der Gemeinde Morbach Mitteilungsblatt Freitag, Jg. 27 KW 7/00

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "der Gemeinde Morbach Mitteilungsblatt Freitag, Jg. 27 KW 7/00"

Transkript

1 Jg. 27 KW 7/00 Mitteilungsblatt Freitag, der Gemeinde Morbach mit den Ortsbezirken Bischofsdhron Elzerath Gonzerath Gutenthal Haag Heinzerath Hinzerath Hoxel Hundheim Hunolstein Merscheid Morbach Morscheid-Riedenburg Odert Rapperath Wederath Weiperath Wenigerath Wolzburg

2 Morbach Ausgabe 7/2000 Nur einmal im Jahr ist Karneval Allemol! Kappensitzung Uhr Baldenau-Halle Kinder-Kappensitzung Uhr Baldenau-Halle Kappensitzung Uhr Baldenau-Halle Allemol! Wir freuen uns auf unterhaltsame und vergnügliche Stunden mit unserem hochverehrten Publikum! KG Dilldappen 1924 e.v. Morbach Bitte nehmen Sie rechtzeitig die Plätze ein! - Danke. Der SV Heinzerath-Elzerath präsentiert: Närrische Zeiten 4 x 11 Fasching Fastnacht Karneval Samstag, den 19. Febr Uhr Kappensitzung Jugendliche unter 16 Jahren haben keinen Zutritt Sonntag, den 27. Febr. Fastnachtsumzug von Elzerath Uhr nach Heinzerath ca Uhr FASTNACHT FASCHING Donnerstag, den 02. März Dicker Donnerstag der Frauen Samstag, den 04. März Uhr Kinderkappensitzung Dienstag, den 07. März ab Uhr Kaffee und Kuchen Mittwoch, den 08. März Heringessen ab Uhr KARNEVAL Alle Veranstaltungen finden im Gemeindehaus Heinzerath statt. Wir freuen uns über jeden Gast. SV Heinzerath-Elzerath

3 Morbach Ausgabe 7/2000 Bürgerverein Häja Rotmatten e.v. Fastnacht 2000 in Haag Samstag, Uhr Kappensitzung Sonntag, Uhr Bunter Kindertag Montag, Uhr Rosenmontagszug Kappensitzung, Bunter Kindertag in der Mehrzweckhalle Buntes Treiben nach dem Rosenmontagszug im Gasthaus Zum Hirsch und der Mehrzweckhallle Haag Kartenvorverkauf: , Uhr nur Aktive , Uhr im Jugendheim Auf Ihren Besuch freut sich der Bürgerverein Häja Rotmatten e.v. 79 Dienststellen/Notrufe/Bereitschaftsdienste Gemeindeverwaltung Morbach Bahnhofstr. 19 und 23, Morbach /71-0 Telefax: 06533/71166 Sprechzeiten: montags Uhr bis Uhr...und Uhr bis Uhr dienstags Uhr bis Uhr mittwochs Uhr bis Uhr donnerstags Uhr bis Uhr freitags Uhr bis Uhr Sozialamt: montags - freitags Uhr bis Uhr (nachmittags nach Terminvereinbarung) Gemeindewerke Morbach Wasserversorgung/Abwasserbeseitigung Rufnummer für Störmeldungen in der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung innerhalb der Dienststunden /71405 außerhalb der Dienststunden / Polizei Notruf Polizeiinspektion Morbach / Feuer und technische Hilfe Notruf Wehrleiter Marco Knöppel /1360 Stützpunktwehr Morbach Wehrführer J. Zimmer /2884 Deutsches Rotes Kreuz Rettungsdienst/Krankentransport Rettungsleitstelle Wittlich und Rettungshubschrauber Christoph /19222 Forstdienststellen Forstamt Morbach /3228 Forstrevier Bischofsdhron (Staat) /3212 Forstrevier Hinzerath (Staat) /3315 Forstrevier Hochscheid (Staat) /325 Forstrevier Hoxel (Staat) /3592 Forstrevier Hundheim (Gemeinde) /1539 Forstrevier Merscheid (Gemeinde u. Staat) / Forstrevier Morbach (Gemeinde) /3430 Stromversorgung Service-Rufnummer der RWE-Energie AG / Abfallentsorgung Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich: Abfall- und Wertstoffberatung: Herr Lex / Eigenkompostierung, Müllgemeinschaften, An- u. Abmeldung von Mülltonnen, Müllgebühren: Frau Heinz...Tel / Entsorgung von nicht verwertbaren Abfällen und Entsorgung von Kühlgeräten: Deponie Sehlem /335 Öffnungszeiten: montags bis freitags bis Uhr samstags bis Uhr Entsorgung von Erdaushub und Straßenaufbruch: Erdaushublager Morbach /4385 Gelbe Säcke gibt es bei dem Ortsvorsteher/der Ortsvorsteherin, der Gemeindeverwaltung oder dem Abholdienst.

4 Morbach Ausgabe 7/2000 Gleichstellungsstelle der Gemeinde Morbach, Frau Beate Ninnemann, Gemeindeverwaltung Morbach, Bahnhofstr Morbach / Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Bernkastel-Wittlich, Frau Ute Braun, Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kurfürstenstr. 16, Wittlich / Sprechzeiten: dienstags bis Uhr donnerstags bis Uhr Sozialstation AHZ Hunsrück-Mosel, Thalfang /99015 Caritas-Sozialstation AHZ Bernkastel /6061 Pflegedienst Humanitas / Beratungs- und Koordinierungsstelle für Morbach, Thalfang am Erbeskopf und Neumagen-Dhron /99016 AHZ Bernkastel / oder 06531/6061 Mobile Soziale Hilfsdienste Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Hochwald-Morbach-Thalfang / Brigitte Heintel, Hermann-Löns-Weg 3, Morbach Mobiler Sozialer Hilfsdienst der Arbeiterwohlfahrt / oder 0170/ Caritasverband für die Region Mosel-Eifel-Hunsrück e. V. Caritas-Beratungsstelle / Beratung älterer Menschen, hauswirtschaftliche Altenhilfe / Essen auf Rädern / oder auch /4446 Beratungen in besonderen Lebenslagen und Notsituationen in der Caritas-Nebenstelle Morbach, Jugendherbergstr. 25, Morbach. Vorherige Terminvereinbarung unter / erforderlich. Wäscheservice WAPSI in der Caritas-Nebenstelle Morbach / Tagespflege im Alten- und Pflegeheim St. Anna Morbach Das Altenheim bietet für ältere Menschen, die tagsüber aus persönlichen oder familiären Gründen nicht mehr allein sein können, Betreuung, Hilfe und Verpflegung an. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Tel.-Nr /72-0 Telefonseelsorge rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich / und 0800/ Deutscher Kinderschutzbund e.v. Das Kinder- und Jugendtelefon Die Nummer gegen Kummer...Tel. 0800/ Ihr erreicht uns gebührenfrei Montag bis Freitag von Uhr Das Kinder- und Jugendtelefon für alle Fragen, Sorgen und Probleme. Wir hören zu, solange ihr wollt, und alles bleibt unter uns. Frauenhaus Frauenhaus Trier /74444 Notruf und Beratung für vergewaltigte und von sexueller Gewalt bedrohte Frauen und Mädchen /19740 Beratungszeiten: Montag bis Freitag bis Uhr Montag und Donnerstag bis Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst Den ärztlichen Bereitschaftsdienst versieht am Samstag, dem (ab Uhr) und Sonntag, Drs. Ertz/Neis, Ärzte für Allgemeinmedizin Morbach...Tel /2011 Die gleichen Ärzte haben am darauffolgenden Mittwoch (Nachmittag) Bereitschaftsdienst, falls der Hausarzt nicht erreichbar ist. Eine telefonische Voranmeldung ist in jedem Falle erforderlich. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Samstag, Sonntag, 19. / Bernkastel-Kues...Tel /8126 Inanspruchnahme nur nach telefonischer Vereinbarung. Kurzfristig notwendig werdende Änderungen sind dem Trierischen Volksfreund zu entnehmen. Bereitschaftsdienst der Apotheken Die Apotheken in Morbach und Thalfang sind zu einem Notdienstbereich zusammengefasst, von denen jeweils eine der drei Apotheken für Notfälle dienstbereit ist. Die Dienstbereitschaft gilt für die jeweils aufgeführte Apotheke an Sonn- und Feiertagen von bis Uhr und von bis Uhr. Dienstbereit während der geschlossenen Zeit ist für Notfälle jeweils eine Apotheke im Dienstbereich Bernkastel, Hermeskeil und Idar- Oberstein. Notdienstplan für die Woche vom Samstag, Hirsch Apotheke, Thalfang Sonntag, Hirsch Apotheke, Thalfang Montag, Baldenau Apotheke, Morbach Dienstag, Hirsch Apotheke, Thalfang Mittwoch, Baldenau Apotheke, Morbach Donnerstag, Baldenau Apotheke, Morbach Freitag, Morbach-Apotheke am Oberen Markt Bekanntmachung Sitzung des Fremdenverkehrsausschusses der Gemeinde Morbach Sitzungstermin: Sitzungsort: Montag. 21. Februar 2000, Uhr Gemeindehaus Bischofsdhron, Morbach, Tel Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung- 1. Präsentation der Gemeinde Morbach im Internet 2. Anfragen und Mitteilungen Zu Tagesordnungspunkt 1 findet eine gemeinsame Sitzung mit dem Haupt- und Finanzausschuss statt. Morbach, den 15. Februar 2000 Gemeindeverwaltung Morbach Gregor Eibes, Bürgermeister Bekanntmachung Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Morbach Sitzungstermin: Sitzungsort: Amtliche Bekanntmachungen Montag, 21. Februar 2000, Uhr Gemeindehaus Bischofsdhron, Morbach, Tel Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung - 1. Präsentation der Gemeinde Morbach im Internet 2. Zuschussangelegenheit; Erhöhung des Zuschusses an den Hunsrückverein Morbach e.v. für die Herausgabe der Heimatzeitschrift HOTT 3. Anfragen und Mitteilungen - Nichtöffentliche Sitzung - 4. Personalangelegenheit 5. Grundstücksangelegenheit 6. Anfragen und Mitteilungen Zu Tagesordnungspunkt 1 findet eine gemeinsame Sitzung mit dem Fremdenverkehrsausschuss statt. Morbach, den 15. Februar 2000 Gemeindeverwaltung Morbach Gregor Eibes, Bürgermeister

5 Morbach Ausgabe 7/2000 Bekanntmachung Aufstellung des Bebauungsplanes der Gemeinde Morbach Rapperath - Leisberg ; Änderung des Plangebietes und öffentliche Auslegung des Planentwurfes zur Beteiligung der Bürger gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Gemeinderat Morbach hat am 7. Februar 2000 beschlossen, das Plangebiet zur Aufstellung des Bebauungsplanes Rapperath - Leisberg zu ändern und wie im nachstehend abgedruckten Plan dargestellt neu festzusetzen. Der Beschluss des Gemeinderates vom wird damit geändert. In gleicher Sitzung hat der Gemeinderat Morbach dem Entwurf des Bebauungsplanes Rapperath Leisberg zugestimmt und den Planentwurf für die Offenlage freigegeben. Gemäß 3 Abs. 2 BauGB wird hiermit öffentlich bekannt gemacht, dass der Entwurf des Bebauungsplanes Rapperath Leisberg mit Begründung in der Zeit von Montag, dem 28. Februar 2000, bis einschließlich Freitag, dem 31. März 2000, während der allgemeinen Dienststunden (montags - mittwochs von Uhr und Uhr, donnerstags von Uhr und freitags von Uhr) bei der Gemeindeverwaltung Morbach, Verwaltungsgebäude II, Zimmer 11 (Bürocontainer), Bahnhofstr. 23, Morbach, für jedermann zur Einsichtnahme öffentlich ausliegt. Nach telefonischer Terminabsprache kann der Entwurf auch außerhalb der allgemeinen Dienststunden eingesehen werden. Gemäß 3 Abs. 2 BauGB können während der Auslegungsfrist Anregungen zur Planung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeindeverwaltung Morbach vorgebracht werden. Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplanentwurfs Rapperath - Leisberg ist in der nachstehend abgedruckten Karte dargestellt. Gemeindeverwaltung Morbach Morbach, den Gregor Eibes, Bürgermeister

6 Morbach Ausgabe 7/2000 Bekanntmachung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Morbach im Bereich Rapperath - Leisberg ; Änderung des Plangebietes und öffentliche Auslegung des Planentwurfes zur Beteiligung - der Bürger gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Gemeinderat Morbach hat am 7. Februar 2000 beschlossen, das Plangebiet zur Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Morbach im Bereich Rapperath - Leisberg zu ändern und wie im nachstehend abgedruckten Plan dargestellt neu festzusetzen. Der Beschluss des Gemeinderates vom wird damit geändert: In gleicher Sitzung hat der Gemeinderat Morbach dem Entwurf der Flächennutzungsplanänderung im Bereich Rapperath - Leisberg, die parallel zur Aufstellung des Bebauungsplanes Rapperath - Leisberg betrieben wird, zugestimmt und den Planentwurf für die Offenlage freigegeben. Gemäß 3 Abs. 2 BauGB wird hiermit öffentlich bekannt gemacht, dass der Entwurf der Flächennutzungsplanänderung im Bereich Rapperath - Leisberg mit Erläuterungsbericht in der Zeit von Montag, dem 28. Februar 2000, bis einschließlich Freitag, dem 31. März 2000, während der allgemeinen Dienststunden (montags - mittwochs von Uhr und Uhr, donnerstags von Uhr und freitags von Uhr) bei der Gemeindeverwaltung Morbach, Verwaltungsgebäude II, Zimmer 11 (Bürocontainer), Bahnhofstr. 23, Morbach, für jedermann zur Einsichtnahme öffentlich ausliegt. Nach telefonischer Terminabsprache kann der Entwurf auch außerhalb der allgemeinen Dienststunden eingesehen werden. Gemäß 3 Abs: 2 BauGB können während der Auslegungsfrist Anregungen zur Planung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeindeverwaltung Morbach vorgebracht werden. Der räumliche Geltungsbereich der Flächennutzungsplanänderung im Bereich Rapperath Leisberg ist in der nachstehend abgedruckten Karte dargestellt. Gemeindeverwaltung Morbach Morbach, den Gregor Eibes, Bürgermeister Sitzungstermin: Sitzungsort: Bekanntmachung Sitzung des Werksausschusses der Gemeinde Morbach Donnerstag, 24. Februar 2000, Uhr Gemeindehaus Bischofsdhron, Morbach, Tel Tagesordnung: - Nichtöffentliche Sitzung - 1. Vergaben 2. Installation von Trinkwasserdesinfektionsanlagen in den Hochbehältern der Gemeinde Morbach 3. Anfragen und Mitteilungen Morbach, den 15. Februar 2000 Gemeindeverwaltung Morbach Gregor Eibes, Bürgermeister Personalausweise und Reisepässe können bei der Auskunft (Zentrale) abgeholt werden Reisepässe eingetroffen! Die bis einschließlich in der Woche 02/2000 bei der Gemeindeverwaltung Morbach beantragten Reisepässe sind eingetroffen. Diese können bei der Auskunft (Zentrale), während der allgemeinen Geschäftszeiten abgeholt werden. Personalausweise eingetroffen! Die bis einschließlich in der Woche 04/2000 bei der Gemeindeverwaltung Morbach beantragten Personalausweise sind eingetroffen. Diese können bei der Auskunft (Zentrale), während der allgemeinen Geschäftszeiten abgeholt werden. Die neuen Ausweise bzw. Pässe werden nur gegen Vorlage des alten Ausweises oder Passes ausgehändigt.

7 Morbach Ausgabe 7/2000 Ist dieser in Verlust geraten, muss eine entsprechende Niederschrift gefertigt werden. Wir weisen alle Passinhaber darauf hin, dass sie nach den passrechtlichen Vorschriften verpflichtet sind, ihren neuen Ausweis/Pass selbst abzuholen und den Empfang zu bestätigen. Sollte dies aus beruflichen oder sonstigen Gründen ausnahmsweise nicht möglich sein, können auch bevollmächtigte Familienangehörige den Ausweis abholen. Morbach, 14. Febr Gemeindeverwaltung Morbach - Bürgerbüro- Bekanntmachung Sitzung des Ortsbeirates Hinzerath Sitzungstermin: Donnerstag, 24. Februar 2000, Uhr Sitzungsort: Gemeindehaus Hinzerath, Morbach Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung- 1. Einwohnerfragestunde gemäß 21 Geschäftsordnung i.v.m. 16 a Gemeindeordnung Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Morbach im Bereich Vicus Belginum ; Änderungsbeschluss 3. Errichtung einer Bushaltestelle; Finanzierung 4. Ausweisung von weiteren Wohnbaulandflächen 5. Anfragen und Mitteilungen Morbach-Hinzerath, den 14. Februar 2000 Georg Sommer, Ortsvorsteher Bekanntmachung Sitzung des Ortsbeirates Hoxel Sitzungstermin: Mittwoch, 23. Februar 2000, Uhr Sitzungsort: Feuerwehrgerätehaus Hoxel, Morbach Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung- 1. Mitteilungen des Vorsitzenden 2. Aufstellung des Bebauungsplanes Hoxel IV - Bahnhofsweg ; Aufstellungsbeschluss 3. Anfragen 4. Einwohnerfragestunde gemäß 21 Geschäftsordnung i.v.m. 16 a Gemeindeordnung - Nichtöffentliche Sitzung- 5. Grundstücksangelegenheiten 6. Bausache 7. Anfragen und Mitteilungen Morbach-Hoxel, den 14. Februar 2000 Achim Zender, Ortsvorsteher Bauvorhaben: Bauherr: Planung und Bauleitung: Ausschreibung: Ortsbezirk Hinzerath Ortsbezirk Hoxel Bekanntgaben + Informationen Öffentliche Ausschreibung Erschließung des Baugebietes Brüchelhöh in der Gemeinde Morbach, Ortsbezirk Gutenthal Gemeinde- und Gemeindewerke Morbach Ing.-Büro Jakobs-Thomas, Zur Lay 4 + 6, Morbach Telefon: 06533/9379-0, Telefax: 06533/ Öffentliche Ausschreibung nach 3 VOB, Teil A Leistungen: Kanalisation ca cbm Grabenaushub, ca. 280 m Kanalleitung DN 200 einschl. Schächte, ca. 20 Stck. Kanalhausanschlüsse Wasserleitung ca. 430 m GGG-Rohr DN 100 einschl. Rohrgräben; Armaturen, ca. 30 Stck. WL-Hausanschlüsse Herstellung einer Erschließungsstraße im Vorstufenausbau ca cbm Oberbodenbelag, ca cbm Erdarbeiten, ca cbm Frostschutzmaterial, ca qm bit. Tragschicht, ca. 800 m Schotterbankette herstellen Versickerungsanlagen herstellen ca. 600 cbm Bodenaushub, ca. 320 m Mulden herstellen, Drainageleitungen: ca. 370 m Verbindungsleitung DN Zusätzliche Leistungen der Telekom + RWE sind erforderlich Angebote: können ab Dienstag, im Büro der Bauleitung gegen eine Schutzgebühr von 80,00 DM abgeholt werden. Postversand erfolgt nur gegen Vorauskasse zuzüglich 7, DM. Zusätzlich ist eine Diskette mit dem Ausschreibungstext, System GAEB, gegen eine Gebühr von 10, DM erhältlich. Vergabeprüfstelle: Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich - Kommunalaufsicht - Eröffnungstermin: Mittwoch, , Uhr bei der Gemeindeverwaltung Morbach, Verwaltungsgebäude I, Zimmer 206, Bahnhofstr. 19, Morbach Gemeindeverwaltung Morbach Gemeindewerke Morbach Gregor Eibes, Bürgermeister Jürgen Schabbach, Werkleiter An alle Einsender von Manuskripten für die Morbacher Rundschau Bitte beachten Sie, dass die Texte in maschinenschriftlicher Form vorgelegt werden müssen. Sie eine Telefon-Nummer angeben, unter der tagsüber Rückfragen erfolgen können. - sofern der Text mehrmals erscheinen soll -, dieser in der entsprechenden Anzahl abgegeben werden muss. Texte für den redaktionellen Teil nur über die Gemeindeverwaltung eingereicht werden können (Telefax: 06533/71-166). Diese Hinweise gelten nicht für Privatanzeigen. Gemeindeverwaltung Morbach Fastnachtsumzüge 2000 in den Ortsbezirken der Gemeinde Morbach Heinzerath Sonntag Uhr Hundheim Sonntag Uhr Hunolstein Sonntag Uhr Merscheid Sonntag Uhr Morscheid- Riedenburg Montag Uhr Hinzerath Montag Uhr Morbach Montag Uhr Haag Montag Uhr Gonzerath Dienstag Uhr Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die persönliche Haftpflicht der Teilnehmer sowie die Haftpflicht der teilnehmenden Vereine an den Fastnachtsumzügen nicht Gegenstand der von der Gemeinde abgeschlossenen Haftpflichtversicherung ist. Bei der Schädigung eines Kraftfahrzeuges durch einen Dritten ist davon auszugehen, dass hierfür der Halter des Kraftfahrzeuges selbstverantwortlich ist bzw. Versicherungsschutz durch seine Kraftfahrt-Haftpflichtversicherung gewährt wird. Für Teilnehmer an den Fastnachtsumzügen wird jedoch eine Unfallversicherung mit folgenden Versicherungssummen abgeschlossen: 5.000,00 DM für den Todesfall und ,00 DM für den Invaliditätsfall. Alle Teilnehmer und Besucher werden gebeten, den Anordnungen der Zugführer Folge zu leisten.

8 Morbach Ausgabe 7/2000 Stellenausschreibung Die Gemeinde Morbach stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein: 1 Reinigungskraft für die Waldlehrhütte mit Toilettenanlage im Erholungspark Ortelsbruch in Morbach. Der Einsatz erfolgt in den Sommermonaten zwei- bis dreimal in der Woche, im Winterhalbjahr einmal wöchentlich. Die Reinigung der Objekte erfolgt nach Bedarf und nicht nach festgelegten Arbeitszeiten. Ein Fahrzeug sollte vorhanden sein. Ihr Bewerbungsschreiben richten Sie bitte bis zum 24. Februar 2000 an die: Gemeindeverwaltung Morbach - Personalabteilung - Bahnhofstraße Morbach In einer Sonderbeilage, die in der vorliegenden Ausgabe der Morbacher Rundschau für beide Ortsbezirke beigefügt ist, sind die speziellen Fragen nochmals in einer Zusammenfassung dargestellt. Es wurde eine Vereinbarung getroffen, dass nach der Sommerpause in den Ortsbezirken Haag und Rapperath eine allgemeine Informationsveranstaltung für alle Grundstückseigentümer durchgeführt werden soll. Erst danach wird in den beiden Ortsbeiräten eine Entscheidung fallen, ob überhaupt und in welcher Form ein Bodenordnungsverfahren durchgeführt werden soll. Sollten Sie noch spezielle Fragen zum Thema Bodenordnungsverfahren haben, stehen Ihnen die Mitarbeiter des Kulturamtes Bernkastel- Kues (06531/ ) und der Gemeinde Morbach (06533/71-317) gerne zur Verfügung. Morbach, den Gregor Eibes, Bürgermeister Ortsbezirk Haag Informationen über Bodenordnungsverfahren in einer Sonderbeilage der Morbacher Rundschau Im Januar fanden zwei Arbeitssitzungen mit den Ortsbeiräten Haag und Rapperath statt, in denen die Vor- und Nachteile von Bodenordnungsverfahren intensiv diskutiert wurden. Es wurden Fragen aufgegriffen, die aus Sicht der Landwirtschaft, aus Sicht der Gemeinde und aus Sicht der Grundstückseigentümer von Bedeutung sind. In einer Sonderbeilage, die in der vorliegenden Ausgabe der Morbacher Rundschau für beide Ortsbezirke beigefügt ist, sind die speziellen Fragen nochmals in einer Zusammenfassung dargestellt. Es wurde eine Vereinbarung getroffen, dass nach der Sommerpause in den Ortsbezirken Haag und Rapperath eine allgemeine Informationsveranstaltung für alle Grundstückseigentümer durchgeführt werden soll. Erst danach wird in den beiden Ortsbeiräten eine Entscheidung fallen, ob überhaupt und in welcher Form ein Bodenordnungsverfahren durchgeführt werden soll. Sollten Sie noch spezielle Fragen zum Thema Bodenordnungsverfahren haben, stehen Ihnen die Mitarbeiter des Kulturamtes Bernkastel- Kues (06531/ ) und der Gemeinde Morbach (06533/71-317) gerne zur Verfügung. Morbach, den Gregor Eibes, Bürgermeister Ortsbezirk Hoxel Vertretung des Ortsvorstehers Ortsvorsteher Achim Zender, Hoxel, Zum Pickenrech 54, Morbach, wird in der Zeit vom bis einschließlich vom stellvertretenden Ortsvorsteher Theo Wagner, Hoxel, Bahnhofsweg 3, Morbach, Tel.: 06533/3142, vertreten. Ortsbezirk Rapperath Informationen über Bodenordnungsverfahren in einer Sonderbeilage der Morbacher Rundschau Im Januar fanden zwei Arbeitssitzungen mit den Ortsbeiräten Haag und Rapperath statt, in denen die Vor- und Nachteile von Bodenordnungsverfahren intensiv diskutiert wurden. Es wurden Fragen aufgegriffen, die aus Sicht der Landwirtschaft, aus Sicht der Gemeinde und aus Sicht der Grundstückseigentümer von Bedeutung sind. Feuerwehren Freiwillige Feuerwehr Haag Planmäßige Übung der Freiwilligen Feuerwehr Haag am Samstag, dem 19. Februar 2000 um Uhr. Freiwillige Feuerwehr Hoxel Unsere nächste Übung findet am Samstag, dem 19. Februar 2000, ab Uhr, im Feuerwehrgerätehaus statt. Unser Feuerwehrarzt Guy-Roger Neis wird einen theoretischen Unterricht über Herz/Lungen Wiederbelebung durchführen. Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Freiwillige Feuerwehr Rapperath Am Samstag, dem um Uhr, findet unsere nächste Feuerwehrübung statt. Bitte unbedingt pünktlich und vollzählig erscheinen. Freiwillige Feuerwehr Gutenthal Die für Freitag, den angekündigte Jahreshauptversammlung muss aus Termingründen auf den 11. März 2000 um Uhr verschoben werden. Bitte diesen Termin merken und neu einplanen. Kindergärten + Schulen Hauptschule Kurfürst Balduin Morbach - Mit freiwilligem 10. Schuljahr (Mittlere Reife) - Anmeldung zur 5. Klasse der Hauptschule Kurfürst Balduin Morbach für das Schuljahr 2000/2001 Sehr geehrte Eltern! Die Anmeldung für die Aufnahme in die 5. Klasse der Hauptschule Kurfürst Balduin in Morbach erfolgt in der Zeit vom Mittwoch, dem 01. März bis Freitag, dem 10. März Das Sekretariat der Hauptschule ist von Montag bis Freitag von Uhr bis Uhr und zusätzlich an den Mittwochnachmittagen (Mittwoch, dem , und Mittwoch, dem ) von bis Uhr besetzt. Bei der Anmeldung ist eine Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch vorzulegen sowie das Halbjahreszeugnis der 4. Grundschulklasse. Die Hauptschule Morbach baut auf der 4. Klasse der Grundschule auf und führt nach einem 5-jährigen Bildungsgang zur Hauptschulreife bzw. nach einem 6-jährigen Bildungsgang zum Qualifizierten Sekundarabschluss I (Mittlere Reife). Mit freundlichen Grüßen K. Mutsch, Rektor (Schulleiter)

9 Morbach Ausgabe 7/2000 Anmeldung Sehr geehrte Eltern! Die Anmeldung für die Aufnahme in die 5. Klasse der Sophie- Scholl-Realschule erfolgt in der Zeit vom 01. bis 10. März Das Sekretariat der Realschule ist von Montag bis Freitag von Uhr bis Uhr und zusätzlich mittwochs von Uhr bis Uhr besetzt. Bei der Anmeldung ist eine Geburtsurkunde oder das Familienstammbuch vorzulegen sowie das Halbjahreszeugnis der 4. Grundschulklasse. Die Realschule baut auf der 4. Klasse der Grundschule auf und führt in einem 6-jährigen Bildungsgang zum qualifizierten Abschluss der Sekundarstufe I (mittlere Reife). Wir bitten zu beachten, dass das Sekretariat am Rosenmontag (6. März) und Fastnachtdienstag (7. März) geschlossen ist. Fink, Realschulrektor Volkshochschule gen: vor rd. 400 Millionen Jahren war unser Hunsrück ein Meeresbereich. Wie sah die Erdoberfläche in früheren Abschnitten der Erdgeschichte aus? Welches Leben herrschte auf den damaligen Festländern und im Hunsrückschiefer-Meer? Welche Prozesse der Verwitterung und Oberflächengestaltung fanden dort statt? Warum kam es zur Gebirgsbildung und zur Herausbildung der heutigen Hunsrücklandschaft mit Tälern, Flächen und Hochwäldern? Für alle, die an der Geschichte der Landschaftsentwicklung des Hunsrücks interessiert sind, ist dieser Vortrag ein absolutes Muss. Dieser Vortrag ist der erste aus einer Reihe von vier Vorträgen über die Landschaftsgeschichte des Hunsrücks. Teil 2, Der Hunsrück in den Tropen, findet am ebenfalls um Uhr im Hunsrückhaus statt. Nähere Informationen zu dieser und vielen weiteren Veranstaltungen erhalten Sie beim Hunsrückhaus unter Tel /778. Lehrerfortbildung zum Thema Nachhaltigkeit im Unterricht Zum diesjährigen Tag der Umweltbildung laden die schulnahen Umwelterziehungseinrichtungen der Region Trier am Mittwoch, , Uhr, Lehrer und andere Interessierte in das Hunsrückhaus am Erbeskopf ein. Die anerkannte Lehrerfortbildungsveranstaltung steht unter dem Motto Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit (Nachhaltigkeit ist das Zusammenspiel von Ökologie, Ökonomie und Sozialem). Vormittags wird anhand verschiedener Vorträge aufgezeigt, wie in Schulen und an außerschulischen Lernorten das Thema Nachhaltigkeit aufgegriffen und umgesetzt werden kann. Nachmittags finden Workshops zu den Themen Holzhackschnitzelheizung, Regenerative Energien, Luftdatenerfassung, Gewässeruntersuchung und Wildbienenbeobachtung statt. Ganztägig können sich die Teilnehmer außerdem an Informationsständen der Umweltzentren über die Umweltbildungsangebote für Schulklassen in der Region informieren. Anmeldung bis bei Ökologo e.v., Tel./Fax 06578/209. Nähere Informationen zu dieser und vielen weiteren Veranstaltungen erhalten Sie beim Hunsrückhaus unter Tel Mensch und Natur in der Literatur - Gedanken über Feld und Wald, Pflanzen und Tiere Von Ex Silva Im Rahmen der Veranstaltungen der Volkshochschule, findet am Dienstag, dem 28. März 2000 um Uhr, in den Räumen der ehemaligen Landwirtschaftsschule in Morbach in der Jugendherbergstraße, eine Lesung statt. Dabei stellt Stefan Kritten unterschiedliche Werke von Erwin Strittmatter, Theodor Weißenborn, Jean Giono, Hansheinz Keller, Peter Kremer und eigene Texte vor. Als roter Faden der Textauswahl dient das Thema Mensch und Natur in der Literatur. Darin wird deutlich, wie verschieden wir Menschen Dinge in der uns umgebenden Natur wahrnehmen, einmal von Autor zu Autor, aber auch im Vergleich zwischen früher und heute. So haben wir uns heute weit entfernt von der Bedeutung der Feldwege für den bäuerlichen Alltag früherer Generationen, als Mensch und Tier sozusagen im Gespann die Feldarbeit bewältigten. Ganz nahe sind wir andererseits der Idee Jean Gionos, dessen Erzählung Der Mann, der Bäume pflanzte, bereits 1949 erstmals veröffentlicht wurde: Kann ein einzelner Mensch im Laufe seines Lebens riesige Wälder anlegen? Auch die übrigen Texte vermitteln dem Leser und Hörer zahlreiche Gedanken zum Erleben der Natur, deren Wohltaten der Mensch genießen kann, deren Erhalt er jedoch gleichzeitig durch sein zwiespältiges Verhalten immer wieder gefährdet. Der Eintritt kostet 5, DM, ermäßigt 3, DM. Zweckverband Wintersport-, Natur- und Umweltbildungsstätte Erbeskopf Zweckverband Wintersport-, Natur- und Umweltbildungsstätte Erbeskopf Vom Urmeer zum höchsten Punkt in Rheinland-Pfalz Landschaftsgeschichte des Hunsrücks I Vortrag mit Dias zur geologisch-paläogeographischen Geschichte des SW-Hunsrücks. Herr Edgar Manz aus Berglicht hält am Dienstag, dem ,um Uhr im Hunsrückhaus Erbeskopf einen Diavortrag zu der Geschichte der Landschaftsentwicklung des Hunsrücks. Fossilien bele- Öffentliche Bekanntmachung des Zweckverbandes Wintersport-, Natur- und Umweltbildungsstätte Erbeskopf Sitzung des Verbandsausschusses Sitzungstermin: Donnerstag, 24. Februar 2000 um 9.00 Uhr Sitzungsort: Seminarraum des Hunsrückhauses am Erbeskopf Tagesordnung nicht-öffentliche Sitzung: 1. Budget - Erläuterungen des Projektsteuerers zum Gesamtbudget der Baumaßnahme Erholungsschwerpunkt Erbeskopf. 2. Festlegung der Öffnungszeiten und Eintrittspreise für die Ausstellung im Hunsrückhaus ab dem 1. April Gebührensätze für die Anmietung des Gebäudes bzw. der Seminarräume. 4. II. Bauabschnitt. Vergabe des Auftrages zur Erstellung der Vorplanung für den Förderantrag, einschl. Raumkonzept und Kostenschätzung für - das Basisgebäude - die Liftanlage - Beschneiungsanlage - die Sommerrodelbahn 5. Informationen öffentliche Sitzung: 6. Sachstandsbericht zur Maßnahme Erholungsschwerpunkt Erbeskopf mit Hunsrückhaus, Freiraumanlage und Ausstellungsinhalt. 7. Vergabe verschiedener Leistungen. a) Lieferung und Montage der Fahnenmasten am Hunsrückhaus. b) Übernahme der Trafostation aus dem amerikanischen Lager als Ersatz für die veraltete Trafostation an der Liftanlage. c) Für die Anschaffung des Schleppers für den Unterhaltungsbetrieb der Freiraum- und Wintersportanlage. d) Für die Anschaffung eines elektronischen Kassensystems für den Counter. e) Vergabe der Leistungen für Herstellung und Lieferung der Rezeptionseinrichtung. 8. Marketingkonzepte für Innen- und Außenmarketing der Wintersport-, Natur- und Umweltbildungsstätte Erbeskopf - Vorstellung des Konzeptes von Herrn Bartel, beschäftigt beim Zweckverband - Vorstellung des Konzeptes der Firma Dietz & Partner, Trier - Vorstellung des Konzeptes der Firma Binz & Herberts, Trier - Konzept der Firma Leven und Hörmann, Köln 9. Eröffnungsveranstaltung am Verschiedenes. gez. Hans-Dieter Dellwo, Verbandsvorsteher

10 Morbach Ausgabe 7/2000 Andere Behörden + Stellen Arbeitsgericht Trier Der Gerichtstag des Arbeitsgerichts Trier findet am im Gebäude des Amtsgerichts Bernkastel, Brüningstr. 30, Bernkastel-Kues statt. Barmer Ersatzkasse Die BARMER Ersatzkasse Bernkastel-Kues hält jeden Montag in der Zeit von bis Uhr Sprechstunden in Morbach ab. Die Sprechstunden finden im Schulungsraum des DRK, Bahnhofstr. 53 (Eingang Raiffeisenstr.) statt. Evang. Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatungsstelle Maiweg 140, Traben-Trarbach/Wolf, Tel /6030 Sprechstunden nach telefonischer Vereinbarung. Kontakte auch vor Ort in den Außenstellen mittwochs: Diakonisches Werk Trier, Theobaldstr. 10 donnerstags: Sozialstation Simmern, Evang. Gemeindehaus Kastellaun Stellenausschreibung Die Hunsrück-Touristik GmbH als regionale touristische Marketingorganisation sucht für sein junges dynamisches Team zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Geschäftsführer/in. Aufgabe der Gesellschaft mit Sitz im Hunsrückhaus am Erbeskopf ist die Tourismusförderung in der Mittelgebirgsregion Hunsrück. Hierzu zählen insbesondere das touristische Außenund Innenmarketing, die Entwicklung von gebietsumfassenden Angeboten und Projekten sowie die enge Kooperation mit den benachbarten und übergeordneten Tourismusorganisationen. Das Gebiet umfasst die Hunsrückgemeinden der Landkreise Rhein-Hunsrück, Trier-Saarburg, Bernkastel-Wittlich und Cochem-Zell. Wir bieten Ihnen neben den genannten Aufgaben folgende interessante Schwerpunkte - eigenverantwortliche Leitung der Geschäftsstelle, - Aufbau eines regionalen touristischen Kommunikationsnetzwerkes / Informations- und Reservierungssystems, - Pressearbeit und Journalismusbetreuung, - Organisation und Besuch von Messen und Workshops, - Zusammenarbeit mit den örtlichen Tourist-Informationen sowie weiterer touristischer Partner. Es wäre vorteilhaft, wenn Sie über folgende Qualifikationen verfügen: - eine fundierte, praxisbezogene touristische Fachausbildung und/oder eine entsprechende touristischen Berufserfahrung, - qualifizierte Kenntnisse im Deutschlandtourismus sowie im Marketing, - Kreativität, Ideenreichtum, Kontaktfähigkeit, Einsatzbereitschaft, - Teamfähigkeit, Führungsqualitäten, touristisches und politisches Verhandlungsgeschick. Die Einstellung erfolgt auf unbestimmte Zeit und in Anlehnung an den Bundesangestelltentarif (BAT). Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, die Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis spätestens an folgende Adresse senden: Hunsrück-Touristik GmbH, Herrn Aufsichtsratsvorsitzenden Bertram Fleck, Saarstr. 9, Thalfang. Sollten Sie noch Fragen haben, so steht Ihnen Herr May unter der Tel. Nr für weitere Informationen gerne zur Verfügung. Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz Der Gerichtstag des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz findet am im Gebäude des Arbeitsgerichts Trier, Dietrichstraße 13, Trier, statt. 45 Arbeitsjahre reichen für die Rente mit 60 allein nicht aus Versicherte, die vor dem 01. Januar 1942 geboren sind, haben einen Vertrauensschutz bezüglich der Anhebung der Altersgrenzen bei den Altersrenten vor Vollendung des 65. Lebensjahres, wenn sie 45 Jahre mit Pflichtbeiträgen (ohne Zeiten der Arbeitslosigkeit) haben. In der Regel gibt es keinen Abschlag bei der Altersrente für diese Versicherten oder dieser ist geringer. Allerdings reichen 45 Jahre mit Pflichtbeiträgen nicht aus, um die vorzeitige Altersrente zu erhalten. Zuerst müssen die sonstigen Anspruchsvoraussetzungen für die jeweilige Altersrente erfüllt sein. Um Fehler bei der Lebensplanung zu vermeiden, rät die LVA Rheinland-Pfalz deshalb, sich rechtzeitig um eine individuelle Beratung bei der LVA Rheinland-Pfalz, ihren Auskunfts- und Beratungsstellen und den Versichertenältesten zu kümmern oder sich mit den Stadt-, Gemeinde- und Verbandsgemeindeverwaltungen in Verbindung zu setzen. Leistungen zur Rehabilitation auch bei 630, DM-Jobs Arbeitnehmer, die eine geringfügige Beschäftigung ausüben, sind in der gesetzlichen Rentenversicherung versicherungsfrei. Seit dem 01. April 1999 können solche Arbeitnehmer jedoch auf diese Versicherungsfreiheit verzichten. Die Rentenversicherungsbeiträge sind in diesem Falle anteilig mit 12 % vom Arbeitgeber und 7,3 % vom Arbeitnehmer zu leisten. Mit diesen Pflichtbeiträgen kann der Arbeitnehmer volle Leistungsansprüche in der Rentenversicherung erwerben. So können beispielsweise nach einer Beschäftigungsdauer von 6 Monaten die versicherungsrechtlichen Voraussetzungen für medizinische Leistungen zur Rehabilitation erfüllt sein. Darauf weist die Landesversicherungsanstalt (LVA) Rheinland-Pfalz, Speyer, hin. Die Zuzahlung von 17,00 DM täglich entfällt aufgrund des geringfügigen Einkommens ganz. Weitere Auskünfte erteilen die LVA Rheinland-Pfalz, ihre Auskunftsund Beratungsstellen und Versichertenältesten, die Krankenkassen, die Versicherungsämter der Kreis- und Stadtverwaltungen sowie die Gemeinde- und Verbandsgemeindeverwaltungen. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Tourismus Bauckhage: Rund 1,8 Millionen Mark für Tourismus im Landkreis Bernkastel-Wittlich 1999 bewilligt Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau hat Maßnahmen zur Verbesserung der touristischen Infrastruktur im Jahr 1999 im Landkreis Bernkastel-Wittlich mit rund 1,8 Millionen Mark au Landes- und EU-Mitteln gefördert. Wie Wirtschaftsminister Hans-Artur Bauckhage mitteilte, wurden mit den bewilligten Geldern vor allem Angebote im Bereich des Kulturtourismus der Region unterstützt. Eine herausragende öffentliche Maßnahme ist das Besucherzentrum Vicus Belginum in Morbach. Für dieses Projekt, das dem Besucher die Lebens- und Arbeitsweise der keltisch-römischen Vorfahren der Region am Originalschauplatz näher bringen soll, wurden 1,388 Millionen Mark aus EU-Mitteln bewilligt. Der Ausbau des Museums der Zisterzienser-Abtei Himmerod und die Gebäuderestaurierung des ältesten Gebäudes auf dem Klostergelände - die alte Mühle - sind ebenso bedeutsame Maßnahmen in dieser Region. Durch dieses Projekt wurde die wertvolle historische Bausubstanz der Abtei Himmerod und die Nutzung als internationale Begegnungsstätte für die Zukunft gesichert. Hierfür wurden Mark aus EU-Mitteln bewilligt. Die Tourismusförderung zielt darauf ab, die Qualität der touristischen Angebote zu verbessern, die Attraktivität der verschiedenen Einrichtungen für die in- und ausländischen Gäste zu steigern und das Profil der touristischen Regionen zu schärfen, sagte Bauckhage. Damit soll die Wettbewerbsfähigkeit der touristischen Leitungsträger verbessert werden. Der Ausbau der Tourismusinfrastruktur kommt dabei auch dem personalintensiven Hotel-, Gaststätten- und Tourismusgewerbe zugute, das als arbeitsintensiver Dienstleistungsbereich für Arbeitskräfte in der Region Beschäftigungsmöglichkeiten eröffnet. Mit einem jährlichen Umsatzvolumen von etwa sieben Milliarden Mark zählt der Tourismus in Rheinland-Pfalz zu den umsatzstärksten Wirtschaftszweigen des Landes. Jeder zwölfte Arbeitsplatz in unserem Land wird inzwischen durch den Tourismus direkt oder indirekt gesichert. Neben Hotellerie und Gastronomie profitieren der Einzelhandel, Dienstleistungsunternehmen und weitere Wirtschaftszweige von der touristischen Nachfrage. Der Tourismus lenkt kaufkräftige Nachfrage und Investitionen gerade auch in ländliche und strukturschwache Regionen.

11 Morbach Ausgabe 7/2000 Obstbaumschnitt-Kursus für Praktiker Der Landschaftspflegeverband Birkenfeld e.v. veranstaltet in Kooperation mit dem Naturpark Saar-Hunsrück am Samstag, 26. Februar 2000, einen Obstbaumschnitt-Kursus in Mackenrodt. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr am Sportplatz Mackenrodt. Die Veranstaltung dauert bis ca. 14 Uhr. Am Sportplatz besteht die Möglichkeit für einen Mittagsimbiss. Herr Jenet vom Arbeitskreis Historische Obstsorten, Kaiserslautern, wird an diesem Tag allen Interessierten einen fachgerechten Pflanzschnitt, den Erziehungsschnitt bei Jungbäumen und den Sanierungs- und Verjüngungsschnitt von alten Obstbäumen erläutern und vorführen. Wer die neu erworbenen Kenntnisse gleich in der Praxis anwenden möchte, kann geeignetes Werkzeug wie Baumschere, Säge und Astschere mitbringen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Weitere Auskünfte erteilt der Landschaftspflegeverband Birkenfeld unter Tel /15708 (abends: 06781/36665). Auf ins Erlebnismuseum des Naturparkes Saar-Hunsrück Am 1. April ist es wieder soweit: das Erlebnismuseum im Naturpark-Haus in Hermeskeil öffnet wieder täglich außer montags von bis Uhr für alle Besucher seine Pforten. Für Gruppen und Schulklassen besteht auf Anmeldung auch weiterhin die Möglichkeit, das Museum zur gewünschten Zeit zu besuchen. Was bietet das Erlebnismuseum Mensch und Landschaft? - In einem außergewöhnlichen Streifzug durch die Region wird die Entstehung und Geschichte der Natur- und Kulturlandschaften des Naturparkes präsentiert. In diesem Erlebnismuseum kann jeder selbst Hand anlegen und auf individuelle Entdeckungsreise gehen. So lässt sich im Bilderbuch der Geschichte blättern oder an einem Drehpuzzle spielerisch die Landschaft gestalten. Großen Spaß haben vor allem die Kinder daran, mit dem Fernrohr auf einem Landschaftspanorama charakteristische Tiere und Pflanzen des Naturparkes zu erkunden. Eine große Panoramakarte mit Bildschirm informiert über die Sehenswürdigkeiten und Freizeiteinrichtungen an Saar, Mosel, Nahe und im Hunsrück. Moderne Medien machen den interaktiven Streifzug durch den Naturpark möglich. Öffnungszeiten und Information: Erlebnismuseum: geöffnet vom 01. April bis 31. Oktober von Dienstag bis Sonntag, Uhr und für Gruppen und Schulklassen auf Anmeldung ganzjährig. Geschäftsstelle: geöffnet von Montag bis Freitag von Uhr und donnerstags auch von Uhr. Polizeiinspektion Morbach - Bürger und Polizei im Gespräch - Sprechstunden bei der Gemeindeverwaltung Morbach: Der Bezirksbeamte, Polizeikommissar Friedhelm Schabbach, ist für die Bürgerschaft mittwochs zwischen Uhr in den Räumlichkeiten der Gemeindeverwaltung Morbach, Bahnhofstraße 19 zu erreichen. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Bürger von der angebotenen Sprechstunde Gebrauch machen würden. Herr Schabbach ist dienstlich unter der Tel.-Nr zu erreichen. Ihre Polizeiinspektion Morbach Umweltgefährdene Abfallbeseitigung Bisher unbekannte Täter entsorgten unerlaubterweise einen weißen Klein-PKW in einem Waldstück auf dem Gelände des ehemaligen amerikanischen Munitionslager bei Morbach-Wenigerath. Der PKW war zuvor total ausgeschlachtet worden, so dass auch Hinweise auf den ehemaligen Besitzer nicht gefunden werden konnten. Wie weiterhin festgestellt werden konnte, brachen die Täter ein Nebentor zu dem eingezäunten Gelände auf, um den Wagen in das Waldstück verbringen zu können. Sachdienliche Hinweise erbittet die Polizeiinspektion Morbach, Tel / In den späten Abendstunden des dienstags, den , wurden PI Morbach von dem Inhaber einer in Morbach ansässigen Autofirma mitgeteilt, dass sich eine männliche Person auf dem Firmengelände aufhält und aus einem dort abgestellten Fahrzeug Benzin abzapfen würde. Die ca. 5 Minuten später eintreffenden Beamten stellten am Tatort fest, dass der Tankdeckel eines VW Busses aufgebrochen war und mittels eines Schlauches Benzin in einen bereitgestellten Kanister abgefüllt wurde. Der Täter hielt sich in unmittelbarer Nähe des Tatortes in seinem Privat-Pkw verborgen. Er konnte dort aufgegriffen und festgenommen werden. In seinem Fahrzeug wurden mehrere Utensilien, die zur Begehung von Straftaten geeignet sind, sichergestellt. Bei den weiteren Ermittlungen stellte sich heraus, dass der geständige Täter zur Fahndung ausgeschrieben und bereits erheblich kriminalpolizeilich in Erscheinung getreten ist. Die Person wurde zur Dienststelle sistiert und in den Polizeigewahrsam eingeliefert. Peter Petry, Polizeihauptmeister Am Dienstag, gg Uhr, wurden auf der B 269 unmittelbar hinter der Ortslage Gonzerath in Richtung Morbach 9 am rechten Fahrbahnrand stehende Leitpfosten mutwillig aus der Verankerung gerissen und beschädigt. Als Täter kommen 2 jüngere männliche Personen in Frage, die zum Tatzeitpunkt in der Nähe des Tatortes von einem Zeugen gesehen wurden. Die Fahndungsmaßnahmen der Polizei konnten nicht zur Ergreifung der Täter führen, die sich mittlerweile entfernt hatten. Zeugen, die Angaben zur Tat machen können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Morbach, Tel.: 06533/93740, in Verbindung zu setzen. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Auszug aus statistische Monatshefte Januar 2000 Bevölkerungewachstum noch bis zum Jahr 2002 In den vergangenen 50 Jahren hat die Bevölkerung in Rheinland-Pfalz um mehr als 1 Mill. Menschen zugenommen. Dieser Entwicklung liegt ein in den meisten Jahren positiver Wanderungssaldo sowie ein Geborenenüberschuss bis zum Jahr 1971 zugrunde. Bedingt durch den Umbruch im Osten Europas gab es insbesondere in der jüngeren Vergangenheit erheblich mehr Zuzüge als Fortzüge. So konnte die seit fast 30 Jahren negative Bilanz in der natürlichen Bevölkerungsbewegung immer noch durch Wanderungsgewinne ausgeglichen werden. Die Entwicklung der Gesamtbevölkerung wird zukünftig voraussichtlich stärker als bisher von den Tendenzen der natürlichen Bevölkerungsbewegung bestimmt. Trotz zunehmender Lebenserwartung wird die Zahl der Gestorbenen auf Grund der Altersstrukturveränderungen kontinuierlich zunehmen. Gleichzeitig wird die Zahl der Geborenen stark rückläufig sein, da es immer weniger entsprechende Elternjahrgänge geben wird. Die Geburten- und Sterblichkeitsentwicklung zieht eine stark wachsende negative Bilanz der natürlichen Bevölkerungsbewegung nach sich. Im ersten Halbjahr 1999 wurden bereits fast mehr Gestorbene als Geborene verzeichnet. Der Sterbeüberschuss wird bereits im Jahr 2002 die er-Marke überschreiten, um dann rasch weiter zuzunehmen. Für das Jahr 2030 wird erwartet, dass die Zahl der Sterbefälle die der Geburten um übersteigt. Da der durch die weiterhin relativ hohen Zuzüge bedingte positive Wanderungssaldo den Negativsaldo der natürlichen Bevölkerungsbewegung voraussichtlich bis zum Jahr 2002 mehr als ausgleichen kann, wird sich die seit 1987 zu verzeichnende Aufwärtsentwicklung noch bis zu diesem Jahr fortsetzen. Nach dem Überschreiten der 4-Millionen-Grenze Ende 1996 errechnet die Bevölkerungsprognose des Statistischen Landesamtes für das Jahr 2002 mehr als 4,05 Millionen Personen. Die langfristige Modellrechnung ermittelt unter der Annahme eines ausgeglichenen Wanderungssaldos nach dem Jahr 2012 für das Jahr 2030 eine Bevölkerung von ic

12 Morbach Ausgabe 7/2000 In einem halben Jahrhundert zum leistungsfähigen Wirtschaftsraum Seit 1950 ist das reale Bruttoinlandsprodukt in Rheinland-Pfalz auf das Sechsfache gestiegen. Das Wachstum der wirtschaftlichen Leistung war mit einem tief greifenden Strukturwandel verbunden. Auf die Land- und Forstwirtschaft, in der 1950 noch 36 % der Erwerbspersonen beschäftigt waren, entfielen seinerzeit über 14 % der Bruttowertschöpfung. Heute dagegen sind es nur noch 1,3 %. Der Prozess der Industrialisierung des Landes spiegelt sich in dem zunächst zunehmenden Gewicht des produzierenden Gewerbes wider, dessen Bedeutung aber bereits seit den 70er Jahren u. a. durch die starke Expansion des Dienstleistungssektors zurückgedrängt wurde. Eine wichtige Rolle spielten hierbei die produktionsbezogenen Dienstleistungen, wie Rechts- und Wirtschaftsberatung, technische Beratung und Werbung, aber auch die Kreditinstitute und das Versicherungsgewerbe. Wesentliche Impulse für das Wachstum der rheinland-pfälzischen Wirtschaft und insbesondere für die Entwicklung des verarbeitenden Gewerbes gingen vom Außenhandel aus. Bis zum Jahr 2010 wird das Gewicht des produzierenden Gewerbes, gemessen an der Beschäftigtenzahl, voraussichtlich auf weniger als ein Drittel zurückgehen, während der kommerzielle Dienstleistungsbereich einen Anteil von etwas über 40 % an der Gesamterwerbstätigkeit erreicht. ly Florierender Außenhandel 1998 Im Jahr 1998 hat der rheinland-pfälzische Außenhandel in beiden Verkehrsrichtungen zugenommen. Insgesamt wurden Waren im Wert von 42,9 Mrd DM ausgeführt. Dies entspricht einem Zuwachs von 2,3 % gegenüber dem Vorjahr und stellt im langfristigen Vergleich einen neuen Spitzenwert dar. Dem gegenüber standen Einfuhren im Wert von 31,8 Mrd. DM und eine entsprechende Steigerung von 11,5 %. Derweil der rheinland-pfälzische Außenhandel in den Monaten Januar bis Juli 1998 noch von einer nachhaltigen Aufwärtsentwicklung geprägt war, wurden in den Folgemonaten vor allem im Export erhebliche Einbußen erkennbar. In der Einfuhr wiesen lediglich die Monate August und September Rückgänge auf, so dass der Warenwert aller eingeführten Güter und Dienstleistungen auf hohem Niveau blieb und darüber hinaus ebenfalls zu einem neuen Spitzenwert führte. Die kurzfristige Entwicklung des Außenhandels, die bei monatlicher und quartalsweiser Betrachtung sichtbar wird, ist insbesondere ab dem dritten Quartal 1998 vor dem Hintergrund der Wirtschafts- und Finanzkrisen in Südostasien, Russland und Südamerika sowie rückläufiger Importpreise zu sehen. Hinzu kam die Aufwertung der Deutschen Mark gegenüber dem US-Dollar in der zweiten Jahreshälfte 1998, die rheinland-pfälzische Produkte auf Dollarbasis verteuerte. Da die Importe 1998 insgesamt stärker ausgeweitet wurden als die Exporte, sank der Ausfuhrüberschuss auf 11,1 Mrd.DM gegenüber 13,4 Mrd. DM im Vorjahr. kl Bruttomonatsgehälter im Kreditgewerbe rund 5300 DM Die Bruttomonatsgehälter der Angestellten im Kreditgewerbe werden in vierteljährlichen Abständen von der laufenden Verdiensterhebung erfasst. Für den Monat Juli 1999 wurde ein Durchschnittsgehalt von DM ermittelt. Damit liegt das für Rheinland-Pfalz berechnete Gehaltsniveau im Kreditgewerbe 5,5 % unter dem Durchschnittswert für Deutschland. Eine Aufgliederung nach Leistungsgruppen lässt erkennen, dass der niedrigere Durchschnittsverdienst in Rheinland-Pfalz zum einen auf eine schlechtere Bezahlung der besser qualifizierten Angestellten (Leistungsgruppe II und lll) zurückzuführen ist und zum anderen mit einem größeren Anteil der weniger qualifizierten und damit weniger verdienenden Angestellten (Leistungsgruppe IV und V) erklärt werden kann. Der Anteil der Angestellten in Leistungsgruppe IV an der Gesamtzahl der Angestellten im Kreditgewerbe beträgt in Rheinland-Pfalz 19,5 % gegenüber 13,8 % in Deutschland, der Anteil der Angestellten in Leistungsgruppe V 3,8 % gegenüber 3,1 %. Entsprechend sind die Anteile der Angestellten in höheren Leistungsgruppen in Rheinland-Pfalz niedriger als im Durchschnitt Deutschlands (Leistungsgruppe Il: 26,7 % gegenüber 31,8 %; Leistungsgruppe lll: 50,1 % gegenüber 51,3 %). Das Frauen-Defizit in höheren Positionen ist in Rheinland-Pfalz besonders ausgeprägt (7,3 % gegenüber 14,8 %). Zu beachten ist, dass Angestellte der obersten Führungsebene (Leistungsgruppe I) nicht erfasst werden. Das Gehaltsniveau im Kreditgewerbe ist im Vergleich zum entsprechenden Monat des Vorjahres mit 3 % in Rheinland-Pfalz weniger stark gestiegen als in Deutschland insgesamt (+ 4,3 %). Betrachtet man für Deutschland die Zuwachsraten der einzelnen Leistungsgruppen, dann zeigt sich, dass diese ausnahmslos niedriger sind als die Gesamtwachstumsrate. Hierin spiegelt sich eine Strukturänderung zugunsten der höchsten Leistungsgruppe wider. Der Anteil der Beschäftigten in dieser Leistungsgruppe ist zu Lasten der anderen Leistungsgruppen gestiegen, so dass der höhere Durchschnittsverdienst in Leistungsgruppe II ein größeres Gewicht in der Gesamtwachstumsrate erhält. In Rheinland- Pfalz ist der Anteil der Beschäftigten in der höchsten Leistungsgruppe gegenüber dem Vorjahr gesunken und der Durchschnittsverdienst mit 1,6 % schwächer gestiegen als in Deutschland (+3,5 %). Beides drückt die Gesamtwachstumsrate der Gehälter im Kreditgewerbe in Rheinland-Pfalz nach unten. kg

13 Morbach Ausgabe 7/2000 Umweltbundesamt Außenstelle Deuselbach Luftqualität vom bis Alle Werte sind in Mikrogramm je Kubikmeter Luft angegeben. (Uhrzeit MEZ) Wochenmittel Tagesmittel Halbstundenmittel Max. Tag Min. Tag Max. Tag Std. Schwefeldioxid Stickstoffdioxid Schwebstaub* Ozon ** Vergleichsmaßstab sind die in der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft festgelegten Immissionswerte. Diese betragen im Jahresmittel für Schwefeldioxid 140, für Stickstoffdioxid 80 und für Schwebstaub 150 Mikrogramm je Kubikmeter. * Für Schwebstaub feiner als 10 µm hat die EU-Kommission einen Grenzwert ab 2005 von 50 µg/m3 (Tagesmittel) vorgeschlagen. ** Für Ozon gilt ein Schwellenwert für die Information der Bevölkerung zur gesundheitlichen Vorsorge von 180 µg/m3 (1-Stundenwert) Luftqualität vom bis Der Gehalt der Luft an Stickstoffdioxid (Tagesmittelwerte) lag zwischen 6 Prozent (am 08. Febr.) und 12 Prozent (am 11. Febr.) des Grenzwertes (MIK-Wert, Maximale Immissions-Konzentration nach VDI 2310:100 µg/m3). Bei Schwefeldioxid wurden zwischen 0,5 Prozent (am 08. Febr.) und 2 Prozent (am 10. Febr.) des Grenzwertes (300 µg/m3 nach VDI 2310) und bei Schwebstaub wurden zwischen 2 Prozent (am 13. Febr.) und 4 Prozent (am 09. Febr.) des Grenzwertes (250 µg/m3 nach VDI 2310) gemessen. Die maximale Ozonkonzentration (Halbstundenwert) von µg/m3 wurde gemessen. Umwelttipp der Woche: Staub Insbesondere Feinstaub ist immer problematisch. Asbeststaub z.b. kann Krebs erzeugen. Gleiches gilt für bestimmte Holzstäube (z.b. Buchenund Eichenholzstaub). Deshalb benutzen Sie bei staubenden Arbeiten einen Atemschutz und verwenden Sie Geräte mit Absaugeinrichtungen. Wetterdaten: Maximaltemperatur: 10,3 C (08.02., Uhr MEZ) Minimaltemperatur: - 2,5 C (12.02., Uhr MEZ) Niederschlagsmenge: 24,3 Liter/ Quadratmeter ( ) Max. Windgeschwindigkeit: 65 km/h (08.02., Uhr MEZ) Höchster Luftdruck: 969 hpa (11.02., Uhr MEZ) Niedrigster Luftdruck: 945 hpa (08.02., Uhr MEZ) Max. Feuchte: 98 % (13.02., Uhr MEZ) Min. Feuchte: 51 % (10.02., Uhr MEZ) Vorherrschende Windrichtung: Umweltbundesamt/Messstelle Deuselbach Deuselbach / Auf dem Römerkirch 4 Tel.: 06504/9139-0; Fax: 06504/ Südwest Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt Europa braucht endlich einheitliche Vorschriften gegen den Lärm von Schienenfahrzeugen Studie des Umweltbundesamtes zeigt: Schienenlärm lässt sich kostengünstig und mit einfachen Mitteln um bis zu 90 % mindern Lärm stresst und macht krank. Die Europäische Kommission sollte deshalb nach Ansicht des Umweltbundesamtes endlich eine Regelung auf den Weg bringen, um auch den Eisenbahnlärm europaweit zu begrenzen. Bislang gibt es weder in Deutschland noch in der Europäischen Union Geräuschvorschriften für Schienenfahrzeuge. Nationale Regelungen haben bislang nur Italien und Österreich eingeführt. Zum Vergleich: Bei Straßenfahrzeugen sind die Geräuschpegel schon seit den 70er Jahren EU-weit reglementiert. Das Umweltbundesamt hat jetzt Vorschläge für eine EU-Geräuschvorschrift für Schienenfahrzeuge vorgelegt. Neben den technischen Verbesserungen an den Bremsen der Fahrzeuge verringert auch das regelmäßige Schleifen der Schienen den Eisenbahnlärm. Die Kosten dafür sind aus Gründen des Gesundheitsschutzes vertretbar. Die vom technischen Beratungsbüro Müller-BBM aus Planegg im Auftrag des Umweltbundesamtes erarbeitete Studie zeigt, dass die Bahn immer noch lauter ist, als sie nach dem Stand der Technik sein müsste. Sorgenkind sind die Güter- und Personenwagen mit Klotzbremsen. Ihr Lärmpegel ist seit Jahrzehnten nahezu unverändert hoch. Besonders die lautesten Fahrzeuge mit Graugussklotzbremsen; könnten um bis zu 10 Dezibel A (db(a)) leiser sein, als sie derzeit sind. Das entspricht einer Verringerung des Geräuschpegels um 90 %. Die Graugussklötze müssten dazu durch Kunststoffklötze ersetzt werden, an deren internationaler Zulassung zur Zeit gearbeitet wird. Sie rauen die Radlaufflächen weniger auf und machen sie damit leiser. Zudem müssten die Räder - zum Beispiel durch Klemmringe oder Radabsorber - bedämpft werden. Bei Neuwagen wäre der Einsatz von Kunststoffklötzen kostenneutral. Auch bei alten Wagen ließen sich die Kosten auf ein Minimum reduzieren, wenn es ausreichend bemessene Fristen für die Umrüstung gäbe und spezielle Nachrüstbremsklötze zugelassen würden. Im günstigsten Fall ist die Umrüstung kostenlos, wenn der Austausch von den Graugussklötzen und den Rädern - diese haben Laufzeiten von maximal 15 Jahren - ohnehin ansteht. Bei den Personenwagen mit Scheibenbremsen ist der ICE-Mittelwagen die Messlatte für den Stand der Technik. Die Ausstattung und Nachrüstung mit den dort eingesetzten Radabsorbern würde bei den übrigen Personenwagen eine Lärmverminderung um 5 db(a) bewirken. Der Lärm muss aber nicht nur an den Fahrzeugen selbst verringert werden. Auch bei den Schienen selbst gibt es noch viel Spielraum, um den Lärm zu mindern. Das Umweltbundesamt fordert deshalb, dass sie regelmäßig geschliffen werden, wenn Wohnhäuser in der Nähe der Gleise stehen. Die bisherigen Untersuchungen bei scheibengebremsten Fahrzeugen zeigen, dass dies eine Lärmminderung um mindestens 3 db(a) bringt. Dies entspricht einer Halbierung der Verkehrsmenge traditioneller Fahrzeuge. Sind die Schienen in einem schlechten Zustand ist der Effekt des Schleifens sogar noch deutlich höher. Das regelmäßige Schienenschleifen ist zudem deutlich günstiger als sogenannte sekundäre Schutzmaßnahmen wie zum Beispiel der Bau von Lärmschutzwänden. Die Kosten für den Erstschliff des gesamten hochbelasteten Netzes mit angrenzender Wohnbebauung läge bei maximal 50 Millionen Mark, wovon ein Teil ohnehin der üblichen Instandhaltung zuzurechnen wäre. Um dort den optimalen Gleiszustand durch wiederholtes Schleifen zu erhalten, müssten sechs Millionen Mark jährlich aufgewendet werden. Das Umweltbundesamt begrüßt, dass im Lärmsanierungsprogramm für Schienenwege des Bundes neben der Errichtung von Lärmschutzwänden auch solche Maßnahmen finanziert werden, die den Eisenbahnlärm an der Entstehungsquelle mindern. Berlin, den Der Abschlussbericht der Studie Ermittlung des Lärmminderungspotentials beim Schienenverkehr und seine Umsetzung in Geräuschvorschriften kann kostenlos beim Fachgebiet I 3.5 des Umweltbundesamtes, Postfach , Berlin, Fax: 030/ , bestellt werden. Betriebliche Umweltauswirkungen Ein Leitfaden gibt Unternehmen Hilfen zur Bewertung Das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt haben einen Leitfaden entwickelt, mit dem die Auswirkungen der betrieblichen Produktion auf die Umwelt aufgespürt werden können. Dabei stehen der Ausstoß von Schadstoffen oder der Verbrauch von Ressourcen nicht mehr allein im Mittelpunkt des Interesses, sondern viel-

14 Morbach Ausgabe 7/2000 mehr die durch die Produktion ausgelösten Reaktionen in der Umwelt und die damit verbundenen Umweltprobleme wie die Erkrankung der Wälder oder der Abbau der Ozonschicht. Davon ausgehend kann man zurück auf die Ursachen schauen und dort gezielte Maßnahmen ansetzen. Bundesumweltminister Jürgen Trittin: Der Leitfaden geht mit einer neuen Perspektive an die Umweltprobleme, die Betriebe verursachen. Auf dieser Basis ist es möglich, die vorhandenen Mittel für den Umweltschutz gezielter und effizienter einzusetzen. Von diesen Investitionen profitiert nicht nur die Umwelt, sondern auch das einzelne Unternehmen. Umweltschutz ist ein knallharter Wettbewerbsvorteil. Der Präsident des Umweltbundesamtes, Prof. Dr. Andreas Troge, weist darauf hin, dass mit dem Leitfaden jedes einzelne Unternehmen jetzt erfassen und bewerten kann, welche speziellen Auswirkungen in der Umwelt es verursacht. Troge: Mit der Darstellung seiner Umweltauswirkungen kann ein Unternehmen Transparenz schaffen. Es wird von der Öffentlichkeit honoriert, wenn ein Betrieb aufzeigt, in welchem Maße er an Umweltproblemen beteiligt ist und welchen Beitrag er zu deren Beseitigung leistet. Die Erhebung von Daten für die Input-Output-Bilanz ist heute weitgehend Standard im Rahmen des betrieblichen Umweltmanagements. Bei der darauf aufbauenden Ermittlung der betrieblichen Umweltauswirkungen kann sich ein Unternehmen auch auf bestimmte Problembereiche konzentrieren. Der Leitfaden Betriebliche Umweltauswirkungen wurde im Auftrag des Bundesumweltministeriums und Umweltbundesamtes vom UPW -Büro für umweltorientiertes Planen + Wirtschaften (Bonn) gemeinsam mit fünf mittelständischen Unternehmen entwickelt. Berlin, den Der Leitfaden Betriebliche Umweltauswirkungen - Ihre Erfassung und Bewertung im Rahmen des Umweltmanagements (Broschüre inklusive CD-ROM) kann gegen Einsendung eines Verrechnungsschecks über 20, DM unter Angabe des Titels und des Absenders von der Firma Werbung und Vertrieb, Ahornstr, 1-2, Berlin, bezogen werden. Auszüge finden Sie im Internet unter 90-jähriges Altersjubiläum in Morbach-Gonzerath Am , vollendet Herr Ernst Eiserloh, Gonzerath, Kirchstr. 19, sein 90. Lebensjahr. Herr Ernst Eiserloh wurde am in Gonzerath geboren. Vertreter der Gemeinde Morbach und des Ortsbezirks Gonzerath werben die Glückwünsche und Präsente der Gemeinde Morbach und des Landkreises Bernkastel-Wittlich sowie des Ortsbezirks Gonzerath überbringen. Zu dem runden Geburtstag von Herrn Ernst Eiserloh gratulieren die Ehefrau, 3 Kinder, 3 Schwiegerkinder und 8 Enkelkinder. Möge Herrn Ernst Eiserloh ein gesegneter Lebensabend beschieden sein. Herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren und wünschen alles Gute Frau Anna Klein, geb , Morscheid 167, zur Vollendung des 94. Lebensjahres; Herrn Julius Schmitz, geb , Bischofsdhron, Gartenstr. 3, zur Vollendung des 87. Lebensjahres; Frau Maria Mindermann, geb , Wederath 81, zur Vollendung des 87. Lebensjahres; Herrn Alois Ertz, geb , Wolzburg, Zur Hohscheid 5, zur Vollendung des 85. Lebensjahres; Frau Beate Keweloh, geb , Morbach, Bahnhofstr. 53, zur Vollendung des 81. Lebensjahres; Herrn Heribert Gorges, geb , Hinzerath, Belginumstr. 45, zur Vollendung des 80. Lebensjahres. Herzlichen Glückwunsch Wir gratulieren Goldene Hochzeit in Morbach - Morscheid-Riedenburg Frau Maria Petry geb. Lorscheter, Morbach-Haag, konnte kürzlich die Vollendung ihres 101. Lebensjahres feiern. Die Altersjubilarin hat diesen Tag sehr bewusst im Kreise ihrer Familie genossen und mit Freude und Dankbarkeit die vielen Glück- und Segenswünsche entgegen genommen. Unter die zahlreichen Gratulanten reihten sich Ortsvorsteher Norbert Schemer, Bürgermeister Gregor Eibes und Kreisbeigeordnete Irma Römer in Vertretung von Landrätin Beate Läsch-Weber ein, die ihre persönlichen Glückwünsche und die besten Wünsche für die Bürgerschaft des Ortsbezirks Haag, der Gemeinde Morbach und des Landkreises Bernkastel-Wittlich übermittelten. Ministerpräsident Kurt Beck, Mainz, hatte in schriftlicher Form Frau Maria Petry seine Glückwünsche ausgesprochen. Dem Jubelpaar Schmid-Gerhart mögen noch viele gemeinsame Jahre beschieden sein. Am feiern die Eheleute Bernhard Heinrich Otto Schmid und Karoline Auguste Marta Schmid geb. Gerhart, wohnhaft in Morscheid 39, Morbach, das seltene Fest der goldenen Hochzeit. Am haben sie vor dem Standesbeamten in Wuppertal-Elberfeld die Ehe geschlossen. Vertreter der Gemeinde Morbach und des Ortsbezirks Morscheid-Riedenburg werden die Glückwünsche und Präsente der Gemeinde Morbach und des Landkreis Bernkastel-Wittlich sowie des Ortsbezirks Morscheid-Riedenburg überbringen. Zum Festtag der Eheleute Schmid-Gerhart gratulieren 5 Kinder, 5 Schwiegerkinder, 7 Enkelkinder und 2 Urenkelkinder. Politische Parteien + Gruppierungen CDU-Kreisverband Bernkastel-Wittlich Sporthearing der CDU Rheinland-Pfalz Mittwoch, 23. Februar, Uhr, Mainz, Landtag Im Rahmen eines Sporthearings im Landtag in Mainz am , Uhr, wollenl der CDU-Landtagsabgeordnete Alexander Licht und seine Kolleginnen/en der CDU-Landtagsfraktion aus erster Hand erfahren, wo der Sportschuh drückt. Alexander Licht, MdL, will sich noch gezielter der Anliegen annehmen.

15 Morbach Ausgabe 7/2000 Der Sport sei zu wichtig, als das Probleme lange anstehen könnten. Und Probleme gäbe es genug, wie zum Beispiel: Wie sieht die Zukunft des Ehrenamtes im Sport aus? Welche Praxiserfahrungen haben die Verantwortlichen mit den 630-Mark-Jobs gemacht? Wie kann die Jugendförderung verbessert werden? Sind unsere Sportstätten ausreichend? Diese und andere Fragen, die sonst noch unter den Nägeln brennen, können an diesem Abend diskutiert werden. Die CDU-Landtagsfraktion freut sich darauf, gemeinsam mit Verbänden und Vereinen die Sache des Sports voranzubringen. Sollten Sie zu dieser Veranstaltung noch keine Einladung erhalten haben, wenden Sie sich bitte an das Bürgerbüro der CDU, Tel / JU Zukunftswerkstatt Rheinland-Pfalz Treffen junger politisch interessierter Leute am Mittwoch, , Uhr, Bernkastel-Kues, Schwimmbad-Café Meine Zukunft wähl ich selbst. Wir reden darüber! Mit dir? Hoffentlich, ja! Unter diesem Motto findet am Mittwoch, 23. Februar, Uhr, in Bernkastel-Kues, Schwimmbad-Café ein Treffen junger politisch interessierter Leute statt. Die Junge Union Bernkastel- Kues lädt hierzu herzlich ein. Kommt! Informiert euch! Diskutiert mit uns! Wir freuen uns auf euch! Freie Wählergruppe Morbach e.v. Fraktionssitzung der FWM Am Donnerstag, dem um Uhr, findet in der Gaststätte Zur Brieschmühle in Heinzerath zur Vorbereitung der nächsten Gemeinderatssitzung eine Fraktionssitzung der Freien Wählergruppe Morbach statt. Zu dieser Sitzung sind alle Mitglieder der Freien Wählergruppe Morbach herzlich eingeladen. Unabhängige Wählergemeinschaft Morbach e.v. (UWM) An alle Mitgliederinnen und Mitglieder Einladung zur Mitgliederversammlung Am Freitag, , Uhr, findet im Gasthaus Gemmel, Wenigerath, eine Mitgliederversammlung statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden 3. a) Bericht der Kassenwartin b) Bericht der Kassenprüfer 4. Aussprache und Entlastung des Vorstandes 5. Wahlen a) Wahl des Wahlleiters b) Wahl der Mitunterzeichner der Sitzungsniederschrift c) Wahl des Vorsitzenden d) Wahl des stellvertr. Vorsitzenden e) Wahl des Schriftführers f) Wahl des Kassenverwalters g) Wahl der Kassenprüfer 6. Beschlussfassung über evtl. gestellte Anträge. Anträge zur Mitgliederversammlung müssen mindestens vier Tage vor der Versammlung schriftlich beim Vorsitzenden eingereicht werden. Berthold Wagner, Vorsitzender Vereine + Verbände Caritasverband für die Region Mosel-Eifel-Hunsrück e.v. Beratungsdienste des Caritasverbandes in der Caritas-Nebenstelle Morbach: Familienberatung, Schwangerschafts- und Schwangerenkonfliktberatung, Migrationsberatung, Schuldnerberatung in der Caritas-Nebenstelle Morbach, Jugendherbergstr. 25, nach telefonischer Vereinbarung mit der Caritas-Außenstelle Bernkastel-Kues, Tel / Wäscheservice WAPSI in der Caritas-Nebenstelle Morbach, Tel.: 06533/ WAPSI Wäscheservice Telefon 06533/941463, Jugendherbergstr. 25 / 1. Etage, Morbach Mit neuen erweiterten Öffnungszeiten: Mo. bis Do Uhr Fr Uhr Wir - waschen - bügeln - flicken - für Sie Ein Projekt des Caritasverbandes LAND FRAUEN FRAUEN AUF DEM LAND Landfrauenvereinigung Ortsverbände Morbach und Bischofsdhron Am Freitag um Uhr hält Herr Pharmazierat Hans Hünerbein aus Morbach in der ehemaligen Landwirtschaftsschule in Morbach einen Vortrag zum Thema Exotische Gewürze! Was weiß man davon? woher stammt die Muskatnuss? wie wächst der Pfeffer? usw... die Welt der exotischen Gewürze ist faszinierend und voller Wunder. Wir wollen uns in diesem Vortrag in die tropischen Wälder entführen lassen. Es wird Kaffee und Kuchen zum Verzehr angeboten. Der Erlös ist für die Missionsarbeit von Pater Peter Mettler aus Morbach bestimmt, der in Brasilien tätig ist. Zur Zeit weilt Herr Pater Mettler auf Heimaturlaub und hat sein Kommen für diesen Nachmittag zugesagt. Anmeldungen bitte bis zum bei: Hiltrud Ehses, Bischofsdhron Tel Marlies Weyand, Morbach Tel Landfrauen Hundheim Die Kochvorführung Raffiniertes für Gäste und Feste ist am Donnerstag, 24. Februar 2000, 19:30 Uhr im Gemeindehaus Hundheim. Anmelden können sich, wie immer, alle Landfrauen und Interessierte. Gebühr: DM 4,- für Mitglieder, DM 7, für Nichtmitglieder, + Kosten für Kostproben. Wenn sich Interesse zeigt, halten Gabi und Petra nach der Kochvorführung gerne den Vortrag Wenn Bauern auf s Land oder Landfrauen in die Stadt kommen. Anmeldung zur Kochvorführung bei: Petra Schommer, Tel. 4987, und Michaela Klein, Tel Landfrauen in Hoxel, Morscheid-Riedenburg und Wolzburg Im Frühjahr 2000 finden im Bürgerhaus Morscheid folgende Kurse statt: Gerstenkornstickerei Auf vielfachen Wunsch wird dieser Kurs nochmals angeboten. Herstellen von Tischdecken mit Ostermotiven oder Ähnlichem, Stoffe und Garne bringt die Kursleiterin, Frau Rummel aus Merscheid mit. Termin: Montag, den um Uhr Window-Color Fensterbilder und Mobiles Porzellanmalen - Textilmalen Der Kurs ist so gestaltet, dass er auch Anfängern ohne zeichnerischem Talent Spaß macht. Die Kursleiterin Frau Marianne Zender bringt alle erforderlichen Materialien mit. Der Kurs wird an zwei Abenden angeboten. Termin: Montag, den um Uhr Die Kosten betragen pro Kurs: DM 4,00 für Mitglieder, DM 7,00 für Nichtmitglieder. Weitere Informationen und Anmeldung bitte bis zum bei Anette Roth, Wolzburg, Tel

16 Morbach Ausgabe 7/2000 Selbsthilfegruppe Frauen helfen Wir sind gegen jede Art von Missbrauch, Misshandlung und Gewalt an Kindern und Frauen! Was ist unsere Selbsthilfegruppe? Ein Ort an dem man sich aussprechen kann. Es sind Menschen, die in irgend einer Art Schicksalsschläge erfahren haben und wir sie bei ihrer Aufarbeitung begleiten möchten. Vertrauen ist wichtig und bei Menschen mit gleichen Problemen viel einfacher zu erlangen. Um Opfern Schutz, Vertrauen und Glaubwürdigkeit zu vermitteln, versprechen wir hiermit Verschwiegenheit. Nichts Persönliches darf außerhalb der Gruppe erzählt werden. Meistens hat man das Gefühl, es versteht mich ja doch keiner, oder über sowas spricht man nicht! Wir wissen, wie wichtig es ist, über Tabus zu reden und verstanden zu werden bei uns können Sie sich selbst sein! Wir bieten Einzel- und Gruppengespräche an. Das alles beinhaltet unsere Selbsthilfegruppe. Wenn Sie Interesse haben, wenden Sie sich bitte an: Hedwig Münckel / 3743 Ingrid Wirth 06533/5528 Christine Krämer / 5597 Tina Herrmann / 1257 Vorstand: Christine Krämer, Tel /5597 Stellvertr. Vorsitzende: Tina Herrmann, Tel /1257 Treffen: Landwirtschaftsschule Morbach, Jugendherbergsstraße. Wann: Jeden Dienstag ab Uhr Interessierte Frauen melden sich bei einer der obengenannten Frauen an. Kreuzbund e.v. Selbsthilfeorganisation und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Interessenten Die Ausspracheabende für Alkohol- und Drogenkranke sowie deren Angehörige finden jeden Dienstag um Uhr statt. Treffpunkt: Realschule Morbach, Haupteingang Klosterweg, Räume 109/112 Telefonische Auskünfte: 06533/4840 FC Bischofsdhron 1964 e.v. Ergebnis vom Wochenende: SG Büdlich/Breit - SG Dhrontal/Bischofsdhron 1:3 Torschützen: Stefan Nüssgen (2x), Andreas Marx Spiel am kommenden Wochenende: Uhr in Weiperath: SG Dhrontal/Bischofsdhron- SG Baldenau II Vorstandssitzung: Die nächste Vorstandssitzung findet am Sonntag, dem 27. Februar um Uhr im Sportlerheim statt. Generalversammlung: Die diesjährige Generalversammlung mit Neuwahlen findet am Samstag, dem 18. März 2000 um Uhr im Sportlerheim statt. Musikverein Hochwaldfreude Bischofsdhron Unsere nächste Musikprobe ist am Freitag, dem , um Uhr im Gemeindehaus in Bischofsdhron. Wir bitten alle Musiker um pünktliches und vollzähliges Erscheinen. Wanderfreunde Bischofsdhron e.v. Der Verein für die ganze Familie Der Herrgott schuf in seiner Freude, erst die Natur, dann Wandersleute. IVV Bei folgenden Wanderungen sind wir am 19./20. Februar angemeldet: Start Samstag Start Sonntag Hemmmersdorf 5-10 und 20 km 07:00-15:00 Uhr 07:00-13:00 Uhr I-O (Start Weierbach) km 07:30-14:00 Uhr 07:30-13:00 Uhr Oberdonven/Lux km 07:30-13:00 Uhr Gemeinsame Abfahrt: Samstag 06:30 Uhr Hemmersdorf 12:00 Uhr I-O Weierbach ( geänderte Abfahrtzeit) Sonntag 06:30 Uhr Oberdonven Hemmersdorf und Oberdonven mit Zuschuss. IVV- Wanderung in Kleinich Ein weiterer großer Erfolg der Wfr Bischofsdhron e.v., und sornit des Breitensports, kann vermeldet werden. Bei der IVV Veranstaltung in Kleinich wurden 89 Teilnehmer auf unseren Verein registriert. Wir danken allen Wanderfreunden und wünschen weiterhin viel Freude beim sportlichen Wandern. Karnevalverein Hejele Gonzerath Termine Uhr 2. Kappensitzung Uhr Kinderkappensitzung Uhr Disco-Abend Uhr Preismaskenball Uhr Fastnachtsumzug mit anschließendem Umtrunk in der Schackberghalle und den Gonzerather Lokalitäten Kinderkappensitzung Kein Kartenvorverkauf am !!! Aufgrund des Kartenvorverkaufes für die Aktiven, wurden die Eintrittskarten zur Kinderkappensitzung bis auf ca. 30 Stck. verkauft. Somit findet kein separater Kartenvorverkauf mehr statt. Die restlichen Karten können bei Willi Alt, Tel erworben werden. Die kleinen Hejele werden die verbleibende Zeit noch fleißig zum Üben nutzen, um an ihrem großen Tag wieder ein abwechslungsreiches Programm aus Tänzen und Büttenreden zu bieten. Die Kinder freuen sich bereits jetzt schon auf einige unterhaltsame Stunden in der prall gefüllten Schackberg-Narrhalla!! Schützenkorps Haardtkopf Gonzerath 1970 e.v. Training für Schüler und Jugendliche ist wegen des Umbaus des Schießstandes freitags ab Uhr. Alle anderen Klassen freitags ab Uhr. Am Samstag, dem Arbeitseinsatz am neuen Schießstand. Bau des Fastnachtswagens. Spielmannszug Gonzerath Die nächste Probe findet am Freitag, dem , um Uhr in der neuen Schackberghalle statt. Bitte pünktlich und vollzählig erscheinen. Wer verhindert ist, möchte sich bitte bei Susanne Stürmer, 0179/ abmelden! Nächste Auftritte: Umzug in Merscheid Umzug in Rachtig Umzug in Gonzerath 08. u Instrumenallehrgang Frühlingssingen Kirchenchor Jahre Musikverein Heinzerath-Merscheid. Für die Fahrten nach Merscheid und Rachtig steht wie immer ein Bus zur Verfügung. Zur Unterstützung unseres musikalischen Teams suchen wir dringend Trommler und Flötisten! Neue sowie alte Mitglieder sind immer willkommen. Einfach auf der nächsten Probe erscheinen. SV Gonzerath 1919 e.v. I. Mannschaft, Testspiel SV Longkamp I - SV Gonzerath I 3: 4 Torschützen: Michael Herges, Uwe Schmidt, Frank Kaiser, Alexander Pölcher Ansetzungen für Samstag 19. Februar Mannschaft, 15:00 Uhr FC Hilscheid I - SV Gonzerath I Beim ersten Punktspiel des neuen Millenniums hofft die erste Mannschaft wieder auf die lautstarke Unterstützung seiner treuen Fans, um das schwere Auswärtsspiel beim FC Hilscheid erfolgreich zu gestalten. Am Samstag den 26. Februar 2000 rollt der Ball auch wieder am Schackberg, die erste Mannschaft bestreitet ihr erstes Heimspiel um 14:30 Uhr gegen die SG Altlay/Hahn (Kreispokal). Frauengymnastikgruppe Gonzerath Unsere Übungsstunden am Mittwoch den 01. März 2000 sowie am Mittwoch den 08. März 2000 fallen aus. Die erste Übungsstunde nach Fastnacht ist am Mittwoch den 15. März 2000 wie immer um 20:30 Uhr.

17 Morbach Ausgabe 7/2000 AH-Abteilung Bei der Generalversammlung am wurde der komplette Vorstand durch Wiederwahl bestätigt: Erster Vorsitzender Schmitz Franz Gerd Zweiter Vorsitzender Herlach Alwin Erster Schriftführer Wagner Herbert Zweiter Schriftführer Schneider Günter Erster Kassierer Wilbert Klaus Zweiter Kassierer Harske Wilfried Beisitzer d. Aktiven Koltes Peter Durch Wiederwahl wurden außerdem folgende, nicht zum Vorstand gehörende Posten bestätigt: Kassenprüfer Mettler H.J., Thömmes Dietmar Spielausschuss Auler Bernd, Klingel Ralf, Mettler H.J. Hallentraining Ort: Schackberghalle Gonzerath, Termin: jeweils mittwochs, Zeit: Uhr. Am Mittwoch, dem , findet im Anschluss an das Training im kleinen Saal der Schackberghalle eine Besprechung aller aktiven Spieler zwecks Abstimmung der bevorstehenden Feldsaison statt. Bitte möglichst alle daran teilnehmen. Musikverein Haag Die nächste Musikprobe ist am Sonntag, dem , um Uhr im Bürgersaal. Wir bitten um pünktliches und vollzähliges Erscheinen. Landfrauen Haag-Merscheid Thema: Das Kind in der Naturheilpraxis Kinderkrankheiten natürlich behandeln Die Naturheilkunde hält gerade für unsere Kinder eine Fülle von sanften Behandlungsmethoden bereit. Das gilt sowohl für den banalen Schnupfen als auch für ernstere und chronische Erkrankungen, wiederkehrende Infekte usw.. Dieser Vortrag wird gehalten von Frau Ingrid Grubisic, Heilpraktikerin und findet am um 20:00 Uhr im Jugendheim in Haag statt. Kosten: 4,00 DM für Mitglieder 7,00 DM für Nichtmitglieder Anmeldungen bitte bis in Merscheid bei Marianne Rummel Tel.: 06533/4203, in Haag bei Helene Mettler Tel.: 06533/5135. Sportschützenclub Hubertus Haag 1979 e.v. Dienstplan Schützenhaus Sa. d von bis Uhr, Martini Richard, Knob Martin So. d von bis Uhr, Marx Hermann, Bernard Georg Mo. d von bis Uhr n.v. Mi. d von Uhr Lorenz Anton Do. d von Uhr n.v. Hinweis: Am Sonntag, dem findet um Uhr eine Vorstandssitzung statt. Bürgerverein Häja Rotmatten e.v. Termine, Termine: Sonntag Uhr Aktiventreffen (Eintrittskarten) Sonntag Uhr Kartenvorverkauf (Alle) Mittwoch Uhr Bühnenaufbau Donnerstag Uhr Hallenaufbau Freitag Uhr Generalprobe Samstag Uhr Galasitzung Sonntag Uhr großer Kindertag Sonntag Uhr Ausräumen der Halle Beim Aktiventreffen werden die Karten für die Kappensitzung ausgegeben. Für Bühnen und Hallenaufbau und Abbau, sowie der vielfältigen Arbeiten vor und nach der Kappensitzung werden wieder fleißige Hände benötigt, eine rege Teilnahme wäre gut. An der Generalprobe nehmen Mitwirkende an der Kappensitzung teil, es war gut wenn alle Aktiven auf der Bühne auftreten würden um Gefühl für Bühne und Technik zu bekommen. Der Vorstand trifft sich am Dienstag dem um Uhr zu einer kurzen Besprechung im Vereinsraum. SV Haag 1955 e.v. Hallenturnier des FCK Fanclub Nahe Teufel in Kirn Am Sonntag, den fahren wir mit unserer Hobbymannschaft des SV Haag zum FCK Fanclubturnier der Nahe Teufel. Turnierbeginn und erstes Spiel ist um 9.20 Uhr. Abfahrt ist um 8.00 Uhr ab Gasthaus Laudes. Volleyballabteilung Sonntag, den Uhr Auswärtsspiel in Bernkastel In einem vorentscheidenden Spiel gegen den Meisterschaftsmitfavoriten aus Bernkastel, der in seinen Heimspielen bislang noch ohne Niederlage ist, müssen unsere Mädchen sicherlich eine starke Leistung bringen, um dem Gegner die erste Niederlage beizubringen. Man sollte die Mannschaft aus Bernkastel nicht an der gezeigten Leistung bei der 3:0 Niederlage in unserer Halle messen. Sicherlich wird dieser Gegner hochmotiviert in die Begegnung gehen, um sich für die damalige schlechte Vorstellung zu rehabilitieren. Abfahrt ist um Uhr ab Gasthaus Laudes. Unsere Mannschaft würde sich über eine gute und zahlreiche Unterstützung in diesem wichtigen und schweren Auswärtsspiel sehr freuen. Nächstes Spiel Heimspiel am ab Uhr gegen Sohren und Ediger. Aktuelle Tabelle Kreisliga Trier/Hunsrück Damen 1. SV Haag 10 28:7 18:2 Punkte 2.Bernkastel 10 24:11 16: 4 3. Sohren 8 22: 8 14: 2 4. Ediger 11 26:16 12:10 5. Kirchberg 9 11:20 6:12 6. Kastellaun 11 11:28 6:16 7.Simmern :16 8. Emmelshausen 7 4:21 0: Jahre Musikvereinigung Heinzerath-Merscheid 1900 e.v. Probe Die nächsten Probetermine im Überblick: Donnerstag, den , Uhr, Gemeindehaus Heinzerath Donnerstag, den , Uhr, Gemeindehaus Heinzerath Maßnehmen für neue Uniformen Am Donnerstag, dem 24. Februar 2000, Uhr wird im Gemeindehaus Heinzerath von der Fa. Uniformen Müller, Müden (Mosel), bei allen Musikern Maß genommen, deren Uniform (Jacke und/oder Weste) nicht mehr passt. Die betroffenen Musiker mögen den Termin vormerken und alle möglichst pünktlich und frühzeitig zum o.g. Termin erscheinen. Heimatverein Hinzerath e.v. Vorstandssitzung Zu seiner nächsten Sitzung trifft sich der Vorstand des Heimatvereins am Freitag, dem 25. Februar 2000 um Uhr im Bürgerhaus. Vereinsgemeinschaft Hinzerath Termine - Termine Am Sonntag, dem 27. Februar 2000, treffen wir uns um Uhr im Bürgerhaus. An diesem Nachmittag wollen wir Saal und Bar für die Fastnachtstage herrichten. Wir bitten um rege Beteiligung. Die Teilnehmer am Rosenmontagsumzug treffen sich an gleicher Stelle um Uhr zur Besprechung und Abstimmung des Umzuges. Eltern-Kind-Gruppe in Hundheim Hallo Ihr Lieben! Hier sind noch ein paar Termine: Am wollen wir mit den Kindern eine Faschingsfeier veranstalten. Die Kinder und Mütter können kostümiert und geschminkt kommen, Musik und evtl. auch etwas zum Naschen mitbringen. Vielleicht hat jemand Lust, einen (festen) Kuchen zu backen? Wer mag, der kommt am mit der Familie zum Faschingszug nach Gonzerath. Uhrzeit und Treffpunkt unserer Gruppe werden wir noch mitteilen. An Aschermittwoch, dem fällt unsere Spielgruppe einmal aus! Wir sind eine Spielgruppe des Deutschen Kinderschutzbundes und treffen uns einmal wöchentlich mit unseren Kleinkindern, um gemeinsam zu singen, spielen, basteln, Erfahrungen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Wir freuen uns auch über eine evtl. Verstärkung unserer Gruppe! Wer Interesse und Lust hat, uns kennenzulernen, der bekommt weitere Informationen bei Judith Jakoby, Tel / oder Yvonne Schnitzler, Tel /

18 Morbach Ausgabe 7/2000 Hundemer Karnevalsverein 1976 e.v. Der Druckfehlerteufel hat wieder zugeschlagen!! Einige sehr aufmerksam das Amtsblatt lesende Mitbürger haben es ja schon bemerkt. Das kann nicht sein!!! Natürlich war unser Umzug nicht schon am 5. Februar und er wird auch nicht am 6. März sein. Auch nicht am 27. Fuli und schon gar nicht am 31. Scherz. Schaut doch einfach mal am Sonntag, den 5. März gegen Uhr bei uns im Dorf vorbei. Irgend etwas wird schon los sein. Versprochen! Aktive am Umzug 2000 Auch hierbei scheint es einige Unklarkeiten bezüglich der Nummern zu geben. Leopold Schell hat mir bestätigt, dass es einige missverständliche Anrufe gegeben hat. Also nochmal: Wer sich aktiv am Umzug beteiligen will, soll sich bitte bei Leopold (Tel: 5309), Walter (Tel.: ) oder Dirk (Tel.: 5244) anmelden. SG Baldenau Im zweiten Nachholspiel gegen die SG Rapperath / Merscheid konnte unsere 1. Mannschaft mit 2:0 gewinnen. Die Tore erzielten Alex Eck und Michael Eck. Spiele am kommenden Wochenende: FC Bischofsdhron/FSV Dhrontal 2 - SG Baldenau 2 Sonntag, den , Uhr in Bischofsdhron SG Baldenau 1 - DJK Morscheid 1 Sonntag, den , Uhr in Hundheim SSV Dhrontal 1951 e.v. Spiele vom Wochenende 2. Mannschaft: Nachholspiel SG Büdl./Br./N. -SG Dhront./Bi.dhr.. 1:3 Torsch.: Nüssgen St. 2x u. Marx And. 1x 1. Mannschaft Trainingsspiel TUS Kröv - SSV Dhrontal 2:3 Torsch.: Licht Mich. 2x u. Bastian Mich. 1x Kommendes Wochenende folgendes Spiel und Trainingsprogramm: 2. Mannschaft, Sonntag, d , Uhr Nachholspiel SG Dhront./Bi.dhr. - SG Baldenau in Weiperath 1. Mannschaft, Sonntag, d , Uhr Training Sportanlage - SSV Vereinsgemeinschaft Hunolstein Am Sonntag, den treffen wir uns um Uhr im Gasthaus Bernard. Es wäre wünschenswert, wenn von jeder Gruppe, die an der Kappensitzung teilnimmt, wenigstens eine Person anwesend wäre. An diesem Abend soll das Programm erstellt werden. Auswärtige Vereine/Gruppen, die beim Fastnachtsumzug mitmachen möchten, melden sich bitte bis Sonntag, den bei Norbert Bernard (Tel.: 06533/1641) Alleh Retsch! Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Hochwald Morbach-Thalfang e.v. Ortsverein Der Ortsverein Hochwald Morbach-Thalfang e.v. der Arbeiterwohlfahrt ist ein Teil des unabhängigen, anerkannten Spitzenverbandes der Freien Wohlfahrtspflege. Sie ist konfessionell neutral. Die freiheitlichdemokratische Grundordnung ist für sie die Voraussetzung für ihre soziale Arbeit. Unterstützen Sie unsere soziale Arbeit. Werden Sie Mitglied der Arbeiterwohlfahrt. Kleiderkammer Die Kleiderkammer der AWO hat ihr Sortiment auf Winterkleidung umgestellt. Die Kinder-, Frauen- und Männerbekleidung ist sehr gut erhalten. Hier findet der Kunde jede Größe und für jeden Geldbeutel etwas. Für unsere gut sortierte Kleiderkammer sind uns gut erhaltene Kleiderspenden jederzeit willkommen. Die Kleiderkammer ist für alle Einwohnerinnen und Einwohner zugänglich. Öffnungszeiten: montags bis freitags von bis Uhr Büro / Kleiderkammer: Telefon: 06533/941095, Fax: 06533/ Hinweis zur Abgabe von Kleidersäcken! Bitte keine Kleidersäcke u.ä. mehr an unsere alte Kleiderkammer (Spritzenhaus) in der Birkenfelder Straße abstellen! Bringen Sie die Kleidungsstücke während unserer Öffnungszeiten in die ehemalige Landwirtschaftsschule. Vielen Dank! Sprachheilberatung durch Logopäden in Morbach Jeden Dienstag von bis Uhr findet in der Geschäftsstelle der AWO in der ehemaligen Landwirtschaftsschule, Jugendherbergstr. 25, in Morbach die Sprachheilberatung statt. Sie können sich diesbezüglich unter der Telefonnummer 06533/ informieren. Wir vermitteln gerne für Sie erste Gespräche mit den uns angeschlossenen Logopäden. Maij in der AWO fällt bis auf Weiteres aus! Die wöchentliche Maij in der AWO muss leider bis auf Weiteres ausfallen, da uns die bisher genutzten Räumlichkeiten nicht mehr zur Verfügung stehen. Wir sind bestrebt, baldigst zu einer Lösung zu kommen. Wir werden uns dann in geeigneter Form wieder zurückmelden und auf die Fortführung des gemütlichen Beisammenseins hinweisen. Mobiler Sozialer Dienst Hochwald e.v. der AWO Der Mobile Soziale Dienst der Arbeiterwohlfahrt bietet Ihnen hauswirtschaftliche, familienentlastende sowie allgemeine und ergänzende Dienste an: hauswirtschaftliche Versorgung, Vorlesen, Arztbesuche, Einkaufen, Behördengänge und vieles mehr. Für nähere Informationen und Terminabsprachen wenden Sie sich bitte an das Büro: 06533/941093, Fax: 06533/941094, awo.msd-hochwald.ev@gmx.de Hinweis: Der Krankenpflegedienst des MSD Hochwald wird am 29. Februar 2000 eingestellt. Wir bedanken uns bei unseren Patienten für die angenehme Zusammenarbeit. Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt Kreis Bernkastel-Wittlich e.v. Gesetzliche Betreuung von psychisch Kranken, seelisch, geistig und körperlich Behinderten ist eine interessante, oft eine schöne, manchmal aber auch eine nicht ganz einfache Aufgabe. Wenn Sie eine Betreuung bereits selbst führen, interessiert sind, eine solche Betreuung zu übernehmen oder über die ehrenamtliche Betreuung informiert werden möchten, wenden Sie sich an uns: Geschäftsstelle Morbach: Telefon (06533)941090, Fax: (06533) awo-betreuungsverein-bks-wil@t-online.de Besuchen Sie auch unser neues Angebot im Internet: Homepage: home.t-online.de/home/awo-betreuungsverein-bks-wil Darüber hinaus erhalten Sie vom Betreuungsverein notwendige kostenlose Begleitung, Beratung und Unterstützung bei den möglichen Schwierigkeiten, wie z.b. Behördengängen, Zusammenarbeit mit dem Amtsgerichten, Banken, Versicherungen, Heimen, Pflegediensten usw. die eine Betreuungstätigkeit mit sich bringt. Sie haben außerdem die Möglichkeit, unentgeltlich an Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen teilzunehmen. Setzen Sie Ihr persönliches Engagement in die Tat um, denn Ihre Lebenserfahrung reicht für zwei! Werden Sie Betreuer/in im Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt! Neues Angebot des Betreuungsvereins: Beratungsgespräche in Traben-Trarbach Der Betreuungsverein der AWO Kreis Bernkastel-Wittlich e.v. bietet zweimal monatlich ein Beratungsgespräch für bereits tätige ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer sowie Interessierte an. Die hauptamtliche Betreuerin Gordana Nikolic-Müller ist künftig am 1. Donnerstag im Monat von Uhr bis Uhr und am 3. Donnerstag im Monat von Uhr bis Uhr in den Räumen des Ortsvereins der Arbeiterwohlfahrt Traben-Trarbach, Kirchstraße 54, für betroffene Mitbürgerinnen und Mitbürger zu sprechen. Während der Sprechzeiten ist sie erreichbar unter der Nummer (06541)6437. Gesangverein Morbach 1920 e.v. Kinder- und Jugendchor Die nächste Probe findet am Freitag, dem 18. Februar um Uhr (Kinderchor) um Uhr (Jugendchor) im Vereinslokal Müller- Später statt. Gemischter Chor Der Gemischte Chor probt wieder am Mittwoch, dem 23. Februar um Uhr (Frauen), um Uhr (Männer), im Vereinslokal.

19 Morbach Ausgabe 7/2000 Jahreshauptversammlung 2. Bericht; Rückblick auf das Jahr 1999 und Planung für das Jahr 2000 Jubiläumsjahr 80 Jahre Gesangverein Morbach Mit dem Wunsch für die Zukunft, dass der Gesangverein auch im nächsten Jahrhundert ein Kulturträger für den Ort Morbach bleibe, eröffnete Vorsitzender Erwin Weber die Jahreshauptversammlung. Nach der Totenehrung berichtete er über die Aktivitäten des vergangenen Jahres, das mit 18 Auftritten - bei befreundeten Chören und Vereinen, bei goldenen Hochzeiten, eine eiserne, Singen am Mühlenfest, am Volkstrauertag, an Allerheiligen, im Alten- und Pflegeheim, zum 90. Geburtstag eines Ehrenmitgliedes, bei der Mitgestaltung der Vereinsmesse, - ein recht abwechslungsreiches Jahr war. Besonders hervorzuheben noch unser Jahreskonzert in der Baldenauhalle unter Mitwirkung des Musikvereins Morbach und des Chor Fatals. Der Kinder- und Jugendchor erfreute mit seinen Auftritten beim Europäischen Singen in Reil, am Weihnachtsmarkt, im Alten- und Pflegeheim, beim Jahreskonzert, wo die Kinder reichen Beifall ernteten beim aufgeführten Singspiel. Tagesausflug und Wandertag sorgten für Geselligkeit im Verein. Der Vorsitzende dankte unserem Chorleiter F.J. Hoffmann, dem Vizechorleiter Walter Zens, allen Sängerinnen und Sängern, dem Vorstand für die geleistete Arbeit. Einen Vorausblick auf das Jahr Jahre Gesangverein Morbach gab der Vorsitzende wie auch der Chorleiter in seinem Bericht. Außer den üblichen Terminen bei befreundeten Chören sind eine Veranstaltung im August in der Baldenauhalle, im Dezember ein weihnachtliches Konzert in der Morbacher Kirche, geplant. Franz Josef Hoffmann dankte den Sängerinnen und Sängern für ihr Engagement, dem Vizechorleiter, dem Vorstand für gute Zusammenarbeit, besonders den beiden Notenwartinnen. Der große Wunsch unseres Chorleiters für das neue Jahr, dass der Chor auf dem jetzigen Leistungsstand bleibt und sich neue Mitglieder für den Kinder- und den Gemischten Chor einfinden werden. Die Bilanzen im Berichtsjahr waren zufriedenstellend, dies ergab die Rechnungslegung des 1. Kassierers Alfred Schmaus. Die Kassenprüfer Thekla Bonnekoh und Johanna Schuh bestätigten ihm eine einwandfreie Kassenführung. Nach der Aussprache unter Verschiedenes folgte die Wahl des Alterspräsidenten und die Wahl des neuen Vorstandes (wir berichteten darüber). Informationen Hunsrückverein Morbach e.v. Am Nordhang des Idarwaldes von alten Bäumen, Mühlen und einem lachenden Jesus Unsere Wanderung am kommenden Sonntag, dem 20. Februar 2000 führt uns ins Idarbach- und Hirschbachtal bei Krummenau. Wir treffen uns um Uhr auf dem Busbahnhof in Morbach zur gemeinsamen Abfahrt nach Krummenau (Mitnahmeentschädigung 3, DM). Über die Teilnahme der Wanderfreunde aus Bernkastel-Kues freuen wir uns. Der Wanderweg verläuft von Krummenau zum Naturdenkmal Kaisereiche, die mit ihren wohl an die tausend Jahre viel erzählen könnte. Ihr Stamm ist ungewöhnlich dick und erinnert weniger an einen Monarchen, denn an einen Steinpilz. Vorbei am Zaun des Bundeswehrdepots erreichen wir wieder die Straße nach Weitersbach, die wir überqueren und talwärts ins Idarbachtal wandern. Hier überqueren wir die Straße nach Rhaunen und gelangen bei der Reizenmühle ins Hirschbachtal unterhalb der Kapplay bei Laufersweiler. Wir folgen dem reizvollen Tal in Richtung Niederweiler und wechseln über die Feldflur zur Römerstraße von Bingen nach Trier. Ein ausgegrabenes keltisches Fürstengrab findet unser Interesse (siehe unten). Der alten Römerstraße ein Stück folgend, steigen wir wieder ab nach Krummenau. Wer möchte, kann im Ort den lachenden Jesus aufsuchen, eine ungewöhnliche Kreuzigungsdarstellung aus der Mitte des 18. Jahrhunderts in der ältesten Dorfkirche des Umkreises, die dem bekannten Kirner Künstler Johann Georg Engisch oder einem seiner Schüler zugeschrieben werden. Die Wanderstrecke beträgt rund 10 Kilometer. Festes Schuhwerk ist erforderlich. Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme bei hoffentlich guter Witterung. Römerzeitliche Grabhügel sind auf den Gemarkungen vieler Hunsrücker Dörfer gefunden worden und zeugen von einer frühen umfangreichen Besiedlung der Gegend. Bei Niederweiler wurde ein uralter Bestattungsplatz (Wagengrab an der Ausoniusstraße) gefunden. Die gefundenen Grabbeigaben stammen aus der Latènezeit. Vermutlich handelte es sich bei dem bestatteten Krieger um ein Mitglied des keltischen Adels. Neben dem Wagengrab des keltischen Fürsten errichteten die Römer fast eintausend Jahre später ein weiteres Grabmonument. Die gefundenen Reste des römischen Grabsteines lagern im Landesmuseum Bonn.1 1) DuMont Kunst-Reiseführer, Hunsrück und Naheland, U. Annhäuser, (1987 Köln) KG Dilldappen 1924 e.v Morbach/Hunsrück Achtung: Für die 1. Kappensitzung am sind noch Karten erhältlich bei Herrn Ludwig Weyand, Bernkasteler Str. 11, Morbach, Tel /5552 und an der Abendkasse. Wichtiger Hinweis für alle Aktiven!! Am Freitag, dem , Uhr findet die Generalprobe für die beiden Kappensitzungen statt. Alle Aktiven, die an den Kappensitzungen teilnehmen, werden gebeten rechtzeitig in der Baldenauhalle anwesend zu sein. Die Probe für die Kindersitzung ist von den Betreuern mit den Kindern abzustimmen. Wichtig! An alle Mitglieder!!!!!! Zum Aufbau und Ausgestaltung in der Baldenauhalle für die diesjährigen Kappensitzungen bedarf es der Mithilfe aller Mitglieder - Mädchen, Frauen und Männer - der Karnevalsgesellschaft. Unter dem Motto Gemeinsam sind wir stark treffen wir uns am Donnerstag, dem , ab Uhr und am Freitag, dem , ab Uhr in der Baldenauhalle. Es wäre schön, wenn sich möglichst viele am Freitag freimachen könnten. Für das DEKO-TEAM ist bereits am Donnerstag, dem ab Uhr Anwesenheitspflicht. Rosenmontags-Ausschuss Den Spendern und Gönnern wollen wir danken, für D - Mark und vereinzelt für schwarze Franken die da kamen, und auch wir halten dicht. Ehrenwort Mister X, wir verraten Sie nicht! Wer noch Schwarzes zu spenden hat, der bleibt geheim. Bei uns ist s ebenso wie in Berlin und in Oggersheim Doch eines ist anders und das ganz gewiss - bei den Dilldappen, da gibt s kein Besch...! Wir nehmen die Kohle und geben Sie aus für Bonbons, Lakritz und sonstigen Schnaus. Zur Freude der Kinder, auch die Großen sind froh mit Mars und mit Ritter und mit Haribo und Co. Der Umzug soll wachsen, drum meldet euch an, damit in Morbach wieder die Post abgehen kann. Nur noch knapp drei Wochen, dann ist es soweit! Seid ihr Narren für den Rosenmontag bereit? Wir warten und rufen euch allen zu Morbach Allemol Morbach wants you! Anmeldungen bitte unter Angabe von Thema des Wagens oder der Fußgruppe, Anzahl der teilnehmenden Personen, Ort des Wagenbaus sowie Ansprechpartner mit Telefon an Corky Greweling Tel 5948 Dietmar Schreiner Tel dilldappen@gmx.de KSV Haardtkopf e.v. Spiele vom vergangenen Wochenende Damen Regionalliga TTC Grenzau 1 - HK Morbach :4390 2:1 (47:31) Hurt Karin 759/8 Becker Anja 719/3 Schnitzler Susanne 751/7 Ertz Patrizia 714/2 Wekeriotas Christel 764/10 Biegel Gretel 683/1 Der erhoffte Punktgewinn gelang unseren Damen im Westerwald trotz des Fehlens von Ulli Valentin. Christel Wekeriotas, Karin Hurt und Susi Schnitzler spielten stark auf. Oberliga Mosel Damen HK Morbach 2 - Trier Süd :3126 3:0 (37:18) Roth Erika 688/6 Molz Carmen 729/8 Salz Helga 672/4 Heintel Brigitte 731/9 Detemple-Becker Alex 740/10 Ein klarer Sieg für unsere Damen gegen die Domstädter aus Trier- Süd. Angeführt von der wiedererstarkten Alexandra Detemple-Becker, konnte ein nie gefährdeter Sieg erspielt werden.

20 Morbach Ausgabe 7/ Bundesliga Gr. Süd 2. Spieltag der Play-Off-Runde in Saarbrücken 1. KSC Losheim Holz 4 Punkte 11 Punkte 2. HK Morbach Holz 2 Punkte 7 Punkte 3. KSC Bad-Kreuznach Holz 3 Punkte 6 Punkte 4. ESV Saarbrücken Holz 1 Punkt 4 Punkte Nachdem unsere Mannschaft leider nur 2 Punkte einfahren konnte und Losheim wiederum deren 4, ist der sichere 1. Platz in der Play-Off- Runde bereits schon an die Saarländer vergeben. Das bedeutet für unsere Mannschaft wiederum Relegationsspiel gegen den Vertreter der Nordgruppe um den Abstieg. Zu allem Pech kommt noch der Ausfall von Alois Klein, der verletzungsbedingt nicht spielen kann. Die Direktabsteiger dürften mit großer Wahrscheinlichkeit die beiden Aufsteiger Saarbrücken und Bad-Kreuznach sein. Stumm Friedhelm 825/10 Thörnich Günter 853/23 Martin Markus 823/9 Mitscher Alfred 810/5 Fuchs Manfred 792/3 Thiel Heinz 838/15 Die Besten bei Haardtkopf Morbach Günter Thörnich und Ersatzmann Heinz Thiel. Rheinland-Pfalz-Liga SK Münstermaifeld 1 - HK Morbach :4700 3:0 (54:24) Steinmetz Peter 779/3 Einloft Jürgen 783/4 Lex Stefan 840/9 Kasper Peter 760/2 Heen Manfred 791/5 Reitz Josef 747/1 Außer Stefan Lex, der wiederum eine sehr starke Leistung brachte und die Ehre der Mannschaft bewahrte, konnte sich keiner in die vorderen Wertungspunkte spielen. Oberliga Nahe / Hunsrück HK Morbach 3 - KSG Bingen :3835 2:1 (32:23) Ackermann Heinz 845/10 Hüls Berthold 814/8 Thees Marco 790/5 Rössler Reinhold 773/3 Adolph Walter 791/6 Ein überaus starker Auftritt von Heinz Ackermann. Auch Berthold Hüls konnte die 800er Grenze überspielen. Im gesamten eine starke Mannschaftsleistung von HK 3. Gauliga Nahe/Hunsrück TV Unzenberg/Heinzenbach - HK Morbach :3427 3:0 (34:21) Weyand Andreas 727/8 Steinmetz Alois 707/7 Andres Erwin 655/1 Geiter Bernd 669/3 Manz Lothar 669/2 Keinen Punkt konnte die Mannschaft in Heinzenbach ergattern. Junior Andreas Weyand zeigte den Oldies, wie man auf einer schlechten Bahn kegeln kann. Bezirksliga Nahe/Hunsrück HK Morbach 5 - KSG Bingen :3783 2:1 (28:27) Risch Lothar 724/3 Ströher Rolf 805/8 Risch Thomas 752/6 Kaas Helmut 713/1 Arth Rolf 854/10 Wiederum eine bundesligareife Leistung von Rolf Arth. Bezirksklasse Nahe/Hunsrück SV 07 Bergen 3 - HK Morbach :3388 2:1 (30:25) Weyand Hans-Werner 712/8 Stürmer Klaus 683/4 Thees Egon 723/10 Strouvelle Rudolf 647/2 Görg Jürgen 623/1 Thees Egon Bester dieses Spiels. Bei Jürgen Görg und Rudolf Strouvelle waren wahrscheinlich wieder die Bauern die Schuldigen. HK Morbach 7 - Bad-Kreuznach :3606 2:1 (30:25) Laudes Norbert 753/7 Roth Ernst 753/8 Wirz Markus 682/1 Schommer Karl-Heinz 778/10 Manz Reinhard 705/4 Laki Schommer sowie Norbert Laudes und Ernst Roth mit sehr guten Ergebnissen. ESV Simmern 1 - HK Morbach :2762 3:0 (33:21) Steinmetz Michael 756/9 Kirst Erwin 741/7 Junk Hans-Werner 624/2 Thomas Berthold 641/3 Der 5. Spieler war leider Fehlanzeige, sonst wäre der Zusatzpunkt sicher gewesen. Michael Steinmetz und Erwin Kirst mit Superzahlen. Am kommenden Wochenende finden folgende Spiele statt: Kegelhalle Baldenauhalle Rheinland-Pfalz-Liga Sa., Uhr: HK Morbach 2 - Koblenz-Horchheim 1 Gauliga Nahe/Hunsrück So., Uhr: HK Morbach 4 - SKV Idar-Oberstein 2 Bezirksklasse Nahe/Hunsrück So., Uhr: HK Morbach 6 - TuS Kirchberg 4 Sa., Uhr: HK Morbach 8 - KSV Weierbach 3 Auswärts spielen: 2. Bundesliga Gr. Süd Play-Off 3. Spieltag in Losheim, Sa Uhr Oberliga Nahe/Hunsrück Sa., Uhr: SKV Idar-Oberstein 1 - HK Morbach 3 Bezirksliga Nahe/Hunsrück So., Uhr: KSV Weierbach 2 - HK Morbach 5 Bezirksklasse Nahe/Hunsrück Sa., Uhr: Unzenberg/Heinzenbach 2 - HK Morbach 7 Damen Oberliga Mosel So., Uhr: Fortuna Trier Damen 2 - HK Morbach Damen 2 Gauliga Nahe Hunsrück So., Uhr: TuS Kirchberg Damen 2 - HK Morbach Damen 3 Motorrad-Freunde Hunsrück Am Sonntag, findet unsere jährliche Hauptversammlung statt. Treffpunkt um Uhr bei Pixy. Wir bitten um vollzähliges Erscheinen. Musikverein Morbach 1912 e.v. Fr , Uhr Probe im Vereinslokal So , Uhr Probe im Vereinslokal Jugendorchester Mo , Uhr Probe im Vereinslokal Sportverein Morbach 1929 e.v. Wanderabteilung Zu folgenden IVV-Veranstaltungen sind wir angemeldet: 19. und 20. Februar Idar-Oberstein, Start samstags von Uhr, Start sonntags von Uhr in Weierbach. Fußball Trainingsspiele: 1. Mannschaft am Samstag, um Uhr in Morbach gegen SV Olewig und am Dienstag, um Uhr in Morbach gegen SV Laufeld. 2. Mannschaft am Freitag, um Uhr in Longkamp. Alle Fans sind herzlich willkommen. Achtung: 1. Nachholspiel 2. Mannschaft am Samstag, um oder Uhr - steht noch nicht genau fest - gegen Peterswald - bitte vormerken! Tischtennisabteilung Ein im Erfolg gemischtes Wochenende hatte die Tischtennisabteilung des SV Morbach. Die bessere Bilanz hatte hier der Nachwuchs des SVM. so konnten die Schüler unter ihrem Betreuer Math. Geisler ihr Punktekonto um zwei weitere Pluspunkte ergänzen und somit in der Schülerstaffel IV die Spitze behaupten. Lediglich ein verzeihlicher Ausrutscher von Benjamin Kretzer bescherte den Gästen aus Heidweiler zwei Ehrentreffer, bei denen es letztendlich auch, beim Endstand von 8:2 für den SVM, blieb. Für Morbach punkteten: Doppel: Burkhard Seb./Kretzer Ben. 1x, Kretzer Fl./Schuh M. 1x Einzel: Burkhard Seb. 2x, Kretzer Fl. 2x, Schuh M. 2x SV Morbach Jgd. - TTC Gr. Trier 8:6 Ein Erfolg musste in dieser Begegnung her, damit die Motivation der Spieler nach einigen unglücklichen Niederlagen wieder etwas anstieg. So konnte die Jugend mit ihrem Mannschaftsführer Dominik Thees zwei Siegpunkte für den SVM an heimischer Platte heimtragen. Nach einem gewonnenen und einem verlorenen Doppel konnten Dominik u. Kathrin Thees den SVM zu einer 3:1-Führung bringen. Leider gingen die Spiele v. Schmitz u. Chr. Decker gegen Lenz und Herold verloren und so entstand urplötzlich wieder ein Ausgleich. Wiederum waren es Kathrin und Dominik Thees, die den SVW durch zwei Siege wieder auf 5:3 nach vorne brachten. Schon im Siegestaumel, wurde die Stimmung je durch 3 verlorene Spiele in Folge durch Schmitz und Decker getrübt, die Trier zum ersten Male in Führung brachten. Doch der SVM ließ sich nicht beirren und behielt auch in der Schlussphase die Nerven, was die Spiele durch D. Thees, Kathr. Thees und Chr. Decker zeigten, die den SV Morbach dann doch noch zum 8:6-Sieg brachten. Für Morbach punkteten: Doppel: Thees D./Thees Kathr. 1x Einzel: Thees D. 3x, Thees Kathr. 3x, Decker Chr. 1x

21 Morbach Ausgabe 7/2000 SV Morbach III - SV Hetzerath 8:6 Leider etwas unglücklich verlor der SV Morbach III gegen die erste Mannschaft des SV Hetzerath. Bis zur Mitte der Begegnung war diese sehr ausgeglichen, so dass sich keine der Mannschaften für das spielerisch bessere Team halten konnte. Durch Siege von Kaiser Zimmer und Thees W. hielt der SV Morbach bis zum 7:6 mit und hätte sofern Volker Lambert das Glück nicht verlassen hätte, sogar noch den Ausgleich erzielen können. So blieb es dann beim 6:8-Sieg für die Gäste aus Hetzerath. Für Morbach: Doppel: Kaiser/Zimmer 1x Einzel: Kaiser 1x, Zimmer 3x, Thees W. 1x Derzeitiger Tabellenstand in den Staffeln der Jugend/Schüler und der 2. Kreisklasse: Jugend Leistungsliga Staffel I 1. SV Olewig 8:2 2. SG Butzweiler/K 8:2 3. SV Irsch/Saar I 5: SG Greimerath 5:5 5. TTC GR Trier II 3:7 6. SV Morbach 1:9 Schüler Staffel IV 1. SV Morbach/Sch. 18:2 2. TTV Malborn 17:3 3. TTSG Wittlich 14:6 4. RC/FC Traben/Trarbach 13:7 5. TTC Minderlittgen 8:12 6. TTC Talling 6:14 7. SV Hetzerath 2:18 8. TTSG Heidweiler 2:18 2. Kreisklasse Staffel IV 1. SV Greimerath I 21:1 2. TTC Dorf II 19:3 3. TTC Talling III 17:7 4. DJK Buchholz III 15:9 5. SV Zeltingen II 10:12 6. TTV Dreis III 9:13 7. SV Morbach III 9:15 8. SV Hetzerath II 7:17 9. SV Longkamp I 4: SV Morbach II 3:17 TV 09 Morbach Handball HSV Kirchberg I - TV Morbach I 17:7 (6:2) TV Vollmersbach II - TV Morbach II 28:18 (12:6) Bittere Niederlage für die 2. Mannschaft Eine bittere Niederlage musste unsere 2. Mannschaft in der Halle in Niederwörresbach gegen den TV Vollmersbach 2 am letzten Wochenende hinnehmen. Die 2. Mannschaft musste Ersatz geschwächt zum Gegner Vollmersbach reisen. In der ersten Hälfte der 1. Halbzeit konnten wir dem Gegner aus Vollmersbach noch Paroli bieten und das Spiel ausgeglichen gestalten. Doch Fehlabgaben, mangelnde Konzentration und auch Pech im Abschluss und Verwerten der Torchancen verhinderten Torerfolge auf Morbacher Seite und brachten den TV Vollmersbach immer wieder in Ballbesitz. Der Gastgeber zog mit 12: 6 Toren davon und erarbeitete sich einen komfortablen Pausenvorsprung. In der 2. Halbzeit zog der TV Vollmersbach mit dem ehemaligen Regionalliga Spieler Gerhard Juchem auf 19:6 davon. Nach 10 Minuten der 2. Halbzeit kamen die Morbacher dann besser ins Spiel und holten Tor um Tor auf. Der Vorsprung des TV Vollmersbach schmolz zeitweise auf 7 Tore zusammen. Doch die Zeit lief uns davon um das Blatt noch entscheidend wenden zu können. Am Ende verloren wir die Partie mit 28:18. Wir hatten uns nach dem Hinspiel Erfolg in Morbach von 23:20 doch mehr versprochen als diese bittere Niederlage. Für den TV Morbach spielten: Klaus Weyand, Klaus P. Eibes, Bernd Weyand (1), Jürgen Lieser (6), Christoph Strouvelle (3), Reinhold Nau (2), Walter Gätz, Stefan Schmitt (4) und Thomas Wilbert (2) Am kommenden Wochenende ist für alle Mannschaften spielfrei. Am , Uhr spielt TuS Horbruch 3 - TV Morbach 2 in Kleinich in der Hirtenfeldhalle. Vom Volleyball Erwartete Niederlage gegen den Tabellenführer Morbacherinnen vergaben Möglichkeit zum Satzgewinn leichtfertig Zum vorletzten Heimspiel empfing unsere erste Damenmannschaft am Sonntag den souveränen Tabellenführer aus Hülzweiler. Der Regionalligaabsteiger des letzten Jahres kannte von Saisonbeginn an nur ein Ziel und zwar den direkten Wiederaufstieg. Mit einem Sieg in Morbach konnte der TV Hülzweiler seinen Vorsprung auf den Tabellenzweiten aus Wierschem entscheidend vergrößern und entsprechend motiviert gingen die Gäste auch in den ersten Satz. In diesem Satz hatte unsere Mannschaft erhebliche Probleme sich auf den Gegner einzustellen. Der klare und verdiente 25:13-Erfolg für die Saarländerinnen war die logische Konsequenz. Erst im zweiten Satz konnte der TV Morbach das Spiel offen gestalten, weil man sich im Block und Feldabwehr immer besser auf den Tabellenführer einstellen konnte. Erst beim Stande von 19:18 musste man den TV Hülzweiler ziehen lassen, allerdings bedingt durch eigene Fehler. So ging auch der zweite Satz mit 25:20 letztlich ins Saarland. Im dritten Durchgang führte unsere erste Mannschaft ständig und hatte sogar drei Satzbälle, scheiterte aber gerade in dieser Phase am Mut zum Risiko und wurde dann vom TV Hülzweiler mit 27:25 doch noch abgefangen. Mit diesem letztlich erwarteten 3:0-Sieg des Tabellenführers ist die Meisterschaft in der Oberliga vorzeitig entschieden. In den kommenden Spielen geht es für unsere Mannschaft um den Klassenerhalt, denn trotz einem 6. Tabellenplatz ist der Abstiegskampf keineswegs entschieden. Trotz des schweren Restprogramm kann unsere Mannschaft die nötigen Punkte aus eigener Kraft in den nächsten Wochen erzielen und die Ausgangsposition wird von Spiel zu Spiel immer besser, denn für die kommenden Aufgaben steht endlich der gesamte Kader zur Verfügung. Volleyball Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar Frauen Wierschem - Altenkirchen 1:3 Mutterstadt/Worms - Lebach 3:2 Guldental - Freisen 3:0 Limbach - Kirkel 1:3 Morbach - Hülzweiler 0:3 Gesamt/Heim/Auswärts Pl. Mannschaft Sp. g v Sätze P. g v Sätze P. g v Sätze P. 1. Hülzweiler :9 26: :3 14: :6 2. Guldental :23 18: :8 10: :15 8:8 3. Kirkel :24 18: :8 12: :16 6:8 4. Wierschem :25 18: :15 6: :10 12:2 5. Mutterstadt/ Worms :29 16: :12 10: :17 6:8 6. Morbach :27 12: :9 12: :18 0:12 7. Altenkirchen :30 12: :13 6: :17 6:8 8. Freisen :36 8: :16 6: :20 2:2 9. Lebach :38 8: :16 4: :22 4:2 10. Limbach :37 4: :19 4: :18 0:2 Tennisclub Morbach e.v. Clubwirte für die kommende Tennissaison Zwar sind es noch etwa 10 Wochen bis das Clubhaus wieder eröffnet wird. Um eine rechtzeitige Planung der Clubhausbewirtschaftung zu ermöglichen, werden in nächster Zeit die entsprechenden Clubmitglieder für den Clubwirtedienst persönlich oder telefonisch angesprochen durch den Clubhauswart. Die Planung ist so, dass während der Medenrunde, dies sind sieben Spieltage vom d.j., sich 3 Personen den Wirtedienst aufteilen, nach der Medenrunde am Wochenende 2 Personen. Der Freitag zählt jeweils mit zum Wochenende. Von Montag bis Donnerstag, wie auch in der Vergangenheit ab Uhr, macht 1 Person Dienst. Insgesamt werden 53 Clubwirte benötigt nach diesem Schema. Jetziger Stand ist, dass die ersten 5 Wochenenden bereits verplant sind sowie die ersten zwei Werktagswochen und die Woche vom An Pfingsten und Kirmes ist das Clubhaus geschlossen. Sollte an einem der Pfingsttage eine Veranstaltung stattfinden, wird der Dienst intern geregelt, zählt nicht zum Clubwirtedienst. Sozialverband VdK Kreisverband Bernkastel-Zell Außensprechtag in Morbach Der nächste Außensprechtag in Morbach findet statt am Mittwoch, in der Zeit von Uhr bis Uhr im Hochwald- Café in Morbach. Versehrtensportgruppe Morbach Dienstag: Schwimmen im Hallenbad Traben-Trarbach Abfahrt um Uhr Freitag: Turnen in der Turnhalle der Realschule Morbach Beginn Uhr

22 Morbach Ausgabe 7/2000 WAPSI Nachholspiel der II. Mannschaft Beginn Uhr Neu bei uns der Nähservice FC Gielert - SG Rapperath/Merscheid II am Samstag, Öffnungszeiten: Trainingszeiten: Montag - Donnerstag, Uhr Mittwochs, Uhr in Gonzerath Freitag, Uhr Freitags, Uhr in Morbach WAPSI Wäscheservice, Jugendherbergstr. 25, Morbach, 1. Spieler, wacht aus dem Winterschlaf auf und geht endlich wieder aufs Etage Training! SV Merscheid Kappensitzung am im Jugendheim Einlass ab Uhr, Beginn Uhr Maskierung ist erwünscht. Fastnachtsumzug 2000 Wer sich noch anmelden möchte zum Fastnachtszug, kann das unter der Tel. Nr tun. DJK Morscheid e.v. Nachholspieltermine Sonntag, SG Baldenau I - DJK I, Uhr od Uhr in Hundheim Samstag, SG Baldenau II - DJK II, Uhr in Hundheim DJK Horath - DJK I, Uhr Kappensitzung Änderung! Der Kartenvorverkauf für die Kappensitzung findet am Samstag, dem ab Uhr im Vorraum zur Turnhalle der Grundschule statt. Maximal sind pro Käufer 6 Karten erhältlich. Aufbau: ab , Uhr Abbau: Dienstag, ab Uhr Dienst im Sportlerheim Michael Brück Frank Bastian Musikverein Weiperath e.v. Die nächste Probe ist am Freitag, 18. Februar 2000 um Uhr im Bürgersaal in Weiperath. Big Band Music Lovers Die nächste Probe ist am Samstag, 26. Februar 2000 um Uhr in Weiperath. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchengemeinde Thalfang - Morbach Sonntag, den Uhr Gottesdienst in Morbach Mittwoch, den Uhr Frauenhilfe Donnerstag, den Der Katechumenen- und Konfirmandenunterricht fällt wegen der Konfirmandenfreizeit von Pfr. Brödner aus. Pfarrervertretung in Morbach Bitte wenden Sie sich an Pfr. Brödner, Tawern (Tel. 0170/ oder 06501/998467) oder an Pfr. Krause, Thalfang (Tel.: 06504/8482). Spielfest der DJK Unser Spielfest findet vom statt. Weiteres in einer der nächsten Ausgaben der Morbacher Rundschau. Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung findet am um Uhr im Gasthaus Balkanschenke in Wolzburg statt. Tagesordnung wird noch veröffentlicht. Musikverein Morscheid e.v. Die nächste Probe für die Kapelle findet am Freitag, , um Uhr, im Bürgerhaus in Morscheid statt. Die nächste Probe für die Jugendkapelle findet am Montag, um Uhr im Bürgerhaus in Morscheid statt. Wir bitten jeweils pünktlich und vollzählig anwesend zu sein. Musikverein Rapperath 1980 e.v. Proben Montag, , Uhr, Nachwuchsorchester Donnerstag, , Uhr, Hauptorchester Bitte zu allen Proben pünktlich und vollzählig erscheinen. Vorankündigung Wir spielen auf dem Rosenmontagszug in Haag am SG Rapperath/Merscheid Ergebnis vom Wochenende: SG Rapperath/Merscheid I - SG Baldenau I 0:2 Im ersten Nachholspiel unterlag die Mannschaft von Trainer Ernst Weyand der Mannschaft von SG Baldenau I mit 0:2. Die Mannschaft von SG Baldenau siegte verdient in einem fair verlaufenden Spiel mit 0:2 und ließ auch im gesamten Spiel keinen Zweifel aufkommen als Sieger vom Platz zu gehen. Einzig gute Leistungen zeigte Martin Gerlach. Trainerkommentar: Das Ergebnis entspricht der Trainingsabteilung. Nachholspiele der I. Mannschaft Beginn jeweils Uhr DJK Horath - SG Rapperath/Merscheid I am Sonntag, Dekanat Morbach Kath. Gottesdienste Samstag, den Uhr Gutenthal, Hinzerath Uhr Gonzerath, Merscheid Uhr Morbach Uhr Haag Sonntag, den Uhr Hundheim Uhr Weiperath Uhr Morbach, Morscheid Uhr Rapperath Dakantschor Unsere nächste Probe ist am Donnerstag, dem 24. Februar 2000, um Uhr, im kath. Pfarrheim Morbach. Frauenfrühstück Bischofsdhron Gib diesem Tag zwei Stunden mehr! Am Dienstag, findet das nächste Frauenfrühstück statt, wie gewohnt von Uhr im Gemeindehaus in Bischofsdhron. (Bitte eigenes Frühstücksgedeck mitbringen - ich besorge die Brötchen). Wir werden uns mit der Herkunft, den Ursprüngen, der Tradition von Fastnacht/Fasching auseinandersetzen. An dieser Stelle schon mal ein kleiner Vorgeschmack auf die weiteren Themen dieses Jahres: - Die Bedeutung der Heiligen (unserer NamenspatronInnen) in unserem Leben - Nikolaus v. Kues - Theresa von Avila... Elisabeth Jörg, Pastoralreferentin

23 Morbach Ausgabe 7/2000 Frauentreff Morbach Der erste Themen bezogene Abend dieses Jahres findet statt am Freitag, 25. Februar 2000, um Uhr in meinem Büro. Wir werden dem Thema nachgehen: -Es wird sicher spannend! Frauen aus Morbach und den benachbarten Ortschaften, die sich für unseren Kreis interessieren, sind herzlich eingeladen, doch einfach mal bei uns reinzuschauen. Elisabeth Jörg, Pastoralreferentin Aufeinander zugehen Hungermarsch von Horath nach Heidenburg - Unter dem Leitgedanken Aufeinander zugehen findet am Sonntag, 26. März 2000, ein Hungermarsch von Horath über Gräfendhron und Berglicht nach Heidenburg statt. Gewandert werden ca. 12 km. Es ist der 12. Hungermarsch im Raum Morbach/Thalfang. Durch die Erlöse der Hungermärsche konnten im Laufe der letzten Jahre Projekte in verschiedenen Ländern mit über , DM unterstützt werden. Evang. und kath. Christen gestalten gemeinsam diesen 12. Hungermarsch, der in Horath in der Kirche mit einem ökumenischen Gottesdienst um Uhr beginnt. Nach einer besinnlichen Teepause in Berglicht endet der Hungermarsch mit einer Suppe in Heidenburg. Marschiert wird 2000 für ein Lepra-Projekt in Indien, ein Kinderheim in Bolivien und ein Nahrungsprojekt in Mali. Unserem Hungermarsch kann sich jeder anschließen, der einen Beitrag zur Überwindung von Hunger, Not und Krankheit in der Welt leisten möchte. Darum sollen sich viele an unserer Aktion beteiligen - durch eine großzügige Spende oder noch besser durch eine Beteiligung am Marsch mit einer Teilnehmerkarte. Mit der Teilnehmerkarte gehen Sie dann in der Zeit vor dem Hungermarsch zu Freunden, Verwandten oder Arbeitskollegen. Sprechen Sie mit ihnen über unsere Aktion Hungermarsch und die Möglichkeit der direkten Hilfe durch eine Spende, denn das Geld fließt den vorgesehenen Projekten direkt zu. Lassen Sie sich für Ihre Teilnehmerkarte einen festen Betrag geben. Das Geld wird dann zum Hungermarsch mitgebracht und eingesammelt. Natürlich können für Beträge auf den Teilnehmerkarten auch Spendenquittungen ausgestellt werden. Info-Blätter und Teilnehmerkarten können schon jetzt auf dem Tourist-Büro Morbach, Unterer Markt oder auf dem Pfarrbüro in Heidenburg abgeholt werden. Ansonsten wird in der Presse noch eine weitergehende Information erfolgen. Nähere Informationen: Peter Brucker, Longkamp , Fax: Pfarrer Brödner, Morbach, Tel. 0170/ , Birgit Schröder, Gutentahl, Tel Infos auch im Internet unter Kath. öffentliche Bücherei Morbach Eingang Bahnhofstr. 1 und Biergasse (Pfarrheim) Neue Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr und Samstag Uhr (probeweise) Neue Bücher, Videos und Cassetten aus der Kreisergänzungsbücherei Wittlich eingetroffen. Ferienfreizeit der Seelsorgeeinheit Merscheid-Rapperath-Haag-Hunolstein- Gonzerath in der Bretagne In der Zeit vom 1. Juli bis 15. Juli 2000 veranstaltet die kath. Kirchengemeinde (Seelsorgeeinheit) für Kinder im Alter von 9 bis 15 Jahren eine Ferienfreizeit in der Bretagne. Wir können da vieles zusammen unternehmen, wandern, schwimmen, spielen, besichtigen. Ein Ziel der Freizeit ist es Gemeinschaftssinn und christliches Miteinander zur fördern, deshalb machen wir vieles gemeinsam und teilen auch die Arbeit! Es besteht die Möglichkeit, an folgenden Terminen teilzunehmen: Juli 2000, Juli 2000 oder Juli 2000 Die Kosten belaufen sich auf 580,- DM für zwei Wochen bzw. 380,- DM für eine Woche. Eine Anzahlung von 100,- DM ist mit der Anmeldung fällig. Eine Preisminderung für Geschwister ist möglich. Information und Anmeldung: Pastoralreferentin Frau Irene Laturell, Tel / oder oder kath. Pfarramt, Merscheid, St.-Georg-Weg 9, Morbach, Tel /3395. Blick über die Gemeindegrenzen AHZ Sozialstation Bereich Hunsrück-Mosel zuständig für Morbach, Neumagen-Dhron und Thalfang informiert: Unsere Sozialstation ist vom Landkreis beauftragt, in der Gemeinde Morbach die bedarfsgerechte und wirtschaftliche ambulante Versorgung von Menschen, die aufgrund ihres Alters oder wegen ihrer Krankheit, ihrer Behinderung oder aus sonstigen Gründen auf Hilfen angewiesen sind, zu gewährleisten. Leistungsangebot: - Häusliche Krankenpflege - Behandlungspflege - Hauswirtschaftliche Versorgung - Haushaltshilfe - Familienpflege - Beratung und Anleitung Hilfesuchender und ihrer Angehörigen - Intensive Pflege und Begleitung von Krebspatienten stundenweise bis rund um die Uhr möglich! - Rufbereitschaft und Noteinsätze auch nachts Wir versorgen täglich auch samstags, sonntags und an Feiertagen! Falls Sie uns brauchen, sind wir für Sie da, auch kurzfristig und schnell! Sonstige Leistungen - Fahrbarer Mittagstisch - Fahrdienste - Pflegekurse u. Angehörigengesprächskreise - Betreutes Reisen - Sonstige Betreuungsleistungen Neu: Hausmeistertätigkeiten AHZ Sozialstation Bereich Hunsrück-Mosel ständig erreichbar: 06504/99015, Bahnhofstr. 22, Thalfang Sprechstunden Geschäftsstelle: mo. - fr Uhr Beratungs- und Koordinierungsstelle am Ambulanten Hilfezentrum-Hunsrück-Mosel ggmbh zuständig für Thalfang - Morbach - Neumagen/Dhron vertraulich - neutral - unverbindlich Unser Ziel: Aufrechterhaltung einer möglichst selbstständigen Lebensführung in der vertrauten, häuslichen Umgebung unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse der Hilfesuchenden und Entlastung der Angehörigen. Sprechstunde: Dienstag: Uhr Donnerstag: Uhr Ansprechpartner: Frau Hesse (Dipl. Pädagogin) Wir bieten individuelle Beratung auch bei Ihnen zu Hause an. Termine nach Vereinbarung. Information und Beratung - für Hilfe- und Pflegebedürftige und deren Angehörige - bei finanziellen und sozialrechtlichen Fragen - über Entlastungsangebote für pflegende Angehörige - über vorhandene ambulante Hilfs- und Pflegedienste - über hauswirtschaftliche Hilfen - über Tages-, Nacht und Kurzzeitpflege - über Alten-, Wohn- und Pflegeheime - über Besuchsdienste und Nachbarschaftshilfe - über Freitzeitangebote für Senioren - über Familienpflege - Hilfe bei akuten Lebenskrisen Kooperation - mit Diensten, Einrichtungen und Institutionen Beratungs- und Koordinierungsstelle, Büro: Bahnhofstr. 22, Thalfang, Telefon: 06504/99016 AHZ Sozialstation Hunsrück-Mosel informiert: Betreutes Wohnen in der Residenz Haus am Erbeskopf Die barriere- und schwellenfreie Wohnanlage für Jung und Alt... Sie möchten in Ihren eigenen vier Wänden wohnen, aber benötigen Hilfe bei Ihren täglichen Verrichtungen? Sie können nicht mehr in Ihrer bisherigen Wohnung verbleiben, da Sie Ihren krankheitsbedingten Bedürfnissen baulich nicht angepasst ist?... Diese oder andere Gründe bewegen hilfsbedürftige Menschen das Angebot des Betreuten Wohnens in Anspruch zu nehmen.

24 Morbach Ausgabe 7/2000 Die qm großen und behindertengerecht ausgestatteten Wohnungen in der Residenz am Erbeskopf in Thalfang werden selbst gehobenen Ansprüchen gerecht. Das Haus verfügt über einen Aufzug, Satellitenanlage und für jede Wohnung steht eine großzügige Kellerbox zur Verfügung. Durch finanzielle Förderung vom Kreis ist der Mietpreis sehr günstig. Sie haben die Möglichkeit bei Bedarf häuslich-ambulante Pflege durch die im Hause ansässige Sozialstation in Anspruch zu nehmen, wobei der Umfang der Leistungen vom Betroffenenen frei gewählt werden kann. Als besonderes Serviceangebot bietet die Sozialstation den Bewohnern die direkte tägliche Ansprechbereitschaft für eine bedarfsgerechte und schnelle Hilfe in Notfällen oder bei unmittelbaren Problemen. Des Weiteren kann auch nachts Hilfe in Anspruch genommen werden, durch die 24-Stunden-Rufbereitschaft des AHZ Sozialstation Hunsrück-Mosel. Die Bewohner haben die Möglichkeit an regelmäßigen Feiern oder Informationsnachmittagen teilzunehmen. Die Leistungen im häuslich-ambulanten Bereich erstrecken sich von medizinischer Behandlungspflege, über Grundpflege (Körperpflege, Hilfe bei der Nahrungsaufnahme), hauswirtschaftliche Tätigkeiten, bis zu Hilfestellungen bei Behördenbesuchen oder Fahrten zum Hausarzt. Auf Wunsch beliefern wir Sie täglich mit einer warmen Mahlzeit. Dabei werden auch besondere Ernährungsformen beachtet, z.b. Schonund Diät- sowie passierte Kost. Wählen Sie das auf Ihre Lebenssituation individuell abgestimmte Hilfepaket und erst dann, wenn Sie wirklich Hilfe benötigen, um so Ihre Eigenständigkeit möglichst lange zu bewahren. AHZ Hunsrück-Mosel - Falls Sie uns brauchen, sind wir für Sie da. Wünschen Sie noch mehr Informationen? Rufen Sie uns an: 06504/99015 oder 06504/ AIDS-Hilfe Trier e.v. AIDS-Hilfe Trier e.v., Saarstr. 48, Trier Büro: Tel. 0651/ Fax: 0651/ Beratung und Information für Infizierte, deren Angehörige und Menschen, die Fragen zu AIDS haben: 0651/19411 Büro- und Beratungszeit: Montag, Dienstag, Donnerstag Mittwoch Freitag bis Uhr bis Uhr bis 13.00Uhr Akademie Kues aktuell in unserem programm Heiter und Gesund - in jedem Alter Datum: Mi, (5 Termine, jeweils am 3. Mittwoch der Folgemonate); Zeit: Uhr; Referenten: Dr. med. Hary Iman; Dipl.-Ing. Klaus Erfurt; Gebühr: je 5,- DM Spanisch für fortgeschrittene Anfänger Datum: Do, (10 Termine); Zeit: Uhr; Referent: Peter Kropp; Gebühr: 50,- DM Le tour de Gaule d Asterix Datum: Fr, (7 Termine); Zeit: Uhr; Referentin: Genévieve Schwartz; Gebühr: 50, DM Ikonen - heilige Bilder der Kirchen des Ostens Datum: Mo, ; Zeit: Uhr; Referent: Pfarrer Gerhard Speltz; Gebühr: 5,- DM Die moderne Plattentektonik am Beispiel der Geologie Islands. Datum: Di, ; Zeit: Uhr; Referent: Dipl.-Geol. Joachim Brauer; Gebühr: 5,- DM Der Weltuntergang - kosmische Szenarien Datum: Mi, ; Zeit: Uhr; Referent: Dr. Gerhard Lenssen; Gebühr: 5,- DM Ausstellung: Georg Kern Vernissage: So, , Uhr; Teilnahme: frei Caritasverband für die Region Mosel-Eifel-Hunsrück e.v. Arbeitskreis alleinerziehende Mütter und Väter Regelmäßige Treffen an jedem dritten Dienstag im Monat um Uhr im Restaurant Daus, Karrstraße, Wittlich. Ziel dieser Selbsthilfegruppe ist es, sich gegenseitig zu helfen, zu bestärken, um sich in der Lebenssituation als Alleinerziehende/r nicht allein zu fühlen. Leiterin des Arbeitskreises: Frau Rita Olk, Unter m Burgberg 32 a, Dreis, Tel /640. Information, Beratung, Vermittlung und Hilfe für Menschen in besonderen Lebenslagen und Notsituationen: - Allgemeiner sozialer Dienst: - Familienberatung und Familienpflege - Beratung und Betreuung von Flüchtlingen, ausländischen MitbürgerInnen (MigrantInnen) und AussiedlerInnen - Schwangeren- und Schwangerenkonfliktberatung - Psychosoziale Beratung und Behandlung für Suchtkranke und Suchtgefährdete - Schuldnerberatung - Vermittlung von Kuren und Erholungen für Kinder, Jugendliche, Mütter (auch Mutter-Kind-Kuren) und für ältere Menschen - Essen auf Rädern Alle Beratungs- und Vermittlungsleistungen werden von qualifizierten Fachkräften erbracht, sind kostenlos und stehen für jeden offen - unabhängig von Alter und Konfession. Die MitarbeiterInnen unterliegen der Schweigepflicht. Kontaktadresse: Caritasverband f.d. Region Mosel-Eifel-Hunsrück e.v., Außenstelle Bernkastel, Stiftsweg 1 d, Bernkastel-Kues, Tel. (06531) , Fax (06531) Essen auf Rädern des Caritasverbandes Morbach Der Caritasverband bietet älteren Menschen, denen es zeitweise oder dauerhaft Probleme bereitet, sich Mahlzeiten zuzubereiten, Essen auf Rädern an. Die Mahlzeiten sind speziell auf die Ernährungsbedürfnisse der älteren Generation abgestimmt sowie zart und mild gewürzt und wohlbekömmlich. Erhältlich sind: Vollkost - wenn Sie gesund sind und im Wesentlichen alles essen dürfen Leichte Kost - wenn Sie leber, magen- oder gallenempfindlich sind, Kost ohne Zuckerzusatz (Diabetikerdiät) - wenn die Kontrolle der Broteinheiten (BE) für Sie wichtig ist. In Morbach wird frisch zubereitetes warmes Essen ausgeliefert. In allen anderen Ortschaften der Einheitsgemeinde Morbach werden die Mahlzeiten einmal in der Woche tiefgekühlt in praktischen Paketen mit je zwei, fünf oder sieben Menues ins Haus gebracht. Dabei kann der Speiseplan und die Anzahl der Essen nach den Wünschen der Essensteilnehmer gestaltet werden. Die Zubereitung der Mahlzeiten ist denkbar einfach und erfolgt durch Erwärmen in heißem Wasser. Essen auf Rädern kann jederzeit bestellt und wieder abbestellt werden, ohne dass eine weitere Abnahmeverpflichtung besteht. Kontaktadresse: Frau Hannelore Jung Außenstelle Bernkastel St. Florianstr. 2 Stiftsweg 1d Morbach Bernkastel-Kues Tel.: 06533/4446 Tel.: 06531/ Hilfen des Caritasverbandes für Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängige Psychosoziale Beratungsstelle des Caritasverbandes für Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängige. - Information, ambulante Behandlung von Suchtkranken und -gefährdeten - Einzel-, Paar- und Familiengespräche - Gruppenberatung und Gruppentherapie - Vermittlung von sowie Begleitung während und nach stationärer Therapie - Kontakte zu Selbsthilfegruppen Die Beratung und Behandlung erfolgt durch qualifizierte Mitarbeiter, ist kostenlos und nicht an eine Konfession gebunden. Die Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht und haben das Zeugnisverweigerungsrecht. Kontaktadresse: Caritas-Geschäftsstelle Wittlich, Tel Nach vorheriger Terminabsprache sind auch Gespräche in der Caritas-Außenstelle Bernkastel möglich, Tel Deutsche Edelsteinstraße Meditation unter Tage Ein Erlebnis der besonderen Art bietet das Kupferbergwerk Fischbach/Nahe regelmäßig montags und freitags um Uhr. Jeweils maximal 10 Besucher können auf bequemen Liegen unter fachlicher Anleitung in der großen Weitung des Bergwerks meditieren. Die farbenprächtige Umgebung, die reine Luft und beruhigende musikalische Klänge sorgen dabei für eine tiefe Entspannung. Außer warmer Kleidung sollten die Teilnehmer auch einen Schlafsack mitbringen. Die Kosten pro Person betragen 35,00 DM. Für die Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Informationen erteilt: Tourist Information Deutsche Edelsteinstraße, Brühlstraße. 16, Herrstein, Tel und 79103, Fax

25 Morbach Ausgabe 7/2000 Deutscher Kinderschutzbund e.v. (DKSB) - Eine Lobby für Kinder - Kinderschutz- und Spielzentrum des Deutschens Kinderschutzbundes Kreis- und Ortsverband Bernkastel-Wittlich Unser Kinderschutz- und Spielzentrum in der Kirchstr. 1 in Wittlich, Tel. Nr /2110 bietet an: - Pflegekinderdienst Beratung, Begleitung und Schulung von Pflegeeltern und deren Kindern - Spieletreffs für Eltern und Kindern unter 4 Jahren von Montag bis Freitagvormittag und Montag, Mittwoch und Freitagnachmittag - Familienbildung/Kurse/Schulungen für Eltern und Kinder sowie Interessierte - Rechtsberatung nach Vereinbarung - offene Spieltreffs und weitere Angebote für Grundschulkinder - Babysittervermittlung - Kinderumweltgruppen - Kinder- und Jugendtelefon Unser Büro ist besetzt Montag bis Freitag in der Zeit von Uhr und Montag, Mittwoch, und Freitag, von Uhr. Neueinteilung wird diskutiert Der Fußball muss im Kreis attraktiver werden. Die gezeigten Leistungen gehen seit Jahren zurück. Der Nachwuchs im Seniorenspielbetrieb reduziert sich von Jahr zu Jahr. Für die Wettbewerbe im Rheinlandund Hallenpokal sowie um den Pokal der Landrätin gehen die Meldungen von Jahr zu Jahr zurück. Die Mitglieder im Spielausschuss suchen mit den Kollegen beim Verband Antworten auf diese Fragen. Unterstützen wollen die Verantwortlichen des Moselfußballs die Reduzierung der Verbandsklassen um die Bezirksklassen auf Verbandsliga und drei Landesligen. Damit würde im Kreis die A-Klasse verstärkt. Darunter soll mit zwei Leistungsklassen, der B- (zwei Staffeln) und C-Klasse (drei Staffeln) der Wettbewerb angekurbelt werden. In den Pokalwettbewerben soll durch die Kombination von Hallenrunde und Pokal der Landrätin neue Anreize geschaffen werden. Das Kinder- und Jugendtelefon Die Nummer gegen Kummer Ihr erreicht uns gebührenfrei Montag bis Freitag von Uhr. Das Kinder- und Jugendtelefon für alle Fragen, Sorgen und Probleme. Wir hören zu, solange ihr wollt, und alles bleibt unter uns. Der Fußball-Spielkreis-Mosel informiert: Kreistag am 23. Juni in Longkamp Bei den Fußballern im Spielkreis Mosel ist bereits jetzt der Rahmen für die Organisation der nächsten drei Spieljahre gesteckt. Der Kreistag mit Wahlen für den gesamten Kreisvorstand findet am 23. Juni statt. Ausrichter ist diesmal der Sportverein Longkamp in seiner herrlichen Gemeindehalle. Rund drei Wochen vorher, 2. Juni um wählen die Jugendvertreter der Vereine in der Minderlittger Bürgerhalle ihre Vertreter im Kreisvorstand. Bei der vorbereitenden Besprechung haben alle bisherigen Mitarbeiter signalisiert, auch weiterhin im Vorstand mitzuarbeiten. Die Meisterschaftssaison 1999/2000 hat noch Winterpause. Doch vor allem die Jugendmannschaften überbrücken wie alljährlich mit der Hallenrunde um den Kreispokal der Kreissparkasse die fußballlose Zeit. 213 Mannschaften und Gruppen hatten am ersten Wochenende im Dezember mit den Turnieren begonnen. Ziel für alle Mannschaften sind die Endrunden, bei der je sechs Mannschaften in der Großsporthalle in Traben-Trarbach die Kreismeister und Platzierten ermitteln werden. Bei den Senioren haben nur sechzehn Mannschaften für die Hallenrunde gemeldet. Unsinnig und total unberechtigt findet Kreisvorsitzender Hermann Heil die Kritik von Vereinen, vor allem des TSV Bullay/Alf, über eine fehlende Einladung für die Hallenkreismeisterschaft. Für die jährliche Hallenrunde wurde nach seinen Worten traditionell ein Meldetermin im Rahmenspielplan und in allen Terminlisten veröffentlicht. Auch sei mehrmals über die Presse zur Meldung aufgefordert worden. Der Ausbildungslehrgang für Betreuer und Trainer im Jugendspielbetrieb unter der Leitung von Alois Stroh ist mit über 30 Teilnehmern bis auf den letzten Lehrgangsplatz voll besetzt. Jugendförderkonzept erfolgreich 1998 und 1999 sind von Willi Brandt und Stefan Schuh, den beiden Stützpunkttrainern des Spielkreises Mosel, über 180 Nachwuchskicker des D-Jugend-Jahrgangs 87/88 beobachtet und daraus Auswahlmannschaften gebildet worden. Erstmals hatte Willi Brandt für den jüngeren Jahrgang diese Sichtung ortsnah in Zell, Merscheid und Hupperath durchgeführt. Mit den so gefundenden Kader wird regelmäßig im Sportzentrum in Wittlich ein Fördertraining durchgeführt. So entwickelt sich die Auswahl, die in der Saison 2000/2001 den Spielkreis Mosel bei den Spielen um die Verbandsmeisterschaft vertritt. Höhepunkte der Hallensaison für die Auswahlspieler war ein Turnier in Konz und die Berufung der Spieler Georg Faude (Lieser), Lascha Malburg (Malborn), Denis Junk (Hontheim) und Sebastian Nau (Longkamp) in eine Auswahlmannschaft der Kreise Trier, Eifel und Mosel beim Hallenturnier in Luxembourg. Dafür, dass bereits die Knirpse ab sechs Jahren in der F-Jugend wissen, wo es lang geht, dafür sorgen mit Aus- und Fortbildungsmaßnahmen und regelmäßigen Spielbetrieb die Organisatoren im Fußball- Spielkreis Mosel Termine des Fußballkreises: Endturnier um die Kreismeisterschaft der Senioren im Hallenfußball; Sonntag, 20. Februar ab 13 Uhr (Großsporthalle Traben-Trarbach); Endrunde um die Kreismeisterschaft (und KSK-Pokal) der Jugend im Hallenfußball Samstag, 12. Februar, 9 Uhr E-Jugend, 13 Uhr F-Jugend, Samstag, 19. Februar 9 Uhr C-Jugend, 14 Uhr A-Jugend, Sonntag, 27. Februar 11 Uhr D-Jugend, 14 Uhr B-Jugend (alle Großsporthalle Traben-Trarbach), Samstag, 11. März, 10 Uhr Mädchen- und Frauenfußball, Sonntag, 12. März ab 11 Uhr Bambini-Gesamttreff (alle Moseltalhalle Piesport); Nachhol- und Pokalspiele 13., 20. und 26. Februar, Karsamstag, 22. April und Ostermontag, 24. April; Meisterschaftsspiele in den Kreisklassen: Fortsetzung nach der Winterpause am 12. März, letzter Spieltag am 21. Mai; Trainer- und Betreuerlehrgang in Bernkastel-Kues (Sportzentrum) 11. und 18. März, 1. und 8. April; Stützpunkttraining: ab Montag, 13. März (Sportzentrum Wittlich); Kreistag: 23. Juni (19.30 Uhr in Longkamp); Jugendkreistag: 2. Juni, (19.30 Uhr in Minderlittgen). Lebenshilfe Kreisvereinigung Bernkastel-Wittlich e.v. Wir sind für Sie da, wir helfen Ihnen Die Lebenshilfe bietet Familien, Alleinerziehenden, behinderten und älteren Menschen sowie Angehörigen von Pflegebedürftigen im Rahmen des Familienentlastenden Dienstes (FED) Hilfe für das tägliche Leben und Notsituationen an. 1. Familienpflege Der Familienentlastende Dienst der Lebenshilfe sorgt für die Weiterführung des Haushalts und die Betreuung von pflegebedürftigen Kindern bei einer - häuslichen Erkrankung bzw. Krankenhausbehandlung des haushaltführenden Elternteils - Erkrankung des Kindes - zwingende Versorgung anderer Familienmitglieder - tägliche Betreuung bei geistig und körperlich Behinderten - tägliche Betreuung bei alten Menschen (z.b. Haushalt, Körperpflege, Kochen, Spazierengehen usw.) Wir unterstützen die Angehörigen von behinderten und pflegebedürftigen Mitbürgern bei Verhinderung der pflegenden Person. Hierfür stehen uns engagierte Kräfte zur Verfügung, die über eine entsprechende Ausbildung als Krankenschwester, Familienpflegerin, Schwesternhelferin, Hauswirtschafterin etc. verfügen.

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 29 KW 8/02 Freitag, 22. Februar Winterlied

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 29 KW 8/02 Freitag, 22. Februar Winterlied Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 29 KW 8/02 Freitag, 22. Februar 2002 Winterlied Mir träumt, ich ruhte wieder Vor meines Vaters Haus Und schaute fröhlich nieder Ins alte Tal

Mehr

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 39/01 Freitag, 28. September 2001

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 39/01 Freitag, 28. September 2001 Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 28 KW 39/01 Freitag, 28. September 2001 Morbach - 2 - Ausgabe 39/2001 Erntedankfest Freiwillige Feuerwehr Hundheim Von Freitag, 28.09. - Sonntag,

Mehr

Jg. 27 KW 28/00 Freitag, 14. Juli 2000

Jg. 27 KW 28/00 Freitag, 14. Juli 2000 Jg. 27 KW 28/00 Freitag, 14. Juli 2000 Morbach - 2 - Ausgabe 28/2000 Programm Samstag, 15.07.2000 16.00 Uhr Fassanstich Gemütl. Beisammensein rund um den See Sonntag, 16.07.2000 10.00 Uhr Frühschoppen

Mehr

Beheiztes Freibad in Morbach

Beheiztes Freibad in Morbach Jg. 27 KW 20/00 Mitteilungsblatt Freitag, 19.05.2000 der Gemeinde Morbach mit den Ortsbezirken Bischofsdhron Elzerath Gonzerath Gutenthal Haag Heinzerath Hinzerath Hoxel Hundheim Hunolstein Merscheid Morbach

Mehr

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 2/01 Freitag, 12. Januar 2001

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 2/01 Freitag, 12. Januar 2001 Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 28 KW 2/01 Freitag, 12. Januar 2001 Morbach - 2 - Ausgabe 2/2001 30. Hallenfußballturnier für Alte Herrenmannschaften der AH des SV Morbach

Mehr

Ergebnisse zum Bruttoinlandsprodukt und zur Bruttowertschöpfung für die Stadt Trier und die rheinland-pfälzischen Vergleichsräume 2006

Ergebnisse zum Bruttoinlandsprodukt und zur Bruttowertschöpfung für die Stadt Trier und die rheinland-pfälzischen Vergleichsräume 2006 Stadtverwaltung Trier/Rathaus Amt für Stadtentwicklung und Statistik / Zimmer 208 Datum 22.04.2009 Auskunft erteilt Herr Fries (0651) 718-3121 (0651) 718-193121 raimund.fries@trier.de Ergebnisse zum Bruttoinlandsprodukt

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung des Bau- und Liegenschaftsausschusses der GEMEINDE MORBACH

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung des Bau- und Liegenschaftsausschusses der GEMEINDE MORBACH Anwesenheitsliste: Vorsitzende/r 1. Hackethal Andreas Ausschussmitglieder 2. Anton Ulrich 3. Kurz Johannes 4. Rösler Andreas 5. Schabbach Egon 6. Schuh Georg 7. Stein Hans-Georg 8. Tuschik Andreas 9. Wagner

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Die Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2004

Die Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2004 Die Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2004 So wenig Geburten wie noch nie Von Malte Usczeck Die Bevölkerungsentwicklung in Rheinland-Pfalz ist seit Jahren durch Geburtendefizite und Zuwanderungsgewinne geprägt.

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

ERWERBSTÄTIGENRECHNUNG Kreisergebnisse

ERWERBSTÄTIGENRECHNUNG Kreisergebnisse Arbeitnehmer Erwerbstätige Arbeitsplatzdichte ERWERBSTÄTIGENRECHNUNG Kreisergebnisse Selbstständige Arbeitsvolumen Marginal Beschäftigte Folie 1 Erwerbstätigenrechnung Inhalt Überblick Erwerbstätige Arbeitsvolumen

Mehr

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 14 03.07.2013 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am 16.07.2013

Mehr

G e m e i n d e v e r w a l t u n g M o r b a c h

G e m e i n d e v e r w a l t u n g M o r b a c h G e m e i n d e v e r w a l t u n g M o r b a c h BESCHLUSSVORLAGE Aktenzeichen: 1 450-21 Datum: Drucksache Nr. 197/2010 Beratungsfolge Sozial-, Jugend- und Kulturausschuss öffentlich X nichtöffentl. Sitzungstermin

Mehr

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG BAD EMS 01.10.2014 für die Stadt Bad Ems AZ: 2/610-53/1/12 1 DS 15/ 0077 Sachbearbeiter: Herr Figurski VORLAGE Gremium Bau- und Planungsausschuss Hauptausschuss Stadtrat Status

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 34/2017 Ausgegeben am Seite 236. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 34/2017 Ausgegeben am Seite 236. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 34/2017 Ausgegeben am 29.09.2017 Seite 236 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses des Zweckverbandes Rhein-Mosel-Eifel-Touristik

Mehr

Kirmes in Gutenthal. O. Gauer, Ortsvorsteher

Kirmes in Gutenthal. O. Gauer, Ortsvorsteher Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 29 KW 3/02 Freitag, 18. Januar 2002 Kirmes in Gutenthal Liebe Mitbürger und Mitbürgerinnen! Am kommenden Wochenende vom 18.01. bis 21.01.2002

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Stadt Schmallenberg Öffentliche Bekanntmachung Bauleitplanung der Stadt Schmallenberg Bebauungsplan Nr. 150 In der Sellmecke II, Ortsteil Kirchrarbach Hier: Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 129 Olpe-Mehrfamilienhäuser Biggestraße der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt,

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Erwitte Nr.: 01 59597 Erwitte, 28. Januar 2015 20. Jahrgang Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Erwitte Bebauungsplan Bad Westernkotten Nr. 12

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 6/01 Freitag, 9. Februar 2001

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 6/01 Freitag, 9. Februar 2001 Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 28 KW 6/01 Freitag, 9. Februar 2001 Morbach - 2 - Ausgabe 6/2001 Fastnacht Der SV Heinzerath - Elzerath präsentiert: Närrische Zeiten in 5 Teilen

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

3.4 Wirtschaft und Arbeit. B1 Demografische Entwicklung und Wanderungsbewegungen der Wohnbevölkerung

3.4 Wirtschaft und Arbeit. B1 Demografische Entwicklung und Wanderungsbewegungen der Wohnbevölkerung 117 3.4 Wirtschaft und Arbeit B1 Demografische Entwicklung und Wanderungsbewegungen der Wohnbevölkerung INDIKATOR: Altersstruktur der Bevölkerung und Anteil der Wohnbevölkerung mit ausländischem Pass in

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden ~--~--~ ~-~ ----- AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2014 Ausgegeben zu Senden am 16. 0 7. 2 0 14 Ausgabe 9 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2008 25.11.2008 Nr. 27 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Grußwort. ihrer Gäste gerüstet. Gonzerath, den Assmann, Ortsvorsteher. der Gemeinde Morbach. Mitteilungsblatt. Freitag, 21.

Grußwort. ihrer Gäste gerüstet. Gonzerath, den Assmann, Ortsvorsteher. der Gemeinde Morbach. Mitteilungsblatt. Freitag, 21. Jg. 27 KW 03/00 Mitteilungsblatt Freitag, 21.01 2000 der Gemeinde Morbach mit den Ortsbezirken Bischofsdhron Elzerath Gonzerath Gutenthal Haag Heinzerath Hinzerath Hoxel Hundheim Hunolstein Merscheid Morbach

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 05/2010 Schleswig 28. Juni 2010 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015

JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015 Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015 Daten und Fakten: s Wirtschaft Stark im Jahr 2014, stark für die Zukunft 1. Wirtschaftsleistung

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Richtlinien für den Betrieb des kommunalen Kindergartens der Gemeinde Bockhorn

Richtlinien für den Betrieb des kommunalen Kindergartens der Gemeinde Bockhorn Richtlinien für den Betrieb des kommunalen Kindergartens der Gemeinde Bockhorn Die Betreuung und Erziehung im Kindergarten soll die Kinder in ihrer Persönlichkeit stärken, sie in sozial verantwortliches

Mehr

Erwerbstätige in den kreisfreien Städten und Landkreisen 2010

Erwerbstätige in den kreisfreien Städten und Landkreisen 2010 Erwerbstätige in den kreisfreien Städten und Landkreisen 2010 Ergebnisse der Revision 2011 Von Werner Kertels Von den insgesamt knapp 1,9 Millionen Erwerbstätigen, die ihren Arbeitsplatz im Jahr 2010 in

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45 Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Barkelsby Eckernförde, 14. März 2011 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Gemeindetreff, R

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Barkelsby Eckernförde, 14. März 2011 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Gemeindetreff, R Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2011 19.03.2011 Nr. 06 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Es hat alles gepasst!

Es hat alles gepasst! Jg. 30 KW 36/2003 Freitag, 5. September 2003 orbach M i b e a d r F Es hat alles gepasst! Nach einer Supersaison, mit mehr als 60.000 Gästen, schließen wir voraussichtlich unsere Tore am kommenden Sonntag,

Mehr

Rundschreiben Nr. 1/2012

Rundschreiben Nr. 1/2012 Münster, 10.02.2012 Auskunft erteilt: Thema: Geänderte Vordrucke und Hinweise hierzu Frau Oellermann Telefon: 0251 238-3615 E-Mail: Sandra.Oellermann@drv-westfalen.de Auskunft erteilt: Thema: Rente mit

Mehr

Gemeinde Loose Eckernförde, 16. September 2014 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr in der Bürgerbegegnungsstätte Loose, Mühlenweg

Gemeinde Loose Eckernförde, 16. September 2014 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr in der Bürgerbegegnungsstätte Loose, Mühlenweg Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2014 22.09.2014 Nr. 22 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Bekanntmachung Nr. 50/2016 des Amtes Breitenburg für die Gemeinde Breitenburg

Bekanntmachung Nr. 50/2016 des Amtes Breitenburg für die Gemeinde Breitenburg Bekanntmachung Nr. 50/2016 des Amtes Breitenburg für die Gemeinde Breitenburg 8. Änderung des Flächennutzungsplanes Golfclub und Hotel" der Gemeinde Breitenburg für das Gebiet nördlich der Straße Osterholz",

Mehr

Nummer 02/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 02/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 02/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 12.01.2016 1. 2. 3. Inhaltsverzeichnis: Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Hünxe Öffentliche

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Hochscheid vom 17.03.2015 Der Ortsgemeinderat Hochscheid hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

AUSSENBEREICHSSATZUNG DER GEMEINDE OSTENFELD NACH

AUSSENBEREICHSSATZUNG DER GEMEINDE OSTENFELD NACH AUSSENBEREICHSSATZUNG DER GEMEINDE OSTENFELD NACH ABS. 6 BauGB FÜR DAS GEBIET "NÖRDLICH UND SÜDLICH DER KIELER STRASSE (L7) UND DER DORFSTRASSE, IM BEREICH DER ÖSTLICHEN GABELUNG 'KIELER STRASSEIDORFSTRASSE"'

Mehr

Im Mai. Juni. Der Kalender im Mai hält lauschend an, das Bächlein plätschert munter, Natur und Mensch sind frohgestimmt, und auch manch Herz mitunter.

Im Mai. Juni. Der Kalender im Mai hält lauschend an, das Bächlein plätschert munter, Natur und Mensch sind frohgestimmt, und auch manch Herz mitunter. Jahrgang 26 (123) Freitag, den 28. Mai 1999 Ausgabe 21/99 Im Mai Der Kalender im Mai hält lauschend an, das Bächlein plätschert munter, Natur und Mensch sind frohgestimmt, und auch manch Herz mitunter.

Mehr

Apotheken-Notdienst im Internet: Unter der Adresse wird ein für jedermann abrufbarer Notdienstplan veröffentlicht.

Apotheken-Notdienst im Internet: Unter der Adresse  wird ein für jedermann abrufbarer Notdienstplan veröffentlicht. Bereitschaftsdienste 51/2017 Feuer/Notruf 112 Wehrleiter Roland Sommerfeld 06504/ 1421 Stellvertreter Marko Haink 06504/954580 Stellvertreter Ralf Mattes 0176/72593298 Polizei Notruf 110 Polizeiinspektion

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Nr. 3 vom / Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2014 des Zweckverbandes Erholungsgebiet Ittertal

Nr. 3 vom / Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2014 des Zweckverbandes Erholungsgebiet Ittertal Amtsblatt Nr. 3 vom 03.02.2017 1./ Bekanntmachung zur Bauleitplanung der Stadt Haan Betreff: 4. Änderung des Bebauungsplans Nr. 93 Bürgerhausareal und 39. Änderung des Flächennutzungsplans (FNP) im Bereich

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Jahrgang 26 (123) Freitag, den 6. August 1999 Ausgabe 31/99. Grußwor. ußwort

Jahrgang 26 (123) Freitag, den 6. August 1999 Ausgabe 31/99. Grußwor. ußwort Jahrgang 26 (123) Freitag, den 6. August 1999 Ausgabe 31/99 Grußwor ußwort Am kommenden Wochenende, vom 06. August bis einschließlich 09. August, feiert der Ortsbezirk Morscheid seine diesjährige St. Laurentius-Kirmes.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Erwerbstätigkeit. Seite 2

Erwerbstätigkeit. Seite 2 Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland in absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 1991 bis 2012* 2012 * Inlandskonzept; Jahresdurchschnittswerte Ost: 18,2% 2008 Ost: 18,4% 41.613 West: 81,8% 41.500

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

Gemeinde Börger Der Bürgermeister Gemeinde Börger Der Bürgermeister Waldstraße 4, 26904 Börger Bekanntmachung (05953) 3 Fax: (05953) 472 E-Mail: boerger@soegel.de Internet: www.boerger-huemmling.de Datum: 28.06.2016 Bauleitplanung der

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Gemeinde Öhningen Entgeltordnung für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Der Gemeinderat hat in der öffentlichen Sitzung am 18.09.2012

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe Bebauungsplan Nr. 130 Thieringhausen-Am Großen Stück der Kreisstadt Olpe Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfs Der Ausschuss Umwelt, Planen,

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 514 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 38 Freitag, 19. September 2014 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Strukturdaten

Strukturdaten Strukturdaten 2000-2007 vorläufige Ergebnisse Agentur für Arbeit Trier Empfänger: Pressestelle Agentur für Arbeit Trier Kunden-/Auftragsnummer: 11355/00001 Titel: Beschäftigungsstatistik Herausgeber: Bundesagentur

Mehr

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am ISEK-Fortschreibung 2014/2015 Workshop am 17.02.2015 Themen 1. Annahmen zur künftigen Bevölkerungsentwicklung 2. Ergebnisse der Bevölkerungsprognose 2015-2030 3. Diskussion 2 Fazit aus der Analyse zur

Mehr

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum Leben in - sozial, familienfreundlich, familienfreundlich, sozial, leistungsstark - - II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität s Grafiken In zweitgrößtes Bevölkerungswachstum In höchster Wanderungssaldo In

Mehr

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Rheinland-Pfalz Zweite regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2006) Ergebnisse für die kreisfreie Stadt. Altenkirchen (Ww.

Rheinland-Pfalz Zweite regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2006) Ergebnisse für die kreisfreie Stadt. Altenkirchen (Ww. Zweite regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2006) Ergebnisse für die kreisfreie Stadt Trier Altenkirchen (Ww.) Ahrweiler Neuwied Westerwaldkreis Mayen-Koblenz Koblenz Vulkaneifel Rhein-Lahn-

Mehr

Geschäftsordnung für die Ortsbeiräte

Geschäftsordnung für die Ortsbeiräte Aufgrund des 82 Abs. 5 in Verbindung mit 62 Abs. 5 Satz 2 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25.02.1951 (GVBL. I S. 11) in der Fassung vom 01.07.1960 (GVBL. I S. 103), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Rheinland-Pfalz Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Ergebnisse für die kreisfreie Stadt Frankenthal (Pfalz)

Rheinland-Pfalz Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Ergebnisse für die kreisfreie Stadt Frankenthal (Pfalz) Vierte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2013) Ergebnisse für die kreisfreie Stadt Frankenthal (Pfalz) 1 Im Juli 2015 wurde vom Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz in Band N 35

Mehr

Amtsblatt der Stadt Borken 06/2010. B e k a n n t m a c h u n g

Amtsblatt der Stadt Borken 06/2010. B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g zur öffentlichen Auslegung des Entwurfes der 1. Änderung des Flächennutzungsplanes für das Verbandsgebiet des Zweckverbandes Westmünsterland Gewerbepark A 31 im Bereich des

Mehr

Gemeinde Oerel Der Bürgermeister Weißdornweg Oerel Tel.: 04765/ Mobil: 0172/

Gemeinde Oerel Der Bürgermeister Weißdornweg Oerel Tel.: 04765/ Mobil: 0172/ Gemeinde Oerel Weißdornweg 7 Anschriften gemäß Verteilerliste Bebauungsplan Oerel Nr. 17 Gewerbekamp Hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit / Benachrichtigung 3 Abs. 2 Satz 3 BauGB Gemeinde Oerel

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014

Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014 Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014 Bebauungsplan Nr. 151 für das Gebiet Am Hackstruck, nördlich und südlich der Robert-Koch-Straße und östlich des Maria-Bornheim-Weges und 1. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Beschlüsse des Gemeinderates vom

Beschlüsse des Gemeinderates vom Beschlüsse des Gemeinderates vom 17.10.2013 - öffentliche Beratung - Gegenstand und Ergebnis Sachbearbeiter 1 Bürgerfragestunde Keine Wortmeldung. 2 Bekanntgaben/Verschiedenes.1 Abschlussbericht LIFE+-Projekt

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I. Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Bürgerinitiative "Rettet Haselwald-Spitzmatten" Emmendingen Susanne Michiels An der Halde Emmendingen

Bürgerinitiative Rettet Haselwald-Spitzmatten Emmendingen Susanne Michiels An der Halde Emmendingen Bürgerinitiative "Rettet Haselwald-Spitzmatten" Emmendingen 15.12.2016 Susanne Michiels An der Halde 12 79312 Emmendingen Fachbereich 3 Planung und Bau zu Händen Herrn Schmitz Stadt Emmendingen Landvogtei

Mehr

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016 Seite: 375 Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 16 Lfd.Nr. 246 18 -- 1/ Bekanntgaben Bürgermeister Dr. Drexler gibt Beschlüsse aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 15. November

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 AMTSBLATT für die Stadt Ludwigsfelde 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 2. 3. 4. 5. 6. Beschlüsse

Mehr

Die aktuelle Renten-Information:

Die aktuelle Renten-Information: Die aktuelle Renten-Information: Die Rente mit 67 Jahren: - Zahlen, Fakten, Hintergründe! Mit 65 in den Ruhestand diese Zeiten sind nun vorbei. Zukünftige Rentner müssen länger arbeiten. Die Geburtenjahrgänge

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9 für die Stadt Zossen 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23.08.2010 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Jg. 27 KW 32/00 Freitag, 11. August 2000

Jg. 27 KW 32/00 Freitag, 11. August 2000 Jg. 27 KW 32/00 Freitag, 11. August 2000 HERZLICH WILLKOMMEN zur St. Laurentius Kirmes in Morscheid 11. - 14. August 2000 Am Wochenende feiert der Ortsbezirk Morscheid seine diesjährige St. Laurentius-Kirmes.

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus STATISTISCHES LANDESAMT 2014 Tourismus Kennzahlen m Tourismus Tourismus 2013 Merkmal Einheit 2013 Gästeankünfte Anzahl / % 8 971 782 0,6 Inland 77,3 0,3 Ausland 22,7-0,3 Anzahl / % 24 224 485-0,7 Inland

Mehr

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 4/01 Freitag, 26. Januar Winterlandschaft

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 4/01 Freitag, 26. Januar Winterlandschaft Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 28 KW 4/01 Freitag, 26. Januar 2001 Winterlandschaft Morbach - 2 - Ausgabe 4/2001 DJK Morscheid Alte Herren 15. Hallenturnier am 28. Januar

Mehr