Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 27 KW 45/00 Freitag, 10. November Marienkapelle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 27 KW 45/00 Freitag, 10. November Marienkapelle"

Transkript

1 Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 27 KW 45/00 Freitag, 10. November 2000 Marienkapelle

2 Morbach Ausgabe 45/2000

3 Morbach Ausgabe 45/2000 K u n s t i m G e w ä c h s h a u s Nov Gärtner tnerei ei Berg g - Morbach Samstag, Uhr Vernissage & Eröffnung der Ausstellung Uhr Comedy mit Hotte Schneider & die Bulldog-Bänd Sonntag, Uhr Eröffnung der Künstlerwerkstatt Uhr Kindertheater mit Clown Schorsch Informationen und Karten im Vorverkauf unter Tel /2802 oder im Internet unter: Eine Veranstaltung der Morbacher Idee e.v.

4 Morbach Ausgabe 45/2000 Ortsbezirk Morbach MARTINSUMZUG UND MARTINSFEUER Die diesjährige Martinsfeier findet am Freitag, dem , um Uhr statt. Wie in den vergangenen Jahren führt der Martinszug vom Schulhof der Grundschule durch die Obere Hebegasse, die Bahnhofstraße, den Unteren Markt, die Biergasse, die Bernkasteler Straße, die Bischofsdhroner Straße durch die Unterführung der Industriestraße zum Martinsfeuer auf der Schotterrasenfläche im Sport- und Freizeitgelände. Der Martinszug wird angeführt von St. Martin auf dem Pferd (Herr Jochen Biernat). Er wird begleitet vom Musikverein Morbach, der Freiwilligen Feuerwehr Morbach und der Polizeiinspektion Morbach. Am Martinsfeuer findet auf Initiative unseres Kindergartens eine Verlosung von 5 Gänsen und Hähnchen statt. Lose können gekauft werden bei - Blumen Berg, - Mode im Trend, - im Kinderladen und - im Kindergarten Am Feuer bietet der Kindergarten - Kinderpunsch, - Glühwein und - heiße Würstchen zum Verkauf an. Bei schlecher Witterung findet die Feier im Sportlerheim statt. Der finanzielle Gewinn dieses Abends ist für die Neugestaltung des Spielplatzes am Kindergarten vorgesehen. Die Martinsbrezeln werden am Martinsfeuer ausgeteilt. Alle Kinder unseres Ortsbezirks sind mit ihren Eltern und Anverwandten zur Martinsfeier herzlich eingeladen. Hans Jung, Ortsvorsteher Marlene Gorges, Leiterin des Kindergartens Morbach TAG DER OFFENEN TÜR Alten- und Pflegeheim St. Anna Morbach Einladung Programm: Mittagessen Kaffee und Kuchen Altenarbeit heute Vorstellung der verschiedenen Berufgruppen Führung durch die Einrichtung Basar mit Selbstgefertigtem Wir freuen uns auf Ihr Kommen und die Begegnung mit den Hausbewohnern! Für Kuchenspenden sind wir Ihnen sehr dankbar.

5 Morbach Ausgabe 45/2000 SSV Dhrontal 1951 e.v. SSV Dhrontal hilft! Spende für Steve Im Rahmen des 50-jährigen Vereinsjubiläums, welches im kommenden Jahr 2001 stattfindet wird, hat sich der SSV Dhrontal spontan dazu bereit erklärt, sich finanziell mit einem Betrag von 5000,- an der lebensrettenden Spendersuche für den Leukämie kranken Jungen Steve aus Morbach- Bischofdhron, zu beteiligen. Der SSV wird hierzu am 18. Juni 2001 anlässlich des 50-jährigen Vereinsjubiläums ein Top - Fußballspiel auszurichten. Bei diesem Highlight wird die bekannte Lotto - Elf von Trainer Rudi Gutendorf mit ehemaligen National - und Bundesliga Spielern gegen eine U35 Auswahl aus unserer Region antreten. Da dieses Spiel erst im kommenden Jahr stattfindet, das Geld aber sofort und dringend benötigt wird, wurde mit der Lotto - Gesellschaft, der Stefan Morsch - Stiftung und dem SSV Dhrontal folgende Regelung schriftlich vereinbart: Der Betrag von 5000,- DM wird sofort von der Stefan Morsch-Stiftung für die Spendersuche und weiteren Maßnahmen für Steve bereitgestellt. Nach dem Spiel am 18. Juni 2001 wird dieser Betrag dann offiziell vom SSV der Stefan Morsch - Stiftung überreicht. Der SSV Dhrontal hofft und wünscht mit dieser Geste einen Teil zur Heilung und Genesung von Steve beitragen zu können. Auch Sie, Sie und Sie können dabei mithelfen. Danke

6 Morbach Ausgabe 45/2000 Rock vom Feinsten Fury in the Slaughterhouse Vorgruppe Anger 77 Samstag, 18. November 2000, Uhr, Baldenau-Halle Karten gibt es im Vorverkauf zum Preis von 44, DM bei folgenden Vorverkaufsstellen: Verkehrsamt Morbach Mettler Buch & Papier Morbach Geschenke-Stein Morbach Lebensmittelladen Sabine Jörg, Morscheid

7 Morbach Ausgabe 45/2000

8 Morbach Ausgabe 45/2000 Übersicht über die Martinsumzüge in der Gemeinde Morbach Ortsbezirk Wochentag Datum Uhrzeit Treffpunkt Bischofsdhron Freitag an der Kirche Elzerath Samstag Gasthaus Schmitt Gonzerath Freitag am Kindergarten Gutenthal Samstag vor der Kirche Haag Donnerstag Vorderdorf beim Hause F.J. Petry Heinzerath Sonntag ehemalige Schule Hinzerath Sonntag Feuerwehrhaus Hoxel Freitag an der Kapelle Hundheim Freitag an der Kirche Hunolstein Samstag Dorfmitte Merscheid Freitag Gottesdienst anschl. Umzug Morbach Freitag Schulhof Grundschule Morscheid- Riedenburg Freitag Hoxel a.d.kapelle Odert Samstag Bushaltestelle Rapperath Samstag ehemalige Schule Wederath Samstag an der Kirche Weiperath Donnerstag am Bürgersaal Wenigerath Samstag Dorfplatz Wolzburg Sonntag bei der Kapelle Dienststellen/Notrufe/Bereitschaftsdienste Gemeindeverwaltung Morbach Bahnhofstr. 19 und 23, Morbach /71-0 Telefax: 06533/71166 Sprechzeiten: montags Uhr bis Uhr...und Uhr bis Uhr dienstags Uhr bis Uhr mittwochs Uhr bis Uhr donnerstags Uhr bis Uhr freitags Uhr bis Uhr Sozialamt: montags - freitags Uhr bis Uhr (nachmittags nach Terminvereinbarung) Gemeindewerke Morbach Wasserversorgung/Abwasserbeseitigung Rufnummer für Störmeldungen in der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung innerhalb der Dienststunden /71405 außerhalb der Dienststunden / Wichtige Notruf-Nummern Notruf (Polizei) Notruf (Feuerwehr) Polizeiinspektion Morbach / DRK-Rettungswache Morbach /19222 ADAC-Rettungshubschrauber Christoph /19222 Cusanus-Krankenhaus in Bernkastel-Kues /580 St. Elisabeth-Krankenhaus in Wittlich /150 Giftauskunft Mainz / Feuer und technische Hilfe Wehrleiter Marco Knöppel /1360 Stützpunktwehr Morbach Wehrführer J. Zimmer /2884 Forstdienststellen Forstamt Morbach /3228 Forstrevier Hinzerath (Staat) /3315 Forstrevier Hochscheid (Staat) /325 Forstrevier Hoxel (Staat) /3592 Forstrevier Hundheim (Gemeinde) /1539 Forstrevier Merscheid (Gemeinde u. Staat) / Forstrevier Morbach (Gemeinde) /3430 Stromversorgung Service-Rufnummer der RWE-Energie AG / Abfallentsorgung Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich: Abfall- und Wertstoffberatung: Herr Lex / Eigenkompostierung, Müllgemeinschaften, An- u. Abmeldung von Mülltonnen, Müllgebühren: Frau Heinz...Tel / Entsorgung von nicht verwertbaren Abfällen und Entsorgung von Kühlgeräten: Deponie Sehlem /335 Öffnungszeiten: montags bis freitags bis Uhr samstags bis Uhr Entsorgung von Erdaushub und Straßenaufbruch: Erdaushublager Morbach /4385 Gelbe Säcke gibt es bei der Gemeindeverwaltung oder dem Abholdienst.

9 Morbach Ausgabe 45/2000 Gleichstellungsstelle der Gemeinde Morbach, Frau Beate Ninnemann, Gemeindeverwaltung Morbach, Bahnhofstr Morbach / Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Bernkastel-Wittlich, Frau Ute Braun, Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kurfürstenstr. 16, Wittlich / Sprechzeiten: dienstags bis Uhr donnerstags bis Uhr Sozialstation AHZ Hunsrück-Mosel, Thalfang /99015 Caritas-Sozialstation AHZ Bernkastel /6061 Pflegedienst Humanitas / Caritas Werkstätten für psychisch Behinderte Trier Telefon / Fax / Zweigstelle Hermeskeil Telefon / Fax / Beratungs- und Koordinierungsstelle für Morbach, Thalfang am Erbeskopf und Neumagen-Dhron / AHZ Bernkastel / oder 06531/6061 Mobile Soziale Hilfsdienste Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Hochwald-Morbach-Thalfang (Kleiderstube) / Mobiler Sozialer Hilfsdienst der Arbeiterwohlfahrt (Möbellager, Familienentlastender Dienst, Hauswirtschaftliche Hilfen) / o. 0172/ Caritasverband für die Region Mosel-Eifel-Hunsrück e. V. Caritas-Beratungsstelle / Beratung älterer Menschen, hauswirtschaftliche Altenhilfe / Essen auf Rädern / oder auch /4446 Beratungen in besonderen Lebenslagen und Notsituationen in der Caritas-Nebenstelle Morbach, Jugendherbergstr. 25, Morbach. Vorherige Terminvereinbarung unter / erforderlich. Wäscheservice WAPSI in der Caritas-Nebenstelle Morbach / Tagespflege im Alten- und Pflegeheim St. Anna Morbach Das Altenheim bietet für ältere Menschen, die tagsüber aus persönlichen oder familiären Gründen nicht mehr allein sein können, Betreuung, Hilfe und Verpflegung an. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Tel.-Nr /72-0 Telefonseelsorge rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich / und 0800/ Deutscher Kinderschutzbund e.v. Das Kinder- und Jugendtelefon Die Nummer gegen Kummer...Tel. 0800/ Ihr erreicht uns gebührenfrei Montag bis Freitag von Uhr Das Kinder- und Jugendtelefon für alle Fragen, Sorgen und Probleme. Wir hören zu, solange ihr wollt, und alles bleibt unter uns. Frauenhaus Frauenhaus Trier /74444 Notruf und Beratung für vergewaltigte und von sexueller Gewalt bedrohte Frauen und Mädchen /19740 Beratungszeiten: Montag bis Freitag bis Uhr Montag und Donnerstag bis Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst Den ärztlichen Bereitschaftsdienst versieht am Samstag, dem (ab Uhr) und Sonntag, dem : Drs. Sauer/Kühne/Musial, Ärzte für Allgemeinmedizin, Morbach...Tel /93230 Die gleichen Ärzte haben am darauffolgenden Mittwoch (Nachmittag) Bereitschaftsdienst, falls der Hausarzt nicht erreichbar ist. Eine telefonische Voranmeldung ist in jedem Falle erforderlich. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Samstag/Sonntag, 11./ Salmtal-Dörbach...Tel /1414 Inanspruchnahme nur nach telefonischer Vereinbarung. Kurzfristig notwendig werdende Änderungen sind dem Trierischen Volksfreund zu entnehmen. Bereitschaftsdienst der Apotheken Die Apotheken in Morbach und Thalfang sind zu einem Notdienstbereich zusammengefasst, von denen jeweils eine der drei Apotheken für Notfälle dienstbereit ist. Die Dienstbereitschaft gilt für die jeweils aufgeführte Apotheke an Sonn- und Feiertagen von bis Uhr und von bis Uhr. Dienstbereit während der geschlossenen Zeit ist für Notfälle jeweils eine Apotheke im Dienstbereich Bernkastel, Hermeskeil und Idar- Oberstein. Notdienstplan für die Woche vom bis Sa Morbach - Apotheke am Oberen Markt So Morbach - Apotheke am Oberen Markt Mo Morbach -Baldenau-Apotheke Di Thalfang - Hirsch-Apotheke Mi Thalfang - Hirsch-Apotheke Do Morbach -Baldenau-Apotheke Fr Morbach -Baldenau-Apotheke Amtliche Bekanntmachungen Bekanntmachung Aufstellung des Bebauungsplanes der Gemeinde Morbach Hinzerath - An der Tieftrift ; Aufstellungsbeschluss Der Gemeinderat Morbach hat am beschlossen, im Ortsbezirk Hinzerath im Bereich An der Tieftrift einen Bebauungsplan mit der Bezeichnung Hinzerath - An der Tieftrift aufzustellen, um die Wiedernutzung der Gewerbebrache im Bereich des ehemaligen Sägewerkes planerisch vorzubereiten. Die Abgrenzung des Plangebietes ist in der nachstehend abgedruckten Karten dargestellt. Gemäß 2 Abs. 1 BauGB wird der Beschluss, den Bebauungsplan Hinzerath - An der Tieftrift aufzustellen, hiermit ortsüblich bekannt gemacht. Zur Sicherung der Planung der Gemeinde wurde eine Veränderungssperre beschlossen, um zu verhindern, dass während der Aufstellung des Bebauungsplanes Veränderungen eintreten, die dem künftigen Bebauungsplan widersprechen bzw. die Verwirklichung der gemeindlichen Planung behindern oder unmöglich machen. Gemeindeverwaltung Morbach Morbach, den Gregor Eibes, Bürgermeister Bekanntmachung Satzung der Gemeinde Morbach über eine Veränderungssperre im Ortsbezirk Hinzerath im Bereich An der Tieftrift vom Auf der Grundlage der 14 und 16 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBI. I S. 2141), zuletzt geändert durch Gesetz vom (BGBI. I S. 137 ff), in Verbindung mit 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBI. S. 153), zuletzt geändert durch Landesgesetz vom 2. April 1998 (GVBI. Seite 108), hat der Gemeinderat am die folgende Satzung beschlossen:

10 Morbach Ausgabe 45/ Der Gemeinderat Morbach hat am die Aufstellung des Bebauungsplanes Hinzerath - An der Tieftrift beschlossen. Für das Plangebiet wird hiermit eine Veränderungssperre angeordnet. Der räumliche Geltungsbereich der Veränderungssperre ist im beigefügten Lageplan dargestellt, der als Anlage zur Veränderungssperre Teil der Satzung ist. 2 Im Geltungsbereich der gemäß 1 angeordneten Veränderungssperre dürfen 1. Vorhaben im Sinne des 29 BauGB nicht durchgeführt werden; 2. erhebliche oder wesentlich Veränderungen von Grundstücken und baulichen Anlagen, deren Veränderungen nicht genehmigungs-, zustimmungs- oder anzeigepflichtig sind, nicht vorgenommen werden. Wenn überwiegende öffentliche Belange nicht entgegenstehen, kann von der Veränderungssperre eine Ausnahme zugelassen werden. Vorhaben, die vor dem Inkrafttreten der Veränderungssperre bauaufsichtlich genehmigt worden sind oder auf Grund eines anderen baurechtlichen Verfahrens zulässig sind, Unterhaltungsarbeiten und die Fortführung einer bisher ausgeübten Nutzung, werden von der Veränderungssperre nicht berührt. 3 Die Veränderungssperre tritt mit der Bekanntmachung in Kraft. Sie tritt außer Kraft, sobald und soweit der Bebauungsplan Hinzerath- An der Tieftrift rechtsverbindlich abgeschlossen ist, spätestens aber nach Ablauf von zwei Jahren nach dem In-Kraft-Treten dieser Satzung. Die Verlängerung ihrer Geltungsdauer nach 17 Abs. 1 Satz 3 und Abs. 2 BauGB bleibt unberührt. Gemeindeverwaltung Morbach Morbach, den Gregor Eibes, Bürgermeister Gemäß 16 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) wird die Veränderungssperre hiermit ortsüblich bekannt gemacht. Die Satzung über die Veränderungssperre kann während der allgemeinen Dienststunden (montags - mittwochs von Uhr und Uhr, donnerstags von Uhr und freitags von Uhr) bei der Gemeindeverwaltung Morbach, Verwaltungsgebäude II, Zimmer 11 (Bürocontainer), Bahnhofstr. 23, Morbach, eingesehen werden. Nach telefonischer Terminvereinbarung kann die Satzung auch außerhalb der allgemeinen Dienststunden eingesehen werden. Hinweise: Gemäß 215 Abs. 1 BauGB sind 3. eine Verletzung der in 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften und

11 Morbach Ausgabe 45/ Mängel der Abwägung unbeachtlich, wenn sie nicht in Fällen der Nummer 1 innerhalb eines Jahres und in Fällen der Nummer 2 innerhalb von sieben Jahren seit Bekanntmachung der Satzung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen. Gemäß 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung (GemO) gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung zustande gekommen sind, ein Jahr nach der öffentlichen Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen, wenn die Rechtsverletzung nicht innerhalb eines Jahres nach der öffentlichen Bekanntmachung der Satzung schriftlich unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, gegenüber der Gemeindeverwaltung; geltend gemacht worden ist. Auf die Vorschriften des 18 Abs. 2 Satz 2 und 3 BauGB über die Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für entstandene Vermögensnachteile durch diese Satzung wird hingewiesen. Demnach kann der Entschädigungsberechtigte Entschädigung verlangen, wenn die in 18 Abs. 1 Satz 1 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten sind. Er kann die Fälligkeit des Anspruchs dadurch herbeiführen, dass er die Leistung der Entschädigung schriftlich bei dem Entschädigungspflichtigen beantragt. Auf die Vorschriften des 18 Abs. 3 BauGB über das Erlöschen des Entschädigungsanspruches wird hingewiesen. Demnach erlischt ein Entschädigungsanspruch mit Ausnahme der Fälle des 40 Abs. 1 und 41 Abs. 1 BauGB, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruches herbeigeführt wird. Hat eine Veränderungssperre die Sicherung einer Festsetzung nach 40 Abs. 1 oder 41 Abs. 1 BauGB zum Gegenstand, beginnt die Erlöschensfrist frühestens ab Rechtsverbindlichkeit des Bebauungsplanes. Gemeindeverwaltung Morbach Morbach, den Gregor Eibes, Bürgermeister Bekanntmachung Personalausweise und Reisepässe können bei der Auskunft (Zentrale) abgeholt werden Reisepässe eingetroffen! Die bis einschließlich in der Woche 43/2000 bei der Gemeindeverwaltung Morbach beantragten Reisepässe sind eingetroffen. Diese können bei der Auskunft (Zentrale), während der allgemeinen Geschäftszeiten abgeholt werden. Personalausweise eingetroffen! Die bis einschließlich in der Woche 43/2000 bei der Gemeindeverwaltung Morbach beantragten Personalausweise sind eingetroffen. Diese können bei der Auskunft (Zentrale), während der allgemeinen Geschäftszeiten abgeholt werden. Die neuen Ausweise bzw. Pässe werden nur gegen Vorlage des alten Ausweises oder Passes ausgehändigt. Ist dieser in Verlust geraten, muss eine entsprechende Niederschrift gefertigt werden. Wir weisen alle Passinhaber darauf hin, dass sie nach den passrechtlichen Vorschriften verpflichtet sind, ihren neuen Ausweis/Pass selbst abzuholen und den Empfang zu bestätigen. Sollte dies aus beruflichen oder sonstigen Gründen ausnahmsweise nicht möglich sein, können auch bevollmächtigte Familienangehörige den Ausweis abholen. Morbach, den Gemeindeverwaltung Morbach - Bürgerbüro - Bekanntmachung Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Morbach Sitzungstermin: Montag, dem 13. November 2000, Sitzungsort: um Uhr Versammlungsraum der Hauptschule Kurfürst Balduin, Eingang Friedhofsweg, Morbach, Tel: 06533/ Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung - 1. Einwohnerfragestunde gemäß 21 Geschäftsordnung i.v.m. 16 a Gemeindeordnung 2. Mitteilungen des Vorsitzenden 3. Beratung des Nachtragswirtschaftsplanes 2000 für den Forstbetrieb der Gemeinde Morbach 4. Vergabe; Herstellung der Gehweganlage einschließlich Oberflächenentwässerung im Zuge des Ausbaues der K 98 in der Ortslage Odert Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Morbach im Bereich Haag und Änderung der Grenze des Bebauungsplanes Haag I - Acht 6. Bebauungsplan Rapperath II - Am Börnchen ; Aufstellungsbeschluss 7. Neufestsetzung der Kaufpreise für gemeindeeigene Bauplätze im Baugebiet Hoxel - Bungert 8. Gründung des Förderverein Vicus Belginum e.v. 9. Resolution zum Ausbau der B 327 (Hunsrückhöhenstraße) mit dritten Fahrspuren Nachtragshaushaltssatzung Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt Nachtragswirtschaftsplan Gemeindewerke - Betriebszweig Abwasserbeseitigung Nachtragswirtschaftsplan Gemeindewerke - Betriebszweig Wasserversorgung Nachtragshaushaltssatzung 16. Anfragen Morbach, den Gemeindeverwaltung Morbach Gregor Eibes, Bürgermeister Öffentliche Ausschreibung Baumaßnahme: Erweiterung der Baldenauhalle in Morbach Umbauter Raum: ca , 00 cbm Bauherr: Gemeinde Morbach, Bahnhofstraße 19, Morbach Planung und Bauleitung: Architektur- und Ingenieurbüro Jakobs-Thomas, Zur Lay 4+6, Morbach, Tel.: 06533/9379-0, Telefax: 06533/ Ausschreibung: Öffentliche Ausschreibung nach 3 VOB, Teil A, DIN 1960 Leistung: Gewerk Schutzgebühr Uhrzeit der Submission 1. Fliesenarbeiten 35,00 DM Uhr ca. 75,00 qm Bodenfliesen ca. 350,00 qm Wandfliesen 2. Gerüstarbeiten 35,00 DM Uhr ca. 450,00 qm Grundfläche Gerüsthöhe: ca. 8,50 m Stufengerüst Großer Saal Halle 3. Trockenbauarbeiten 65,00 DM Uhr Los I abgehängte Akkustikdecken ca qm abgehängte Akkustikdecken ca. 300,00 qm abgehängte Gipskartondecken Los II Innentüren mit Stahlumfassungzargen 1-flg. bzw. 2-flg. Los III - Verschiedenes 4. Schiebetrennwände 35,00 DM Uhr insgesamt ca. 30,00 lfdm Trennwände, Höhe ca. 3,25 m Bewerbungfrist: Die Leistungsverzeichnisse können beim Architektur- und Ingenieurbüro Jakobs-Thomas, Zur Lay 4+6, Morbach, unter Beifügung eines Verrechnungsschecks in v.g. Höhe (für die Doppelausfertigung einschl. Porto) - keine Rückerstattung - angefordert werden. Versand der Leistungsverzeichnisse: Die Leistungsverzeichnisse werden am Samstag, dem 18. November 2000, an die Bewerber gemäß den eingegangenen Anforderungen versandt. Vergabeprüfstelle: Nach 31 VOB/A ist die Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kommunalaufsicht Eröffnungstermin: Freitag, den 01. Dezember 2000, zu den o.a. Zeiten, bei der Gemeindeverwaltung Morbach, Rathaus, Zimmer 206, Bahnhofstraße 19, Morbach Gemeindeverwaltung Morbach Gregor Eibes, Bürgermeister

12 Morbach Ausgabe 45/2000 Bekanntgaben + Informationen Außerirdische werden kommen, um die Welt zu retten - Handeln statt hoffen! Plakataktion der Landeszentrale für Umweltaufklärung Außerirdische werden kommen, um die Welt zu retten - Handeln statt hoffen!. Mit diesem Plakatmotiv wirbt die Landeszentrale für Umweltaufklärung seit Sommer diesen Jahres für die Agenda 21. Dieses Ziel hat auch die Groß-Plakataktion die derzeit schwerpunktmäßig in den kommunalen Gebietskörperschaften, in denen Lokale Agenda 21-Aktivitäten bestehen, durchgeführt wird. Auch in der Gemeinde Morbach im Ortsbezirk Gonzerath wurde ein solches Groß-Plakat aufgehängt. Die Agenda 21 ist ein weltweites Entwicklungsprogramm für das 21. Jahrhundert. Sie wurde 1992 in Rio de Janeiro auf dem bisher größten Gipfeltreffen für Umwelt und Entwicklung von über 170 Staaten unterzeichnet, auch von der Bundesrepublik Deutschland. Agenda heißt: Das, was zu tun ist. Das umfangreiche Dokument hält fest, was heute in aller Welt getan werden muss, damit wir und auch die nachfolgenden Generationen, unsere Kinder und Enkelkinder, eine lebenswerte Zukunft haben. Die Agenda 21 geht aus vom Leitbild der Nachhaltigkeit. Es geht darum, die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten, wirtschaftlichen Wohlstand zu ermöglichen und für soziale Gerechtigkeit zu sorgen. Ökologische, ökonomische und soziale Entwicklungen müssen in Zukunft vernetzt betrachtet und vorangetrieben werden. An diesem ehrgeizigen Ziel arbeiten in der Gemeinde Morbach die verschiedensten Gruppierungen. Insbesondere ist der Arbeitskreis Entwicklungsschwerpunkt Hochwald, der als übergeordnetes Steuerungsorgan im Agendaprozess fungiert, zu nennen. Um die wirtschaftliche Entwicklung der Gemeinde Morbach mit der sozialen und ökologischen Entwicklung in Einklang zu bringen, werden Themen integriert bearbeitet. Zur Zielerreichung wurde eine ämternbergreifende Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachbehörden und der Gemeinde Morbach angestrebt und durch die Gründung des obengenannten Arbeitskreises in Routinen überführt. Im Arbeitskreis Entwicklungsschwerpunkt Hochwald wurden im Sinne der Agenda 21 Leitziele aufgestellt. Hauptziel: Zukunftsbeständige Entwicklung eines strukturschwachen Raumes Diesem Hauptziel sind allgemeine Ziele untergeordnet, die den einzelnen Handlungsfeldern (Aktionsbereiche) zugeordnet sind. Beispiele: Aktionsbereich Gewerbe: Schaffung zukunftsfähiger Arbeitsplätze, Aktionsbereich Landespflege: Erhaltung der Artenvielfalt, Sicherung der Umweltqualitäten (Boden, Wasser, Luft u.a.), Aktionsbereich Landwirtschaft: Verbesserung der agrarstrukturellen Verhältnisse, Aktionsbereich Tourismus: Entwicklung des sanften Tourismus unter Einbeziehung der Landwirtschaft, Aktionsbereich Wasserwirtschaft: Renaturierung von Fließgewässern, biotopgerechte Gewässerpflege und -unterhaltung. Im Entwicklungsschwerpunkt Hochwald wurde somit ein langfristig angelegtes Aktionsprogramm für den Bereich der Gemeinde Morbach ausgearbeitet, um eine zukunftsbeständige Entwicklung vor Ort vorantreiben zu können. Dieses Programm ist als ein großes Bündel von miteinander vernetzten Maßnahmen und Projekten zu sehen, an denen die verschiedenen Akteure (Verwaltung, Fachbehörden, Landwirte, Industrie- und Gewerbebetriebe, Einzelhandel, Bürger, Politiker u.a.) beteiligt sind. Wichtig ist dabei vor allem die Konsensfindung, d.h. keine Maßnahme wird durchgeführt, die nicht gewollt ist. Die Gemeinde Morbach ist mit ihrer Lokalen Agenda 21 sehr weit. Bisher konnten schon viele Maßnahmen umgesetzt und Synergien genutzt werden (z.b. in den Bereichen Tourismus und Landwirtschaft: Förderung des Nahe-Hunsrück-Mosel-Radweges in Verbindung mit Urlaub auf Bauern- und Winzerhöfen, Weiterbildung von Landfrauen als Fremdenführer u.v.m.). Aktive Bürgerbeteiligung findet bereits in Bezug auf verschiedene Aktionsbereiche (Dorferneuerung, Landespflege, Landwirtschaft u.a.) statt. Die Umsetzung von Maßnahmen erfolgt stets unter Beteiligung der Bürgerschaft. Beispiele für eine aktive Bürgerbeteiligung: Gewässerrenaturierungsmaßnahmen nach Absprache mit Bachpaten, Fischereipächtern Landwirten und Grundstückseigentümern Bürgerbefragung zum Thema Dorfladen (Fragebogenaktion im Ortsbezirk Hundheim), Arbeitskreis Dorferneuerung im Investitions- und Maßnahmenschwerpunkt der Dorferneuerung in Rheinland-Pfalz im Ortsbezirk Gonzerath, Arbeitskreis Landschaftsplanung im Ortsbezirk Gonzerath, Bürgerbeteiligung im Rahmen der Agrarstrukturellen Entwicklungsplanung, Bürgerinformation zu Flurbereinigungsverfahren, Bürgerbeteiligung bei der Erstellung von Landnutzungskonzeptionen im Zusammenhang mit neu einzuleitenden Bodenordnungsverfahren, Vertretung der Grundstückseigentümer in Bodenordnungsverfahren durch den Teilnehmervorstand. Ganz wichtig ist der Gemeinde auch die Mitbestimmung bei den Jugendlichen. In Morbach wurde ein Jugendparlament gegründet. Hier werden die Interessen der Jugendlichen vertreten. Das Jugendparlament fasst eigene Beschlüsse, die bei den politischen Gremien der Gemeinde als Vorschläge eingereicht werden. Auf das ehrgeizige Ziel der Zukunftsbeständigkeit muss sich auch die Gemeindeverwaltung einstellen. Das kommunale Managementsystem muss sich schon heute an den künftigen Rahmenbedingungen orientieren (Stichwort Verwaltungsmodernisierung ). Durch Umstrukturierungen innerhalb der Verwaltung ist man in der Lage, sich besser an den Bedürfnissen der Bürger zu orientieren. Die Gemeinde muss den Ansprüchen, die man an einen modernen Dienstleister stellt, gerecht werden. Hierzu wurde eine Mitarbeiter- und eine Bürgerbefragung durchgeführt. Aufgabenstellungen bzw. Arbeitsfelder der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden hinterfragt und Ideen gesammelt, welche die Grundlage für eine Effizienzsteigerung innerhalb der Verwaltung darstellen können. Auf der Grundlage der so gewonnenen Erkenntnisse wurde eine neue Verwaltungsstruktur erarbeitet und die Öffnungszeiten des Rathauses erweitert. Mit dem Entwicklungsschwerpunkt Hochwald hat die Gemeinde Morbach bereits gute Erfahrungen gesammelt. Nur durch die gute und vor allem konstruktive Zusammenarbeit der am Arbeitskreis beteiligten Fachbehörden konnte sich der bisherige Erfolg einstellen. Man ist aber noch längst nicht am Ziel angelangt. Die Entwicklung hin zu einer zukunftsbeständigen Gemeinde ist ein dynamischer Prozess. Ganz im Sinne der Plakataktion Außerirdische werden kommen, um die Welt zu retten Handeln statt hoffen! wird die Gemeinde Morbach auch weiterhin ihren Beitrag zur Agenda 21 leisten. Bauplätze der Gemeinde Morbach Durch die Ausweisung neuer bzw. die Erweiterung vorhandener Baugebiete, die zzt. erschlossen werden, kann die Gemeinde Morbach in nachstehenden Ortsbezirken Bauwilligen eine Vielzahl von Baugrundstücken zum Kauf anbieten: Ortsbezirk Anzahl Kaufpreis (einschließl. Erschließungskosten) Bischofsdhron 20 81, DM/qm Gonzerath 43 73, DM/qm Gutenthal 17 65, DM/qm Morbach 32 96, DM/qm Rapperath 17 65, DM/qm Weitere bisher bereits vorhandene gemeindeeigene Bauplätze stehen in folgenden Ortsbezirken zur Verfügung: Heinzerath 3 Hinzerath 3 Hoxel 12 Hunolstein 4 Merscheid 3 Rapperath 1

13 Morbach Ausgabe 45/2000 Wederath 2 Weiperath 9 Wolzburg 2 Der Kaufpreis für diese Bauplätze beträgt zzt. 23, DM/qm (Bodenpreis einschließlich der Einmalbeiträge für Kanal und Wasser) zuzüglich dem Ausbau- bzw. Erschließungsbeitrag. Weitere Kaufbedingungen für den Erwerb der Bauplätze der Gemeinde Morbach: Der Kaufpreis ist fällig und zahlbar innerhalb von 10 Tagen nach Beurkundung des Kaufvertrages. Sämtliche mit dem Kaufvertrag verbundenen Kosten sind von den Käufern zu tragen. Die Käufer sind verpflichtet, auch für ihre Rechtsnachfolger, auf dem Grundstück spätestens innerhalb von 5 Jahren, gerechnet vom Tage der Eigentumsumschreibung an, mit dem Bau eines Wohnhauses zu beginnen und in dieser Zeit den Rohbau so weit fertig gestellt zu haben. Zu Gunsten der Gemeinde Morbach ist eine entsprechende Rückauflassungsvormerkung im Grundbuch einzutragen. Eine etwaige Rückübertragung hat lasten- und kostenfrei und ohne Zinsvergütung zu erfolgen. Im Kaufvertrag ist zu vereinbaren, dass a) der Rückenbeton für die Erschließungsstraße von den Käufern auf dem von ihnen zum Kauf beantragten Grundstück zu akzeptieren ist, b) die Käufer entschädigungslos eine nach den Festsetzungen des Bebauungsplanes durch die Gemeinde Morbach auf dem Grundstück vorgesehene Anpflanzung von Bäumen und Sträuchern sowie die erforderlichen Pflegemaßnahmen durch die Gemeinde zu dulden haben, c) das Dach des zu errichtenden Hauses in schiefergrauem, blendungsfreien Material einzudecken ist. Für den Fall der Zuwiderhandlung verpflichten sich die Käufer an die Gemeinde Morbach eine Vertragsstrafe bis zu einer Höhe von ,00 DM zu zahlen. Die Käufer sind gegenüber der Gemeinde Morbach weiter verpflichtet, einen nach dem Bebauungsplan auf dem vorgenannten Grundstück vorgesehenen von der Gemeinde hergestellten Muldengraben zur Ableitung des Oberflächenwassers entsprechend der Erschließungsplanung zu dulden und die natürliche Versickerung sowie den Oberflächenabfluss im Muldengraben zu ermöglichen. Beauftragte der Gemeinde sind berechtigt, zur Überprüfung und Instandhaltung der Muldenanlagen nach vorheriger öffentlicher Bekanntmachung das Grundstück zu betreten und Unterhaltungsarbeiten durchzuführen. Hierfür ist zu Gunsten der Gemeinde Morbach eine entsprechende beschränkt persönliche Dienstbarkeit im Grundbuch einzutragen. Gemeindeverwaltung Morbach Bahnhofstraße Morbach Tel.: 06533/ Herr Weyand - Christmas Moments 2000 großer Band - durch ihren Ausdruck, ihre stimmliche Vielfalt, gefühlvolle Interpretationen und temperamentvolle Darbietungen. Ob Ave Maria, Last Christmas, Leise rieselt der Schnee oder Oh happy day, das Programm ist ein unterhaltsamer Mix aller Weihnachtshightlights aus Vergangenheit und Gegenwart und verbindet die Melodien und Songs der schönsten Zeit des Jahres zu einem World Christmas, das einen Höhepunkt nach dem anderen setzt und - wie die Presse 1999 schrieb - zum Volltreffer ins Herz wird. Unumstrittener Höhepunkt sind die Darbietungen des Koblenzer Stimmwunders Giorgina Kazungu. In herrlich kraftvoller Gospel-Manier schafft sie es immer wieder, ihr Publikum zu wahren Begeisterungsstürmen hinzureißen. Rundherum bietet dieses Konzert einen weihnachtlichen Genuss für jedermann. Mehr als Zuschauer, ständig ausverkaufte Hallen und ausnahmslos stehende Ovationen sprechen für sich. Dieses einmalige Konzerterlebnis ist zu erleben am in der Baldenauhalle Morbach. Tickets zum Preis von 48,-/40,-/32,- zzgl. 10 % VVK-Gebühr gibt es unter der Ticket-Hotline und bei der Tourist-Information Morbach, Unterer Markt 1. Fälligkeit der Steuern und Abgaben Die Gemeindekasse Morbach erinnert an die Zahlung der am fällig gewordenen Steuern und Abgaben - wie Grundsteuer, Gewerbesteuer, Gebühren und Beiträge -. Die Steuern und Abgaben sind entsprechend den zuletzt ergangenen Steuerbescheiden zu entrichten. Wir bitten unbedingt darauf zu achten, bei Zahlungen die entsprechende Abnehmernummer bzw. Kontonummer anzugeben. Am einfachsten ist natürlich das Bankeinzugsverfahren. Teilnehmer an diesem Verfahren versäumen keine Steuertermine mehr; Steuern und Abgaben werden am jeweiligen Fälligkeitstermin abgebucht. Nähere Auskünfte über das Einzugsverfahren erteilt die Gemeindekasse Morbach unter den Rufnummern 71407/71408/71409 HINWEIS: Bei Bar- und Scheckzahlungen sind Säumniszuschläge bereits nach dem 1. Tag der Fälligkeit verwirkt. Morbach, den Gemeindekasse Morbach hier abtrennen Einzugsermächtigung Hiermit ermächtige/n ich / wir den unten bezeichneten Empfänger dieser Einzugsermächtigung widerruflich, die von mir / uns zu entrichtenden Steuern und Abgaben bei Fälligkeit zu Lasten meines / unseres unten näher bezeichneten Girokontos mittels Lastschrift einzuziehen. Wenn mein / unser Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht seitens des kontoführenden Kreditinstituts keine Verpflichtung zur Einlösung. Gemeindekasse Morbach Morbach Absender Kassenzeichen:... Abnehmer-Nr.:... Datum... Freuen sich auf Christmas Moments 2000: Mario Stammel, Giorgina Kazungu, Thomas Schwab, Simone Clemens, Bernd Bierbrauer Stimmgewaltig und temperamentvoll, sinnlich und gefühlvoll. Das ist Christmas Moments 2000, das Weihnachtskonzert der Extraklasse. Denn wo treffen sich sonst traditionelle Weihnachtslieder und Popballaden, Klassik und Gospel? Präsentiert von einem phantastischen Ensemble, eingetaucht in eine atemberaubende Light-Show. Christmas Moments, das sind in erster Linie 24 hervorragende Künstler. Unter der Leitung von Musical-Komponist Thomas Schwab überzeugen die vier Solisten Giorgina Kazungu, Simone Clemens, Mario Stammel und Bernd Bierbrauer - begleitet von einem 12-köpfigen Chor und Unterschrift des Kontoinhabers... Bezeichnung des Kreditinstitutes:... Bankleitzahl... Giro-Konto-Nummer... (Bitte tragen Sie nach Möglichkeit die Bankleitzahl ein. Sie steht auf Ihren Scheckformularen).

14 Morbach Ausgabe 45/2000 Die Gemeinde Morbach stellt zum 01. Januar 2001 ein: 1 Reinigungskraft für die Hauptschule Kurfürst Balduin in Morbach Stellenausschreibung Die Arbeitszeit beträgt 19,00 Stunden/wöchentlich. Das sozialversicherungspflichtige Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Bundes-Manteltarifvertrages für Arbeiterinnen gemeindlicher Verwaltungen und Betriebe (BMT-G II). Ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Lichtbild) senden sie bitte bis spätestens zum 24. November 2000 an die Gemeindeverwaltung Morbach - Personalabteilung - Bahnhofstraße Morbach Vorstellung nur nach Aufforderung! Heimatbuch Morbach (1980) 7,50 DM Hunsrücker Scherenschnitte 5,00 DM Kreisjahrbuch ,80 DM Zeitenwende 29,90 DM Landesgeschichtlicher Exkursionsführer Hunsrück 12,00 DM Morbacher Bildhauerei und Holzschnitzkunst 3,50 DM Moselland-Radwanderführer 12,80 DM Ortschronik Bischofsdhron 65,00 DM Ortschronik Elzerath 5,00 DM Ortschronik Haag 50,00 DM Ortschronik Wenigerath 78,00 DM Postenkarten mit Hunsrücker Motiven 1,00 DM Rad- und Wandertouren zu Naturdenkmälern im Kreis 8,00 DM Radwanderführer Nahe-Hunsrück-Mosel 12,80 DM Radwanderkarte der Mittelmosel 9,90 DM Karte Die Mosel von Trier- Koblenz 5,00 DM Rezeporello - Rezepte aus Großmutters Küche 3,00 DM Schinderhannes-Wanderpass (inkl. einer Medaille) 8,00 DM Video-Kassette Fahr mal hin zur SWF-Sendung 29,90 DM Wanderkarte Wandergebiet Morbach, M 1: ,00 DM (Anschlusskarten der Nachbarregionen sind ebenfalls erhältlich) Vogelwelt in Rheinland-Pfalz 22,50 DM Bilderausstellung Multiple Sklerose in den Augen von Kindern in der Kreissparkasse Morbach Katze zugelaufen! Vor einer Woche ist in Morbach-Riedenburg eine Katze zugelaufen. Eigentumsansprüche können bei der Gemeinde Morbach, Fundbüro, Zimmer 198, Tel /203/205/206 geltend gemacht werden. Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag, Uhr Uhr Uhr Uhr Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft Suchen Sie noch ein kleines Geschenk? Beim Verkehrsamt der Gemeinde, Unterer Markt 1, gibt es verschiedene Schriften, Hefte etc. zu den verschiedensten Themen. Schauen Sie doch mal rein, vielleicht ist ja auch etwas für Sie dabei. Die Hott Nr. 15 mit Dorfbild Wenigerath 3,50 DM Die Hott Nr. 16 mit Dorfbild Odert 3,50 DM Die Hott Nr. 17 mit Dorfbild Heinzerath 3,50 DM Die Hott Nr. 18 mit Dorfbild Hundheim 3,50 DM Die Hott Nr. 19 mit Dorfbild Gutenthal/800 Jahre Hunol. 3,50 DM Die Hott Nr. 20 mit Dorfbild Wolzburg 3,50 DM Die Hott Nr mit Fortsetzungsreihe Mühlen im Tal der Dhron (ab Heft 31 Preis 5, DM) 4,50 DM In einem Hunsrückdorf geboren, Irmina Schabbach 32,50 DM De Hunsrick un die Hunsricker, Liesel Franz 19,90 DM Daheem is daheem, Liesel Franz 22,80 DM Buch Land und Leute, Ausgabe ,80 DM Buch Land und Leute, Ausgabe ,00 DM Buch Spurensuche zwischen Hunolstein und Baldenau 19,00 DM Buch Ortskernsanierung Morbach 34,00 DM Ferienkarte Hunsrück-Naheland 7,80 DM Festschrift 30 Jahre Hauptschule Morbach 5,00 DM Geographischer Wanderführer Saar-Mosel-Raum 29,80 DM Heft Ausoniusstraße von Bingen nach Trier 5,00 DM Heft Belginum 3,00 DM Heft Der Hunsrück 3,00 DM Bürgermeister Gregor Eibes, Frau Martini-Endel (SHG MS-Treff Morbach) und Dr. Klaus Mattes (ärztl. Direktor der Klinik Burg Landshut) beim Betrachten der Bilder Der Mensch ist die Medizin des Menschen. - Brigitte Wasum vom Landesverband der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) Rheinland-Pfalz blickte zum Schluss ihrer Begrüßungsrede in der Kundenhalle der Kreissparkasse in Morbach in die Gesichter vieler an Multiple Sklerose (MS) erkrankter Menschen und traf mit ihrem abschließenden Statement das Thema der kurz zuvor eröffneten Ausstellung auf den Punkt. Bereits im Jahr 1996 hatte die DMSG Kinder im Alter zwischen 5 und 15 Jahren zu einem Malwettbewerb aufgerufen. Angesprochen waren damals Kinder, die in ihrer Familie und dem privaten Umfeld mit der Krankheit MS konfrontiert waren. 30 der ursprünglich 75 Bilder sind nun mitsamt erläuternden Texttableaus in der Morbacher Ausstellung zu sehen. Zuversicht statt Resignation spreche aus den Exponaten, sagte Schirmherr Gregor Eibes, Bürgermeister der Einheitsgemeinde Morbach. Rund 50 Gäste besuchten die Eröffnung der Ausstellung, die von der MS-Selbsthilfegruppe Morbach organisiert wurde und noch bis zum 15. November während der Schalteröffnungszeiten der Kreissparkasse zu sehen ist. Franz-Rudolf Schuh, Filialbereichsleiter der Sparkasse, überreichte der Gruppenleiterin der Selbsthilfegruppe, Beate Martini-Endel, einen Scheck zur Unterstützung der Aktivitäten der Gruppe. Brigitte Wasum veranschaulichte in kurzen Worten die Themenbereiche der ausgestellten Bilder und resümierte schließlich: Dies sind Bilder, die kraftvoll zum Ausdruck bringen, was uns Erwachsenen oft schwer fällt, mit Worten zu formulieren. Es sei erstaunlich, dass die Kinder auf den Motiven nicht die Krankheit, sondern die positiven Gedanken und das Familienleben in den Vordergrund stellen würden. Dr. Klaus Mattes, Ärztlicher Direktor der Klinik Burg Landshut im Reha-Zentrum Bernkastel- Kues, erläuterte zum Abschluss der offiziellen Eröffnungsfeier das Krankheitsbild Multiple Sklerose und zeigte Wege zur Behandlung der Krankheit, deren Entstehen den Ärzten auch heute noch ein Rätsel aufgibt.

15 Morbach Ausgabe 45/2000 Heft Nr. 36 der Heimatzeitschrift DIE HOTT erschienen Verkaufsstellen: Hunsrücker Holzmuseum, Morbach-Weiperath Verkehrsamt Morbach Raiffeisenbank Morbach Kreissparkasse Morbach Buch & Papier Mettler, Morbach Schreibwaren Thömmes, Morbach Zeitschriften Stein, Morbach Bäckerei Simon, Morbach-Hoxel Lebensmittel Friedrich, Morbach-Gonzerath Raiffeisenbank Kleinich Kreissparkasse Thalfang Lebensmittel Degen, Monzelfeld Friseur Ruf, Longkamp Buchhandlung Interbook, Trier Verkaufspreis: 5,00 DM je Heft. Mitgliedern der Ortsgruppe Morbach des Hunsrückvereins wird die Zeitschrift kostenlos zugestellt. Aus dem Inhalt: Mühlen im Tal der Dhron Abt Stephan Sauer Herbstfreuden Leben auf der Glasie bei Merscheid Forstmann Otto Kaiser Christmette im Hunsrück Wörter, die verloren gehen: Die Atzel Forstliche Nebenbaumarten: Die Weiden Hunsrücker Köpfe: Der Steingerüttelkopf U.a.

16 Morbach Ausgabe 45/2000 Kulturamt Bernkastel-Kues informiert Beschleunigtes Zusammenlegungsverfahren Morbach Aktion Mehr Grün durch Flurbereinigung. Die bestellten Obst- und Landschaftsgehölze werden am Montag, vormittags ab Uhr am Haus Willi Feilen in Weiperath Nr. 58 verteilt. Kulturamt Bernkastel-Kues Beschleunigtes Zusammenlegungsverfahren Morbach Az.: BZ6169M-HA.5.1 Bernkastel-Kues, Öffentliche Bekanntmachung Änderung der Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung In dem beschleunigten Zusammenlegungsverfahren Morbach, Landkreis Bernkastel-Wittlich, werden hiermit die Ergebnisse der Wertermittlung, wie sie durch öffentliche Bekanntmachung vom festgestellt worden waren, als verbindliche Grundlage für die Berechnung a) des Abfindungsanspruches b) der Land- und Geldabfindung c) der Geld- und Sachbeiträge gemäß 32 Satz 3 in Verbindung mit 92 Abs. 2 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung vom BGBL I S zuletzt geändert durch Gesetz vom BGBl I S mit folgender erneuten Änderung festgestellt: Die Nutzungsart der nachfolgenden Flurstücke wird auf der Grundlage des Beschlusses der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Gewerbepark Hunsrück Mosel - HuMos - vom zum Entwurf des Bebauungsplanes Gewerbepark Hunsrück-Mosel - HuMos -, Teilgebiet 1 von Rohbauland Gewerbe (RG) in Bauerwartungsland Gewerbe (BEG) geändert. Gemarkung Gutenthal, Flur 4, Nr. 37/1 Gemarkung Gutenthal, Flur 4, Nr. 40/1 Gemarkung Gutenthal, Flur 4, Nr. 43/1 Gemarkung Gutenthal, Flur 4, Nr. 64/1 Gemarkung Gutenthal, Flur 4, Nr. 68/1 Gemarkung Gutenthal, Flur 4, Nr. 69/2 Gemarkung Gutenthal, Flur 4, Nr. 72/1 Gemarkung Gutenthal, Flur 4, Nr. 75/1 Der Wert bleibt unverändert. Gründe: Die Wertermittlung des Zusammenlegungsgebietes wurde in der Zeit von Sept. 94 bis Dez. 94 durch Sachverständige durchgeführt. Die auf Grund dieser Wertermittlung durchgeführten Berechnungen haben die Ergebnisse erbracht, die zur Einsichtnahme der Beteiligten ausgelegen haben und im Anhörungstermin am erläutert worden sind. Die im Termin vom erhobenen Einwendungen gegen die Ergebnisse der Wertermittlung im beschleunigten Zusammenlegungsverfahren Morbach wurden durch einen landwirtschaftlichen Sachverständigen und das Kulturamt überprüft. Bei dieser Überprüfung wurden die erhobenen Einwendungen zum Teil als begründet angesehen. Daraus ergaben sich die in der öffentlichen Bekanntmachung vom festgesetzten Änderungen der Ergebnisse der Wertermittlung. Gegen diese Feststellung war von einer Beteiligten Widerspruch erhoben worden. Zur Ausräumung dieses Widerspruches wurde die vorstehend beschriebene Änderung im Nachtrag I zum Zusammenlegungsverfahren festgesetzt. Die Bekanntgabe der festgesetzten Änderung erfolgte für die Betroffenen bereits mit der Bekanntgabe des durch den Nachtrag I geänderten Zusammenlegungsplanes am Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Feststellung kann innerhalb einer Frist von 1 Monat nach dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Kulturamt in Bernkastel-Kues, Ecke Görres-Arndt-Straße, Postfach 1269, Bernkastel-Kues oder wahlweise beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau - Spruchstelle für Flurbereinigung - Postfach 3269, Mainz einzulegen. Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruchs ist die Widerspruchsfrist nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor dem Ablauf dieser Frist bei der Behörde eingegangen ist. Kreis Bernkastel-Wittlich Jahrbuch 2001 Jubiläumsausgabe Preis: 10,80 DM Ab sofort erhältlich beim Verkehrsamt, Unterer Markt 1 Redaktionsschluss für die Morbacher Rundschau bei der Gemeindeverwaltung Morbach montags, Uhr Auf Redaktionsschlussverlegungen durch Feiertage wird jeweils frühzeitig hingewiesen. Zu spät eingehende Nachrichten können aus organisatorischen Gründen nicht mehr veröffentlicht werden. Texte für den redaktionellen Teil können nur über die Gemeindeverwaltung eingereicht werden (Telefax-Nr /71-166). Wir bitten um Beachtung. Gemeindeverwaltung Morbach

17 Morbach Ausgabe 45/2000 Ortsbezirk Elzerath Martinszug In diesem Jahr findet der Martinszug am Samstag, dem statt. Beginn ist um Uhr am Gasthaus Schmitt. Der Zug führt über die Kreisstraße, am Brunnen vorbei über die Gass zur Feuerstelle Auf m Hohn. Am Martinsfeuer verteilt der St. Martin die Martinsbrezel an die Kinder. Aus Sicherheitsgründen und um Schäden zu vermeiden, wird an die Eltern appelliert, den Grundschulkindern keine Fackeln mitzugeben. Im Anschluss an den Martinszug und nach Abbrennen des Martinsfeuers sind alle recht herzlich im Saal des Gemeindehauses willkommen. Für das leibliche Wohl ist bestens vorgesorgt; u.a. Spießbraten und Pizzabrötchen. Andreas Pink, Ortsvorsteher Hinweis: Am Samstag, gegen Uhr, wird das vor den Häusern platzierte Papier, Pappe abgeholt. Ländliche Bodenordnung Im Zusammenlegungsverfahren Elzerath/Heinzerath wird das Kulturamt vor einem Planwunschtermin eine Informationsveranstaltung über den Verfahrens- und Planungsstand durchführen. schädigt, dass ein Totalschaden anzunehmen ist und die Schadenssumme möglicherweise mehrere tausend DM betragen wird. Es wird Anzeige erstattet wegen Sachbeschädigung und unerlaubter Abfallbeseitigung. Sachdienliche Hinweise aus der Bevölkerung über die Täterschaft werden vertraulich behandelt. Kann der Schädiger nicht festgestellt werden, tragen wir letztlich alle gemeinsam die Kosten eines solchen Fehlverhaltens. Daher rufe ich nochmals alle verantwortungsbewussten Bürgerinnen und Bürger auf, verstärkt ein Augenmaß auf die gemeindlichen Einrichtungen insgesamt zu werfen, damit die Allgemeinheit nicht von einigen Wenigen andauernd geschädigt wird. Morbach-Gonzerath, den Assmann, Ortsvorsteher Ortsbezirk Hoxel Information zu den neuen Abfallbehältern Die neuen Mülltonnen wurden zwischenzeitlich an alle Haushalte verteilt. Erst ab dem können diese neuen Mülltonnen verwendet werden; alte Gefäße werden dann nicht mehr geleert. Das Einsammeln der alten Mülltonnen erfolgt im Januar/Februar Der genaue Zeitpunkt wird noch bekannt gegeben. Weiterhin möchte ich darüber informieren, dass man die alten Mülltonnen auch behalten und für andere Zwecke (z.b. Iagern der Gelben Säcke pp.) nutzen kann. Achim Zender, Ortsvorsteher Stellenausschreibung Die Gemeinde Morbach stellt zum 01. Januar 2001 ein: 1 Arbeiter/in im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung ( 630-Mark-Job) für die Unterhaltungsarbeiten am Friedhof und den gemeindlichen Straßen, Wegen und Plätzen im Ortsbezirk Elzerath. Bewerbungen werden bis zum 24. November 2000 erbeten an: Gemeindeverwaltung Morbach - Personalabteilung - Bahnhofstraße Morbach Ortsbezirk Gonzerath Bekanntmachung Der diesjährige - Martinszug findet statt am Freitag, den 10. November 2000, Uhr, ab dem Kindergarten. Die Kinder freuen sich bereits jetzt darauf, dass St.-Martin wieder mit seinem Pferd erscheinen wird die Freiwillige Feuerwehr sie beim Umzug beschützt und der Spielmannszug sie begleitet. Die Brezelverteilung findet dann wieder im neuen Feuerwehrhaus statt. Die Freunde der Feuerwehr werden auch wie im vergangenen Jahr, für Gemütlichkeit und Geselligkeit Sorge tragen. Morbach-Gonzerath, den Assmann, Ortsvorsteher Bekanntmachung Aus gegebenem Anlass erfolgt der dringende Hinweis, dass in den Großcontainer am Friedhof lediglich GRÜNabfälle abgegeben werden dürfen! Wenn diese Maßgabe befolgt wird, kann eine um das Vielfache günstigere Entsorgung erfolgen. Enthält der Container auch andere Stoffe, ist eine Problemmüllentsorgung fällig, welche dann viel Geld kostet und eine allgemeine Gebührenerhöhung im Friedhofswesen unumgänglich machen wird. Dies gilt es jedoch zu vermeiden. In einem Falle wurde der gemeindeeigene Container durch die Entsorgung einer Grabumfassung - man kann es kaum glauben! - derart be- Seniorennachmittag Der diesjährige Seniorennachmittag findet am Sonntag, dem , im Bürgerhaus in Morscheid statt. Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger der Ortsbezirke Hoxel, Morscheid-Riedenburg und Wolzburg ab dem 65. Lebensjahr mit Partner. Das Programm wird rechtzeitig in einer der nächsten Ausgaben veröffentlicht. Auch in diesem Jahr wird ein Fahrdienst eingerichtet. Wenn Sie diesen in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Ortsvorsteher/in. Achim Zender, Ortsvorsteher Telefon: 5381 Petra Arend, Ortsvorsteherin Telefon: Alois Späder, Ortsvorsteher Telefon: 3763 Mit freundlichen Grüßen Achim Zender Weihnachtsmarkt am in Hoxel Zum 2.Weihnachtsmarkt in Hoxel am Samstag, dem erwarten Sie auch in diesem Jahr mehr als 20 Standbetreiber auf dem Parkplatz vor, sowie im Feuerwehrhaus. Darüber hinaus können Sie eine Bilderausstellung eines heimischen Malers während des Weihnachtsmarktes bewundern. Für Speisen, Getränke, Kaffee, Kuchen und musikalische Unterhaltung -u.a mit dem Musikverein Morscheidist bestens gesorgt. Auf Ihr Kommen freuen sich bereits heute die Vereine der Ortsbezirke Hoxel, Morscheid-Riedenburg und Wolzburg, die Grundschule und der Kindergarten Morscheid, sowie alle Anbieter und Aussteller. Der Weihnachtsmarkt öffnet seine Pforten um Uhr. Ein Teilerlös des Weihnachtsmarktes wird einem guten Zweck zugeführt. Achim Zender, Ortsvorsteher Achtung Standbetreiber Wie gewünscht beginnt der Aufbau der Weihnachtsstände pp. am Samstag, dem um Uhr. Rund um den Parkplatz wird ein Stromkabel mit verschiedenen Abzweigern verlegt. Wenn erforderlich, bitte ich für die Zuleitungen innerhalb des jeweiligen Standes selbst zu sorgen. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, bitte ich alle Standbetreiber pünktlich zu erscheinen. Falls noch Fragen zum Aufbau/Ablauf pp. bestehen, einfach anrufen unter Tel: Achim Zender, Ortsvorsteher

18 Morbach Ausgabe 45/2000 Ortsbezirk Hundheim Ortsbezirk Odert Volkstrauertag Am 19. November findet im Anschluss an die um stattfindende Messfeier eine Gedenkfeier zum Volkstrauertag statt. Unter Mitwirkung des Musikvereins Hundheim wollen wir am Kriegerdenkmal unserer gefallenen und vermissten Soldaten der beiden Weltkriege gedenken. Seniorentag Unser alljährlicher Seniorentag findet, wie bereits mitgeteilt, am 19. November im Gemeindehaus statt. Beginn: Uhr. Zu dieser Veranstaltung lade ich alle Hundheimer Seniorinnen und Senioren ab dem 65. Lebensjahr mit Partner recht herzlich ein: Über eine rege Beteiligung würde ich mich sehr freuen. Gerne kann auch ein Fahrdienst zum Gemeindehaus unter der Telefonnummer 5129 in Anspruch genommen werden Joachim Gutweiler, Ortsvorsteher Ortsbezirk Hunolstein Verlegung des Martinszuges am auf Uhr Entgegen der Ankündigung in der letzten Morbacher Rundschau, findet wegen der hl. Messe am Samstag und der damit verbundenen Vorbereitung auf die Erstkommunion, der Martinszug um Uhr, ab Dorfmitte, statt. Heribert Knob, Ortsvorsteher Ortsbezirk Morbach Einladung zur Ortsbegehung am Samstag, dem , findet, wie in der letzten Sitzung des Ortsbeirates vereinbart, eine Begehung unseres Ortsbezirkes statt. Treffpunkt: Unterer Markt Zeit: Uhr Zu dieser Begehung möchte ich alle Ortsbeiratsmitglieder und alle Gemeinderatsmitglieder des Ortsbezirks Morbach herzlich einladen. Hans Jung, Ortsvorsteher Ortsbezirk Morscheid-Riedenburg Seniorennachmittag Der diesjährige Seniorennachmittag findet am Sonntag, dem , im Bürgerhaus in Morscheid statt. Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger der Ortsbezirke Hoxel, Morscheid-Riedenburg und Wolzburg ab dem 65. Lebensjahr mit Partner. Das Programm wird rechtzeitig in einer der nächsten Ausgaben veröffentlicht. Auch in diesem Jahr wird ein Fahrdienst eingerichtet. Wenn Sie diesen in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Ortsvorsteher/in. Achim Zender, Ortsvorsteher Telefon: 5381 Petra Arend, Ortsvorsteherin Telefon: Alois Späder, Ortsvorsteher Telefon: 3763 Mit freundlichen Grüßen Achim Zender Martinszug Der diesjährige Martinszug findet am Samstag, dem um Uhr statt. Treffpunkt ist wie all die Jahre an der Bushaltestelle. Hierzu lade ich alle Kinder und Eltern recht herzlich ein. Günter Schmitz, Ortsvorsteher Ortsbezirk Rapperath Martinszug Wie bereits in der vorletzten Ausgabe bekannt gegeben,findet der diesjährige Martinszug am Samstag, dem statt Beginn ist um Uhr an der ehemaligen Schule. Von dort gehen wir angeführt von St. Martin und begleitet vom Musikverein Rapperath zum Martinsfeuer am Sportplatz. Nach dem Abbrennen des Feuers sind alle recht herzlich zu einem gemütlichen Beisammensein ins Gemeindehaus eingeladen, wo auch die Martinsbrezeln an die Kinder verteilt werden. Die Organisation und die Absicherung des Zuges wird von der Freiwilligen Feuerwehr übernommen. Seniorennachmittag Der diesjährige Seniorennachmittag findet voraussichtlich am Sonntag, dem statt, zu dem ich schon jetzt alle Seniorinnen und Senioren ab 65 Jahren herzlich einlade. Das Programm wird rechtzeitig bekannt gegeben. Egon Schabbach, Ortsvorsteher Ortsbezirk Wenigerath Martinsumzug Am Samstag, dem , Uhr, startet der Martinszug ab dem Dorfplatz zum Martinsfeuer an der bekannten Stelle. Die Kinder unseres Ortes haben in den vergangen Wochen mit viel Arbeit und Mühe Holz im Wald gesammelt, mit Unterstützung einiger Vätern zum Platz transportiert, und dort aufgeschichtet. Nach dem Abbrennen des Feuers gehen wir gemeinsam ins Gemeindehaus, wo die Martinsbrezeln verteilt werden. Ortsbezirk Wolzburg Seniorennachmittag Der diesjährige Seniorennachmittag findet am Sonntag, dem , im Bürgerhaus in Morscheid statt. Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger der Ortsbezirke Hoxel, Morscheid-Riedenburg und Wolzburg ab dem 65. Lebensjahr mit Partner. Das Programm wird rechtzeitig in einer der nächsten Ausgaben veröffentlicht. Auch in diesem Jahr wird ein Fahrdienst eingerichtet. Wenn Sie diesen in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Ortsvorsteher/in. Achim Zender, Ortsvorsteher Telefon: 5381 Petra Arend, Ortsvorsteherin Telefon: Alois Späder, Ortsvorsteher Telefon: 3763 Mit freundlichen Grüßen Achim Zender

19 Morbach Ausgabe 45/2000 Feuerwehren Freiwillige Feuerwehr Gonzerath Die nächste Übung findet am Freitag, dem um Uhr zur Absicherung des Martinsumzuges statt. Die für die Veranstaltung unsere Hitparade der Volksmusik am eingeteilten Helfer werden gebeten entsprechend dem Helferplan pünktlich zum Dienst zu kommen. Für den Aufbau und die Herrichtung der Schackberghalle am Donnerstagabend und am Freitag sind noch freiwillige Helfer willkommen. Freiwillige Feuerwehr Gutenthal Unsere nächste praktische Löschübung findet am kommenden Sonntag, d um Uhr statt. Treffpunkt Gerätehaus. Der Wehrführer Freiwillige Feuerwehr Hoxel St. Martin Am Freitag, dem 10. November 2000 begleiten wir den Martinszug. Wir treffen uns um Uhr am Feuerwehrgerätehaus. Anzugsordnung: Bundhose, Pullover/Weste Fahrt nach Ludwigshafen Am Sonntag, dem 12. November 2000 fahren wir nach Ludwigshafen zu BASF. Wir haben dort um Uhr eine Reservierung zur Besichtigung der Werksfeuerwehr. Damit wir diesen Termin halten können, fahren wir pünktlich um Uhr am Feuerwehrgerätehaus ab. Freiwillige Feuerwehr Merscheid Martinszug Am Freitag, dem treffen wir uns um Uhr im Feuerwehrhaus in Merscheid zwecks Begleitung des Martinszugs. Feuerwehrübung Am Samstag, dem findet unsere nächste praktische Feuerwehrübung statt. Beginn: Uhr Bitte zu beiden Terminen pünktlich und vollzählig erscheinen. Freiwillige Feuerwehr Weiperath Übung hat die Löschgruppe Weiperath am Sonntag, dem um Uhr. Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus. Bitte pünktlich und vollzählig erscheinen. Müller, Wehrführer Kindergärten + Schulen Kindergarten Morbach 80 Jahre jung und ein Riesenherz für Kinder Riesenfreude herrschte im Kindergarten Morbach. Frau Felicitas Gellenberg aus Morbach überreichte der Leiterin des Kindergarten Morbach, Frau Marlene Gorges, im Beisein von einigen Elternausschussmitgliedern einen Scheck mit dem stattlichen Betrag von DM 2.775,. Anlässlich ihre achtzigsten Geburtstages, den sie in sehr schönem Rahmen feierte, wünschte sie sich keine persönlichen Geschenke, sondern dachte an die Kinder im Morbacher Kindergarten, wo demnächst die Spielplatzneugestaltung ansteht. So kam ein überaus großzügiger Betrag zustande, welcher bei der Spielplatzerneuerung Verwendung finden wird. Als kleines Dankeschön brachten die Kinder des Kindergartens Frau Gellenberg auf ihrer Geburtstagsfeier unter Anleitung der Erzieherinnen ein kleines Ständchen, gratulierten und schenkten ihr ein Bild. Herzlichen Dank an Frau Gellenberg für diese tolle Spende von den Kindern des Morbacher Kindergartens und ihren Erzieherinnen, sowie dem Elternausschuss. Hauptschule Kurfürst Balduin Morbach Lehrer- und Elternsprechstunden Schuljahr 2000/2001 (ab ) siehe Seite 20 Zweckverband Wintersport-, Natur- und Umweltbildungsstätte Erbeskopf Hunsrückhaus am Erbeskopf Veranstaltungsankündigungen des Hunsrückhauses: Seminar Wetter und Klima Bei diesem zweitägigen Seminar am Sa., /So , erhalten Sie Einblick in die Grundlagen, Messverfahren und Methoden von Wetter und Klima, sowie in die Erstellung von Wettervorhersagen gestern und heute. Zum Abschluss des Seminars werden die Luftmessstelle und die Wetterstation in Deuselbach besucht. Hier der detaillierte Veranstaltungsablauf: Samstag, , Uhr: - Wetter und Öffentlichkeit: Vom täglichen Wetterbericht zur Atmosphärenforschung - Grundlagen über den Aufbau der Erdatmosphäre: Von der Sonne als Energielieferant bis zur Wolkenbildung - Messverfahren und Methoden zur Erfassung von Wetter und Klima: Was wird wie, wann und wo gemessen? Von den geschichtlichen Anfängen bis zum Einsatz hochmoderner Technologie. - Die Wettervorhersage: Von der Beobachtung bis zum Computermodell - Witterung und Klima: Was sind Wetterlagen und Witterungsregelfälle? Welche Faktoren bestimmen das Klima eines Ortes?

20 Morbach Ausgabe 45/2000 Hauptschule Kurfürst Balduin Morbach Lehrer- und Elternsprechstunden Schuljahr 2000/2001 (ab ) In der Zielrichtung einer vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule bieten wir Ihnen mit den nachfolgend aufgeführten Lehrer- und Elternsprechstunden die Möglichkeit, zusätzlich zum Elternsprechtag Gespräche mit den Lehrerinnen und Lehrern Ihrer Kinder zu führen. Bitte vereinbaren Sie bei Bedarf bzw. Notwendigkeit Ihre Sprechstunde am Tag vorher durch Ihr Kind oder telefonisch (06533/941122) mit den entsprechenden Lehrkräften. Name, Vorname Telefon Tag Uhrzeit Tag Uhrzeit Armbruster Manfred Mon Dien Binnewies Elke Donn Bohr Edmund 0651/ Frei Frei Bollig Guido 06531/ Dien Donn Donauer Jochen Mon Mitt Erz Wilfried 5133 nach telefonischer Vereinbarung Flach Ingo 06536/ Dien oder nach telefon.vereinbarung Geisenhainer Peter 06531/ Dien Frei Hahn Ingrid 4849 Mitt Jakobs Ottmar 06503/2950 Mon Mitt Joerg Albrecht Mitt Mitt Joksch Hildegard 06532/3189 Mitt Frei Kramer Barbara 06543/ Mitt Koschant Thomas 06504/ Dien Lamprecht Konrad 4142 Mon Frei Mack Klaus Martin 1359 Dien Frei Mayer Gudrun Dien Donn Mutsch Karl 3505 Mitt Frei Peifer Marianne Mitt Donn Schäfer Böttjer Hedwig 06536/ Dien Seemann Winfried 4339 Dien Frei Schumacher Gerd 06503/3118 Mitt Donn Tögel Herbert 4394 Mitt Donn Wagner Theo 3142 Mitt Mitt Mit freundlichen Grüßen gez. Karl Mutsch, Rektor (Schulleiter) - Klimaänderung auch in Deutschland? Stand der Diskussion um die Beeinflussung des Erdklimas durch den Menschen. Sonntag, , Uhr: - Besuch der Wetterstation und der Luftmessstelle des Umweltbundesamtes in Deuselbach: Aufgaben, Messgeräte und Methoden Veranstaltungsleiter sind: Dipl. Geogr. J. Lüers (Universität Trier, Fach Klimatologie), S. Schäfer (Luftmessstelle Deuselbach) und E. Manz (Wetterstation Deuselbach). Der Teilnehmerbeitrag liegt bei 35, DM. Eine Anmeldung ist erforderlich beim Hunsrückhaus unter Tel Wald-Wild-Kochtopf Rund um den Wald-Wild-Konflikt geht es am Samstag, , Uhr bei einem Vortrag mit Exkursion und Rehessen am Erbeskopf. Im Rahmen des Vortrags im Hunsrückhaus durch den Förster des Forstamtes Dhronecken Michael Veeck, wird Ihnen zunächst die Thematik des Wald-Wild-Konfliktes erläutert. Auf einer kleinen Exkursion wollen wir uns anschließend die vom heimischen Wild verursachten Wildschäden an verschiedenen Beispielen anschauen. Zum Abschluss lassen wir uns bei einem zünftigen Rehessen verwöhnen. Der Teilnahmegebühr für die vom Forstamt Dhronecken und Hunsrückhaus angebotene Veranstaltung liegt bei 10, DM zzgl. 25, DM für das Rehessen. Eine Anmeldung ist erforderlich beim Hunsrückhaus unter Tel /778. Andere Behörden + Stellen AOK - Die Gesundheitskasse in Rheinland-Pfalz informiert Hörschäden bei Kindern: Ist ihr Sprössling ganz Ohr? Draußen fährt mit lauter Sirene ein Krankenwagen vorbei, doch der Säugling zuckt nicht einmal mit den Wimpern. Solche Alarmzeichen sollten Eltern sehr ernst nehmen, warnt Franz-Josef Nober von der AOK Geschäftsstelle Bernkastel-Wittlich. Sie können ein Signal dafür sein, dass bei ihrem Sprössling ein Hörfehler vorliegt. Die Früherkennung von Hörfehlern ist bei Kleinkindern besonders wichtig. Gerade in den ersten Lebensmonaten lernt der Säugling rasant schnell, erläutert Franz-Josef Nober. Wenn das Kind aber schlecht hört, kann sich neben dem Hörfehler auch ein Sprachfehler einstellen. Was Kinder in diesen frühen Entwicklungsphasen verpassen, lässt sich später nur schwer nachholen. Eltern sollten sich nicht mit dem Gedanken beruhigen, dass ihr Kind vielleicht Spätentwickler sei, mahnt Nober. Im Zweifelsfall ist ein Arztbesuch ratsam. Der AOK-Experte empfiehlt, auf jeden Fall die regelmäßige Früherkennungsuntersuchungen bei Kindern bis zum sechsten Lebensjahr wahrzunehmen. Die Prüfung des Gehörs ist ein wichtiger Punkt bei den Untersuchungen, so Franz-Josef Nober. Eltern sollten auch im Alltag darauf achten, ob ihr Kind auf Geräusche reagiert. Dreht der Säugling beispielsweise den Kopf, wenn die Mutter zur Tür herein kommt? Die Ursachen für mangelndes Hörvermögen bei Kindern können sehr verschieden sein. Das Spektrum der Beeinträchtigung reicht von einer kleinen und leicht behebbaren Hörminderung bis zu einer angeborenen Taubheit. Häufig werden Hörstörungen bei Kleinkindern allerdings durch eine Mittelohrentzündung oder Kinderkrankheiten wie Mumps oder Masern ausgelöst. Eine andere Gefahrenquelle, die Eltern leicht vermeiden können, sind Wattestäbchen, betont Nober. Beim Versuch, die Gehörgänge ihrer Sprösslinge mit Ohrenstäbchen zu reinigen, verletzen Eltern leicht das Trommelfell. Deshalb ist von dieser Reinigung auf jeden Fall abzuraten. Arbeitsgericht Trier Der Gerichtstag des Arbeitsgerichts Trier findet am im Gebäude des Amtsgerichts Bernkastel, Brüningstr. 30, Bernkastel-Kues statt. Barmer Ersatzkasse Die Barmer Ersatzkasse Bernkastel-Kues hält jeden Montag in der Zeit von bis Uhr Sprechstunden in Morbach ab. Die Sprechstunden finden im Schulungsraum des DRK, Bahnhofstraße 53 (Eingang Raiffeisenstraße) statt. Erholungs- und Gesundheitszentrum Thalfang Talstr. 3, Thalfang, Tel / empfehlenswert - gerade in dieser nass-kalten Jahreszeit - wohlfühlen und gleichzeitig etwas für die Gesundheit tun! Öffnungszeiten Schwimmhalle Dienstag - Freitag Uhr Uhr Samstag Uhr Sonn- und feiertags Uhr

21 Morbach Ausgabe 45/2000 Sauna/Dampfbad Damensauna Dienstag und Donnerstag Uhr Herrensauna Mittwoch Uhr Gemeinschaftssauna Montag, Freitag, Samstag Uhr sonnt- und feiertags Uhr Geburtstagskinder haben freien Eintritt! Finanzamt Bernkastel-Kues Sprechtag des Finanzamtes in Morbach Das Finanzamt Bernkastel-Kues führt am Dienstag, dem von Uhr in der Gemeindeverwaltung Morbach, Bahnhofstraße 19, Sitzungssaal I, einen Außensprechtag durch. Die anwesenden Finanzamtsmitarbeiter werden insbesondere Anträge auf Lohnsteuerermäßigung für das Jahr 2001 entgegennehmen. Des Weiteren sind die Bearbeiter auch gerne bereit zu anderen allgemeinen Fragen des Einkommenssteuerrechts Auskünfte zu erteilen und Anträge entgegenzunehmen. Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte des Landkreises Bernkastel-Wittlich informiert: Preissprung bei Bauland in den städtischen Umlandgemeinden In den letzten beiden Jahren hat sich die Baulandpreisentwicklung in den Mittelzentren Wittlich und Bernkastel-Kues etwas beruhigt. Dem gegenüber ist das Bodenwertniveau in den Umlandgemeinden der Mittelzentren teilweise um mehr als 20 % gestiegen. Diese und weitere wichtige Trends sowie Ergebnisse aus dem regionalen Grundstücksmarkt präsentiert der Grundstücksmarktbericht 2000 für den Landkreis Bernkastel-Wittlich, den die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses kürzlich vorgelegt hat. Aus jährlich ca Kaufverträgen, mit einem Anteil von rd. 900 bebauten Objekten, übernehmen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle die Daten anonymisiert in die Kaufpreissammlung. Diese bildet die Grundlage für die im Bericht veröffentlichen Analysen. Bei den unbebauten Bauflächen zeigt sich ein seit Jahren in etwa gleich hoher Vertragsumsatz, wobei die Anzahl der Kaufverträge im Landkreis deutlich höher liegt als auf Landesebene. Bei den Wohnbauflächen reicht die Preisspanne von 30, DM/qm in kleinen Landgemeinden von Eifel und Hunsrück bis zu 335, DM/qm für gute Lagen in Wittlich. In Bernkastel-Kues liegen die Wohnbaulandpreise um 265, DM/qm und in den Moselgemeinden zwischen 50, DM und 95, DM/qm. Nach Angaben des statistischen Landesamtes ergibt sich für den Landkreis im Jahr 1999 ein Mittelwert von 51,05 DM/qm. Im Vergleich hierzu liegt der Mittelwert für das Land Rheinland-Pfalz bei 149,62 DM/qm. Ein uneinheitliches Bild zeigt sich bei den Gewerbe-/Industriebaulandschaften. Hier schwanken die Bodenpreise sehr stark aufgrund unterschiedlicher Attraktivität der Standorte und gewährter Zuschüsse hinsichtlich der Erschließungskosten. Das daraus resultierende Bodenpreisniveau liegt in den ländlichen Gemeinden zwischen 15, und 40, DM/qm und in den Städten Wittlich und Bernkastel-Kues zwischen 60, und 230, DM/qm. Im Industriepark Region Trier liegt der Grundstückspreis bei 38, DM/qm. Bei den Weinbauflächen bzw. bei den sonstigen landwirtschaftlichen Nutzflächen ist keine grundsätzliche Änderung gegenüber dem Berichtszeitraum 1996/1997 eingetreten. Weiterhin prägt hier die schlechte Ertragslage das sehr gedämpfte Bodenpreisniveau. Die Geschäftsstelle hat im Grundstücksmarktbericht die Bodenpreisentwicklungen im Bereich des individuellen Wohnungsbaues und im Bereich der Weinbauflächen in Form von grafischen Indexkurven dargestellt. Im Bereich der bebauten Bauflächen ist insbesondere im Teilmarkt Wohnungseigentum ein eklatanter Rückgang im Erstverkauf von Eigentumswohnungen zu verzeichnen; eine Folge des derzeit mit Eigentumswohnungen übersättigen Wohnungsmarktes. Im Ein-/Zweifamilienwohnhausmarkt ist die Anzahl der verkauften Objekte mit ca. 500 Verträgen in den letzten beiden Jahren annähernd konstant. Hierbei betrug in 1999 der Geldumsatz 152,6 Mio. DM. Dagegen tendiert der Markt der Geschäfts- und Gewerbeobjekte eher rückläufig hinsichtlich der Anzahl der Verträge und des Geldumsatzes. Ein wesentlicher Teil im Grundstücksmarktbericht 2000 ist den Marktanpassungsfaktoren für Ein-/Zweifamilienhäuser, altstädtische Wohngebäude, alte Winzerhäuser sowie Gewerbeobjekte gewidmet. Die ermittelten Faktoren zeigen an, dass in aller Regel der aufstehende Sachwert beim Verkauf bebauter Immobilien nicht erreicht wird. Die Abschläge sind abhängig vom Bodenwertniveau und der Höhe des Sachwertes der aufstehenden Gebäude. Es zeigt sich generell, dass sich mit fallendem Bodenwertniveau und steigenden Sachwerten die Abschläge vergrößern, respektive der Anspassungsfaktor kleiner wird. Für Bürger, Banken, Kommunen und Unternehmen können weitere Einzelheiten des neuen Marktberichts recht wertvoll sein. Er ist bei der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses beim Katasteramt Bernkastel-Kues (Außenstelle Wittlich), Kurfürstenstraße 63-67, Wittlich, Telefon 06571/ u. -417, katasteramt.bernkastel@lverma.rlp.de für 70, DM erhältlich. Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz Der Gerichtstag des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz findet am im Gebäude des Arbeitsgerichts Trier, Dietrichstr. 13, Trier, statt. Naturpark Saar-Hunsrück Mundarttournee Mussik, Sprooch un Wein - Konzert im Naturpark-Haus Am Samstag, 18. November 2000 sind die überregional bekannten Musiker Manfred Pohlmann, Dirko Juchem und Roger Wack im Naturpark-Haus in Hermeskeil zu Gast. In dem um Uhr beginnenden Konzert moselfränkischer Musik werden Manfred Pohlmann, der Mundartchansonier vom Rhein, der von Dirko Juchem begleitet wird, sowie Roger Wack, bei dem Blues und Folk bzw. Lied im Vordergrund stehen, zu erleben sein. Die moselfränkische Sprache erfährt in den letzten Jahren eine ungeahnte Renaissance. Der Sprachraum des Moselfränkischen/Francique/Letzeburgisch zwischen Westerwald, Luxemburg und Lothringen kennt seit Ende der 70er Jahre eine Liedermacherszene. Inzwischen sind es 20 Interpreten oder Gruppen, die alte Lieder aus der Zeit des Mittelalters, Chansons und auch Bluesrhythmen in ihrer Muttersprache singen. Bereits zum dritten Mal präsentieren sich mit der Mundarttournee Mussik, Sprooch un Wein in 28 Veranstaltungen Mundart-Liedermacher, Chansoniers und Folkgruppen in der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux-Rheinland-Pfalz. Karten zu 10, DM / 8, DM können bei der Kreisvolkshochschule Trier-Saarburg unter Tel. 0651/ oder beim Naturpark vorbestellt werden und liegen dann an der Abendkasse bereit. Infos: Informationszentrum Naturpark Saar-Hunsrück Naturpark- Haus, Trierer Straße 51, Hermeskeil, Tel / Gänsemarsch mit Kind & Kegel Zu einer familienfreundlichen Erlebniswanderung mit Gänsen über die Felder rund um das Hofgut laden am Samstag, 11. November 2000, Uhr, der Naturpark Saar-Hunsrück und das Hofgut Serrig ein. Hans im Glück und Gänseliesel sind mit von der Partie. Geschichten, Lieder und Informationen über das Leben der Gänse werden am geselligen Lagerfeuer ausgetauscht. Nach einer Stärkung am Lagerfeuer wandern wir gemeinsam mit Laternen zum Martinsgottesdienst und Martinsumzug um Uhr ins Dorf. Warme Kleidung, festes Schuhwerk, Laternen und gute Laune bitten wir mitzubringen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Information und Anmeldung: Informationszentrum Naturpark Saar- Hunsrück Naturpark-Haus, Tel.: 06503/95172 oder Hofgut Laden, Tel.: 06581/ Zum Betriebsausflug ins Naturpark-Haus Gerne bieten wir Ihnen für Klassentreffen oder Betriebsausflüge ganzjährig ein individuelles und unterhaltsames Programm im Ambiente der ehemaligen landwirtschaftlichen Winterschule im jetzigen Informationszentrum des Naturparkes Saar-Hunsrück Naturpark- Haus in Hermeskeil an. Wir führen die Tradition in dem denkmalgeschützten Haus fort und unterstützen Sie gerne, im Herbst und Winter gemütliche und erlebnisreiche Stunden in geselliger Runde für Ihre Freunde oder Klassenkameraden zu organisieren. Weitere Informationen und Anmeldungen: Informationszentrum des Naturparkes Saar-Hunsrück, Naturpark-Haus, Trierer Straße 51, Hermeskeil, Tel /95172, Fax: 06503/ Unsere Geschäftsstelle ist von Montag bis Freitag von Uhr und donnerstags auch von Uhr geöffnet.

22 Morbach Ausgabe 45/2000 Kinder feiern ihren Geburtstag mal anders Ihr Kind hat bald Geburtstag und Sie haben noch keine gute Idee wie Sie feiern wollen? Alle Freunde sollen natürlich eingeladen werden, Sie haben aber nicht viel Platz zu Hause. Oder wollen Sie einfach mal ganz anders feiern? Dann kommen Sie doch ins Naturpark-Haus nach Hermeskeil. Wir bieten ganzjährig die Möglichkeit, bei uns Kindergeburtstage zu feiern. Für das erlebnisreiche Programm sorgt das Naturpark-Team. Weitere Informationen, Anmeldungen und Buchungen: Informationszentrum des Naturparkes Saar-Hunsrück, Naturpark-Haus, Trierer Str. 51, Hermeskeil, Tel. (06503) 95172, Fax: Für Mensch und Natur - Gemeinsam zum Ziel Unser Naturpark Saar-Hunsrück ist eine landschaftlich attraktive und kulturell interessante Region. Die abwechslungsreichen, historisch gewachsenen Kulturlandschaften bieten in ihrer Vielfalt, Eigenart und Einzigartigkeit eine bedeutende Lebensgrundlage. Sie zu fördern und als Erholungsgebiet für eine landschaftsbezogene Freizeitnutzung zu gestalten, war Ziel der Ausweisung als Naturpark im Jahre Zur Erholung in der Stille wurden Kernzonen ausgewiesen, die besonders geschützt werden. Mit den Bewohnern, den lokalen Verwaltungen, Institutionen sowie Handwerk und Gewerbe arbeitet der Verein Naturpark Saar-Hunsrück an der Gestaltung einer zukunftsfähigen Region. Unseren Auftrag verstehen wir in der sozial- und umweltverträglichen Nutzung der vorhandenen Potentiale und in der nachhaltigen Entwicklung und Bewahrung des Kulturerbes. Unsere Initiativen: - Schutz, Erhaltung und Entwicklung unserer reizvollen Kulturlandschaft - Nachhaltige Nutzung und Entwicklung der Landschaft zur Erholung - Förderung natur- und landschaftsverträglicher Wirtschaftsweisen - Schaffung eines breiten Umweltbewusstseins durch Information, Öffentlichkeits- und Umweltbildungsarbeit - Mitwirkung bei Planungen Unser Kapital: - Unverwechselbare Kulturlandschaften - Naturgüter - Nachwachsende Rohstoffe - Naturverbundene Menschen Unser Tipp: - Entdecken und erleben Sie unsere Landschaft - Genießen Sie unsere regionaltypische Küche - Kosten Sie unsere charaktervollen Weine Terminvorschau: Was - Wann - Wo - Im Naturpark Saar-Hunsrück TagDatum Veranstaltung Zeit, Ort etc. Sa Kinderwanderung im Uhr Serrig/Saar, Gänsemarsch zum in Kooperation mit dem Hofgut Serrig über das Hofgut Serrig Naturerlebnisplateau Info: 06503/95172 oder 06581/ Sa Konzert der Mundart Uhr, Dhronecken tournee Bürgerhaus Burg Saar-Lor-Lux-Mosel Dhronecken Mussik, Sprooch un Infos: 0651/ Wein 2000 mit Martin Weller, und Duo Balance Sa Konzert der Mundart Uhr, Hermeskeil, tournee Saar-Lor-Lux Naturpark-Haus Mosel Mussik, Sprooch un Wein 2000 mit Manfred Pohlmann, Dirko Juchem und Roger Wack Öffnungszeiten, Information und Anmeldung: Erlebnismuseum: ganzjährig Sondertermine für Schulklassen und Gruppen auf Anmeldung, geöffnet vom 1. April bis 31. Oktober von Dienstag bis Sonntag bis Uhr Geschäftsstelle: Montag bis Freitag, bis Uhr und Donnerstag, bis Uhr. Informationszentrum des Naturparkes Saar-Hunsrück, Naturpark-Haus, Trierer Straße 51, Hermeskeil, Tel /95172, Fax 06503/95173, Internet: Verbandsgemeindeverwaltung Bernkastel-Kues Moselfränkische Mundarttage Rhythmus aus dem Kelterhaus Mussik mit Hotten, Flaschen und Weinstock Die größte Mundarttournee Deutschlands Mussik, Sprooch un Wein macht am Freitag, dem 17.November um 20 Uhr Station in der Güterhalle in Bernkastel-Kues mit den Gruppen Wengert Stompers und Ratlos. Wengert steht für Wingert und Stomp beschreibt die Musikrichtung. Sie ist keine Tanzcompanie, macht kein Musical und zeigt auch kein Schauspiel. Für das, was die Wengert Stompers machen, gibt es keine traditionelle Bezeichnung. Denn zunächst erzeugen sie hinreißenden Rhythmus mit des Winzers Handwerkszeug. Die vier Musiker aus Nittel kommen in Arbeitskluft auf die Bühne und präsentieren peppige und ungewöhnliche Klänge mit Traubenhotten, Eimern, Trichtern, Kanistern, Flaschen, Weinbergspfählen, Blech und Fässern. Sie singen selbst getextete Lieder in Nitteler Platt, die das Geschehen in Weinberg und Keller beschreiben. Prädikat: Muss man einfach gesehen haben. Mit dabei ist die Gruppe Rastlos aus Dirmingen, die auf gudd saarlännisch die Freunde saarländischer Mund- und Lebensart mit einem breiten Repertoire an Liedern aus Wandervogel- und Volksmusik, internationaler Folklore und Rock unterhält. Besonders verwachsen ist Rastlos mit der saarländischen Industriegeschichte und dem Bergbau. In Bier, Lyoner on Kolle,Dunkel wie die Nacht oder Schmutzige Stadt werden die vertrauten Bilder der saarländischen Indutriekultur beschrieben. Neun Musiker und Sänger sorgen mit Gitarren, Bassgitarre, Mandoline und Mundharmonika für den unverkennbaren Rastlos-Sound. Rastlos und Wengert Stompers sorgen immer für Hochstimmung und Begeisterung und versprechen jedem gute Unterhaltung. Die Saar-Lor-Lux-Mosel-Mundarttournee wird von SWR 4 Rheinland-Pfalz, SR 3-Saarlandwelle und der Weingütervereinigung Bernkasteler-Ring, zahlreichen Landkreisen und Gemeinden des moselfränkischen Sprachraumes ermöglicht. SWR 4 zeichnet das Konzert in der Güterhalle Alter Bahnhof Kues in Bernkastel-Kues für eine Rundfunksendung auf. Eintrittskarten zum Preis von 12 DM sind erhältlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Bernkastel-Kues, Zimmer 107, Telefon Polizeiinspektion Morbach - Bürger und Polizei im Gespräch - Sprechstunden bei der Gemeindeverwaltung Morbach: Der Bezirksbeamte, Polizeikommissar Friedhelm Schabbach, ist für die Bürgerschaft mittwochs zwischen Uhr in den Räumlichkeiten der Gemeindeverwaltung Morbach, Bahnhofstraße 19 zu erreichen. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Bürger von der angebotenen Sprechstunde Gebrauch machen würden. Herr Schabbach ist dienstlich unter der Tel.-Nr zu erreichen. Ihre Polizeiinspektion Morbach Unfallzeugen gesucht Am Samstag, dem 04. November, gegen Uhr, ereignete sich auf der B 327, in Höhe der Aral-Tankstelle ein Verkehrsunfall, bei dem der Fahrer eines weißen Klein-LKW-Lieferwagens ein Wohnwagengespann überholte und auf den linken Randstreifen ausweichen musste, da der Gespannfahrer seinerseits eines nach rechts auf die Tankstelle abbiegenden blauen VW-Golf überholte, ohne seine Rückschaupflicht hinreichend nachzukommen. Der Lieferwagen hatte bei seinem Ausweichmanöver einen Leitpfosten gestreift. Dadurch wurde seine linke Fahrzeugseite geringfügig beschädigt. Der Gespannführer entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. In diesem Zusammenhang werden die Fahrer des erwähnten blauen - VW-Golf und eines silberfarbenen Opel-Kombi, als Unfallzeugen gesucht, der die B 327 hinter dem Lieferwagen in gleicher Richtung befuhr und anschließend nach links in Richtung der Ortslage Wenigerath abbog; Den genannten Fahrzeugführer werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Morbach, Tel /93740, als Unfallzeuge zu melden. In der Nacht zum Sonntag, auf Montag, dem versuchten unbekannte Täter einen belgischen Zuchthengst, welcher als Holzrückepferd dient, von einer Weide in der Gemarkung Deuselbach, Distrikt Im Gösling zu entwenden. Dem Tier wurde zunächst ein aus einer Nylonschnur mit Drahleinlage (Weidezaun) gefertigtes provisorisches Halfter angelegt. Nach einem panikartigen Kampf verrutschte das Halfter und schnürte dem Pferd Maul und Nüstern so fest zu, dass es erstickte. Der Tatort liegt am Ortsrand von Deuselbach. Hinweise auf verdächtige Wahrnehmungen nimmt die Polizei Morbach, Telefon 06533/93740 entgegen.

23 Morbach Ausgabe 45/2000 Umweltbundesamt Außenstelle Deuselbach Luftqualität vom bis Alle Werte sind in Mikrogramm je Kubikmeter Luft angegeben. (Uhrzeit MEZ) Wochenmittel Tagesmittel Halbstundenmittel Max. Tag Min. Tag Max. Tag Std. Schwefeldioxid :30 Stickstoffdioxid Schwebstaub* Ozon ** Vergleichsmaßstab sind die in der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft festgelegten Immissionswerte. Diese betragen im Jahresmittel für Schwefeldioxid 140, für Stickstoffdioxid 80 und für Schwebstaub 150 Mikrogramm je Kubikmeter. * Für Schwebstaub feiner als 10 µm hat die EU-Kommission einen Grenzwert ab 2005 von 50 µg/m3 (Tagesmittel) vorgeschlagen. ** Für Ozon gilt ein Schwellenwert für die Information der Bevölkerung zur gesundheitlichen Vorsorge von 180 µg/m3 (1-Stundenwert). Luftqualität vom bis Der Gehalt der Luft an Stickstoffdioxid (Tagesmittelwerte) lag zwischen 3 Prozent (am 29. Okt.) und 14 Prozent (am 23. Okt.) des Grenzwertes (MIK-Wert, Maximale Immissions-Konzentration nach VDI 2310:100 µg/m3). Bei Schwefeldioxid wurden zwischen 1 Prozent (am 29. Okt.) und 4 Prozent (am 23. Okt.) des Grenzwertes (300 µg/m3 nach VDI 2310) und bei Schwebstaub wurden zwischen 2 Prozent (am 26. Okt.) und 6 Prozent (am 23. Okt.) des Grenzwertes (250 µg/m3 nach VDI 2310) gemessen. Die maximale Ozonkonzentration (Halbstundenwert) von 81 µg/m3 wurde am , um Uhr gemessen. Umwelttipp der Woche: Hygienepapier wie Toilettenpapier oder Papiertücher aus Altpapier schonen die Umwelt: Durch Verwertung des Altpapiers werden die Abfallmengen verringert, bis zu 70 % Frischwasser und bis zu 65 % Wärmeenergie eingespart. Viele Produkte tragen das Umweltzeichen (Blauer Umweltengel). Wetterdaten: Maximaltemperatur: 15,8 C (23.10., Uhr MEZ) Minimaltemperatur: 5,9 C (27.10., Uhr MEZ) Niederschlagsmenge: 9,0 Liter/ ( ) Quadratmeter Max. Windgeschwindigkeit: 49 km/h (29.10., Uhr MEZ) Höchster Luftdruck: 965 hpa (23.10., Uhr MEZ) Niedrigster Luftdruck: 951 hpa (29.10., Uhr MEZ) Max. Feuchte: 95 % (27.10., Uhr MEZ) Min. Feuchte: 60 % (24.10., Uhr MEZ) Vorherrschende Windrichtung:Südwest Luftqualität vom bis Alle Werte sind in Mikrogramm je Kubikmeter Luft angegeben. (Uhrzeit MEZ) Wochenmittel Tagesmittel Halbstundenmittel Max. Tag Min. Tag Max. Tag Std. Schwefeldioxid Stickstoffdioxid Schwebstaub* Ozon ** Vergleichsmaßstab sind die in der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft festgelegten Immissionswerte. Diese betragen im Jahresmittel für Schwefeldioxid 140, für Stickstoffdioxid 80 und für Schwebstaub 150 Mikrogramm je Kubikmeter. * Für Schwebstaub feiner als 10 µm hat die EU-Kommission einen Grenzwert ab 2005 von 50 µg/m3 (Tagesmittel) vorgeschlagen. ** Für Ozon gilt ein Schwellenwert für die Information der Bevölkerung zur gesundheitlichen Vorsorge von 180 µg/m3 (1-Stundenwert). Luftqualität vom bis Der Gehalt der Luft an Stickstoffdioxid (Tagesmittelwerte) lag zwischen 4 Prozent (am 05. Nov.) und 8 Prozent (am 03. Nov.) des Grenzwertes (MIK-Wert, Maximale Immissions-Konzentration nach VDI 2310:100 µg/m3). Bei Schwefeldioxid wurden zwischen 1 Prozent (am 01. Nov.) und 2 Prozent (am 03. Nov.) des Grenzwertes (300 µg/m3 nach VDI 2310) und bei Schwebstaub wurden zwischen 2 Prozent (am 31. Okt.) und 4 Prozent (am 05. Nov.) des Grenzwertes (250 µg/m3 nach VDI 2310) gemessen. Die maximale Ozonkonzentration (Halbstundenwert) von 95 µg/m3 wurde am , um Uhr gemessen. Umwelttipp der Woche: Lösemittel (z.b. Terpentinersatz, Toluol, Xylol) und andere giftige Chemikalien können in der Umwelt schwere Schäden verursachen und dürfen deshalb nicht in den Abfluss oder in die Mülltonne gekippt werden. Können solche Stoffe nicht aufgebracht werden, sollten die Reste zum Händler oder zu den Entsorgungsunternehmen gebracht werden. Wetterdaten: Maximaltemperatur: 12,0 C (30.10., Uhr MEZ) Minimaltemperatur: 3,3 C (05.11., Uhr MEZ) Niederschlagsmenge: 42,5 Liter/ ( ) Quadratmeter Max. Windgeschwindigkeit: 68 km/h (29.10., Uhr MEZ) Höchster Luftdruck: 954 hpa (05.11., Uhr MEZ) Niedrigster Luftdruck: 934 hpa (30.10., Uhr MEZ) Max. Feuchte: 95 % (01.11., Uhr MEZ) Min. Feuchte: 51 % (30.10., Uhr MEZ) Vorherrschende Windrichtung:Südwest An dieser Stellen möchten wir darauf hinweisen, dass Anfragen zum aktuellen Luftdruck, zu Sturm- oder Gewitterereignissen nicht an uns, sondern an den Deutschen Wetterdienst, Wetterstation Hahn (Tel /980630) zu richten sind. Umweltbundesamt / Messstelle Deuselbach, Deuselbach / Auf dem Römerkirch 4, Tel.: 06504/9139-0, Fax: 06504/

24 Morbach Ausgabe 45/2000 Oberfinanzdirektion Koblenz Bekanntmachung zur Ausstellung und Übermittlung der Lohnsteuerkarten 2001 Die Gemeindebehörden stellen den Arbeitnehmern zurzeit die Lohnsteuerkarten 2001 zu. Auf die mit den Lohnsteuerkarten gleichzeitig zugestellte Informationsschrift Lohnsteuer 2001 wird besonders hingewiesen. Ehegatten, die beide in einem Dienstverhältnis stehen, haben die Möglichkeit, bei der zuständigen Gemeindebehörde die Steuerklasseneintragung auf den Lohnsteuerkarten ändern zu lassen. Nähere Auskünfte hierzu erteilen die zuständigen Gemeindebehörden und die Finanzämter. Arbeitnehmer, die eine Lohnsteuerermäßigung mit Wirkung ab nicht beantragen wollen bzw. aufgrund der Antragsgrenze von DM nicht beantragen können oder denen die Gemeindebehörde bzw. das Finanzamt den zustehenden Freibetrag auf der Lohnsteuerkarte 2001 bereits eingetragen hat, werden gebeten, die Lohnsteuerkarte 2001 im eigenen Interesse bald ihrem Arbeitgeber vorzulegen. Koblenz, im Oktober 2000 Oberfinanzdirektion Koblenz Wir gratulieren sprache (Bürgerbüro Wittlich, Tel.: 06571/ ) zu einem Gespräch zur Verfügung. Auch der CDU-Landtagsabgeordnete für den Wahlkreis Bernkastel- Kues/Morbach, Alex Licht, steht zu persönlichen Gesprächen, Tel /8472 bereit. Sprechstunden mit der CDU- Europaabgeordneten Christa Klaß Für Fragen, Wünsche und Anregungen rund um Europa steht den Bürgerinnen und Bürgern die CDU-Europa-Abgeordnete Christa Klaß nach vorheriger Terminabsprache zur Verfügung. Wenden Sie sich donnerstags und freitags an das Bürgerbüro der CDU in Trier, Seitzstraße 11, unter der Telelfonnummer: 0651/ SPD-Sprechstunden Sprechstunde mit Günter Rösch, MdL Die Sprechstunden des SPD-Landtagsabgeordneten und SPD-Kreisvorsitzenden Günter Rösch, Bernkastel-Kues, finden montags in der Zeit von bis Uhr, Drosselweg 10, in Bernkastel-Kues, statt. Rat suchende Bürger können unter der Tel. Nr /4907 einen Gesprächstermin vereinbaren. Im Übrigen ist Günter Rösch bei Bedarf auch bereit, insbesondere ältere und behinderte Mitbürger persönlich zu besuchen. 90-jähriges Altersjubiläum in Morbach-Wenigerath Am 14. November 2000 vollendet Frau Katharina Wald geb. Greber, wohnhaft Wenigerath 3, Morbach, ihr 90. Lebensjahr. Frau Katharina Wald geb. Greber wurde am in Gutenthal geboren. Vertreter der Gemeinde Morbach und des Ortsbezirks Wenigerath werden die Glückwünsche und Präsente der Gemeinde Morbach und des Landkreises Bernkastel- Wittlich sowie des Ortsbezirks Wenigerath überbringen. Zu dem runden Geburtstag von Frau Katharina Wald geb. Greber gratulieren 1 Kind, 1, Schwiegerkind, 2 Enkelkinder und 4 Urenkelkinder. Möge Frau Katharina Wald geb. Greber ein gesegneter Lebensabend beschieden sein. Herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren und wünschen alles Gute Herrn Paul Schneider, geb , Haag 34, zur Vollendung des 91. Lebensjahres; Frau Anna Schleiter, geb , Bischofsdhron, Am Klingbach 1 a, zur Vollendung des 81. Lebensjahres; Herrn Engelbert Schommer, geb , Gonzerath, Hauptstr. 46, zur Vollendung des 81. Lebensjahres; Herrn Rudolf Mettler, geb , Wenigerath 47, zur Vollendung des 89. Lebensjahres; Frau Marjorie Molitor, geb , Morbach, Bornweg 11, zur Vollendung des 87. Lebensjahres; Herrn Jakob Marx, geb , Morbach, Saarstr. 13, zur Vollendung des 81. Lebensjahres; Herrn Josef Schell, geb , Hundheim, Balduinstr. 3, zur Vollendung des 81. Lebensjahres. Politische Parteien + Gruppierungen Bürgersprechstunde des CDU- Bundestagsabgeordneten Peter Bleser Ärger mit Behörden, persönliche Anliegen, Probleme im Beruf - sagen Sie es Ihrem Abgeordneten. CDU-Wahlkreisabgeordneter Peter Bleser steht als Ansprechpartner für persönliche Anliegen allen Rat suchenden Bürgerinnen und Bürgern nach telefonischer Terminab- Sprechstunde mit dem SPD-Europaabgeordneten Ralf Walter Die Sprechstunden mit dem SPD-Europaabgeordneten Ralf Walter können über Herrn Schmitt (Büro in Cochem, Tel. Nr /1310) vereinbart werden. F.D.P.-Sprechstunden Bürgersprechstunden mit dem FDP-Landtagsabgeordneten Hans- Günther Heinz, Wittlich, nach vorheriger telefonischer Vereinbarung: Büro Mainz, Tel / Büro Wittlich, Tel /8043. Sprechstunden mit Marita Sehn, MdB Marita Sehn, F.D.P.-Bundestagsabgeordnete aus Kirchberg, steht Ihnen jederzeit gerne als Ansprechpartnerin für Ihre Wünsche und Anregungen zur Verfügung. Für ein telefonisches Gespräch oder die Vereinbarung eines persönlichen Termins wenden Sie sich bitte an das Wahlkreisbüro in Kirchberg unter der Rufnummer Freie Liste Bernkastel-Wittlich e.v. Die Freie Liste Bernkastel-Wittlich e. V., vertreten im Kreistag Bernkastel-Wittlich, ist jederzeit bereit, mit Ihnen über Ihre Probleme, Meinungen und Vorschläge zur Kommunalpolitik zu sprechen. Ihre Ansprechpartner im Kreistag Bernkastel-Wittlich: Norbert Kraff Hetzerath 06508/7045 Erwin Schrenk Morbach 06533/3798 Rainer Kurz Morbach 06533/4665 Ihr Ansprechpartner vor Ort: Achim Zender Hoxel 06533/5381 Juso-Unterbezirk Kreis Bernkastel-Wittlich Ansprechpartner für die JungsozialistInnen (Jusos) im Kreis Bernkastel- Wittlich in der Einheitsgemeinde Morbach ist Marcus Heintel, Hermann- Löns-Weg 3, Morbach, Tel./Fax: 06533/5728, uw0191@umwelt-campus.de. Unter der genannten Adresse können auch Informationen über die Kampagnenseminare und sonstigen Veranstaltungen des Juso-Bezirksverbandes Rheinland/Hessen-Nassau und des Juso- Landesverbandes Rheinland-Pfalz erfragt werden. Vereine + Verbände JSG Hunsrückhöhe Spiele vom Wochenende: F-Jgd. 2: JSG Hu.höhe - JSG Ha./Ho./M. 0:7 F-Jgd. 1: Spiel wurde verlegt E-Jgd: JSG Hu.höhe - JSG Idarwald 3 1:6 Torsch. Marx Gerit

25 Morbach Ausgabe 45/2000 C-Jgd.: JSG Reil - JSG Hu.höhe 9:2 Torsch.: Michael Swiderski 2x Kommendes Wochenende spielen: Samstag, F-Jgd. 2: spielfrei F-Jgd. 1: Nachholspiel JSG Hu.höhe - JSG Idarwald 1, Uhr E-Jgd.: JSG Ha./Ho./Me. - JSG Hu.höhe, Uhr in Haag D-Jgd.: Bitte Betreuer fragen C-Jgd. 7er: JSG Bettenfeld - JSG Hu.höhe, Uhr C-Jgd. 11er: Bitte Betreuer fragen Spiele am kommenden Samstag, 11. November: B-Jugend: Uhr in Gonzerath: JSG Morbach I - Bad Breisig Uhr in Bernkastel: Zeltingen-Rachtig - JSG Morbach II A-Jugend: Uhr in Mertloch: Mertloch/Polch - JSG Morbach Vorstandssitzung: Die nächste Vorstandssitzung findet am Mittwoch, 22. November um Uhr im Bistro Schinderhannes in Morbach statt. JSG Idarwald Morbach C-Jugend Bezirksliga West JSG Idarwald Morbach - JSG Schweich 3: 1 Unser Spiel am letzten Wochenende in Trier wurde verlegt. Dieses Spiel gegen Schweich mussten wir unbedingt gewinnen, um den Abstand vor dieser Mannschaft in der Tabelle zu halten. Doch Mitte der ersten Halbzeit glückte Schweich ein guter Konter und so lagen wir plötzlich mit 0:1 zurück. Glücklicherweise gelang uns noch vor der Halbzeitpause der Ausgleich. In der zweiten Halbzeit hatte Schweich zwar mehr vom Spiel, konnte aber kein zwingende Torchance herausspielen. Drei sehr gute Konter führten dann für uns zu zwei Toren und so siegten wir verdient mit 3:1. Tore: Sascha Beeg, Andre Petry, Tim Anton. Am kommenden Samstag spielen wir um Uhr in Wittlich. Ein Punkt wird von uns angestrebt. Ergebnisse vom Wochenende E-Jugend: Bernkastel I - Idarwald I 9:2 Torschützen: Thomas Begass, Kevin Lengert Liesertal - Idarwald II 10:5 Dhrontal - Idarwald III 1:6 Durch ein druckvolles Offensivspiel führte man zur Halbzeit durch die Tore von Denzer (2x) und Nau bereits mit 3:1, ehe Ivo Dombrowski mit einem Hattrick den Endstand von 6:1 herstellte. Spiele am kommenden Samstag, den : F-Jugend: Für die F-Jugend hat am vergangenen Wochenende die Winterpause begonnen. E-Jugend: Uhr in Hinzerath: Idarwald I - Liesertal Uhr in Morscheid: Idarwald II - Veldenz II Uhr in Morbach: Idarwald III - Malborn Uhr in Gonzerath: Dhrontal - Idarwald IV C-Jugend: Uhr in Wittlich: JSG Wittlich - Idarwald I Hallentrainingszeiten für die JSG-Mannschaften: F-Jugend I: freitags, Uhr Grundschul-Turnhalle F-Jugend II: dienstags, Uhr Realschul-Turnhalle E-Jugend I: donnerstags, Uhr Grundschul-Turnhalle E-Jugend II: donnerstags, Uhr Halle Morscheid E-Jugend III / IV: dienstags, Uhr Baldenau-Halle D-Jugend I: freitags, Uhr Realschul-Halle D-Jugend II: mittwochs, Uhr Halle Morscheid D-Jugend III: donnerstags, Uhr Baldenau-Halle C-Jugend I: montags, Uhr Baldenau-Halle C-Jugend II: freitags, Uhr Halle Morscheid JSG Morbach Ergebnisse vom Wochenende: B-Jugend: Gönnersdorf - JSG Morbach I 4:1 Trotz eines guten Spiels unserer B-Jugend-Mannschaft musste man sich auf Grund von zwei Treffern gegen Spielende noch mit 4:1 gegen den Tabellenzweiten geschlagen geben. Das Ende der Verlegungsserie und die gezeigte Leistung geben der Mannschaft von Trainer Volker Franke jedoch Anlass, den kommenden Spielen zuversichtlich entgegenzusehen. Eine größere Trainingsbeteiligung ist jedoch wünschenswert. Morbach II - Wittlich II 5:5 Hallentrainingszeiten B-Jugend I/II: mittwochs, Uhr, Baldenau-Halle A-Jugend: montags, Uhr, Baldenau-Halle Kreuzbund e.v. Selbsthilfeorganisation und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Interessenten Die Ausspracheabende für Alkohol- und Drogenkranke sowie deren Angehörige finden jeden Dienstag um Uhr statt. Treffpunkt: Realschule Morbach, Haupteingang Klosterweg, Räume 109/112 Telefonische Auskünfte: 06531/8268. LAND FRAUEN Landfrauenverband Bernkastel-Wittlich Landfrauenvereinigung Ortsverbände Morbach und Bischofsdhron Bitte vormerken! Neuer Termin für den Kochvortrag Trauben, Wein & Co. ist Donnerstag, der um Uhr in Morbach in der ehem. Landwirtschaftsschule. Näheres hierzu wird rechtzeitig an dieser Stelle veröffentlicht. Am Donnerstag um Uhr findet in Morbach in der ehem. Landwirtschaftsschule, Jugendherbergstr. der Kurs SERVIET- TEN MOTIVTECHNIK statt. Kursleiterin ist Frau Marianne Zender aus Kinheim. Kursgebühr: 4, DM für Mitglieder 7, DM für Nichtmitglieder Materialkosten inkl. 1 Pappschachtel, 1 Kerze, 1 Tontopf und Servietten 15, DM. Bitte eine kleine Schere mitbringen. Anmeldungen bitte bis zum bei Hiltrud Ehses, Bischofsdhron Tel Marlies Weyand, Morbach, Tel Landfrauen Hundheim Nahrungszubereitung: Trauben, Wein und Co. - Genuss pur aus der Region Der Kurs findet am Donnerstag, den 16. November 2000, um Uhr im Gemeindehaus in Hundheim statt. Kursleiterin: Bettina Schmitt aus Malborn Kursgebühren: 4,00 DM für Mitglieder 7,00 DM für Nichtmitglieder FRAUEN AUF DEM LAND Für die Kostproben bitte Tasse, Probierteller und Besteck mitbringen! Anmeldung zur Kochvorführung bis zum 13. November 2000! Heilkunde: Die Bachblütentherapie- sanfte Therapie für Körper, Seele und Geist Der Kurs findet am Freitag, den 1. Dezember 2000, um Uhr im Gemeindehaus (oberer Saal) in Hundheim statt. in diesem Vortrag werden alle 38 Bachblüten und die zugehörigen Gemütszustände erklärt. Kursleiterin: Frau Grubisic, Heilpraktikerin aus Ürzig Kursgebühren: 4,00 DM für Mitglieder 7,00 DM für Nichtmitglieder Bitte bis zum 27. November 2000 anmelden!

26 Morbach Ausgabe 45/2000 Vorankündigung: Termine für die Fahrt zu einem Weihnachtsmarkt: Auch dieses Jahr wollen wir wieder einen Weihnachtsmarkt besuchen. Zwei Termine stehen zur Auswahl: Samstag, 9. Dezember 2000 oder Samstag, 16. Dezember 2000 Bitte rechtzeitig anmelden. Ich lade alle Landfrauen und Interessierte zu diesen Kursen recht herzlich ein. Weitere Infos und Anmeldungen bei Michaela Klein, Hundheim Tel.: 06533/2662 Ortsverbände Rapperath und Wenigerath Weiterbildungskurse auf Ortsebene Folgende Kurse werden angeboten: 1 Jahr Krabbelgruppe Bischofsdhron Einführung in Hardanger Stickerei und Gerstenkornstickerei Donnerstag, , Uhr, Gemeindehaus Rapperath und/oder Donnerstag, , Uhr, Pfarrsaal Haag Kursleiterin: Marianne Rummel, Merscheid Stoffe und Garne sind bei der Kursleiterin erhältlich. Bitte schon bei der Anmeldung angeben, welche Art der Stickerei gewünscht wird. Servietten - Motivtechnik Mittwoch, , Uhr, Gemeindehaus Rapperath Kursleiterin: Marianne Zender, Kinheim Die Materialkosten betragen incl. 1 Pappschachtel, 1 Kerze, 1 Tontopf und Servietten 15,00 DM. Bitte eine kleine Schere mitbringen. Nahrungszubereitung: Trauben, Wein und Co. - Genuss pur aus der Region Mittwoch , Uhr, Gemeindehaus Wenigerath Kursleiterin: Bettina Schmitt, Malborn Für die Kostproben bitte Probierteller etc. mitbringen. Zu allen Kursen sind auch Frauen aus anderen Orten herzlich willkommen. Die Kursgebühr beträgt für Mitglieder 4,00 DM und für Nichtmitglieder 7,00 DM. Bitte melden Sie sich an bei: Gabi Marx, Rapperath, Tel.: 06533/5616 oder Hildegard Nauerth-Mettler, Wenigerath, Tel.: 06533/2728. FC Bischofsdhron 1964 e.v. Ergebnisse vom Wochenende SG Büdlich/Breit - FC Bischofsdhron I 2:3 Spannend machte es unsere Mannschaft am vergangenen Wochenende in Breit. Die 1:0- Führung, erzielt durch Thomas Schleiter bereits nach 10 Minuten, konnten die Gastgeber fast im Gegenzug durch einen Nachschuss infolge eines Foulelfmeters ausgleichen. Holger AIt brachte unsere Mannschaft dann zuerst Mitte der zweiten Halbzeit wieder in Führung und schließlich wiederum kurz vor dem Spielende, nachdem Büdlich zuvor den 2:2-Ausgleich erzielt hatte. Torwart Patrick Weber hielt an diesem Nachmittag zwei Foulelfmeter. Spiele am kommenden Sonntag, den 29. Oktober: Uhr in Bischofsdhron: SG Bischofsdhron/Dhrontal - SG Neumagen III Uhr in Bischofsdhron: FC Bischofsdhron I - FC Peterswald Anlässlich dieses schweren Heimspiels gegen den Tabellenzweiten aus Peterswald bitten wir wieder um zahlreiche und lautstarke Zuschauerunterstützung! Vorstandssitzung: Die nächste FCB-Vorstandssitzung findet statt am Donnerstag, dem 16. November um Uhr im Sportlerheim in Bischofsdhron. Thema ist unter anderem die Vorbereitung der Gemeindepokalturnieres vom Januar in der Baldenau-Halle. Wir bitten alle Verantwortlichen um vollzähliges Erscheinen! Musikverein Hochwaldfreude Bischofsdhron Am Freitag, dem begleiten wir den Martinszug. Wir treffen uns um Uhr vor der Kirche in Bischofsdhron, anschließend spielen wir noch im Gemeindehaus auf. Wir bitten alle Musiker, pünktlich und vollzählig zu erscheinen. Die Krabbelgruppe Bischofsdhron feierte am ihren 1. Geburtstag. Wir laden hiermit alle Mamis mit Säuglingen und Kleinkindern ein. Wer Interesse hat, kann jederzeit unverbindlich vorbeischauen. Wir treffen uns jeden Mittwoch um Uhr im Gemeindehaus Bischofsdhron. Bei Rückfragen: 06533/93257 (Kerstin Gätz-Zimmer) Wanderfreunde Bischofsdhron e.v. Der Verein für die ganze Familie Gewebtes Silber, gold ne Strahlen, bunte Pracht am Wegesaum. Mit allem Geld nicht zu bezahlen, IVV das ist ein Traum! IVV Bei folgenden Wanderungen sind wir am 11./12. November angemeldet: Start Samstag Start Sonntag Neunkirchen 07:30-15:00 Uhr 07:30-15:00 Uhr Mandel 07:30-14:00 Uhr 07:30-13:00 Uhr Düngenheim nur Sonntag 07:30-12:00 Uhr Gemeinsame Abfahrt: Samstag 06:30 Uhr Neunkirchen 12:30 Uhr Mandel (geänderte Abfahrt!) Sonntag 06:30 Uhr und 09:00 Uhr Düngenheim (zusätzliche Abfahrt!) Wanderfreunde aktuell 19. Nov. Vorwanderung mit Essen. Es werden Rippchen und/oder Würstchen mit Kraut angeboten. Abmarsch beim Gemeindehaus: 07:00 Uhr für 20 km und 10:30 Uhr für 11 km. 25./26. IVV-Wanderung. Samstag mit Fackelwanderung und Nov. Feuerwerk. Der Wanderwettbewerb der Ortsvereine erfolgt zu Gunsten der Jugendmusikgruppe. Startzeiten: Samstag Sonntag 25. Nov. 12:00-15:30 Uhr für 7 und 11 km 15:30-18:30 Uhr für 7 km Fackelwandern 26. Nov. 08:00-14:00 Uhr für 7 und 11 km 08:00-13:00 Uhr für 20 km Startgeld DM 2,50 ohne Fackel. Auskunft erteilt: A. Künzer, Tel Dez. Kostenlose Buswanderfahrt nach Saarbrücken, mit Weihnachtsmarkt Abfahrt: 15:00 Uhr, Rückfahrt 21:00 Uhr. Anmeldung (unbedingt erforderlich) bis spätestens 19. Nov. bei Helmut, Tel Dez. Öffentliche Nikolausfeier für Kinder und jung gebliebene Erwachsene, unter Mitgestaltung des Musikvereins. Tüten für die Kinder spendiert der Wanderverein. Beginn: 16:30 Uhr im Gemeindehaus. Am gleichen Tag, ebenfalls im Gemeindehaus, wird von 18:00-19:00 Uhr Fahrgeld ausbezahlt. Karnevalsverein Hejele Gonzerath Am ist es soweit. Die Session 2000/2001 wird eröffnet - und wir sind natürlich dabei. Damit wir um Uhr nicht noch irgendwo auf der Autobahn stehen, startet der närrische Bus bereits um 6.30 Uhr auf der Lunn. Unterwegs werden wir noch eine Rast zur Stärkung einlegen und für genügend Bier dürfte auch gesorgt sein. Der genaue Zeitpunkt der Rückfahrt wird unterwegs noch geklärt. Wir freuen uns bereits jetzt auf einen närrischen Tag.

27 Morbach Ausgabe 45/2000 MGV 1923 Liederkranz Gonzerath Männerchor: Die nächste Probe ist am Dienstag, dem um Uhr in der Schackberghalle. Anstehende Termine: Samstag, ab Uhr Aufbau in der Schackberghalle für unser Herbstkonzert. Sonntag, Herbstkonzert des MGV in der Schackberghalle Sonntag, Singen am Kriegerdenkmal Kinder- und Jugendchor: Der Probenbetrieb wird wegen mangelnder Beteiligung eingestellt. Wenn wieder mindestens Kinder u. Jugendliche bereit sind an den Proben teilzunehmen (Meldungen bitte an Gunda Burmeister), werden wir den Chor wieder aktivieren. Vorankündigung: Am Sonntag, dem findet in der Schackberghalle das diesjährige Herbstkonzert des Männergesangvereins Liederkranz Gonzerath statt. Es wird folgendes Programm geboten: Uhr Festgottesdienst in der Schackberghalle (unter Mitwirkung des Kirchenchores St. Cäcilia) Uhr Frühschoppen mit dem Musikverein Rapperath Uhr Mittagessen Uhr Freundschaftssingen mit folgenden Vereinen: - MGV 1 X63 Irmenach -Beuren - MGV Kleinich - MGV Frohsinn Hilscheid - MGV und Frauenchor Herborn - Frauen- u. Mädchenchorgem. Harmonie Klausen - Gesangverein Männer-Quartett, Bernkastel-Kues ab Uhr ab ca Kaffee und Kuchen Ausklang mit dem Spielmannszug der Freiw. Feuerwehr Gonzerath Zum Mittagessen werden angeboten: - Rahmgeschnetzeltes mit Spätzle - Rollbraten mit Krautsalat und Pommes - versch. Würstchen mit Pommes od. Brötchen Über Kuchenspenden würden wir uns sehr freuen (abzugeben ab Uhr in der Schackberghalle). Schützenkorps Haardtkopf Gonzerath 1970 e.v. Mitteilungen und Termine des SKH Gonzerath Training für Schüler und Jugendliche ist jeden Mittwoch ab 15.30Uhr. Alle anderen Klassen Freitag ab Uhr. Bitte Termine vormerken: Lautweinpokal Gemeindepokal in der Schackberghalle Dreistellungswettkampf, vereinsintern Weihnachtsfeier Nachtwanderung Spielmannszug Gonzerath Die nächste Probe findet am Dienstag, dem um Uhr in der Schackberghalle statt. Die Trommelprobe findet um Uhr statt. Die kleine Probe am Freitag, dem , fällt wegen St. Martin aus. Bitte pünktlich und vollzählig erscheinen. Wer verhindert ist, möchte sich bitte bei Susanne Stürmer, Tel. 0179/ , abmelden. Die kleine Probe fällt aus! Nächste Auftritte: Freitag, : St. Martin. Treffen ist um Uhr am Kindergarten, Abmarsch ist um Uhr. Die Schackberghalle ist ab Uhr geöffnet, um die Instrumente zu holen. Sonntag, : Herbstkonzert MGV Treffen ist um Uhr in der Schackberghalle, gespielt wird ca Uhr in Uniform. Weitere Termine: Totensonntag / Seniorentag / Weihnachten SV Gonzerath 1919 e.v. Ergebnisse vom Wochenende SV Gonzerath I - SG Altrich/Wengerohr I 4:3 Die wieder einmal zahlreichen Besucher auf der Sportanlage Am Schackberg sahen ein torreiches Spiel, aus dem der SVG als verdienter Sieger hervorging. Bereits in der 7. Spielminute gelang Uwe Schmidt aus spitzem Winkel die 1:0 Führung, die dem Spiel unserer Mannschaft die nötige Sicherheit gab, um weiter auf Torejagd zu gehen. Folgerichtig gelang Carsten Knöppel keine 4 Minuten später die 2:0-Führung, mit der es auch in die Kabine ging. Auch nach dem Seitenwechsel kombinierten unsere Spieler sicher und kamen wiederum durch Carsten Knöppel und Uwe Schmidt zur verdienten 4:0-Führung. Die Zuschauer freuten sich bereits auf einen wichtigen Sieg, als die SG aus Altrich und Wengerohr durch unerklärliche Fehler der Defensivabteilung wieder ins Spiel zurückfand. Plötzlich und vollkommen unerklärlich bot sich den Besuchern nun ein anderes Bild und den Gästen gelangen zwischen der 59. und 75. Minute 3 Treffer, die das Spiel wieder offen gestalteten. Aber mit Glück, Geschick und den über 150 Zuschauern im Rücken konnte dieses wichtige Spiel doch noch gewonnen werden. SV Gonzerath II - SV Blankenrath II 1:3 Auch beim Spiel der 2. Mannschaft säumten schon viele Zuschauer die Sportanlage und sahen ein super Spiel unserer Reserve, dass diese unglücklich mit 1:3 verlor. Im ersten Spielabschnitt war es noch der unangefochtetene Tabellenführer aus dem Vorderhunsrück, der das Spiel bestimmte und verdient mit einer 2:0 Führung in die Pause ging. Nach der Pause spielte unsere Mannschaft stärker und erkämpfte sich mehr Spielanteile, die folgerichtig zum Anschlusstreffer durch Marco Reitz führten, der den Ball unhaltbar aus 16 Metern im Tor versenkte. In der Folgezeit drängte die Reserve angefeuert von den Zuschauern auf den Ausgleich. Da aber wieder einmal selbst beste Chancen nicht verwertet wurden, kam es wie schon so oft in dieser Saison und man kassierte ein (Abseits)-Tor, das den Gästen einen aufgrund der zweiten Hälfte völlig unverdienten Sieg bescherte. Ansetzungen für Sonntag, den 12. Nov I. Mannschaft, Uhr SV Trittenheim I - S V Gonzerath I II. Mannschaft, Uhr FC Gielert I - SV Gonzerath II Wie vielen bereits bekannt sein dürfte, ist Gonzerath im Internet mit einer eigenen Homepage vertreten. Hier gibt es viele Infos über Gonzerath (Vereine, Gewerbe etc.). Unter dem Link Vereine kann man auch alles Wissenswerte über den SV erfahren (Tabelle, Jugendarbeit, Historie etc.). Die beiden Macher der Homepage David Schmitt und Sascha Reitz sind jederzeit über Anregungen und Informationen über das Gonzerather Dorfgeschehen und Vereinsleben dankbar. AH-Abteilung Spielergebnis : AH Gonzerath - AM Dhrontal 3:1 Torschützen: Beicht A. (2 x), Mettler H.-J. Jahresfahrt vom November nach Köln (11.11.) Die IGHP Uckerath/Kölle trifft sich am Freitag, dem , im Gasthaus zur Post (Schimper) um Uhr zur gemeinsamen Abfahrt (mit Bus) zum Hauptbahnhof Wittlich. Bitte pünktlich erscheinen. Vorankündigung Weihnachtsfeier am Musikverein Haag 1978 e.v. Am Donnerstag, 9. November 2000, begleiten wir musikalisch den Martinsumzug in Haag. Beginn: Uhr. Am Sonntag, dem 12. November 2000 (Kirmessonntag) spielen wir um Uhr in der Mehrzweckhalle in Haag. Sportschützenclub Hubertus Haag 1979 e.v. Dienstplan - Schützenhaus Vom Sa., d bis Mo., d bleibt das Schützenhaus anlässlich der Kirmes in Haag geschlossen. Mi., d von Uhr bis Uhr Marx Thomas / Schabbach Horst Do., d von Uhr bis Uhr Bogen-Abt.

28 Morbach Ausgabe 45/2000 Sportverein Haag e.v Ergebnis vom Wochenende: SG Auw/O/H - SV Haag 8:2 (3:0) Spielplan für das kommende Wochenende Samstag, d , um Uhr SV Haag - SG Weinsheim/S/O Zu diesem Spiel sind folgende Personen eingeteilt: Rudolf Ertz, Heribert Bernard, Anton Martini AH-Abteilung Das Hallentraining findet wieder ab dem in der Mehrzweckhalle in Haag statt. Beginn: Uhr Jugendfußball Ergebnisse vom vergangenen Wochenende F.Jgd.: JSG Gonzerath - JSG Haag/H/M 0:7 Torschützen waren Daniel Kaufmann, Nikolas Schemer, Sven Thömmes 2x, Marius Schleder 2x, Dominic Griese In diesem Jahr haben wir kein Meisterschaftsspiel mehr. Wir werden jedoch in der Hallenmeisterschaft teilnehmen. Alle übrigen Mannschaften bitte bei der JSG Morbach nachsehen. Spiele am E.- Jgd. JSG Haag/H/M - JSG Dhrontal in Haag Uhr Alle übrigen Mannschaften bitte bei Betreuer fragen Volleyballabteilung Qualifikationsturniere zur Rheinlandmeisterschaft E.- Jgd. Turniersieger in Wengerohr Beim Turnier in Wengerohr wurde unsere E.-Jgd. nach sehr starken Leistungen verdient Turniersieger und haben sich somit für die nächste Runde qualifiziert. Nach drei Siegen in der Vorrunde spielte man im Endspiel gegen die Mannschaft der Gastgeber. Hier boten beide Mannschaften sehr guten Volleyballsport, wobei unsere Mannschaft verdient mit 2:0 Sätzen, die jedoch sehr knapp ausflelen, gewannen. Bedanken möchte sich unsere Mannschaft noch bei den Mädchen aus Morbach, die unser Team während des Endspieles lautstark anfeuerten und somit mit dazu beitrugen, dass man die nächste Runde, die am stattfindet, erreichte. Glückwunsch zu dieser tollen Leistung an Carolin Knob, Vanessa Kriesemer, Christina Thömmes und Sabrina Ertz. D.- Jgd. in der 2. Runde ausgeschieden Beim Qualifikationsturnier in der 2. Runde in Lahnstein schied unsere Mannschaft recht unglücklich aus. In einer starken 3er Gruppe konnte man leider kein Spiel gewinnen. Jedoch wurden alle Sätze sehr knapp verloren, wobei man dem VBC Morbach einen Satz abjagen konnte. Im Spiel um den 5. Platz gewann man mit 2:0 Sätzen. Wenn man bedenkt, dass man mit 2 E.- Jgd. Spielerinnen angetreten ist, kann man mit den gezeigten Leistungen sehr zufrieden sein. Frauen Bezirksklasse Trier Samstag, den , Uhr SV Föhren - SV Haag Nachzutragen ist noch, dass auch die kurzfristig angesetzte zusätzliche Vorstellung zugunsten der Typisierungsaktion für den 11-jährigen Steve Woschenko aus Bischofsdhron restlos ausverkauft war. Der beachtliche Erlös aus dieser Veranstaltung und die vielen zusätzlichen Spenden unserer Zuschauer werden in den nächsten Tagen auf das Spendenkonto überwiesen. 100 Jahre Musikvereinigung Heinzerath-Merscheid 1900 e.v. Probe Die nächsten Proben im Überblick: Donnerstag, dem , Uhr Donnerstag, dem , Uhr jeweils im Gemeindehaus in Heinzerath Heimatverein Hinzerath e.v. Theatersaison beendet Der letzte Vorhang ist gefallen, schön ist es gewesen, Spaß hat es gemacht. Insgesamt fünf Mal haben wir vor ausverkauftem Haus gespielt. Wir danken allen Helfern vor und hinter der Bühne, den Akteuren und all denen, die in irgendeiner Weise zum Gelingen unserer Vorstellungen beigetragen haben. Ein herzliches Dankeschön auch an alle Besucher aus nah und fern, die uns mit ihrer guten Stimmung und ihrem Beifall das Spielen leicht gemacht haben und freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr. Szenenfotos Ein turbulentes Wochenende Herbstfest zum 15-jähriges Bestehen Auftakt mit dem Hunsrücker Mundartsänger Martin Weller Kaum hat sich der Vorhang hinter der letzten Theateraufführung geschlossen, schon beginnen die Vorbereitungen für die nächste Veranstaltung. In diesem Jahr nämlich kann der Heimatverein auf sein 15-jähriges Bestehen zurückblicken und aus diesem Anlass wird am 18. und 19. November 2000 ein kleines Jubiläumsfest stattfinden. Den Anfang macht am Samstag, dem 18. November 2000, der Hunsrücker Liedermacher und Mundartsänger Martin Weller, der um Uhr im Bürgerhaus auftreten wird. In seinen Songs greift er die unterschiedlichsten Themen aus dem Hunsrücker Alltag auf und die witzigen, bisweilen sogar etwas derben Texte in Hunsrücker Platt bringen Jung und Alt zum Lachen oder zum Nachdenken, je nach dem. Seien es die Lieder vom Hunsrück-Cowboy oder dem Hasenzüchter Franz Otto Klein, der Beijabooch-Blues oder die Parodien auf manch großen Hit der Musikszene. Für Martin Weller, der schon seit mehr als 20 Jahren Musik macht und mittlerweile die vierte CD mit

29 Morbach Ausgabe 45/2000 Liedern in Hunsrücker Platt herausgegeben hat, ist der Auftritt in Hinzerath das erste Gastspiel in Morbacher Raum und für die Musikfreunde eine gute Gelegenheit, ihn und seine Musik kennenzulernen. Das Sonntagsprogramm beginnt um Uhr mit einem Fassanstich zum Frühschoppen. Als Mittagessen gibt es dann ab Uhr Hunsrücker Gerichte und auch für den Nachmittagskaffe ist ab Uhr gesorgt. Im Laufe des Nachmittags wird ein kleiner Sketch aufgeführt (damit hat das Theaterspielen in Hinzerath einmal angefangen) und es findet eine Verlosung statt, bei der viele schöne Preise zu gewinnen sind. Dem Hauptgewinner winkt eine Ballonfahrt über die schöne Hunsrücklandschaft. In Verbindung mit dem Jubiläumsfest des Heimatvereins findet in der Künstlerwerkstatt von Bruni Kluss und Rüdiger Luckow eine Ausstellung mit den Arbeiten der Teilnehmer aus verschiedenen Töpfer-, Mal- und Schnitzkursen statt. Da die Werkstatt der beiden Künstler nur wenige Schritte vom Bürgerhaus entfernt ist, bietet sich diese Symbiose direkt an. Die Werkstatt ist am Samstag ab Uhr und am Sonntag ab Uhr geöffnet. Darüber hinaus werden die beiden Künstler am Sonntag in der Zeit zwischen Uhr und Uhr im Bürgerhaus im Wechsel mit Kindern töpfern, malen und schnitzen. Es wird also einiges geboten an diesem Wochenende, was den Besuch in Hinzerath lohnt. Am Sonntag, , von bis Uhr Malen, Töpfern und Schnitzen mit Kindern im Bürgerhaus Hinzerath. Dies alles im Striegelsbungert. Den Erlös vom Verkauf kleiner Keramiken, handgemalter Karten, Schnitzereien und Spenden bei Kaffee und Kuchen während der Ausstellung soll der Typisierungsaktion für den an Leukämie erkrankten Steve Waschenko aus Bischofsdhron zugute kommen. SV Hinzerath 1921 e.v. Damengymnastikabteilung Übungsstunden Ab dem finden wieder jeden Montag ab Uhr unsere Gymnastikstunden im Bürgerhaus statt. Wir würden uns über eine zahlreiche Teilnahme sehr freuen. Weihnachtsfeier Unsere diesjährige Weihnachtsfeier findet am Freitag, , ab ca Uhr im Gasthaus Zum Landsknecht statt. Anmeldungen werden bis zum von Brigitte oder Andrea entgegengenommen. SG Baldenau Spiele vom Wochenende: I. Mannschaft Spfr. Malborn - SG Baldenau 2:6 (1:2) Einen verdienten Sieg konnte gegen die Spfr. Malborn eingefahren werden obwohl der Gegner ein sehr grobes Spiel aufzog. Unsere Mannschaft startete zwar nur mit zehn Mann, konnte aber dennoch in der 4. Min mit 0:1 durch Michael Eck in Führung gehen. Mit einer inzwischen kompletten Mannschaft im Rücken schoss Eugen Ziegenhagel das 0:2. In der 22. Min erteilte der gegnerische Stürmer, der im Abseits gestartet war und verkürzte auf 1:2. Nach der Halbzeit war es wiederum Michael Eck der das Tor zum 1:3 traf. Der eingewechselte Sven Sommer köpfte dann in der 60. Min zum 1:4. Die 72. Min war nicht so gut, da zu diesem Zeitpunkt die Spfr. Malborn auf 2:4 verkürzte. Die inzwischen überforderte Abwehr des Gegners konnte dann die nächsten beiden Gegentore auch nicht mehr verhindern, 81. Min Michael Eck und 84. Min. Alex Eck Foulelfmeter. Wir bedanken uns bei den vielen mitgereisten Zuschauern und hoffen auch im nächsten Spiel so tatkräftig unterstützt zu werden. II. Mannschaft SG Traben-Trarbach III - SG Baldenau II 3:1 (1:1) Unsere 2. Mannschaft verlor unverdient und unglücklich in Enkirch gegen die SG Traben-Trarbach. Wir begannen Aggressiv und mit viel Druck nach vorne, doch leider konnte der Gegner seine Chance nutzen und schoss in der 24. Min das 1 :0. Nur 10 Min. später konnte Manfred Kropp dann zum 1:1 ausgleichen. Nach der Halbzeit wurde dann mal wieder geschlafen und in der 49. und 55. Min traf die SG Traben- Trarbach das Tor. Danach wurde weiter nach vorne gespielt, doch leider war das gegnerische Tor nicht zu treffen. Mit vielen vergebenen Chancen und 3 Gegentreffern musste man sich dann geschlagen geben. Training: Wir trainieren ab sofort in Morbach dienstags um Uhr und Donnerstag schon um Uhr. Bitte immer frühzeitig erscheinen damit das Training pünktlich beginnen kann. Martin Weller, Hunsrücker Mundartsänger Einladung Zeitgleich fällt unsere diesjährige Werkstattausstellung mit der Feier des 15-jährigen Bestehens des Heimatvereins Hinzerath zusammen. Daraus machen wir was! Wir laden ein zur Ausstellung der Arbeiten der Kinder und Erwachsenen aus Aquarell-, Töpfer- und Schnitzkursen des Kreativhauses Bruni Kluss und Rüdiger Luckow, Striegelsbungert 6-8, Morbach-Hinzerath. Samstag, , ab Uhr Sonntag, , ab Uhr Marion Henné, Goldschmiedin aus Idar-Oberstein, stellt eine Auswahl ihres Schmuckes aus. Jörg Griebart, Teehaus Morbach, sorgt für den Duft und Genuss köstlicher Teesorten. Nächstes Saisonspiel: I. Mannschaft Am Sonntag, den spielen wir um Uhr gegen den FC Büdlich-Breit-N. in Hundheim. Treffen ist um Uhr in Hundheim am Sportplatz. II. Mannschaft Spielfrei SSV Dhrontal 1951 e.v. Spiele vom Wochenende: 2. Ma.: war spielfrei 1. Ma.: SV Niederkail - SSV Dhrontal 1:2 In einem guten A. Kl. Spiel war unsere Mansch. während des ges. Spieles die Überlegende und hat in spielerischer sowie auch in kämpferischer Hinsicht voll überzeugt. Bei besserer Ausnutzung der klaren Chancen u. versch. Elfmeter wäre ein deutliches Ergebnis möglich gewesen. Torsch.: Schneider Andreas (Kopfball) u. Knob Kai (Konter) Kommendes Wochenende spielen: Sonntag, den 12. Nov. 2000: 2. Ma.: SG Bi.dhr./Dhront. - SG Neum/Dhr./Heidb. 3, Uhr in Bi.dhr.

30 Morbach Ausgabe 45/ Ma.: SSV Dhrontal - SG Reil/Pü./Br./Bu., Uhr Verantwortliche und Spieler würden sich über eine zahlreiche und aufmunternde Unterstützung sehr freuen. Dienst-Clubheim v. Mo., d bis So., d Vorstand: Thees Rudi - Schmitz Gerhard u. Schneider Andreas Spieler: Licht Michael - Leinen Manuel. Martini Christian Freiw. Helfer beim Heimspiel - Reil/P. am So., / Assmann Rainer v. Mo., d. 13. bis So., d Vorstand: Thees Rudi - Schmitz Gerhard u. Schneider Andreas Spieler: Licht Michael - Leinen Manuel. Martini Christian Freiw. Helfer beim Heimsp. am Zell / Thees Martin u. Schuler Thomas Arbeits-Aktion Herbst/Winter/Wetterfest! Wie alljährlich müssen auch in diesem Jahr und zu dieser Jahreszeit einige notwendige und dringende Arbeiten noch vor Wintereinbruch verrichtet werden. Hier einige wichtige Arbeiten - Laub entfernen - Schuppen fertig und wetterfest machen - Grill u. Spielplatz regeln u. ordnen - div. Rep. und Aufräumarbeiten. Samstag, den Uhr Sportanlage Für Verpflegung (Frühstück u. Mittagessen) ist vorgesorgt. Liebe Sportfreunde dies sind Arbeiten die nicht nur an der selben Personen immer hängen bleiben können, sondern auch jeder sich verantwortlich fühlen sollte. PS: Der SSV sucht dringend eine oder auch mehrere Personen die sich um die Pflege der beiden Plätze sowie um das in Ordnunghalten der ges. Anlage kümmert oder bereit ist dabei mit zu helfen. (Rentner - Schichtarb. - Urlauber o. sonst. Freiw.) Wer dazu Lust - Laune u. Zeit hat uns helfen will, möge sich dort bitte mit Knob Heini in Verbindung setzen. Wir würden uns sehr freuen über eure Mithilfe! 50 Jahre SSV Dhrontal Ausschüsse und Arbeitskreise: Zu einer weiteren Besprechung und Auswertung von Bild und Schreibmaterial sind alle verantwortliche und bereitwillige Herrn der Ausschüsse für Mittwoch, den 15. Nov Uhr ins Bürgerhaus nach Hunolstein eingeladen. Über eine rege Beteiligung würden wir uns sehr freuen. SG Merscheid/Rapperath Ergebnis vom Wochenende: I. Mannschaft: FC Peterswald-Löffelscheid - SG Merscheid/Rapperath I 2:1 II. Mannschaft: SG Neumagen-Dhron/Heidenburg III - SG Merscheid/Rapperath II - ausgefallen Die nächsten Spiele: Sonntag, in Merscheid I. Mannschaft: SG Merscheid/Rapperath I - SV Morscheid II. Mannschaft: SG Merscheid/Rapperath II - DJK Morscheid II Trainingszeiten: Mittwochs Uhr in Gonzerath Uhr Uhr Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Hochwald Morbach-Thalfang e.v. Ortsverein Der Ortsverein Hochwald Morbach-Thalfang e.v. der Arbeiterwohlfahrt ist ein Teil des unabhängigen, anerkannten Spitzenverbandes der Freien Wohlfahrtspflege. Sie ist konfessionell neutral. Die freiheitlichdemokratische Grundordnung ist für sie die Voraussetzung für ihre soziale Arbeit. Unterstützen Sie unsere soziale Arbeit! Werden Sie Mitglied der Arbeiterwohlfahrt! Sprachheilberatung durch Logopäden in Morbach Die Arbeiterwohlfahrt Hochwald Morbach-Thalfang vermittelt gerne für Sie erste Gespräche mit den uns angeschlossenen Logopäden. Die Sprachheilberatung findet dann in den neuen Räumen der AWO in der Bahnhofstraße 44 in Morbach statt. Maij in der AWO fällt bis auf weiteres aus! Die wöchentliche Maij in der AWO muss leider bis auf weiteres ausfallen, da uns die bisher genutzten Räumlichkeiten nicht mehr zur Verfügung stehen. Wir sind bestrebt, baldigst zu einer Lösung zu kommen. Wir werden uns dann in geeigneter Form wieder zurückmelden und auf die Fortführung des gemütlichen Beisammenseins hinweisen. Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt Kreis Bernkastel-Wittlich e.v. Gesetzliche Betreuung von psychisch Kranken, seelisch, geistig und körperlich Behinderten ist eine interessante, oft eine schöne, manchmal aber auch eine nicht ganz einfache Aufgabe. Wenn Sie eine Betreuung bereits selbst führen, interessiert sind, eine solche Betreuung zu übernehmen oder über die ehrenamtliche Betreuung informiert werden möchten, wenden Sie sich an uns: Geschäftsstelle Morbach: Telefon (06533)941090, Fax: (06533) AWO-Betreuungsverein-BKS-WIL@t-online.de Besuchen Sie auch unser neues Angebot im Internet: Homepage: home.t-online.de/home/awo-betreuungsverein-bks-wil Darüber hinaus erhalten Sie vom Betreuungsverein notwendige kostenlose Begleitung, Beratung und Unterstützung bei den möglichen Schwierigkeiten, wie z.b. Behördengängen, Zusammenarbeit mit den Amtsgerichten, Banken, Versicherungen, Heimen, Pflegediensten usw., die eine Betreuungstätigkeit mit sich bringt. Sie haben außerdem die Möglichkeit, unentgeltlich an Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen teilzunehmen. Setzen Sie Ihr persönliches Engagement in die Tat um, denn Ihre Lebenserfahrung reicht für zwei! Werden Sie Betreuer/in im Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt! Neues Angebot des Betreuungsvereins: Beratungsgespräche in Traben-Trarbach Der Betreuungsverein der AWO Kreis Bernkastel-Wittlich e.v. bietet zweimal monatlich ein Beratungsgespräch für bereits tätige ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer sowie Interessierte an. Die hauptamtliche Betreuerin Gordana Nikolic-Müller ist künftig am 1. Donnerstag im Monat von Uhr bis Uhr und am 3. Donnerstag im Monat von Uhr bis Uhr in den Räumen des Ortsvereins der Arbeiterwohlfahrt Traben-Trarbach, Kirchstraße 54, für betroffene Mitbürgerinnen und Mitbürger zu sprechen. Während der Sprechzeiten ist sie erreichbar unter der Nummer (06541)6437. MSD Hochwald e.v. der AWO: Der Mobile Hilfsdienst macht Urlaub! Der Mobile Hilfsdienst des MSD Hochwald e.v. der AWO macht in der Zeit vom November 2000 Urlaub. Ab dem 01. Dezember 2000 steht Ihnen unser Mitarbeiter, Herr Georg Schubert, wie gewohnt zur Verfügung! Betreuende Grundschule der Arbeiterwohlfahrt - Mobiler Sozialer Dienst Hochwald e.v. Das Angebot betrifft die Zeit an Vormittagen von bis Uhr und an Nachmittagen von bis Uhr. Die Betreuung wird von kinderlieben AWO-Mitarbeiterinnen in den Räumen der Grundschule Morbach gewährleistet. Das tägliche Angebot kann bei Bedarf auch individuell gestaltet werden. Der Kostenanteil der Eltern pro Kind beläuft sich bei einer Vollzeitbetreuung auf DM 50, monatlich, bei einer Teilzeitbetreuung auf DM 35, monatlich. Interessierte Eltern wenden sich an den: AWO-Mobiler Sozialer Dienst Hochwald e.v.in Morbach, Tel.: (06533) , Fax: (06533) , awo-msd-hochwald.ev@gmx.de. Kleiderstube - Textilien und mehr... Die Kleiderstube der Arbeiterwohlfahrt befindet sich seit April in ihren neuen Räumen in der Bahnhofstraße 35 (ehemals Möbelhaus Schuh). Hier finden Sie alles Mögliche von Frauen- und Männerbekleidung bis zu Haushaltswaren und Antiquitäten. Kleider- und sonstige Spenden für unsere Kleiderstube sind herzlich willkommen. Die Kleiderstube ist für alle Einwohnerinnen und Einwohner zugänglich. Öffnungszeiten: montags bis freitags von 9.00 bis Uhr Kleiderstube: Telefon: 06533/ Club Senior Aktiv e.v. Mitgliederversammlung am Mittwoch, dem Am Mittwoch, dem , Uhr, findet im Gemeindehaus in Bischofsdhron unsere Mitgliederversammlung statt. Hierzu werden alle Mitglieder herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung

31 Morbach Ausgabe 45/ Rechenschaftsbericht 3. Kassenbericht 4. Entlastung des Vorstandes 5. Wahl eines Sitzungspräsidenten 6. Neuwahl des Vorstandes 7. Verschiedenes Im Anschluss an die Abwicklung der Tagesordnung wird Herr Notar Dr. Ewald Geimer, Rhaunen, einen für unsere Mitglieder sicherlich sehr interessanten Vortrag über die Möglichkeiten der Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung halten. Die Mitglieder mögen die Teilnahme an der Versammlung bitte bei den Kontaktpersonen melden. Zum Kaffeetrinken bitten wir wieder ein Gedeck mitzubringen. Die Abfahrtszeiten der Busse werden in der nächsten Morbacher Rundschau veröffentlicht. Am Freitag, dem 10. November 2000 treffen wir uns um Uhr im Gasthaus Weidmannsheil, llse Müller-Später, Morbach. Wir bitten um zahlreiches Erscheinen und laden hiermit auch alle Wanderer ein, die im vergangenen Jahr nicht so häufig dabei sein konnten. Ebenfalls sollten alle kommen, die im kommenden Jahr unsere Heimat, die Natur und viele historische Denkmäler kennenlernen möchten. KG Dilldappen 1924 e.v. Rosenmontags-Ausschuss Schnee in Berlin, in Morbach nur Wind doch da, wo wir Dilldappen sind, ist ohne Koks die Stimmung gross. Am um Uhr, da legen wir los! Deutsche Balintawak Group e.v. NECOPA - Morbach Stockkampf - waffenlose Selbstverteidigung, Turniertechnik Weihnachtsfeier 2000 Die diesjährige Weihnachtsfeier der Deutschen Balintawak Group e.v. findet am in der Gaststätte Schinderhannes in Morbach statt. Beginn ist um Uhr, das Essen wird gegen Uhr serviert. Zur Planung und Tischreservierung ist eine Anmeldung erforderlich. Anmelden können sich alle Vereinsmitglieder bis spätestens während den Trainingszeiten oder telefonisch bei Christian Nau (Tel.: 06533/4880). Trainingszeiten: Montags: Uhr Grundschulturnhalle Morbach Donnerstags: Uhr Grundschulturnhalle Morbach Gesangverein Morbach 1920 e.v. Die nächste Probe des Gesangvereins Morbach findet am Mittwoch, dem um Uhr im Vereinslokal Müller-Später statt. Am Volkstrauertag, , nimmt der Chor vormittags an der Feier am Ehrenmal teil. Nachmittags fahren wir nach Daun, dort wirkt unser Chor beim Regionalkonzert mit. Der Probenbesuch ist sehr wichtig wegen Jahreskonzert am ! Wegen des Martinszuges fällt die Probe des Kinder- und Jugendchores am Freitag, dem aus. Gewerbe- und Verkehrsverein Morbach Unternehmerstammtisch am Der Gewerbe- und Verkehrsverein veranstaltet am 21. November seinen 2. Unternehmerstammtisch. Der Stammtisch soll allen Mitgliedern Gelegenheit geben, sich untereinander zu besprechen und Erfahrungen auszutauschen. Jeder Stammtisch steht unter einem festgelegten Thema:. Thema am ist die Neustrukturierung des Trierischen Volksfreundes in unserem Gebiet. Mitarbeiter des TVs aus der Anzeigenleitung und der Chefredaktion werden uns über die geplanten Änderungen sowohl in redaktionellen, Dingen als auch bei der Anzeigenbelegung beim Volksfreund informieren. Der Stammtisch findet statt am Dienstag, dem , um 20 Uhr im Hochwaldcafe in Morbach. Eingeladen dazu sind alle Mitglieder des Gewerbe- und Verkehrsvereins sowie alle weiteren interessierten Unternehmer. Der Gewerbeverein freut sich auf Ihr Kommen! Hunsrückverein e.v., Ortsgruppe Morbach e.v. Unser monatlicher Stammtisch Die Hott findet am Montag, dem um Uhr im Gasthaus Waidmannsheil Müller-Später in Morbach statt. Mitglieder und Gäste sind willkommen. Hunsrückverein Morbach e.v. Wanderplan 2001 Liebe Wanderfreundinnen und -freunde, das kommende Wanderjahr 2001 ist in Sichtweite gerückt. Dieses bedeutet für die Wanderwarte einem neuen Jahresplan zu entwerfen und mit euch zu besprechen. Allemol ihr Narren es ist wieder soweit wir starten in die fünfte Jahreszeit. 7 x 11 Jahre - so lange gibt es uns schon Allemol - es ist Jubiläumssession. Drum kommt ihr Leut und stoßt mit uns an - am Dilldappen-Denkmal und später beim Rahn. Es gibt reichlich zu essen und auch zu trinken - nur Koks wird man bei uns nicht finden. Keine Macht den Drogen - Narren an die Macht! Allemol Kegelclub Enner uns Morbach Der Kegelclub Enner us feierte am 25. Oktober 2000 sein 45-jähriges Bestehen. Er dürfte damit einer der ältesten Kegelclubs in der Gemeinde Morbach sein. Besonders erfreulich ist die Tatsache, dass das Gründungsmitglied Edmund Nisius als einer der eifrigsten Kegler bis heute ununterbrochen dabei ist. Wir hoffen, dass wir als Club mit unserem Kegelfreund Edmund in fünf Jahren auch noch unser 50-jähriges Bestehen feiern können. KSV Haardtkopf e.v. Spiele am vergangenen Wochenende Rheinland-Pfalz-Liga Damen SK Münstermaifeld 1 - HK Morbach :4494 0:3 (32:46) Ertz Patrizia 791/10, Detemple-Becker Alexandra 704/4, Molz Carmen 675/2, Roth Erika 733/7, Hurt Karin 797/12, Valentin Ulrike 794/11 Eine klare Sache für unsere Mannschaft in Münstermaifeld. Karin Hurt, Ulli Valentin und Patrizia Ertz die drei überragenden Spielerinnen dieses Kampfes. Oberliga Nahe / Hunsrück Damen HK Morbach 2 - TuS Laubach :2817 3:0 (36:19) Salz Helga 691/10, Leis Steffi 588/5, Heen Edith 638/8, Wirz Tanja 642/9, Thur Anita 582/4 Auch hier eine deutliche Angelegenheit für unsere Mannschaft HERREN Rheinland-Pfalz-Liga HK Morbach 1 - KSC Bad Kreuznach :4998 2:1 (42:36) Stumm Friedhelm 871/10, Klein Alois 844/8, Thörnich Günter 889/11, Martin Markus 833/7, Hüls Berthold 820/4, Fuchs Manfred 813/2 Eine recht wacklige Angelegenheit für HK 1 gegen den Mitfavoriten von der Nahe. Musste man doch schon im ersten Block erkennen, dass an diesem Tag nicht alles glatt verläuft. Mit 32 Holz lag man in diesem Block am Ende zurück. Hoffte man im zweiten Block auf die Wende, so sah man sich getäuscht, denn es konnten nur 10 Holz gut gemacht werden, so dass der Rückstand immer noch 22 Holz betrug. Im letzten und entscheidenden Block spielt Günter Thörnich dann die beste Holzzahl für seine Mannschaft und man gewann das Spiel mit 72 Holz Vorsprung. Die letzten beiden Starter der Gäste spielten nicht mehr so stark auf, so dass letztendlich nur der Zusatzpunkt verloren ging. Oberliga Nahe/Hunsrück SV 07 Bergen 1 - HK Morbach 2 (Spielbericht lag nicht vor) HK Morbach 3 - KSG Bingen :4025 0:3 (23:32) Rößler Reinhold 789/4, Kasper Peter 786/3, Adolph Walter 801/6, Einloft Jürgen 822/9, Ströher Rolf 767/1 HK 3 hatte gegen die Gäste vom Rhein/Nahe-Eck nichts zu bestellen und verlor mit 60 Holz Unterschied sein Heimspiel. Gauliga Nahe/Hunsrück HK Morbach 4 - Idarwald :3800 2:1 (31:24) TuS Kirchberg 2 - HK Morbach :3693 2:1 (32:23) HK 4: Risch Lothar 773/5, Weyand Andreas 733/3, Risch Thomas 792/7, Manz Lothar 780/6, Arth Rolf 865/10

32 Morbach Ausgabe 45/2000 HK 5: Steinmetz Alois 707/1, Thomas Lothar 786/10, Andres Erwin 741/4, Kaas Helmut 709/2, Geiter Bernd 750/6 Für HK 4 sah es nach dem ersten Block sehr düster aus, lag man doch mit 113 Holz in Rückstand. Dann jedoch ließen die Gäste erheblich nach und unsere Mannschaft konnte Holz für Holz gutmachen. Thomas Risch 91 Holz, Lothar Manz 65 Holz und schließlich Rolf Arth mit der Superzahl von 865 Holz nochmals 100 Holz, um am Schluss schließlich das Spiel noch mit 143 Holz zu gewinnen. HK 5 brachte aus Kirchberg den Zusatzpunkt mit nach Hause. Lothar Thomas als Tagesbester des Spiels zeichnete sich fast alleine dafür verantwortlich. Bezirksklasse Nahe/Hunsrück SV 07 Bergen 3 - HK Morbach :3432 0:3 (24:31) HK Morbach 7 - HK Morbach :3738 0:3 (26:29) HK 6: Strouvelle Rudolf 663/4, Weyand Hans Werner 728/10, Rössler Günter 670/5, Stürmer Klaus 713/8, Thees Egon 685/7 HK 7: Wirz Markus 766/8, Sehy Christian 763/6, Schommer Karl Heinz 764/7, Hurt Herbert 707/2, Manz Reinhard 707/3 HK 8: Kirst Erwin 729/4, Junk Hans Werner 680/1, Haack Michael 791/9, Reitz Josef 794/10, Wekeriotas Richard 744/5 Stark spielte HK 6 in Bergen auf und konnte verdient 3 Punkte entführen. Im Bruderkampf HK 7 gegen 8 sah es nach dem ersten Block sehr gut für HK 7 aus. Die beiden Jugendlichen Markus Wirz - spielte für ihn eine überragende Holzzahl - sowie Christian Sehy - der nur 3 Holz weniger erzielte - nahmen ihren Kontrahenten Kirst und Junk 120 Holz ab. Dann jedoch kamen bei HK 8 die beiden Routiniers Haack Michael und Jupp Reitz und drehten den Spieß um. Der Vorsprung schmolz bis auf 6 Holz zurück. Der alte Fuchs Richard Wekeriotas versetzte dann mit 37 Holz mehr gegenüber Reinhard Manz HK 7 den Gnadenstoß. Am kommenden Wochenende finden folgende Spiele statt: Kegelhalle - Baldenauhalle Morbach - Landesleistungszentrum Rheinland-Pfalz-Liga Sa Uhr HK Morbach 1 - Trier/Leiwen 3 Oberliga Nahe/Hunsrück Sa Uhr HK Morbach 3 - Weierbach 1 Gauliga Nahe/Hunsrück So Uhr HK Morbach 4 - Bad Kreuznach 2 Bezirksklasse Nahe/Hunsrück So Uhr HK Morbach 7 - Weierbach 3 Sa Uhr HK Morbach 8 - HK Morbach 6 Rheinland-Pfalz-Liga Damen So Uhr HK Morbach Damen 1 - Domstein Trier 2 Auswärts spielen: Oberliga Nahe/Hunsrück Sa Uhr KSG Bingen 1 - HK Morbach 2 Gauliga Nahe/Hunsrück So Uhr Idarwald 1 - HK Morbach 5 Musikverein Morbach 1912 e.v. Freitag, , Uhr Treffen an der Grundschule zum Martinszug, anschl. gemütliches Beisammensein im Vereinslokal. Jugendorchester Morbach Montag, Uhr Probe in der Pfarrkirche St. Anna. TV 09 Morbach Ergebnisse vom Wochenende: TV Morbach - HSV Sobernhem 15:22 (6:12) Am kommenden Wochenende finden folgende Spiele statt: Heimspiel: Samstag, d , Baldenau Halle Uhr TV Morbach - SSV Meisenheim Auswärtsspiele: Samstag, den , männliche D-Jugend Uhr Kirchberg - TV Morbach weibliche E-Jugend Uhr TuS Kirn - TV Morbach Das Spiel der weibl. E-Jugend findet in der Sporthalle Auf Kyrau statt. Leichtathletik Erfolgreicher Start in die Cross-Saison! Beim 1. Lauf zur 25. Crosslauf-Serie des Kreises Bernkastel-Wittlich in Wintrich starteten insgesamt 244 Sportlerinnen und Sportler. Aufgrund der unsicheren Witterung und einer am gleichen Wochenende stattfinden Laufveranstaltung in Konz konnte die erhoffte Teilnehmerzahl von 300 Athleten leider nicht erreicht werden. Aus Morbach waren 15 Läuferinnen und Läufer am Start, von denen die meisten ihren ersten Wettkampf dieser Art absolvierten. Erfolgreichster Morbacher war der achtjährige Christoph Kesselheim, der über 900 m in seiner Jahrgangswertung siegte. Über die gleiche Distanz belegte Meike Kretzer den dritten Platz in der Klasse W 11, ihr Bruder Robin erreichte Rang sieben bei den Jungen des gleichen Jahrgangs. Sophia Schlößer und Janine Demmer wurden Sechste und Siebte im 900m-Lauf der W 9. Nach nur wenigen Cross-Trainingseinheiten zeigten Florian Kretzer sowie die Brüder Jonathan und Maximilian Schlößer zum Auftakt der Cross-Saison bereits starke Leistungen. Florian und Jonathan belegten die Ränge 2 und 4 in der M 13, Maximilian wurde Vierter der M 12. Benjamin Krezter (MJB), Martina Kesselheim (W 20) und Yvonne Demmer (W 30) nahmen zum erstenmal an einem Crosslauf teil. Benjamin plazierte sich als jüngster Teilnehmer über die Distanz von 4500m auf Rang 5 der männlichen Jugend B, Martina und Yvonne erreichten im gleichen Rennen die Plätze 3 und 4 in der Klasse W 30 (30-39 Jahre). Jüngste Morbacher Läuferin war die fünfjährige Jasmin Schlößer im 200-Rennen der Mädchen der Jahrgänge 94 und jünger. Im Hauptlauf der Männer über ca m kämpften Christoph Thomas, Harald Demmer und Thomas Koch gegen Wind und Wetter. Christoph und Harald finishten auf Platz 8 und Platz 13 im Gesamteinlauf bzw. Rang 2 und 3 in der M 30. Thomas Koch musste sich mit Rang drei (Platz 2 M20-29) dem Trierer Markus Krempchen und dem Amerikaner Mel Petersen geschlagen geben. Aufgrund der aufgeweichten Strecken ist der Kurs als langsam zu bezeichnen. Ergebnisse: (Abkürzungen: TVM = Turnverein Morbach, SVM = Sportverein Morbach) Minilauf 200m (Jahrg. 94 und jünger) 8. Jasmin Schlößer 1:35 min 900 m-lauf W 11 (Jahrg. 90) 3. Meike Kretzer (TVM) 3:02 min W 9 (Jahrg. 92) 6. Sophia Schlößer (TVM) 4:14 min 7. Janine Demmer (SVM) 4:53 min M 9 (Jahrg. 92) 1. Christoph Kesselheim (TVM) 3:04 min M 11 (Jahrgang 90) 7. Robin Kretzer (TVM) 3:14 min Tennisclub Morbach Mitgliederversammlung 2000 Hiermit laden wir alle Mitglieder des Tennisclubs Morbach zur Mitgliederversammlung am Sonntag, dem um Uhr ins Hotel St. Michael ein. Eine persönliche Einladung ergeht nicht. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Jahresbericht 3. Bericht des Sportwartes 4. Bericht des Jugendwartes 5. Bericht des Kassenwartes 6. Anträge und Anfragen Anträge und Anfragen sind bis zum bei der 1. Vorsitzenden schriftlich abzugeben. 2200m-Lauf M 13 (Jahrg. 88) 2. Florian Kretzer (TVM) 8:56 min 4. Jonathan Schlößer (TVM) 9:32 min M 12 (Jahrg. 89) 4. Maximilian Schlößer (TVM) 9:59 min 4500m-Lauf Männl. Jgd. B (Jahrg. 84/85) 5. Benjamin Kretzer (TVM) 25:30 min W 30 (Jahrg. 71 bis 62) 3. Martina Kesselheim (vereinslos) 25:24 min 4. Yvonne Demmer (SVM) 29:23 min 9200 m-lauf M 20 (Jahrg. 81 bis 72) 2. Thomas Koch 32:06 min M 30 (Jahrg. 71 bs 67) 2. Christoph Thomas (SVM) 34:57 min 3. Harald Demmer (SVM) 38:03 min

33 Morbach Ausgabe 45/2000 Crosslauf-Training Die Nachwuchs-Läufer des TV Morbach trainieren donnerstags um Uhr. Treffpunkt ist der Parkplatz an der Baldenauhalle. Wir trainieren im Waldgebiet Ortelsbruch. (Trainer Thomas Koch) Erwachsene Lauf-Interessenten besuchen bitte den Lauftreff des Sportvereins Morbach. Trainiert wird mittwochs um Uhr auf dem Flutlicht-Sportplatz. Diese Trainingsstunde ist auch sehr gut für Einsteiger geeignet. Trainer dieser Gruppe ist Harald Demmer. Abteilung Volleyball Am Mittwoch, den , fand in Wittlich Wengerohr die Vorrunde des Rheinlandpokals der E-Jugend statt. Die beiden Morbacher Mannschaften trafen dort auf die Mannschaften aus Konz, Wengerohr und Haag. Am Ende konnte der TV Morbach die Plätze 3 und 5 belegen. Somit konnten sich die Mädchen der Mannschaft TV Morbach I für die am stattfindende Zwischenrunde qualifizieren. Walking Wie können wir unseren Alterungsprozess verzögern? Das kalendarische Alter können wir leider nicht beeinflussen. Also sollten wir uns damit nicht beschäftigen. Es gibt jedoch auch ein biologisches Alter! Bei fettreicher, ballaststoffarmer, aber kalorienreicher Ernährung, dazu Bewegungsmangel, Nikotin und zuviel Alkoholkonsum kann ein 40-Jähriger schnell ein biologisches Alter von 60 Jahren erreichen. Das möchten wir sicher alle nicht. Aber warum leben die meisten von uns so, dass sie auf dem besten Wege dazu sind? Eine Umstellung der Lebensweise verbinden wir mit unangenehmen Dingen. Die Spätfolge eines schlechtes Umgangs mit unserem Körper sind den meisten auch bekannt. Diese werden jedoch verdrängt. Lieber schieben wird die unangenehmen Gedanken, die wir mit einer Umstellung unserer Lebensweise verbinden, vor uns her. Wie oft wollten wir schon morgen anfangen? Herz-Kreislauferkrankungen infolge von Bewegungsmangel sind in den Wohlstandsländern Europas die häufigste Todesursache! Die Ausdauersportart Walking eignet sich hervorragend zur Vorbeugung wie auch zur Therapie von Herz-, Kreislauf- und zahlreichen Stoffwechselerkrankungen. Also runter vom Sofa! Nicht morgen oder bald, sondern sofort! Treffpunkt ist donnerstags um Uhr auf dem Parkplatz gegenüber der Baldenauhalle. Wir trainieren auf beleuchteter Strecke. Das Training findet bei fast jeder Witterung statt. Besonders im Winter kann die Bewegung an der frischen Luft unser Immunsystem positiv beeinflussen. Infekte befallen uns nicht durch Wind und Wetter, sondern durch den Aufenthalt in beheizten und trockenen Räumen. Das Aufraffen fällt in der kalten und dunklen Jahreszeit besonders schwer, aber wenn man einmal unterwegs ist, geht es einem besser. Außerdem macht das Training in der Gruppe großen Spaß. Vereinsmitglieder des TV Morbach zahlen für den zehn Trainingseinheiten umfassenden Kurs nur 20, DM, Nichtmitglieder zahlen 30, DM. Interessenten kommen einfach zur Trainingsstunde oder informieren sich unter Tel.: 06536/ (Thomas Koch). Walking im Rahmen der Crosslauf-Serie Bei zwei Veranstaltungen der Crosslauf-Serie des Kreises Bernkastel- Wittlich wird auch Walking angeboten. Die erste Teilnahmemöglichkeit haben Sie am 04. November in Wintrich. Die Strecke führt über ca. 5 km und ist weitgehend flach. Es besteht kein Leistungsdruck. Der Spaß an der Bewegung und das Kennenlernen anderer Teilnehmer steht im Vordergrund. Der Startschuss fällt um Uhr. Sportverein Morbach 1929 e. V. Der SVM sucht - Mitglieder, Freunde, Gönner die uns dauerhaft helfen möchten, unsere schöne Sportanlage in Ordnung zu halten und zu pflegen. Wir denken dabei daran unser Gelände in kleinen Parzellen aufzuteilen, für die jemand die Verantwortung übernimmt, die Fläche von Unkraut befreit und Hecken schneidet etc.. Hierbei kann man sich seine Zeit frei einteilen. - Ebenso suchen wir Teams von 3-5 Personen, die sich gut verstehen und sich vorstellen können, an einem Wochenende das Sportlerheim zu bewirten. Bitte meldet euch bei: Ludwig Schuh, Tel.: 4832 priv., dstl. oder Harald Andres, Tel Badminton Am Dienstag, den trainieren wir zuerst bis Uhr zusammen und möchten dann als Advents- bzw. Weihnachtsfeier zum Essen gehen. Bitte den Termin vormerken und im Training oder Tel. bei Bärbel Andres (4023) anmelden wegen Platzreservierung! Schön wäre es, wenn auch die mitkommen, die schon länger nicht mehr kommen konnten, sei es durch Verletzungen oder sonstige Hindernisse!!! Auch vormerken solltet ihr euch den Die bis dahin vom Weihnachtsstress völlig kalt gelassen, wollen sich dann noch mal messen in einem Weihnachtscup (Doppel - versteht sich)! Natürlich mit super Preisen für die ersten drei Plätze! Nochmals unsere Trainingszeiten: Dienstags von Uhr in der Grundschulturnhalle Morbach. Interessierte sind zum Schnuppertraining herzlich willkommen!!! Wanderabteilung: Zu folgenden IVV-Veranstaltungen sind wir am November 2000 angemeldet: Mandel, Start an beiden Tagen jeweils von Uhr. Fußball: Spiele unserer Mannschaften am kommenden Wochenende: Verbandsliga Rheinland 1. Mannschaft gegen SG Betzdorf Sonntag, um Uhr in Betzdorf Zu diesem Auswärtsspiel setzen wir wieder einen Bus ein. Abfahrt ist um Uhr am Busparkplatz. Alle Fans sind zur Mitfahrt herzlich eingeladen!! Kreisliga B 2. Mannschaft gegen DJK Horath Sonntag, um Uhr in Morbach Wir wünschen den Mannschaften viel Erfolg und hoffen auf die Unterstützung durch unsere Fans. Ergebnisse vom Wochenende: Welche Bedeutung das absolute Kellerderby der Verbandsliga hatte, wurde den Zuschauern schon nach wenigen Minuten klar. Nervosität auf beiden Seiten, Fehlpässe, die Angst vor dem Verlieren, war bis auf die Tribünen spürbar. Erst nach 30 Minuten die ersten vielversprechenden Angriffe auf Morbacher Seite, doch zunächst scheiterten Martin Klassen als auch Mario Winkel in aussichtsreichen Positionen. Dennoch fiel in dieser Phase die Führung (38.), als Mario Winkel sich energisch durchsetzte und den Ball zur vielumjubelten Führung versenkte. Auch nach dem Seitenwechsel war unser Team bestimmender in den Aktionen, doch leider war es Martin Klassen, der zum Pechvogel des Tages avancierte, als er mehrmals vergaß, nach tollen Spielzeugen den Sack zuzumachen. Eine Stunde mussten die Fans zittern, dann war es wiederum Mario Winkel, der nach tollem Pass von Stefan Zimmer das 2:0 erzielte. Thomas Reichert war der Wegbereiter zum 3:0 nach 75. Minuten. Sein Drang zum Tor wurde durch ein Foulspiel unterbunden, den fälligen Elfmeter verwandelte Andreas Schärf gewohnt sicher. Außer dem zweifachen Torschützen Mario Winkel verdienten sich heute auch Torwart Roland Klingel (die wenigen Großchancen der Gäste waren zur rechten Zeit seine sichere Beute) und die Manndecker Stefan Zimmer und Otze Wagner (die ihren Gegenspieler zur Bedeutungslosigkeit degradierten). Bestnoten innerhalb der Mannschaft. SV Longkamp - SV Morbach II 2:2 (1:1) Die große Chance verpasst heißt es wieder einmal für unsere Zweite. Wahrscheinlich reiste man zu siegessicher zum Tabellendrittletzten nach Longkamp, anders ist ein solcher Leistungseinbruch nicht zu erklären. Sicherlich mag es eine Rolle gespielt haben, das sich Goalgetter Andreas Kneppel bereits nach 10 Minuten verletzte und den Platz für Mario Klingler räumen musste, doch die daraus resultierenden Umstellungen sollten einen Aufstiegsaspiranten nicht in solche Konfusionen stürzen. Nach 20 Minuten erzielten die Gastgeber das verdiente 1:0, doch diese Führung konnte Marco Wahlen in der 40. Minute mit einem Gewaltschuss egalisieren. Auch in der zweiten Spielhälfte wurde unsere Mannschaft kalt erwischt, als den Longkampern die erneute Führung gelang. Leider konnten wir an diesem Tage zu keinem Zeitpunkt unsere technische Überlegenheit umsetzen, denn auch nach dem Ausgleichstreffer durch Holger Wilbert (70) blieb vieles im Spielaufbau Stückwerk, so dass wir letztendlich mit dem Unentschieden zufrieden sein mussten. Lauftreff des Sportverein Morbach startet beim 23. Nürburgringlauf! Am 24. September starteten fünf Mitglieder unseres Lauftreffs beim diesjährigen Nürburgringlauf. Unser Ziel war es beim Lauf Durch die Grüne Hölle, der 23,8 km langen Strecke über die historische Nordschleife, zu bestehen.

34 Morbach Ausgabe 45/2000 Wir waren gut vorbereitet und nach der Streckenbeschreibung war diese Herausforderung zu schaffen, also brachen wir gegen 8:30 Uhr auf. Die Startzeit war auf 10: 30 Uhr festgelegt, wir mussten unsere Startnummern noch in Empfang nehmen und außerdem durfte die Vorbereitung auf den Lauf auch nicht zu kurz kommen. Es klappte alles wie geplant, die Witterung war gut, morgens zwar noch sehr frisch aber je näher der Start rückte, desto wärmer wurde es. Nach dem Startschuss dauerte es einige Minuten bis sich der Läuferwurm in Bewegung gesetzt hatte und vor allem dauerte es einige Meter, bis jeder den Platz hatte den er für gewöhnlich zum Laufen benötigt, denn das Starterfeld hatte eine Größe von ca Sportlern. Eindrucksvoll, wie schon in den Startunterlagen beschrieben war dieses Ereignis für jeden uns, die Ergebnisse waren hierbei eigentlich sekundär, denn wie schon in der Einleitung erwähnt, war das Durchkommen wichtig. Für den SV Morbach starteten Peter Schuh, Detlef Keller, Martin Eltges, Ralf Kolling und Harald Demmer, die Einlaufzeiten für unsere Akteure stehen mit 1: 50 Stunden bis 2:15 Stunden zu Buche und wenn man betrachtet, dass wir mit unseren Ergebnissen unter den ersten 1000 Läufern dieses Laufes einherkamen, ist diese Leistung schon mehr als zufriedenstellend. Ebenfalls erwähnen möchte ich noch die Familien Friederich, Eltges und Keller die uns zu unser Unterstützung zu diesem Unternehmen begleitet haben. Als nächstes steht die Mosel- Crosslaufserie, die am kommenden Wochenende in Wintrich beginnt auf dem Programm und auch hier wird der ein oder andere Aktive über die Lang- oder Mitteldistanz an den Start gehen. Tischtennisabteilung SV Morbach - SV Morbach 9:7 Weiterhin auf Siegerstraße ist die zweite Garnison des SVM. Mit 9:7 wurde der SV Malborn an heimischer Platte weggeputzt. Ein Wechsel der Spielstärke bestimmte den eigentlichen Verlauf des Spiels, bei dem letztendlich der SVM die Oberhand behielt. Stärkster Spieler in dieser Begegnung war wiederum Günter Zimmer, der sowohl mit seinem Doppelpartner Eugen Kaiser den Kampf gewann, als auch 3 Einzelsiege in Folge selbst erzielen konnte. Die weiteren Punkte erzielten Thomas Groß 1x, Thorsten Zimmer 1x, Stefan Thees und Volker Lambert. 1. Mannschaft SV Monzelfeld - SV Morbach 3:9 In Monzelfeld zeigte sich unsere Erste gut erholt von der Niederlage in Neumagen und landete einen ungefährdeten Auswärtssieg. Nachdem alle Eröffnungsdoppel an das Morbacher Sextett gingen und gleich 5 der folgenden 6 Einzel von SVM-Akteuren siegreich beendet wurden, war das Spiel beim Stand von 1:8 bereits entschieden. Als nun die Gastgeber mit zwei Einzelsiegen Ergebniskorrektur zum 3:8 betrieben, setzte Matthias Geisler mit dem 3:9 den Schlusspunkt. Überzeugen konnte in dieser Partie wieder unser mittleres Paarkreuz Matthias Geisler und Andreas Brunk mit 4:0 Siegen. Glanzlichter setzten jedoch auch Mario Herges und Christian Finkler im unteren Paarkreuz. Beide blieben ungeschlagen. Für den SVM punkteten: Doppel Jürgen Erz/Mathias Geisler 1x Doppel Georg Weyand/Andreas Brunk 1x Doppel Mario Herges/Christian Finkler 1x Jürgen Erz 1x Mathias Geisler 2x Andreas Brunk 2x Nario Herges 1x Christian Finkler 1x Nächste Begegnung: TTC Minderlittgen I - SV Morbach I Freitag, , Uhr In der Partie beim Tabellenzweiten wird sich zeigen, ob unsere Erste weiter an der Tabellenspitze bestehen kann. Mit einem Sieg in Minderlittgen ist die Herbst-Vizemeisterschaft möglich. Das Aufgebot: Jürgen Erz, Georg Weyand, Mathias Geisler, Andreas Brunk, Mario Herges und Christian Finkler Treffen: Uhr bei Robby im Abwärtz. Versehrtensportgruppe Morbach Dienstag: Schwimmen im Hallenbad Traben-Trarbach Abfahrt um Uhr Freitag: Turnen in der Turnhalle der Realschule Morbach - Beginn Uhr DJK Morscheid e.v. Ergebnisse des letzten Spieltages DJK II - FC Gielert 5:0 Torschützen: Stefan Kimmling, Mario Loch (2), Jürgen Erz, Rainer Schuh DJK I - FC Hilscheid 5:0 Torschützen: Sven Hollmann, Marco Martini (2), Achim Stein (2) Die nächsten Spiele SG Rapperath/Merscheid - DJK II Uhr SG Rapperath/Merscheid - DJK I Uhr Beide Spiele in Merscheid

35 Morbach Ausgabe 45/2000 Vorstandsitzung (Neuer Termin) Aus aktuellem Anlass muss die geplante Vorstandsitzung am verschoben werden. Sie findet am Mittwoch, den um Uhr im Sportlerheim statt. Musikverein Morscheid e.v. Proben Achtung!!! Die nächste Probe für die Kapelle findet am Donnerstag, dem , um Uhr, im Bürgerhaus in Morscheid statt. Die Probe am Freitag, dem , fällt wegen des Martin-Umzuges aus. Die nächste Probe für die Jugendkapelle findet am Montag, dem , um Uhr, im Bürgerhaus in Morscheid statt. Auftritte: Am Freitag, dem , um Uhr, spielt die Jugendkapelle des Musikvereins Morscheid am Martinsfeuer gegenüber der Grundschule Blandine Merten in Morscheid. Die große Kapelle spielt am Sonntag, dem , um Uhr, anlässlich der Haager Kirmes in der Turnhalle der Grundschule Haag (in Uniform). Wir bitten jeweils pünktlich und vollzählig anwesend zu sein. Musikverein Rapperath 1980 e.v. mv-rapperath@peter-alt.de Internet: Probe des Gesamtorchesters: am Donnerstag, dem , Uhr. Am Sonntag, dem , Uhr spielen wir in Gonzerath zum Fest des Männergesangvereins den Frühschoppen. Treffen um Uhr am Gemeindehaus. Bitte pünktlich und vollzählig erscheinen. SV Rapperath Am Mittwoch, dem 15. November 2000, findet um Uhr eine wichtige Vorstandssitzung im Gemeindehaus ( Mehrzweckraum ) statt. Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Kirmes Auf diesem Wege wollen wir uns recht herzlich bei allen Helfern der diesjährigen Kirmes bedanken. Fastnacht in Rapperath Am Mittwoch, dem 15. November 2000, findet um Uhr im Gemeindehaus ( Mehrzweckraum ) eine Besprechung bezüglich der Kappensitzung 2001 statt. Hierzu sind alle Akteure recht herzlich eingeladen. Über eine rege Teilnahme wurden wir uns sehr freuen. Förderverein Wederath Errichtung des Martinsfeuers Zur Errichtung des Martinsfeuers treffen wir uns am Samstag, dem 11. November 2000 um 9:30 Uhr am Gemeindehaus. Zur Mithilfe sind auch Nichtmitglieder unseres Vereins, die Interesse am Fortbestehen dieses Brauches haben, herzlich willkommen. Bitte geeignetes Werkzeug (Axt, Säge, Motorsäge usw.) und Gerätschaften (falls vorhanden: Traktor-, Wagen usw.) mitbringen. Der Vorstand Big Band MUSIC LOVERS Die nächste Probe ist am Samstag, dem 11. November 2000, um Uhr in Weiperath. Weiperath, den 06. November 2000 R. Schmitz, Tel /4046 Musikverein Weiperath e.v. Probe Die nächste Probe ist am Freitag, , um Uhr im Bürgersaal. Auftritt Am Sonntag, , spielen wir auf der Kirmes in Haag. Die Musiker werden gebeten, sich um Uhr in der Halle in Haag einzufinden. Konzert am Der Musikverein Weiperath veranstaltet am Sonntag, den , in der Kirche in Weiperath sein diesjähriges Konzert. Beginn ist um Uhr. Neben dem Musikverein Weiperath wirken die Schloßbuben aus Allenbach bei dem Konzert mit. Es handelt sich hierbei um einen Männerchor, der die verschiedensten Musikrichtungen interpretiert. Das Programm wird in den nächsten Ausgaben der Morbacher Rundschau veröffentlicht. Karten für das Konzert sind zum Preis von 8, DM bei allen Vorstandsmitgliedern zu erwerben. Evang. Kirchengemeinde Thalfang-Morbach Freitag, den Uhr bis Uhr Morbacher Jungschar Sonntag, den Uhr Gottesdienst in Morbach Dienstag, den Uhr bis Uhr Katechumenenunterricht Mittwoch, den Uhr bis Frauenhilfe Donnerstag, den Uhr bis Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe I Uhr bis Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe II Uhr Bibelabend im evang. Gemeindesaal (Thema: Johannesevangelium Kapitel 2, Verse 1-12) Pfarrvertretung in Morbach Bitte wenden Sie sich an Pfr. Brödner (06533/4499) Dekanat Morbach Kath. Gottesdienste Samstag, den Uhr Hinzerath Uhr Hunolstein Uhr Morbach Uhr Haag Sonntag, den Uhr Bischofsdhron Uhr Gonzerath Uhr Morbach (Wortgottesdienst), Morscheid Uhr Merscheid, Rapperath Jugendfilmwoche 2000 für Jugendliche ab 14 Jahren Wir sehen den amerikanisch-israelischen Spielfilm Der Assisi Untergrund Italien 1943: Ein Zug verlässt den Bahnhof von Assisi. Darin eine Gruppe italienischer Juden, getarnt als christliche Assisi-Pilger, auf der Flucht vor der SS und vor den Vernichtungslagern der Nazis. An ihrer Seite Pater Rufino, ein unerschrockener Mönch des Franziskanerklosters von Assisi, der viele Juden außer Landes bringt und so ihr Leben rettet. Doch wie lange noch gelingt ihm das Versteck-Spiel? Wie wird in diesem menschlichen Drama sein eigenes Lebensschicksal aussehen? Wir wird sich Valentin Müller verhalten, seines Zeichens deutscher Wehrmachts-Kommandant von Assisi, in seinem Gewissen jedoch eher ein Gegner der Nazis? Ein spannender und dramatischer Film, dessen Schauspieler historische Persönlichkeiten darstellen! Termine: Heidenburg: Montag, , Uhr Heidenburg, Mehrzweckhalle der Heidenburghalle Haag: Dienstag, , Uhr Jugendraum in Haag Gutenthal: Donnerstag, , Uhr Thalfang: Kirchliche Nachrichten Brühlbachsaal Gutenthal (Leitung: Wolfgang Linn) Samstag, , Uhr kath. Pfarrheim in Thalfang Nach dem Film lade ich herzlich zu einer kurzen Nachbesprechung ein. Der Eintritt für den Film ist frei. Martin Backes, Pastoralreferent

36 Morbach Ausgabe 45/2000 Zwei Film-Tage für Erwachsene Wir sehen den amerikanisch-israelischen Spielfilm Der Assisi Untergrund. Italien 1943: Ein Zug verlässt den Bahnhof von Assisi. Darin eine Gruppe italienischer Juden, getarnt als christliche Assisi-Pilger, auf der Flucht vor der SS und vor den Vernichtungslagern der Nazis. An ihrer Seite Pater Rufino, ein unerschrockener Mönch des Franziskanerklosters von Assisi, der viele Juden außer Landes bringt und so ihr Leben rettet. Doch wie lange noch gelingt ihm das Versteck-Spiel? Wie wird in diesem menschlichen Drama sein eigenes Lebensschicksal aussehen? Wie wird sich Valentin Müller verhalten, seines Zeichens deutscher Wehrmachts-Kommandant von Assisi, in seinem Gewissen jedoch eher ein Gegner der Nazis? Ein spannender und dramatischer Film, dessen Schauspieler historische Persönlichkeiten darstellen! Termine: Bischofsdhron , Uhr, Gemeindehaus Berglicht: , Uhr, Pfarrheim Martin Backes, Pastoralreferent Kath. Frauengemeinschaft St. Paulinus- Bischofsdhron Generalversammlung am 13. November 2000 Zur Generalversammlung in Verbindung mit dem Nachmittagskaffee und einer kleinen Verlosung laden wir alle Mitglieder ganz herzlich am Montag, dem 13. November 2000,16.00 Uhr, in das Gemeindehaus Bischofsdhron ein. Kaffee und Kuchen werden kostenlos angeboten; bitte bringen Sie ein Kaffeegedeck mit. Damit alle Mitglieder die Gelegenheit haben zur Generalversammlung zu kommen, fährt ein Bus um Uhr ab Wenigerath über Hundheim nach Bischofsdhron. Wir bitten um Anmeldung bei den Helferinnen. Blick über die Gemeindegrenzen Ausfall des Anrufbeantworters In der Woche vom bis kam es in unserem Dekanatsbüro zu einem Ausfall des Anrufbeantworters. Wenn sich also jemand per Anrufbeantworter für irgendeine Veranstaltung angemeldet haben sollte, bitte ich hiermit um eine erneute telefonische Mitteilung. Martin Backes Jugendtreff Haag Am haben 12 Jugendliche, die im Jugendraum anwesend waren, für die Dauer eines Jahres einen neuen Vorstand gewählt. Hier das Ergebnis: Vorsitzender: Daniel Martini, Haag 187, Tel Kassenwart: Stefan Marx, Haag 258, Tel Stellvertretender Vorsitzender: Stephan Reinhard, Haag 240, Tel Beisitzer: Matthias Martini, Haag 127, Tel Ramona Bernard, Haag 194, Tel Dem neuen Vorstand wünsche ich viel Erfolg für das kommende Jahr! Dem alten Vorstand ein herzlicher Dank für die geleistete Arbeit! Martin Backes, Pastoralreferent Tanzen kann Kreise ziehen Herzliche Einladung zum meditativen Tanz! Wer Lust hat ca. 1 mal im Monat meditativ zu tanzen, der möge sich an folgenden Terminen im Jugendheim in Merscheid einfinden: Freitag, Freitag, jeweils von bis Uhr Freitag, Wir sind eine offene Gruppe, die sich jederzeit über Menschen freut, die neu dazukommen möchten! Ende des Jahres werden wir dann gemeinsam die Termine für das Jahr 2001 festlegen. Meditative Tänze sind leicht erlernbare Kreistänze, zum Teil Volkstänze aus unterschiedlichsten Ländern, vor allem aus Israel, Griechenland, England, Peru,... Was wir tanzen, dazu folgender Text: Legt eure Müdigkeit auf den Boden und tanzt, tanzt eure Heiterkeit und tanzt eure Trauer, tanzt eure Ausgelassenheit und tanzt eure Schwere, tanzt eure Hoffnung und tanzt eure Ängste, tanzt das Sichtbare du tanzt das Geheimnis, tanzt allein, tanzt mit anderen, tanzt den Alltag und tanzt das Fest, tanzt das Unendliche, tanzt das Heil, tanzt! Info bei: Dekanat Morbach Pastoralreferentin Elisabeth Scherer, Tel: 06533/5565 (Hilda-Maria Lander) Frauenfrühstück Bischofsdhron Gib diesem Tag zwei Stunden mehr! Unser Novembertreffen wird den ganzen Morgen, von ca Uhr, ausfüllen, da wir diesen Vormittag als Besinnungsvormittag gestalten wollen. Eine Frau aus dem Neuen Testament soll im Mittelpunkt unseres Interesses stehen! Wir sehen uns am Dienstag, im Gemeindehaus in Bischofsdhron, für das Frühstück gilt das Übliche! Bis dahin, Elisabeth Scherer, Frauenseelsorgerin AHZ Sozialstation Bereich Hunsrück-Mosel zuständig für Morbach, Neumagen-Dhron und Thalfang informiert: Unsere Sozialstation ist vom Landkreis beauftragt, in der Gemeinde Morbach die bedarfsgerechte und wirtschaftliche ambulante Versorgung von Menschen, die aufgrund ihres Alters oder wegen ihrer Krankheit, ihrer Behinderung oder aus sonstigen Gründen auf Hilfen angewiesen sind, zu gewährleisten. Leistungsangebot: - Häusliche Krankenpflege - Behandlungspflege - Hauswirtschaftliche Versorgung - Haushaltshilfe - Familienpflege - Beratung und Anleitung Hilfesuchender und ihrer Angehörigen - Intensive Pflege und Begleitung von Krebspatienten stundenweise bis rund um die Uhr möglich! - Rufbereitschaft und Noteinsätze auch nachts Wir versorgen täglich auch samstags, sonntags und an Feiertagen! Falls Sie uns brauchen, sind wir für Sie da, auch kurzfristig und schnell! Sonstige Leistungen - Fahrdienste - Pflegekurse u. Angehörigengesprächskreise - Betreutes Reisen - Sonstige Betreuungsleistungen AHZ Sozialstation Bereich Hunsrück-Mosel ständig erreichbar: 06504/99015, Bahnhofstr. 22, Thalfang Sprechstunden Geschäftsstelle: mo. - fr Uhr AHZ Sozialstation Hunsrück-Mosel informiert: Betreutes Wohnen in der Residenz Haus am Erbeskopf Die barriere- und schwellenfreie Wohnanlage für Jung und Alt... Sie möchten in Ihren eigenen vier Wänden wohnen, aber benötigen Hilfe bei Ihren täglichen Verrichtungen? Sie können nicht mehr in Ihrer bisherigen Wohnung verbleiben, da Sie Ihren krankheitsbedingten Bedürfnissen baulich nicht angepasst ist?... Diese oder andere Gründe bewegen hilfebedürftige Menschen, das Angebot des Betreuten Wohnens in Anspruch zu nehmen. Die qm großen und behindertengerecht ausgestatteten Wohnungen in der Residenz am Erbeskopf in Thalfang werden selbst gehobenen Ansprüchen gerecht. Das Haus verfügt über einen Aufzug, Satellitenanlage und für jede Wohnung steht eine großzügige Kellerbox zur Verfügung. Durch finanzielle Förderung vom Kreis ist der Mietpreis sehr günstig. Sie haben die Möglichkeit, bei Bedarf häuslich-ambulante Pflege durch die im Hause ansässige Sozialstation in Anspruch zu nehmen, wobei der Umfang der Leistungen vom Betroffenen frei gewählt werden kann. Als besonderes Serviceangebot bietet die Sozialstation den Bewohnern die direkte tägliche Ansprechbereitschaft für eine bedarfsgerechte und schnelle Hilfe in Notfällen oder bei unmittelbaren Problemen. Des Weiteren kann auch nachts Hilfe in Anspruch genommen werden, durch die 24-Stunden-Rufbereitschaft des AHZ Sozialstation Hunsrück-Mosel. Die Bewohner haben die Möglichkeit, an regelmäßigen Feiern oder Informationsnachmittagen teilzunehmen.

37 Morbach Ausgabe 45/2000 Die Leistungen im häuslich-ambulanten Bereich erstrecken sich von medizinischer Behandlungspflege, über Grundpflege (Körperpflege, Hilfe bei der Nahrungsaufnahme), hauswirtschaftliche Tätigkeiten, bis zu Hilfestellungen bei Behördenbesuchen oder Fahrten zum Hausarzt. Auf Wunsch beliefern wir Sie täglich mit einer warmen Mahlzeit. Dabei werden auch besondere Ernährungsformen beachtet, z.b. Schonund Diät- sowie passierte Kost. Wählen Sie sich das auf Ihre Lebenssituation individuell abgestimmte Hilfepaket und erst dann, wenn Sie wirklich Hilfe benötigen, um so Ihre Eigenständigkeit möglichst lange zu bewahren. AHZ Hunsrück-Mosel - Falls Sie uns brauchen, sind wir für Sie da. Wünschen Sie noch mehr Informationen? Rufen Sie uns an: oder Beratungs- und Koordinierungsstelle am Ambulanten Hilfezentrum-Hunsrück-Mosel ggmbh zuständig für VG Thalfang - EG Morbach - VG Neumagen/Dhron vertraulich - neutral - unverbindlich Unser Ziel: Aufrechterhaltung einer möglichst selbstständigen Lebensführung in der vertrauten, häuslichen Umgebung unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse der Hilfesuchenden und Entlastung der Angehörigen. Sprechstunde: Morbach: Mo. - Fr Uhr (Bahnhofstraße 7a) Thalfang: Di. und Fr Uhr (AHZ-Sozialstation, Bahnhofstraße 22) Wir bieten individuelle Beratung auch bei Ihnen zu Hause an. Termine nach Vereinbarung. Information und Beratung - für Hilfe- und Pflegebedürftige und deren Angehörige - bei finanziellen und sozialrechtlichen Fragen - über Entlastungsangebote für pflegende Angehörige - über vorhandene ambulante Hilfs- und Pflegedienste - über hauswirtschaftliche Hilfen - über Tages-, Nacht- und Kurzzeitpflege - über Alten-, Wohn- und Pflegeheime - über Besuchsdienste und Nachbarschaftshilfe - über Freitzeitangebote für Senioren - über Familienpflege - Hilfe bei akuten Lebenskrisen Kooperation - mit Diensten, Einrichtungen und Institutionen Beratungs- und Koordinierungsstelle, Ansprechpartnerin: S. Hesse (Dipl.-Pädagogin) Büro: Bahnhofstr. 7a, Morbach, Telefon: AHZ-Sozialstation Bereich Hunsrück-Mosel informiert: Wir erbringen häusliche Kinderkrankenpflege mit eigens dafür angestellten Kinderkrankenschwestern im Bereich zwischen Nahe und Mosel. Unsere Fachpflegekräfte kommen zu Ihrem Kind, wenn Sie im Hunsrück in dem Bereich zwischen Idar-Oberstein und Bernkastel- Kues bzw. zwischen Hermeskeil und Morbach wohnen. Ambulante häusliche Kinderkrankenpflege wird erforderlich für - Akut erkrankte Kinder, denen durch die häusliche Pflege eine Klinikeinweisung erspart werden kann, - Chronisch kranke Kinder, bei denen lange Liegezeiten und wiederholte Klinikaufenthalte vermieden werden sollen, - Frühgeborene, die deutlich früher nach Hause entlassen werden können, wenn die häusliche Pflege gesichert ist, - Kinder mit seltenen Erkrankungen, die eine um so intensivere Langzeit-Betreuung brauchen Die ambulante Fachpflege für kranke Kinder ist leider noch nicht sehr bekannt. Dadurch werden Kinder mit behandlungsbedürftigen Erkrankungen oftmals in Kliniken untergebracht bzw. kommen erst gar nicht nach Hause. Wir bieten neben der häuslichen Fachpflege von Kindern aber auch die dringend erforderliche Begleitung von Familien z.b. nach Geburt eines Kindes und frühzeitiger Entlassung aus der Entbindungsstation. Wir halten die Prävention gerade bei Neugeborenen für sehr wichtig, da dadurch lebenslange Erkrankungen vermieden werden können. Wir arbeiten nach dem Prinzip der Rückzugspflege durch Anleiten und Beraten. Falls Sie Fragen zur Kinderkrankenpflege haben können Sie sich jederzeit an uns wenden - über unser Pflegetelefon 06504/99015 sind wir täglich erreichbar! Angegliedert an unsere Sozialstation gibt es eine eigenständige Beratungs- und Koordinierungsstelle (Telefon ) die tagsüber von bis Uhr erreichbar ist. Rufen Sie uns an! Wir kommen auch zu Ihnen nach Hause und beraten Sie kostenlos und unverbindlich zu allen Fragen rund um die Pflege. AHZ Sozialstation Bereich Hunsrück-Mosel ggmbh, Bahnhofstr. 22, Thalfang, Beratungs- und Koordinierungsstelle, Bahnhofstr. 7a, Morbach Akademie Kues aktuell in unserem programm Kaffeenachmittag Datum: donnerstags; Zeit: Uhr; Teilnahme: frei Unsere Zeitung Datum: donnerstags; Zeit Uhr; Gebühr: aktive Mitarbeit! Spielenachmittag Datum: freitags; Zeit: Uhr; Teilnahme: frei Musizierkreis Datum: mittwochs: Zeit: Uhr; Referent: Wolfgang Lichter; Gebühr: 15,- DM Heiter und Gesund mit Ying und Yang Datum: Mi, ; Zeit: Uhr; Referenten: Dr.med. Hary Iman; Dipl.-Ing. Klaus Erfurt; Gebühr: je 5,- DM Ahnen- und Familienforschung: Treffen und Austausch für Interessierte Datum: Mi, ; Zeit: Uhr; Referent: Werner Böer; Gebühr: 5,- DM Sauber ist nicht rein Datum: Do, ; Zeit: Uhr; Referentin: Dr. Gundel Emmerich; Gebühr: 5,- DM Auf der Höhe der Zeit - Deutungswissen für seriöse Liebhaber Datum: Die, /28.11./ ; Zeit: Uhr; Referent: Hermann-Josef Esser; Gebühr: je 5,- DM Klima und Wetter Datum: Mi, ; Zeit: Uhr; Referent: Johann Hessel; Gebühr: 5,- DM Die Finanzordnung der Bundesrepublik Deutschland Datum: Do, ; Zeit: Uhr; Referent: Helmut Schneider; Gebühr: 5,- DM Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.v. Kreisverband Bernkastel-Wittlich Einladung zur Bezirkstagung des Verbandes am Samstag, dem 25. November 2000 um Uhr, Festhalle Thalfang Hauptreferent: Dr. Martin Wille Staatssekretär im Bundesministerium für Thema: Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Berlin Das neue Jahrtausend- Wendezeit in der Landwirtschaft? Tagesordnung: 1. Begrüßung, Kreisvorsitzender Manfred Zelder 2. Grußwort, Bürgermeister Dellwo, Thalfang am Erbeskopf 3. Hauptreferat von Staatssekretär Dr. Martin Wille 4. Diskussion 5. Schlusswort, Stellv. Kreisvorsitzender Norbert Paulus Wie jedes Jahr wird wieder ein Eintopfessen seitens der Bewirtschafter der Festhalle geboten. Wir würden uns über einen guten Besuch freuen. Mit freundlichen Grüßen Manfred Zelder, Kreisvorsitzender Norbert Paulus, Stellv. Kreisvorsitzender Wilfried Servatius, Kreisgeschäftsführer Berufsbildende Schule Bernkastel-Kues Tag der beruflichen Bildung Die Berufsbildenden Schulen im Landkreis Bernkastel-Wittlich verantalten einen gemeinsamen Berufsinformationstag. Dazu laden sie für

38 Morbach Ausgabe 45/2000 Dienstag, , von bis Uhr in die Berufsbildende Schule Bernkastel-Kues ein. Die Einladung richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler ab 8. Klasse und deren Erziehungsberechtigte. Die interessierte Öffentlichkeit ist ebenso willkommen. Neben den beteiligten Schulen mit ihren schulischen Bildungsgängen stellen sich auch die weiteren Träger der beruflichen Bildung im Landkreis vor. Weitere Informationen bei: Berufsbildende Schule Bernkastel-Kues, Tel /4046 Caritasverband für die Region Mosel-Eifel-Hunsrück e.v. Information, Beratung, Vermittlung und Hilfe für Menschen in besonderen Lebenslagen und Notsituationen: - Allgemeiner sozialer Dienst: - Familienberatung und Familienpflege - Beratung und Betreuung von Flüchtlingen, ausländischen MitbürgerInnen (MigrantInnen) und AussiedlerInnen - Schwangeren- und Schwangerenkonfliktberatung - Psychosoziale Beratung und Behandlung für Suchtkranke und Suchtgefährdete - Schuldnerberatung - Vermittlung von Kuren und Erholungen für Kinder, Jugendliche, Mütter (auch Mutter-Kind-Kuren) und für ältere Menschen - Essen auf Rädern Alle Beratungs- und Vermittlungsleistungen werden von qualifizierten Fachkräften erbracht, sind kostenlos und stehen für jeden offen - unabhängig von Alter und Konfession. Die MitarbeiterInnen unterliegen der Schweigepflicht. Kontaktadresse: Caritasverband f.d. Region Mosel-Eifel-Hunsrück e.v., Außenstelle Bernkastel, Stiftsweg 1 d, Bernkastel-Kues, Tel. (06531) , Fax (06531) Essen auf Rädern des Caritasverbandes Morbach Der Caritasverband bietet älteren Menschen, denen es zeitweise oder dauerhaft Probleme bereitet, sich Mahlzeiten zuzubereiten, Essen auf Rädern an. Die Mahlzeiten sind speziell auf die Ernährungsbedürfnisse der älteren Generation abgestimmt sowie zart und mild gewürzt und wohlbekömmlich. Erhältlich sind: Vollkost - wenn Sie gesund sind und im Wesentlichen alles essen dürfen Leichte Kost - wenn Sie leber-, magen- oder gallenempfindlich sind, Kost ohne Zuckerzusatz (Diabetikerdiät) - wenn die Kontrolle der Broteinheiten (BE) für Sie wichtig ist. In Morbach wird frisch zubereitetes warmes Essen ausgeliefert. In allen anderen Ortschaften der Einheitsgemeinde Morbach werden die Mahlzeiten einmal in der Woche tiefgekühlt in praktischen Paketen mit je zwei, fünf oder sieben Menüs ins Haus gebracht. Dabei kann der Speiseplan und die Anzahl der Essen nach den Wünschen der Essensteilnehmer gestaltet werden. Die Zubereitung der Mahlzeiten ist denkbar einfach und erfolgt durch Erwärmen in heißem Wasser. Essen auf Rädern kann jederzeit bestellt und wieder abbestellt werden, ohne dass eine weitere Abnahmeverpflichtung besteht. Kontaktadresse: Frau Hannelore Jung, St. Florianstr. 2, Morbach, Tel.: 06533/4446 Außenstelle Bernkastel, Stiftsweg 1d, Bernkastel-Kues, Tel.: 06531/ Arbeitskreis Alleinerziehende Mütter und Väter Regelmäßige Treffen an jedem dritten Dienstag im Monat um Uhr im Restaurant Daus, Karrstraße, Wittlich. Ziel dieser Selbsthilfegruppe ist es, sich gegenseitig zu helfen, zu bestärken, um sich in der Lebenssituation als Alleinerziehende/r nicht allein zu fühlen. Leiterin des Arbeitskreises: Frau Rita Olk, Unter m Burgberg 32 a, Dreis, Tel /640. Beratung und Hilfe des Caritasverbandes für schwangere Frauen und ihre Partner/Familien - bei Zukunftsängsten mit einem oder einem weiteren Kind - bei Ablehnung oder zwiespältiger Einstellung zur Schwangerschaft - bei Schwierigkeiten in der Partnerschaft/Familie, am Arbeitsplatz - bei Arbeitslosigkeit, finanziellen Problemen, Überschuldung. Die Beratung ist verschwiegen und ergebnisoffen, unabhängig von Nationalität und Konfession (Schweigepflicht/Zeugnisverweigerungsrecht). Wir informieren über und vermitteln staatliche u.a. finanzielle Hilfen vor und nach der Geburt des Kindes und unterstützen Sie bei Behördengängen. Auch nach der Geburt des Kindes ist eine weitere Begleitung möglich. Unsere Beratungsstelle arbeitet im Rahmen des Schwangeren- und Familienhilfeänderungs- und des Schwangerenkonfliktgesetzes (nach 218/219 StGB) und ist vom Land Rheinland-Pfalz anerkannt. Ansprechpartnerin: Frau Försterling, Tel / Deutschsprachige Filmschauspieler Die neuen Wohlfahrtsmarken sind beim Caritasverband erhältlich Ab dem wird die neue Wohlfahrtsbriefmarkenserie 2000/2001 in den Portowerten 100 Pf, 110 Pf sowie 300 Pf in der Caritas-Geschäftsstelle Wittlich und der Außenstelle Bernkastel-Kues erhältlich. Die fünf verschiedenen Marken der neuen Wohlfahrtsmarkenservie zeigen Deutschsprachige Filmschauspieler und wurden von Antonia Graschberger entworfen. Mit den Zuschlagerlösen halfen u. a. der Caritasverband und seine Einrichungen vielen Kindern, alten Menschen, Kranken und Behinderten sowie bei Katastrophen. Die Pfennige der Zuschlagerlöse summieren sich bis zur Millionenhilfe, die die soziale Arbeit in vielen Bereichen unterstützt und teilweise erst möglich macht. Die Wohlfahrtsbriefmarken sind jedoch nicht nur wertvoll durch die Hilfe, die mit ihnen ermöglicht wird, sondern eignen sich insbesondere für die Geschäfts-, Glückwunsch- und Privatpost mit besonderer Note. Ab dem sind zudem die neuen Weihnachtsmarken in den Portowerten 100 Pf und 110 Pf erhältlich. Diese beiden Marken wurden von Prof. Ernst Jünger, Lorli Jünger und Christiane Hemmerich gestaltet. Zudem erhalten Sie auch ein Grußkarten-Set mit fünf attraktiven Filmplakatmotiven und Briefhüllen zu einem Preis von 5,00 DM. Bestellungen können jederzeit erfolgen beim Caritasverband, Geschäftsstelle Wittlich, Kurfürstenstr. 6, Wittlich, Tel. (06571) und in der Außenstelle Bernkastel-Kues, Stiftsweg 1 d, Bernkastel-Kues, Tel.( 06531) Deutscher Kinderschutzbund e.v. (DKSB) - Eine Lobby für Kinder - Kinderschutz- und Spielzentrum des Deutschen Kinderschutzbundes, Kreis- und Ortsverband Bernkastel-Wittlich Unser Kinderschutz- und Spielzentrum in der Kirchstr. 1 in Wittlich, Tel /2110 bietet an: - Pflegekinderdienst Beratung, Begleitung und Schulung von Pflegeeltern und deren Kindern - Spieltreffs für Eltern und deren Kinder unter 4 Jahren von Montag bis Freitagvormittag und Montag, Mittwoch und Freitagnachmittag - Familienbildung/Kurse/Schulungen für Eltern und Kinder sowie Interessierte - Rechtsberatung nach Vereinbarung - Pädagogisch/psychologische Beratung nach Vereinbarung - offene Spieltreffs und weitere Angebote für Grundschulkinder - Babysittervermittlung - Kinderumweltgruppen - Kinder- und Jugendtelefon, täglich von Montag bis Freitag in der Zeit von Uhr unter der kostenfreien Rufnummer Unser Büro ist besetzt von Mo. bis Fr. in der Zeit von Montag, Mittwoch und Freitag, von Uhr Kinder- und Jugendtelefon Deine erste Liebe ist zerbrochen, deine beste Freundin lässt dich plötzlich links liegen, deine Eltern haben Stress miteinander, in der Schule läuft alles schief - und da ist niemand mit dem du darüber sprechen kannst. Die Nummer gegen Kummer ist für dich da, wenn du über deine Sorgen und Probleme sprechen willst. Und alles bleibt unter uns. Ihr erreicht uns kostenlos montags bis freitags von Uhr unter der Nummer

39 Morbach Ausgabe 45/2000 DJK Horath 1965 e.v. Vereinsausflug am Sa., , nach Saarbrücken / Mannebach Programmablauf: Ca Uhr: Abfahrt im Reisebus nach Saarbrücken Später Nachmittag: Weiterfahrt nach Mannebach mit Besuch einer Hausbrauerei, Möglichkeit zum Abendessen Ca Uhr: Rückkehr in Horath Für unsere Mitglieder + Begleitperson ist die Busfahrt frei. Bitte den folgenden Abschnitt ausgefüllt beim Vorstand bis zum abgeben Name:... Ich nehme mit... Person(en) am Vereinsausfug der DJK Horath am nach Saarbrücken/Mannebach teil Weihnachtsbasar in Burgen Wann: Sonntag, Wo: Gemeindehaus in Burgen Was gibts: ab Uhr Mittagessen und Getränke Basarverkauf ab Uhr Es lädt ein: Handarbeiten/Kerzen/Häkeldecken/Häkelblumen/Holz spielwaren/künstlerpuppen und Zubehör/Fensterbilder/Weihnachtsplätzchen/Kugeln und Blumentöpfe in Serviettentechnik/Modeschmuck/Fruchtgelee und Marmelade/Kaffee und Kuchen und vieles mehr Heimatverein Burgen e.v. Heimat- und Kulturverein Schauren e.v. Hinweis auf einen Veranstaltungstermin in Schauren Musik aus den Anden Die peruanische Musikgruppe Cantos del Pueblo, seit einigen Jahren immer wieder in Deutschland unterwegs, gastiert am Samstag, dem 18. November ab Uhr, im Saal Lucia in Schauren von Studenten der San Marcos Universität in Lima /Peru gegründet spielt Cantos del Pueblo - zu deutsch Gesänge des Volkes - traditionelle Musik und eigene Kompositionen auf den Instrumenten der Andenvölker. Dabei entführen sie die Zuhörer in die Welt der Anden, und vermitteln meditativ und gefühlvoll die Lebensfreude ihrer südamerikanischen Heimat. Erst kürzlich war ein Porträt der Gruppe im dritten Fernsehprogramm zu sehen. Karten für diese Veranstaltung sind beim Heimat- und Kulturverein Schauren, unter der Tel.-Nr / Vors. Manfred Krug - erhältlich. Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v. Gemeinsam gegen Krebs Beratung und Unterstützung für Tumorkranke und Angehörige in Trier und Umgebung Wir unterstützen Sie vor, während und nach der stationären Behandlung, bei belastenden ambulanten Therapien, bei dem Ausfüllen von Formularen und bei der Beantragung von Leistungen, bei Behördengängen, Klärung von Rechtsfragen. Wir bieten Ihnen Gespräche zur Krankheitsbewältigung im Umgang mit möglichen Ängsten, zu Fragen der Neuorientierung, zu Ehe und Partnerschaft, Familie und Bekanntenkreis, zu allen weiteren, für Sie wichtigen Themen Sie können Gruppenangebote wahrnehmen in Gruppen, die von unseren Mitarbeitern geleitet werden, in Selbsthilfegruppen. Es besteht die Möglichkeit zu fortlaufenden Gesprächen. Wir informieren Sie zu Fragen der Anschlussheilbehandlung und der Nachsorgekuren, des Schwerbehindertenausweises (Kündigungsschutz, Steuerermäßigung u.ä.), der Krankschreibung und/oder Berentung, der beruflichen Umschulungsund Eingliederungsmaßnahmen, der finanziellen Hilfsmöglichkeiten in Notlagen, der Sozialhilfe, des Pflegegeldes usw., der Kostenübernahme durch Krankenkassen, der häuslichen Pflege, der Ernährung, der Schmerztherapie Als Ansprechpartner stehen Ihnen zur Verfügung: Iris Kaufmann, Diplom-Sozialpädagogin Monika Lutz, Diplom-Pädagogin Multiplikatorin und Koordinatorin für Fortbildung Sabine Wolf, Diplom-Pädagogin, Leiterin der Beratungsstelle Sie erreichen uns täglich in der Beratungsstelle für Tumorkranke und Angehörige in Trier, Krahnenstraße 1, Telefon und Fax 0651/40551 Montag bis Freitag von bis Uhr und nach Vereinbarung. Wir machen auch Hausbesuche oder besuchen Sie in der Klinik, in der Sie behandelt werden. Alle Angebote sind für die Ratsuchenden kostenfrei. Die MitarbeiterInnen unterliegen der Schweigepflicht. Sie finden uns außerdem zu den angegebenen Zeiten in: Bernkastel-Kues, AOK, Schützenweg 1 jeweils am 1. Dienstag eines ungeraden Monats, Uhr Bitburg, Stadtverwaltung, Rathausplatz jeweils am 3. Donnerstag eines Monats, Uhr Daun, AOK, Lindenstraße 16, jeweils am 2. Dienstag eines Monats, Uhr Idar-Oberstein Städt. Krankenanstalt, Verwaltungstrakt, jeweils am 4. Dienstag eines Monats, Uhr Morbach AOK, Bernkastelstraße 13 jeweils am 1. Dienstag eines geraden Monats, Uhr Prüm AOK, Gartenstraße 2, jeweils am 3. Dienstag eines Monats, Uhr Wittlich AOK, Beethovenstraße jeweils am 2. Donnerstag eines Monats, Uhr Bitte vereinbaren Sie unter der Telefonnummer der Beratungsstelle 0651/40551 einen Gesprächstermin. Gemeinsam gegen Krebs Koblenz, Trier, Kaiserslautern, Ludwigshafen Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v., Krahnenstraße 1, Trier, Spendenkonto: Sparkasse Trier, Konto-Nr , BLZ Sitz der Gesellschaft: Schloßstraße 8, Koblenz Spenden sind steuerbegünstigt. Herbstversammlung des Kreisimkerverbandes Bernkastel-Wittlich am Dr. Gerhard Liebig zu Gast beim Kreisimkerverband Bernkastel-Wittlich Der Kreisimkerverband Bernkastel-Wittlich lädt alle Vereinsmitglieder, Imkerfreunde aus benachbarten Verbänden sowie sonstige Interessierte zu seiner diesjährigen Herbstversammlung am Sonntag, dem , in Wittlich-Wengerohr, Gasthaus Zur Linde, Bahnhofstr. 3, Beginn: Uhr, herzlich ein. Als Redner konnte Herr Dr. Gerhard Liebig, Bienenwissenschaftler und Buchautor, Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim in Stuttgart, gewonnen werden. Herr Dr. Liebig referiert zum Themenkomplex Alternative Varroabekämpfung, einem Spezialgebiet, dem er sich seit vielen Jahren verschrieben hat und das heute im Hinblick auf Rückstandsproblematik und Resistenzbildungen aktueller denn je ist. Der Eintritt ist frei. Multiple Sklerose Selbsthilfegruppe Bernkastel-Wittlich Das monatlich Gruppentreffen der MS-SHG Bernkastel-Wittlich findet am: Montag, dem 13. November 2000 um: Uhr im: evang. Gemeindehaus, Trierer Landstr. in: Wittlich statt. Tagesordnung: 1. Weihnachtsfeier Terminierung der Freizeit Aktivitäten Gruppengespräch 5. Verschiedenes Bei Fragen und Fahrtproblemen steht der Leiter der Selbsthilfegruppe - Hermann-Josef Hauth - telefonisch zur Verfügung. Telefon + Telefax: 06571/ Sängerbund Rheinland-Pfalz e.v. Sängerkreis Bernkastel-Wittlich e.v. informiert Regional-Chorkonzert in Daun Die Region 4 im Sängerbund Rheinland-Pfalz, der die SK Bernkastel- Wittlich, Bitburg-Prüm, Vulkaneifel Daun, Trier-Stadt und Trier-Saar-

40 Morbach Ausgabe 45/2000 burg angehören, veranstaltet am Sonntag, dem 19. November 2000 in der Thomas-Morus-Kirche in Daun ein geistliches Chor-Konzert. Es wirken mit: Gesangverein Morbach 1920, MGV Klausen 1913, MGV Spangdahlem-Speicher, Schulchor der Grundschule Daun, MGV Concordia Bodenbach, MGV Concordia Niederehe, MGV Pluwig-Gusterath, Sängervereinigung 1886 Tawern, Projektchor Sängerkreis Trier-Stadt und MGV 1880 Rheinland-Ehrang. An der Orgel Hubert Blum, Daun. Die Gesamtleitung hat Regional-Chorleiter Johannes Klar, Schweich. Das Konzert beginnt um Uhr. Dieses Konzert ist eine Sängerbund-Veranstaltung und findet wechselweise in den Sängerkreisen der Region 4 statt. Die Freunde der Chormusik sind herzlich eingeladen. Musikkreis Springiersbach Sonderkonzert , Uhr St. Maximin Trier Sinfonie und Arien Moskauer Radio und Fernseh-Sinfonieorchester Leitung Klaus-Peter Hahn Wiebke Goetjes - Sopran Programm: P.I. Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 6 Pathetique L.v. Beethoven: Egmond-Ouverture Opernarien von Wagner, Verdi, Händel, Mozart, Puccini Es fährt bei Bedarf gegen einen kleinen Unkostenbeitrag ein Bus nach Trier - Anmeldungen/Kartenvorbestellungen: 06532/2731. Selbsthilfegruppe Seit 1986 Allergiker - Neurodermitiker - Psoriasis/Gelenkschmerzen - Stoffwechsel gesunde Ernährung schafft gesunde Körper Säurearm ernähren Die Selbsthilfegruppe trifft sich am Mittwoch, 08. November 2000, Uhr im Bürgerhaus Trier-Nord, Franz-Georg-Str. 36. Im Mittelpunkt steht dabei der persönliche Erfahrungsaustausch und die individuelle Beratung. Menschen in jedem Lebensalter können mit dieser Beschwerde betroffen werden. Eine Umstellung der Ernährung ist unbedingt notwendig. Es muss eine Stoffwechselumstellung erfolgen, damit die alte Lebensqualität wieder hergestellt werden kann. Weiterhin wird informiert über das Buch Allergien - Selbstbehandlung durch Ernährung -. Der große Erfolg und die zunehmenden Erfahrungen in den Selbsthilfegruppen Gesunde Ernährung schafft gesunde Körper sind die Grundlage dieses Buches. Für Säuglinge, Kleinkinder, Schulkinder und Erwachsene bis ins hohe Alter ist es ein zuverlässiger Führer im Bereich der ausgewogenen säurearmen Ernährung. Unsere Gesundheit hängt entscheidend von der Ernährung ab. Niemand soll sich scheuen, in der Selbsthilfegruppe teilzunehmen. Alle Betroffenen und Interessierten sind eingeladen. Gründerin und Gruppenleiterin ist Maria Haas, Schönecken, Tel /2446. VfL Traben-Trarbach Abt. Karate Selbstverteidigung für Frauen (Neuer Basiskurs) Der VfL Traben-Trarbach richtet ab dem einen neuen Basiskurs Selbstverteidigung für Frauen aus. In der heutigen Zeit kann es jederzeit zu Angriffen auf Frauen kommen, sei es auf einem Spaziergang im Park, Auf dem Parkplatz oder im Parkhaus; in der Disco oder anderen Orten. In vielen Fällen helfen einfache Techniken, sich gegen Übergriffe oder Angriffe zu verteidigen. Für diese Fälle haben wir den Basiskurs Selbstverteidigung für Frauen entwickelt. Der Kurs dauert 6 Wochen, jeden Dienstag von bis Uhr im Schulzentrum Traben-Trarbach. Vermittelt werden einfach zu erlernende Techniken aus vielen Bereichen der asiatischen Kampfsportarten, wie z.b. Karate, Ju Jutsu, Taekwondo usw. Neben einfachen Schlag- und Tritttechniken, die man in kurzer Zeit erlernen kann, werden auch Befreiungstechniken erlernt, wie zum Beispiel aus Arm- und Handumklammerungen, Körperumklammerungen, Kopfumklammerungen usw. Nebenbei wird auch gezeigt, wie man sich am besten bei einem Angriff verhält, welche rechtlichen Möglichkeiten es gibt und welche besonderen einfachen Tricks es noch gibt, wie zum Beispiel Verteidigung mit Alltagsgegenständen. Zum Abschluss des Kurses werden realistische Übungen durchgeführt, die im Alltag häufig stattfindende Angriffe simulieren, wie zum Beispiel Angriff im dunklen Parkhaus. Der Angreifer ist durch einen Vollschutzanzug geschützt, der alle Schläge, Tritte und andere Techniken absorbieren kann, somit kann jede Frau austesten, ob sie in der Lage ist, ihre neuen Techniken effektiv einsetzen kann. Der Kurs ist so ausgelegt, dass keine körperlichen Voraussetzungen nötig sind, so kann jede Frau, egal wie alt und egal wie sportlich an diesem Kurs teilnehmen. Für Frauen, die schon einen Basiskurs absolviert haben, können zur Auffrischung ab dem dritten Training mit einsteigen. Für weitere Fragen und für die Anmeldung sind wir unter 0171/ oder vfl-karate@freenet.de zu erreichen. Übrigens, Schüler erhalten 50 Prozent Ermäßigung zum Kurs. Das Mindestalter zur Teilnahme liegt bei 14 Jahren. Spielvereinigung 1920 e.v. Bernkastel-Kues 9. Hallen-Nachtturnier der Spvgg. Bernkastel-Kues Wie jedes Jahr veranstaltet die Spvgg. Bernkastel-Kues ihr Hallen- Nachtturnier um den begehrten Wanderpokal. Auch findet wieder eine große Tombola mit wertvollen Preisen statt. Das Turnier für Freizeitmannschaften findet am Samstag, dem in der Sporthalle in Bernkastel-Kues statt. Um einen Überblick zu erhalten, werden alle Mannschaften gebeten, sich bis zum beim I. Vors. der Spvgg. Bernkastel-Kues, Peter Esslinger, Tel /3131 anzumelden. Gleichzeitig ist die Startgebühr in Höhe von DM 50,00 auf das Konto der Spvgg. Bernkasel-Kues, Konto-Nr , KSK BKS einzuzahlen. Staatl. Lehr- und Versuchsanstalt für Landwirtschaft, Weinbau und Gartenbau - Berufsbildende Schule - Trier - Bernkastel-Kues Fachbereich Hauswirtschaft und Ernährung Aktuelles aus dem Steuerrecht Seminar für landwirtschaftliche Betriebe mit Gewerbebetrieb Die Staatl. Lehr- und Versuchsanstalt Trier-Bernkastel-Kues bietet am , um Uhr im Fachbereich Hauswirtschaft und Ernährung eine Veranstaltung an zum Thema: Aktuelles aus dem Steuerrecht. Der Referent U. Thiemann, Steuerberater, wird dabei besonders die steuerliche Abgrenzung zwischen Landwirtschaft, Weinbau und Gewerbe aufzeigen, wichtige Infos zu Rechts- und Steuerfragen geben sowie die Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform ansprechen. Zu diesem Seminar sind alle Anbieter von Urlaub auf Bauern- und Winzerhöfen, alle Direktvermarkter sowie die Betreiber von Straußwirtschaften, Weinstuben, Bauernhofcafes u.a. herzlich eingeladen. Seminargebühren: 20,00 DM Um telefonische Anmeldung bis zum unter Tel. 0651/ wird gebeten. Produkte aus der Region: Rapsöl - für die kreative und gesunde Küche Veranstaltung für Verbraucher und Landfrauen Das Stiefkind unter den heimischen Ölsorten tritt aus dem Schatten und avanciert zum Öl für alle Fälle. Besonders als Speiseöl macht es neuerdings von sich reden. Warum eigentlich? Eine Vortragsveranstaltung mit Verkostungen, zu der der Fachbereich Hauswirtschaft und Ernährung der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Trier einlädt, stellt sich dieser Frage am , um Uhr in der Fachstelle für Weinbau, Gestade 12-14, Bernkastel- Kues und ebenso am , um Uhr in der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt, Egbertstraße 18/19, Trier. Um den notwendigen Kostenbeitrag niedrig halten zu können, bitten wir um Anmeldung bis zum unter Tel. 0651/ (Anne Kuhn) oder per Telefax-Nr. 0651/ Ende des redaktionellen Teils Handwerkskammer Trier Meisterkurse - Aktuell Nutzen Sie Ihre Karrierechancen und bereiten Sie sich gezielt und qualifiziert bei der Handwerkskammer Trier auf Ihre Meisterprüfung vor. Die nächsten Hauptkurse beginnen Mitte Januar Entscheidende Vorteile der Meisterkurse der Handwerkskammer Trier: Berufsbegleitende Teilzeitlehrgänge (abends und samstags) Vorbereitung in eineinhalbjährigen Kurszyklen Günstiges Preis-/Leistungsverhältnis Die Handwerkskammer Trier bietet in folgenden Handwerken Meisterkurse an:

41 Morbach Ausgabe 45/2000 Bäcker, Konditoren, Dachdecker, Elektrotechniker (Elektroinstallateure), Fliesen-, Platten- und Mosaikleger, Steinmetze und Steinbildhauer, Stuckateure, Friseure, Installateure und Heizungsbauer (Gas- und Wasserinstallateure, Zentralheizungs- und Lüftungsbauer), Kfz-Techniker, Maler und Lackierer, Feinwerkmechaniker (Dreher, Maschinenbauer, Werkzeugmacher), Maurer, Metallbauer, Tischler, Zimmerer. Fragen Sie unser Serviceteam unter der Telefon-Nr.0651/ nach weiteren Informationen, insbesondere zu den Förderungsmöglichkeiten nach dem so genannten Meister-BAFöG. UNTERNEHMENSFÜHRUNG Fortbildung mit Abschlussprüfung Ausbildung der Ausbilder (AEVO) 120 Stunden montags und mittwochs; 684,54 DM zzgl. 195,58 DM Prüfungsgebühr (350 Euro zzgl. 100 Euro Prüfungsgebühr), Beginn: 15. Januar 2001 Zeit- und Terminmanagement 3 Abende donnerstags, 254,26 DM (130 Euro) Beginn: 30. November Was Sie über Werkvertragsrecht wissen sollten 1 Abend dienstags; 68,45 DM (35 Euro) Beginn: 5. Dezember VOB-Seminar 2 Abende dienstags und donnerstags; 88,01 DM (45 Euro) Beginn: 28. November TECHNIK UND PRAXIS SPS - Umstieg von Step5 zu Step7 60 Stunden samstags; 547,63 DM (280 Euro) Beginn: 2. Dezember Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Tischlerhandwerk 80 Stunden freitags und samstags; 948,57 DM (485 Euro) Beginn: 16. Februar 2001 Elektro Grundkurs 35 Stunden dienstags; 694,32 DM (355 Euro), Beginn: 12. Dezember Airbrush 10 Abende montags; 420,50 DM (215 Euro) Beginn: 20. November Modischer Damenhaarschnitt 8 Abende dienstags; 352,05 DM (180 Euro) Beginn: 28. November Zurück in den Friseurberuf 10 Abende Mittwoch; 498,74 DM (255 Euro) Beginn: 29. November Grundlagen der Kalkulation für Fliesenleger 4 Abende dienstags und donnerstags; 205,36 DM (105 Euro), Beginn: 12. Dezember Die Lehrgänge finden in dem Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, Trier statt. Schulungszentrum Wittlich der Handwerkskammer Trier EDV Umgang mit dem PC inkl. Einführung in Windows 98 7 Abende dienstags; 352,05 DM (180 Euro), Beginn: 28. November Einführung in MS Word 97/ Abende mittwochs, 254,26 DM (130 Euro), Beginn: 6. Dezember Einführung in MS Outlook Abende dienstags; 350 DM (178,95 Euro), Beginn: 12. Dezember WeltWeitWerben - Professionelle Webseiten-Erstellung 5 Abende montags, 440 DM (224,97 Euro), Beginn: 4. Dezember UNTERNEHMENSFÜHRUNG Buchführungs-Grundkurs 10 Abende mittwochs; 449,84 DM (230 Euro), Beginn: 7. Februar 2001 Kommunikations-Training 3 Abende mittwochs; 254,26 DM (130 Euro), Beginn: 6. Dezember Persönlichkeits-Training 3 Abende dienstags; 254,26 DM (130 Euro), Beginn: 5. Dezember Das ausführliche Weiterbildungsangebot ist über die Kreishandwerkerschaft Wittlich, Händelstr. 59, Wittlich, Tel.: 06571/4039 oder über die Akademie der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, Trier, Tel.: 0651/ , Silke Krämer, Marika Willms und Nicole Becker erhältlich oder unter Umschulung zum Hochbaufacharbeiter in der HwK Trier - Modellprojekt für ausländische Arbeitslose - Die berufliche Integration ausländischer Mitbürger ist auf Grund vorhandener Sprachschwierigkeiten oft mit besonderen Schwierigkeiten verbunden. In einer Umschulungsmaßnahme zum Hochbaufacharbeiter, die im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Trier durchgeführt wird, soll ab Mitte November ein neues Modell der Qualifizierung realisiert werden. Die Maßnahme wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Arbeitsamt Trier und den zuständigen Stellen der Stadt Trier und des Landkreises Trier-Saarburg konzipiert. Der 15-monatigen Umschulung sind eine Orientierungsphase mit Eignungsfeststellung sowie ein 12 Wochen umfassender Sprachlehrgang vorgeschaltet. In Verbindung mit einem zweimonatigen Betriebspraktikum soll damit der Ausbildungs- und spätere Vermittlungserfolg für diese Zielgruppe gesichert werden. Die finanzielle Förderung der Teilnehmer erfolgt durch die Arbeitsverwaltung. Ausländische Mitbürger, die sich für diese Qualifizierungsmaßnahme interessieren, erhalten nähere Informationen unter der Telefon-Nr.: / Umweltschutzfachwirt/in Staatlich anerkannter Lehrgang startet am 13. November 2000 Um die beruflichen Chancen auf dem Arbeitsmarkt und im Betrieb zu vergrößern, bietet das Saar-Lor-Lux Umweltzentrum zum achten Mal in Folge die staatlich anerkannte Weiterbildung zum/zur Umweltschutzfachwirt/in an. Die berufsbegleitende Weiterbildung beginnt am Montag, 13. November und dauert incl. Ferienzeiten ca. 1 Jahr (460 Unterrichtsstunden). Der Unterricht findet an einem Wochentag von Uhr und samstags von Uhr statt. Der Lehrgang beinhaltet neben verschiedenen Themengebieten aus dem praktischen Umweltschutz und der ökologischen Unternehmensführung fünf Fach- und Sachkundenachweise, wie z.b. Betriebsbeauftragter für Abfall, Immissionsschutzbeauftragter oder Gewässerschutzbeauftragter. Nähere Informationen erhalten Sie im Saar-Lor-Lux Umweltzentrum unter der Tel.-Nr (Christiane Thoß), cthoss@hwk-trier.de Gesucht! Praktikumsbetriebe für den Bereich Marketing und Neue Medien Das Saar-Lor-Lux Umweltzentrum sucht Praktikumsbetriebe für Akademikerinnen und Akademiker, die in einem Betriebspraktikum die Lösung von Marketingproblemen in der Praxis trainieren sollen. Das dreimonatige Betriebspraktikum findet im Rahmen der Fortbildung Assistent/in für Marketing und Neue Medien statt und beginnt am 29. Januar Gesucht werden Betriebe, die mit Hilfe von geschulten Kräfte ihr betriebliches Marketing unter Einsatz Neuer Medien offensiv angehen und durch Anwendung innovativer Marketingmethoden optimieren wollen. Die Praktikanten wollen zunächst Schwachstellen im Bereich des Marketings in den Betrieben aufspüren. Darauf aufbauend sollen konkrete Verbesserungsvorschläge erarbeitet und diese in Abstimmung mit der Betriebsleitung umgesetzt werden. Interessierte Unternehmen wenden sich bitte an das Saar-Lor-Lux Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier (Tel.: 0651/ Henrik Esper oder Christiane Thoß, cthoss@hwk. trier. de) Ausstellung Zukunftsfähiges Bauen mit heimischem Holz im Thermenmuseum Trier In den vergangenen Monaten fand unter der Trägerschaft des Saar- Lor-Lux-Umweltzentrums ein grenzüberschreitender Architektenwettbewerb statt. Ziel des Wettbewerbs war die Verknüpfung des modernen Holzbaus mit den Prinzipien des einfachen, gut zu erweiternden Bauens, so dass gebaute Musterhäuser als attraktives Vorbild für zukünftige Bauherren entstehen. Gefördert wird das Projekt durch das deutsch-luxemburgische Interreg II-Programm der Europäischen Union, das Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz sowie durch den Fonds du Logement, Luxemburg.

42 Morbach Ausgabe 45/2000 Die Architektin Ulrike Stein, Trier, die in der zweiten Wettbewerbsphase für den Standort Rittersdorf gearbeitet hat, stellt ihr Projekt vor: Der zweiteilige Baukörper setzt sich zusammen aus einem Satteldach-Kubus mit Wohn- und Schlafbereichen im Süden und dem schmaleren Flachdach-Kubus mit den Nebenfuktionen im Norden und einer geschlosseneren Fassade. Die Erschließung erfolgt über die Langsseite von Norden. Durch die Pufferzone mit Nebenräumen gelangt man in den offenen Wohnbereich. Der Wohntrakt öffnet sich konsequent nach Süden und nutzt so die Wärme der Sonneneinstrahlung aus. Dieser Grundtyp ist um Module erweiterbar und kann so den unterschiedlichsten Ansprüchen gerecht werden. Weitere Auskünfte erteilt das Saar-Lor-Lux Umweltzentrum, Christiane Schiff, Tel.: 0651/ Industrie- und Handelskammer Trier Tagesseminar Chefassistenz im Sekretariat Montag, 6. November In diesem Seminar erarbeiten die Teilnehmerinnen Programme zum Erreichen der Ziele: Höhere Motivation, bessere Zusammenarbeit im Team Sekretärin/Chef, perfekte Repräsentation des Unternehmens, höhere Kundenzufriedenheit. Kosten: 230 DM inklusive Arbeitsunterlagen Zeitmanagement: Die eigene Arbeit besser organisieren Mittwoch, 15. November Das Seminar soll helfen, sich selbst zu organisieren, einen Überblick über die eigene momentane Situation geben. Was ist wichtig und was ist dringend? Ziele und Wünsche planen und verwirklichen. Kosten: 290 DM inklusive Arbeitsunterlagen und Motivationscassette. Nur motivierte Mitarbeiter sind gute Mitarbeiter Montag, 20. November Die innere Motivation von Mitarbeitern und das daraus resultierende Verhalten hat einen erheblichen Einfluss auf die Leistungskraft des Unternehmens. Eine vorrangige Aufgabe der Führungskraft ist somit, die Voraussetzungen zu schaffen, unter denen sich eine hohe innere Motivation herausbilden kann. Sie erlangen in diesem Seminar eine differenzierte Kenntnis Ihres eigenen Verhaltens und dem anderer Personen und bestimmen auf dieser Grundlage, wie groß der Einfluss durch Motivation ist. Kosten 240 DM inklusive Arbeitsunterlagen Kennzahlen-Systeme in Spitzenunternehmen Mittwoch, 22. November Im Seminar werden Kennzahlen in umfangreichen Beispielkatalogen dargestellt. Darüber hinaus wird auf die Entwicklung von Balanced Scorecards eingegangen. Kosten: 230 DM inklusive Arbeitsunterlagen Werbekosten senken mit besseren Adressen Freitag, 24. November, 9.00 bis Uhr Die Teilnehmer lernen, wie wichtig eine gut gepflegte Kundendatenbank ist und wie sie mit relativ einfachen Mitteln ihre Adressen aktuell halten. Kosten: 100 DM inklusive Arbeitsunterlagen Verkäufer-Seminar: Modul 2 Mailings erfolgreich texten und gestalten - Der Brieftext, kein Brief mit sieben Siegeln Montag, 27. und Dienstag, 28. November Kosten: 440 DM inklusive Arbeitsunterlagen Mit der richtigen Strategie in eine erfolgreiche Zukunft in der produzierenden Industrie Mittwoch, 29. November, bis Uhr Den Teilnehmern wird vermittelt, wie sie die knappen Ressourcen eines Unternehmens durch Konzentration auf die wenigen wirklich wertschöpfenden Schlüsselaktivitäten effizient und effektiv nutzen können. Kosten 110 DM Warenursprung und Präferenzen (Zollseminar II) Mittwoch, 6. Dezember Die Teilnehmer sollen mit den auf dem Gebiet des Warenursprungs und der Zollpräferenzen auftretenden Fragen vertraut gemacht werden. Es werden Lösungsansätze für einzelne Problemstellungen dargestellt. Kosten 246 DM inklusive Arbeitsunterlagen Stress? Nein danke Donnerstag, 16. November Im Vordergrund dieses Seminars steht die Erarbeitung von Techniken und Strategien, die eine Besprechung effektiver, knapper und zielgerichteter gestalten. Begegnungsqualität am Telefon Die Teilnehmer sollen erkennen, dass die Sprachqualität über den Erfolg oder Misserfolg am Telefon entscheiden kann. Kosten: 230 DM inklusive Arbeitsunterlagen Auskünfte und Informationen: Hildegard Großmann/Petra Roth, Telefon (0651) Bitte beachten Sie: Alle Anmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Den Wegweiser für Aufsteiger, die Programmübersicht für das 2. Halbjahr, können Sie ebenfalls gerne kostenlos unter den vorgenannten Rufnummern anfordern. Wissenswertes Seit 13. Oktober 2000 gibt es für Rheinland-Pfalz und Saarland gemeinsam ein landesweites Ausschreibungsmedium: Auf diesen Internetseiten können Sie die wöchentlich aktualisierten öffentlichen Ausschreibungen aus unseren Amts- und Mitteilungsblättern für Rheinland-Pfalz und Saarland gezielt, d.h. rubriziert auswählen, ansehen und ausdrucken. Noch in diesem Jahr werden wir die kreisfreien Städte und Landesbehörden ansprechen, um in unserem Medium deren Ausschreibungen zu publizieren. Darüber hinaus haben Sie auch die Möglichkeit zusätzlich in anderen Bundesländern nach öffentlichen Ausschreibungen im Internet zu suchen. Die Vorteile für Sie: Auf diesem virtuellen Marktplatz erhalten Sie sehr rasch für Sie interessante Ausschreibungen, Sie sparen lästige und zeitaufwendige Recherche und erhalten ein kostengünstiges Informationsmedium. Ein Jahresabo kostet 350,00 DM zzgl. Mehrwertsteuer. Unser Einführungsangebot lautet: Mit dem Abo für das Jahr 2001 können Sie ab sofort auch für das Jahr 2000 den Zugang zum ausschreibungs-abc für Rheinland- Pfalz/Saarland erhalten. Das Abo buchen Sie direkt online unter ausschreibungs-abc.de oder aber wenden Sie sich mit Ihrer Bestellung an: ausschreibung@wittich-foehren.de

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 39/01 Freitag, 28. September 2001

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 39/01 Freitag, 28. September 2001 Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 28 KW 39/01 Freitag, 28. September 2001 Morbach - 2 - Ausgabe 39/2001 Erntedankfest Freiwillige Feuerwehr Hundheim Von Freitag, 28.09. - Sonntag,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 29 KW 8/02 Freitag, 22. Februar Winterlied

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 29 KW 8/02 Freitag, 22. Februar Winterlied Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 29 KW 8/02 Freitag, 22. Februar 2002 Winterlied Mir träumt, ich ruhte wieder Vor meines Vaters Haus Und schaute fröhlich nieder Ins alte Tal

Mehr

Amtsblatt der Stadt Warstein

Amtsblatt der Stadt Warstein Amtliches Veröffentlichungsorgan 42. Jahrgang 10.11. 2016 Nr. 14 lfd. Nr.: Inhaltsübersicht: Seite: 1 Widmung der Gemeindestraße "Fritz-Josephs-Straße" in der Ortschaft Sichtigvor für den öffentlichen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Jg. 27 KW 28/00 Freitag, 14. Juli 2000

Jg. 27 KW 28/00 Freitag, 14. Juli 2000 Jg. 27 KW 28/00 Freitag, 14. Juli 2000 Morbach - 2 - Ausgabe 28/2000 Programm Samstag, 15.07.2000 16.00 Uhr Fassanstich Gemütl. Beisammensein rund um den See Sonntag, 16.07.2000 10.00 Uhr Frühschoppen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 12 Jahrgang 54 Erscheinungstag 30.06.2016 Lfd. Nummer Inhalt Seite 42 Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes sowie des Ergebnisses

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt GEMEINDE TOSTEDT Der Gemeindedirektor Amtliches Bekanntmachungsblatt Jahrgang: 35 ausgegeben am: 24. November 2011 Nr.: 30 angeheftet : abgenommen : Widmung von Straßen gemäß 6 und 47 (1) des Niedersächsischen

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 2/01 Freitag, 12. Januar 2001

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 2/01 Freitag, 12. Januar 2001 Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 28 KW 2/01 Freitag, 12. Januar 2001 Morbach - 2 - Ausgabe 2/2001 30. Hallenfußballturnier für Alte Herrenmannschaften der AH des SV Morbach

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Beheiztes Freibad in Morbach

Beheiztes Freibad in Morbach Jg. 27 KW 20/00 Mitteilungsblatt Freitag, 19.05.2000 der Gemeinde Morbach mit den Ortsbezirken Bischofsdhron Elzerath Gonzerath Gutenthal Haag Heinzerath Hinzerath Hoxel Hundheim Hunolstein Merscheid Morbach

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Einleitung der Umlegung Am Roeser Weg gemäß 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl I S. 2414) in seiner jeweils geltenden

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Satzung. Für die innerhalb der folgenden Grenzen liegenden Flächen wird eine Veränderungssperre erlassen:

Satzung. Für die innerhalb der folgenden Grenzen liegenden Flächen wird eine Veränderungssperre erlassen: Satzung vor 6/50 der Stadt Bad Kreuznach über die Veränderungssperre im Geltungsbereich des sich in Aufstellung befindlichen Bebauungsplanes der Stadt Bad Kreuznach Zwischen Roßstraße, Mühlenteich und

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung)

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) Amtsblatt Nr. 11/2003 der Gemeinde Nordwalde vom 01.08.2003 Seite 1 03 S A T Z U N G über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) vom 31. Juli 2003 Gemäß den 10 und

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr S a t z u n g über die Erhebung von Elternbeiträgen (Benutzungsgebühren) für die Benutzung der in Trägerschaft der Gemeinde Budenheim geführten Kindertagesstätten vom 28.05.2014 Der Gemeinderat hat aufgrund

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt Stadt Halberstadt

Amtsblatt Stadt Halberstadt Inhalt Amtsblatt Stadt Halberstadt 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 12 Halberstadt, den 14.02.2011 Nummer 1 / 2011 Inhalt Jahresrechnung 2009 der Stadt Halberstadt Bebauungsplan Nr. 62 Braunschweiger

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007 für den LANDKREIS GOSLAR Im 1. Halbjahr 2007 erscheinen die Amtsblätter jeweils am: 25.01., 22.02., 29.03., 26.04., 31.05. und 28.06. Das Amtsblatt kann auch im Internet des Landkreises Goslar unter: www.landkreis-goslar.de

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 5/2015 Schleswig, 13. Mai 2015 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 1.6/61.00 gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 25.11.1991 1 Besonderes Vorkaufsrecht... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Inkrafttreten... 2 Anlage (Plan)... 3 Bekanntmachungsanordnung...

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 13/2009 vom 01.10.2009 Inhaltsverzeichnis: A B Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte, Gemeinden und Samtgemeinden

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Großröhrsdorf ( Elternbeitragssatzung) Aufgrund

Mehr

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung) Stadt Bad Dürrheim Landkreis Schwarzwald-Baar S A T Z U N G über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

Mehr

Nr Bebauungsplan der Städte M...394

Nr Bebauungsplan der Städte M...394 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 22 Ausgegeben in Lüdenscheid d am 05.06.2013 Jahrgang 2013 Inhaltsverzeichnis 02.06.2013 Gemeinde Schalksmühle 28.05.2013 Stadt Lüdenscheid

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Stadt Schmallenberg Öffentliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Schmallenberg Bebauungsplan Nr. 150 In der Sellmecke II, Ortsteil Kirchrarbach Hier: Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: Uwww.lra-ebe.deU

Mehr

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am 15.12.2008 2 2. Bekanntmachung der

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung des Bau- und Liegenschaftsausschusses der GEMEINDE MORBACH

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung des Bau- und Liegenschaftsausschusses der GEMEINDE MORBACH Anwesenheitsliste: Vorsitzende/r 1. Hackethal Andreas Ausschussmitglieder 2. Anton Ulrich 3. Kurz Johannes 4. Rösler Andreas 5. Schabbach Egon 6. Schuh Georg 7. Stein Hans-Georg 8. Tuschik Andreas 9. Wagner

Mehr

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: Erscheinung sta g: 27. April Tradition und Fortschritt

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: Erscheinung sta g: 27. April Tradition und Fortschritt Tel.: 02431/85-0 Ausgabe Nr.: 1012015 Erscheinung sta g: 27. April 2015 41812 Erkelenz Haupt- und Personalamt Stadt Erkelenz, Der Bürgermeister Herausgabe, Vertrieb, Druck: Jchannismarkt 17 der Stadt Erkelenz

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 3. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 3. Inhalt: 03.02.2014. Jahrgang 3 Nr. 3 Inhalt: 1. Aufruf von ungepflegten Grabstätten auf den städtischen Friedhöfen gemäß 27 Absatz 2 der Friedhofssatzung der Stadt Witten vom 13.12.2002... 2 2. Bebauungsplan Nr.

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Bekanntmachungsanordnung

Bekanntmachungsanordnung Aufsichtsbehördliche Genehmigung Ratsbeschluss Bekanntmachungsanordnung öffentlich bekannt gemacht In Kraft getreten 21.12.1993-22.12.1993 29.12.1993 01.01.1994 1. Änderung 20.12.1994-21.12.1994 29.12.1994

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Die Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes, die Bekanntgabe der neuen Feldeinteilung zum Erlass der 2.Ergänzungsanordnung zur vorläufigen Besitzeinweisung sowie die

Mehr

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Gemeinde Öhningen Entgeltordnung für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Der Gemeinderat hat in der öffentlichen Sitzung am 18.09.2012

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

Gebührensatzung vom zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Bad Münstereifel

Gebührensatzung vom zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Bad Münstereifel Gebührensatzung vom 18.07.1995 zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Bad Münstereifel Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen i.d.f. der Bekanntmachung vom 14.07.1994

Mehr

Örtliche Bauvorschrift Nr. 2 Dresdener Straße der Stadt Springe. Stadtteil Springe

Örtliche Bauvorschrift Nr. 2 Dresdener Straße der Stadt Springe. Stadtteil Springe Örtliche Bauvorschrift Nr. 2 Dresdener Straße der Stadt Springe Stadtteil Springe Präambel Aufgrund der 56 und 97 der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13.07.1995*

Mehr

BEBAUUNGSPLAN UND GRUNORDNUNGSPLAN BAD FUSSING BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG 15 ÄNDERUNG MIT DECKBLATT NR~ 15. (\.~~Yf~'\i. r~ "",;'..,

BEBAUUNGSPLAN UND GRUNORDNUNGSPLAN BAD FUSSING BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG 15 ÄNDERUNG MIT DECKBLATT NR~ 15. (\.~~Yf~'\i. r~ ,;'.., BEBAUUNGSPLAN UND GRUNORDNUNGSPLAN BAD FUSSING 11 ALT - FUSSING 11 GEMEINDE: BAD FÜSSING LANDKREIS: PASSAU REGIERUNGSBEZIRK: NIEDERBAYERN BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG 11 ALT -FUSSING 11 15 ÄNDERUNG MIT DECKBLATT

Mehr

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den 11.09.2006 Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: 91-22 06 1- Beschluss Die Bezirksregierung Münster, Abteilung 9 Obere Flurbereinigungsbehörde,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4 für die Stadt Zossen 13. Jahrgang Zossen, 24.04.2016 Nr. 4 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. April 2016 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Nummer: 01/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche Bekanntmachung Festsetzung

Mehr

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 05 Dienstag, 15.03.2011 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite Stadt Leer 65. Änderung des

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Lesefassung der Vorkaufsrechtsatzung der Ortsgemeinde Waldrohrbach vom 09. Dezember 1999 mit eingearbeiteter Änderung vom 09.

Lesefassung der Vorkaufsrechtsatzung der Ortsgemeinde Waldrohrbach vom 09. Dezember 1999 mit eingearbeiteter Änderung vom 09. Lesefassung der Vorkaufsrechtsatzung der Ortsgemeinde Waldrohrbach vom 09. Dezember 1999 mit eingearbeiteter Änderung vom 09. Februar 2015 Der Gemeinderat hat auf Grund von 25 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Baugesetzbuch

Mehr

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ordnungsbehördliche Verordnung über verkaufsoffene Sonntage in der Stadt Ludwigsfelde für das Jahr

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Umfassend die Gewanne Hintermorgen und Auf den Pfarrwiesen sowie einen Teil der Gewannen Im oberen Heckbaum und Am unteren Zeilacker

Umfassend die Gewanne Hintermorgen und Auf den Pfarrwiesen sowie einen Teil der Gewannen Im oberen Heckbaum und Am unteren Zeilacker Gemeinde Gleisweiler Bebauungsplan Umfassend die Gewanne Hintermorgen und Auf den Pfarrwiesen sowie einen Teil der Gewannen Im oberen Heckbaum und Am unteren Zeilacker 2. Änderung, im vereinfachten Verfahren

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 33. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 14.03.2007 Nummer 1 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Gemeinde Leinburg. Exposé. Verkauf eines Wohnbaugrundstücks im Baugebiet Föhrenhölzle der Gemeinde Leinburg, Gemeindeteil Unterhaidelbach

Gemeinde Leinburg. Exposé. Verkauf eines Wohnbaugrundstücks im Baugebiet Föhrenhölzle der Gemeinde Leinburg, Gemeindeteil Unterhaidelbach Gemeinde Leinburg Landkreis Nürnberger Land Exposé Verkauf eines Wohnbaugrundstücks im Baugebiet Föhrenhölzle der Gemeinde Leinburg, Gemeindeteil Unterhaidelbach Exposé Wohnbaugrundstück Föhrenhölzle Unterhaidelbach

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 21.07.2016 Nr. 11 / S. 1 Inhalt 1. 7. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 2a Prövenholz II in der Gemarkung Steinhausen - Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB

Mehr

Ausgabe 17, Jahrgang 2009, vom

Ausgabe 17, Jahrgang 2009, vom Ausgabe 17, Jahrgang 2009, vom 09.12.2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Rees am 15. Dezember 2009...1 2. 4. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes R 23 Westring

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 42/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 28. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages

Mehr

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 14 43. Jahrgang Amtsblatt für den Peine, den 25. Juli 2014 Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 88 88 82. Flächennutzungsplanänderung der Gemeinde Vechelde, Gemeindeteil Sonnenberg mit

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG)

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG) GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG) INHALTSVERZEICHNIS 1 Aufgabe der Bücherei 3 2 Benutzerkreis, Öffnungszeiten 3 3 Anmeldung, Leseausweis

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal Zusammenstellung der Bekanntmachungen und Mitteilungen der Stadt Wuppertal, die vom 17.12.2007 an im Eingangsbereich des Rathauses Barmen (Johannes-Rau-Platz

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.26/2015 vom 6. November 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Bebauungsplan Nr. 639.01 Flandersbacher Weg Nord als Satzung vom 03.11.2015 5 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2016 13.07.2016 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtsblatt. Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.05.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Satzung

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort Vertrag über die Schulkindbetreuung an der Grundschule auf der Wanne für das Schuljahr 2012/2013 Zwischen der Universitätsstadt Tübingen vertreten durch die Fachabteilung Schule und Sport und Name des/der

Mehr

S A T Z U N G. der Stadt Boppard über die Ablösung von Stellplatzverpflichtungen (Stellplatzablösesatzung)

S A T Z U N G. der Stadt Boppard über die Ablösung von Stellplatzverpflichtungen (Stellplatzablösesatzung) S A T Z U N G der Stadt Boppard über die Ablösung von Stellplatzverpflichtungen (Stellplatzablösesatzung) vom 07.09.1990. Der Stadtrat Boppard hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland- Pfalz

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - B e s c h l u s s

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - B e s c h l u s s - Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - 50667 Köln, den 22.09.2016 Zeughausstr. 2-10 Tel.: 0221/147-2033 Vereinfachte

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung Aufgrund von 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg, 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung Bekanntmachungsanordnung

Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung Bekanntmachungsanordnung Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung 70.02 Beschluss der Stadtvertretung Aufsichtsbehördliche Genehmigung Bekanntmachungsanordnung öffentlich bekanntgemach t Inkrafttreten 16.12.1993 ----

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Erwitte Nr.: 01 59597 Erwitte, 28. Januar 2015 20. Jahrgang Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Erwitte Bebauungsplan Bad Westernkotten Nr. 12

Mehr