm) abgedruckt werden können. Fotos mit einer geringeren Auflösung werden nicht mehr abgedruckt, hierzu ergeht keine besondere Benachrichtigung. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Ihre Redaktion

15 Morbach Ausgabe 43/2014 Integrierte Gesamtschule Morbach Einladung zum Tag der offenen Tür für angehende Oberstufenschüler an der IGS Morbach Die Oberstufe an der IGS Morbach wird im nächsten Schuljahr starten und wir laden alle Zehntklässler der eigenen und umliegenden Schulen und ihre Eltern herzlich ein, sich über den Abschluss Abitur in Morbach zu erkundigen. Am Freitag, 21. November 2014 werden wir zwischen und Uhr umfassend über die Oberstufe informieren und allgemeine Fragen hierzu beantworten. Natürlich bieten wir auch die Gelegenheit, die möglichen Leistungsfächer sowie einige Grundfächer ausführlich kennen zu lernen. Neben Unterrichtsbeispielen gibt es Informationen zu den Inhalten und Methoden der Fächer sowie Einblicke in Arbeitsmaterialien und schriftliche Arbeiten. Die Möglichkeit, die Schule zu erkunden, rundet den informativen Teil der Veranstaltung ab. Mit einem Livekonzert und/oder einer Diskothek wollen wir dann den Tag gemeinsam ausklingen lassen. Für das leibliche Wohl sorgt die Firma Sander. Wir möchten auch besonders Schülerinnen und Schüler anderer Schulen herzlich willkommen heißen, da es uns wichtig ist, unsere zukünftigen Oberstufenschüler intensiv zu informieren und zu beraten. Mit vielfältigen Informationen und Beratungsangeboten im Vorfeld sowie einem individuellen Coaching in der Oberstufe bieten wir ein Konzept, das auch Schülern anderer Schulen einen optimalen Start ermöglicht. Die Anmeldungen für die Oberstufe der IGS Morbach finden in der Zeit vom bis statt. Workshop 2014 bietet den Jugendlichen Perspektiven für ihre Zukunft Ina Mertiny-Dombrowsky, Vorstandsvorsitzende des Gewerbevereins Morbach e.v stellt sich den Fragen von Jonas, Tobias und Luca. Mehr als 40 Unternehmen stellten in den Räumen der IGS Morbach über 60 Ausbildungsberufe vor und knüpften Kontakt zu interessierten Jugendlichen. Das Werben um künftige Auszubildende gewinnt für die Firmen einen immer höheren Stellenwert angesichts des sich abzeichnenden Fachkräftemangels. Den Jugendlichen steht daher eine große Anzahl unterschiedlichster Ausbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. So zeigte der Workshop 2014 den Schülern Alternativen zu den speziellen Wunschberufen wie z.b. Mechatroniker oder Industriemechaniker auf. Gemeinsam mit der Landtagsabgeordneten Bettina Brück, Ursula Biehl, der Referentin des Referates 37 (Gymnasien und IGS) bei der ADD Trier, Landrat Gregor Eibes und Bürgermeister Andreas Hackethal begrüßte Schulleiter Stefan Philippi die Aussteller und die zahlreichen Besucher zur diesjährigen Ausbildungsmesse. Den Jugendlichen eine Perspektive bieten und ausführliche Informationen zu vermitteln, sei das Ziel der Messe, erläuterte Philippi. Und er nutzte die Gelegenheit, den Sekretärinnen Edeltrud Bauer und Steffi Fuchs für die gelungene Organisation dieser Ausbildungsmesse zu danken, ebenso wie den Hausmeistern Franz Hemm und Oliver Marx. Mit viel Personal waren die Aussteller vor Ort vertreten, darunter auch zahlreiche Auszubildende, die den Jugendlichen und auch deren Eltern zeigten, womit sie sich in ihrem jeweiligen Beruf beschäftigen. Sophie Fetzer von der Firma Eugen Decker freute sich über das Interesse der Jugendlichen am Beruf des/der Holzbearbeitungs-mechanikers/in. Tim Schiffels, Michael Klassen und Christian Jakobi informierten über die Arbeiten beim DWH Drahtwerk Horath GmbH und an vielen Ständen konnten die Schülerinnen und Schüler praktisch ihre Eignung erproben. Da wurde vermessen, gesägt und gelötet und bei der Hotelfachschule Bernkastel Kues konnte man sogar einen Drink mixen, freute sich Celine Klein aus der 9. Klasse. Aber auch für Eltern war dieser Workshop eine gute Möglichkeit, Kenntnisse über die Vielfältigkeit des Angebots im hiesigen Raum zu erlangen, so Tanja Arnoldi aus Hoxel. Auf großes Interesse stießen weiterhin die Informationen zu dualen Studiengängen ebenso wie die vielfältigen schulischen Laufbahn-möglichkeiten. So stellte sich MSS Leiterin Monika Dusaux den Fragen zur kommenden Oberstufe an der IGS Morbach. Wir hätten nicht gedacht, dass es hier bei uns so viele Möglichkeiten gibt, bemerkten die Schüler Daniel und Pascal, die nach ihrem Rundgang über die Ausbildungsmesse mit einer Fülle von Informationsmaterial nach Hause gingen. Endgültig entschieden haben sie sich noch nicht, welchen Beruf sie ergreifen wollen. i Andere Behörden +Stellen Arbeitsgericht Trier Der Gerichtstag des Arbeitsgerichts Trier findet am im Gebäude des Amtsgerichts Bernkastel, Brüningstraße 30, Bernkastel-Kues statt. Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz Der Gerichtstag des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz findet am im Gebäude des Arbeitsgerichts Trier, Dietrichstraße 13, Trier, statt. Deutsche Angestellen Akademie Beschäftigungs Service Ausbildungsbegleitende Hilfe (abh) Die Deutsche Angestellten Akademie und die Beschäftigungs-Service- und Beratungsgesellschaft mbh Wittlich unterhalten im Kreisgebiet Bernkastel-Wittlich mehrere Beratungsstellen und bieten im Auftrag der Berufsberatung der Agentur für Arbeit ausbildungsbegleitende Hilfe (abh) an. Teilnehmen können alle Auszubildenden, die Schwierigkeiten in der theoretischen Ausbildung haben oder bei denen aus anderen Gründen ein Abbruch der Ausbildung zu befürchten ist. Die Kosten der Maßnahme werden vollständig von der Agentur für Arbeit übernommen. Die Auszubildenden kommen einmal in der Woche für ca. 3-4 Stunden zur Förderung. In der Regel wird während der Freizeit (nach der Berufsschule oder nach Feierabend) der Stoff der Berufsschule vertieft und Lücken geschlossen. Des Weiteren wird auf die Abschlussprüfung vorbereitet. Durch die Arbeit in Einzelbetreuung oder in Kleingruppen (max. 5-6 Teilnehmer) ist ein intensives Lernen möglich. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die Bundesagentur für Arbeit Servicenummer oder für den Raum Bernkastel-Kues an: Deutsche Angestellten Akademie, Markus Leichter, Pastorenpfad, Bernkastel-Kues, Tel.: 06531/ , Markus.Leichter@daa.de oder für den Raum Wittlich an: Beschäftigungs-Service- und Beratungsgesellschaft mbh Wittlich, Wolfgang Sauerborn, Kurfürstenstraße 49, Wittlich, Tel.: 06571/ , abh.wittlich@bsb-trier.de. Wir gratulieren Herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren und wünschen alles Gute Herrn Lothar Huber, geb , Morbach, Birkenfelder Str. 46a, zur Vollendung des 84. Lebensjahres Herrn Theodor Maas, geb , Morbach, Am Kirschbaum 4, zur Vollendung des 80. Lebensjahres

16 Morbach Ausgabe 43/2014 Frau Margarita Schick, geb , Gonzerath, Zur Kordel 2, zur Vollendung des 80. Lebensjahres Frau Maria Elisabeth Werland, geb , Morbach, Bahnhofstr. 55, zur Vollendung des 91. Lebensjahres Vereine +Verbände TV 09 Morbach e.v. Abteilung Leichtathletik Thomas Koch erster Berglauf Rheinlandmeister in der AK M 35 Bei den erstmals ausgetragenen Berglauf Meisterschaften im LV Rheinland am in Bekond unterstrich Thomas Koch einmal mehr seine derzeit sehr gute Form. In 35:09 Minuten erreichte er das Ziel nach einer ca m langen Strecke (300 Höhendifferenz) durch die Weinberge von Ensch an der Mosel auf eine Anhöhe nahe Bekond. Die Herausforderung bei Bergläufen besteht darin, sich die Kräfte geschickt einzuteilen, da ein gleichmäßiges Lauftempo aufgrund des wechselhaften Streckenprofils nicht möglich ist. Christoph Thomas lief mit 37:47 Min. auf den dritten Platz in der Altersklasse M 45. Mit Stefan Klein (Morscheid/SV Haag) war in 39:44 Min. (2.Platz in der M 35) ein weiterer Hunsrücker erfolgreich. Herzlichen Glückwunsch! Die Fraueninsel lädt ein! Am um Uhr laden wir zu einem Vortrag von Charlotte Berlandi, Heilpraktikerin, in die Fraueninsel, Haus der Begegnung, Jugendherbergstraße in Morbach, ein. Thema des Abends ist dieses Mal: Kräuterkraft für kleine Schnupfnasen - kranke Kinder in der Klostermedizin. Frau Berlandi, selbst Mutter, berichtet über ihre langjährigen Erfahrungen und bietet Raum für Fragen. Wir sind gespannt! Eingeladen sind alle Frauen, egal ob sie Mitglied sind oder nicht! Wir freuen uns auf Sie! Dorothee Anton, Antonia Jung und Inge Rawe. Kosten: 3,00 Kontakt: Dorothee Anton, Tel: JFV Hunsrückhöhe Morbach Ergebnisdienst A-Junioren JFV Morbach 1 - Spvgg. EGC Wirges Abg. JFV Morbach 2 - JSG Wittlich 4:2 Torschützen: 1:0 6. min J. Roth, 1:1 24. min, 2:1 31. min J. Roth, 2:2 56. min, 3:2 58. min C.Koltes, 4:2 64. min J.Roth, B-Junioren JSG Ehrang - JFV Morbach 1 Ergebnis lag bei Redaktoinsende nicht vor. JFV Morbach 2 - JSG Neumagen-Dhron Abg. JFV Morbach 3 - JSG Moseltal Maring 1:5 C-Junioren JSG Waldweiler - JFV Morbach 1 0:4 Rheinlandpokal JSG Saarburg - JFV Morbach 1 1:4 JSG Traben-Trabach - JFV Morbach 2 2:1 Nächster Spieltag, Samstag, B-Junioren JSG Hochwald Thalfang - JFV Morbach 2 15:00 Uhr JSG Zeltingen-Rachtig - JFV Morbach 3 16:00 Uhr Musikverein Hochwaldfreude Bischofsdhron Wanderdreunde Bischofsdhron Die Füße zum Gehen, die Beine zum Stehen, den Kopf zum Verdrehen, die Augen zum Sehen. IVV Zu den Wanderungen in Winningen (Koblenz) mit Marathon, Kindsbach und Güdingen sind wir am 25./26. Okt. 2014, in Elm nur am 26. Okt angemeldet. Gem. Abfahrt: Sa. Nach Vereinbarung So Uhr Winningen und nach Vereinbarung Erlebnis-Wanderfahrt Zur Wanderung in Kindsbach fahren wir am Samstag, dem 25. Okt mit einem Bus. Nach der Wanderung ist ein interessantes Beiprogramm mit anschließendem Essen in romantischer Umgebung vorgesehen. Die Fahrt ist auch Nichtwanderern zu empfehlen. Auch Gäste sind immer willkommen. Anmeldungen bei Lydia und Arthur Kessler Tel: 06533/ Abfahrtzeiten: Wenigerath Hundheim Bischofsdhron Kirche Bischofsdhron Brunnen Uhr Uhr Uhr Uhr Nachlese unserer 63. IVV-Wanderung Bei einem kühlen und schönen Herbsttag besuchten uns ca. 800 Wanderer zu unserer 63. IVV-Wanderung. Die Wanderer waren guter Laune und erfreuten sich sehr an unseren durch den herbstlichen Wald führenden Wanderstrecken. Nach dem Wandern fand jeder Wanderer Platz zum Verzehr von Getränken und Speisen. Es war eine gute und fröhliche Stimmung. Zwei Wandervereine besuchten uns mit Bussen (Ketsch und Kerlingen). Die stärkste Gruppe stellte der Wanderverein Trier/ Ehrang mit 37 Teinehmern, dicht gefolgt von den Wanderfreunden Ketsch mit 36 Teilnehmern. Unser Nachbarverein Morbach besuchte uns mit 34 Teilnehmern. Dies waren die drei stärksten Gruppen. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern ganz herzlich und freuen uns auf den nächsten Besuch. Achtung Terminänderung Unsere Vorstandssitzung wurde auf Freitag, den 7. Nov verlegt. Sie findet um Uhr beim Bubi statt. Termine 25. Oktober 2014 Buswanderfahrt nach Kindsbach mit Beiprogramm 7. Novemder 2014 Vorstandssitzung beim Bubi MGV Liederkranz Gonzerath Die nächste Chorprobe ist am Dienstag, den um Uhr in der Schackberghalle. Termine: So Sängerausflug, Abfahrt Uhr Dorfbrunnen. Di CD Aufnahmen So Volkstrauertag, Singen am Ehrenmal, Uhr vor der Kirche Sa Aufstellung Krippe am Dorfbrunnen Sa Singen Seniorentag Fr Weihnachtstag Messe Unsere nächste Musikprobe ist am Freitag, dem , um Uhr im Gemeindehaus Bischofsdhron. Wir bitten alle um pünktliches Erscheinen. Am Sonntag, dem spielen wir bei unseren Musikfreunden in Rapperath zur Kirmes um Uhr auf. Treffen zwecks gemeinsamer Abfahrt ist um Uhr am Gemeindehaus in Bischofsdhron. Wir bitten alle das Vereins T-Shirt zu diesem Auftritt anzuziehen. Vorschau: Auftritt am an der Kirmes in Haag, um Uhr

17 Morbach Ausgabe 43/ Görg Reinhold mit 298 R., 8. Petry Bernd mit 288 R., 15. Petry Edwin 285,33 R., Reichert Reinhold 272,33 und Martini Ewald 268 R. alles Durchschnittsergebnisse. Platz 15. belegten alle die keine 4 Wettkämpfe geschossen haben. Danke für eure Teilnahme. Wir haben ja sonst nichts zu tun, singen wir eben auch mal für einen den es nur fiktiv gibt, den Jakob-Maria-Mierscheid. Ein Wanderweg, ein Wanderweg! Dietmar Thömmes und das SWR Team sind begeistert. Bürger- und Karnevalsverein Häja Rotmatten 1979 e.v. Vorstandssitzung Liebe Vorstandsmitglieder, die nächste Vorstandssitzung findet am um 19:00 Uhr mit Essen im Familienhotel Hochwald in Horath statt. Es ist wichtig, dass alle Vorstandsmitglieder kommen. Rückmeldung bitte bis spätestens bei Heike Marx. Sportschützenclub Hubertus Haag 1979 e.v. Dienstplan Schützenhaus Samstag, Uhr Martini Richard u. Ertz Clemens Sonntag, Uhr Ziemski Klaus u.martini Frank Uhr Schabbach Horst Mittwoch, Uhr Marx Thomas Vereinsmeisterschaft Sportjahr 2015 Bogen Jugend: RB 1. Reichert Matthias 293 R. Schützenklasse: RB 1. Billen Adrian 246 R./Langbogen 1. Arend Toni 370 R./ TRB 1. Nowrot Björn 333 R., 2. Jadzinski Sven 243 R. Damen: TRB 1. Nowrot Susanne 327 R. Altersklasse: BHR 1. Arend Detlef 418 R./HB 1. Reichert Reinhold 325 R., 2. Arend Detlef 215 R. Compount: 1. Wolff Stefan 570 R. LG Schüler: 1. Martini Lukas 73 R., 2. Merten Janik 54 R. Jugend: 1. Folz Nico 308 R., 2. Schramm Julian 305 R.,. Schmitz Matthias 304 R. Versehrtenklasse: 1. Görg Reinhold 392 R. Schützenklasse Damen: 1. Sauer Stefanie 358 R. Herrn: 1. Sauer Arno 373 R., 2. Reichert Joachim 320 R. Aufgelegt: 1. Görg Reinhold 298 R., 2. Petry Bernd 297 R., 3. Petry Edwin 284 R., 4. Martini Ewald 277 R., 5. Martini Andreas 272 R., 6. Reichert Reinhold 267 R. LP Schüler: 1. Merten Janik 75 R. Schützenklasse: 1. Martini Frank 354 R., 2. Klein Christoph 344 R. Altersklasse: 1. Görg Reinhold 370 R., 2. Merten Horst 352 R. KK 100 Meter freistehend Schützenklasse: 1. Sauer Arno 271 R. KK 50 Meter Aufgelegt: 1. Görg Reinhold 288 R., 2. Petry Bernd 273 R., 3. Petry Edwin 263 R., 4. Martini Ewald 250 R. KK 100 Meter Aufgelegt: 1. Görg Reinhold 297 R., 2. Petry Bernd 290 R.,Petry Edwin 286.,4. Martini Ewald 275 R. Schützenklasse Vorderlader: 1. Sauer Arno 102 R. Sportrevolver: 1. Sauer Arno 324 Altersklasse: 1. Sperling Klaus 354 R. Schützenklasse Spopi: 1. Martini Frank 245R. Altersklasse: 1. Görg Reinhold 263 r., 2. Merten Horst 259 R., 3. Merten Wolfgang 250 R., 4. Martini Ewald 233 R. GK Schützenklasse: 1. Sauer Arno 216 R. Altersklasse: 1. Merten Horst 252 R., 2. Görg Reinhold 249 R., 3. Merten Wolgang 230 R. Endstand Kreisliga 2014! In der Kreisliga konnten unsere Schützen einen guten 3. Platz mit 4:4 Einzel und 9:15 Gesmtpunkten belegen. In der Einzelwertung belegten unsere Schützen folgende Platzierungen: SV Gonzerath 1919 e.v. Sky-Sportsbar 9. Spieltag Eric Thömmes (Samstag), F rank Kaiser (Sonntag) 10. Spieltag Ralf Schneider mit Oktoberfest-Spezial! ( ) Der Bundesliga-Samstag steht unter dem Motto Oktoberfest. Im Abendspiel trifft der FC Bayern auf Borussia Dortmund. Neben Oktoberfest-Bier werden auch bayerische Spezialitäten serviert. 11. Spieltag Ralf Klingel 12. Spieltag Ruud Schevers 13. Spieltag Gregor Münchrath + Jörg Thees 14. Spieltag Nico Roth + Johannes Klingel Abendspiel Klaus Wilbert 15. Spieltag Hansi Schmitt 16. Spieltag Dienstag Martin Geller Mittwoch Bernd Schneider 17. Spieltag Andreas Donell Ergebnisse 1. und 2. Mannschaft SG Gonzerath II - SG Traben-Trarbach II 2:2 Tore: Viktor Groß, Erkan Yagliyurt SV Gonzerath - SG Wittlich/Lüxem 5:2 Tore: Sascha Fuhr, 2x Joshua Hoffmann, Tobias Thees, Sven Kohlei Kommende Spiele: Sonntag, den SV Niederemmel - SV Gonzerath Anstoß 16:00 Uhr in Piesport Sonntag, den SG Osann Monzel - SG Gonzerath II Anstoß 14:30 Uhr in Osann AH Weihnachtskalender 2014 Gewinnen - Spenden - Unterstützen Gewinnen Sie Preise im Gesamtwert von über 4600,- Euro. Gleichzeitig Spenden Sie mit jedem gekauften Kalender einen Anteil zu Gunsten dem Förderverein Schwerstkranker Kinder Hunsrück e.v. Unterstützen Sie den Sportverein SV Gonzerath 1919 e.v., Alte Herren Abteilung, bei der Gestaltung ihrer Projekte. Anfang November kommt wieder der beliebte Weihnachtskalender der Alten Herren Gonzerath für 10,- das Stück in den Verkauf. Er ist gespickt mit 28 Geldpreisen, 44 Gutscheinen und 12 Sachpreisen mit einem Gesamtwert von über 4.600,-. Der Hauptpreis beträgt 500,- in bar. Aufgrund der hohen Anzahl an Gutschein-Spenden, verlosen wir am noch zusätzliche Kleingewinne. Mit dem Kauf eines solchen Kalenders, spenden Sie gleichzeitig einen Anteil zu Gunsten dem Förderverein Schwerstkranker Kinder Hunsrück e.v. Allen, die diesen Kalender kaufen und somit die AH-Gonzerath und den Förderverein Schwerstkranker Kinder Hunsrück e.v. unterstützen, möchten wir an dieser Stelle schon einmal herzlichen Dank sagen. Besonders bedanken wir uns bei unseren Sponsoren, die dieses Projekt durch ihre Spenden maßgeblich mitgestaltet haben. Verkaufsstellen AH Weihnachtskalender 2014 Gasthaus Zur Post Fam. Schimper, Hauptstr. 32, Gonzerath, Tel Bäckerei Schmitt, Hauptstr. 28, Gonzerath, Tel Bistro 4-Witz, Unterer Markt 2, Morbach, Tel und bei den Vorstandsmitgliedern Peter Marx, Gregor Münchrath, Johnny Auler, Bernd Klingel, Thomas Justen, Harald Dienhart, Timo Möger, und Frank Kaiser. Musikverein Haag 1978 e.v. Probe Die Gesamtprobe in dieser Woche findet wie gewohnt, um Uhr im Proberaum statt. Gräbersegnung Zur Gräbersegnung spielen wir am Freitag, den 31. Oktober um Uhr am Friedhof.

18 Morbach Ausgabe 43/2014 Auftritt Am Kirmessonntag, den 9. November spielen wir um Uhr bei Kaffee und Kuchen in der Mehrzweckhalle. Im Rahmen unseres Auftritts werden verdiente Musiker durch den Kreismusikverband geehrt. Treffen aller Musiker in Uniform um Uhr in der Halle. Martinsumzug Wie begleiten den Martinsumzug am Mittwoch, den 13. November um Uhr. Und wieder ruft der Dschungel St.-Kunibert-Kirmes in Haag vom Die Kirmes beginnt am Samstag, mit der 9. Dschungelparty. Überall bekannt und beliebt, wird sich die Halle wieder in einen urigen Dschungel verwandeln. Für die entsprechende Stimmung werden wieder die DJ`s von KW-Soundsystem sorgen. Neben Biergarten, Dschungelbar und Weinlaube gibt es nach der tollen Resonanz vom letzten Jahr wieder die Cocktail-Oase. Leckere Cocktails zum genießen, u.a. den erfrischenden Green-Jungle oder Tequilla-Sunrise. Der Kirmessonntag, , beginnt um Uhr mit dem traditionellen Kirmesfrühschoppen. Am Nachmittag startet um Uhr die musikalische Sonntagstour am Kirmesnachmittag bei Kaffee und Kuchen. Es unterhalten die Musikvereine aus Bischofsdhron, Büdlich-Breit und Morbach. Dazwischen, gegen Uhr präsentiert sich der Musikverein Haag mit einigen Musikstücken. Es werden verdiente Musiker durch den Kreismusikverband geehrt. Der Kirmesmontag, startet um Uhr mit dem großen Kindernachmittag mit Spaß und jeder Menge Action. Katja und ihr Team wird wieder für alle Kinder etwas besonderes präsentieren. Um Uhr folgt dann noch einmal ein musikalischer Live- Topact. Joe Casel, die One-man-Rock-Band heizt noch einmal allen Kirmesbesucher ein. Joe Casel - man muss ihn einfach mal erlebt haben. Nach den furiosen Auftritten im letzten und vorletzten Jahr musste dieser Musiker wieder zur Kirmes nach Haag. Unglaublich zu sehen, wie 1 Musiker gleichzeitig singt und hervorragend Gitarre spielt, dazu auch noch Schlagzeug live, Mundharmonika und alles was ihm sonst noch in die Hände kommt. Wenn der Begriff One-Man-Band auf einen passt, dann auf ihn. Das spürt auch das Publikum. Hier bleibt keiner unbewegt stehen. Garantiert! Mit Kölsch vom Fass wird an den Kirmestagen in Haag ein uriges Dschungeldeko mit Biergarten und Weinlaube geboten. Die Vereinsgemeinschaft Musikverein/ Sportverein Haag wünscht allen Besuchern ein paar frohe und unbeschwerte Stunden an der Haager Kirmes. SV Haag 1955 e.v. - AH-Abteilung Letztes Spiel der Saison: AH Merxheim - AH Haag/Horath Samstag, , 17:00 Uhr Leider ist das Spiel am vergangenen Samstag wieder aufgrund Spielermangels ausgefallen. Die Saison endet nun aber mit dem Auswärtsspiel in Merxheim. Daher: Letzter Versuch noch einmal eine ganze Mannschaft aufzubieten. Weihnachtsfeier am Samstag, den : Mittlerweile hat die Mitgliederzahl der AH die Größe erreicht, dass wir Probleme mit Stühlen und Tischen in der Halle bekommen. Zur genauen Planung des Essens und der Bestuhlung sehen wir es daher als notwendig an, dass sich die Mitglieder (natürlich inklusive Partner) definitiv bei Willi Martini (06533/5965) oder Gregor Schemer (06504/8927) anmelden. Die Anmeldungen erwünschen wir uns bis spätestens am Sonntag, den Weitere Termine: Sa., Pokalgedächtniswanderung der Mannschaft Sa., AH Winterwanderung nach Rapperath Zum Rohr Heimatverein Heinzerath St. Martin und Fahrt auf Weihnachtsmarkt Unser diesjähriger Martinsumzug findet am statt. Los geht der Umzug um 18:00 Uhr an der Alten Schule. Die Schulkinder, die mit ihren Laternen an der Prämierung teilnehmen möchten, können diese am Sonntag, in der Zeit von 17:00-18:00 Uhr im Gemeindehaus abgeben. Die Preisverleihung der Laternen und die große Tombola finden wieder im Anschluss an den Umzug statt. Der Losverkauf für die Tombola ist am im Hausverkauf durch Vorstandsmitglieder. Am Samstag, ab 12:00 Uhr hat jeder Haushalt die Möglichkeit altes Holz ans Martinsfeuer zu fahren. Des Weiteren planen wir wieder eine Fahrt auf einen Weihnachtsmarkt. In diesem Jahr wollen wir am nach Dudeldorf bei Bitburg fahren. Hierzu bitte ich alle die mitfahren möchten sich bitte bis spätestens bei Ralf Martini oder Markus Petry anzumelden. Danke für 30 Jahre Missionsgruppe Heinzerath Wir gratulieren der Missionsgruppe Heinzerath zum 30-jährigen Bestehen die leider in diesem Jahr am kommenden Sonntag, dem ab 14:00 Uhr ihre letzte Missionsausstellung im Gemeindehaus Heinzerath macht. Da der Nachwuchs fehlt, stellt die Missionsgruppe hiernach ihre Tätigkeit ein. Musikvereinigung Heinzerath-Merscheid 1900 e.v. Probe Diese Woche proben wir zur gewohnten Zeit im Gemeindehaus in Heinzerath. Weitere Proben im Überblick: Donnerstag, Donnerstag, Donnerstag, jeweils Uhr im Gemeindehaus in Heinzerath. Allerheiligen An Allerheiligen, Samstag, , spielen wir zur Gräbersegung auf dem Friedhof in Merscheid. Das Hochamt beginnt um Uhr anschließend (ca Uhr) findet die Gräbersegnung statt. Martinsumzüge Wir nehmen an folgenden Martinsumzügen teil: Merscheid: Freitag, , Uhr, musikalische Begleitung des Wortgottesdienstes in der Pfarrkirche anschließend Umzug zum Martinsfeuer Heinzerath: Samstag, , Uhr, Beginn: alte Schule Elzerath: Sonntag, , Uhr, Beginn: Kirche SV 1929 SV HEINZERATH ELZERATH Heinzerath- Elzerath 1929 e.v. Missionsausstellung in Heinzerath Am Sonntag, den 26. Oktober 2014 findet ab Uhr nach 30 Jahren letztmalig der alljährliche Basar der Missionsgruppe Heinzerath bei Kaffée und Kuchen statt. Im Heinzerather Gemeindehaus werden in eigener Handarbeit angefertigte Strickwaren sowie selbstgekochte Marmeladen zum Verkauf angeboten. Da der Nachwuchs fehlt, stellt die Missionsgruppe hiernach ihre Tätigkeit ein. Der Erlös wird natürlich gespendet. Auf rege Teilnahme freut sich die Missionsgruppe des SV Heinzerath-Elzerath, die sich an dieser Stelle sehr herzlich bei den treuen Besucherinnen und Besuchern der Missionsausstellungen der vergangenen 30 Jahren bedankt. SV Hinzerath 1921 e.v. Kreisliga und Rundenwettkämpfe der Schützen Bei den Rundenwettkämpfen in der Kreisliga 12/1 im RSB haben zwei Mannschaften der Schützenabtlg. des SV Hinzerath in der Kreisliga Disziplin Luftgewehr Auflage teilgenommen. Die erste Mannschaft mit den Schützen Markus Andres, Stefan Marx, Günter Marx und Gerhard Schell konnten alle 4 Wettkämpfe in der Kreisliga für sich entscheiden und führen mit 8:0 Punkten die Tabelle an.

19 Morbach Ausgabe 43/2014 Die zweite Mannschaft mit den Schützen Herbert Schabbach, Franz Gorges, Ernst Heubach und Dieter Schuster gewann zwei Wettkämpfe. Die zwei weiteren Wettkämpfen gingen knapp verloren. Bei insgesamt 10 teilnehmenden Mannschaften konnten somit sehr beachtliche Wettkampfergebnisse erzielt werden. Die endgültige Abschlusstabelle des Ligaleiters liegt noch nicht vor. Zur Zeit nehmen die Schützen an den Freundschaftsrunden-Wettkämpfen teil und messen sich mit den Vereinen aus Achtelsbach, Kirschweiler, Nohen, Nahbollenbach, Oberhambach und Stipshausen. Diese Wettkämpfe laufen vom Oktober April An diesem Schießwettbewerb nehmen die Schützen Markus Andres, Franz Gorges, Ernst Heubach, Günter Marx, Stefan Marx, Klaus Neuhoff, Herbert Schabbach, Gerhard Schell und Dieter Schuster teil. Wir hoffen, dass unsere Schützen auch in diesem Wettkampf gute Ergebnisse erzielen und wünschen allen Gut Schuss. Heimatverein Hundheim Weihnachten im Schuhkarton Die Aktion Weihnachten im Schuhkarton ist bereits gestartet. Gerne beteiligen wir uns wieder, wie seit vielen Jahren. Mitglieder der Vorstandes und viele weitere Hundheimer Bürger haben in den letzten Jahren stets zwischen 12 und über 20 Schuhkartons gepackt, um damit Kindern aus armen Ländern eine Freude zu bereiten. Im letzten Jahr gingen unsere Kartons nach Rumänien und Moldau. Infos zur Aktion mit Aufklebern für die Schuhkartons liegen in vielen Morbacher Geschäften aus und können auch gerne abgeholt werden bei Petra Schommer (Burgstr. 15, Hundheim) oder Johanna Haas (Buchenkopf 9, Hundheim). Die gepackten Kartons sollen bitte bis 14. November 2014 ebenfalls bei Petra oder Johanna abgegeben werden oder bis 15. November in einer der beiden Morbacher Sammelstellen Rad-Keller und Wäscherei Henn. Wir würden uns auch in diesem Jahr über eine rege Beteiligung aus Hundheim sehr freuen. Fahrt zum Weihnachtsmarkt Wir bieten seit vielen Jahren im Advent eine Bus-Weihnachtsmarkt- Fahrt an, dieses Jahr nach Aachen. Unterwegs haben wir ein Zelttisch- Frühstück, in Aachen kann jeder Interessierte am Werksverkauf von Lindt teilnehmen. Und wir haben eine Dom-Führung. Natürlich bleibt uns auch genügend Zeit, den Weihnachtsmarkt zu besuchen. Termin: Samstag, 29. November 2014, Abfahrt 08:00 Uhr, Rückkunft ca. um 21:00 Uhr. Kosten: 13 Euro für Mitglieder, 5 Euro für Kinder (bis 17 Jahre), 19 Euro für alle weiteren Mitfahrer. Anmeldung bereits jetzt möglich bei: Petra Schommer, Tel oder ab Uhr unter Narzissenband Vergangenen Samstag setzten wir unsere 2.000! Narzissen in den Wiesenstreifen zwischen der Balduinstraße und der Straße Auf dem Hügel in Hundheim. Hundemer Karnevalsverein Unser Vereinsausflug Folgenden groben zeitlichen Ablaufplan können wir euch bekannt geben: Abfahrt Lunn : Uhr Frühstück (Nähe Mainz): Uhr Weiterfahrt Richtung FFM Zoo: Uhr Ankunft Zoo: Uhr Aufenthalt im Zoo bis: Uhr Weiterfahrt Richtung Rüdesheim: Uhr Ankunft Rüdesheim Federweißer Fest : Uhr Aufenthalt/Heimfahrt dort bis: Uhr und Ankunft in Hundheim: ca Uhr Wir freuen uns auf einen schönen Tag bei hoffentlich trockenem Wetter. Hundem Wau Wau. Winterpause Die Premiere unseres neuen Tanzes Verrückte Zebras liegt nun schon einige Wochen zurück. Seitdem hatten wir schon viele schöne Auftritte in der Region: Showtanzfestival in Rödelhausen, Kirmes in Bischofsdhron, Weinkirmes in Graach, Morbacher Herbst und Showtanzfestival in Sensweiler. An dieser Stelle möchten wir noch einmal allen Fans und Zuschauern danken, die uns bei unseren Auftritten unterstützen und anfeuern. Wir gehen nun in eine kurze Winterpause, die wir schon für die Vorbereitung des nächsten Tanzes nutzen. Unser nächster Auftritt mit dem aktuellen Tanz Verrückte Zebras findet voraussichtlich am bei den Narrenfröschen in Gladbach statt. Bis dahin wünschen wir allen ein schönes Jahresende und einen guten Start in das neue Jahr! SG Baldenau Ergebnis vom Wochenende SG Baldenau I - SV Strimmig 3:1 (2:1) Torschützen: Eugen Ziegenhagel (18., 46.) und Daniel Gutweiler (90.) Spiele am kommenden Sonntag, den 26. Oktober Uhr in Piesport: SV Niederemmel III - SG Baldenau II Uhr in Kues: SV Zeltingen II - SG Baldenau I Nach dem Motto Viele Hände, schnelles Ende waren wir unerwartet schnell mit der Arbeit fertig und konnten uns Zeit lassen, das Mittagessen in Gorges Garten zu genießen. Nun freuen wir uns alle auf Ostern! SG Dhrontal/Haag/Merscheid Ergebnisse vom Wochenende : 2. Ma. : S.V. Blankenrath - S.G. D. / H. / M. 7 : 2 Wiederum eine sehr deutliche Niederlage für unsere 2te. Die beiden Tore erzielten Daniel Herges u. Christopher Eibes. 1. Ma. : S.G. D. / H. / M. - S.G. Burgen / Veldenz 2 : 3 Unsere 1te Ma. hatte keinen guten Tag erwischt, denn sie zeigte, im Vergleich vom verg. Sonntag, eine recht zerfahrenes Spiel mit einigen Schwachpunkten. Die Gäste waren über die ges. Spielzeit Tonangebend und gewannen auch verdient. Kommendes Wochenende spielen - Sonntag 26. Okt 2014 : 2. Ma.: S.G. D./ H./ M. - S.G. Neum. / D. / T Uhr in Merscheid. 1. Ma.: S.G. Laufeld - S.G. D./H./M Uhr! in Wallscheid. Für beide Ma. wird es so langsam bedrohlich, denn bis ans Tabellenende ist nicht mehr weit bzw. ist schon erreicht.

20 Morbach Ausgabe 43/2014 Bis zur Winterpause Nov. - sollten alle eingesetzte Spieler nochmals alles versuchen um Punkte zu holen. Wir können nur hoffen, dass im neuen Jahr - 1. März einige verletzte Spieler wieder zur Verfügung stehen. Auch für unsere Fans und Besucher sollte gerade jetzt eine hilf- und zahlreiche Unterstützung gegeben sein. SV 1924 Baldenau-Hundheim - Tanzgruppe Pink Lady s News Vielen Dank an die Fa. Weiland Bau, die uns, zu unserer aller Freude, mit neuen Trainingsanzügen ausgestattet hat. Auftritte: Unseren nächsten Auftritt haben wir am 25. Okt. auf der Feier des VDK Gonzerath in der Schackberghalle. Wir freuen uns über diese Einladung. Weitere Termine findet ihr auf unserer Homepage oder auch auf Facebook. Neben den Auftritten in den letzten Wochen sind wir schon wieder in voller Planung für die Saison 2015/16. Sowohl das Thema als auch die Musikauswahl stehen bereits fest. Nachdem wir uns von Shari Kimmling trennen mussten, freuen wir uns um so mehr, das Jasmin Schell (nach Babypause) und auch Denise Bauer wieder als Tänzerinnen einsteigen. St. Martinsfeier Hundheim Am Dienstag, den findet unsere diesjährige St. Martinsfeier statt. Um Uhr treffen sich die Kinder mit ihren Laternen auf dem Festplatz. Unter Begleitung des Musikvereins ziehen wir dann durch die Hundheimer Straßen zum Martinsfeuer. Im Anschluss werden im Gemeindehaus von unserem Ortsvorsteher U. Wilbert die Martinsbrezel an die Kinder verteilt. In diesem Jahr haben wir uns entschieden ein Schätzspiel durchzuführen, bei dem es natürlich auch wieder tolle Preise zu gewinnen gibt. Wir freuen uns auf ein paar vergnügliche Stunden mit euch. Eure Pink Ladies SSV Dhrontal 1951 e.v. Aktuell Hallo Ehemalige : In unserer kürzlichen Besprechung, in Sachen Kurztrip, haben wir uns auf das Wochenende April 2015 festgelegt. Reiseziel soll wiederum Cochem sein. Wer jetzt schon sagen kann, dass er diesmal nicht mit dabei sein wird, möge dies doch bitte zeitnah (bis Ende Nov.) Knob Heini mitteilen. Ansonsten wird davon ausgegangen, dass alle wieder dabei sein werden. AH-Abteilung Ergebnis vom vergangenen Wochenende: Beim letzten Spiel der Saison haben wir mit 1:0 gegen die AH Gonzerath auf heimischen Terrain gewonnen. Torschütze in der 1. Halbzeit war Andy Schneider. Allen Spielern sei an dieser Stelle nochmals gedankt, das sie sich in ihrer Freizeit für die AH Dhrontal engagieren. Heimatverein Merscheid Fahrt zur Theateraufführung nach Hinzerath Am kommenden Samstag, den fahren wir zum Theater nach Hinzerath, da die Aufführung bereits um Uhr anfängt, müssen auch wir eine halbe Stunde früher fahren, also um Uhr am Jugendheim. Der Heimatverein wünscht allen Mitfahrern einen lustigen und schönen Abend. SV Merscheid 1986 e.v Frauen- und Männersport Die Seniorinnen turnen immer Montags um 19:00 Uhr im Bürgerhaus. Die Frauensportstunde findet immer Montags um 20:00 Uhr statt. Der Männersport findet immer Mittwochs um 19:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus statt. Männer ab 20 trainieren ihren Körper mit verschiedenen Sportgeräten z.b. Bodytube, Handgewichten usw. Durch die Ausführung der einzelnen Übungen kräftigen wir die Muskulatur und trainieren das Gleichgewicht. Da viele Probleme mit dem Rücken haben, stärken und mobilisieren wir diesen jede Stunde. Bei allen Übungen geht die Sportlehrerin auf die individuelle körperliche Möglichkeiten des Übenden Die Übungsleiterin freut sich auf alle Teilnehmer. 2 Mannschaft Spiel in Merscheid am ab 14:30 Uhr gegen SG Neumagen-Dhron II Dienst im Sportlerheim: Alfons Künzer Arbeitseinsatz am Sportplatz Wir wollen am um 09:30 Uhr rund um unser Sportplatzgelände, Hecken schneiden, Bäume fällen, Rasen mähen usw... Jede helfende Hand ist willkommen. AWO Morbach - Hochwald Tagesfahrt am 7. Dezember 2014 Der AWO-Ortsverein Hochwald Morbach-Thalfang lädt seine Mitglieder und Interessierte zu einer Tagesfahrt ein. Wir fahren am Sonntag, 7. Dezember 2014 nach Petite Rosselle und St. Wendel. Abfahrtszeiten und -orte: Uhr Morbach, ZOB Uhr Thalfang, ZOB Programmpunkte: Uhr Geführter Besuch durch das Bergarbeitermuseum Musée les Mineurs Wendel, Kaffee und Kuchen Uhr Weiterfahrt nach St. Wendel Uhr Weihnachtsmarkt St. Wendel: Weihnachtsgeschichte, Rundgang und Turmblasen Uhr Rückfahrt (Ankunft ca Uhr in Thalfang, ca Uhr in Morbach Teilnahmebeitrag: Für Mitglieder des Ortsvereins: 20,00 Euro (Kinder bis einschließlich 17. Lebensjahr: 11,00 Euro) Für Nicht-Mitglieder: 30,00 Euro (Kinder bis einschließlich 17. Lebensjahr: 21,00 Euro) Teilnahme nur möglich mit vorheriger Anmeldung und Zahlung des Teilnahmebetrages auf das Konto des AWO-Ortsvereins Nr bei der Sparkasse Mittelmosel (BLZ: ). Anmeldung bis spätestens bei Brigitte Heintel, Telefon , OV.Hochwald@awo-bernkastel-wittlich.de. DLRG - Ortsgruppe Morbach Schwimmtraining im EGZ in Thalfang Am findet wegen der Herbstferien kein Schwimmtraining in Thalfang statt! Nächster Trainingstermin ist am Montag, dem , bitte beachten! Treffpunkt an der Kasse ab 16:45 Uhr. Trainingszeit ist von 17:00 bis 18:00 Uhr. Bitte die Schwimmhalle nicht betreten bevor einer unserer Übungsleiter anwesend ist. Die Eintrittskosten für Mitglieder der Ortsgruppe Morbach werden vom Verein übernommen. Kinder die zum Probetraining kommen möchten sind jederzeit willkommen. Trainingsteilnehmer müssen im Besitz des Frühschwimmerabzeichens sein. Bitte beim Übungsleiter vor der Stunde anmelden. Gesangverein Morbach 1920 e.v. Hallo liebe Sängerinnen und Sänger! Unsere nächste Singstunde ist am Mittwoch, dem 29. Oktober 2014 im Vereinsraum der Baldenau-Halle. Wir würden uns über neue Sängerinnen und Sänger freuen! Kommt und singt mit uns Singen im Chor macht Freu(n)de

21 Morbach Ausgabe 43/2014 Jugendorchester Con Brio der Gemeinde Morbach Nächste Termine: Montag, : Uhr Probe des Jugendorchesters Con Brio im Vereinsraum der Baldenauhalle. Eingeladen sind alle Kinder und Jugendliche aus den Musikvereinen der Gemeinde Morbach. Kurzfristig abweichende Termine werden jeweils in der Probe bekanntgegeben. Kegelsportverein Haardtkopf e.v. Ergebnisse des Spieltags 18./ KSC Wirges 1 - HK Morbach :4410 3:0 Es spielten: Manfred Heen 787 Holz, Alois Klein 768 Holz, Peter Steinmetz 755 Holz, Lothar Risch 732 Holz, Markus Wirz 686 Holz und Reinhold Rößler 682 Holz. HK Morbach 2 - KSG Idar-Oberstein :3792 2:1 Es spielten: Markus Wirz 846 Holz, Marco Schneider 791 Holz, Alexandra Detemple-Göttel 772 Holz, Michael Gruber 743 Holz und Joachim Hölzemer 742 Holz. HK Morbach 3 - ESV Bingen :3011 0:3 Es spielten: Jürgen Einloft 778 Holz, Christian Lorscheter 734 Holz, Elisabeth Prenger 731 Holz, Hans-Werner Weyand 707 Holz. SV 07 Bergen 2 - HK Morbach :2531 2:1 Es spielten: Bernd Geiter 686 Holz, Volker Moosmann 672 Holz, Jürgen Eltges 613 Holz und Niklas Schimper 564 Holz. Musikverein Morbach 1912 e.v. Nächste Probe: Die nächste Probe findet am Freitag, dem um 20:00 Uhr im Vereinsraum statt. Ständchen zur Goldenen Hochzeit von Eheleuten Weyand: Am Samstag, dem treffen wir uns um 19:45 Uhr spielbereit in Uniform im Pfarrheim. SV Morbach 1929 e.v. Abteilung Fußball Rheinlandliga SG Kyllburg - SV Morbach: 0:1 (0:1) Einen wichtigen und verdienten Sieg landete unsere Erste bei ihrem Angstgegner der SG Kyllburg. Morbach war über die gesamte Spielzeit die bessere Mannschaft und ließ keine nennenswerten Torgelegenheiten der Gastgeber zu. Eine der zahlreichen Torchancen für den SVM nutzte Lakhdar Saim in der 44. Minute zum 1:0 Sieg. Kreisliga A SG Thalfang - SV Morbach II: 2:1 (2:0) Eine ganz schwache Vorstellung lieferte unsere Zwote gegen die SG Thalfang ab. Ohne die notwendige Kampf- und Laufbereitschaft reichte es auch gegen den Tabellenletzten nicht zum Punktgewinn. Eloy Campos erzielte in der 49. Minute lediglich den 2:1-Anschlusstreffer. 3. Runde Rheinlandpokal SG Mörschbach - SV Morbach: 0:4 (0:1) Tore: 0:1 Andre Thom (24.), 0:2 Andre Thom (49.), 0:3 Dennis Schröder (50.), 0:4 Jan Weber (66.) Die nächsten Spiele: Rheinlandliga Sonntag, , 14:30 Uhr SV Morbach - TuS Koblenz II Kreisliga A Sonntag, , 12:15 Uhr SV Morbach II - SV RWT Wittlich Abteilung Wandern IVV-Wanderung ein voller Erfolg Bei herrlichem Wanderwetter und einer stattlichen Teilnehmerzahl von 1127 Wanderer wurde unsere 45. IVV-Wanderung zu einem mehr als gelungenen Event, das von Abteilungsleiter Norbert Laudes und seinem Team wieder hervorragend organisiert wurde. Die ausnehmend schönen Wanderstrecken fanden großen Anklang bei allen Teilnehmern. An dieser Stelle wollen wir uns bei allen Helfern, Spendern und Sponsoren, ohne die eine solche Veranstaltung nicht mehr möglich wäre, ganz herzlich bedanken. In diesem Jahr waren unsere Wanderfreunde aus Bischofsdhron mit 84 Wanderer wieder einmal die stärkste Teilnehmergruppe, gefolgt von den Wanderfreunden aus Kirchberg (47) und Idar-Oberstein (41). Bei den einheimischen Vereinen lag die AH Morbach mit 50 Teilnehmern vorne, gefolgt von HV Morbach (35), TV Morbach (23), FFW Morbach (20), KSV Haardtkopf (8) und dem Gesangverein (7). Am kommenden Wochenende, Sa./So., 25./ nehmen wir an den IVV-Wanderungen in Winningen und Kindsbach teil. Nähere Infos zu den Wanderungen sowie den Treffen zur gemeinsamen Abfahrt vor unserem Vereinslokal Zur Krone bei Abteilungsleiter Norbert Laudes (Tel. 5634). Abteilung AH Jahreshauptversammlung Am um Uhr findet im Sportlerheim Morbach unsere Jahreshauptversammlung statt. Hierzu sind alle Mitglieder herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung des 1. Vorsitzenden 2. Totenehrung 3. Bericht Spielausschuss 4. Bericht Kassenwart 5. Bericht Abteilungsleiter 6. Aussprache 7. Ausflüge 2014/ Verschiedenes Abteilung Handball Mit euch sind wir stark! Busfahrt nach Daun am 8. November Herrenmannschaft TV Morbach Das erste Auswärtsspiel dieser Saison ist vielleicht gleich das Schwerste. Am 8. November 2014 müssen wir nach Daun, wo wir in den vergangenen Jahren keine guten Leistungen gezeigt haben. Lange Anreise, ungewohnte Halle, Harz, eine unbequeme Mannschaft und kaum eigene Zuschauer. Deshalb muss man als Trainerin manchmal andere Wege gehen. Machen wir das Spiel in Daun doch einfach zum Heimspiel und hoffen, dass die Jungs so gute Leistungen zeigen wie bisher in der Baldenauhalle. Abfahrt: ca. 12:30 Uhr - Anwurf: 15:15 Uhr - Rückfahrt: ca. 18:30 Uhr Anmeldungen bei Lukas Späder, Natalie Heinrich oder per Mail l.spaeder@outlook.com bzw. per Telefon Der Preis für die Busfahrt liegt bei 8 für Erwachsene und 4 für Kinder. Vororchester Vivido der Gemeinde Morbach Nächste Termine: Donnerstag, : In den Herbstferien finden keine Proben statt. Arbeitsgruppe Ortschronik Morbach im Mühlenverein Morbach e.v. Der erste Weltkrieg und wie dieser sich auf Morbach und die hiesige Bevölkerung auswirkte Der Mord an dem österreichischen Erzherzog und Thronfolger Franz Ferdinand sowie seiner Gemahlin Sophie im serbischen Sarajewo am Sonntag, dem 28. Juni 1914 brachte die ohnehin brodelnde Stimmungslage bei den Mächten Europas zum Überkochen. Am selben Tag war unser Ort Morbach festlich geschmückt. Seine Exzellenz Erzbischof Schuler aus Italien spendete an diesem Sonntag das Sakrament der Firmung. Von der Kommunionbank hielt er noch eine Ansprache an die Firmlinge und ermahnte sie in eindringlichen Worten zur Festigkeit im Guten, inmitten der schlechten, gefahrvollen Welt. Die Welt hat schwere Schuld auf sich geladen. Der Schluss seiner Rede gipfelte in inhaltsschweren Worten, die in der Schulchronik als Verheißung des Bischofs festgehalten sind. Diese Worte und viele weitere Details die sich während des ersten Weltkrieges vor nunmehr 100 Jahren in Morbach zugetragen haben, sind Inhalt eines Vortrages von Berthold Staudt am Mittwoch, dem 5. November 2014, um Uhr im katholischen Pfarrheim Morbach, Bahnhofstraße1a. Zu diesem Vortrag sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Spenden für die Renovierung der Orgel werden gerne entgegengenommen. Getränke werden bereitgestellt. Veranstalter sind die kath. Pfarrgemeinde und die Arbeitsgruppe Ortschronik Morbach im Mühlenverein Morbach e.v. als Brauchtumsverein, der an diesem Abend auch die im vergangenen Jahr erschienene Morbacher Ortschronik zum Verkauf bereithält.

22 Morbach Ausgabe 43/2014 Landfrauenverband Bernkastel-Wittlich Erntefreuden bei den GartenKindern Die Mühe der GartenKinder in den Kindergärten Bischofsdhron, Gonzerath und Merscheid hat sich gelohnt. Nach Aussaat, Anzucht und Pflege, beobachten und geduldigem Warten wurde nun geerntet. Mit Freude buddelten die Kinder Kartoffeln aus oder zogen Möhren. Gemeinsam wird im Kindergarten das Geerntete verarbeitet: für einen Eintopf geschnippelt oder aus den gepflückten Kräutern ein wohlschmeckender Tee zubereitet. Sogar selbst geschnittene Pommes Frites kommen auf den Mittagstisch. So lernten die Kinder im Rahmen des von der LandFrau Brunhilde Gorges durchgeführten GartenKinder-Projektes die Herkunft ihres Essens kennen und wertschätzen. Und ganz nebenbei wurde der Spaß am Gärtnern geweckt. Zur Durchführung des Projektes GartenKinder stattete die AMC-Stiftung Besser essen. Besser leben. gemeinsam mit dem Deutschen LandFrauenverband teilnehmende Einrichtungen mit Gartenutensilien für Kinder, Saatgut und kindgerechtem Informationsmaterial aus. Das Projekt wird in den genannten Kindergärten im kommenden Jahr weitergeführt. Dann werden die projektbegleitenden Erzieherinnen aus Kindergartenkindern GartenKinder machen. Foto zur Verfügung gestellt vom Kindergarten Merscheid. Garten- Kinder bei der Bohnenernte Foto zur Verfügung gestellt vom Kindergarten Gonzerath. Garten- Kinder am Gemüsebeet Lebensmittel ohne Gluten, Laktose & Co. - das Geschäft mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten Für wen notwendig - für wen überflüssig? Das Marktangebot an laktosefreien, glutenfreien oder fruktosefreien Lebensmitteln boomt. Verbraucher sind verunsichert: Haben diese Produkte einen gesundheitsförderlichen Effekt? Wer braucht diese Lebensmittel? Ausgehend vom vielfältigen Angebot an den speziellen Lebensmitteln in unseren Lebensmittelläden werden in der Veranstaltung mögliche Antworten auf diese Fragen diskutiert (Einkauf - Warenkorb). Dabei wird auch ein Überblick über Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten gegeben. Praktische Tipps für den Ernährungsalltag und für Personen, die diese Produkte benötigen. Es wird aufgezeigt, welche Lebensmittel von `Natur aus` gluten-, laktosefrei sind. Oft werden die Verbraucher getäuscht und greifen umsonst zu den teuren Spezialprodukten. Vortrag mit Kostproben. Termine: Mittwoch, in Morbach, ehem. Landwirtschaftsschule Gebühr: 8 für Mitglieder und 10 für Nichtmitglieder inkl. Kostproben Delikates für die Vorratsküche - Vorratshaltung leicht gemacht Einmal kochen - mehrere Mahlzeiten genießen! Auf diese kurze Formel lassen sich die Rezepte der Landfrauen bringen. Bei eigener Vorratshaltung wissen Sie, dass nur beste Zutaten verwendet wurden und keine Zusatzstoffe in Ihren Gerichten stecken. Vorratshaltung liegt im Trend - ob als Möglichkeit, passgenau eigene Fertiggerichte herzustellen oder Geschenke aus der eigenen Küche zu zaubern. In kleinen Haushalten stellt sich oft die Frage Lohnt sich das Kochen für eine oder zwei Personen überhaupt? Große Gebinde bedeuten, dass Reste bleiben oder tagelang das gleiche gegessen werden müsste. Hier bietet es sich an, ein leckeres Gericht zu kochen und zu genießen und die Reste portionsweise haltbar zu machen. Es gibt verschiedene Methoden der Konservierung. Allen gemeinsam ist, dass Mikroorganismen und Enzyme inaktiviert werden. Je nach Verfahren bleiben konservierte Lebensmittel unterschiedlich lang haltbar. Bei den Rezepten ist die jeweilige Konservierungsmethode angegeben. In den Kursen der LandFrauen werden die Techniken anhand von praktischen Vorführungen gezeigt und erläutert. Für kleine Mengen wird beispielsweise der Schnellkochtopf zum Einkochen eingesetzt. Die Fertiggerichte sind dann auch ohne Tiefkühleinrichtung lagerbar. Referentin: Claudia Müller (Hunsrück/Mosel) Termin: Dienstag, in Morbach ehem. Landwirtschaftsschule Gebühr: 5 für Mitglieder und 10 für Nichtmitglieder zzgl. Kostproben Anmeldungen: Für beide Kurse bei Doris Gellenberg, Morbach, und Edith Baumgart, Morbach, oder edith.baumgart@rapperath.de und in der Geschäftsstelle Montag, Mittwoch, Freitag von Uhr, Tel oder unter landfrauenverband@web.de Versehrtensportgruppe Morbach Dienstag: Schwimmen im Hallenbad Traben-Trabach von 09:00-11:00 Uhr DJK Morscheid e.v. Ergebnisse vom Wochenende: SG Reil - DJK Morscheid 5:0 SG Thalfang II - DJK Morscheid II 2:2 Torschütze: 2x Lukas Späder Nächste Spiele: DJK Morscheid II - SV Blankenrath II, So , Uhr in Morscheid DJK Morscheid - SV Blankenrath, So , Uhr in Morscheid Dienst am ab Uhr: Christoph Martini, Wolfgang Arend, Peter Jörg Nächste Vorstandssitzung: , Uhr im Viadukt Musikverein Morscheid e.v. Musikproben im Bürgerhaus, in Morscheid, jeweils um 1945 Uhr Freitag, 24. Oktober 2014 Freitag, 31. Oktober 2014 Freitag, 7. November 2014 Freitag, 14. November 2014 Nächster Auftritt Sonntag, 26. Oktober 2014 Wir spielen anlässlich der Kirmes in Rapperath, dort zur Unterhaltung auf. Treffpunkt: 15:15 Uhr, in Rapperath Anzugsordnung: Uniform Vorschau Samstag, 1. November Allerheiligen Sonntag, 23. November Auftritt in Berglicht Vorstandssitzung Mittwoch, 29. Oktober 2014 um 20:30 Uhr im Restaurant Pizzeria Don Camillo in Hoxel

23 Morbach Ausgabe 43/2014 Nachschau Riedenburger Kirmes Am vergangenen Wochenende haben wir bei herrlichem Sonnenschein viele schöne Stunden mit euch allen verbracht. Hier unser Dank an alle Helfer, alle Kuchenbäcker/innen und natürlich an alle Gäste, die so zahlreich erschienen sind. Ein Dank an die Gastvereine aus Heinzerath-Merscheid, Rapperath, Mörschied, Wolf und Hochscheid, sowie den Balkanlerchen, die uns mit ihrem Atemlos vom Hocker rissen. Viel Spaß hatten wir bei der bayrischen Olympiade, die teilnehmenden Vereine zeigten unermüdlichen Einsatz, gaben Ihr Bestes und bescherten den Zuschaueren einen lustigen Sonntagabend. Glückwunsch an die Balkanlerchen zum 1. Platz. Musikverein Rapperath 1980 e.v. Nächste Probe: Die nächste Probe ist am Donnerstag, um 20:00 Uhr. Es wird um pünktliches und vollzähliges Erscheinen gebeten. Kirmes 2014 / Wie jedes Jahr würden wir uns über Kuchenspenden für den Kirmessonntag sehr freuen. Kinderflohmarkt am Kirmessonntag Wir bieten am Kirmessonntag ab 14:30 Uhr einen Kinderflohmarkt an. Bei Interesse an einem Verkaufsstand bei Julia Gnad oder Elisabeth Bernard melden. Heimatverein Weiperath Keltern beim Heimatverein - Keltersaison endet am Samstag, Am wird in diesem Jahr beim Heimatverein Weiperath letztmals gekeltert. Es ist somit auch die letzte Möglichkeit frischer Apfelmost beim Heimatverein zu erwerben. Eine Anfrage ist hier unbedingt erforderlich. Sollte noch jemand Äpfel zum Verschenken haben, kann er sich gern beim Heimatverein melden. Auch freiwillige Helfer zum Aufsammeln der Äpfel oder zum Keltern sind herzlich willkommen. Anmeldungen und Nachfragen nimmt in diesem Jahr Edgar Bernard, Telefon: 06533/4273 entgegen. Musikverein Weiperath e.v. Wir treffen uns zur nächsten Probe am Freitag, dem 24. Okt um Uhr im Bürgersaal in Weiperath. Nächster Termin Am Samstag, dem 8. November begleiten wir musikalisch den Martinszug in Weiperath. Näheres hierzu wird noch mitgeteilt. Kath. Pfarreiengemeinschaften Morbach und Monzelfeld Gottesdienste Samstag, Uhr Wederath Uhr Haag Uhr Morbach Sonntag, Uhr Hundheim Uhr Altenheim Uhr Morscheid Uhr Rapperath, Monzelfeld Uhr Gonzerath Evangelische Gemeinde Morbach Freitag, Uhr MTM - Probe Sonntag, Uhr GottesDienstFeier mit KirchenMäusen & KinderKirche; im Anschluss: KirchKaffee! Wichtig: Pfarrer Florian Brödner befindet sich von Samstag, Samstag, im Urlaub. Wenden Sie sich bitte in dringenden Angelegenheiten an Pfr. Krause in Thalfang; Tel.: / 8482 Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands - Dekanat Bernkastel Kraft für heute - Mut für morgen - Dank für gestern sich einen Tag Zeit nehmen, sich den Anforderungen des Alltags entziehen, sich selbst Aufmerksamkeit schenken, sich anderen öffnen - damit sich Kraft, Mut und Dank entfalten können. Dazu möchte der Einkehrtag Gelegenheit geben. Dieses Mal in dem Bewusstsein, dass wir Frauen sind, die eine Geschichte haben, die nach vorne blicken und im Heute leben. In Zusammenarbeit mit dem Dekanat Bernkastel lädt das kfd-dekanatsteam alle interessierten Frauen herzlich dazu ein, in guter Atmosphäre einmal durchzuatmen und in anregender Gemeinschaft Impulse aus dem Glauben zu erhalten. Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt. Termin: Freitag, 7. November 2014 Uhrzeit: Uhr bis Uhr Ort: Akademie Kues, Stiftsweg 1, Bernkastel-Kues Referentin: Kosten: Annette Bollig, Pastoralreferentin 18,- (inklusive Mittagessen, Kaffee und Getränken) 15,- für kfd-mitglieder Maximale Teilnehmerzahl: 30 Personen Anmeldungen an: Dekanatsbüro, Mandatsstr. 8, Bernkastel-Kues, Tel: 06531/ , Annette. BolligPR@bistum-trier.de Anmeldeschluss: Montag, 27. Oktober 2014 Eltern-Kind-Ferienfreizeit 2015 des Dekanates Bernkastel Mitleben auf dem Bauernhof, mittelalterliche Burgen entdecken, draußen spielen, wandern und Abenteuer erleben Wann: 14. bis 17. Mai 2015 (Christi Himmelfahrt) Wohin: Hof Arche in Naunheim, Maifeld Teilnehmerbeitrag: Erwachsene: 90 Euro Kinder über 7 Jahre: 50 Euro Kinder unter 7 Jahre: 25 Euro Mindestteilnehmerzahl 20 Personen Komplettpreis für: Die Unterkunft im Hof Arche (Wir schlafen im Gruppenschlafsaal. Wer möchte kann auch auf dem Heuboden im Heuhotel übernachten) Vollverpflegung Sämtliche Eintritte (Burg Eltz, Freibad Münstermaifeld) Versicherungspaket Die An- und Abreise erfolgt mit privaten PKW. 25 Euro Anzahlung pro Teilnehmer werden bei der Anmeldung fällig. Aus finanziellen Gründen muss niemand zuhause bleiben! Hier gibt es vielfältige Möglichkeiten, die Beitragshöhe zu vermindern. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an mich! Verantwortlich: Pastoralreferentin Susanne Münch-Kutscheid Anmeldung & Infos ab sofort: Dekanat Bernkastel Mandatstr. 8, Bernkastel-Kues Tel. (06531) , Fax: (06531) dekanat.bernkastel@bistum-trier.de Blick über die Gemeindegrenzen Caritasverband Mosel-Eifel-Hunsrück e. V. Moselfränkische Blasmusik im Jugendheim St. Bernhard, Wittlich Ein besonderer musikalischer Leckerbissen wartet auf Freunde moselfränkischer Blasmusik am Sonntag, dem 26. Oktober 2014 um 17:00 Uhr im Jugendheim St. Bernhard. Unter der Leitung von Sebastian Heinen findet ein Benefizkonzert statt, des-

24 Morbach Ausgabe 43/2014 sen Erlös der Caritas-Stiftung Mosel-Eifel-Hunsrück e.v. zugute kommen wird. Der Eintritt ist frei - die Caritas-Stiftung freut sich jedoch über Spenden, damit die Arbeit für Menschen in Not finanzierbar bleibt. Weitere Informationen: Caritasverband Mosel-Eifel- Hunsrück e.v., Kurfürstenstr. 6, Wittlich, Tel DRK-Sozialwerk Bernkastel-Wittlich ggmbh Ambulante Wohnbetreuung für Menschen mit geistiger Behinderung Die ambulante Wohnbetreuung für Menschen mit geistiger Behinderung des DRK Sozialwerkes ggmbh Bernkastel-Wittlich bietet ambulante Beratung, Unterstützung und Assistenz in den Bereichen Wohnen und Freizeit. Wir bieten Hilfen bei der Bewältigung des Alltags und persönlichen Anliegen, Assistenz beim Umgang mit Geld und in der Haushaltsführung. Im Bereich Freizeit versuchen wir mit differenzierten Angeboten, soziale Kontakte zu vermitteln und die Integration in die Gemeinschaft zu ermöglichen. Kontakt: Ambulante Wohnbetreuung für Menschen mit geistiger Behinderung des DRK Sozialwerkes ggmbh Bernkastel-Wittlich, Feldstr. 10, Wittlich, Daniel Dobozy, Tel / , Mobil , ddobozy@drk-sozialwerk.de HSG Irmenach-Kleinich-Horbruch Samstag, 25. Oktober 2014 in Kleinich 19:30 Uhr Rheinlandliga HSG IKH - HSG Kastellaun-Simmern Sonntag, 26. Oktober 2014 in Kleinich Uhr männl. B-Jugend Oberliga RPS HSG Kastellaun-Simmern - HG Saarlouis in Püttlingen Uhr Oberliga RPS Frauen HSV Püttlingen - HSG Hunsrück Jugend- und Kulturaustausch - Schwaben International e.v. Internationaler Schüleraustausch Gastfamilien gesucht! Kulturaustausch - ermöglichen Sie einem jungen Menschen den Aufenthalt in Deutschland und erfreuen Sie sich an der kurzzeitigen Erweiterung Ihrer Familie! Die Jugendlichen verfügen über Deutschkenntnisse, müssen ein Gymnasium besuchen und bringen für persönliche Wünsche Taschengeld mit. Chile Deutsche Schule Karl Anwandter, Valdivia Familienaufenthalt: 5. Dezember Februar Schüler(innen), Jahre Deutsche Schule R.A.Philippi, La Union Familienaufenthalt: 6. Dezember Februar Schüler(innen), Jahre Peru Alexander-von-Humboldt-Schule, Lima Familienaufenthalt: 8. Januar Februar Schüler(innen), Jahre Brasilien Pastor Dohms Schule, Porto Alegre Familienaufenthalt: 12. Januar. 13. Februar Schüler(innen), Jahre In alle Länder ist ein Gegenbesuch möglich! Ausführliche Informationen erhalten Sie bei: Schwaben International e.v., Uhlandstr. 19, Stuttgart Tel , Fax , schueler@schwaben-international.de Kompaktkurs zur Fischerprüfung Der Bezirks-Sportfischerverband Trier e.v. bietet einen Vorbereitungslehrgang an drei Wochenenden zur Erlangung der Staatlichen Fischerprüfung an. Die Schulungen finden am 08./ , am 15./ und am 22./ im Vereinshaus des ASV Großlittgen e.v., Großlittgen, Mühlenweg 2b, statt. Schulungszeiten: Samstag: 09:00-16:00 Uhr, Sonntag: 09:00-16:00 Uhr Die Lehrgangskosten betragen für: - Erwachsene ab dem 18. Lebensjahr 150,00 - Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr 100,00 In den Kosten sind die Lehrmittel wie Bücher, Prüfbögen, etc. enthalten. Die Prüfungsgebühr bei der Kreisverwaltung beträgt 29,- und muss von jedem Teilnehmer zusätzlich entrichtet werden. Prüfungsvoraussetzungen: Es werden insgesamt 42 Stunden in 5 Themengebieten geschult. Zur Prüfung zugelassen wird, wer mindestens 35 Stunden absolviert hat. Jugendliche werden zur Prüfung zugelassen, wenn sie bis zum das 13. Lebensjahr vollendet haben. Weitere detaillierte Informationen zur Fischerprüfung und zur Anmeldung zu diesem Lehrgang finden sie auf der Homepage des Verbandes unter: Verbundkrankenhaus Bernkastel / Wittlich Vortrag / Fortbildung: Stimmen auf der Couch Unter dem Titel Stimmen auf der Couch - Psychotherapie bei Psychosen bietet die Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Verbundkrankenhauses Bernkastel / Wittlich am Mittwoch, den um Uhr eine weitere interessante Fortbildungsveranstaltung an. Die leitende Psychologin am Universitätsklinikum Gießen und Marburg Frau Dr. Dipl.-Psych. Stephanie Mehl erläutert, warum psychotherapeutische Verfahren heute, entgegen der Einschätzung von Sigmund Freud, dem Begründer der Psychoanalyse, eine zunehmende Rolle spielen und was man sich von ihnen versprechen kann. Eingeladen sind nicht nur Fachexperten, sondern auch interessierte Laien, Angehörige und Betroffene. Die kostenfreie Veranstaltung beginnt Uhr im Großen Konferenzraum des St. Elisabeth Krankenhauses in Wittlich. Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte Nikolaus von Kues (De docta ignorantia II) Lektüre- und Gesprächskreis Freitag, 24. Oktober 2014, Uhr Ort: Akademie Kues - Seniorenakademie und Begegnungsstätte (Stiftsweg 1) Leitung: Dr. Matthias Vollet Eintritt; 4,00 Koop. Akademie Kues - Seniorenakademie und Begegnungsstätte. Die Geschwister des Nikolaus von Kues Vortragsreihe im Kurgastzentrum Mittwoch, 29. Oktober 2014, Uhr Ort: Kurgastzentrum (Kueser Plateau) Referent: Dr. Matthias Vollet (Bernkastel-Kues/Mainz) Eintritt: 5,00 Koop. KEB Fachstelle Mittelmosel. Robert Musil: Das Laboratorium der Moderne. Lektüre- und Gesprächskreis Donnerstag, 30. Oktober 2014, Uhr Ort: Kueser Akademie, Gestade 6, 2. Etage. Leitung: PD Dr. Kirstin Zeyer Beitrag 10,00 Koop. KEB Mittelmosel. Dr. Matthias Vollet, Geschäftsführer. Info: 06531/ , info@kueser-akademie.de; Sozialverband VdK-Kreisverband Bernkastel-Zell informiert Rentensprechtag in Morbach Der nächste Rentensprechtag in Morbach findet am Montag, dem 10. November 2014 in unserer Außenstelle, Birkenfelder Str. 30 für die Mitglieder unseres Kreisverbandes statt. An diesem Tag steht Ihnen eine Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung mit Rat und Tat zur Seite. Sollten Sie eine Rentenberatung, Rentenantragstellung, Kontenklärung usw. wünschen, so vereinbaren Sie bitte unter der Telefonnummer einen Termin mit uns. Tagesfahrt am 9. Dezember 2014 Unsere diesjährige Tagesfahrt führt uns am Dienstag, dem 9. Dezember 2014 nach Haibach und Frankfurt. Wir beginnen die Tagesfahrt mit einem Besuch bei der Firma Adler, Haibach. Hier sind wir für Uhr zu einer Modenschau, mit Frühstück und späterem Mittagessen (Cordon bleu vom Schwein), angemeldet. Um Uhr fahren wir weiter nach Frankfurt und besuchen dort den Weihnachtsmarkt. Hier hat jeder Teilnehmer Zeit zur freien Verfügung. Gegen Uhr treten wir die Heimreise an Der Preis für die Busfahrt, Modenschau, Frühstück und Mittagessen beträgt pro Teilnehmer 25,00 EUR und wird im Bus kassiert. Die Teilnehmerzahl ist auf zwei Busse begrenzt und die Berücksichtigung erfolgt nach Eingang der Anmeldungen auf der Kreis-

25 Morbach Ausgabe 43/2014 geschäftsstelle, Gartenstraße 20, Bernkastel-Kues. Bitte kreuzen Sie bereits bei der Anmeldung den von Ihnen gewünschten Zustiegsort an. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass keine weiteren Zustiegsorte angeboten werden können. Sollte Ihre Anmeldung keine Berücksichtigung finden, so werden wir Sie rechtzeitig darüber telefonisch informieren. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Internetseite: Anmeldung zur Tagesfahrt am nach Haibach und Frankfurt lizenzierter Übungsleiter stehen also auch dann für sechs- bis 15-jährige Jungen und Mädchen auf dem Programm. Ganz nah dran sein an der fußballerischen Nummer eins der Region, auf Du und Du mit den Eintracht-Profis sein - und das alles in einem professionellen Umfeld: Dies haben die Camps beim SVE zu bieten. Treffpunkt ist täglich ab 9.30 Uhr an der Haupttribüne des Moselstadions. Los geht es dann um 10 Uhr. Abgeholt werden können die Kinder und Jugendlichen zwischen 16 und Uhr. Infos und Anmeldung bei Michael Palm vom Kompetenzteam Jugend unter Telefon 0651/ bzw. mobil 0171/ Mail: camp@eintracht-trier. com. Die Termine für die Osterferien stehen unterdessen ebenfalls schon fest - nämlich vom 31. März bis 2. April 2015 und 8. bis 10. April Name, Vorname:... Anschrift:... Telefon:... (unbedingt angeben!) Teilnehmerzahl:... Foto: Lisa Spreckelmeyer / pixelio.de Danke sagen mit einer Anzeige in Ihrem Mitteilungsblatt Bitte kreuzen Sie den von Ihnen gewünschten Zustieg unbedingt mit an. Danke! Bus 1: O Uhr Thalfang, Busbahnhof O Uhr Morbach, Busbahnhof O Uhr, Hochscheid, Sped. Roth O Uhr, Büchenbeuren, VdK-Büro O Uhr, Blankenrath, ZOB Datum, Unterschrift Weihnachten im Schuhkarton 2014 Noch bis ! Packen auch Sie einen Schuhkarton mit Geschenken für Kinder in Not. Beteiligen Sie sich als Privatpersonen, Schule oder Kindergarten, als Kirchengemeinde, mit Freunden oder Familie, als Freizeitclub, Interessensgemeinschaft oder als Firma. Schicken Sie einem Kind ein Zeichen der Hoffnung und helfen Sie so in den Empfängerländer Brücken zu den Kindern und Familien in Not zu bauen. Bitte beachten Sie die Schuhkarton-Größe: ca. 30 x 20 x 10 cm (ca. Größe 40). Da es sich um eine Geschenkaktion handelt, bitte nur neue Sachen verwenden. Ebenso keine Flüssigkeiten und Lebensmittel (Ausnahme: Schokolade, Bonbons, Lutscher, Traubenzucker). Sie können keinen Schuhkarton packen, möchten sich aber an der Aktion beteiligen? Kein Problem: Werden Sie Schuhkarton-Pate! Nicht alle Päckchenpacker können die empfohlene Spende von 6 Euro für ihren Schuhkarton beisteuern. Trotzdem schicken wir jedes Päckchen auf die Reise. Übernehmen Sie dafür die einmalige Patenschaft für einen oder mehrere Schuhkartons. Spendendosen finden Sie in den Annahmestellen oder Spendenkonto Geschenke der Hoffnung e.v. Verwendungszweck: Weihnachten im Schuhkarton, Kontonummer: , BLZ Postbank Berlin! Annahmestellen in Morbach: Rad Keller, Birkenfelderstr. 72 und Wäscherei Henn, Schulstr. 20! Infos bei Fam. Föll, Thalfang, Tel , birgit65@diefoells.de, oder Verlagsmitteilungen Herbstcamp der Trierer Eintracht Noch Plätze frei! Auch im Herbst kann beim SVE nach Herzenslust gekickt werden. Kurzfristige Anmeldungen für das Camp von Dienstag bis Donnerstag, 28. bis 30. Oktober, sind jetzt noch möglich. Drei Tage fußballerisches Intensivprogramm mit je zwei Trainingseinheiten unter Anleitung Danksagung Für alle Zeichen der Anteilnahme, die uns beim Tod unserer Verstorbenen Erna Wirz zuteil wurden, danken wir herzlich. Peter Wirz Manfred Wirz mit Familie Morbach und Bischofsdhron, im Okt Ihr Erfolg ist unser Anspruch! Werben Sie in Ihren Mitteilungsblättern. Anzeigenwerbung Sonderbeilagen Privat- und Geschäftsanzeigen Informieren Sie sich unverbindlich! Ernst-Walter Ströher Fon: / Fax: / Mobil: / e.stroeher@wittich-foehren.de

26 Morbach Ausgabe 43/2014 Anzeige aus der Region für die Region Kaufen Verkaufen Vermietung Mietgesuche Immobilien Anzeigenannahme / K 52/13 Terminsbestimmung Das Amtsgericht Bernkastel-Kues, Brüningstraße 30, versteigert am Dienstag, dem , Uhr, im Saal 1.6 unter dem Aktenzeichen: 6 K 52/13 die Wohnungsgrundstücke in Morbach-Hundheim, Rochusstraße 25 und 27. Verkehrswert: (Nr. 25) und (Nr. 27). Einzelheiten im Terminaushang an der Gerichtstafel und im Internet unter Wohnung in Morbach-Gonzerath 3 ZKB, Terrasse Südseite, Garage, ab sofort oder später zu vermieten. Tel.: 06533/ 2732 oder 0170 / Suche Garage zu mieten!! Suche trockene, abschließbare Garage Nähe Morbach zu mieten. Tel.: 0151 / Möblierte 68 m 2, 2 Z/EBK Waschmaschine, in Hundheim ab sofort zu vermieten. Telefon: / SIe wollen......ihr Haus verkaufen? Sie wissen aber nicht richtig, wie? Mit einer aussagekräftigen Anzeige in Ihrem Mitteilungsblatt erreichen Sie wirklich jeden!

27

28

29

30

31

32 Morbach Ausgabe 43/2014 Familienanzeigen in ihrem Mitteilungsblatt Thekla & Ewald D A N K Klein zur Eisernen für alle Gratulationen, Blumen, Geld- und Hochzeit Sachgeschenke, Herrn Pastor Michael Jakob, Herrn Bürgermeister Hackethal, Herrn Ortsvorsteher Köhler, E Herrn Landrat Eibes, der Versehrtensportgruppe Morbach, dem VDK Ortsgruppe Bischofsdhron sowie dem Musikverein Hochwaldfreude Bischofsdhron für das schöne Ständchen. Bischofsdhron, im Oktober 2014 goldene Hochzeit mit viel Freude erfüllt haben. An diesen schönen Tag werden wir uns gerne erinnern. Gonzerath, im Oktober Hedwig und Helmut Klingel 65 Danke sagen wir unserer Familie und Verwandtschaft, guten Freunden, netten Bekannten und freundlichen Nachbarn, die unsere Ein besonderes Dankeschön Pastor Weilhammer, dem Organisten und dem Kirchenchor für die feierliche Gestaltung des Dankamtes. HerzlichenDank Wir danken allen Verwandten, Bekannten und der Nachbarschaft für die Glückwünsche und Geschenke, die uns zu unserer goldenen Hochzeit in so vielfältiger Weise überbracht wurden. Des Weiteren bedanken wir uns bei Herrn Pastor Markus Weilhammer und dem Kirchenchor für die feierliche Gestaltung des Dankamtes. Es war ein wunderschöner Tag für uns! Monika &Kunibert Thömmes Haag, im Oktober 2014 Wir sagen vielen Dank allen Gratulanten, die uns mit überaus zahlreichen Glückwünschen, Blumen und Geschenken anlässlich unserer GOLDENEN HOCHZEIT bedachten. Wir haben uns sehr gefreut. Franziska und Helmut Back Heinzerath, im Oktober 2014 Danksagung Für die vielen Glückwünsche und Geschenke zu meinem 90. Geburtstag sage ich allen meinen herzlichen Dank. Viele Grüße Heinz Sintzen

33 Morbach Ausgabe 43/2014 Bildung Erfolg Beruf Zukunft Stellen Anzeigenannahme / Sterne-Hotel / Restaurant St. Michael Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir für sofort oder später Hotelfachfrau/mann Service- & Buffetkräfte m/w Koch m/w Küchenhilfe m/w im Schichtdienst, Vollzeit oder Teilzeit möglich. Hoher Stundenlohn mit Zuschlägen Ferien- und Studentenjobs Auszubildende für die Berufe Koch m/w und Hotelfachfrau/mann Bernkasteler Str Morbach/Hunsrück Tel.: / Fax: info@hotel-st-michael.de Handwerker gesucht! Komplettrenovierung einer 70 qm Privatwohnung. Die Wohnung soll entkernt, Wände verputzen, Parkett und Fliesen verlegt sowie tapeziert werden. Erfahrene Handwerker bitte Tel. 0178/ Um unseren Nachwuchs langfristig zu sichern, engagieren wir uns im Bereich der Ausbildung. Wir wollen motivierten und leistungsbereiten Jugendlichen die Chance für den Einstieg ins Berufsleben ermöglichen und bilden seit Jahren in kaufmännischen und technischen Bereichen aus. Zum Ausbildungsbeginn 1. August 2015 suchen wir eine/n Auszubildende/n als Industriekaufmann/-frau Dauer der Berufsausbildung: 3 Jahre Elektroniker/in - Betriebstechnik Dauer der Berufsausbildung: 3,5 Jahre Industriemechaniker/in Dauer der Berufsausbildung: 3,5 Jahre Maschinen- und Anlagenführer/in Dauer der Berufsausbildung: 2 Jahre Haben wir Ihr Interesse an einer Ausbildung in unserem Hause geweckt, dann senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an: DWH Drahtwerk Horath GmbH Hochwaldstraße Horath blatt@drahtwerk-horath.de Lehnen ist ein führendes Unternehmen in der Edelstahlverarbeitung mit über 50-jähriger Erfahrung und konsequenter Wachstumsstrategie. Hochwertige Produkte für das barrierefreie Bad und altersgerechtes Wohnen, sowie Serienteile für die Industrie zeichnen Lehnen aus. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir: Maschinenbediener/in Werkstattleiter/in Facharbeiter/in Metallbau- Konstruktionstechnik Ihr Profil: Abgeschlossene technische Ausbildung sowie Erfahrung in einem metallverarbeitenden Beruf Handwerkliches Geschick, Sorgfalt und hoher eigener Qualitätsanspruch Flexibilität, Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche, anspruchsvolle Tätigkeit in einem modernen Unternehmen mit angenehmem Umfeld. Senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Angabe des nächstmöglichen Einstiegs per an: Lehnen GmbH Herr Alois Lehnen Kleinicher Straße Longkamp AloisLehnen@lehnen.de Geschäftsanzeigen online buchen: Registrieren Sie sich jetzt unter meinwittich bei

34 Morbach Ausgabe 43/ Anzeige -

35 Morbach Ausgabe 43/2014 Ab sofort können sie die termine der Vorbereitungskurse für kaufmännische Auszubildende, die im Winter 2014 bzw. sommer 2015 Prüfung haben, Auf unserer homepage einsehen. tagesseminare rhetorik für frauen Termin: , 9:00 bis 16:30 Uhr Kosten: 190 rhetorik jeder kann reden Termin: 05./06.11., je 9:00 bis 16:30 Uhr Kosten: 340 umgang mit kritik durch den gast (seminare für Auszubildende) Termin: , 9:00 bis 16:30 Uhr Kosten: 100 Authentizität der führung nutzen sie ihr führungspotential auf allen ebenen Termin: , 9:00 bis 16:30 Uhr Kosten: 190 Perfekte büroorganisation weniger chaos, mehr system Termin: 12./13.11., je 9:00 bis 16:30 Uhr Kosten: 340 Akkreditive in der Praxis von A z Termin: , 9:00 bis 16:30 Uhr Kosten: 200 teamführung, teamarbeit und teamentwicklung Termin: , 9:00 bis 16:30 Uhr Kosten: 190 Wirkungsvoll und authentisch mit kunden reden ii (seminare für Aus zubildende) Termin: , 9:00 bis 16:30 Uhr Kosten: 100 e mails gekonnt formulieren und professionell organisieren Termin: , 9:00 bis 16:30 Uhr Kosten: 190 Aktuelles zum Jahreswechsel lohnsteuer Termin: , 13:00 bis 16:15 Uhr Kosten: 95 Aktuelles zum Jahreswechsel Arbeitsrecht Termin: , 08:45 bis 12:00 Uhr Kosten: 95 Aktuelles zum Jahreswechsel sozialversicherungsrecht Termin: , 13:00 bis 15:00 Uhr Kosten: 70 kaufmännische Weiterbildung grundlagen der steuerlehre Beginn: , 60 Ustd. Zeiten: montags/mittwochs, 18:00 bis 21:15 Uhr Kosten: 375 fachfrau/ mann für betriebliches gesundheitsmanagement Beginn: , 61 Ustd. Zeiten: dienstags, 18:00 bis 21:15 Uhr Kosten: 640 geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in Beginn: , 520 Ustd. Zeiten: dienstags/donnerstags, 18:00 bis 21:15 Uhr Kosten: fremdsprachen geprüfte/r fremdsprachenkorrespondent/in englisch Beginn: , 252 Ustd Zeiten: dienstags/donnerstags 18:00 bis 20:30 Uhr Kosten: gewerblich technische Weiterbildung geprüfte/r industriemeister/in fachrichtung elektrotechnik schwerpunkt infrastruktursysteme und betriebstechnik Beginn: , 968 Ustd. Zeiten: samstags, 07:30 bis 14:00 Uhr Kosten: geprüfte/r kellermeister/in in bernkastelkues ( kooperation mit dem dlr) Beginn: , 600 Ustd. Zeiten: montags bis freitags, je 09:00 bis 16:30 Uhr (Blockveranstaltungen) Kosten: edv seminare excel 2010: ihr einstieg in kalkulation Planung und Grafik Beginn: , 32 Ustd Zeiten: dienstags/donnerstags, 18:30 bis 21:30 Uhr Kosten: 380 excel Automatisierung mit VbA und makros Anwendungen entwickeln Termin: , 09:00 bis 16:30 Uhr Kosten: 190 Umstieg auf Office 2010 Termin: , 09:00 bis 16:30 Uhr Kosten: 190 daten professionell mit Pivot tabellen und filtern auswerten Termin: , 09:00 bis 16:30 Uhr Kosten: 190 controllingaufgaben mit excel lösen Termin: 02./03.03., je 09:00 bis 16:30 Uhr Kosten: 380 tourismus kultur und Weinbotschafter (ehemals Wein erlebnis begleiter/in) Beginn: , 137 Ustd. Zeiten: donnerstags, 18:00 bis 21:15 Uhr An fünf Samstagen Exkursionen von 08:00 bis 18:00 Uhr Kosten: 820 tipps für existenzgründer informationsabend für existenzgründer: Wie mache ich mich selbstständig? Termin: , Daun und , Föhren Zeiten: je bis Uhr Kosten: je 20 (inkl. Seminarunterlagen) Wie erstelle ich meinen geschäftsplan? Termin: und Zeiten: je 14:00 bis 17:30 Uhr Kosten: je 90 (inkl. Stellungnahme der Agentur für Arbeit) Ansprechpartnerinnen: Hildegard Großmann Tel.: 0651/ Marika Lengler Tel.: 0651/ Petra Roth Tel.: 0651/ Linda Helfen Tel.: 0651/

36 Morbach Ausgabe 43/2014

37 Morbach Ausgabe 43/2014 Handel Handwerk Dienstleistungen von A BIS Z Ihre regionalen Partner auf einen n Blick >> A >> >> M >> Vertragshändler Bernkastel-Kues Gewerbegebiet Andel Telefon autohaus.kappes@t-online.de Inh. E. Kappes e.k. Autoservice BrAun 20 % auf alle Winterreifen Tägl. TÜV nach Vereinbarung Hunsrückhöhenstr. 3, Morbach, Tel / info@motoo-morbach.de Öffnungszeiten: Mo.-Fr Uhr, Sa Uhr NEUE ÖFFNUNGSZEITEN Dienstag bis Uhr Mittwoch bis Freitag 9.00 bis und bis Uhr Samstag bis Uhr Mit Freude selbst gestalten! ab 1. November 2014 Anzeigen ONLINE BUCHEN: Ausstellung Birkenfelder Straße Morbach

38 Morbach Ausgabe 43/2014 Immobilienobjekt im der Pfalz Einstige Gartenvilla mit prachtvollem Festsaal, Seminarzimmer, großzügiges Außengelände mit Terrasse, Wald- Biergarten, Waldgrundstück, Parkmöglichkeiten, angegliedertes Wohnhaus mit Garten, Baugrundstücke, 5000 qm Gesamtfläche. 15 Fußminuten zu historisch reizvoller Kleinstadt, 10 km zur nächsten Stadt, 1 Stunde Frankfurt/Flughafen. Kein Renovierungsstau, 2009/11 umfassend renoviert, laufender Gastronomiebetrieb. Sofort bezugs- und übergabebereit. Großartige Möglichkeiten in Alleinlage mit Anbindung an Naturbad, Sportund Freizeitzentrum und riesigem Waldgebiet: Seminarbetrieb, Erlebnispädagogik, Kulturstätte, Ausflugsziel... Tel:

39 Morbach Ausgabe 43/2014 Das Wanne-in-Wanne System Ab morgen schöner baden! Talstraße Schauren Telefon 06786/1844 Ab 01. Nov. frischer Gänsebraten - auch ganze Gänse zum Abholen Nov. 5-Gang-Weinsteinmenue - alles nur auf Vorbestellung - Wir setzen Ihre neue Wanne passgenau in die alte ein. Preiswert und ohne Schmutz und Fliesenschaden. Wir "Meistern" Ihr Bad. Rufen Sie uns an: / 2 94 Ausstellungsstücke zu Sonderpreisen! Ski- & Outdoorscheune Sohren Inh. Simon Kipp, Hahner Str.8 Tel: 06543/ Wir sind umgezogen! erlebnis-shopping auf 400 m² in den Bereichen Wintersport, outdoor, Fahrrad- und multisport. Neueröffnung am % auf die komplette neue Ware 2014/2015 Rocker Marken Snowboardsets ab 199,95 Völkl Rocker Ski, Damen und Herren ab 199,95 Kinderski - Elan, Völkl, Atomic ab 89,95 Nitro Reducer Snowboardschuhe UVP 299,95 für nur 149,95 Großer Schnäppchenmarkt Wintersportbekleidung, Damen, Herren, Kinder bis zu 50% Rabatt Jeder Ski- & Snowboardservice bis zum = 20% Rabatt stuf Freestyle Snowboardschuhe UVP 99,95 für nur 59,95 Viele weitere tolle Angebote findet ihr auf unserer Homepage. Wir sind die Wintersportspezialisten im Hunsrück bei uns steht Qualität und Service an 1. Stelle. Angebote gelten, wenn nicht anders angegeben, nur am und solange der Vorrat reicht. Atomic Head Nordica Fischer Nitro Flow Salomon Völkl Elan u.v.m. 40 Jahre AUT -VERWERTUNG GmbH kompetent seit 1970 in deutscher hand seriös Zahle Tagespreise Verkauf von gebrauchten Ersatzteilen Gute gebrauchte Reifen ab 20,- Gebrauchtwagen-Ankauf Verkauf Vermittlung Bundenbach Ringstraße 12 Telefon: / 2 19 Fax: / EntspannenWandern RelaxenStrand SonneURLAUB CampingGenießen MoRBACh FreudeDEUTSChLAnD FeiernMuseen Treffpunkt Deutschland.de Reisemagazine

40 Morbach Ausgabe 43/2014

41 Morbach Ausgabe 43/2014 BEilAgEnhinwEiS Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Voll-/Teilbeilage "Bauspar-Alarm 2014" der Hieronimi GmbH. Wir bitten unsere Leser um beachtung! Urlaub im Rotweinparadies Ahrtal Ferienwohnung Himmelchen im romantischen Ahrweiler Schön eingerichtete Ferienwohnung (****) in Ahrweiler für 2 4 Personen, direkt am Ahr-Rad-Wanderweg und 10 Gehminuten zum mittelalterlichen Stadtkern, ab 45, pro Tag. Tel / h.pacyna@web.de V o n freudigen ereignissen erfahren sie d u r c h ihr Mitteilungsblatt! ``

42 Morbach Ausgabe 43/2014 Farbenfrohe frische Blumen und Pflanzen mit Symbolcharakter sorgen für ein schönes Grab. Foto: Christa El Kashef/interPress Trauer benötigt seine Zeit: Wenn der erste Schmerz über den Verlust des geliebten Menschen überwunden ist, verlangen die alltäglichen Dinge nach Organisation. Foto: Petra Schmidt/interPress Wunderschöne Grabbepflanzungen Hier einige Tipps für eine pflegeleichte und schöne Grabstätte (ipr). Es wird kälter, die Tage werden kürzer jetzt ist wieder die Zeit gekommen, Gräber geliebter Menschen winterfest zu machen. Eine Grabbepflanzung sollte dabei geschmackvoll und für die meisten auch möglichst nicht zu pflegeaufwändig sein. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig hier einige hilfreiche Tipps. Wer von einem geliebten Menschen Abschied nehmen musste, dem bleibt eine wunderschöne Möglichkeit ihm die letzte Ehre zu erweisen, die Grabstelle. Ein mit schönen Pflanzen geschmackvoll gestalteter Ort der letzten Ruhe ist eine wundervolle Möglichkeit nach dem Tot in Gedanken und ganz nah bei dieser Person zu sein. Da viele leider nicht regelmäßig das Grab pflegen können, sollte (wenn damit keine Firma beauftragt wurde) eine Bepflanzung gewählt werden, die den ungewollten Wildwuchs reduziert. Unkraut lässt sich mit dicht wachsenden, immergrünen Bodendeckern recht erfolgreich abwehren z.b. mit Zwerg mispel, Ysander oder Efeu. Wichtig: An sonnigen Standorten sollte die Bepflanzung trockenheitsverträglich sein, denn dort ist die Graberde meist trocken und sandig. Hier fühlen sich zum Beispiel Bodendecker-Rosen oder Sand-Thymian wohl. Eine pflegeleichtere Alternative sind Bodenabdeckungen aus Kies oder farbigem Rindenmulch. Nicht besonders teuer ist dies ebenfalls. Wer die Zeit hat, das Grab regelmäßig zu pflegen, sollte zwischendurch immer mal wieder mit frischen Farben für saisonale Abwechslung sorgen. Bestens eignen sich unkomplizierte und schöne Blütenpflanzen wie Begonien, Alpenveilchen, Chrysanthemen und besonders Stiefmütterchen. Blütenpflanzen mit entsprechendem Symbolcharakter (z.b. Vergissmeinnicht) sind ebenfalls sehr beliebt. Auch Sträucher und Bäume (z.b. Lebensbaum oder Hängende Kätzchenweide) eignen sich zur Grabbepflanzung dank ihrer speziellen Symbolik, mit der sich die eigenen Gefühle gut ausdrü cken lassen. Die Experten in den örtlichen Blumenläden und Gartenfachgeschäften kennen die Symbolik der unterschiedlichen Pflanzen ganz genau und beraten überdies über die am besten geeignete Bepflanzung des Grabes.

43 Ab Oktober WILD- Spezialitäten Weihnachtsfeiern auf Anfrage Go online! Go Hollandstr. 12 Veldenz Tel WEINHOTEL wechselnde &RESTAURANT saisonale Speisen www. Mo.-Fr. ab 18 Uhr, Sa. + So. 12 Uhr weinhotel-platz.de wittich.de Besucht uns im Karnevalcenter Wittlich neue Kostüme für Karneval und Halloween eingetroffen! tolle Gruppenrabatte für Karnevalsgruppen kompetente Beratung, Öffnungszeiten: Mo.-Fr Uhr bis Uhr, Sa Uhr bis Uhr Himmeroder Str. 52 A Wittlich Am Freitag, dem , 18 Uhr bieten wir Ihnen besonders bayrische Spezialitäten + Hunsrücker Wildgerichte an. - Mit Live-Musik - Eintritt frei! Nächster Sonntagsbrunch ist am Beginn: Uhr p.p. Metzgerei Kneppel Einzige Metzgerei in der EG Morbach und VG Thalfang, die noch selber schlachtet! Wir garantieren beste Qualität und Frische aus hauseigener Schlachtung und Herstellung! Fleisch aus eigener Schlachtung 1 kg Roll- und Spießbraten Kamm und Lende, mager, handgerollt 7,90 Kaiserbraten Kasseler Kamm und Lende, goldgelb geräuchert 8,40 Rinderbraten Nuss 12,90 Unterschale, Schwanzrolle 11,90 Wurst aus eigener Produktion 100 g Schmierwurst fein, rauchfrisch 0,69 Zwiebelmettwurst 0,79 seit Morbach Unterer Markt 3 Tel /3222 Salami-Aufschnitt 1a Qualität, gemischt 1,69 Täglich frische Salate aus eigener Herstellung Wir schlachten nur Tiere aus Morbacher Betrieben. Diese Woche: Rinder: Remmy, Hoxel. Schweine: Flesch, Merscheid. Gültig von Samstag, bis Donnerstag, Wir sind für Sie da: Mo. - Fr Uhr, Sa Uhr 100 g Wurstsalat 0,89 Eiersalat 0,89 Käse - Wir führen ca Sorten 100 g Gouda Mittelalt 48 % Fett i.tr. 1,19 Ländle-Weinkäse 50 % Fett i.tr. 1,69 Über 120 Wurstsorten aus eigener Herstellung und Produktion Gluten- und laktosefrei, nach altbewährten Rezepten hergestellt.

44 Morbach Ausgabe 43/2014 REWE Knichel OHG Bremer Wiese Morbach Tel.: / Besser leben. Hackfleisch gemischt von Rind und Schwein 1 kg Schweine-KammRollbraten herzhaft gefüllt und handgerollt 1 kg Langnese Clementinen Klasse I 1-kg-Netz aus der Schulter, ohne Knochen 1 kg Spanien: Schweine-Braten verschiedene Sorten 250-ml-Packung Dr. Oetker versch. Sorten g-Pckg. il Ihr Preisvorte 40%! Die Ofenfrische Kaffee Pads il Ihr Preisvorte aus der Oberschale 100 g Senseo Magnum Eis Schweine-Schnitzel versch. Sorten g-Pckg. 37%! 23%! il Ihr Preisvorte Aus unserem Getränkemarkt: Classic oder Medium 12 x 0,7/0,75 Liter zzgl Pfand verschiedene Sorten Classic oder Medium 12 x 0,7/0,75 Liter zzgl Pfand il Ihr Preisvorte x 0,5 Liter zzgl Pfand 33%! ,25 Liter-Dose zzgl Pfand KW 43 - Gültig vom bis Öffnungszeiten: Druckfehler vorbehalten. Verkauf nur so lange der Vorrat reicht. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Montag bis Samstag 6.00 bis Uhr RechtsanwältInnen PartmbB RechtsanwältInnen PartmbB RechtsanwältInnen PartmbB RechtsanwältInnen PartmbB Kanzlei für Arbeitsrecht Familienrecht Erbrecht Dr. Margit Bastgen Kanzlei für Dr. Margit Bastgen Jutta Christen Kanzlei für Dr. Margit Bastgen Arbeitsrecht Jutta Christen Michael Mies M.A. Kanzlei für Dr. Margit Bastgen Arbeitsrecht Jutta Christen Familienrecht Michael Mies M.A. Arbeitsrecht Jutta Christen Nicole Kürten Familienrecht Michael Mies M.A. Erbrecht Nicole Kürten Michael Mies M.A. Otto MariaFamilienrecht Bastgen* Erbrecht Nicole Kürten Otto Maria Bastgen* * (z. Zt. nicht tätig) Erbrecht Nicole Kürten * Otto (z. Zt. nicht tätig)bastgen* Maria Otto Bastgen* * (z. Zt.Maria nicht tätig) Unser Team hat sich vergrößert: Mit neuer Dynamik beraten * (z.dynamik Zt. nicht tätig)beraten Unser Team hat sich vergrößert: Mit neuer Wir bündeln unsere Kompetenzen ab sofort in wir Sie ab sofort in Wittlich, Bernkastel-Kues und Trier. Unser Team hat sich vergrößert: Mit neuer Dynamik beraten wir Sie ab hat sofort Wittlich, Bernkastel-Kues und Trier. Unser Team sichinvergrößert: Mit neuer Dynamik beraten Lernen Sie uns kennen, bevor Sie uns brauchen. wir SieKanzleien ab sofort in Wittlich, Bernkastel-Kues und Trier. in Wittlich und Sie uns Sie unstrier. brauchen. wir Lernen Sie ab sofort in kennen, Wittlich,bevor Bernkastel-Kues und Trier. Lernen Sieausuns kennen, bevor Sie uns brauchen. Aktuelle Beispiele aus der Rechtsprechung finden Sie auf Wittlich Talweg 7 Aktuelle Beispiele der Rechtsprechung finden Sie auf Lernen Sie uns kennen, bevor Sie uns brauchen. und auf unserer Facebook-Seite. Informieren Sieund sich Besonderheiten aufzu unserer Facebook-Seite. Informieren Sie sich zu Besonderheiten Trier - Glockenstraße 10 Aktuelle Beispiele aus der Rechtsprechung finden Sie auf von Patchworkfamilien und DatenschutzAktuelle am Arbeitsplatz. Beispiele aus der Rechtsprechung findensie Sie auf von Patchworkfamilien undinformieren Datenschutz am Arbeitsplatz. und auf unserer Facebook-Seite. sich zu Besonderheiten und auf unserer Facebook-Seite. und Informieren Sie sich Besonderheiten von Patchworkfamilien Datenschutz am zu Arbeitsplatz. von Patchworkfamilien und Datenschutz am Arbeitsplatz. Lernen Sie uns kennen, bevor Sie uns brauchen.

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 39/01 Freitag, 28. September 2001

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 39/01 Freitag, 28. September 2001 Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 28 KW 39/01 Freitag, 28. September 2001 Morbach - 2 - Ausgabe 39/2001 Erntedankfest Freiwillige Feuerwehr Hundheim Von Freitag, 28.09. - Sonntag,

Mehr

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 29 KW 8/02 Freitag, 22. Februar Winterlied

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 29 KW 8/02 Freitag, 22. Februar Winterlied Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 29 KW 8/02 Freitag, 22. Februar 2002 Winterlied Mir träumt, ich ruhte wieder Vor meines Vaters Haus Und schaute fröhlich nieder Ins alte Tal

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Das Glück ist ein Schmetterling. Jag ihm nach und er entwischt dir. Setz dich hin und er lässt sich auf deiner Schulter nieder.

Das Glück ist ein Schmetterling. Jag ihm nach und er entwischt dir. Setz dich hin und er lässt sich auf deiner Schulter nieder. Jg. 39 KW 01/2012 Freitag, 6. Januar 2012 Das Glück ist ein Schmetterling. Jag ihm nach und er entwischt dir. Setz dich hin und er lässt sich auf deiner Schulter nieder. Anthony de Mello, ind. Theologe,

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung des Bau- und Liegenschaftsausschusses der GEMEINDE MORBACH

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung des Bau- und Liegenschaftsausschusses der GEMEINDE MORBACH Anwesenheitsliste: Vorsitzende/r 1. Hackethal Andreas Ausschussmitglieder 2. Anton Ulrich 3. Kurz Johannes 4. Rösler Andreas 5. Schabbach Egon 6. Schuh Georg 7. Stein Hans-Georg 8. Tuschik Andreas 9. Wagner

Mehr

Apotheken-Notdienst im Internet: Unter der Adresse wird ein für jedermann abrufbarer Notdienstplan veröffentlicht.

Apotheken-Notdienst im Internet: Unter der Adresse  wird ein für jedermann abrufbarer Notdienstplan veröffentlicht. Bereitschaftsdienste 51/2017 Feuer/Notruf 112 Wehrleiter Roland Sommerfeld 06504/ 1421 Stellvertreter Marko Haink 06504/954580 Stellvertreter Ralf Mattes 0176/72593298 Polizei Notruf 110 Polizeiinspektion

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Öffnungszeiten der Bereitschaftsdienstzentralen ab 1. April 2014

Öffnungszeiten der Bereitschaftsdienstzentralen ab 1. April 2014 Bereitschaftsdienste 50/2015 Feuer/Notruf 112 Wehrleiter Roland Sommerfeld 06504/ 1421 Stellvertreter Marko Haink 06504/954580 Stellvertreter Ralf Mattes 0176/72593298 Polizei Notruf 110 Polizeiinspektion

Mehr

Montag, , Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal

Montag, , Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal N I E D E R S C H R I F T T E R M I N : O R T : Ortsbeirat Boppard Montag, 07.11.2016, 19.00 Uhr Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal Anwesend: Ortsvorsteher Martin Strömann - Vorsitzender - Mitglieder:

Mehr

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: Sitzung des Gemeinderates Plein Verhandelt zu Plein am 27. Juni 2012 Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: als Vorsitzender: Ortsbürgermeister Johannes Gerhards als Beigeordnete:

Mehr

Beheiztes Freibad in Morbach

Beheiztes Freibad in Morbach Jg. 27 KW 20/00 Mitteilungsblatt Freitag, 19.05.2000 der Gemeinde Morbach mit den Ortsbezirken Bischofsdhron Elzerath Gonzerath Gutenthal Haag Heinzerath Hinzerath Hoxel Hundheim Hunolstein Merscheid Morbach

Mehr

Jg. 27 KW 28/00 Freitag, 14. Juli 2000

Jg. 27 KW 28/00 Freitag, 14. Juli 2000 Jg. 27 KW 28/00 Freitag, 14. Juli 2000 Morbach - 2 - Ausgabe 28/2000 Programm Samstag, 15.07.2000 16.00 Uhr Fassanstich Gemütl. Beisammensein rund um den See Sonntag, 16.07.2000 10.00 Uhr Frühschoppen

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Auftaktveranstaltung Rapperath. Dorfmoderation. Auftaktveranstaltung der Dorfmoderation Mittwoch, 20. September 2017

Auftaktveranstaltung Rapperath. Dorfmoderation. Auftaktveranstaltung der Dorfmoderation Mittwoch, 20. September 2017 Auftaktveranstaltung Rapperath Auftaktveranstaltung der Mittwoch, 20. September 2017 Bearbeiter: Hubert L. Deubert Moritz Müller Robert v. Strachwitz Verbandsfreie Gemeinde Morbach Ortsbezirk Rapperath

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Jahrgang 42 KW 40/2015 Freitag, 2. Oktober Erntedankfest. Erntekranz

Jahrgang 42 KW 40/2015 Freitag, 2. Oktober Erntedankfest. Erntekranz Jahrgang 42 KW 40/2015 Freitag, 2. Oktober 2015 Zum Erntedankfest Erntekranz Sind vom Feld die letzten Garben, Heimgeborgen Korn und Stroh, Eh die bunten Blumen starben, Mal uns du mit tausend Farben,

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

Herzlich willkommen zur Wendalinus W in Rapperath

Herzlich willkommen zur Wendalinus W in Rapperath Jg. 37 KW 42/2010 Freitag, 22. Oktober 2010 Herzlich willkommen zur Wendalinus W Kirmes in Rapperath Am kommenden Wochenende, vom 23. bis 25. Oktober 2010 feiern wir das Patronatsfest zu Ehren des hl.

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 2/01 Freitag, 12. Januar 2001

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 2/01 Freitag, 12. Januar 2001 Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 28 KW 2/01 Freitag, 12. Januar 2001 Morbach - 2 - Ausgabe 2/2001 30. Hallenfußballturnier für Alte Herrenmannschaften der AH des SV Morbach

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Pronsfeld vom 11.11.2016 um 14:30 Uhr im Bürgerhaus in Pronsfeld Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter 2. Beigeordneter Ratsmitglieder

Mehr

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren - Textfassung - Hansestadt Lübeck Die Stadtpräsidentin Beirat für Seniorinnen und Senioren 1.100 Büro der Bürgerschaft Mai 2003 einschl. Änderungen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v.

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Begleitung, Weiterbildung ehrenamtlicher Betreuer Ansprechpartner für Angehörige und Betroffene Information über Vorsorgemöglichkeiten

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Herbst. Nun lass den Sommer gehen, Lass Sturm und Winde wehen. Bleibt diese Rose mein, Wie könnt ich traurig sein. Joseph Eichendorff

Herbst. Nun lass den Sommer gehen, Lass Sturm und Winde wehen. Bleibt diese Rose mein, Wie könnt ich traurig sein. Joseph Eichendorff Jahrgang 40 KW 44/2013 Freitag, 1. November 2013 Herbst Nun lass den Sommer gehen, Lass Sturm und Winde wehen. Bleibt diese Rose mein, Wie könnt ich traurig sein. Joseph Eichendorff Montag, 11. 11. 13

Mehr

Satzung der Gemeinde Morbach über die Bildung eines Senioren- und Behindertenbeirates vom

Satzung der Gemeinde Morbach über die Bildung eines Senioren- und Behindertenbeirates vom Satzung der Gemeinde Morbach über die Bildung eines Senioren- und Behindertenbeirates vom 15.10.2012 Präambel Die ständig steigende Zahl der Seniorinnen und Senioren in der Gemeinde Morbach verdeutlicht

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Es kommt nicht darauf an, zu geben, sondern den Jahren

Es kommt nicht darauf an, zu geben, sondern den Jahren Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahre zu geben, sondern den Jahren mehr Leben zu geben. Der stellt sich vor. Wir sind da um Sie zu.. informieren beraten unterstützen . dies natürlich vertraulich

Mehr

Was die Sonne für die Natur, das ist die Freude für unser Leben (Augustin Wibbelt)

Was die Sonne für die Natur, das ist die Freude für unser Leben (Augustin Wibbelt) Jahrgang 40 KW 23/2013 Freitag, 7. Juni 2013 Was die Sonne für die Natur, das ist die Freude für unser Leben (Augustin Wibbelt) Morbach - 2 - Ausgabe 23/2013 Morbach - 3 - Ausgabe 23/2013 Feuerwehrfest

Mehr

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 INFORMATIONEN AUCH IM INTERNET UNTER: WWW.GEISINGEN.DE 2 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 GEISINGER MITTEILUNGEN Bereitschafts- und Sozialdienste Stadtverwaltung Geisingen

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich.

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick. Auf Wunsch sind abweichende Terminvereinbarungen mit den Ansprechpartnern möglich. Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 02268 / 939-0 Telefax: 02268 / 939-128 E-mail:

Mehr

Unterrichtung über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Büdlich am Mittwoch, dem 11.Februar 2015 um Uhr im Gemeindehaus in Büdlich

Unterrichtung über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Büdlich am Mittwoch, dem 11.Februar 2015 um Uhr im Gemeindehaus in Büdlich Unterrichtung über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Büdlich am Mittwoch, dem 11.Februar 2015 um 19.00 Uhr im Gemeindehaus in Büdlich Ortsbürgermeisterin Schleimer eröffnete die Sitzung und

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 7. Jahrgang Ausgabetag: 24. 05 2005 Nr. 13 Inhalt: 1. Bekanntmachung des Wasser- und Bodenverbandes Dränagegenossenschaft Weilerswist 2. Einrichtung einer Einwohnerfragestunde in der Ratssitzung

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Ortsgemeinde Sippersfeld Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Sitzungstermin: Dienstag, 24.11.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Ort, Raum: Saal "Haus der Vereine", Hauptstraße

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 28.11.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 06.05.2014 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 74. Jahrgang 15. März 2017 Nr. 15 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 62/2017 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Geschäftsordnung für die Ortsbeiräte

Geschäftsordnung für die Ortsbeiräte Aufgrund des 82 Abs. 5 in Verbindung mit 62 Abs. 5 Satz 2 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25.02.1951 (GVBL. I S. 11) in der Fassung vom 01.07.1960 (GVBL. I S. 103), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Programm 2/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet

Programm 2/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet Programm 2/2013 Teilhabe für alle caritas. leben verbindet Angebote für die Freizeit Der Familienunterstützende Dienst ist ein Angebot der Offenen Hilfen im Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e.v..

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch Niederschrift SEITE - 1 - über die Sitzung des Marktgemeinderates Biberbach am 13.05.2014 in Biberbach um 20.00 Uhr im Sitzungsraum Rathaus Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 26/2016 Internet Frammersbach, 29.06.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Einbahnstraßenregelung zur Ski- und Fußballhütte Vom 01.07.2016 bis 04.07.2016 wird wegen einer Trial-Veranstaltung

Mehr

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich der 56. Sitzung des Gemeinderates Herrsching a. Ammersee am 19.06.2017 Öffentlicher Teil Gemeinde Herrsching a. Ammersee Bahnhofstraße 12 82211 Herrsching a. A. Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l der 22. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, den 17.03.2009, um 20:00 Uhr, Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u

Mehr

Montag, , 20:00 Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal

Montag, , 20:00 Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal N I E D E R S C H R I F T Ortsbeirat Boppard T E R M I N : O R T : Montag, 14.07.2014, 20:00 Uhr Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal Anwesend: Ortsvorsteher Martin Strömann - Vorsitzender - - Mitglieder

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom 20.08.2013 in Trendelburg Beginn: 19.30 Uhr Ende: 22.20 Uhr Seite: 1 bis 5 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 5 Verhandlungs- Niederschriften

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag,

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag, Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Frau Contopidis, Anja Herr Heller, Mike Herr Heyer, Matthias Herr Kortas,

Mehr

Satzung des Beirates der Menschen mit Behinderung der Stadt Wuppertal vom

Satzung des Beirates der Menschen mit Behinderung der Stadt Wuppertal vom Aktuelle Fassung gültig ab 01.03.2014 Satzung des Beirates der Menschen mit Behinderung der Stadt Wuppertal vom 20.05.2010 Aufgrund der 7, 41 Abs.1 Satz 2 Buchstabe f der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Nr. 22/16 vom Freitag, den 17. Juni 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises Oldenburg Öffentliche Sitzung des Kreistages des Landkreises Oldenburg... 93 Bekanntmachung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Herz. Heimat. Hunsrück.

Herz. Heimat. Hunsrück. Herz. Heimat. Hunsrück. Jahrgang 44 Ausgabe 46/2017 17. November 2017 Morbacher Rundschau Projektbüro Saar-Hunsrück-Steig, Klaus-Peter Kappest Mitteilungsblatt der Gemeinde Morbach Mit den Ortsbezirken

Mehr

Sportgemeinschaft Köln-Worringen e. V. Geschäftsordnung gemäß 22 der Vereinssatzung (beschlossen in der Verwaltungsratssitzung vom

Sportgemeinschaft Köln-Worringen e. V. Geschäftsordnung gemäß 22 der Vereinssatzung (beschlossen in der Verwaltungsratssitzung vom Sportgemeinschaft Köln-Worringen e. V. Erdweg 1 a, 50769 Köln-Worringen Tel. : 0221/97844-0, Fax: 0221/97844-20, Mail: sgworringen@t-online.de Geschäftsordnung gemäß 22 der Vereinssatzung (beschlossen

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom 06.03.2017 (Fn 1) 1... 2 2... 2 3... 2 4... 2 5... 3 6... 3 7... 3 8... 4 9... 4 Bekanntmachung der 4 Hinweis..... 5 Zuständig: F20 / 20 Fachbereich Finanzen / Allgemeine Finanzwirtschaft Ansprechpartner:

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Bauernregeln im November

Bauernregeln im November Jg. 39 KW 46/2012 Freitag, 16. November 2012 Bauernregeln im November 19. Es kündet die Elisabeth, was für ein Winter vor uns steht. 21. Mariä Opferung klar und hell, naht ein strenger Winter schnell.

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Herz. Heimat. Hunsrück.

Herz. Heimat. Hunsrück. Herz. Heimat. Hunsrück. Jahrgang 44 Ausgabe 22/2017 Freitag, 2. Juni 2017 Morbacher Rundschau Mitteilungsblatt der Gemeinde Morbach Mit den Ortsbezirken Bischofsdhron, Elzerath, Gonzerath, Gutenthal, Haag,

Mehr

GEMEINDE BENEDIKTBEUERN

GEMEINDE BENEDIKTBEUERN GEMEINDE BENEDIKTBEUERN Niederschrift Ö F F E N T L I C H Sitzung des Gemeinderats Benediktbeuern Sitzungstermin: Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Dienstag, 13.03.2018, 19:30 Uhr Sitzungssaal Rathaus,

Mehr

Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates. Satzung des Landkreises Südwestpfalz über die Bildung eines Seniorenbeirates vom

Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates. Satzung des Landkreises Südwestpfalz über die Bildung eines Seniorenbeirates vom Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates 411 Seite 1 Satzung des Landkreises Südwestpfalz über die Bildung eines Seniorenbeirates vom 22.12.2004 Der Kreistag hat auf Grund der 17 und 49 b Landkreisordnung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung des Gemeinderates der GEMEINDE MORBACH am

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung des Gemeinderates der GEMEINDE MORBACH am Anwesenheitsliste: Vorsitzende/r Hackethal Andreas N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Gemeinderates der GEMEINDE MORBACH am 08.12.2015 Gemeinderatsmitglieder Andretta Uwe Anton Barbara Anton

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Schönefeld, den 04.05.2017 Nummer: 05/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Jahrgang 40 KW 4/2013 Freitag, 25. Januar Winternacht

Jahrgang 40 KW 4/2013 Freitag, 25. Januar Winternacht Jahrgang 40 KW 4/2013 Freitag, 25. Januar 2013 Winternacht Wie ist so herrlich die Winternacht! Es glänzt der Mond in voller Pracht mit den silbernen Sternen am Himmelszelt. Es zieht der Frost durch Wald

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 05/2010 Schleswig 28. Juni 2010 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017 P R O T O K O L L über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum am 04. Dezember 2017 Anwesend: Bürgermeister Henry Heller Gemeinderäte: Allgaier Arnold Kaspar Bernhard Kinast

Mehr

Richtlinie für den Beirat der Menschen mit Behinderung in der Stadt Siegen (Behindertenbeirat)

Richtlinie für den Beirat der Menschen mit Behinderung in der Stadt Siegen (Behindertenbeirat) Richtlinie für den Beirat der Menschen mit Behinderung in der Stadt Siegen (Behindertenbeirat) Ordnungsziffer Zuständigkeit Ratsbeschluss 90.505 Geschäftsbereich 5 03.06.2009 Richtlinie für den Behindertenbeirat

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I. Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Spaziergänge mit Rollstuhlfahrern (Bewohner) im Stadtbereich Bei schönem Wetter jeden Mittwoch um 13:30, 1 Stunde Keine Wir gehen in kleinen Gruppen, Treffpunkt

Mehr

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim GEMEINDE DERSUM Dersum, den 24.11.2016 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim Es sind anwesend: Bürgermeister Hermann Coßmann,

Mehr

2. Festsetzstellung der Niederschrift über die 11. Öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 10. Januar 2017

2. Festsetzstellung der Niederschrift über die 11. Öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 10. Januar 2017 Niederschrift über die 12. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 24. Januar 2017, 19.30 Uhr im Rathaus, Sitzungssaal, Bahnhofstraße 3, Großkrotzenburg Einladungen ergangen am 13. Januar

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig Stadt Schlieben Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem 03.04.2012 im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig Beginn: Ende: Anwesend: 19:30 Uhr 21:00 Uhr Bürgermeisterin

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2016 Nr. 31 Mittwoch, 07.12.2016 von Seite 190 bis 194 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 14.12.2016 Seite 191 Seniorenbeiratssitzung

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr