Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 4/01 Freitag, 26. Januar Winterlandschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 4/01 Freitag, 26. Januar Winterlandschaft"

Transkript

1 Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 28 KW 4/01 Freitag, 26. Januar 2001 Winterlandschaft

2 Morbach Ausgabe 4/2001 DJK Morscheid Alte Herren 15. Hallenturnier am 28. Januar 2001 in der Baldenau-Halle Morbach Beginn: Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Die Spielfolge entnehmen Sie bitte dem Innenteil

3 Morbach Ausgabe 4/2001 Dienststellen/Notrufe/Bereitschaftsdienste Gemeindeverwaltung Morbach Bahnhofstr. 19 und 23, Morbach /71-0 Telefax: 06533/71166 Sprechzeiten: montags Uhr bis Uhr...und Uhr bis Uhr dienstags Uhr bis Uhr mittwochs Uhr bis Uhr donnerstags Uhr bis Uhr freitags Uhr bis Uhr Sozialamt: montags - freitags Uhr bis Uhr (nachmittags nach Terminvereinbarung) Gemeindewerke Morbach Wasserversorgung/Abwasserbeseitigung Rufnummer für Störmeldungen in der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung innerhalb der Dienststunden /71405 außerhalb der Dienststunden / Wichtige Notruf-Nummern Notruf (Polizei) Notruf (Feuerwehr) Polizeiinspektion Morbach / DRK-Rettungswache Morbach /19222 ADAC-Rettungshubschrauber Christoph /19222 Cusanus-Krankenhaus in Bernkastel-Kues /580 St. Elisabeth-Krankenhaus in Wittlich /150 Giftauskunft Mainz / Feuer und technische Hilfe Wehrleiter Marco Knöppel /1360 Stützpunktwehr Morbach Wehrführer J. Zimmer /2884 Forstdienststellen Forstamt Morbach /3228 Forstrevier Hinzerath (Staat) /3315 Forstrevier Hochscheid (Staat) /325 Forstrevier Hoxel (Staat) /3592 Forstrevier Hundheim (Gemeinde) /1539 Forstrevier Merscheid (Gemeinde u. Staat) / Forstrevier Morbach (Gemeinde) /3430 Stromversorgung Service-Rufnummer der RWE-Energie AG / Abfallentsorgung Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich: Abfall- und Wertstoffberatung: Herr Lex / Eigenkompostierung, Müllgemeinschaften, An- u. Abmeldung von Mülltonnen, Müllgebühren: Frau Heinz...Tel / Entsorgung von nicht verwertbaren Abfällen und Entsorgung von Kühlgeräten: Deponie Sehlem /335 Öffnungszeiten: montags bis freitags bis Uhr samstags bis Uhr

4 Morbach Ausgabe 4/2001 Entsorgung von Erdaushub und Straßenaufbruch: Erdaushublager Morbach /4385 Gelbe Säcke gibt es bei der Gemeindeverwaltung oder dem Abholdienst. Gleichstellungsstelle der Gemeinde Morbach, Frau Beate Ninnemann, Gemeindeverwaltung Morbach, Bahnhofstr Morbach / Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Bernkastel-Wittlich, Frau Ute Braun, Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kurfürstenstr. 16, Wittlich / Sprechzeiten: dienstags bis Uhr donnerstags bis Uhr Sozialstation AHZ Hunsrück-Mosel, Thalfang /99015 Caritas-Sozialstation AHZ Bernkastel /6061 Pflegedienst Humanitas / Caritas Werkstätten für psychisch Behinderte Trier Telefon / Fax / Zweigstelle Hermeskeil Telefon / Fax / Beratungs- und Koordinierungsstelle für Morbach, Thalfang am Erbeskopf und Neumagen-Dhron / AHZ Bernkastel / oder 06531/6061 Mobile Soziale Hilfsdienste Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Hochwald-Morbach-Thalfang (Kleiderstube) / Mobiler Sozialer Hilfsdienst der Arbeiterwohlfahrt (Möbellager, Familienentlastender Dienst, Hauswirtschaftliche Hilfen) / o. 0172/ Caritasverband für die Region Mosel-Eifel-Hunsrück e. V. Caritas-Beratungsstelle / Beratung älterer Menschen, hauswirtschaftliche Altenhilfe / Essen auf Rädern / oder auch /4446 Beratungen in besonderen Lebenslagen und Notsituationen in der Caritas-Nebenstelle Morbach, Jugendherbergstr. 25, Morbach. Vorherige Terminvereinbarung unter / erforderlich. Wäscheservice WAPSI in der Caritas-Nebenstelle Morbach / Tagespflege im Alten- und Pflegeheim St. Anna Morbach Das Altenheim bietet für ältere Menschen, die tagsüber aus persönlichen oder familiären Gründen nicht mehr allein sein können, Betreuung, Hilfe und Verpflegung an. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Tel.-Nr /72-0 Telefonseelsorge rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich / und 0800/ Deutscher Kinderschutzbund e.v. Das Kinder- und Jugendtelefon Die Nummer gegen Kummer...Tel. 0800/ Ihr erreicht uns gebührenfrei Montag bis Freitag von Uhr Das Kinder- und Jugendtelefon für alle Fragen, Sorgen und Probleme. Wir hören zu, solange ihr wollt, und alles bleibt unter uns. Frauenhaus Frauenhaus Trier /74444 Notruf und Beratung für vergewaltigte und von sexueller Gewalt bedrohte Frauen und Mädchen /19740 Beratungszeiten: Montag bis Freitag bis Uhr Montag und Donnerstag bis Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst Den ärztlichen Bereitschaftsdienst versieht am Samstag, (ab 8.00 Uhr) und Sonntag, : Dr. Sauer/Kühne/Musial Ärzte für Allgemeinmedizin, Morbach...Tel /93230 Die gleichen Ärzte,die am Sonntag Dienst haben, haben auch am darauffolgenden Mittwoch (ab Uhr) Bereitschaftsdienst. Eine telefonische Voranmeldung ist in jedem Falle erforderlich. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Samstag / Sonntag, 27./ Traben-Trarbach...Tel /6032 Inanspruchnahme nur nach telefonischer Vereinbarung. Kurzfristig notwendig werdende Änderungen sind dem Trierischen Volksfreund zu entnehmen. Bereitschaftsdienst der Apotheken Die Apotheken in Morbach und Thalfang sind zu einem Notdienstbereich zusammengefasst, von denen jeweils eine der drei Apotheken für Notfälle dienstbereit ist. Die Dienstbereitschaft gilt für die jeweils aufgeführte Apotheke an Sonn- und Feiertagen von bis Uhr und von bis Uhr. Dienstbereit während der geschlossenen Zeit ist für Notfälle jeweils eine Apotheke im Dienstbereich Bernkastel, Hermeskeil und Idar- Oberstein. Notdienstplan für die Woche vom bis Sa Morbach, Baldenau-Apotheke So Morbach, Baldenau-Apotheke Mo Morbach, Apotheke am Oberen Markt Di Thalfang, Hirsch-Apotheke Mi Morbach, Apotheke am Oberen Markt Do Morbach, Apotheke am Oberen Markt Fr Thalfang, Hirsch-Apotheke Amtliche Bekanntmachungen Finanzamt Bernkastel-Kues Bernkastel-Kues, Bekanntmachung über die Offenlegung der Ergebnisse der Bodenschätzung Die Ergebnisse der Bodenschätzung - nach dem Bodenschätzungsgesetz vom (Reichsgesetzbl. I S. 1050) - der Gemarkung (en) Gonzerath Odert Rapperath Morbach Gutenthal Weiperath Hunolstein werden in der Zeit vom bis in den Diensträumen des Finanzamtes Bernkastel-Kues, Zimmer 15, während der Dienststunden von bis Uhr offengelegt; donnerstags zusätzlich von bis Uhr. Das Finanzamt ist dienstags und mittwochs geschlossen. Bei der Schätzung von Gemarkungsteilen sind die betroffenen Flurstücke bzw. Feldlagen in der Anlage aufgeführt. Offengelegt werden die Schätzungskarten und die Schätzungsbücher, in denen die Ergebnisse der Bodenschätzung niedergelegt sind. Die offengelegten Schätzungsergebnisse werden den Eigentümern der Flurstücke nicht gesondert bekannt gegeben. Bei Einsichtnahme der Schätzungsunterlagen empfiehlt es sich, Katasterauszüge bzw. Abfindungsnachweise mitzubringen. Zur Erläuterung der durchgeführten Maßnahmen werden in den Gemarkungen Sprechtage abgehalten.

5 Morbach Ausgabe 4/2001 Gemarkung und Termin: Gonzerath: Donnerstag, den , bis Uhr Rapperath: Donnerstag, den , bis Uhr Gutenthal: Freitag, den , bis Uhr Hunolstein: Montag, den , bis Uhr Odert: Montag, den , bis Uhr Morbach: Dienstag, den , bis Uhr Weiperath: Dienstag, den , bis Uhr Besprechungsraum siehe nachstehenden Hinweis zur Bekanntmachung des Finanzamtes Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Ergebnisse der Bodenschätzung steht den Eigentümern der betroffenen Flurstücke der Einspruch nach der Abgabenordnung zu. Der Einspruch ist beim oben bezeichneten Finanzamt schriftlich einzureichen oder zur Niederschrift zu erklären. Die Frist für die Einlegung beträgt einen Monat. Sie beginnt mit Ablauf der oben aufgeführten Offenlegungsfrist. Bei Einlegung des Einspruchs soll der Verwaltungsakt bezeichnet werden, gegen den sich der Rechtsbehelf gerichtet ist. Es soll angegeben werden, inwieweit der Verwaltungsakt angefochten und seine Aufhebung beantragt wird. Ferner sollen Tatsachen, die der Begründung dienen, und die Beweismittel angeführt werden. Mit Ablauf der Frist für die Einlegung des Rechtsbefehls werden die offengelegten Schätzungsergebnisse unanfechtbar, soweit nicht Einspruch eingelegt ist. Der Vorsteher des Finanzamts (DS) gez. Götz Hinweis zur Bekanntmachung des Finanzamtes Bernkastel-Kues vom über die Offenlegung der Ergebnisse der Bodenschätzung Die Sprechtage des Finanzamtes in nachstehenden Ortsbezirken werden abgehalten in: Gonzerath, in der Schackberghalle, Rapperath, im Gemeindehaus, Gutenthal, im Brühlbachsaal, Hunolstein, im Gemeindehaus, Odert, im Gebäude des Vereins für Jugendfreizeiten Morbach, im Rathaus, Bahnhofstraße 19, Besprech.-Raum Nr. 206, Weiperath, im Bürgerhaus Personalausweise und Reisepässe können bei der Auskunft (Zentrale) abgeholt werden Reisepässe eingetroffen! Die bis einschließlich in der Woche 51/2000 bei der Gemeindeverwaltung Morbach beantragten Reisepässe sind eingetroffen. Diese können bei der Auskunft (Zentrale), während der allgemeinen Geschäftszeiten abgeholt werden. Personalausweise eingetroffen! Die bis einschließlich in der Woche 1/2001 bei der Gemeindeverwaltung Morbach beantragten Personalausweise sind eingetroffen. Diese können bei der Auskunft (Zentrale), während der allgemeinen Geschäftszeiten abgeholt werden. Die neuen Ausweise bzw. Pässe werden nur gegen Vorlage des alten Ausweises oder Passes ausgehändigt. Ist dieser in Verlust geraten, muss eine entsprechende Niederschrift gefertigt werden. Wir weisen alle Passinhaber darauf hin, dass sie nach den passrechtlichen Vorschriften verpflichtet sind, ihren neuen Ausweis/Pass selbst abzuholen und den Empfang zu bestätigen. Sollte die aus beruflichen oder sonstigen Gründen ausnahmsweise nicht möglich sein, können auch bevollmächtigte Familienangehörige den Ausweis abholen. Morbach, den 22. Jan Gemeindeverwaltung Morbach - Bürgerbüro - Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Morbach Sitzungstermin: Sitzungsort: Freitag, 2. Februar 2001, um Uhr Feuerwehrgerätehaus Hoxel, Morbach, Tel Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung - 1. Einwohnerfragestunde gemäß 21 Geschäftsordnung i.v.m. 16 a Gemeindeordnung 2. Erhebung von Vorausleistungen auf den voraussichtlichen Erschließungsbeitrag für die Herstellung der Erschließungsanlagen im Baugebiet Haag - Acht, Baugebiet Hoxel IV - Bahnhofstraße und Hinzerath Auf m Scherfel 3. Erhebung von Vorausleistungen auf den voraussichtlichen Erschließungsbeitrag für die Herstellung der Erschließungsanlagen Heinzerath Unterer Ortsrandweg, Wenigerath Kuhträfweg und Wenigerath Gonzerather Pfad 4. Erhebung von Vorausleistungen auf die einmaligen Beiträge und Festsetzung des Gemeindeanteils an den beitragsfähigen Aufwendungen zum Ausbau von Verkehrsanlagen für den Ausbau der Gehweganlage an der K 98 im Ortsbezirk Odert und den Ausbau der Stichstraße von der K 123 zum Anwesen Marx im Ortsbezirk Wenigerath 5. Anfragen und Mitteilungen - Nichtöffentliche Sitzung - 6. Zuschussangelegenheiten 7. Neuregelung des Vorteils-Lasten-Ausgleichs für den Zweckverband Gewerbepark Hunsrück-Mosel - HuMos - 8. Personalangelegenheit 9. Anfragen und Mitteilungen Morbach, den Gemeindeverwaltung Morbach Gregor Eibes, Bürgermeister Ortsbezirk Bischofsdhron Sitzung des Ortsbeirates Bischofsdhron Sitzungstermin: Dienstag, 30. Januar 2001, um Uhr Sitzungsort: Gemeindehaus Bischofsdhron, Morbach Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung - 1. Einwohnerfragestunde gemäß 21 Geschäftsordnung i.v.m. 16 a Gemeindeordnung 2. Änderung des Flächennutzungsplanes 3. Anfragen und Mitteilungen - Nichtöffentliche Sitzung - 4. Grundstücksangelegenheit 5. Anfragen und Mitteilungen Morbach-Bischofsdhron, den Franz Hemm, Ortsvorsteher Ortsbezirk Gonzerath Sitzung des Ortsbeirates Gonzerath Sitzungstermin: Mittwoch, 31. Januar 2001, um Uhr Sitzungsort: Schackberghalle Gonzerath, Morbach Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung - 1. Einwohnerfragestunde gemäß 21 Geschäftsordnung i.v.m. 16 a Gemeindeordnung 2. Änderung des Flächennutzungsplanes 3. Anfragen und Mitteilungen - Nichtöffentliche Sitzung - 4. Grundstücksangelegenheiten 5. Jagdpachtangelegenheit 6. Anfragen und Mitteilungen Morbach-Gonzerath, den Felix Assmann, Ortsvorsteher Ortsbezirk Hinzerath Sitzung des Ortsbeirates Hinzerath Sitzungstermin: Mittwoch, 31. Januar 2001, um Uhr Sitzungsort: Gemeindehaus Hinzerath, Morbach Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung - 1. Einwohnerfragestunde gemäß 21 Geschäftsordnung i.v.m. 16 a Gemeindeordnung

6 Morbach Ausgabe 4/ Änderung des Flächennutzungsplanes Teilfortschreibung des Flächennutzungsplanes Archäologieund Kulturpark Vicus Belginum 3.1. Beratung und Beschlussfassung über die im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Bürger und der Träger öffentlicher Belange vorgebrachten Anregungen 3.2. Entwurfsbeschluss 4. Erweiterung des Bürgerhauses; 4.1. Beschaffung einer Bühne 4.2. Schaffung eines behindertengerechten Einganges 5. Errichtung einer Wartehalle auf dem Dorfplatz 6. Kinderspielplatz; Gestaltung und Ersatzbeschaffungen 7. Anfragen und Mitteilungen - Nichtöffentliche Sitzung - 8. Grundstücksangelegenheit 9. Anfragen und Mitteilungen Morbach-Hinzerath, den Georg Sommer, Ortsvorsteher Ortsbezirk Hoxel Sitzung des Ortsbeirates Hoxel Sitzungstermin: Donnerstag, 01. Februar 2001, um Uhr Sitzungsort: Feuerwehrgerätehaus Hoxel, Morbach Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung - 1. Einwohnerfragestunde gemäß 21 Geschäftsordnung i.v.m. 16 a Gemeindeordnung 2. Mitteilungen des Vorsitzenden 3. Ausbau der Innerortsstraße Roter Weg 3.1. Information zum Sachstand 3.2 Festlegung der Ausbauart/Ausbauweise 4. Gewässerregulierung Bruchbach ; Informationen zum Sachstand 5. Teilnahme am Landes- Bundeswettbewerb Unser Dorf soll schöner werden - Unser Dorf hat Zukunft 6. Änderung des Fächennutzungsplanes 7. Anfragen und Mitteilungen - Nichtöffentliche Sitzung - 8. Grundstücksangelegenheit 9. Anfragen und Mitteilungen Morbach-Hoxel, den Achim Zender, Ortsvorsteher Ortsbezirk Hunolstein Sitzung des Ortsbeirates Hunolstein Sitzungstermin: Montag, 29. Januar 2001, Uhr Sitzungsort: Gemeindehaus Hunolstein, Morbach Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung - 1. Einwohnerfragestunde gemäß 21 Geschäftsordnung i.v.m. 16 a Gemeindeordnung 2. Mitteilungen 3. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Morbach 4. Beschleunigtes Zusammenlegungsverfahren Morbach; Ableitung von Oberflächenwasser in das gemeindeeigene Grundstück in der Gemarkung Hunolstein, Flur 2, Nr. 157/6 5. Anfragen Morbach-Hunolstein, den Heribert Knob, Ortsvorsteher Ortsbezirk Merscheid Sitzung des Ortsbeirates Merscheid Sitzungstermin: Montag, 29. Januar 2001, um Uhr Sitzungsort: Jugendheim Merscheid, Morbach Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung - 1. Einwohnerfragestunde gemäß 21 Geschäftsordnung i.v.m. 16 a Gemeindeordnung 2. Änderung des Flächennutzungsplanes 3. Zuschussangelegenheit; Antrag des SV Merscheid e.v. auf Gewährung eines Zuschusses für die Errichtung einer Absperrung um den Sportplatz 4. Anfragen und Mitteilungen - Nichtöffentliche Sitzung - 5. Bausachen 6. Anfragen und Mitteilungen Morbach-Merscheid, den Werner Martini, Ortsvorsteher Ortsbezirk Hundheim Sitzung des Ortsbeirates Hundheim Sitzungstermin: Dienstag, 30. Januar 2001, um Uhr Sitzungsort: Gemeindehaus Hundheim, Morbach Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung - 1. Einwohnerfragestunde gemäß 21 Geschäftsordnung i.v.m. 16 a Gemeindeordnung 2. Änderung des Flächennutzungsplanes 3. Forstwirtschaftsplan Teilfortschreibung des Flächennutzungsplanes Archäologieund Kulturpark Vicus Belginum 4.1. Beratung und Beschlussfassung über die im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Bürger und der Träger öffentlicher Belange vorgebrachten Anregungen 4.2. Entwurfsbeschluss 5. Anfragen und Mitteilungen - Nichtöffentliche Sitzung - 6. Bausache 7. Anfragen und Mitteilungen Morbach-Hundheim, den Joachim Gutweiler, Ortsvorsteher Ortsbezirk Morscheid-Riedenburg Sitzung des Ortsbeirates Morscheid-Riedenburg Sitzungstermin: Donnerstag, 01. Februar 2001, um Uhr Sitzungsort: Bürgerhaus Morscheid, Morbach Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung - 1. Einwohnerfragestunde gemäß 21 Geschäftsordnung i.v.m. 16 a Gemeindeordnung 2. Änderung des Flächennutzunsplanes 3. Teilnahme am Landes- Bundeswettbewerb Unser Dorf soll schöner werden - Unser Dorf hat Zukunft 4. Friedhofsangelegenheiten 5. Einführung von Straßennamen 6. Durchführung einer Umweltaktion in Anfragen und Mitteilungen - Nichtöffentliche Sitzung - 8. Grundstücksangelegenheit 9. Anfragen und Mitteilungen Morbach-Morscheid-Riedenburg, den Petra Arend, Ortsvorsteherin

7 Morbach Ausgabe 4/2001 Bekanntmachung Aufruf zur Entfernung von Grabstätten auf dem Friedhof in Morscheid-Riedenburg Gemäß 10 der Friedhofssatzung der Gemeinde Morbach vom sind die Ruhefristen für nachstehende Grabstätten abgelaufen: Kindergräber: Bestattungsjahr Heiko Schuh 1978 Hermann und Peter Simon 1978 Sonja Massierer 1980 Reihengräber: Bestattungsjahr Bernhard Günter 1969 Franz Werle 1970 Martin Swiderski 1970 Johann Josef Arend 1970 Irene Leuck 1970 Johann Banner 1971 Johann Engel 1971 Laurentius Jochem 1972 Maria Erz 1972 Mathias Jörg 1972 Angela Regneri 1973 Ursula Martiny 1973 Anna Junk 1973 Thekla Leuck 1973 Gertrud Weis 1974 Alois Steffen 1974 Margaretha Leis 1974 Anna Weyand 1974 Albert Gröber 1975 Erich Schuh 1975 Albert Marx 1975 Familienwahlgräber: Bestattungsjahr Rudolf und Norbert Loch 1970 Jakob und Maria Eibes 1970 Johann und Elisabeth Ertz 1973/1975 Elisabeth und Matthias Eibes 1967/1973 Johann und Anna Marx 1968/1970 Jakob und Katharina Mettler 1969/1976 Die Verfügungsberechtigten bzw. Nutzungsberechtigten werden daher gemäß 24 der Friedhofssatzung aufgerufen, die Grabmale und sonstigen Grabausstattungen bis zum 30. April 2001 zu entfernen. Gemeindeverwaltung Morbach Morbach, den 26. Januar 2001 Gregor Eibes, Bürgermeister Ortsbezirk Wederath Sitzung des Ortsbeirates Wederath Sitzungstermin: Mittwoch, 31. Januar 2001, um Uhr Sitzungsort: Gemeindehaus Wederath, Morbach Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung - 1. Einwohnerfragestunde gemäß 21 Geschäftsordnung i.v.m. 16 a Gemeindeordnung 2. Änderung des Flächennutzungsplanes 3. Abrundungssatzung Wederath - Im Kleinicher Berg ; Durchführung der Baulandumlegung 4. Einführung von Straßennamen Teilfortschreibung des Flächennutzungsplanes Archäologieund Kulturpark Vicus Belginum 5.1. Beratung und Beschlussfassung über die im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Bürger und der Träger öffentlicher Belange vorgebrachten Anregungen 5.2. Entwurfsbeschluss 6. Anfragen und Mitteilungen Morbach-Wederath, den Günther Fetzer, Ortsvorsteher Sitzung des Ortsbeirates Wenigerath Sitzungstermin: Montag, , um Uhr Sitzungsort: Gemeindehaus Wenigerath, Morbach Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung - 1. Einwohnerfragestunde gemäß 21 Geschäftsordnung i.v.m. 16 a Gemeindeordnung 2. Änderung des Flächennutzungsplanes 3. Erweiterungssatzung Wenigerath- Westlicher Ortsrand ; Aufstellungsbeschluss 4. Anfragen und Mitteilungen Morbach-Wenigerath, den Hildegard Nauerth-Mettler, Ortsvorsteherin Sitzung des Ortsbeirates Wolzburg Sitzungstermin: Donnerstag, 01. Februar 2001, um Uhr Sitzungsort: Gasthaus Thees, Wolzburg, Morbach Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung - 1. Änderung des Flächennutzungsplanes 2. Erweiterungssatzung Wolzburg - Auf dem Soden ; Entwurfsbeschluss und Beschluss über die Öffentlichkeitsbeteiligung 3. Gestaltung der Böschung an der K Verwendung der gemeindeeigenen Grundstücke Flur 4, Nr. 43, (In der Träf) und Flur 4, Nr. 29/1 (Zur Hohscheid) 5. Anfragen und Mitteilungen 6. Einwohnerfragestunde gemäß 21 Geschäftsordnung i.v.m. 16 a Gemeindeordnung - Nichtöffentliche Sitzung - 7. Grundstücksangelegenheit 8. Anfragen und Mitteilungen Morbach-Wolzburg, den Alois Späder, Ortsvorsteher Nachruf Am Montag, dem 22. Januar 2001 verstarb im Alter von 80 Jahren Herr Walter Thees Wolzburg. Der Verstorbene war vom bis zum ehrenamtlicher Bürgermeister bzw. Ortsbürgermeister von Wolzburg. Darüber hinaus war er bis zum langjähriger Wehrführer der damaligen Löschgruppe Wolzburg. Wir danken dem Verstorbenen für die geleisteten Dienste zum Wohle der Allgemeinheit und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Für die Gemeinde Morbach Gregor Eibes Bürgermeister Für die Freiwillige Feuerwehr Morbach Marco Knöppel Wehrleiter Ortsbezirk Wenigerath Ortsbezirk Wolzburg Bekanntgaben + Informationen Für den Ortsbezirk Wolzburg Alois Späder Ortsvorsteher Für die Löschgruppe Hoxel Franz-Rudolf Gottardini Wehrführer

8 Morbach Ausgabe 4/2001

9 Morbach Ausgabe 4/2001 Fahrgemeinschaftsbörse Vorname:... Name:... Wohnort:... Telefon:... Suche ( ) bzw. biete ( ) Fahrgelegenheit (bitte Zutreffendes ankreuzen!) von.... nach:... (Fahrstrecke) Abfahrtszeit:...Uhr Rückfahrtszeit:...Uhr Wochentage:... Fahrgemeinschaft könnte ab... beginnen. Bitte diesen Antwortcoupon ausgefüllt an das Verkehrsamt, Unterer Markt 1, Morbach, Tel /7118 oder 3005, Fax: 3003, senden. Nr. Abfahrtsort Zielort Abfahrtszeit Rückfahrtszeit Wochentage Beginn S 61 Heinzerath Bernkastel-Kues 7.30/8.30h 12.10/13.10h mo.-fr. S 62 Morbach Trier 6.30/7.00h 17.00h mo.-fr. S 66 Morbach Trier 6.30h 17.00h mo.-fr. S 68 Hundheim Morbach 7.45h mo.-fr. S 72 Morbach Monzelfeld 7.00h mo.-fr. S 73 Monzelfeld Morbach 17.00h mo.-fr. S 76 Gutenthal Gonzerath ca. 5.30/5.45h mo.-fr. sofort S 78 Wenigerath Morbach 7.15/7.30h ca h mo.-fr. sofort S 80 Morbach oder Hunolstein Wittlich 7.00 h 16.30h mo.-fr. sofort S 81 Morbach oder S 82 Wederath Birkenfeld 7.00h 17.00h mo.-fr. sofort Morbach oder Wederath Idar-Oberstein 7.00 h unterschiedlich sofort S 84 Morbach Trier-Zentrum 6.30/6.45h mo.-fr. sofort S 85 Idar-Oberstein Morbach/Rapperath ab h mo-fr. sofort S 86 Gonzerath Wittlich ÜAZ 6.45/7.00 h mo.-fr. sofort S 87 Morbach o. Merscheid Bernkastel-Kues h ab h mo.-fr S 88 Wederath Morbach h h di.-fr. sofort B 14 Morbach Trier 6.00h 16.15h mo-do. B 20 Morbach Luxemburg/Stadt 6.45h 17.00h mo.-fr. B 21 Morbach- Heinzerath Mannheim so h fr h B 22 Gornhausen o. Umgebung Mainz nach Absprache nach Absprache B 24 Talling Trier/Ostallee 7.30h 16.00h mo.-fr. B 25 Gonzerath Wittlich 8.15h 18.00h mo.-fr. sofort B 28 Morscheid oder Gutenthal Trier 6.30/6.45h 16.30/17.00h mo.-fr. sofort. B 29 Morbach Wittlich h B 30 Morbach Trier Hbf /07.00 h 17.30h mo. - fr. B 31 Morbach Hermeskeil h 17.30h mo. - fr. sofort SB 5 Morbach Trier 7.00h 17.00h mo.-do. SB 6 Merscheid Trier 6.30h ab 16.00h mo.-fr. SB 13 Morbach Platten 6.15h 16.30h,fr h mo-do. SB 17 Morbach Traben-Trarbach-Wolf h mo.-fr. SB 25 Gonzerath/ Morbach Trier 6.15h 16.15h mo.-fr. SB 27 Morbach Trier 6.30h unterschiedlich mi. + fr. sofort SB 28 Bischofsdhron Trier 6.15h 16.15h mo.-fr. sofort SB 29 Riedenburg Simmern 7.00h 17.00h mo. - fr. sofort Anmerkung: S = Suche B = Biete S/B = Suche/Biete

10 Morbach Ausgabe 4/2001 WERNER PERSY HOLZSCHNITTE RAMBOUX-PREISTRÄGER DER STADT TRIER 2000 Aufgrund der großen Besucherresonanz verlängern wir die Ausstellung Holzschnitte des überregional tätigen und kürzlich mit dem Ramboux-Preis ausgezeichneten Künstlers Werner Persy bis Ostern 2001 im Holzmuseum in Morbach-Weiperath. WORKSHOP IM MUSEUM Zudem hat sich der Künstler bereit erklärt, im Rahmen seiner Ausstellung für Interessierte einen weiteren Workshop zum Thema Holzschnitt am Freitag, , von bis Uhr sowie samstags, , von bis Uhr anzubieten. Es können max. 10 Personen teilnehmen. Die Kursgebühr beträgt 140, DM. Das Arbeitsmaterial wird vom Künstler gestellt. Ein Workshop dieser Art hat bereits zur Eröffnung des Museums im Oktober letzten Jahres mit großem Erfolg stattgefunden, so dass nochmals die Möglichkeit besteht, das Material Holz in weniger bekannter Weise zu bearbeiten und als Druckstock zu verwenden. Interessierte melden sich bitte bis zum unter o.g. Nummer oder per Fax.

11 Morbach Ausgabe 4/2001

12 Morbach Ausgabe 4/2001

13 Morbach Ausgabe 4/2001 Die Jungen Tenöre geben Galakonzert Auftritt am Freitag, dem 27. April 2001 in der Baldenau-Halle wir alle Aktiven, Fördervereinsmitglieder mit Partnerin und die Jugendfeuerwehr, am Samstag, dem 27. Januar 2001 um Uhr in die Mehrzweckhalle ein. Zu diesem Anlass bitten wir alle Feuerwehrkameraden, in Uniform zu erscheinen. Volkshochschule Der Auftritt bei der deutschen Vorentscheidung zum Grand Prix d Eurovision 1998 war eigentlich der Startschuss für die noch junge Karriere des Trios Die Jungen Tenöre. Von nun an ging es mit der Popularität steil bergauf. Nunmehr liegt das 3. Album mit dem Titel Stimmen vor. Mit der neuen CD gehen Die Jungen Tenöre ihren Weg konsequent weiter. Sie enthält ein augenzwinkerndes Bouquet von Evergreens, Klassikern und Pophits mit einem unverwechselbaren Tenor-Appeal. Unterstützt durch eine starke Fernsehwerbung ist die CD ein wahrer Renner geworden. Zu der Popularität trägt auch eine ständige Fernsehpräsenz in attraktiven Galasendungen quer durch alle Sendeanstalten bei. Im Gegensatz zu den drei (alten) Tenören Pavarotti, Domingo und Carreras präsentiert die junge Formation ihr Liedgut mit jugendlichem Schwung und unbändiger Lust an einer Musik, die die Menschen im Herz erreicht. Karten für das Konzert gibt es im Vorverkauf je nach Sitzplatzreihe zum Preis von 49, /59,-/69, DM beim Verkehrsamt, Unterer Markt 1, Morbach, Tel Ortsbezirk Elzerath Vertretung des Ortsvorstehers Ortsvorsteher Andreas Pink, Elzerath 70, Morbach, wird in der Zeit vom bis einschließlich vom stellvertretenden Ortsvorsteher Winfried Lünemann, Elzerath 2, Morbach, Tel.: 06533/94599, vertreten. Ortsbezirk Rapperath Abladen von Grünabfällen im Baugebiet Leisberg Es wird darauf hingewiesen, dass das Abladen von Grünabfällen jeglicher Art im Baugebiet sowie in der freien Wald- und Feldflur nicht statthaft ist. Damit es in Zukunft nicht zu Verdrießlichkeiten und für die Beseitigung der Abfälle für den Verursacher zu hohen Kosten kommt, fordere ich alle Mitbürger auf, die Grünabfälle und den Restmüll ordnungsgemäß zu entsorgen. Siehe Abfallratgeber 2001 Egon Schabbach, Ortsvorsteher Feuerwehren Freiwillige Feuerwehr Haag Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Haag Einladung! Zur Verabschiedung unseres Wehrführers Herrn Alfred Schwickart und zur Ernennung des neuen Wehrführers Herrn Bernd Petry, laden Literarischer Abend im Hunsrücker Holzmuseum in Weiperath Wie bereits in der letzten Ausgabe der Morbacher Rundschau angekündigt, findet am Dienstag, dem 08. Februar 2001 ab 20 Uhr erstmals ein literarischer Abend im Hunsrücker Holzmuseum statt. Der Lehrer und Heimatforscher Stefan Kritten, bekannt auch unter dem Pseudonym Ex Silva, liest im Rahmen der Veranstaltungen der Volkshochschule Morbach aus dem Werk Ewald Treibs. Dazu Ex Silva : Ewald Treib, geboren 1902 in Merscheid, kam als Sohn des Försters Julius Treib sehr stark mit der Hunsrücklandschaft in Berührung, die zeitlebens einen besonderen Eindruck auf ihn machte. Treib beschäftigte sich bereits in den zwanziger Jahren mit dem Schreiben, doch erst Anfang der achtziger Jahre kam es zu mehreren Veröffentlichungen. Der gelernte Jurist schrieb eine Hunsrückromanze, brachte Jugend im Hunsrück und das vielleicht am; stärksten beeindruckende Buch Heimat im Hunsrück heraus. Es ist faszinierend, wie Treib in seinen Texten die alten Zeiten der Hunsrückbauern, der Holzhauer, der Jagd im Hochwald, die Landschaft im Wechsel der Jahreszeiten hochleben lässt und gleichzeitig die Veränderungen mit Nachdenklichkeit betrachtet. Obwohl Ewald Treib als Verfasser von Iyrischen und Prosatexten kaum bekannt ist, werden die Zuhörer überrascht sein von der Kraft seiner Schilderungen, aber auch von erstmals herausgefundenen Informationen zu seiner Biographie. Weitere Stationen seiner Kindheit und Jugend sind nämlich Sankt Cuno (Morscheid-Riedenburg), Veldenzer Hammer, Malborn, Tranenweiher, das Forsthaus Hinzerath, wo sein Großvater Johann Treib wohnte und vor dem Ersten Weltkrieg kaiserliche Gäste zur Jagd empfing, und der Kaiser-Wilhelm-Turm am Erbeskopf. Ewald Treib starb 1991 in Saarbrücken. Ergänzt wird die Lesung durch ein paar Seitenblicke auf andere Hunsrückdichter. Das Hunsrücker Holzmuseum Weiperath ist ganz bewusst als Veranstaltungsort ausgewählt worden. Eintritt: DM 6,00, Kinder und Schüler DM 3,00. Der Theaterkreis der Volkshochschule besucht die nächste Vorstellung des Theaters Trier im Rahmen des Anrechts Bleu am 27. Januar Aufgeführt wird Schwanensee Ballett in vier Akten Musik von Peter lljitsch Tschaikowski. Hinweise zur Handlung des Stückes finden Sie in der Morbacher Rundschau der Vorwoche. Abfahrtszeiten des Busses: Uhr Bischofsdhron Sonnenstraße Uhr Morbach, Alten- und Pflegeheim St.Anna Uhr Morbach, Zentraler Busbahnhof Uhr Oderter Haus Uhr Thalfang, Sportplatz Zweckverband Wintersport-, Natur- und Umweltbildungsstätte Erbeskopf Hunsrückhaus am Erbeskopf Veranstaltungen des Hunsrückhauses am Erbeskopf Militärgeschichte(n) Bei dem Vortrag von Uwe Anhäuser am Mittwoch, um Uhr im Hunsrückhaus erfahren Sie vieles über die Militärgeschichte im Hunsrück - von Julius Caesar bis John Joseph Pershing. Denn ob Kelten, Römer, Franken oder Alemannen - Schon immer wurde der Hunsrück von kriegerischen Auseinandersetzungen und Militär geprägt. Die Schrecken des Dreißigjährigen Krieges rollten über den Hunsrück und Erbfolgekriege zerrissen das Land. Französische Revo-

14 Morbach Ausgabe 4/2001 lutionsgruppen fielen ein, gefolgt von den Preußen. Hitler ließ die Hunsrückhöhenstraße und den Westwall bauen. Die Teilnehmergebühr beträgt DM 5,00. Nähere Informationen erhalten Sie beim Hunsrückhaus unter Tel /778. Zweiter Tier-Themen-Nachmittag Zum zweiten Tier-Themen-Nachmittag lädt das Hunsrückhaus alle 6-10-jährigen Kinder am 02. Februar ab Uhr ein. Auch dieses Mal werden wir gemeinsam ein (neues) am Erbeskopf vorkommendes Wildtier näher kennen lernen. Wir werden erfahren, in welchem Lebensraum unser Tier vorkommt, wo und wann es schläft, wie es sich versteckt, wie es sich vor Feinden verteidigt und wovon es sich ernährt. Spiel und Spaß und das Malen mit Window-Colors kommen dabei natürlich auch an diesem Nachmittag nicht zu kurz. Die Teilnehmergebühr beträgt 5, DM pro Kind bzw. 15, DM pro Familie. Eine Anmeldung ist unter Tel /778 erforderlich. Der höchste Hunsrückbuckel Rund um den Erbeskopf führt am 04. Februar die geführte Wanderung mit Start um Uhr am Hunsrückhaus. Bei dem dreistündigen Erlebnisstreifzug erfahren Sie vieles über die Landschafts- und Forstgeschichte, die gute Luft und das saubere Wasser am Erbeskopf. Auch auf die Frage, warum der Berg die höchste Erhebung des Hunsrücks ist, welche Auswirkungen dies auf die Natur hat und wie der Mensch den Berg nutzt(e), erhalten Sie Antwort. Die Teilnehmergebühr beträgt 5, DM. Nähere Informationen erhalten Sie beim Hunsrückhaus unter Tel /778. Veranstaltungsprogramm 2001 ist erschienen Das Programmheft 2001 des Hunsrückhauses mit vielen interessanten Vorträgen, Exkursionen, Tagungen, Erlebnistagen und Kinderveranstaltungen rund um die Natur, die Umwelt und die Kultur des Hunsrücks, erhalten Sie bei allen Hunsrücker Tourist-Informationen sowie direkt beim Hunsrückhaus. Gerne senden wir Ihnen unser Veranstaltungsprogramm auf Anfrage auch zu, Tel /778. Ausstellung Natur-Umwelt-Freizeit im Hunsrückhaus Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag, Uhr Uhr, Montag Ruhetag Eintrittspreise: Erwachsene 5,- DM, Kinder (6-12 Jahre) 3, DM, Familien mit 2 Erw., 10, DM, Familien mit 1 Erw. 7, DM 1,- DM Ermäßigung erhalten Gruppen ab 9 Personen, Behinderte, Schüler, Studenten, Arbeitslose, FÖJler, Wehrpflichtige und Gleichgestellte Führungen durch die Ausstellung sind für Gruppen ab 9 Personen buchbar. Für Führungen wird zzgl. zum Eintritt 1, DM/Personen erhoben. Andere Behörden + Stellen Arbeitsgericht Trier Der Gerichtstag des Arbeitsgerichts Trier findet am im Gebäude des Amtsgerichts Bernkastel, Brüningstraße 30, Bernkastel-Kues statt. BARMER ERSATZKASSE Die Barmer Ersatzkasse Bernkastel-Kues hält jeden Montag in der Zeit von bis Uhr Sprechstunden in Morbach ab. Die Sprechstunden finden im Schulungsraum des DRK, Bahnhofstraße 53 (Eingang Raiffeisenstraße) statt. Bundesanstalt für Arbeit, Arbeitsamt Trier Donnerstag ist wieder BlZ-Tag Berufsberatung bietet wieder praxisnahe Info im Berufsinformationszentrum an Die neue Staffel der Veranstaltungsreihe Donnerstag ist BlZ-Tag startet am mit dem Thema Schulische Bildungswege nach der 10. Klasse. Danach wird jeden Donnerstag ein anderes Thema rund um die Ausbildung unter die Lupe genommen. Ausbildungsberufe, Studiengänge, aber auch Tipps zu Bewerbung und Vorstellung stehen auf dem Programm. Die Fachleute zu den verschiedenen Themen kommen aus der Praxis und stehen im BIZ in der Güterstrasse 74 donnerstags ab Uhr Rede und Antwort.. Wer Näheres zu der Reihe wissen will, kann sich das Programm bei der Berufsberatung abholen oder unter der Hotline anfordern. Übrigens: Nicht nur Schulabgänger, auch Eltern Lehrer und andere Interessierte sind am Donnerstag im BIZ herzlich willkommen. Berufliche Bildung großgeschrieben: Arbeitsamt Trier gibt Bildungsbroschüre heraus Die Qualifizierung Arbeitsloser für den aktuellen Bedarf der Wirtschaft ist einer der wesentlichen Eckpfeiler in der aktiven Arbeitsmarktpolitik des Arbeitsamtes Trier. Im Zuge immer schneller werdender technischer Entwicklung unterliegen die Anforderungen am Arbeitsmarkt einem ständigen Wandel. Berufe ändern sich - neue Berufsfelder entstehen. Besonders diejenigen, die ihren Job verloren haben, müssen sich oftmals während der Arbeitslosigkeit qualifizieren, wenn sie den Anschluss nicht verpassen wollen. In einem komplexen Maßnahmenkonzept geht das Arbeitsamt bei seiner Maßnahmenplanung auf berufsfachliche Kenntnisse genauso ein, wie auf spezifische Medienkompetenzen. Aber auch Eignungscheck und Bewerbungstraining gehören zum Programm. Besonders wichtig: Die meisten Maßnahmen enthalten praxisbezogenen Anteile in Betrieben. Nach der Erfahrung der letzten Jahre ein erfolgreiches Mittel zur Integration von Arbeitslosen in die Erwerbstätigkeit. Das Arbeitsamt Trier hat für 2001 wieder eine Bildungsbroschüre herausgegeben, die alle geplanten Maßnahmen für das laufende Jahr enthält. Mit der Broschüre fördern wir ein Stück weit auch die Eigenständigkeit unserer Kunden. Wer aus der Palette der Bildungsmöglichkeiten für sich das Passende mit dem Berater zusammen gefunden hat, geht mit hoher Motivation in die Maßnahme und hat damit gute Chancen für eine Wiedereingliederung auf dem Arbeitsmarkt, so Arbeitsamtsdirektor Hans Dieter Kaeswurm. Rund 80% der Absolventen beruflicher Bildungsmaßnahmen sind ein halbes Jahr nach Abschluss nicht mehr arbeitslos gemeldet. Wer sich als Arbeitsloser oder als Arbeitgeber für die geplanten Maßnahmen interessiert, sollte die Broschüre bei seinem Ansprechpartner beim Arbeitsamt Trier oder einer der Geschäftsstellen anfordern. Neben den für 2001 geplanten Maßnahmen enthält die Broschüre auch Infos über die Förderung der Teilnahme an einer Maßnahme durch das Arbeitsamt. was?, wie viel?, wer? - Ausgabe 2001 erschienen Information der Arbeitsämter für Unternehmen, Personalchefs, Betriebsräte und Arbeitnehmer neu aufgelegt Die Ausgabe 2001 der Broschüre was? wie viel? wer? ist jetzt erschienen. Auf knapp 60 Seiten beschreibt diese kleine, handliche Schrift in kurzer und leicht verständlicher Form die finanziellen Hilfen der Arbeitsämter. Der Ratgeber ist beim Arbeitsamt Trier kostenlos erhältlich. Die Informationsschrift was? wie viel? wer? ist ein wichtiger Ratgeber nicht nur für Arbeits- und Lehrstellen Suchende, sondern für alle Arbeitnehmer. Sie finden in dem Heft Antworten beispielsweise auf Fragen nach der Höhe des Arbeitslosengeldes oder des Kindergeldes genau so wie auf Fragen nach den Hilfen der Arbeitsämter für Existenzgründer oder nach der Unterstützung bei einer beruflichen Weiterbildung. Personalchefs erfahren mit Hilfe der Arbeitsamts-Broschüre zum Beispiel, welche finanziellen Leistungen in Frage kommen, wenn sie arbeitslose Jugendliche, Schwerbehinderte oder Langzeitarbeitslose einstellen wollen. Vorgestellt werden weitere Hilfen wie etwa der Eingliederungsvertrag, Einstellungszuschüsse bei Firmenneugründungen, Leistungen nach dem Altersteilzeitgesetz oder das Kurzarbeitergeld. Das Heft enthält auch einen umfassenden Adressenteil mit den Anschriften, Telefon- und Telefaxnummern aller Arbeitsämter und Berufsinformationszentren in ganz Deutschland. Die Informationen über Dienste und Leistungen der Arbeitsämter sind auch im Internet unter zu finden Das Heft kann bei der Pressestelle des Arbeitsamtes Trier angefordert werden ( Telefon: 0651/ ) Erholungs- und Gesundheitszentrum Thalfang... empfehlenswert - gerade in dieser nass-kalten Jahreszeit - wohl fühlen und gleichzeitig etwas für die Gesundheit tun! Öffnungszeiten Schwimmhalle Dienstag - Freitag Samstag Sonn- und feiertags Uhr Uhr Uhr Uhr

15 Morbach Ausgabe 4/2001 Sauna/Dampfbad Damensauna Dienstag und Donnerstag Uhr Herrensauna Mittwoch Uhr Gemeinschaftssauna Montag, Freitag und Samstag Uhr Sonn- und feiertags Uhr Geburtstagskinder haben freien Eintritt! Forstamt Morbach - Gemeindlicher Forstbetrieb - Forstrevier Hundheim Bekanntmachung Am Samstag, den , werden im Forstrevier Hundheim (Ortsbezirke Gonzerath, Heinzerath, Hinzerath, Hundheim, Wenigerath und Wederath) Brennholzlose für Selbstwerber versteigert. Bei dem zur Versteigerung kommenden Holz handelt es sich um Buchen- und Eichenkronenholz aus verschiedenen Abteilungen. Treffpunkte und Zeiten: - für den Ortsbezirk Gonzerath um 8.30 Uhr an der alten Schule in Gonzerath, - für den Ortsbezirk Heinzerath um Uhr an der L 157, Einfahrt zum Hohen Resch, Abt. 128, - für die Ortsbezirke Hundheim und Wenigerath um Uhr am Sportplatz in Hundheim, - für den Ortsbezirk Hinzerath um Uhr am Feuerwehrgerätehaus in Hinzerath, - für den Ortsbezirk Wederath um Uhr an der K 105 direkt am Waldort Abt. 22 Batzenwies. Die Lose verfallen am Mit der Zuschlagserteilung verpflichtet sich der Ersteigerer zur Beachtung/Einhaltung der folgenden Bedingungen: 1. Die Frist für die Abfuhr bzw. Aufarbeitung der Lose läuft bis zum Danach geht das nicht aufgearbeitete bzw. nicht abgefahrene Holz in das Eigentum der Gemeinde Morbach zurück. 2. Bei der Holzabfuhr ist die Wegebenutzungssatzung der Gemeinde Morbach zu beachten und einzuhalten. Bei ungünstiger Witterung hat die Holzabfuhr zu unterbleiben. Fahrzeugbewegungen dürfen nur auf den Rückegassen und Wegen erfolgen. 3. Das aufgearbeitete Holz darf keinesfalls gegen die vorhandenen Bäume gepoltert werden; zwischen dem Baum und dem Holzpolter ist eine Zwischenstütze aufzustellen! 4. Die Einheitsgemeinde Morbach als Waldbesitzerin haftet nicht für jegliche Art von Schäden, die den Käufern persönlich oder Dritten gegenüber aufgrund ihrer Tätigkeit im Wald entstehen. Gegen Schadensfälle jeglicher Art haben sich die Käufer selbst zu versichern. 5. Bei der Aufarbeitung der Lose - verpflichtet sich der Ersteigerer, in der Motorsäge nur Kettenhaftöle mit dem Umweltzeichen Blauer Engel zu verwenden; - ist der Ersteigerer selbstwerbender Unternehmer im Bereich der Einheitsgemeinde Morbach und hat die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften der Unfallkasse zu beachten. 6. Verstöße gegen die vorgenannten Bedingungen haben Schadenersatzforderungen und den Ausschluss von weiteren Versteigerungen zur Folge. Morbach, den gez. Haag, FI gez. Womelsdorf, OFR Forstamt Morbach - Staatsforstbetrieb - Forstrevier Hundheim Bekanntmachung Am Samstag, den 03. Februar 2001, wird im Forstrevier Hinzerath (nach neuer Reviereinteilung bis zur Landesstr. 160, Morbach/Bruchweiler) an Ort und Stelle Eichen-Buchen Brennholz zur Aufarbeitung in Selbstwerbung meistbietend gegen Barzahlung versteigert. Treffpunkte: Uhr, An der L 159, unterhalb des Forsthauses Hinzerath, Uhr, An der L 160 (Morbach, Richtung Bruchweiler), Einfahrt Hinüberweg an der ehemaligen Kommandatenwohnung) Die Lose verfallen grundsätzlich am (Ausnahmen werden gesondert angesagt). Mit der Zuschlagserteilung verpflichtet sich der Ersteigerer zur Beachtung/Einhaltung der folgenden Bedingungen: 1. Die Frist für die Abfuhr bzw. Aufarbeitung der Brennholz-Lose läuft bis zum Danach geht das nicht abgefahrene bzw. nicht aufgearbeitete Holz in das Eigentum des staatlichen Forstbetriebs zurück. 2. Bei ungünstiger Witterung - insbesondere nach Schneeschmelze, Frostauszug und Regenfällen - ist zur Vermeidung von Wegeschäden die Holzabfuhr zu unterlassen. 3. Der Ersteigerer verpflichtet sich, Fahrzeugbewegungen ausschließlich auf die vorhandenen Rückegassen zu beschränken. 4. Das aufgearbeitete Holz darf nicht gegen die vorhandenen Bäume gepoltert werden; zwischen dem Baum und dem Holzpolter ist eine Zwischenstütze aufzustellen! 5. Der Waldbesitzer - die Staatsforstverwaltung, Forstamt Morbach - haftet für keinerlei Schäden, die den Käufern persönlich oder Dritten gegenüber aufgrund der Tätigkeit der Käufer im Wald entstehen. Gegen Schadensfälle jeglicher Art haben sich die Käufer selbst zu versichern. 6. Bei der Aufarbeitung der Brennholz-Lose - verpflichtet sich der Ersteigerer, in der Motorsäge nur Kettenhaftöle mit dem Umweltzeichen Blauer Engel zu verwenden; - ist der Ersteigerer selbstwerbender Unternehmer im Bereich des Staatswaldes des Forstamtes Morbach und hat die Unfallverhütungsanweisung Forsten und Baumpflanzungen der Landesausführungsbehörde für Unfallversicherung Rheinland- Pfalz (Staatswald) zu beachten. 7. Verstöße gegen die vorgenannten Bedingungen haben Schadenersatzforderungen und den Ausschluss von weiteren Versteigerungen zur Folge. Morbach, den gez. Dröschel, Forstamtmann gez. Womelsdorf, Oberforstrat Forstamt Traben-Trarbach Im Bereich des Staatswaldes Gonzerath des Forstamtes Traben-Trarbach wird zum ein entgeltlicher Jagderlaubnisschein für 1 Pirschbezirk neu vergeben. Zur Einholung nähere Auskünfte und zur Anforderung der Vergabeunterlagen wenden Sie sich bis spätestens an das Forstamt Traben-Trarbach, An der Mosel 14, Traben-Trarbach, Tel.: Katasteramt Birkenfeld MdL Axel Redmer bei den Vermessern Zwei Jahre nach der Neuorganisation der Vermessungs- und Katasterverwaltung besuchte der Abgeordnete Redmer wieder das Katasteramt in Birkenfeld. War im Jahre 1998 die Standortfrage für alle Beteiligten noch von höchster Bedeutung, so kann man, nach Meinung des Behördenleiters Franz Minarski feststellen, dass die Integration des Personals der früheren Dienststellen sehr gut gelungen ist. Nach Aussage des Personalratsvorsitzenden Hans Dieter Dunkel wurden nach Entscheidung des Standortes unter Mitwirkung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beider Ämter sehr schnell gemeinsame Wege erarbeitet, um den gesetzlichen Auftrag zum Wohle der Bürger zu erfüllen. Dies war auch notwendig, weil die neu gebildete Dienststelle, die am entstand, nicht nur - wie ihre beiden Vorgänger - die Grundstücke im Landkreis Birkenfeld verwaltete. Im Zuge der Verwaltungsreform wurde das Amt in Birkenfeld auch zuständig für die Gemeinde Morbach und die Verbandsgemeinden Hermeskeil und Thalfang. Das bedeutete eine um mehr als 53 Prozent größere Fläche, aber auch fast 50 Prozent mehr Flurstücke, die der neue Amtsbezirk zwischen Glan und Mosel nun umfasste. Der stellvertretende Behördenleiter Wolfgang Horbach informierte den Abgeordneten Redmer über den Stand der laufenden Aufträge. Er vermerkte, dass der Bürger von einer leistungsstarken Verwaltung erwarte, dass die Anträge nutzerorientiert und kundenfreundlich in gut motivierten Teams erledigt werden. Durch aktive und positive Informationen, die sich zunächst an die Ortsgemeinden richten, ist es gelungen, dass die Ortsgemeinden bei der Schaffung von baureifem Land vermehrt gesetzliche Umlegungsverfahren beschließen. Der Organisationsleiter Jürgen Schmidt stellte fest, dass das Landesvermessungsamt Rheinland-Pfalz zwischenzeitlich die notwendigen Personalverstärkungen vorgenommen habe und alle Bedienstete in gut ausgestatteten Räumen untergebracht und mit Gerät von hohem technischen Niveau ausgerüstet sind. Der Abgeordnete Redmer zeigte sich sehr zufrieden, dass sich zur Zeit beim Katasteramt Birkenfeld 3 Auszubildende, 2 Sekretäranwärterinnen, 1 Vermessungsinspektoranwärter und 1 Referendar in Ausbildung befinden. Der Behördenleiter Minarski bedankte sich bei dem Abgeordneten Redmer, dass dieser dem Landesgesetz über das amtliche Vermessungswesen zugestimmt habe, welches der Landtag am mit großer Mehrheit beschlossen habe. Dieses Gesetz, das am in Kraft tritt, berücksichtigt vor allem, dass die Nachweise

16 Morbach Ausgabe 4/2001 des Liegenschaftskatasters und der Landesvermessung zu wesentlichen Bestandteilen eines umfassenden Geobasisinformationssystems geworden sind, aus dem in vielfältiger Weise boden-, raum- und grundstücksbezogene Daten für die Erledigung zahlreicher Verwaltungsaufgaben sowie von Aufgaben privater Stellen in digitaler und analoger Form bereitgestellt werden. Kreisjugendamt Bernkastel-Wittlich Sprechstunden des Kreisjugendamtes Bernkastel-Wittlich durch Frau Müller in Morbach finden nach vorheriger telefonischer Terminabsprache im Rathaus in Morbach statt. Frau Müller ist zu erreichen unter der Tel. Nr / Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen Rheinland-Pfalz Bekanntmachung Betr.: Planfeststellung für den Neubau der Bundesstraße Nr. 50 zwischen der A 1 bei Wittlich und der B 327 bei Büchenbeuren im Planfeststellungsabschnitt II zwischen der Bundesstraße Nr. 50 alt (B 50 a) bei Platten und Longkamp einschließlich des Zubringers Longkamp (bis zur B 50 alt bei Kommen) von Bau-km ca. 71,137 bis Bau-km ca. 91,713 in den Gemeinden Platten, Wengerohr, Ürzig, Maring-Noviand, Erden, Zeltingen-Rachtig, Wolf, Graach, Bernkastel, Longkamp, Kommen, Beuren, Hundheim, Hinzerath, Kautenbach, Kleinich, Lösnich, Monzelfeld, Pilmeroth, Thalkleinich, Wehlen und Oberkleinich Mit Planfeststellungsbeschluss des Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen Rheinland-Pfalz vom Az.: P 30/34/39/42 -, ist der Plan für den Neubau der B 50 zwischen der Bundesstraße Nr. 50 alt (B 50 a) bei Platten und Longkamp einschließlich des Zubringers Longkamp (bis zur B 50 alt bei Kommen) von Bau-km ca. 71,137 bis Bau-km ca. 91,713 gem. 17 des Bundesfernstraßengesetzes und 74 des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) mit den Änderungen und Ergänzungen festgestellt worden, die sich aus den Bestimmungen und Auflagen in den Kapiteln B und C dieses Beschlusses und den Blaueintragungen in den Unterlagen ergeben. Mit eingeschlossen in die Planfeststellung sind im Wesentlichen: - die Herstellung der Moselbrücke bei Zeltingen-Rachtig, - die Herstellung der Talbrücken Bieberbach, Wasserbaum und Weierborn, - die Herstellung eines Tunnelbauwerks im Bereich der westlichen Moselrandhöhen, - die Herstellung eines Zubringers von Erden/Lösnich zur B 50 neu, - die Herstellung bzw. Verlegung von Wirtschaftswegen, - die Anbindung von Wirtschaftswegen an öffentliche Straßen, - die Durchführung entwässerungstechnischer Maßnahmen, - die Durchführung landschaftspflegerischer Maßnahmen gemäß der Darstellung und Beschreibung in den festgestellten Planunterlagen. Widmung, Einziehung, Umstufung Die mit dem Bau der B 50 neu im festgestellten Umfang neu hergestellten Straßenflächen von Bau-km ca. 71,137 bis Bau-km ca. 91,713 werden nach 2 FStrG i.v.m. 36 LStrG als Bundesstraße i.s.v. 1 Abs. 2 Ziffer 2 FStrG gewidmet. Die Widmung wird mit der Verkehrsfreigabe wirksam. Auch die Flächen des Zubringers Erden/Lösnich werden einschließlich des neu herzustellenden Kreisels zwischen Bau-km ca. 0,120 und Bau-km ca. 3,400 nach 2 FStrG i.v.m. 36 LStrG als Bundesstraße im Sinne von 1 Abs. 2 Ziffer 2 FStrG gewidmet. Die Widmung wird ebenfalls mit der Verkehrsfreigabe wirksam. Die bestehende B 50 wird südlich von Longkamp zwischen Bau-km ca. 0,000 bis Bau-km ca. 0,779 geringfügig verlegt. Die dabei entstehenden Straßenflächen werden nach 2 FStrG i.v.m. 36 LStrG ebenfalls als Bundesstraße i.s.v. 1 Abs. 2 Ziffer 2 FStrG gewidmet. Die Widmung wird mit der Verkehrsfreigabe wirksam. Die bestehende Anschlussstelle der B 269 an die B 50 alt zwischen Longkamp und Kommen wird umgestaltet; die dabei neu entstehenden Straßenflächen sind Bundesstraße i.s.v. 1 Abs. 2 Ziffer 2 FStrG. Sie gelten nach 2 FStrG i.v.m. 36 LStrG mit der Verkehrsfreigabe als gewidmet. Die mit der Anpassung der vorhandenen Landesstraße L 189 an den neuen Kreisel zur B 53 entstehenden neuen Straßenflächen sind als Landesstraßen i.s.v. 3 Ziffer 1 LStrG zu widmen; die neuen Straßenteile gelten nach 36 Abs. 5 LStrG mit der Verkehrsfreigabe als gewidmet. Mit der Anpassung der vorhandenen Kreisstraße K 66 (WIL) an den neuen Kreisel zur B 53 entstehenden neuen Straßenflächen sind als Kreisstraßen i.s.v. 3 Ziffer 2 LStrG zu widmen. Die neuen Straßenteile gelten nach 36 Abs. 5 LStrG mit der Verkehrsfreigabe als gewidmet. Die bestehende Landesstraße L 158 wird im Bereich zwischen der Kreuzung mit der Bundesstraße B 269 (bei dem sog. Blockhaus Hubertus ) und der Einmündung zur B 50 westlich von Kommen auf Dauer dem Verkehr entzogen. Dieser Straßenabschnitt wird daher nach 37 Abs. 5 LStrG eingezogen; die Einziehung wird mit der Sperrung wirksam. Durch den Bau der neuen B 50 werden sich die derzeit vorhandenen Verkehrsströme zum Teil ändern und neu ordnen. Es wird dabei auch zu Verkehrsverlagerungen und zu Änderungen der Verkehrsbeziehungen im lokalen und regionalen Straßennetz kommen. Damit ändert sich ggf. die Bedeutung vorhandener Straßen und eine Überprüfung der Richtigkeit der Einstufungen der vorhandenen Straßen in die verschiedenen Straßenkategorien wird erforderlich. Diese Überprüfung und die ggf. erforderliche Umstufung und/oder Einziehung der vorhandenen Straßen bleibt einem eigenständigen Widmungs-/Abstufungskonzept vorbehalten, das der Straßenbaulastträger in einem eigenständigen Widmungs-/Abstufungsverfahren umsetzen wird. Das dazu notwendige Verfahren soll mit Ablauf des Jahres, in dem die Verkehrsfreigabe der neuen B 50 erfolgt, abgeschlossen sein. Wasserrechtliche Regelungen 1. Ausbautatbestände Die Planfeststellung erfasst im Einvernehmen mit der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Stresemannstr. 3-5 in Koblenz als oberer Wasserbehörde nach 31 WHG i.v.m. den Vorschriften des Landeswassergesetzes für Rheinland-Pfalz (LWG) insbesondere auch die der Planfeststellung unterliegenden, nachstehend aufgeführten wasserbaulichen Maßnahmen: - Herstellung bzw. Ausbau von künstlich fließenden Gewässern als Straßenentwässerungsanlagen - Renaturierung bzw. Rückbau von namenlosen Gewässern dritter Ordnung im Rahmen des Neubaus des Zubringers B 53, Ersatzmaßnahmen Nr. 14 EB, 18EB/W, 19 EB/W, 20 EB/W - Renaturierung des Kleinicher Baches, Maßnahme Nr BREBW - Herstellung von Regenrückhaltebecken am Zubringer B 53 RHB 1 bis RHB 3 und im Planungsbereich Teil B RHB 1 bis RHB 6 - Renaturierung und Verlegung des Bieberbaches, Gewässer dritter Ordnung - Verlegung von namenlosen Gewässern dritter Ordnung im Zuge der Kreuzung der Trasse des Zubringers B 53 mit der Errichtung von Durchlässen als Rahmenbauwerke mit offener Sohle bei Baukm ca. 1,270, Bau-km ca. 1,545 und Bau-km ca. 1, Erlaubnistatbestände Der Bundesrepublik Deutschland (Bundesstraßenverwaltung) wird gemäß 2, 3, 7, 7a, 14 und 34 WHG i.v.m. den 25 ff LWG insbesondere die nachfolgend aufgeführte unbefristete Erlaubnis erteilt - zum Einleiten von Niederschlagswasser der Moselbrücke über ein Absetzbecken in die Mosel, - zur Grundwasserhaltung während der Bauphase, - zur Versickerung von Niederschlagswasser der Straße (Einleiten in das Grundwasser) über Versickerungsmulden. 3. Sonstige Wasserrechtliche Genehmigungen, Erlaubnisse oder Bewilligungen Der Bundesrepublik Deutschland (Bundesstraßenverwaltung) wird gemäß 76 ff LWG nachfolgend die Genehmigung zur Errichtung von Anlagen an Gewässern erster und zweiter Ordnung erteilt: - Talbrücke Bieberbach von Bau-km ca. 72,416 bis Bau-km ca. 72,616, - Talbrücke Wasserbaum von Bau-km ca. 73,900 bis Bau-km 74,100, - Talbrücke Weierborn von Bau-km ca. 74,530 bis Bau-km 74,630, - Hochmoselbrücke von Bau-km ca. 75,152 bis Bau-km ca. 76,855. Genehmigung nach der Moseltalschutzverordnung Der Bundesrepublik Deutschland (Bundesstraßenverwaltung) wird gemäß 4 der Landesverordnung über das Landschaftschutzgebiet Moselgebiet von Schweich bis Koblenz vom 17. Mai 1979 (Moseltalschutzverordnung) die Genehmigung zur Durchführung von Neuund Ausbaumaßnahmen im Straßen- und Wegebau erteilt. Genehmigung nach der Festsetzung des Heilquellenschutzgebietes Wildsteintherme Der Bundesrepublik Deutschland wird nach Maßgabe des Beschlusses des Regierungspräsidenten von Trier vom und zur Festsetzung des Quellenschutzgebietes Wildsteintherme die Genehmigung zur Durchführung von Arbeiten innerhalb des festgesetzten Schutzgebietes erteilt.

17 Morbach Ausgabe 4/2001 Sonstige Genehmigungen und Erlaubnisse Der vorliegende Beschluss umfasst auch alle sonstigen, insbesondere nach dem Landespflegegesetz notwendigen Genehmigungen und Befreiungen. Festgestellte Planunterlagen Der festgestellte Plan für die straßenbaulichen und wasserwirtschaftlichen Maßnahmen besteht aus den im Anhang 1 des Planfeststellungsbeschlusses aufgeführten, mit Feststellungsstempel und Dienstsiegel versehenen Unterlagen. Anlagen des Planfeststellungsbeschlusses Anlagen des Planfeststellungsbeschlusses sind ferner die in Anhang 2 des Planfeststellungsbeschlusses aufgeführten Unterlagen. Sie haben informatorischen Charakter. Entscheidung über gestellte Anträge Anträge betreffend Inhalt und Umfang der Verfahrensunterlagen, auf Durchführung weiterer Ermittlungen und Einholung oder Hinzuziehung zusätzlicher Gutachten, wie z.b. Beweissicherungsgutachten sowie gegen die Art und Weise der Durchführung des Planfeststellungsverfahrens und insbesondere des Anhörungsverfahrens werden zurückgewiesen, so weit über sie nicht bereits im laufenden Verfahren entschieden wurde oder ihnen in dem vorliegenden Planfeststellungsbeschluss nach Maßgabe der nachfolgenden Kapitel B und C nicht entsprochen wird. Im Übrigen werden die Anträge gegen den Neubau der B 50 zurückgewiesen, so weit ihnen nicht durch Planänderungen, Planergänzungen oder Nebenbestimmungen Rechnung getragen wurde oder so weit sie sich im Laufe des Planfeststellungsverfahrens nicht auf andere Weise erledigt haben. Die Anträge auf erneute Offenlage der Gutachten und fachlichen Äußerungen, die in der Zeit vom bis der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden waren und die auf die Durchführung eines 2. Erörterungstermines, in dem die Stellungnahmen zu den offen gelegten Gutachten und fachlichen Äußerungen erörtert werden sollten, werden zurückgewiesen; auf die Begründung in Kapitel E des Planfeststellungsbeschlusses wird hingewiesen. Entscheidung über vorgetragene Einwendungen und Forderungen In dem Planfeststellungsbeschluss ist über alle vorgetragenen Einwendungen, Forderungen und Anregungen entschieden worden. Einwendungen und Forderungen auf Unterlassung des Straßenbauvorhabens, auf Planänderungen oder -ergänzungen werden zurückgewiesen, soweit sie nicht durch entsprechende Vereinbarungen mit dem Straßenbaulastträger oder in anderer Weise bereits vor Erlass des Planfeststellungsbeschlusses erledigt sind oder ihnen nicht ausdrücklich in Kapitel B und C des Planfeststellungsbeschlusses entsprochen wurde. Auf die Begründungen in den Kapiteln D und E des Planfeststellungsbeschlusses wird hingewiesen. Auflagen, Vorbehalte Im Planfeststellungsbeschluss wurden dem Straßenbaulastträger in den Kapiteln B und C Auflagen nach 74 Abs. 2 VwVfG insbesondere zur Sicherstellung von Belangen des Naturschutzes, der Wasserwirtschaft, der berechtigten Forderungen der Träger öffentlicher Belange, der Gemeinden und der Naturschutzverbände, sowie privater Grundstückseigentümer und sonstiger Einwendungsführer aufgegeben. Soweit eine abschließende Entscheidung nicht möglich war, wurde diese nach 74 Abs. 3 VwVfG einer ergänzenden Entscheidung der Planfeststellungsbehörde vorbehalten. Dies betrifft insbesondere folgende Fragen: - Festlegung von Tauschlandflächen bei existenzgefährdend betroffenen, landwirtschaftlichen Betrieben, - Gestaltungs- und sonstige Detailfragen im Zuge der Ausführungsplanung Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Beschluss kann innerhalb eines Monats nach Zustellung Klage beim Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz in Koblenz, Deinhardplatz 4, schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle erhoben werden. Die Klage muss den Beklagten (das Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch den Präsidenten des Landesamtes für Straßen- und Verkehrswesen Rheinland-Pfalz, Kastorhof 2, Koblenz), den Kläger und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen. Sie soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sind innerhalb einer Frist von sechs Wochen nach Klageerhebung anzugeben. Das Gericht kann verspätetes Vorbringen zurückweisen. Der Klage nebst Anlagen sollen so viele Abschriften beigefügt werden, dass alle Beteiligten eine Ausfertigung erhalten können. Bei schriftlicher Klageerhebung ist die Klagefrist (Absatz 1) nur dann gewahrt, wenn die Klageschrift noch vor dem Ablauf dieser Frist bei Gericht eingegangen ist. Vor dem Oberverwaltungsgericht muss sich jeder Beteiligte, so weit er einen Antrag stellt, durch einen Rechtsanwalt oder Rechtslehrer an einer deutschen Hochschule als Bevollmächtigten vertreten lassen. Eine etwaige Anfechtungsklage hat keine aufschiebende Wirkung. Ein Antrag auf Anordnung der aufschiebenden Wirkung kann nur innerhalb eines Monats nach Zustellung des Planfeststellungsbeschlusses bei dem o.g. Gericht gestellt und begründet werden. Im Übrigen gelten die vorstehenden Absätze sinngemäß. Die nach 29 Abs. 2 BNatSchG anerkannten Vereine sind bei Vorliegen der Voraussetzungen von 37 B LPflG klagebefugt. Offenlage der Planunterlagen Der Beschluss liegt mit einer Ausfertigung des festgestellten Planes in der Zeit vom bis während der Dienststunden bei der - Stadtverwaltung Wittlich, Schloßstr. 11, in Wittlich - Verbandsgemeindeverwaltung Bernkastel-Kues, Gestade 18 in Bernkastel-Kues - Verbandsgemeindeverwaltung Traben-Trarbach, Am Markt 3 in Traben-Tarbach - Verbandsgemeindeverwaltung Wittlich-Land, Kurfürstenstr. 1 in Wittlich - Gemeindeverwaltung Morbach, Bahnhofstr. 19 in Morbach zu jedermanns Einsicht aus. Der Beschluss gilt mit dem Ende der Auslegungsfrist allen Betroffen und denjenigen gegenüber, die Einwendungen erhoben haben, als zugestellt ( 74 Abs. 5 Satz 3 VwVfG). Bis zum Ablauf der Rechtsbehelfsfrist kann der Planfeststellungsbeschluss von den Betroffenen und denjenigen, die Einwendungen erhoben haben, bei dem Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen Rheinland-Pfalz Planfeststellungsbehörde Kastorhof Koblenz schriftlich angefordert werden. gez. Oltersdorf, Präsident Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz Der Gerichtstag des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz findet am im Gebäude des Arbeitsgerichts Trier, Dietrichstr. 13, Trier, statt. Landesuntersuchungsamt Staatliche Lehranstalt für technische Assistentinnen und Assistenten in der Medizin Wir bilden aus: Techn. Assistentinnen/Assistenten für Laboratoriumsmedizin Landesuntersuchungsamt Staatliche Lehranstalt für Techn. Assistentinnen und Assistenten in der Medizin Maximineracht 11b Trier Tel.: /0-125 Fax: MTASchule.Trier@t-online.de Unsere Ausbildung beginnt am Vorher ist ein 6-wöchiges Krankenpflegepraktikum zu absolvieren. Die Ausbildung umfasst 6 Semester theoretischen und praktischen Unterricht, sowie praktische Ausbildung. Als Ganztagsschule sind unsere Ferienzeiten den Ferien der allgemeinbildenden Schule angepasst. Und das können Sie bei uns lernen: Klinische Chemie Nachweis oder/und Bestimmung des Vorhandenseins bzw. der Konzentration medizinisch bedeutsamer Substanzen in Körperflüssigkeiten (Unters. von Blut, Serum, Sputum, Harn, Stuhl, Punktate). Hämatologie Mikroskopische Untersuchung von Blut- und Gewebszellen. Durchführung immun-hämatologischer Untersuchungen wie z.b. Blutgruppenbestimmungen sowie gerinnungs-physiologische Untersuchungen

18 Morbach Ausgabe 4/2001 Histologie Mikrobiologie Weitere Fächer: - Berufs-,Gesetzes- und Staatskunde - Biologie und Ökologie - Physik - EDV und - Dokumentation - Anatomie - Krankheitslehre - Psychologie - Immunologie - Mathematik - Hygiene - Statistik - Chemie/Biochemie - Physiologie/ Pathophysiologie - Erste Hilfe Anfertigen von Schnittpräparaten zur mikrosk. Gewebsuntersuchung; Fixieren und Färben von Gewebeschnitten, Mikrofotografie, Anfertigen von Zellausstrichen und ihre spez. Färbung (Cytologie). Anzüchtung und Isolierung von Krankheitserregern, ihre Untersuchung auf bestimmte Eigenschaften hin (biochemische Eigenschaften, Resistenzbestimmung), Nachweis und Bestimmung von Substanzen, die bei Abwehrreaktionen des Organismus eine Rolle spielen. Nachweis und Bestimmung von Bakterien, Viren, Pilzen, Parasiten. - Fachenglisch - Gerätekunde - An der Schule in Trier besteht Schulgeldfreiheit. - Eine Möglichkeit der Unterbringung auswärtiger Schüler besteht nicht (Von Lehrgang zu Lehrgang werden aber immer wieder Zimmer weitervermittelt). Zimmervermittlung am Schwarzen Brett. - Vor Ort gibt es keine Kantine; im Aufenthaltsraum ist eine kleine Küche installiert. Darüber hinaus bieten sich in unmittelbarer Nähe Betriebskantinen sowie Lokale/Pizzerien an, wo ein preiswerter Mittagstisch geboten wird. Auskunft: über Telefon, Fax oder Weitere Informationen: Polizeiinspektion Morbach - Bürger und Polizei im Gespräch - Sprechstunden bei der Gemeindeverwaltung Morbach: Der Bezirksbeamte, Polizeikommissar Friedhelm Schabbach, ist für die Bürgerschaft mittwochs zwischen Uhr in den Räumlichkeiten der Gemeindeverwaltung Morbach, Bahnhofstraße 19 zu erreichen. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Bürger von der angebotenen Sprechstunde Gebrauch machen würden. Herr Schabbach ist dienstlich unter der Tel.-Nr zu erreichen. Ihre Polizeiinspektion Morbach Umweltbundesamt Außenstelle Deuselbach Luftqualität vom bis Alle Werte sind in Mikrogramm je Kubikmeter Luft angegeben. (Uhrzeit MEZ) Wochenmittel Tagesmittel Halbstundenmittel Max. Tag Min. Tag Max. Tag Std. Schwefeldioxid Stickstoffdioxid Schwebstaub* Ozon ** Vergleichsmaßstab sind die in der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft festgelegten Immissionswerte. Diese betragen im Jahresmittel für Schwefeldioxid 140, für Stickstoffdioxid 80 und für Schwebstaub 150 Mikrogramm je Kubikmeter. * Für Schwebstaub feiner als 10 µm hat die EU-Kommission einen Grenzwert ab 2005 von 50 µg/cbm (Tagesmittel) vorgeschlagen. ** Für Ozon gilt ein Schwellenwert für die Information der Bevölkerung zur gesundheitlichen Vorsorge von 180 µg/cbm (1-Stundenwert). Luftqualität vom bis Der Gehalt der Luft an Stickstoffdioxid (Tagesmittelwerte) lag zwischen 17 Prozent (am 21. Jan.) und 48 Prozent (am 18. Jan.) des Grenzwertes (MIK-Wert, Maximale Immissions-Konzentration nach VDI 2310:100 µg/cbm). Bei Schwefeldioxid wurden zwischen 2 Prozent (am 19. Jan.) und 5 Prozent (am 20. Jan.) des Grenzwertes (300 µg/cbm nach VDI 2310) und bei Schwebstaub wurden zwischen 4 Prozent (am 15. Jan.) und 12 Prozent (am 20. Jan.) des Grenzwertes (250 µg/cbm nach VDI 2310) gemessen. Die maximale Ozonkonzentration (Halbstundenwert) von 59 µg/cbm wurde am , um Uhr gemessen. Umwelttipp der Woche: Sparsam fahren kann man lernen Wer sparsam und umweltbewusst fährt, kann die nächste Stufe der Steuerreform ebenso leicht wegstecken wie neue Preisrunden der Mineralölkonzerne. Sparsames ökologisches Autofahren kann man in Kursen lernen. Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR), der ADAC, Automobilhersteller, Regionalclubs etc. bieten solche Kurse an. Wetterdaten: Maximaltemperatur: 3,7 C (19.01., Uhr MEZ) Minimaltemperatur: -7,8 C (16.01., Uhr MEZ) Niederschlagsmenge: 6,7 Liter/Quadratmeter ( ) Max. Windgeschwindigkeit: 58 km/h (21.01., Uhr MEZ) Höchster Luftdruck: 964 hpa (21.01., Uhr MEZ) Niedrigster Luftdruck: 954 hpa (21.01., Uhr MEZ) Max. Feuchte: 96 % (20.01., Uhr MEZ) Min. Feuchte: 47 % (15.01., Uhr MEZ) Vorherrschende Windrichtung: Südost Umweltbundesamt/Messstelle Deuselbach Deuselbach/Auf dem Römerkirch 4 Tel.: 06504/9139-0, Fax: 06504/

19 Morbach Ausgabe 4/2001 Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt Gesünder Wohnen: Neues Umweltzeichen für emissionsarme Möbel vergeben Blauer Engel für emissionsarme Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen Auf der Internationalen Möbelmesse, die vom 15. bis in Köln stattfindet, kann man sie zum ersten Mal sehen: Möbelprogramme und Laminatböden, die das neue Umweltzeichen Blauer Engel für emissionsarme Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen tragen (RAL-UZ 38 weil emissionsarm). Das bislang gültige Umweltzeichen für formaldehydarme Möbel (RAL-UZ 38 weil formaldehydarm) ist zum ausgelaufen. Das neue Umweltzeichen erfüllt strengere Anforderungen und verbindet gesundheitliche und ökologische Kriterien. Die Freisetzung von Schadstoffen wie Lösemitteln, Formaldehyd und Weichmachern ist begrenzt und das Holz sollte weitgehend aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen. Das Umweltzeichen liegt damit voll im Trend für moderne Möbel. Diese zeichnen sich durch die glaubwürdige Verbindung von gesundem Wohnen und Naturverbundenheit aus. Der neue Blaue Engel wurde vom RAL Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung bisher an die Firmen Dunlop Tech GmbH, hülsta-werke, Moll System- und Funktionsmöbel, OBI Bau- und Heimwerkermärkte, Rösch Büromöbelwerk Sachsen und RUF-Bett International verliehen. Insgesamt können über 50 Möbelprogramme und drei Laminatböden das Umweltzeichen tragen. Damit ist bereits schon jetzt eine beachtliche Palette von Wohn-, Schlaf- und Büromöbeln mit dem Umweltzeichen versehen. Weitere Firmen werden in den nächsten Wochen folgen. Firmen, die den neuen Blauen Engel nutzen wollen, müssen einen umfangreichen Katalog an Kriterien erfüllen. Die Anforderungen betreffen den gesamten Lebensweg der Produkte von der Herstellung, über die Nutzung und bis zur Entsorgung. Bei der Herstellung sind neben dem Einsatz der natürlichen Ressource Holz vor allem die Verwendung möglichst lösemittelarmer Lacke zu beachten. In der Nutzungsphase stehen gesundes Wohnen und eine gesicherte Funktionsfähigkeit des Möbels über die gesamte Lebensdauer im Vordergrund. Hierzu dienen die Anforderungen mit denen der Ausstoß von Schadstoffen in die Innenraumluft eng begrenzt werden sowie die Garantie der Hersteller, Ersatzteile längerfristig nachliefern zu können. Der Katalog der geprüften Schadstoffe umfasst neben Formaldehyd alle flüchtigen organischen Verbindungen einschließlich der Weichmacher. Mit Blick auf die Entsorgung ausgedienter Möbel werden weitere Schadstoffe, wie halogenorganische Verbindungen und bestimmte Material- und Flammschutzmittel ausgeschlossen, die das Recycling stören können. Insgesamt hat das Umweltzeichen einen hohen ökologischen und gesundheitlichen Anspruch. Das Umweltbundesamt appelliert daher an alle Möbelhersteller den neuen Blauen Engel zu beantragen. Berlin, den ! Weitere Informationen zum neuen Umweltzeichen für emissionsarme Möbel aus Holz und Holzwerkstoffen (RAL-UZ 38 weil emissionsarm) gibt es kostenlos beim Umweltbundesamt, Fachgebiet III 1.4, Postfach , Berlin, Fax: 030/ Weitere Informationen zum Umweltzeichen Blauer Engel sind im Internet unter der Adresse abrufbar. Mehr Wert: Ökologische Geldanlagen Broschüre des Bundesumweltministeriums und des Umweltbundesamtes schafft Transparenz für private Anleger Ökologische Geldanlagen machen es möglich: Mit Aktien, Fonds und anderen Anlageformen Geld verdienen, die Altersvorsorge sichern und dabei etwas für die Umwelt tun. Aber der Markt der ökologischen Geldanlagen ist für viele private Anlegerinnen und Anleger noch ein Buch mit sieben Siegeln. Eine Übersicht über den Markt und die Chancen ökologischer Geldanlagen bietet die Broschüre Mehr Wert: ökologische Geldanlagen, die Bundesumweltminister Jürgen Trittin und der Präsident des Umweltbundesamtes, Prof. Dr. Andreas Troge, heute in Berlin vorgestellt haben. Auf rund 50 Seiten gibt die von Ecologic - Gesellschaft für internationale und europäische Umweltforschung - erstellte Broschüre den Anlegerinnen und Anlegern Tipps und Hinweise zu den verschiedenen Formen ökologischer Geldanlagen und räumt mit Vorurteilen auf. Ökologische Geldanlagen sind keine Exoten. Es sind normale Produkte der modernen Finanzwelt: Aktien, Investmentfonds, Rentenpapiere, Lebensversicherungen, Direktbeteiligungen, Sparbriefe, Sparkonten und Festgelder. Das Ziel ökologischer Geldanlagen ist es, eine interessante Rendite zu erwirtschaften, dabei aber auch einen Beitrag zum Schutz der Umwelt und der natürlichen Ressourcen zu leisten. So zählen Aktien besonders umweltengagierter Unternehmen ebenso zu den ökologischen Geldanlagen wie Ökofonds oder Sparbücher, bei denen ein Teil des Zinses Umweltprojekte fließt. Der Vorteil ökologischer Geldanlagen ist, dass man sich mit ihnen inhaltlich identifizieren kann. Mehr noch: Jede Anlegerin und jeder Anleger kann sein Geld so verwenden, dass zum Beispiel umweltverträgliche Technologien unterstützt werden. Das ist der Mehrwert der ökologischen gegenüber herkömmlichen Geldanlagen, sagte Prof. Dr. Andreas Troge, der Präsident des Umweltbundesamtes bei der Vorstellung der Broschüre. Noch spielen ökologische Geldanlagen kaum eine Rolle in der Finanzwelt: Das Gesamtvolumen des Marktes ökologischer Geldanlagen in Deutschland beläuft sich momentan auf etwa vier Milliarden EURO, also rund acht Milliarden Mark. Zum Vergleich: 1999 hatten die Privathaushalte in Deutschland ein Geldvermögen von 3,45 Billionen Euro, also knapp sieben Billionen Mark. Aber: Ökologische Geldanlagen finden immer mehr Beachtung. Dies zeigt nicht zuletzt das schnelle und konstante Wachstum dieses Sektors. Beispielsweise wächst der Markt der Öko-Fonds in Deutschland deutlich schneller als der Gesamtmarkt der Investmentfonds. Dabei geht es nicht nur um kurzfristige Gewinne für die Anlegerinnen und Anleger. Auch mit Blick auf eine längerfristige Perspektive, die private Altersvorsorge, sind ökologische Geldanlagen interessant. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes Emnid im Auftrag des Bundesumweltministeriums und Umweltbundesamtes. Über 84% der Befragten hielten es für wichtig oder sehr wichtig, dass die Altersvorsorgeunternehmen bekannt geben müssten, wie sie die eingezahlten Gelder aus Umweltsicht verwenden. Ökologische Geldanlagen brauchen in punkto Rendite, Sicherheit und Liquidität den Vergleich mit herkömmlichen Geldanlagen nicht zu scheuen. Die meisten ökologischen Geldanlagen streben eine marktübliche Verzinsung an. Grüne Geldanlagen sind keine Verlustbringer und ein spezielles Risiko ökologischer Vermögensanlagen gibt es nicht. Desgleichen sind sie nicht mehr oder weniger liquide als herkömmliche Geldanlagen. Außerdem gilt für ökologische ebenso wie für herkömmliche Geldanlagen: Die Anlegerinnen und Anleger sollten sich die Angebote sorgfältig anschauen. Auch auf dem Markt der ökologischen Geldanlagen gibt es unseriöse Angebote. Gerade an diesem Punkt setzt die Broschüre an. Sie schafft Transparenz und gibt Tipps, worauf man achten soll, wenn man in ökologische Geldanlagen investiert., hob Troge hervor. Dazu dient der umfassende Serviceteil mit vielen weiterführenden Hinweisen. Ecologic hat auch untersucht, welche Auswirkungen ökologische Geldanlagen für die Umwelt haben. Das Ergebnis: Die Umwelteffekte der ökologischen Geldanlagen lassen sich zwar nicht in Zahlen ausdrücken. Doch sicher ist, dass sie zahlreiche Rückwirkungen auf Unternehmen, Investoren, Finanzdienstleister und die Gesellschaft insgesamt haben. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Finanzierung von umweltfreundlichen Unternehmen und Umweltprojekten. Beispielsweise verdankt quasi der gesamte Windkraftsektor in Deutschland seine Existenz den ökologischen Geldanlagen - vor allem durch Direktbeteiligungen an Unternehmen. Mindestens ebenso wichtig ist jedoch, dass grüne Geldanlagen direkt und indirekt Verbesserungen im Umweltmanagement von Unternehmen auslösen können. Außerdem tragen ökologische Geldanlagen über Imageeffekte dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit umweltfreundlicher Unternehmen zu stärken. Die Erfahrungen aus anderen Ländern zeigen allerdings, dass eine Steigerung des Umweltnutzens von ökologischen Geldanlagen in Deutschland in vielen Fällen noch möglich ist. Berlin, den ! Die Broschüre»Mehr Wert: ökologische Geldanlagen umfasst 50 Seiten, ist kostenlos und kann angefordert werden beim Umweltbundesamt, ZAD, Postfach , Berlin, Fax: 030/ Zudem kann Sie auch auf der Internet-Seite des Bundesumweltministeriums unter als pdf-datei kostenlos heruntergeladen werden. Eine siebenseitige Zusammenfassung der Studie Umweltnutzen von Grünen Geldanlagen gibt es bei der Pressestelle des Umweltbundesamtes, Fax: 030/ , jana.schmidt@uba.de

20 Morbach Ausgabe 4/2001 Wir gratulieren Herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren und wünschen alles Gute Frau Margarete Maul, geb , Wenigerath 52, zur Vollendung des 89. Lebensjahres; Frau Anna Knöppel, geb , Gonzerath, In der Door 3, zur Vollendung des 80. Lebensjahres; Frau Maria Petry - sie ist die älteste Bürgerin der Gemeinde Morbach - geb , Haag 38, zur Vollendung des 102. Lebensjahres; Herrn Josef Alt, geb , Morbach, Im Gartenfeld 9, zur Vollendung des 87. Lebensjahres; Frau Bertha Göhl, geb , Gonzerath, Kirchstr. 16, zur Vollendung des 80. Lebensjahres. Politische Parteien + Gruppierungen CDU-Kreisverband Bernkastel-Wittlich Wegweisende Verkehrspolitik für die Zukunftsregion Trier Politik machen, Deutschland gestalten! Zu einem Bezirksparteitag hat CDU-Bezirksvorsitzender Peter Rauen MdB die 250 Delegierten der fünf CDU-Kreisverbände für Freitag, den 26. Januar 2001, Uhr, nach Trier, Hotel Tulip Inn, eingeladen. Der Parteitag hat die 14 Delegierten für den Bundesparteitag zu wählen. Die Delegierten und Gäste werden sich vor allem aber an diesem Abend mit einer wegweisenden Verkehrspolitik für die Zukunftsregion Trier auseinandersetzen und Leitsätze verabschieden. CDU-Landesvorsitzender Christoph Böhr, MdL, und CDU-Bezirksvorsitzender Peter Rauen, MdB, werden zuvor in Kurzreferaten zur Verkehrspolitik in Rheinland-Pfalz und in der Region Trier Stellung beziehen. Der neue CDU-Generalsekreträr Laurenz Meyer nimmt am Parteitag teil und spricht zum Thema Politik machen, Deutschland gestalten! CDU-Kreisvorsitzender Alex Licht MdL lädt zum Bezirksparteitag alle Delegierten des CDU-Kreisverbandes Bernkastel-Wittlich herzlich ein. FDP Einladung zum Liberalen Wirtschaftsgespräch zu Beginn des neuen Jahres 2001 im Park Center - Industriepark Region Trier Föhren, am Montag, dem 29. Januar 2001, Uhr bis ca Uhr Uhr Empfang Uhr Referat und Diskussion anschließend kleiner Umtrunk Staatsminister a.d. Rainer Brüderle MdB, Wirtschaftspolitischer Sprecher der F.D.P.-Bundestagsfraktion, F.D.P. - Landesvorsitzender, referiert über Zukunftsorientierte liberale Wirtschafts- und Technologiepolitik Wir würden uns sehr freuen, Sie in Föhren willkommen zu heißen und bitten um Rückantwort bis zum 26. Januar 2001 per Fax oder per E- Mail. F.D.P. Gesprächstermin mit der F.D.P. Landtagskandidatin Rita Wagner Die stellvertr. Kreisvorsitzende und F.D.P. Landtagskandidatin Rita Wagner teilt mit, dass Bürgerinnen und Bürger, die ein Anliegen haben, sich gerne melden können für ein Gespräch. Rita Wagner Hetzerath - Tel.Nr Fax-Nr wagnerrita@freenet.de Vereine + Verbände Kreuzbund e.v. Selbsthilfeorganisation und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Interessenten Die Ausspracheabende für Alkohol- und Drogenkranke sowie deren Angehörige finden jeden Dienstag, um Uhr statt. Treffpunkt: Realschule Morbach, Haupteingang Klosterweg, Räume 109 / 112. Telefonische Auskünfte: Tel /8268 SPD-Ortsverein Morbach Einladung zur Jahreshauptversammlung Der SPD-Ortsverein lädt alle Mitglieder und Interessierte zur Jahreshauptversammlung ein. Sie findet statt am: Freitag, den 02. Februar 2001, um Uhr im Hotel Hochwaldhof (Schatz-Bindges) in Morbach. Auf der Tagesordnung stehen u.a. Rechenschaftsberichte des Vorsitzenden und der Kassiererin sowie Entlastung, Berichte aus Gemeinderat und Kreistag sowie Landtagswahlkampf. Mitmachen - Politik gestalten Der SPD-Landesverband Rheinland-Pfalz lädt Jugendliche und junge Leute zu einer Veranstaltung Mitmachen - Politik gestalten am Samstag, 03. Februar 2001 von bis Uhr ins Kurt-Esser- Haus in Koblenz ein. Ablauf: Uhr Demokratie lebt vom Mitmachen: Diskussion mit Kurt Beck und Joachim Mertes bis Workshops: Uhr 1. Bildungspolitik in Rheinland-Pfalz - Wo sind wir, wo wollen wir hin? 2. Internet & Co.: Berufschancen in der Informationsgesellschaft 3. Jugend und Engagement: Was will und kann ich bewegen? 4. Theater-Workshops Uhr Pause und Imbiss Uhr Abschlussrunde mit Vorstellung und Diskussion der Workshop-Ergebnisse Interessierte können sich bis Mittwoch, , beim Ortsvereinsvorsitzenden Marcus Heintel anmelden. Telefon (06533) 5728 oder E- Mail: mail@spd-morbach.de LAND FRAUEN Landfrauenverband Bernkastel-Wittlich Ortsverbände Morbach u. Bischofsdhron Landfrauenvereinigung Ortsverbände Morbach und Bischofsdhron Unsere Termine im Februar: Donnerstag, , um Uhr in Morbach in der ehem. Landwirtschaftsschule, Jugendherbergstr. Nahrungszubereitung Trauben, Wein & Co. - Genuss pur aus der Region Unter einer reichen Auswahl an Rezepten wird Ihnen die Kursleiterin, Frau Bettina Schmitt aus Malborn, einzelne Gerichte demonstrieren und diese anschließend zur Kostprobe reichen. Bitte Probierschälchen, Becher und Besteck mitbringen. Kosten: 4,00 DM für Mitglieder 7,00 DM für Nichtmitglieder zuzügl. Kostprobenbeitrag Anmeldungen bitte bis Montag, bei: Hiltrud Ehses, Bischofsdhron, Tel Marlies Weyand, Morbach, Tel.: 3169 Donnerstag, , um Uhr in Morbach in der ehem. Landwirtschaftsschule Gestaltung von Außenanlagen Vortrag von Herrn Gärtnermeister Heiner Berg FRAUEN AUF DEM LAND

21 Morbach Ausgabe 4/2001 Verein LERNEN FÖRDERN e.v. Nachhilfe für Auszubildende aller Berufe Lernen Fördern e.v. bietet im Kreisgebiet im Auftrag der Berufsberatung des Arbeitsamtes ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) in Wittlich, Bernkastel-Kues und Morbach an. Teilnehmen können alle Auszubildenden, die Schwierigkeiten in der theoretischen Ausbildung haben oder bei denen aus anderen Gründen ein Abbruch der Ausbildung zu befürchten ist. Die Kosten dieser Maßnahme werden vollständig vom Arbeitsamt übernommen. Die Auszubildenden kommen einmal in der Woche für ca. 3-4 Stunden zur Förderung. In der Regel wird während der Freizeit (nach der Berufsschule oder nach Feierabend) der Stoff der Berufsschule vertieft, Lücken geschlossen. Durch die Arbeit in Einzelbetreuung oder in Kleingruppen (max. 3-4 Teilnehmer) ist ein intensives Lernen möglich. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an: LERNEN FÖRDERN e.v., Beratungsstelle Wittlich, Tel /28759 LERNEN FÖRDERN e.v., Beratungsstelle Bernkastel-Kues, Tel /7636 Berufsberatung des Arbeitsamtes, Bernkastel-Kues, Tel /96010 WAPSI Wäscheservice Telefon 06533/941463, Jugendherbergstr. 25/1. Etage, Morbach Mit neuen erweiterten Öffnungszeiten: Mo. bis Do Uhr Fr Uhr Wir - waschen - bügeln - flicken - für Sie Ein Projekt des Caritasverbandes Gymnastikgruppe Bischofsdhron 25-jähriges Bestehen der Gymnastikgruppe Am jährt sich das Bestehen unserer Gymnastikgruppe in Bischofsdhron zum 25. Mal. Wir werden dieses Ereignis am Montag, den gegen Uhr beim Bubi gebührend feiern! Alle aktiven und inaktiven Mitglieder der Gymnastikgruppe sind hierzu herzlich eingeladen. Wer Lust hat, mit uns zu feiern, meldet sich bitte bei Sieglinde Gätz, Tel.: bis zum Aus aktuellem Anlass haben wir die Geldspende, gesammelt auf unserer Weihnachtsfeier am , der Aktion Hilfe für Steve aus Bischofsdhron zukommen lassen, da es an dieser Stelle immer noch wichtig ist, genügend Spendengelder für die Typisierung bereitzustellen. Musikverein Hochwaldfreunde Bischofsdhron e.v. Unsere nächste Musikprobe ist am Freitag, dem 26. Januar 2001, um Uhr im Gemeindehaus in Bischofsdhron. Wir bitten alle Musiker pünktlich und vollzählig zu erscheinen. Schützenkreis 121 Kreismeisterschaft 2001 Startplan - Startbenachrichtigung SK Haardtkopf Gonzerath Starttag - Startort Stand Zeit St.Nr. Regel Name, Vorname Osann 5 11: Klein, Hans Peter Osann 6 11: Mettler, Alex Osann 7 11: Schuler, Peter Osann 8 11: Roth, Wolfgang Osann 9 11: Braun, Klaus Osann 10 11: Schettgen, Marion Osann 11 11: Kiesgen, Rosi Osann 12 11: Kiesgen, Bettina Osann Stürmer, Ursula Osann 7 14: Kiesgen, Gerlinde Osann 8 14: Schuler, Hildegard Zeltingen 3 09: Kiesgen, Jennifer Kröv 8 11: Mettler, Marco Kröv 9 11: Kiesgen, Jennifer Am Samstag, dem 27. Januar 2001 spielen wir zu Ehren der goldenen Hochzeit der Familie Braus aus Bischofsdhron. Treffen in Wenigerath beim Gasthaus Gemmel ist um Uhr. Wir bitten alle Musiker pünktlich zu diesem Ständchen zu erscheinen. Wanderfreunde Bischofsdhron e.v. Der Verein für die ganze Familie Wie lieb ich dich, oh Wandersport, das Schönste was wir kennen. Mein Herz gehört dir immerfort, beim Gehen und beim Rennen. IVV Bei folgenden Wanderungen sind wir am 27./28. Januar angemeldet: Start Samstag Start Sonntag Siersburg Uhr Uhr Seibersbach Uhr Uhr Gemeinsame Abfahrt: Samstag Uhr Seibersbach Uhr Siersburg (geänderte Abfahrt!!) Sonntag Uhr Seibersbach Beide mit Zuschuss. MGV 1923 Liederkranz Gonzerath Männerchor Die nächste Probe ist am Dienstag, dem , um Uhr in der Schackberghalle. Am Freitag, dem , um Uhr findet eine zusätzliche Chorprobe statt. Spielmannszug Gonzerath Die nächste Probe findet am Dienstag, dem , um Uhr statt. Die Trommelprobe findet für Marco, Sebastian, Jessy, Dominik um Uhr statt und zusätzlich am Freitag, dem , ab Uhr. Die kleine Probe findet am Freitag, den ab Uhr wie folgt statt: Uhr Patricia + Anica Uhr Katarina + Ute Uhr Rebecca + Vanessa Uhr Jennifer Bitte pünktlich und vollzählig erscheinen! Wer verhindert ist, möchte sich bitte bei Susanne Stürmer, Tel.: 0179/ abmelden! Nächste Auftritte: Sonntag, den Umzug in Merscheid Montag, den Umzug in Rachtig Dienstag, den Umzug in Gonzerath Schützenkorps Haardtkopf Gonzerath 1970 e.v. Termine des S.K.H. Gonzerath Training für Schüler und Jugendliche ist jeden Mittwoch ab Uhr. Alle anderen Klassen jeden Freitag ab Uhr. Am Freitag, dem befördern wir die Bartheke aus der alten Schule in die Schackberghalle. Bitte zahlreich erscheinen.

22 Morbach Ausgabe 4/2001 Bürgerverein Häja Rotmatten Termine: Kartenvorverkauf Aktive Kartenvorverkauf Inaktiven (10, DM) Narrensitzung (Eintritt Abendkasse 12, DM) Kindernachmittag Rosenmontagsumzug Generalversammlung mit Neuwahlen RKK-Tag in Ulmen Gymnastikgruppe Haag Aufgrund der wegen des schlechten Wetters ausfallenden Wanderung wollen wir am 26. Januar 2001, einen neuen Versuch starten. Treffpunkt: Uhr, Bushaltestelle, Ziel: Ahl Scheier, Merscheid Musikverein Haag 1978 e.v. Die nächste Musikprobe ist am Sonntag, dem 28. Januar 2001, um Uhr im Bürgersaal. Sportschützenclub Hubertus Haag 1979 e.v. Dienstplan-Schützenhaus Samstag, d von 20.0 Uhr bis Uhr Ertz Clemens / Eberhard Gerhard Sonntag, d von Uhr bis Uhr Merten Wolfgang von Uhr bis Uhr Knob Martin von Uhr bis Uhr Schabbach Horst Montag, d & Donnerstag, d von Uhr bis Uhr Bogen-Abt. Mittwoch, d von Uhr bis Uhr Folz Peter / Folz Daniela SV Hinzerath Tischtennis Rückrundenstart der Damen- und Herrenmannschaft. Die Damenmannschaft hatte zum Rückrundenstart den Tabellenführer zum Gegner. Es gab zwar eine 3: 8 Niederlage, doch zog man sich noch einigermaßen achtbar aus der Affäre. Trotzdem müsste allmählich wieder gepunktet werden, denn mit lediglich 6 Pluspunkten ist man mittlerweile in den Tabellenkeller gerutscht. Die Herrenmannschaft machte ihre Sache besser und konnte zum Auftakt der Rückrunde den SV Wittlich wie in der Vorrunde mit 9: 3 besiegen. In den Doppeln punkteten: Elz/Kiefer G (1) und Zelder/Kiefer P. (1). In den Einzeln steuerten die Punkte bei: Eck (2), Elz (1), Kiefer G. (2), Kiefer P. (1) und Bija (1). Gleichzeitig kam man in den Pokalspielen eine Runde weiter. Gegen TTC Dorf gab es einen ungefährdeten 5: 1 Sieg. Hierbei steuerten die Punkte bei: Eck (2), Kiefer P. (2) und Bija (1). Das nächste Meisterschaftsspiel findet am kommenden Samstag um Uhr in Thalfang gegen den TTC Talling statt. FCK Fan-Club Balkan-Teufel Am Sonntag, dem 18. Februar 2001, findet um Uhr das Bundesligaspiel 1. FC Köln- 1. FC Kaiserslautern statt. Die ursprünglich für Samstag geplante Fahrt findet jetzt am Sonntag statt. Wie vorgesehen werden ausschließlich Sitzplatzkarten bestellt und nach dem Spiel treten wir sofort die Heimfahrt an. Zu dieser Fahrt sind auch interessierte Nichtmitglieder herzlich eingeladen. Die Anmeldung zum vorgenannten Bundesligaspiel nimmt der Vorsitzende Klaus Müller, Tel. 4655, entgegen. Hundemer Karnevalsverein 1976 e.v. Achtung - Wichtig -Änderung Zum ersten Mal beginnen wir mit den Abendsitzungen bereits schon um Uhr. Bitte merken: Sitzungsbeginn: Uhr SV Heinzerath-Elzerath Kinderkappensitzung Zwecks Vorbereitung der Kinderkappensitzung laden wir alle Eltern am Freitag, den um Uhr ins Gemeindehaus recht herzlich ein. Fastnachtsumzug Alle Gruppen, die an unserem Fastnachtsumzug teilnehmen möchten, aber sich noch nicht angemeldet haben, können sich bei Udo Friedrich, Tel oder Adolf Resch, Tel anmelden. Musikvereinigung Heinzerath-Merscheid 1900 e.v. Probe Die nächste Probe: Donnerstag, dem , Uhr im Gemeindehaus Heinzerath. Ständchen Am Samstag, dem , Uhr, spielen wir unserem Vorstandsmitglied Karl Loch und seiner Frau ein Ständchen zur goldenen Hochzeit. Vorstandswahl In der Mitgliederversammlung am vergangenen Samstag, dem wurde der Vorstand neu gewählt. Der Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Vorsitzender Matthias Schabbach (Wiederwahl) Stellv. Vorsitzender Andreas Schneider (Wiederwahl) Kassierer Karl Loch (Wiederwahl) Stellv. Kassierer Ulrich Leim Schriftführer Leo Schemer (Wiederwahl) Stellv. Schriftführerin Stefanie Marx Jugendleiter Timo Künzer Beisitzer Birgit Endres Beisitzer Marina Kieren Aus dem Vorstand sind ausgeschieden: Werner Steffen Karl Resch Markus Martini Hans Diederichs Kartenvorverkauf zu den Abendsitzungen 3. und 10. Februar 2001 Der offizielle Vorverkauf ist vorbei. Im Gasthaus St. Rochus sind aber bis zum Freitag vor Beginn der jeweiligen Kappensitzung noch Karten zu haben. Generalproben 2001 Für die Kindersitzung: Am Samstag, 27. Januar um Uhr Für die Abendsitzungen: Am Samstag, 27. Januar um Uhr jeweils im Gemeindehaus Unsere Bitte an alle Aktiven, bitte kommt alle zu den Proben. Ihr helft uns sehr in der Organisation. Umzug am Sonntag, 25. Februar 2001 Bitte gebt bei Leopold, Walter oder Dirk Bescheid mit welchem Motiv und wieviel Personen ihr am Umzug teilnehmen möchtet. Tragt mit dazu bei, dass unser Dorf wieder einen tollen Umzug auf die Beine stellen kann. SSV Dhrontal 1951 e.v. Vorstand und Ausschussitzung Unsere nächste Versammlung in Sachen 50 Jahre S.S.V. findet am kommenden Mittwoch, dem 31. Jan. 2001, Uhr, im Bürgerhaus in Hunolstein statt. Nochmals der Hinweis und die Bitte, wer sich bei den anstehenden Arbeiten und Anliegen (v. Schreibarb. bis zum praktischen Wirken) uns unterstützen und mit helfen will, ist gerne zu dieser Vers. eingeladen. Bitte pünktlich und vollzählig erscheinen. 1. Ma Ma. und Verantw.: Freitag, d. 26. Jan Uhr - Training Sportanlage Freitag, d. 26. Jan Uhr - Versammlung für alle Aktiven und Verantw. Samstag, d. 27. Jan Uhr - Wandertag m. Fr. od. Freundin - Treff Gast. Bernard Muss das sein? Leider musste an unserer Sportanlage eine Feststellung gemacht werden, die für einen normal denkenden Bürger doch sehr traurig ist. Über das erste Wochenende im neuen Jahr versuchte eine Person mit

23 Morbach Ausgabe 4/2001 seinem Auto auf dem Nebenplatz seine Fahrkünste in Rally-Manier darzustellen. Auch wenn diese Pers. vielleicht nichts mit Fußball zu tun hat, sollte er seinen Unmut und Unzufriedenheit nicht auf diese Art und Weise zeigen. Wer in dieser Sache etwas beobachtet hat oder Angaben dazu machen kann, möge dies der Polizei in Morbach oder dem 1. Vors. d. S.S.V. mitteilen. Terminänderung!!! Die für Samstag, dem 03. März angesetzte Jahreshauptversammlung muss wegen einer Terminüberschneidung auf Sonntag, dem 04. März Uhr (Bürgerhaus Hunolstein) neu terminiert. Bitte einplanen und wahrnehmen. SV Merscheid Fastnachtsumzug in Merscheid: Alle die am Fastnachtsumzug mitmachen möchten treffen sich am Sonntag, dem , um Uhr im Jugendheim in Merscheid. Fastnacht in Merscheid Kinderkappensitzung am Sonntag, dem , um Uhr Kappensitzung am Samstag, dem , um Uhr Kartenvorverkauf am Sonntag, dem , um Uhr Fastnachtumzug am Sonntag, dem , um Uhr Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Hochwald Morbach-Thalfang e.v. Ortsverein Der Ortsverein Hochwald Morbach-Thalfang e.v. der Arbeiterwohlfahrt ist ein Teil des unabhängigen, anerkannten Spitzenverbandes der Freien Wohlfahrtspflege. Sie ist konfessionell neutral. Die freiheitlichdemokratische Grundordnung ist für sie die Voraussetzung für ihre soziale Arbeit. Unterstützen Sie unsere soziale Arbeit! Werden Sie Mitglied der Arbeiterwohlfahrt! Kleiderstube - Textilien und mehr... Die Kleiderstube der Arbeiterwohlfahrt befindet sich seit April in ihren neuen Räumen in der Bahnhofstraße 35 (ehemals Möbelhaus Schuh). Hier finden Sie alles Mögliche von Frauen- und Männerbekleidung bis zu Haushaltswaren und Antiquitäten. Kleider- und sonstige Spenden für unsere Kleiderstube sind herzlich willkommen. Die Kleiderstube ist für alle Einwohnerinnen und Einwohner zugänglich. Öffnungszeiten: montags bis freitags von 9.00 bis Uhr Kleiderstube: Telefon: 06533/ Sprachheilberatung durch Logopäden in Morbach Die Arbeiterwohlfahrt Hochwald Morbach-Thalfang vermittelt gerne für Sie erste Gespräche mit den uns angeschlossenen Logopäden. Die Sprachheilberatung findet dann in den neuen Räumen der AWO in der Bahnhofstraße 44 in Morbach statt. Maij in der AWO fällt bis auf Weiteres aus! Die wöchentliche Maij in der AWO muss leider bis auf Weiteres ausfallen, da uns die bisher genutzten Räumlichkeiten nicht mehr zur Verfügung stehen. Wir sind bestrebt, baldigst zu einer Lösung zu kommen. Wir werden uns dann in geeigneter Form wieder zurückmelden und auf die Fortführung des gemütlichen Beisammenseins hinweisen. Mobiler Sozialer Dienst e.v. der AWO Familienentlastende Dienste nach 38 SGB V, hauswirtschaftliche und sonstige Hilfen Seit dem bietet der MSD Hochwald e.v. folgende neuen Leistungen an: - Familienentlastende Dienste nach 38 SGB V: In Ihrem Haushalt ist ein Elternteil berufstätig und der andere kurzfristig erkrankt? Dann kann der familienentlastende Dienst des MSD Hochwald der AWO angefordert werden. Dieser Dienst muss über den jeweiligen Träger (LVA, BfA, Krankenkassen oder Berufsgenossenschaften) beantragt werden. - Hauswirtschaftliche Hilfen: Wir helfen Ihnen in Ihrem Haushalt bei allen üblichen Tätigkeiten. - Sonstiges: Wir bieten Tätigkeiten wie Vorlesen, Einkaufen, Behördengänge usw. an. Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns: Büro: 06533/941093, Fax: 06533/ awo.msd-hochwald.ev@gmx.de Neues Angebot des MSD Hochwald e.v. ab dem 01. März 2000: Mobiler Hilfsdienst! Der Mobile Soziale Hilfsdienst e.v. der AWO bietet ab dem 01. März 2000 folgende Leistungen neu an: - Möbellager: Wir nehmen für unser Möbellager gut gebrauchte Möbel an. Die Möbel werden gepflegt und ggf. repariert und zu günstigen Preisen angeboten. Dazu gehören auch die Lieferung bzw. Abholung der Möbel. - Haushaltsauflösungen: Wir führen auf Wunsch Haushaltsauflösungen durch. Dazu gehört auch die Entsorgung nicht mehr brauchbarer Gegenstände und Möbel. Die Räume werden besenrein hinterlassen. - Wohnungseinrichtungen: Wir richten für Sie Wohnungen mit Ausgabe von Möbeln, Hausrat und anderen diversen Gerätschaften aus unserem Lagerbestand ein. - Reparaturdienst: Geringfügige Dienstleistungen, wie z.b. kleine Reparaturen usw., werden vom Mobilen Hilfsdienst des MSD Hochwald e.v. der AWO ebenso angeboten. Nehmen Sie unsere neuen Dienstleistungen gerne in Anspruch! Rufen Sie an: Telefon: 06533/ oder Mobil 0172/ Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt Kreis Bernkastel-Wittlich e.v. Gesetzliche Betreuung von psychisch Kranken, seelisch, geistig und körperlich Behinderten ist eine interessante, oft eine schöne, manchmal aber auch eine nicht ganz einfache Aufgabe. Wenn Sie eine Betreuung bereits selbst führen, interessiert sind, eine solche Betreuung zu übernehmen oder über die ehrenamtliche Betreuung informiert werden möchten, wenden Sie sich an uns: Geschäftsstelle Morbach: Telefon (06533) , Fax: (06533) AWO-Betreuungsverein-BKS-WIL@t-online.de Besuchen Sie auch unser neues Angebot im Internet: Homepage: home.t-online.de/home/awo-betreuungsverein-bks-wil Darüber hinaus erhalten Sie vom Betreuungsverein notwendige kostenlose Begleitung, Beratung und Unterstützung bei den möglichen Schwierigkeiten, wie z.b. Behördengängen, Zusammenarbeit mit den Amtsgerichten, Banken, Versicherungen, Heimen, Pflegediensten usw., die eine Betreuungstätigkeit mit sich bringt. Sie haben außerdem die Möglichkeit, unentgeltlich an Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen teilzunehmen. Setzen Sie Ihr persönliches Engagement in die Tat um, denn Ihre Lebenserfahrung reicht für zwei! Werden Sie Betreuer/in im Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt! Neues Angebot des Betreuungsvereins: Beratungsgespräche in Traben-Trarbch Der Betreuungsverein der AWO Kreis Bernkastel-Wittlich e.v. bietet zweimal monatlich ein Beratungsgespräch für bereits tätige ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer sowie Interessierte an. Die hauptamtliche Betreuerin Gordana Nikolic-Müller ist künftig am 1. Donnerstag im Monat von 9.30 bis Uhr und am 3. Donnerstag im Monat von bis Uhr in den Räumen des Ortsvereins der Arbeiterwohlfahrt Traben-Trarbach, Kirchstraße 54, für betroffene Mitbürgerinnen und Mitbürger zu sprechen. Während der Sprechzeiten ist sie erreichbar unter der Nummer 06541/6437. Caritasverband für die Region Mosel-Eifel-Hunsrück e.v. Beratungsdienste des Caritasverbandes in der Caritas-Nebenstelle Morbach: Familienberatung, Schwangerschafts- und Schwangerenkonfliktberatung, Migrationsberatung, Schuldnerberatung in der Caritas-Nebenstelle Morbach, Jugendherbergstr. 25, nach telefonischer Vereinbarung mit der Caritas-Außenstelle Bernkastel-Kues, Tel / Wäscheservice WAPSI in der Caritas-Nebenstelle Morbach, Tel.: 06533/ DLRG Ortsgruppe Morbach e.v. Hier die Termine unseres Wintertrainings im Erholungs- und Gesundheitszentrum in Thalfang von Januar bis März Nächstes Training findet am Montag, 29. Januar, Uhr, statt! Trainingstermine im Februar sind: Montag, 05. Febr., Uhr Montag, 12. Febr., Uhr Montag, 19. Febr., Uhr Am Rosenmontag fällt das Training aus!

24 Morbach Ausgabe 4/2001 Trainingstermine im März sind: Montag, 05. März, Uhr Montag, 12. März, Uhr Montag, 19. März, Uhr Montag, 26. März, Uhr Die Trainingsstunden sind für die Mitglieder der DLRG, Ortsgruppe Morbach e.v., frei. Nichtmitglieder, die zum Probetraining kommen, zahlen 3, DM Eintritt. Jahresmitgliederversammlung Am Dienstag, , um Uhr, findet in der Marktschenke in Morbach die Jahresmitgliederversammlung für 2000 statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung von langjährigen Mitgliedern 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Berichte 5. Nachwahl eines Kassenprüfers 6. Beitragsanpassung 7. Verschiedenes Gesangverein Morbach 1920 e.v. Der Gesangverein Morbach lädt alle aktiven und inaktiven Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am ein. Beginn Uhr, Vereinslokal Müller-Später. Tagesordnung: 1. Eröffnung der Versammlung und Begrüßung 2. Bericht des Vorsitzenden 3. Bericht des Kassenführers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Bericht des Chorleiters 6. Aussprache zu Punkt Wahl des Alterspräsidenten 8. Entlastung des Vorstandes 9. Neuwahl des Vorstandes 10. Verschiedenes 11. Wahl der Kassenprüfer KG Dilldappen 1924 e.v. Morbach/Hunsrück Vereinsausflug Tour de Ruhr Laut Mangel an Interessenten findet der geplante und angebotene Vereinsausflug nicht statt. MS-Treff Morbach Multiple Sklerose SHG in Morbach Wir treffen uns am Dienstag, , um Uhr Ort: Monzelfeld, Landhau Monzelfeld Thema. Informationsabend (Video) mit Diskussionsrunde Nähere Infos: Beate Martini-Endel Tel /7638 Klaus Schmeing Tel /3919 Gudrun Leonhard-Mohr Tel /248 Musikverein Morbach 1912 e.v. Freitag, : Uhr Probe im Vereinslokal Sonntag, : Uhr Probe im Vereinslokal Jugendorchester Morbach Montag, : Uhr Probe im Vereinslokal Sportverein Morbach 1929 e.v. Wanderabteilung Zu folgenden IVV-Veranstaltungen sind wir am kommenden Wochenende angemeldet: 27. und 28. Januar 2001: Seibersbach Start an beiden Tagen von Uhr Fußball 1. Mannschaft - Trainingstermine Vorbereitung: Do., , um Uhr Sa., , um Uhr Spiel gegen SV Eintracht Trier I Besuchen Sie uns im Internet! Für den Fastnachtsamstag, planen wir eine Rot-Weiße- Nacht in unserem neuen Sportlerheim. Für diese Karnevalsveranstaltung suchen wir Leute, die den Abend mitgestalten können/wollen durch Vorträge, Sketche oder sonstige lustige Einlagen. Interessenten melden sich bitte bei Harald Andres, Tel Abteilung Tischtennis 1. Mannschaft Erneutes Remis gegen den alten Rivalen SV Hetzerath I - SV Morbach I 8:8 In der Begegnung in Hetzerath gab es das gleiche Ergebnis wie schon in der Hinrunde beim Spiel in Morbach. 8:8 hieß es am Ende und beide Mannschaften konnten mit der Punkteteilung zufrieden sein. Das SVM-Team kam in diesem Spiel sehr schlecht aus den Startlöchern. In den drei Eröffnungsdoppeln konnten lediglich Mathias Geisler/Jürgen Erz gegen das Nr. 1-Doppel der Eifelaner als Sieger die Platte verlassen. Als dann auch noch die erste Runde im oberen Paarkreuz komplett an Hetzerath ging, lag man gleich mit 4:1 im Hintertreffen. Doch an diesem Abend war auf das mittlere (Jürgen Erz / Georg Weyand) und untere Paarkreuz (Christian Finkler / Mario Herges) Verlass. Mit vier Einzelerfolgen drehten sie das Spiel und sorgten für eine 4:5-Führung. In der Folge konnte unsere Erste den knappen Vorsprung bis zur Beendigung der Einzelspiele halten. Von den sechs ausgetragenen Einzeln gingen drei an die Morbacher Akteure. Mathias Geisler, der überragende Georg Weyand (als einziger Morbacher ungeschlagen mit 2 Einzelsiegen) und Mario Herges in einem dramatischen Dreisatz-Krimi (24:22 im Entscheidungssatz) erspielten die 7:8-Führung des SVM vor dem Schlussdoppel. Im letzten Spiel des Abends verloren dann Andreas Brunk / Georg Weyand unglücklich in drei Sätzen gegen das Hetzerather Doppel Thieltges / Weber und das Spiel endete Unentschieden. Alles in allem ein verdienter Punktgewinn für beide Mannschaften. TTV Dreis III - SV Morbach II 9:4 Eine bittere Niederlage musste der SV Morbach 2 am vergangenen Mittwoch nach einem harten Kampf gegen Dreis hinnehmen. Mit 9:4 Punkten ließen die Dreiser den SVM im Regen stehen. Zu Anfang konnte das Doppel Zimmer/Kaiser und ein Einzelsieg durch Zimmer einen 2:2-Ausgleich schaffen. Dann mussten die Morbacher in Folge 3 Einzel an Dreis abgeben. Ersatzspieler Dominik Thees konnte noch einmal zum 5:3 etwas heranrücken, doch auch der 4. Punkt durch Kaiser nützte alles nichts. So blieb es letztendlich beim Sieg der Gastgeber. Für Morbach punkteten Doppel: Zimmer/Kaiser 1x Einzel: Kaiser E. 1x, Zimmer Th. 1x, Thees D. 1x Nächste Begegnung am gegen TTSG Wittlich in Wittlich. Nähere Angaben folgen noch. Jugend TTSG Wittlich J I - SV Morbach J 0:8 Einen besseren Start in die neue Saison hatte die SVM Jugend am vergangenen Samstag und konnte sich die ersten 2 Pluspunkte in der Rückrunde somit auf ihr Konto verbuchen. Für Morbach Doppel: Thees D./Thees Kath. 1x, Decker/Schmitz 1x Einzel: Thees D. 2x, Thees Kathr. 2x, Decker 1x, Schmitz St. 1x TTV Malborn J - SV Morbach J 6:8 Mit 8:6 Punkten erzielten die SVM ler ihren zweiten Auswärtssieg in Folge. D. Thees konnte nach dem gewonnenen Doppel mit seinem Teamkollegen Seb. Burghard auch seine 3 Einzel für sich entscheiden und blieb somit ohne Punktverlust. Seb. Burghard konnte ihm den Rücken stärken und ebenfalls 3 Einzelsiege für sich und den SVM notieren. Den entscheidenden Punkt erzielte Chr. Decker im dritten Satz gegen Piringer zum 8:6 für Morbach. Stefan Schmitz hatte an diesem Abend etwas Pech, denn er musste sich in seinen Kämpfen leider im dritten Satz geschlagen geben, da letztendlich die Nerven des Gegners doch etwas stärker waren. Für Morbach Doppel: D. Thees/Seb. Burghard 1x Einzel: D. Thees 3x, Seb. Burghard 3x, Chr. Decker 1x SV Morbach Jugend wurde Herbstmeister Einen vortrefflichen Ausgangspunkt für die neue Saison konnte sich die Jugend- und Schülermannschaft des SV Morbach für die Rückrunde schaffen. Mit einem sensationellen 1. und 2. Platz führen beide Mannschaften mit 55:27 und 52:27 die Spitze der Tabelle an.

25 Morbach Ausgabe 4/2001 Dieser Erfolg ist sicherlich nicht nur der Leistungskraft der Spieler sondern auch der sportlichen Betreuung unserer Teamkameraden Georg Weyand und Matthias Geisler zu verdanken. Tabelle: 1. SV Morbach Jgd. 13:01 55:27 2. SV Morbach Sch. 10:04 52:27 3. TTV Malborn/Thalf. 10:04 47:35 4. VfL Monzel 09: TTSG Wittlich I 07:07 40:44 6. TTV Dreis 03:11 38:53 7. TTSG Wittlich II 03:11 23:51 8. TTC Talling 01:13 20:55 In der Gesamtwertung der besten 12 Spieler kann der SVM ebenfalls einen tollen Erfolg in der Rangliste verbuchen. Dominik Thees, Spieler der SVM Jugend führt mit 118 Punkten die Tabelle auf Platz 1 an. Auf Platz 4 und 5 der Liste folgen Sebastian Schuh mit 93 Punkten und Kathrin Thees mit 87 Zählern. Ebenfalls in die Rangliste konnte sich Sebastian Burkhard auf Rang 9 mit 54 Punkten einreihen. Auf dieses Ergebnis kann der SVM sicherlich stolz sein. In der Rückrunde stellen sich die Mannschaften dann wie folgt auf: Jugend Schüler 1. Dominik Thees Sebastian Schuh 2. Kathrin Thees Sebastian Burkhard 3. Christoph Decker Ingo Lengert 4. Stefan Schmitz Florian Kretzer 5. Benjamin Kretzer Dominik Anton 6. Markus Schuh Pascal Müller 7. Christian Gätz Michael Zimmer 8. Mathias Dewes TV 09 Morbach e.v. Bezirks-Crosslaufmeisterschaften am in Wintrich Uhr Männer Mittelstr. (Jahrg. 81 u. älter) m und männliche Jugend A (82/83) Uhr Schüler/Schülerinnen C u. D 800 m (90/91 u. 92/93) Uhr Schülerinnen A u. B m (86/87 u. 88/89) Uhr Schüler B (88/89) m Uhr Frauen Mittelstr. (81 u. älter) m und weibl. Jgd. A u. B (82/83 u. 84/85) Uhr männl. Jgd. B (84/85) m u. Schüler A (86/87) Uhr Männer Langstrecke (81 u. älter) m und Frauen Langstrecke (81 u. älter) Crosslauf-Nachwuchs Die Trainingsgruppe besteht derzeit aus 8 bis 12 Teilnehmern und trainiert donnerstags um Uhr im Erholungswald Ortelsbruch (Mitfahrgelegenheit um Uhr am Parkplatz an der Baldenau-Halle). Die Leichtathletikgruppe trainiert mittwochs von bis Uhr in der Baldenau-Halle. Gerne können noch weitere Kinder dieser Gruppe zusätzlich am Cross-Training teilnehmen. Lauftraining Laufinteressenten haben mittwochs um Uhr die Möglichkeit zum gemeinsamen Training. Der Lauftreff des SV Morbach ist auch für Läufer des TV Morbach und für Vereinslose offen. Zur Zeit trainieren wir auf dem Sportplatz (Flutlichtanlage). Jeder Mensch kann nach wenigen Wochen Training mindestens eine halbe Stunde ohne Pause laufen. Auch Sie werden es schaffen! Spätestens ab April wird das Training wieder im Wald stattfinden. Dies ist jedoch kein Grund, Ihren Einstieg um zwei Monate zu verschieben. Für Sie als Untrainierter ist das Training auf dem Sportplatz hervorragend geeignet, bevor Sie im Wald leichte Anstiege bewältigen werden. Informationen: Tel /1514 sowie unter Walking Am 18. Januar begann ein neuer Walking-Kurs. Bisher startete jeder Durchgang mit einer kostenlosen Probeeinheit, bevor der Kurs von 10 Trainingseinheiten begann. So bestand der Kurs eigentlich aus 11 Terminen. Ab diesem Jahr besteht ein Kurs nur noch aus 10 Einheiten. Sie können nach Ihrer ersten Trainingseinheit aber immer noch entscheiden, ob Sie die Gebühr zahlen oder ob Sie aussteigen. Der günstige Preis wird vorläufig beibehalten. Treffpunkt ist donnerstags um Uhr auf dem Parkplatz an der Baldenau-Halle. Ein Einstieg in den laufenden Kurs ist möglich. Einsteiger sind herzlich willkommen! Niemand ist zu langsam! Nehmen Sie sich diese eine Stunde Zeit. Überwinden Sie sich an einem Abend pro Woche und lassen Sie sich nicht vom Wetter abhalten. Wenn Sie unterwegs sind, wird Ihnen etwas Regen oder Kälte nichts mehr ausmachen. Der Reiz von Wind und Wetter stärkt Ihr Immunsystem! Trainieren Sie jede Woche und stellen Sie erstaunliche Verbesserungen Ihrer Leistungsfähigkeit und Ihres Wohlbefindens fest! Informationen unter Tel / Liegen Sie im Durchschnitt? Der Deutsche sitzt im Durchschnitt 21 Stunden (!) (Stand 1998) pro Woche vor dem Fernseher! Also müssen einige Leute sogar deutlich über dem Durchschnitt liegen, zum Teil vermutlich bei 30 oder sogar 40 Stunden! Wieviele Sendungen gibt es, die uns geistig wirklich weiterbringen! Warum nutzen Sie diese Zeit nicht zu Ihrem persönlichen Weiterkommen? Investieren Sie diese Zeit in das Lesen eines Buches, das Ihnen beruflich oder privat einen Nutzen bringt, suchen Sie sich ein sinnvolles Hobby, z.b. das Erlernen einer gesunden Sportart oder nehmen Sie sich viel Zeit für Ihre Kinder. Sie haben dazu keine Zeit? Lassen Sie heute Abend den Fernseher aus! Was könne Sie schon verpassen... oder ist es für Ihr persönliches Weiterkommen wichtig, wer heute den Container verlassen muss, wer den Millionär heiratet oder welcher Promi mit wem eine Affäre hat? Kampf durch den Schnee in Züsch Einige Morbacher Läuferinnen und Läufer starteten beim Crosslauf in Züsch. Michael Adamietz (Rapperath) siegte über die Mittelstrecke und sicherte sich damit bereits nach drei von vier Läufen den Seriensieg. Tanja Laudes und Daniela Stief nahmen an ihrem ersten Crosslauf teil und belegten die Plätze eins und zwei in ihrer Altersklasse. Die Ergebnisse aller Morbacher folgen in der nächsten Ausgabe, sind jedoch auch unter zu finden. Noch Einstiegsmöglichkeiten in die Kurse Body-Styling und Funktionelle Gymnastik Ein laufender Einstieg in unser Kurse Body-Styling und Funktionelle Gymnastik ist zurzeit noch möglich. Die Kurse finden in der Realschulturnhalle zu folgenden Zeiten statt: montags: Uhr Funktionelle Gymnastik montags: Uhr Body-Styling donnerstags: Uhr Body-Styling Interessierte wenden sich an Kersten Schmaus, Tel oder kommen einfach zu den o. a. Zeiten in die Turnhalle. Handball Am kommenden Wochenende finden folgende Spiele in der Baldenau Halle in Morbach statt: Samstag, den weibl. E - Jugend: Uhr: TV Morbach - JSG Irmenach / Kleinich / Horbruch Schiedsrichter/Zeitnehmer: Andreas Maurer/Jürgen Lieser Herren, Bezirksklasse: Uhr: TV Morbach - HSG Irmenach /Kleinich /Horbruch 4 Tabelle weibl. E - Jugend 1. TuS Kirn 15:1 110:38 2. TV Morbach 9:7 97:75 3. Kastellaun/Simmern 8: 8 56:73 4. Irmenach/Kleinich 0:16 39:116 Leider mussten wir unsere männl. D - Jugend aus dem laufenden Spielbetrieb abmelden. Neu im Turnverein 09 Morbach: Prof. Ali Modiri, Grand Master Taekwondo, Inhaber des 9. DAN Prof. Ali Modiri wird ab dem drei neue Kurse anbieten: 1. TAI - BO: (Erwachs., montags: Uhr, Ort: Gymnastikhalle der Realschule) Dieser Sport ist einer der populärsten Kampfsportarten Thailands und erfreut sich zur Zeit wachsender Beliebtheit bei Menschen jungen und mittleren Alters. Die Ursprünge von Tai - Bo wurzeln im orientalischen Glauben, der Religion der Mönche und dem Buddhismus. Bei der Ausübung spielt ebenso der Glaube an eine höhere Macht sowie das Unterbewusstsein eine große Rolle. Der komplette Name lautet Tai-Boxing.

26 Morbach Ausgabe 4/2001 Dieser Sport kombiniert heiße Rhythmen mit Tanzelementen, der Technik der Kampfsportarten bezgl. Blocken, Treten, Schlagen sowie der speziellen mentalen Konzentration, was zu einer hohen körperlichen Ausdauerleistung führt. Dabei wird die Musik auf das Alter der Teilnehmer sowie die entsprechenden Übungen, d.h. z.b. schnelle Bewegung, Stretching oder Entspannung, abgestimmt Nutzen Sie die Erfahrung und das Angebot des Ex- Trainers der iranischen Nationalmannschaft! 2. Gesundheits- und Fördertraining ab 55 (dienstags: Uhr, Ort: Gymnastikhalle der Realschule Morbach) In diesem Alter verliert der Mensch zunehmend an Beweglichkeit. Diese kann allerdings durch regelmäßige gymnastische Übungen, die auf die körperliche Verfassung und den Gesundheitszustand der jeweiligen Teilnehmer abgestimmt sind, wiederhergestellt oder erweitert werden. Herr Modiri lehrt spezielle Dehn- und Aufwärmübungen für alle Körperbereiche, Muskel- und Gelenktraining sowie Atemtechniken zur Sauerstoffanreicherung des Blutes. Entspannungs- und Konzentrationsübungen zur Herstellung des seelischen Gleichgewichtes runden das Gymnastikprogramm ab. Dieses Angebot eignet sich hervorragend, um die körpereigene Mobilität bis ins hohe Alter zu bewahren oder wiederherzustellen. 3. Karate für Jugendliche (montags: Uhr, Ort: Gymnastikhalle der Realschule Morbach) Treffpunkt für alle drei Kurse ist jeweils die Gymnastikhalle der Realschule. Telefonische Anmeldung ist nicht erforderlich. Bekleidung: Vorerst ist ein Trainingsanzug ausreichend. Kursgebühr für 10 Stunden: 30,- DM für Turnvereinsmitglieder 50,- DM für Nichtmitglieder Vorrunde Spiel Uhrzeit Spielpaarung Ergebnis Morbach - Thalfang : Haag-Horath - Hochwald : Neumagen-Dhron - Kirschweiler : Heidenburg - Dhrontal : Mastershausen - Morbach : Brücken - Haag-Horath : Morbach- Thalfang : Hochwald - Heidenburg : Kirschweiler - Mastershausen : Dhrontal - Brücken : Bambini DJK Morscheid - Bambini SV Haag : Morbach - Neumagen-Dhron : Haag-Horath - Heidenburg : Thalfang - Kirschweiler : Hochwald - Dhrontal : Neumagen-Dhron - Mastershausen : Heidenburg - Brücken : Morbach - Kirschweiler : Haag-Horath - Dhrontal : Thalfang - Mastershausen : Hochwald - Brücken : Zwischenrunde Sieger Gruppe 1 - Zweiter Gruppe 2 : Sieger Gruppe 2 -Zweiter Gruppe 1 : Spiel um Platz Verlierer Spiel 22 -Verlierer Spiel 23 : Endspiel Sieger Spiel 22 - Sieger Spiel 23 : Musikverein Morscheid e.v. Proben Die Probe für die Kapelle findet am Freitag, dem , um Uhr, im Bürgerhaus in Morscheid statt. Die nächste Probe für die Jugendkapelle findet am Montag, dem , um Uhr, im Bürgerhaus in Morscheid statt. Wir bitten jeweils pünktlich und vollzählig anwesend zu sein. Bambini Das Training für die Bambinis findet ab sofort wieder jeden Dienstag um Uhr in der Grundschulturnhalle in Morscheid statt. Alle Kinder ab 5 Jahre, die Interesse daran haben, sollte einfach mal vorbei kommen und sich die Sache ansehen und am besten einfach mitmachen. Hallenturnier am 28. Januar 2001 Anlässlich des Hallenturniers unserer Alte Herren spielen die Bambinis am 28. Januar 2001, um Uhr, in der Baldenau-Halle in Morbach. Gegner sind die Bambinis des SV Haag. Alle Kinder möchten bitte rechtzeitig, spätestens um Uhr, in der Baldenau-Halle sein. Es wäre schön, wenn unsere Jüngsten, bei ihrem zweiten offiziellen Spiel, von vielen Vätern, Müttern, Opas und Omas unterstützt würden. Kappensitzung am Termine: Sonntag, ab Uhr Kartenvorverkauf, Bürgerhaus Dienstag, um Uhr Treffen aller Aktiven, Camping Hoxel Samstag, ab Uhr Kartenvorverkauf Aktive, Bürgerhaus Alte Herren Am Sonntag, dem 28. Januar 2001 führen wir bereits zum 15. Mal unser traditionelles Fußballhallenturnier in der Baldenauhalle in Morbach durch. Wir würden uns freuen möglichst viele Gäste in Morbach begrüßen zu dürfen, wenn es gilt dem Titelverteidiger, AH Morbach, den begehrten Wanderpokal wieder abzujagen. Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt. Spielplan Gruppe 1 Gruppe 2 AH Morbach AH Haag-Horath AH Thalfang AH Hochwald AH Neumagen-Dhron AH Heidenburg AH Kirschweiler AH Dhrontal AH Mastershausen AH Brücken Musikverein Rapperath 1980 e.v. mv-rapperath@peter-alt.de Internet: Probe des Gesamtorchesters: am Donnerstag, dem , Uhr Bitte pünktlich und vollzählig erscheinen. Vorankündigung: Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Sonntag, dem , um Uhr im Proberaum des Musikvereins statt. Förderverein Wederath Jahreshauptversammlung Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Samstag, dem 03. Februar 2001, um 20:00 Uhr im Gemeindehaus statt. Unsere Vereinsmitglieder sind hierzu herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vereinsvorsitzenden 2. Ansprache des Vereinsvorsitzenden; Rückblick über das abgelaufende Jahr 2000 und geplante Aktivitäten für das laufende Jahr Bericht der Kassenführer 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung der Kassenführer 6. Neuwahl der Kassenprüfer für Mitgliederfahrt Helferfest Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung sind bis spätestens 30. Januar 2001 in schriftlicher Form an den Vereinsvorsitzenden zu stellen. Big Band MUSIC - LOVERS Probe: Die nächste Probe ist am Samstag, dem , um Uhr in Weiperath. Achtung Zur Verstärkung unserer Band suchen wir noch eine/en Posaunisten/in. Wer Interesse hat, einfach mal die Probe besuchen oder sich bei W. Schmitz (Tel /4046) in Weiperath melden.

27 Morbach Ausgabe 4/2001 Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchengemeinde Thalfang-Morbach Freitag, den bis Uhr Morbacher Jungschar Sonntag, den Uhr Gottesdienst in Morbach Dienstag, den Uhr bis Uhr Katechumenenunterricht Donnerstag, den Uhr bis Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe I Uhr bis Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe II Dekanat Morbach Kath. Gottesdienste Samstag, den Uhr Bischofsdhron Uhr Hunolstein Uhr Morbach Uhr Haag Sonntag, den Uhr Hinzerath Uhr Merscheid Uhr Morbach, Morscheid Uhr Gonzerath, Rapperath Dekanat Morbach Dekanatschor Unsere nächste Probe ist am Donnerstag, dem 01. Februar 2001, Uhr, im kath. Pfarrheim in Morbach. Rollenwechsel Kirche im Kino Am Dienstag, dem 06. Februar 2001, läuft im Moselkino Bernkastel der nächste Film im Rahmen der Staffel Rollenwechsel - Kirche im Kino. Gezeigt wird der französische Spielfilm Est - ouest - Eine Liebe in Russland aus dem Jahr 1999 (120 min). Im Jahr 1946 kehrt ein russischer Emigrant mit seiner jungen französischen Frau und seinem 7-jährigen Sohn in die Heimat zurück, um als Arzt beim Aufbau des zerstörten Landes zu helfen. Doch die Versprechungen Stalins erweisen sich als eine Illusion: Es beginnt ein Leben voller Entbehrungen und Repressionen, denen die Frau schließlich nur durch Flucht in den Westen entkommen kann. Sensibel inszeniertes, hervorragend gespieltes Epos über die Zerstörung der Liebe durch äußere Umstände, das sein Thema weder an die Effekte eines Polit- Thrillers noch an die Sentimentalitäten eines Melodrams verrät, vielmehr durch die Wahrhaftigkeit der Fabel zutiefst berührt. Der Film beginnt um Uhr, der Eintritt beträgt 9, DM. Wer gerne mitfahren möchte, möge sich bitte bis Montag, den mit Pastoralreferent Martin Backes in Verbindung setzen, Tel /5565. Diakonisches Werk des Kirchenkreises Trier Außenstelle Thalfang Kirchengasse 5, Thalfang, Telefon: (06504)721 Beratung nach telefonischer Vereinbarung im ev. Gemeinderaum Morbach oder zu Hause, Tel /721. Schriftführer: Linn Dietmar Kassenwartin: Linn Erna Beisitzerin: Dahm Monika Beisitzer: Schimper Robert Beisitzerin: Hölzenbein Anneliese Unser Präses, Herr Pastor Georg Müller, ist geborenes Mitglied im Vorstand. Als Kassenprüfer wurden gewählt: Hölzenbein Dieter Schell Rudi Unsere erste Vorstandssitzung findet am Dienstag, dem 30. Januar, um Uhr bei Familie Linn, Hauptstr. 48a, statt. Kath. öffentl. Bücherei Morbach (im Pfarrheim) Eingang Bahnhofstr. 1a und Biergasse Öffnungszeit: Mittwoch Uhr Neu eingetroffen: aus der Kreisergänzungsbücherei Wittlich Bücher, auch Kinder- und Jugendbücher, Videos, unterhaltsame Spielund Kinderfilme Literaturcassetten Kath. Frauenbund Morscheid Achtung Änderung! Am Freitag, dem , ist in Morscheid im Bürgerhaus Versammlung des Frauenbundes. Beginn ist um Uhr. Wir bitten um vollzähliges Erscheinen. Blick über die Gemeindegrenzen Akademie Kues Seniorenakademie und Begegnungsstätte aktuell in unserem Programm Kaffeenachmittag Datum: donnerstags, Zeit: Uhr; Teilnahme: frei Spielenachmittag Datum: freitags, Zeit: Uhr; Teilnahme: frei Spanisch für fortgeschrittene Anfänger Datum: Mo., (10 Termine); Zeit: Uhr; Referent: Peter Kropp; Gebühr: 50, DM Faszination Lesen. Bilder von der Römerzeit bis Picasso. Datum: Mo., ; Zeit: Uhr; Referentin: Marie- Luise Wessel; Gebühr: 5, DM Sonne, Mond und Sterne... Tagesfahrt zum Planetarium nach Mannheim Datum: Di., ; Zeit: bis ca Uhr; Gebühr: 50, DM Workshop Kalligraphie Datum: Fr., So., ; Zeit: Fr., Uhr - So., Uhr; Referent: Pfarrer Klaus Höffler-Preißmann, Mainz; Gebühr: 280, DM Wir bitten um rechtzeitige Voranmeldung. Angler-Verband-Eifel Am 04. Februar 2001 findet in Gerolstein in der Gaststätte Kick in ab Uhr eine Fachtagung unter dem Motto Wie führe ich Jugendliche einer sinnvollen Freizeitgestaltung zu. Im Anschluss der Vorträge namhafter Fachleute findet eine ausführliche Podiumsdiskussion statt. Teilnehmen können alle Sport-, Musik-, Angelvereine usw. sowie Einzelpersonen, die an der Jugendarbeit interessiert sind. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten bis zum 02. Februar 2001 unter 06552/5325. Kirchenchor St. Cäcilia Gonzerath Unsere nächste Chorproben mit unserem Chorleiter Heinrich Schimper finden statt: am Montag, dem 29. Januar am Montag, dem 05. Februar am Montag, dem 12. Februar jeweils um Uhr im Pfarrheim. Auf unserer Generalversammlung am 17. Januar 2001 wurde folgender Vortand für 3 Jahre gewählt: Vorsitzende: Rüdell Gretel Stellv. Vorsitzende: Bolluk Angela Arbeitskreis Umweltambulanz Pilotprojekt bestätigt großen Beratungsbedarf Wohngift-Telefon für Rheinland-Pfalz Durch erhöhte Schadstoffbelastungen in Innenräumen kommt es immer wieder zu Gesundheitsgefährdungen, denn in Innenräumen konzentrieren sich besonders viele chemische Substanzen. Akute Vergiftungen mit eindeutigen Symptomen sind selten. Meist fühlen sich Betroffene lustlos, müde, niedergeschlagen... Viele tippen zunächst auf Stress, ahnen nicht, dass aus Matratzen, Wänden und Teppichböden Gase ausströmen, die nach und nach krank machen können.

28 Morbach Ausgabe 4/2001 Aus verschiedenen Baustoffen - wie zum Beispiel behandelten Holzoberflächen, Dämmstoffen, Lacken, Bodenbelägen, Klebstoffen, Teppichen oder Tapeten wird so mancher Chemiecocktail freigesetzt. Erhöhte Konzentrationen von den bekannten Klassikern unter den Wohngiften wie Formaldehyd, Pentachlorphenol (PCP), das eindeutig krebserzeugend ist, oder Asbest können zu schweren Erkrankungen führen. Therapien sind oft erst erfolgreich, wenn die Ursachen behoben wurden. Die breite Palette der verschiedenen Innenraumschadstoffe und ihrer Quellen sind für den Laien nahezu unüberschaubar. Hier ist Beratung notwendig! Dass der Beratungsbedarf der Bürger groß ist, zeigte das Pilotprojekt Wohngift-Telefon. Mehr als Anrufe wurden entgegengenommen. Am häufigsten wurden Fragen gestellt zu Holz-Schutzmitteln (21 %), unbedenklichen Baustoffen und Einrichtungsmaterialien (15 %), Formaldehyd (14 %), Asbest und Mineralfasern (13 %), allergische Reaktionen (8 %), Schlafstörungen und Kopfschmerzen (8 %). Das Wohngift-Telefon verbindet von Montag bis Freitag, jeweils von bis Uhr mit den Schadstoffsachverständigen des Arbeitskreises Umweltambulanz. Ein gebührenfreier Anruf unter 0800/ genügt. Balthasar-Neumann-Technikum Trier In Modulen zum Techniker Neues Weiterbildungskonzept für die Technikerausbildung am Balthasar-Neumann-Technikum Trier Die Dynamik des technischen Fortschritts, die Weiterentwicklung der Arbeitsorganisation und die damit einhergehenden weiter sinkenden Halbwertszeiten des Wissens in den meisten Fachbereichen erfordern verstärkt flexible Konzepte in der beruflichen Weiterbildung, die schnelle Aktualisierungen ermöglichen. Um die Veränderungen betrieblicher Qualifikationsanforderungen möglichst schnell in der Weiterbildung zum Techniker berücksichtigen zu können, wurden die herkömmlichen Unterrichtsfächer durch sogenannte Lernmodule ersetzt. Die Lernmodule sind: - an betrieblichen Prozessen und konkreten beruflichen Aufgabenstellungen orientiert, - auf die Vermittlung von Fachwissen und Handlungskompetenz zielend, - thematisch abgegrenzte Lernbereiche, - erwachsenengerecht gestaltet und - in sich abgeschlossene Bausteine, die einzeln geprüft und zertifiziert werden. Die Qualifikation Staatlich geprüfte/r Techniker/in für die Berufsfelder Prozess-/ Produktionsautomatisierung, Informationstechnik, Energieelektronik, Hoch-/Tiefbau, Maschinenbau, Technische Gebäudeausrüstung kann in zweijähriger Vollzeitform (mit 2400 Unterrichtsstunden) oder in vierjähriger Teilzeitform (mit 1920 Unterrichtsstunden) erlangt werden. Weiterhin bieten wir im Berufsfeld Technische Betriebswirtschaft den Aufbaulehrgang Staatlich geprüfte/r Wirtschaftstechniker/in in zweijähriger modularer Teilzeitform an. Der Besuch unserer Schule ist schulgeldfrei. Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Sekretariat. Rufen Sie uns doch einfach an. Tel: 0651/ , Fax: 0651/ , buero@bnt-trier.de. Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.v. Kreisverband Bernkastel-Wittlich, Friedrichstr. 20, Wittlich Landwirtschaft braucht dringend Unterstützung Bei der Pressekonferenz des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau in Koblenz sprach sich der Präsident des Verbandes, Leo Blum, für einen Dialog mit Renate Künast, der neuen Ministerin für die Bereiche Verbraucherschutz und Landwirtschaft aus. Parteipolitische Diskussionen dürften nicht die derzeitige Situation in der BSE- Krise bestimmen. Die Landwirtschaft brauche jetzt schnelle und unbürokratische Hilfe, erklärte der Präsident. Die Betroffenheit bei den landwirtschaftlichen Unternehmen angesichts der vorherrschenden BSE-Krise sei sehr groß. Viele landwirtschaftliche Betriebe sind in ihrer Existenz nachhaltig bedroht. Wir unterstützen alle Anstrengungen, die zu einer rückhaltlosen Aufklärung des BSE-Geschehens und zu seiner raschen Eindämmung führen, so Präsident Blum. Der Bauern- und Winzerverband fordere stärkere Kontrollen in der Futtermittel- und Fleischwarenwirtschaft. Außerdem müssten nationale Vorschriften an Eu-rechtliche Regelungen angepasst werden, um den Verbraucherschutz auf einem hohen Niveau zu sichern und eine Wettbewerbsgleichheit innerhalb der EU zu erreichen. In der derzeitigen Situation benötigen die unschuldig betroffenen landwirtschaftlichen Unternehmen dringend Unterstützung. Präsident Blum forderte daher das Auflegen eines Hilfsprogramms, das die teilweise sehr schwierigen wirtschaftlichen und sozialen Situation in den Familien abpuffere. Die Beseitigung des angefallenen Tiermehls, Maßnahmen für die Marktstabilisierung und die Durchführung verschiedener BSE- Bekämpfungsmaßnahmen sowie die Kontrollen führten ohnehin zu großen finanziellen Belastungen der landwirtschaftlichen Unternehmen. Hierfür müsse die EU, der Bund und das Land die Kosten übernehmen. Die auf den landwirtschaftlichen Unternehmen anstehenden finanziellen Engpässe müssten durch Darlehensprogramme abgepuffert werden. Außerdem sei bei der Feststellung einer BSE-Erkrankung auf einem landwirtschaftlichen Betrieb keine Tötung des gesamten Bestandes erforderlich, da BSE keine Seuche sei, die über Tierkontakte übertragen werde. Dies hätten jahrelange Erfahrungen in Großbritannien bereits bestätigt. Eine Notstandsbeihilfe, die zusätzliche Entschädigungen für weitergehende Kosten im BSE-Falle übernehme, sei unbedingt notwendig. Milchgeldausfall, Kosten für die Wiederherstellung eines Milchviehbestandes sowie erhöhte Anschaffungskosten beim Zukauf von Rindern müssten abgedeckt sein, da im Krisenfall ein betroffenes landwirtschaftliches Unternehmen ohne Hilfe am Ende wäre. Abschließend betonte Präsident Blum, dass eine Verhältnismäßigkeit zwischen der Krankheit BSE und den politischen und öffentlichen Redaktionen gewahrt bleiben müsse. Die Äußerungen von Bundeskanzler Gerhard Schröder seien eine Unverschämtheit. Die geforderte Neuorientierung der Agrarpolitik und der Vorwurf, in Deutschland gäbe es eine industrialisierte Landwirtschaft gehe an der Wirklichkeit vorbei. Im Vergleich zur EU sei die deutsche Landwirtschaft kleinstrukturiert. Gerade in Rheinland-Pfalz sei die Zahl der gehaltenen Tiere pro Hektar weit unter dem, was beispielweise Ökoverbände vorschreiben würden. Berufsbildende Schule für Wirtschaft Trier Weiterbildung zum staatlich geprüften Betriebswirt an der Fachschule Wirtschaft in Teilzeitform, Fachrichtung BWL und Unternehmensmanagement, Schwerpunkt Steuern, Rechnungslegung und Controlling Mit den erheblichen Strukturveränderungen der Wirtschaft als Folge des technischen Fortschritts und des wachsenden internationalen Wettbewerbs entstehen neue Anforderungen an die Fort- und Weiterbildung der Arbeitnehmer. Der Qualifikationsbedarf verändert sich kontinuierlich, und lebenslanges Lernen ist für alle unumgänglich, die beruflich weiterkommen oder auch nur Schritt halten wollen. Eine solche Zusatzqualifikation im Bereich Steuern, Rechnungslegung und Controlling bietet die Fachschule Wirtschaft in Trier. Der Unterricht in der Fachschule soll die Absolventinnen und Absolventen befähigen, ihre Tätigkeit selbstständig zu planen, durchzuführen und zu kontrollieren. Diesen veränderten Anforderungen können sie nur entsprechen, wenn sie die entsprechende Handlungskompetenz besitzen. Diese umfasst die Methoden-, die Sozial- und die Fachkompetenz. Die Fachschule Steuern - Rechnungslegung und Controlling führt zu berufsqualifizierenden Abschlüssen der beruflichen Fortbildung, vermittelt eine vertiefte berufliche Fachbildung und fördert die Allgemeinbildung. Die Fortbildung soll Fachkräfte mit beruflicher Erfahrung befähigen, leitende Aufgaben in der mittleren Führungsebene zu übernehmen. Der Unterricht gliedert sich in thematisch abgegrenzte Lernmodule (u.a. Rechnungswesen, Besitzsteuern, Verkehrsteuern, Abgaben u. Wirtschaftsrecht, Kommunikation und Arbeitstechniken, Finanzwirtschaft der Unternehmung, Controlling). Im Prinzip können Module einzeln belegt werden. Jedes Modul wird einzeln geprüft und zertifiziert. Bewerber, die den Bildungsgang für zwei oder vier Jahre komplett besuchen wollen, haben Vorrang vor Bewerbern, die nur ein einzelnes oder einzelne Module belegen wollen. Nach zwei Jahren kann eine Teilqualifikation erworben werden, die berechtigt, folgende Berufsbezeichnung zu führen: Staatlich geprüfte Betriebsfachwirtin / Staatlich geprüfter Betriebsfachwirt. Nach Abschluss des gesamten Bildungsganges, nach i.d.r. vier Jahren sind die Absolventen berechtigt, die Berufsbezeichnung Staatlich geprüfte Betriebswirtin / Staatlich geprüfter Betriebswirt, Fachrichtung Betriebswirtschaft und Unternehmensmanagement zu führen. Außerdem berechtigt das Abschlusszeugnis zum Studium an Fachhochschulen in Rheinland-Pfalz. Aufnahmevoraussetzungen sind im Normalfall ein qualifizierter Sekundarabschluss I oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss sowie

29 Morbach Ausgabe 4/ eine einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf (z.b.steuerfachangestellte(r), Industriekaufmann/Industriekauffrau, Bürokaufmann / Bürokauffrau) und - der Abschluss der Berufsschule und - eine anschließende einschlägige Berufstätigkeit. Die Dauer der Berufsausbildung gemäß der Ausbildungsordnung und die Dauer der Berufstätigkeit müssen insgesamt mindestens fünf Jahre betragen. Der Unterricht findet außerhalb der normalen Arbeitszeit an i.d.r. drei Terminen pro Schulwoche statt, voraussichtlich dienstags und donnerstags von Uhr und samstags vormittags von 8.00 bis Uhr. Die Teilnahme am Unterricht und an der Prüfung ist kostenlos. Ausführliche Informationen sowie Aufnahmeanträge können schriftlich, telefonisch, per Fax oder per im Sekretariat der Berufsbildenden Schule für Wirtschaft, Irminenfreihof 9, Trier, Telefon: (0651) , Fax: (0651) , bbswtrier@t-online.de angefordert werden. Anmeldefrist für das kommende Schuljahr 2001/2002: vom 1. bis zum 28. Februar Blinden- und Sehbehindertenverband e.v. St. Barbara Ufer 1b, Trier, Tel. 0651/44100 Öffnungszeiten: Montag - Freitag von Uhr Montagnachmittag von Uhr Spenden-/Beitrags-Konto Nr ; Sparkasse Trier, BSK-Bereich Mittelmosel e.v. Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderte Brauneberg / Mosel Wir bieten an: - Regelmäßiges Treffen der Selbsthilfegruppe zum Erfahrungsaustausch, Unterhaltung etc. - Fahrdienst für Rollstuhlfahrer und mobilitätsbehinderte Menschen - Krankenfahrten (Abrechnung mit allen Kassen) - Familienentlastender Dienst durch geschultes Personal (z. B. Weiterführung des Haushaltes bei Krankheit eines Angehörigen) - Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche - Beratung über barrierefreies Bauen und Wohnen It. DIN-Norm Über unseren Bundesverband erhalten Sie: - die Möglichkeit zu Kontakten zu über 140 weiteren Selbsthilfegruppen in ganz Deutschland - Zugang zum BSK-Reiseservice für rollstuhlgerechte Reisen in ganz Europa, einschließlich Reiseassistentenbörse und Hoteldienst - regelmäßige Information durch die Zeitschrift Leben und Weg - Das Magazin körperbehinderter Menschen für ein selbstbestimmtes Leben Der BSK (Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter) ist eine Selbsthilfevereinigung, für die es keinen Unterschied zwischen Menschen mit und ohne Behinderung gibt. Behindert ist man nicht, behindert wird man! Der BSK vertritt Ihre Interessen auf allen Ebenen - in Gremien, Ausschüssen und Arbeitsgemeinschaften. Nutzen Sie die Kraft und Erfahrung dieser großen Gemeinschaft. Vielleicht sehen auch Sie eine Möglichkeit, unsere Arbeit zu unterstützen, z. B. als Mitglied oder Fördermitglied oder sogar als ehrenamtliche/r Mitarbeiter/in. Wenden Sie sich bei Interesse an unserer Arbeit an unsere Geschäftsstelle in Brauneberg, In der Zehnt 3, Tel.: , Fax: Das Büro ist montags bis freitags besetzt von Uhr, ansonsten nach vorh. Absprache. Caritasverband für die Region Mosel-Eifel-Hunsrück e.v. Information, Beratung, Vermittlung und Hilfe für Menschen in besonderen Lebenslagen und Notsituationen: - Allgemeiner sozialer Dienst: - Familienberatung und Familienpflege - Beratung und Betreuung von Flüchtlingen, ausländischen MitbürgerInnen (MigrantInnen) und AussiedlerInnen - Schwangeren- und Schwangerenkonfliktberatung - Psychosoziale Beratung und Behandlung für Suchtkranke und Suchtgefährdete - Schuldnerberatung - Vermittlung von Kuren und Erholungen für Kinder, Jugendliche, Mütter (auch Mutter-Kind-Kuren) und für ältere Menschen - Essen auf Rädern Alle Beratungs- und Vermittlungsleistungen werden von qualifizierten Fachkräften erbracht, sind kostenlos und stehen für jeden offen - unabhängig von Alter und Konfession. Die MitarbeiterInnen unterliegen der Schweigepflicht. Kontaktadresse: Caritasverband f.d. Region Mosel-Eifel-Hunsrück e.v., Außenstelle Bernkastel, Stiftsweg 1 d, Bernkastel-Kues, Tel. (06531) , Fax (06531) Essen auf Rädern des Caritasverbandes Morbach Der Caritasverband bietet älteren Menschen, denen es zeitweise oder dauerhaft Probleme bereitet, sich Mahlzeiten zuzubereiten, Essen auf Rädern an. Die Mahlzeiten sind speziell auf die Ernährungsbedürfnisse der älteren Generation abgestimmt sowie zart und mild gewürzt und wohlbekömmlich. Erhältlich sind: Vollkost - wenn Sie gesund sind und im Wesentlichen alles essen dürfen Leichte Kost - wenn Sie leber-, magen- oder gallenempfindlich sind, Kost ohne Zuckerzusatz (Diabetikerdiät) - wenn die Kontrolle der Broteinheiten (BE) für Sie wichtig ist. In Morbach wird frisch zubereitetes warmes Essen ausgeliefert. In allen anderen Ortschaften der Einheitsgemeinde Morbach werden die Mahlzeiten einmal in der Woche tiefgekühlt in praktischen Paketen mit je zwei, fünf oder sieben Menüs ins Haus gebracht. Dabei kann der Speiseplan und die Anzahl der Essen nach den Wünschen der Essensteilnehmer gestaltet werden. Die Zubereitung der Mahlzeiten ist denkbar einfach und erfolgt durch Erwärmen in heißem Wasser. Essen auf Rädern kann jederzeit bestellt und wieder abbestellt werden, ohne dass eine weitere Abnahmeverpflichtung besteht. Kontaktadresse: Frau Hannelore Jung, St. Florianstr. 2, Morbach, Tel.: 06533/4446 Außenstelle Bernkastel, Stiftsweg 1d, Bernkastel-Kues, Tel.: 06531/ Arbeitskreis Alleinerziehende Mütter und Väter Regelmäßige Treffen an jedem dritten Dienstag im Monat um Uhr im Restaurant Daus, Karrstraße, Wittlich. Ziel dieser Selbsthilfegruppe ist es, sich gegenseitig zu helfen, zu bestärken, um sich in der Lebenssituation als Alleinerziehende/r nicht allein zu fühlen. Leiterin des Arbeitskreises: Frau Rita Olk, Unter m Burgberg 32 a, Dreis, Tel /640. Vermittlung von Kuren und Erholungen durch den Caritasverband Die Caritasgeschäftsstelle Wittlich und die Caritas-Außenstelle Bernkastel vermitteln Kuren und Erholungen für - Kinder und Jugendliche - Mütter (auch Mutter-Kind-Kuren) - ältere Menschen - Familienerholungen. Die Hilfe des Caritasverbandes umfasst die Vermittlung eines Kuroder Erholungsplatzes in einem für die vorliegende(n) Erkrankung(en) geeigneten Kur- oder Erholungsheim und die Abklärung der Kurfinanzierung (z. B. Antragstellungen usw.). Die Kosten der Kur werden - je nach Situation - übernommen von den Krankenkassen, den Rentenversicherungsträgern, dem Sozialamt oder dem Müttergenesungswerk. Information und Vermittlung: Caritas-Außenstelle Bernkastel, Herr Kappes, Tel. (06531) Alle Beratungs- und Vermittlungsleistungen werden von qualifizierten Fachkräften erbracht, sind kostenlos und stehen für jeden offen - unabhängig von Alter und Konfession. Die Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht. Kontaktadresse: Caritas-Außenstelle Bernkastel, Stiftsweg 1 d, Bernkastel-Kues, Tel. ( ) , Fax. ( ) Veranstaltungskalender 2001 ist da Ab sofort ist der Veranstaltungskalender 2001 der Verbandsgemeinde Herrstein bzw. der Deutschen Edelsteinstraße erhältlich. In ihm sind alle Kulturveranstaltungen bzw. Veranstaltungen der Vereine mit überregionaler Bedeutung Monat für Monat aufgelistet. Auch die wichtigsten Veranstaltungen in Idar-Oberstein und den benachbarten Gemeinden sind darin zu finden. Erhältlich ist die Broschüre bei der Tourist Information Deutsche Edelsteinstraße, Brühlstr. 16, Herrstein, Tel und , Fax , vgherrstein@t-online. de

30 Morbach Ausgabe 4/2001 Deutscher Kinderschutzbund e.v. DRK-Sozialdienst Kreis- und Ortsverband Bernkastel-Wittlich Im Rahmen seiner Aufgabenstellung will der Sozialdienst im DRK- Kreisverband Bernkastel-Wittlich mit notwendiger Flexibilität unbürokratisch und schnell Hilfe leisten. Er wendet sich an alle, die sich in körperlicher, seelischer und materieller Not befinden, um Hilfen zu geben und soweit wie möglich zur Selbsthilfe zu befähigen. Wir wollen helfen, negative Lebensumstände zu verhüten oder diese, wenn sie eingetreten sind, zu lindern oder abzubauen. Sprechstunden: Mo. und Mi. von Uhr oder nach tel. Vereinbarung Hausbesuche: Nur nach Vereinbarung DRK-Sozialdienst, Friedrichstr. 20, Wittlich, Tel / Offener Spieltreff für Grundschulkinder Der Deutsche Kinderschutzbund Bernkastel-Wittlich bietet ab Donnerstag, dem , in der Zeit von Uhr erneut seinen offenen Spieltreff für Grundschulkinder an. In den Räumlichkeiten des Kinderschutz- und Spielzentrums in Wittlich, Kirchstr. 1, haben die Kinder die Möglichkeit sich zu treffen, gemeinsam zu spielen, zu basteln, zu kochen, Aktivitäten wie Stadtrallye oder Feste zu planen und durchzuführen und einfach nur Spaß und Freude zu haben. Hierbei werden sie von den pädagogischen MitarbeiterInnen des Kinderschutzbundes begleitet. Nähere Informationen unter der Telefonnummer 06571/2110. Wer versorgt mein Kind - Elterliche Sorge nach dem Tod beider Elternteile Vorbeugende Gestaltungsmöglichkeiten Viele Eltern fragen sich, was mit den eigenen Kindern geschieht, wenn beide Elternteile plötzlich versterben. Wer versorgt mein Kind/meine Kinder, welche Vorsorgen kann ich treffen, welche vorbeugenden Gestaltungsmöglichkeiten gibt es. Diese und andere Fragen beantwortet die Rechtsanwältin Frau Astrid Dahmen, Fachanwältin für Familienrecht am Montag dem 05. Februar 2001 ab Uhr im Kinderschutz- und Spielzentrum Wittlich, Kirchstr. 1. Nähere Informationen und Anmeldungen über das Büro des Kinderschutzbundes, Wittlich, Tel /2110. Kinderschutz- und Spielzentrum des Deutschen Kinderschutzbundes Kreis- und Ortsverband Bernkastel-Wittlich Unser Kinderschutz- und Spielzentrum in der Kirchstr. 1 in Wittlich, Tel. Nr /2110 bietet an: - Pflegekinderdienst Beratung, Begleitung und Schulung von Pflegeeltern und deren Kindern - Spieletreffs für Eltern und Kinder unter 4 Jahren von Montag bis Freitagvormittag und Montag, Mittwoch und Freitagnachmittag - Familienbildung/Kurse/Schulungen für Eltern und Kinder sowie Interessierte - Rechtsberatung nach Vereinbarung - Pädagogisch/psychologische Beratung nach Vereinbarung - offene Spieltreffs und weitere Angebote für Grundschulkinder - Babysittervermittlung - Kinderumweltgruppen - Kinder- und Jugendtelefon täglich von Montag bis Freitag in der Zeit von bis Uhr unter der kostenlosen Rufnummer Unser Büro ist besetzt von Montag bis Freitag in der Zeit von Uhr und Montag, Mittwoch und Freitag von Uhr. Kinder- und Jugendtelefon Deine erste Liebe ist zerbrochen, deine beste Freundin lässt dich plötzlich links liegen, deine Eltern haben Stress miteinander, in der Schule läuft alles schief - und da ist niemand mit dem du darüber sprechen kannst. Die Nummer gegen Kummer ist immer für dich da, wenn du über deine Sorgen und Probleme sprechen willst. Und alles bleibt unter uns. Ihr erreicht uns kostenlos montags bis freitags von Uhr bis Uhr unter der Nummer 0800/ Deutsche Rheuma-Liga Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Wanderung der Rheuma-Liga Ihre schon traditionelle Winterwanderung hat die Rheuma-Liga, Arbeitsgemeinschaft Bernkastel-Kues, für den , geplant. Sie führt von Bischofsdhron (Kirchplatz) zur Grillhütte Ortelsbruch (Gemarkung Morbach) nach Rapperath zum Gasthaus Rohr. Die Abfahrt von Bernkastel nach Bischofsdhron ist um Uhr und zwar von dem Parkplatz der Firma Aldi aus. Der Abmarsch in Bischofsdhron ist für ca Uhr vorgesehen. Etwa gegen Uhr erfolgt die Rückkehr nach Bernkastel-Kues. Die Wanderstrecke beträgt ca. 13 km. Anmeldungen sind auf jeden Fall erforderlich und zwar am Therapieabend oder unter der Tel. Nr /6896. Eltern - Unser Kind Vergnüglich mit Kindern essen und übernachten Sammlung kinderfreundlicher Hotels in Deutschland - vom Landgasthof bis zum luxeriösen Schloss. Mit Infos zu Freizeitmöglichkeiten (29,80 Mark, Lameyer Grafik und Verlag, Auf dem Hochmoor 19, Friedrichsfehn, Fax 04486/8280). buch aktuell Nicht jedes Hotel und Restaurant ist auf kleine Gäste eingestellt. Wo Kinder Könige sind, zeigt dieser Hotelführer. Rund 300 kinderfreundliche Hotels und alternative Unterkünfte werden vorgestellt. Die Palette der Häuser reicht vom exklusiven Schloss bis zum preisgünstigen Feriendorf, vom liebevoll ausgestatteten Landgasthof bis zum Stadthotel mit Herz für Kinder. Neben Angaben zur Lage, zum Ambiente und zur Restaurantkarte informiert der Band über Kinderbetreuungs- und Freizeitangebote sowie über nahe Ausflugsziele. Ein Ratgeber für Familienurlaube zwischen Nordsee und Alpen. - Vergnüglich mit Kindern essen und übernachten. 320 Seiten, 29,80 DM/210 ös/24sfr, Lameyer Grafik + Verlag Hallennachtturnier der Spvgg Bernkastel- Kues am Tombola Auf die folgenden Lose fielen Gewinne und wurden noch nicht eingelöst. Die Gewinner setzen sich bitte mit dem Jugendleiter der Spvgg Jürgen Peifer, in Verbindung unter Telefon oder Fax Farbe Nummer Gewinner Preis Nr. blau 506 Christoph Schmitz 9 gelb 182 Höhl 12 blau 522 Jürgen Schmitz 25 blau 751 Andreas Stein 35 blau 556 Gritt 52 rot 239 Anita Schmitz 60 blau 526 Kosmund 64 Heimat- und Verkehrsverein Kirchspiel Kleinich e.v. 25. IVV. Volkswanderung im Kirchspiel Kleinich Wenn der Wettergott mitspielt, kann der Heimat- und Verkehrsverein den Wanderer anlässlich der 25. IVV-Wanderung im Kirchspiel Kleinich begrüßen, die am 03. und 04. Februar im Gemeindehaus in Kleinich-Fronhofen stattfindet. Die Wanderfreunde haben die Möglichkeit am Samstag, von Uhr und am Sonntag, von Uhr auf eine der angebotenen Strecken über 5, 10 oder 15 km zu gehen und die Auszeichnung - ein Stielglas Bouquet mit dem Motiv Kirchspiel Kleinich - mitten im Hunsrück - zu erwandern. Auf vielfachen Wunsch kommt nach 5-jähriger Pause wieder die Dämpfkolonne zum Einsatz; d.h. es gibt Pellkartoffeln aus dem großen Kessel und selbstgemachte Soßen (Knoblauchquark und Heringstippe). Auch die Freunde von der Ostsee sind wieder mit von der Partie. Sie werden Steckrübenmus mit Mettenden auf Fehmarnsche Art vorbereiten und den Wanderfreunden anbieten. Natürlich darf auch ein großes Kuchenangebot nicht fehlen. Anlässlich der Jubiläumswanderung findet am Sonntag um Uhr die Auszeichnung der größten Gruppen und anschließend eine kleine Feierstunde statt. Für gute Stimmung wird JO-JO sorgen der noch vom Heimatfest des HVV in bester Erinnerung ist. Alle Kirchspiels, Wanderer und Freunde aus nah und fern sind herzlich eingeladen. Weitere Infos im Internet:

31 Morbach Ausgabe 4/2001 IHK Koblenz Italienisch für Anfänger Am 15. Februar 2001 beginnt der Kurs ltalienisch für Anfänger. Neben Englisch, Spanisch und Brasilianisch-Portugiesisch können Sie nun auch Italienisch bei uns lernen. Der Unterricht findet montags der Zeit von bis Uhr statt. Der Lehrgang umfaßt über 40 Unterrichtsstunden insgesamt 13 Abende. Das in dem Lehrbuch Linea Diretta Hueber-Verlag ISBN ist so aufgebaut, daß die für die sprachliche Bewältigung von Alltagssituationen erforderlichen Redemittel schrittweise erarbeitet und in neuen Zusammenhängen laufend wiederholt werden. Der Unterricht wird von Frau Deborah Neumann erteilt. Interessenten bitten wir, sich mit dem IHK-Bildungszentrum unter der Ruf-Nummer: in Verbindung zu setzen. Brasilianisch-Portugiesisch für Anfänger Wer die brasilianisch-portugiesische Sprache erlernen möchte, dem bietet das IHK-Bildungszentrum die Möglichkeit ab dem 13. Februar 2001 an einem Anfängerkurs teilzunehmen. Der Unterricht findet dienstags in der Zeit von bis Uhr statt. Der Lehrgang umfasst 40 Unterrichtsstunden. Das in dem Lehrbuch Avenida Brasil, Editore Pedagogica e Universitaria Ltda ISBN angebotene Sprachmaterial ist so aufgebaut, dass die für die sprachliche Bewältigung von Alltagssituationen erforderlichen Redemittel schrittweise erarbeitet und in neuen Zusammenhängen laufend wiederholt werden. Der Unterricht wird von Frau Claudia Klein-Martins erteilt. Auskunft erteilt Ihnen Waltraud Zerfass, IHK-Bildungszentrum, Hauptstr. 161, Idar-Oberstein, Tel.: , EXCEL Einführungskurs beim IHK- Bildungszentrum Idar-Oberstein Der nächste Kurs EXCEL 2000 Einführungskurs nachmittags beginnt am 30. Januar 2001 und endet am 15. Februar Der Unterricht findet dienstags und donnerstags in der Zeit von bis Uhr statt. Der nächste Kurs EXCEL 2000 Einführungskurs abends beginnt am 01. Februar 2001 und endet am 08. März Der Unterricht findet donnerstags in der Zeit von bis Uhr statt. EXCEL vermittelt das Arbeiten am PC mit Tabellenkalkulationen, Statistischen Funktionen, Mathematischen Funktionen, Diagrammbearbeitung, Grafische Darstellungsmöglichkeiten und natürlich die Anwendung von EXCEL Auskunft erteilt Ihnen Waltraud Zerfass IHK-Bildungszentrum, Hauptstr. 161, Idar-Oberstein, Tel.: , Handelsenglisch beim IHK-Bildungszentrum in Idar-Oberstein Am 14. Februar 2001 beginnt der Kurs Handelsenglisch. Der Unterricht läuft über 13 Abende und findet mittwochs in der Zeit von bis Uhr statt. Am Ende des Unterrichts findet eine interne Prüfung statt. Über die erworbenen Kenntnisse erhalten die Teilnehmer ein Zeugnis und zusätzlich ein Zertifikat über die Teilnahme am Unterricht. In dem Kurs wird das Lehrbuch Englisch in Wirtschaft und Handel Cornelsen & Oxford, ISBN eingesetzt. Der Unterricht wird von Dr. Christine Hoidis-Fehler erteilt. Interessenten bitten wir, sich mit dem IHK-Bildungszentrum unter der Ruf-Nummer: in Verbindung zu setzen. Englischkurse beim IHK-Bildungszentrum Idar-Oberstein Für unseren neuen Kurs Englisch für Anfänger mittwochabends sind noch Plätze frei. Der Kurs beginnt am 24. Januar 2001 Und endet am 20. Juni Der Unterricht findet mittwochs in der Zeit von bis Uhr statt. Für den Englisch Aufbaukurs I mittwochabends sind auch noch Plätze frei. Der Kurs beginnt am 24. Januar Und endet am 20. Juni Der Unterricht findet in der Zeit von bis Uhr statt. Bei allen Kursen wird das Lehrbuch The New Cambridge English Course Student I vom Klett Verlag ISBN x eingesetzt. Der Unterricht bei beiden Kursen wird von Mrs. Mary Burdick erteilt. Interessenten bitten wir, sich mit dem IHK-Bildungszentrum unter der Ruf-Nummer: Fax Internet: in Verbindung zu setzen. Spanisch für Anfänger Wer die spanische Sprache erlernen möchte, dem bietet das IHK-Bildungdszentrum die Möglichkeit, ab dem 13. Februar 2001 an einem Anfängerkurs teilzunehmen. Der Unterricht findet dienstags in der Zeit von bis Uhr statt. Der Lehrgang umfasst über 40 Unterrichtsstunden. Das in dem Lehrbuch Kontakte vom Huebner Verlag ISBN angebotene Sprachmaterial ist so aufgebaut, dass die für die sprachliche Bewältigung von Alltagssituationen erforderlichen Redemittel schrittweise erarbeitet und in neuen Zusammenhängen laufend wiederholt werden. Der Unterricht wird von Claudia Klein Martins erteilt. Interessenten bitten wir, sich mit dem IHK-Bildungszentrum unter der Ruf-Nummer: in Verbindung zu setzen. Lehrgänge PC für Einsteiger beim IHK-Bildungszentrum Idar-Oberstein vormittags, nachmittags und abends Am 29. Januar 2001 beginnt ein Lehrgang PC für Einsteiger vormittags und endet am 14. Februar Der Unterricht wird von Uhr bis um Uhr montags und mittwochs in den Räumen des IHK Bildungszentrums erteilt Ein Lehrgang PC für Einsteiger nachmittags beginnt ebenfalls am 30. Januar und endet am 15. Februar Der Unterricht wird dienstags und donnerstags in der Zeit von bis Uhr in den Räumen des IHK Bildungszentrums erteilt. Ein Lehrgang PC für Einsteiger abends beginnt ebenfalls am 29. Januar und endet am 14. Februar Der Unterricht wird montags und mittwochs in der Zeit bis Uhr in den Räumen des IHK Bildungszentrums erteilt. Auskunft erteilt Ihnen Waltraud Zerfass IHK-Bildungszentrum, Hauptstr. 161, Idar-Oberstein, Tel.: , www. ihkkoblenz.de/weiterbildung/bildung-idaroberstein.html Lehrgang PC Einsteiger für Senioren beim IHK- Bildungszentrum Idar-Oberstein Ein Lehrgang über 12 Stunden PC Einsteiger für Senioren beginnt am 29. Januar Der Unterrichtet findet nachmittags montags und mittwochs in der Zeit von bis Uhr in den Räumen des IHK-Bildungszentrums statt. Alle Senioren, die sich mit dem Computer befassen wollen, sind herzlich willkommen. Auskunft erteilt Ihnen Waltraud Zerfass IHK-Bildungszentrum, Hauptstr. 161, Idar-Oberstein, Tel.: Outlook Einführungskurs beim IHK- Bildungszentrum Idar-Oberstein Ein Lehrgang OUTLOOK Einführungskurs beginnt am Dienstag, den 06. Februar Der Unterricht wird dienstags in der Zeit von bis Uhr durchgeführt. Der Lehrgang umfasst 12 Unterrichtsstunden und endet am 20. Februar Mit OUTLOOK kann man Nachrichten und Kontakte senden und verwalten, die Termingestaltung und die Teamarbeit organisieren sowie die Integration in Windows und Office vornehmen. Interessenten bitten wir, sich mit dem IHK-Bildungszentrum Hauptstr. 161, Idar-Oberstein, Tel.: , Fax: o und in Verbindung zu setzen. Word 2000 Einführungskurs beim IHK- Bildungszentrum Idar-Oberstein vormittags, nachmittags und abends Der nächste Lehrgang WORD 2000 Einführungskurs`` vormittags beginnt am 30. Januar 2001 und endet 15. Februar Der Unterricht wird dienstags und donnerstags in der Zeit von bis Uhr erteilt. Der nächste Lehrgang WORD 2000 Einführungskurs`. nachmittags beginnt am 30. Januar 2001 und endet 15. Februar Der Unterricht wird dienstags und donnerstags in der Zeit von bis Uhr erteilt. Der nächste Lehrgang WORD 2000 Einführungskurs abends beginnt am 06. Februar 2001 und endet 22. Februar Der Unterricht wird dienstags und donnerstags in der Zeit von bis Uhr erteilt. Word 2000 vermittelt die Einführung in die Textverarbeitung, die Textgestaltung sowie effektives Arbeiten mit Formatvorlagen. Serienbriefen unter der Anwendung von WORD 2000.

32 Morbach Ausgabe 4/2001 Auskunft erteilt Ihnen Waltraud Zerfass IHK-Bildungszentrum, Hauptstr. 161, Idar-Oberstein, Tel.: INTERNET Kurse beim IHK Bildungszentrum Erstellen von WEB-SEITEN Homepage Für die nächste Internet-Schulung Erstellen von Web-Seiten sind noch 2 Plätze frei der Lehrgang beginnt am 23. Januar und endet am 20. Februar Der Unterricht findet dienstags an fünf Abenden in der Zeit von bis Uhr statt. Der Unterricht vermittelt eine Einführung in HTML, Erstellung einer Homepage, Zeichenformatierung, Absatzformatierung, Aufzählungen und Numerierungen, Hypertext-Verweise, Grafiken, Sound, Tabellen, Frames. Interessenten bitten wir, sich mit dem IHK-Bildungszentrum Hauptstr. 161, Idar-Oberstein, Tel.: in Verbindung zu setzen. Lebensberatung Wittlich Schlossstr. 38, Wittlich (gegenüber dem Stadthaus) Erziehungs-, Familien-, Paar-, Ehe- und Einzelberatung Anmeldung telefonisch montags bis donnerstags von 8.00 bis Uhr und bis Uhr sowie freitags bis Uhr unter der Telefon-Nr /4061. Second Hand Basar Rund ums Kind in Kirschweiler Am Samstag, dem 27. Januar findet in Kirschweiler bei Idar-Oberstein von Uhr ein Second Hand-Basar statt. Angeboten wird alles Rund ums Kind von Kinderkleidern über Spielsachen bis hin zum Babybettchen und Schaukelstuhl. Das Kindergartenteam sorgt im Café mit Kaffee, Tee, Kuchen (auch zum Mitnehmen) und Waffeln für das leibliche Wohl. Infos unter 06781/ INTERNET Kurse beim IHK Bildungszentrum Grundlagen, Recherchen und Die nächste Internet-Schulung Grundlagen, Recherchen und beginnt am 02. Februar 2000 um Uhr. Der Unterricht findet freitags am 02., 09., 16. Februar 2001 statt. Interessenten bitten wir, sich mit dem IHK-Bildungszentrum Hauptstr. 161, Idar-Oberstein, Tel.: in Verbindung zu setzen oder Kath. Erwachsenenbildung Wittlich e.v. Neue Kurse Intensiv-Lehrgang: PC Hardware-Windows Voraussetzung für den Kurs sind Grundkenntnisse im Betriebssystem DOS/Windows oder Absolventen des EDV-Grundkurses DOS/Windows, Eigene PCs, eigene Software können mitgebracht werden. Termin: Freitag, von Uhr und Samstag, von Uhr und Uhr. Word für Fortgeschrittene freitags, jeweils 7 Abende von Uhr, Beginn Vitalstoffreiche Vollwertkost dienstags, jeweils 5 Abende von Uhr. Beginn Schneidern Mittwochs, jeweils 10 Abende von Uhr. Beginn Philosophie als Lebenskunst Als Grundlage des Seminars dient das Buch: Klassiker der philosophischen Lebenskunst. Von der Antike bis zur Gegenwart. Ein Lesebuch von Dr. Josef M. Werle aus Trier. Dienstags jeweils 4 Abende von Uhr. Beginn Vermögensaufbau und Altersvorsorge mit Investmentfonds 3 Abende von Uhr Termine: , , Erfolgreich bewerben Ein Seminar für alle, die sich bei ihrer Bewerbung für eine Ausbildung oder Arbeitsstelle nicht auf Glück oder Zufall verlassen, sondern ihre berufliche Zukunft aktiv mit der richtigen Strateie planen wollen. 3 Abende von Uhr, Termin: /15.02./ Französisch für Anfänger mittwochs, jeweils 15 Abende, von Uhr. Beginn Lektürekurs Philosophie Text: Theodor W. Adorno: Minima Moralia. Montags jeweils 8 Abende von Uhr. Beginn Naturfloristik Montags, jeweils 5 Abende von Uhr. Beginn Nähere Informationen und Anmeldung bei der KEB Wittlich, Tel /97670, Fax oder bildung.wittlich@tonline.de. Die Geschäftsstelle ist vormittags von Uhr geöffnet, darüber hinaus nach telefonischer Vereinbarung. Der Fußball-Spielkreis-Mosel informiert: Kreisauswahl Die fast völlige Ruhe während der Winterpause bei den Fußballer - nur der Hallenzauber um die Kreismeisterschaft der Jugendfußballer ist angesagt -, täuscht etwas über die hinter den Kulissen bereits wieder angelaufenen Aktivitäten der Organisatoren hinweg. So hat Kreistrainer Willi Brandt jetzt die Namen für die Kreisauswahl des Geburtsjahrganges 1988 festgelegt. Aus über 60 hoffnungsvollen Fußballtalenten aus dem gesamten Gebiet des Spielkreises Mosel hat er nach umfangreichen Sichtungen 28 Auswahlspieler nominiert. Mit ihnen geht er nach der Winterpause in das Fördertraining. Spiele und Turniere auf Verbandsebene folgen, bevor dann im Wettstreit mit den acht weiteren Auswahlmannschaften des Verbandes die besten Teams gesucht werden. Diese Spiele können dann unter der Beobachtung des Verbandstrainers für jeden Einzelnen das Sprungbrett in die Verbandsauswahlmannschaften und darüber hinaus in die Nachwuchsmannschaften des Deutschen Fußballverbandes sein. Die neue Auswahl Johannes Baden (FSV Salmrohr), Alexander Becker (JSG Bruch), Mark Beitzel (JSG Traben-Trarbach), Ramon Black (JSG Reil), Michael Brausch (SV Zell), Lukas Degen (SV Monzelfeld), Kilian Feyen (SV Zeltingen-Rachtig), Matthias Hansen (SV Lüxem), Tim Lames (FSV Salmrohr), Manuel Lasner, (DJK Hasborn), Pascal Löw (SV Wittlich), Marc Mees (TuS Merl), Pascal Meschak (SV Zeltingen- Rachtig), Michael Metzen (SV Monzelfeld), Philipp Mies (SV Ürzig), Michael Nilles (SV Reil), Benjamin Püschel (SV Dhron), Michael Rauls (JSG Idarwald Morbach), Sebastian Römer (JSG Traben-Trarbach), Michael Sausen (JSG Altrich/Wengerohr), Daniel Scheibe (SV Lüxem), Mathias Schröder (SV Bettenfeld), Björn Schwarz (FC Bischofsdhron), Kai Simonis (JSG Altrich-Wengerohr), Andreas Steffen (SV Klausen), Andreas Thiel (FSV Salmrohr), Joe Thomas (FSV Salmrohr) und Tim Weber (SV Morbach). Willi Brandt weist darauf hin, dass der Kader immer offen bleibt für weitere Talente. Beim ersten offiziellen Spiel gelang der Auswahl gegen die gleichaltrigen Kicker vom Hunsrück-Mosel-Kreis ein erfreulich deutlicher 4:0-Sieg. Torschützen waren Daniel Scheibe zum 1:0 und 2:0 (25. und 36. Minute), Tim Lames zum 3:0 Benjamin Püschel in der 53. Minute zum 4:0. Die Auswahl gewann auch ihr zweites Spiel gegen die Kreisauswahl Eifel in Kyllburg mit 4:2 Toren. Hier schossen Daniel Scheibe (15. und 50. Minute), Johannnes Baden (26. Minute) und Björn Schwarz (44. Minute) die Tore. Homepage der Nachwuchskicker Willi Brandt hat als Trainingstage für das Fördertraining im Sportzentrum in Wittlich folgende Termine festgelegt: jeweils montags, 5., 12., 19. und 26. März, 23. und 30. April, 7. und 28. Mai, 4., 18. und 25. Juni. Vom 14. bis 17. und 21. bis 22. Mai findet die Vorrunde der Kreisauswahlmannschaften statt. Kann sich die Moselauswahl hier qualifizieren, kann sie am Endturnier des Fußballverbandes am 12. und 13. Juni in Koblenz-Oberwerth teilnehmen. Dass die Nachwuchskicker immer aktuell sind, zeigt ihre immer wieder aktualisierte Hompage. Unter kann sie abgerufen werden. Termine der Schiedsrichter Belehrung: Freitag, 26. Januar; Gasthaus Schimper, Gonzerath, Samstag, 3. Februar, Gasthaus Ludwig, Salmtal-Dörbach, Freitag, 2. März, Gasthaus Ludwig, Salmtal-Dörbach, Beginn jeweils 20 Uhr; am Freitag, 2. Februar findet die Halbzeittagung mit dem Verbandsschiri- Ausschuss, ab 19 Uhr im Gasthaus Zum Goldtröpfchen in Piesport statt.

33 Morbach Ausgabe 4/2001 Staatl. Lehr- und Versuchsanstalt für Landwirtschaft, Weinbau und Gartenbau - Berufsbildende Schule Trier - Bernkastel-Kues - Fachbereich Hauswirtschft und Ernährung Präsentation im Gästebereich Die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt Trier - Bernkastel-Kues bietet am Donnerstag, den 08. Februar 2001 ein Tagesseminar an zum Thema Präsentation im Gästebereich. Während des Seminars werden u. a. die Grundlagen einer gekonnten Präsentation erarbeitet. In praktischen Übungen werden Räume dekoriert und Präsentationsecken gestaltet. Ziel ist es, die Präsentation als Bestandteil des Marketings des Betriebes zu erkennen. Zu dieser Veranstaltung sind alle Anbieter/innen von Urlaub auf Bauern- und Winzerhöfen, alle Direktvermarkter/Innen sowie die Betreiber/innen von Straußwirtschaften, Weinstuben, Wein- und Bauernhofcafés u. a. herzlich eingeladen. Ort: SLVA Trier, Fachbereich Hauswirtschaft und Ernährung Egbertstraße 18-19, Trier Datum: von Uhr bis Uhr Referentin: Frau Marlene Jacobi-Ewerth, SLVA Oppenheim Seminargebühr: 30, DM (einschl. Pausenverpflegung) Wir bitten um Anmeldung bis zum 02. Februar 2001 unter der Tel.: 0651/ (Anne Kuhn) oder per Telefax-Nr. 0651/ Radwanderführer Nahe-Hunsrück- Mosel wird neu aufgelegt Der Fahrradtourismus gewinnt weiter an Fahrt uns so möchte die Interessengemeinschaft Bauernhofurlaub im Hunsrück und der Verein NatUrlaub auf Winzer- und Bauernhöfen in Rheinland-Pfalz nach dem erfolgreichen Start des Radwanderführers Nahe-Hunsrück-Mosel diesen Radwanderführer mit erweiterter Streckenführung neu auflegen. Pensionen, Hotels, Restaurants, Weingüter, Cafes, Fahrradfachgeschäfte und alle weiteren Geschäftstreibenden, die Angebote für Radfahrer bereit halten und eine Anzeige im vierfarbigen Radwanderführer schalten möchten, sollten sich nun melden. Gegen einen Betrag von 100,- können gewerbliche Unterkunftsbetriebe und für 50,- Privatzimmervermieter in den Radwanderführer aufgenommen werden. Um die erweiterte Neuauflage des Radwanderführers auf qualitiv hoher Stufe sicherzustellen, wurde Hunsrückvelo mit der Konzeption und inhaltlichen Ausarbeitung beauftragt. Im Wesentlichen beibehalten wird die bisherige Streckenführung von Bingen, auf dem Naheradweg bis Fischbach, weiter über Herrstein nach Morbach, von hier durch das Dhrontal nach Neumagen-Dhron und auf dem Moselradweg moselaufwärts bis Trier. Diese Route Bingen - Tier wird erweitert um eine kürzere Verbindung zur Mosel bei Zell durch das Altlayer Bachtal sowie eine Verbindung zum Rhein über den Rhein-Hunsrück-Kreisradweg und den Schinderhannes-Radweg Simmern - Kastellaun - Emmelshausen mit Weiterführung nach Oberwesel. Ein weiterer Routenast wendet sich ab Emmelshausen über Gondershausen zur Mosel bei Burgen. Damit werden den Radtouristen völlig neue Kombinationsmöglichkeiten geboten wie z. B. von Trier nach Koblenz über den Hunsrück oder vom Rhein zur Nahe über den Schinderhannes-Radweg. Die Routen sind durchweg beschildert, verlaufen überwiegend auf Wald- und Wirtschaftswegen und sind alle in der neuen Auflage des Radwanderführers in Karte und Text dargestellt. Die Winzer- und Bauernhöfe bilden als so genannte bäuerliche Erlebnisinseln einen Schwerpunkt. Hierdurch hebt dieser Radwanderführer sich durch andere am Markt befindlichen Produkte ab. Ziel des Projektes ist es, den Bekanntheitsgrad der beschriebenen Regionen mit ihrem Angebot für Radfahrer weiterhin zu steigern und zu steigenden Gästezahlen beizutragen. Interessierte Betriebe melden sich bitte bis zum 02. Februar bei Nat- Urlaub auf Winzer- und Bauernhöfen in Simmern, Tel /908111, Fax: , uabw-rip@-online.de. Detailinformationen sowie ein Anmeldebogen für einen Eintrag als Beherbergungsbetrieb werden Ihnen nach Anfrage umgehend zugeschickt. Verein landw. Fachschulabsolventen e.v. Bundesseminar Sauenhaltung und Ferkelproduktion unter den aktuellen Aspekten von Haltung, Fütterung, Gesundheit, Technik, Markt und Betriebswirtschaft Dienstag, 06. Februar bis Freitag, 09. Februar 2001 im Landwirtschaftszentrum - Haus Düsse Bad Sassendorf- Ostinghausen, Tel /9890 Anfragen und Anmeldungen sind zu richten an: Verband landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen Westfalen-Lippe e.v., Postfach 5925, Münster, Tel. 0251/ bzw Turnverein 1890 Hettenrodt e.v. Hexenrock in Hettenrodt Fury in the Slaughterhouse Top-Act beim diesjährigen Hexenrock Kartenvorverkauf läuft an Auch in diesem Jahr soll Europas größtes Zirkuszelt in Hettenrodt an Hexennacht wieder zum Beben gebracht werden: Am findet der achte Hexenrock statt. Einlass ist um 18 Uhr, Beginn um 19 Uhr. Nach Manfred Mann s Earth-Band im letzten Jahr gelang es dem Hexenrock-Team dieses Mal als Top-Act eine deutsche Rock-Band zu gewinnen: Fury in the Slaughterouse. Die Band, die 1987 in einem Hannoveraner Hinterhof gegründet wurde, ließ mit Hits nicht lange auf sich warten. Bereits im gleichen Jahr gelang die Veröffentlichung von der Hitsingle Time to wonder«. Somit blieben die Auftritte bei Rock am Ring und ähnlichen Festivals nicht aus. Mit Radio orchid und Generation got it s own disease landeten sie wieder Hits, die in den Charts hoch gehandelt wurden. Fury ist wohl eine der besten Livebands der letzten Jahre. Und dass sie diese Titulierung zu Recht tragen, werden sie am unter Beweis stellen. Doch auch die weiteren Bands an diesem achten Hexenrock wollen zeigen, was sie können: Den Auftakt an diesem Abend macht die Band Life, die aus dem Kreis Birkenfeld stammt. Damit möchte das neu gebildete Hexenrock-Team eine neue Tradition ins Leben rufen: Der Hexenrock soll auch Bands aus den hiesigen Breiten zu einem größeren Bekanntheitsgrad verhelfen, sagt Dirk Henrici. Er wurde letztes Jahr zum neuen Vorsitzenden des Hexenrock-Teams gewählt. Kon Chauvi - für Bon Jovi-Fans ein Muss! Die Vorgruppe vor den Furys wird eine Revival-Band, sein, die sämtliche Hits von Bon Jovi in ihrem Repertoire haben: Kon Chauvi. Über diese Band mit ihrem Sänger Kush sagt selbst der offizielle europäische BON JOVI-Fanclub, es sei die beste BON JOVI Tributeband in Europa. Man darf also sehr gespannt auf die fünf Jungs sein, die seit 1994 selbst die aktuellsten Hits von Bon Jovi präsentieren. Selbst Jon Bon Jovi, dem beide Live-CDs der Gruppe übergeben wurden, kennt Kon Chauvi und äußerte sich mehrfach positiv: Kon Chauvi? - I know them. They cover us note-by-note. They re f***ing great- better than us. Den krönenden Abschluss bildet die auch hier im Umkreis sehr bekannte Band Snail s House. Sie werden das Zirkuszelt zum Schluss noch einmal richtig einheizen. Karten für den Hexenrock kosten 38 DM im Vorverkauf und 44 DM an der Abendkasse. Vorverkaufsstellen sind u. a. beim Spargeschäft in Hettenrodt, bei der Wochenspiegel-Redaktion und beim FAN in Idar- Oberstein, bei der T-Stube in Morbach oder bei Raumausstattung Weisner in Birkenfeld. Wer genau wissen will, wo es sonst noch überall Hexenrock-Karten zu kaufen gibt, kann über die Info-Telefone weitere Informationen erhalten: 06781/3421 oder 06781/ Auch sonstige Fragen werden gerne beantwortet. Ein Blick auf die Homopage (http: / / lohnt sich natürlich auch jederzeit. Informationen aus erster Hand bietet das Hexenrock-Team dieses Jahr zum ersten Mal auch an einem Stand beim Idar-Obersteiner Rosenmontagsumzug an. Hier kann frau und man alles rund um den Hexenrock erfahren. Am öffnet das Zirkuszelt für eine Veranstaltung der anderen Art die»pforten : Die Big Band der Bundeswehr ist an diesem Abend zu Gast. Auch das verspricht ein besonderes Hörerlebnis zu werden. VBB - Vereinigung Bürger für Bürger e.v. Vorstandsneuwahl bei der VBB Am Freitag, 02. Februar 2001, um Uhr lädt die VBB-Vereinigung Bürger für Bürger e.v. zur Jahreshauptversammlung in den Gasthof Zum Plattener Deiwel nach Platten, Moselstr. 6 ein. An diesem Abend wird der Vorstand für die kommenden beiden Jahre neu gewählt. Außer den Vereinsmitgliedern sind auch alle eingeladen, die sich für die Arbeit der VBB interessieren. Es wird ausreichend Gelegenheit geben, über die Arbeit des Vereins, der Fraktionen und der Arbeitskreise zu diskutieren. Eltern-Kind-Initiative Willi Wackelzahn Zeit für mich - für Alltägliches oder Besonderes Möchten Sie einkaufen, zum Friseur gehen, einen Arztbesuch machen oder einfach mal relaxen? Wissen aber nicht, wo derweil Ihr Sonnenschein gut aufgehoben ist? Dann können wir Ihnen weiterhelfen! Für Mütter Shopping-time Für die Kleinen Gruppe Sonnenschein Qualifizierte Kräfte betreuen Kleinkinder (1-3 Jahre) Montags, mittwochs und freitags von 9.00 bis Uhr Kosten: 6, DM pro Stunde Information und Anmeldung bei der Eltern-Kind-Initiative Willi Wackelzahn

34 Morbach Ausgabe 4/2001 Second Hand Basar Rund ums Kind in Kirschweiler Stöbern, schauen, Schnäppchen finden - oder nur ein Schwätzchen bei Kaffee und Kuchen, das bietet der Second Hand Basar in Kirschweiler am Samstag, den Ab Uhr beginnt in der Hans- Becker-Halle Kirschweiler der Verkauf. Vom Kinderkleidchen über Babybadewanne, Inlinescater bis hin zum Kommunionskleidchen hier findet sich für jeden etwas. Wie immer sorgt das Kindergartenteam mit Kaffee, Tee und köstlichen selbstgebackenen Kuchen für Ihr leibliches Wohl. Infos unter 06781/33120 Ende des redaktionellen Teils Handwerkskammer Trier UNTERNEHMENSFÜHRUNG Fortbildung mit Abschlussprüfung Fachwirtin/Fachwirt für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk 490 Stunden dienstags und donnerstags, 4.302,83 DM zzgl. 586,75 DM Prüfungsgebühr (2.200 Euro zzgl. 300 Euro Prüfungsgebühr) Beginn: 13. März Persönlichkeits-Training - Beruflich und privat das Beste erreichen 3 Abende mittwochs, 254,26 DM (130 Euro) Beginn: 21. Februar Planspiel Gründung eines Handwerksbetriebes 4 Abende dienstags, 322,71 DM (165 Euro) Beginn: 20. Februar Die GmbH - meine Rechte und Pflichten als Geschäftsführer und der Gesellschafter 2 Abende dienstags, 166,25 DM (85 Euro) Beginn: 13. Februar VOB-Seminar 2 Abende dienstags und donnerstags, 88,01 DM (45 Euro) Beginn: 13. März MS Word 97/2000 für Fortgeschrittene 5 Abende montags, 303,15 DM (155 Euro) Beginn: 19. März Einführung in Lexware buchhalter 5 Abende mittwochs, 303,15 DM (155 Euro) Beginn: 14. Februar UNTERNEHMENSFÜHRUNG Fortbildung mit Abschlussprüfung Ausbildung der Ausbilder (AEVO) 120 Stunden montags, 684,54 DM zzgl. 195,58 DM Prüfungsgebühr (350 Euro zzgl. 100 Euro Prüfungsgebühr) Beginn: 12. Februar Kommunikations-Training 3 Abende mittwochs, 254,26 (130 Euro) Beginn: 21. Februar Effiziente Büroorganisation 6 Abende dienstags, 273,82 DM (140 Euro) Beginn: 20. März Das ausführliche Weiterbildungsangebot ist über die Kreishandwerkerschaft Wittlich, Händelstr. 59, Wittlich, Tel.: 06571/4039 oder über die Akademie der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, Trier, Tel.: 0651/ , Silke Krämer, Marika Willms und Nicole Becker erhältlich. Besuchen Sie uns im Internetwww.hwk.trier.de!!! TECHNIK UND PRAXIS Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Tischlerhandwerk 80 Stunden freitags und samstags, 948,57 DM (485 Euro) Beginn: 16. Februar Speicherprogrammierbare Steuerungen II (SPS) - Aufbaukurs 100 Stunden samstags, 958,36 DM (490 Euro) Beginn: 10. Februar Elektro Grundkurs 60 Stunden dienstags, 694,32 DM (355 Euro) Beginn: 13. Februar Pneumatik I 35 Stunden mittwochs, 391,17 DM (200 Euro) Beginn: 7. März Servicetechniker für Heizung-Klima-Sanitär 180 Stunden, 1.619,43 DM (828 Euro) Beginn: 13. März TRWI Trinkwasserinstallation 80 Stunden samstags, 1.212,61 DM (620 Euro) Beginn: 3. Februar Kundenberatung im Maler- und Lackiererhandwerk 2 Abende dienstags, 97,79 DM (50 Euro) Beginn: 13. Februar Zurück in den Friseurberuf 10 Abende mittwochs, 498,74 DM (255 Euro) Beginn: 21. Februar Modischer Damenhaarschnitt 8 Abende dienstags, 352,05 DM (180 Euro) Beginn: 27. Februar Multifarbtechniken (für Friseure) 4 Abende dienstags, 420,50 DM (215 Euro) Beginn: 13. März Fingernageldesign 2 Montage, 391,17 DM (200 Euro) Beginn: 5. März Die Lehrgänge finden in dem Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, Trier statt. Schulungszentrum Wittlich der Handwerkskammer Trier EDV Internet-Einführung 4 Abende dienstags, 293,37 DM (150 Euro) Beginn: 20. März Einführung in MS PowerPoint Abende mittwochs, 185,80 DM (95 Euro) Beginn: 7. März Weiterbildung zur Fachkraft für Marketing und Neue Medien Informationsveranstaltung am 5. Februar 2001 Engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben jetzt die Chance, sich in den aktuellen Themenbereichen Marketing und neue Medien fit zu machen. Die Akademie der Handwerkskammer Trier bietet hierzu die berufsbegleitende Weiterbildung zur Fachkraft für Marketing und Neue Medien an. Teilnehmer dieser Weiterbildung werden nicht nur zu kompetenten Ansprechpartnern für die Geschäftsleitung, sondern verbessern durch ihr Wissen in den Zukunftsfeldern Marketing und neue Medien ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Der Lehrgang startet Anfang März Eine unverbindliche und kostenlose Informationsveranstaltung findet statt am Montag, 5. Februar, Uhr in der Handwerkskammer in Trier. Um telefonische Anmeldung wird gebeten. Informationen zu diesem Lehrgang erhalten Sie unter der Tel.-Nr. 0651/ (Henrik Esper) oder -255 (Cristiane Thoß), cthoss@hwk.trier.de Lehrgang zum Erwerb des Großen Asbestscheines,nach TRGS 519, Anlage 3 Termin: 29. Januar bis 1. Februar 2001, ganztägig lnformationen unter Tel. 0651/ (Christiane Thoß) oder -256 (Henrik Esper), cthoss@hwk.trier.de Neue Berufschancen durch Energiesparmaßnahmen Neue Berufschancen im Bereich der Energieeinsparung bieten sich beschäftigungssuchenden Architekten, Bauingenieuren und Bautechnikern sowie Handwerkern der Bau- und Ausbaugewerke. Das Saar-Lor-Lux Umweltzentrum der Hwk Trier bietet in Kooperation mit dem Arbeitsamt einen speziellen Vollzeitlehrgang zum Gebäudeenergieberater an.

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 29 KW 8/02 Freitag, 22. Februar Winterlied

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 29 KW 8/02 Freitag, 22. Februar Winterlied Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 29 KW 8/02 Freitag, 22. Februar 2002 Winterlied Mir träumt, ich ruhte wieder Vor meines Vaters Haus Und schaute fröhlich nieder Ins alte Tal

Mehr

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 39/01 Freitag, 28. September 2001

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 39/01 Freitag, 28. September 2001 Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 28 KW 39/01 Freitag, 28. September 2001 Morbach - 2 - Ausgabe 39/2001 Erntedankfest Freiwillige Feuerwehr Hundheim Von Freitag, 28.09. - Sonntag,

Mehr

Jg. 27 KW 28/00 Freitag, 14. Juli 2000

Jg. 27 KW 28/00 Freitag, 14. Juli 2000 Jg. 27 KW 28/00 Freitag, 14. Juli 2000 Morbach - 2 - Ausgabe 28/2000 Programm Samstag, 15.07.2000 16.00 Uhr Fassanstich Gemütl. Beisammensein rund um den See Sonntag, 16.07.2000 10.00 Uhr Frühschoppen

Mehr

Beheiztes Freibad in Morbach

Beheiztes Freibad in Morbach Jg. 27 KW 20/00 Mitteilungsblatt Freitag, 19.05.2000 der Gemeinde Morbach mit den Ortsbezirken Bischofsdhron Elzerath Gonzerath Gutenthal Haag Heinzerath Hinzerath Hoxel Hundheim Hunolstein Merscheid Morbach

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln Amtsblatt der Gemeinde Nottuln Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nottuln Erscheint in der Regel einmal monatlich. Bezugspreis jährlich 30 bei Bezug durch die Post. Einzelne Exemplare sind gegen

Mehr

Jahrgang Nummer Februar Amtsblatt für den Rheinisch-Bergischen Kreis

Jahrgang Nummer Februar Amtsblatt für den Rheinisch-Bergischen Kreis Amtsblatt für den Rheinisch-Bergischen Kreis 6. Jahrgang Nummer 04 5. Februar 2015 Inhalt 1. 05.02.2015 Bekanntmachung über die Offenlegung des Liegenschaftskatasters 2. 05.02.2015 Öffentlich-rechtliche

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Münster, den 05.07.2011 Die Bezirksregierung Münster hat gemäß 76 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) 112 ff. Landeswassergesetz NRW (LWG) das gesetzliche Überschwemmungsgebiet für

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Im Mai. Juni. Der Kalender im Mai hält lauschend an, das Bächlein plätschert munter, Natur und Mensch sind frohgestimmt, und auch manch Herz mitunter.

Im Mai. Juni. Der Kalender im Mai hält lauschend an, das Bächlein plätschert munter, Natur und Mensch sind frohgestimmt, und auch manch Herz mitunter. Jahrgang 26 (123) Freitag, den 28. Mai 1999 Ausgabe 21/99 Im Mai Der Kalender im Mai hält lauschend an, das Bächlein plätschert munter, Natur und Mensch sind frohgestimmt, und auch manch Herz mitunter.

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2015 Donnerstag,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

der Gemeinde Morbach Mitteilungsblatt Freitag, Jg. 27 KW 7/00

der Gemeinde Morbach Mitteilungsblatt Freitag, Jg. 27 KW 7/00 Jg. 27 KW 7/00 Mitteilungsblatt Freitag, 18.02.2000 der Gemeinde Morbach mit den Ortsbezirken Bischofsdhron Elzerath Gonzerath Gutenthal Haag Heinzerath Hinzerath Hoxel Hundheim Hunolstein Merscheid Morbach

Mehr

Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die LE Wind GmbH, Linnich. Az.: 66/ /13-We Düren, den

Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die LE Wind GmbH, Linnich. Az.: 66/ /13-We Düren, den Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die LE Wind GmbH, Linnich Kreisverwaltung Düren Bismarkstr. 16 52351 Düren Az.: 66/2-1.6.2-14-17/13-We Düren, den 07.01.2015 Gemäß

Mehr

Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die Firma juwi Energieprojekte GmbH, Wörrstadt

Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die Firma juwi Energieprojekte GmbH, Wörrstadt Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die Firma juwi Energieprojekte GmbH, Wörrstadt Kreisverwaltung Düren Bismarckstr. 16 52351 Düren Az.: 66/2-1.6.2-19-22,24,25,27,28/13-We

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn

Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn Inhalt der Bekanntmachung der Stadt Bonn BUNDESSTADT BONN Der Oberbürgermeister Bekanntmachung Planfeststellung für den Neubau der Anschlussstelle Maarstraße A 59 Bonn- Beuel, von Betr.-km 28+ 325 bis

Mehr

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: Sitzung des Gemeinderates Plein Verhandelt zu Plein am 27. Juni 2012 Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: als Vorsitzender: Ortsbürgermeister Johannes Gerhards als Beigeordnete:

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g - 73-35. Münster, den 21.11.2012 B e k a n n t m a c h u n g Die Bezirksregierung Münster hat gemäß 76 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und 112 ff. Landeswassergesetz NRW (LWG) das gesetzliche Überschwemmungsgebiet

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Waltroper Bekanntmachungen

Waltroper Bekanntmachungen Waltroper Bekanntmachungen - Das Amtsblatt der Stadt Waltrop - 41. Jahrgang / lfd. Nummer 7 vom 25.03.2010 I N H A L T 1. Bekanntmachung gem. 980 BGB über die Versteigerung von Fundsachen 2. Bekanntmachung

Mehr

Anzeige einer gemeinnützigen Sammlung gem. 18 Kreislaufwirtschaftsgesetz

Anzeige einer gemeinnützigen Sammlung gem. 18 Kreislaufwirtschaftsgesetz Anzeige einer gemeinnützigen Sammlung gem. 18 Kreislaufwirtschaftsgesetz Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich - Untere Abfallbehörde - Kurfürstenstraße 16 54516 Wittlich 1. Träger der Sammlung (Verein,

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 39 Planaufstellung zur Maßnahme Betrieb der Wasserkraftanlage Auer Kotten in Solingen-Widdert

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere bereinigungsbehörde - Schaperstraße 16 65165 Wiesbaden Öffentliche Bekanntmachung Aktenzeichen: UF 2139 Wetter B 252 bereinigungsbeschluss

Mehr

I. Allgemeines. 1 Name und Sitz. (1) Der Zweckverband trägt den Namen Zweckverband Entwicklungsgebiet Gräfensteiner Park Münchweiler.

I. Allgemeines. 1 Name und Sitz. (1) Der Zweckverband trägt den Namen Zweckverband Entwicklungsgebiet Gräfensteiner Park Münchweiler. Verbandsordnung des Zweckverbandes Entwicklungsgebiet 702 Seite 1 I. Allgemeines 1 Name und Sitz (1) Der Zweckverband trägt den Namen Zweckverband Entwicklungsgebiet Münchweiler. (2) Der Zweckverband hat

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Herzlich willkommen in Bernkastel-Wehlen an der Mosel

Herzlich willkommen in Bernkastel-Wehlen an der Mosel Herzlich willkommen in Bernkastel-Wehlen an der Mosel Bernkastel-Wehlen, wo ein weltberühmter Wein zu Hause ist, Heimat der "Wehlener Sonnenuhr". Dank seiner zentralen Lage im Moseltal, zwischen Hunsrück

Mehr

Kinderschutz für Ehrenamtliche / Erweiterte Führungszeugnisse

Kinderschutz für Ehrenamtliche / Erweiterte Führungszeugnisse Kinderschutz für Ehrenamtliche / Erweiterte Führungszeugnisse Mit Inkrafttreten des Bundeskinderschutzgesetzes am 01.01.2012 wurde u.a. geregelt, dass Ehrenamtliche, die Kinder oder Jugendliche beaufsichtigen,

Mehr

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom 01.09.1994, zuletzt geändert durch Satzung vom 19.11.2009 Ü b e r s i c h t 1 Errichtung des Jugendamtes 2 Aufgaben des Jugendamtes 3 Gliederung

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Montag, , 20:00 Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal

Montag, , 20:00 Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal N I E D E R S C H R I F T Ortsbeirat Boppard T E R M I N : O R T : Montag, 14.07.2014, 20:00 Uhr Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal Anwesend: Ortsvorsteher Martin Strömann - Vorsitzender - - Mitglieder

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Die Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes, die Bekanntgabe der neuen Feldeinteilung zum Erlass der 2.Ergänzungsanordnung zur vorläufigen Besitzeinweisung sowie die

Mehr

- 1 - b) Beratung und Beschlussfassung über die Durchführung der frühzeitigen Bürgerbeteiligung

- 1 - b) Beratung und Beschlussfassung über die Durchführung der frühzeitigen Bürgerbeteiligung - 1 - Unterrichtung über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Berglicht am Donnerstag, dem 8. Juli 2010 um 19.30 Uhr im Gasthaus Zum Berger Wacken in Berglicht Ortsbürgermeister

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

vom Juli in Bischofsdhron

vom Juli in Bischofsdhron Jg. 31 KW 29/2004 Freitag, 16. Juli 2004 Morbach - 2 - Ausgabe 29/2004 B R U N N E N - F E S T vom 16. - 18. Juli in Bischofsdhron mit allen Bildern vom Jubiläumsfest auf Großleinwand am Freitagabend und

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Amtsblatt. Jahrgang 2010 Ausgegeben am 4. November 2010 Nummer 18

Amtsblatt. Jahrgang 2010 Ausgegeben am 4. November 2010 Nummer 18 Amtsblatt Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, in der Nebenstelle Lette sowie bei den örtlichen

Mehr

Was ist Glück? In beiden Händen Blumen halten, sagt man in Japan. Freunde zu haben, sagt man in Schottland.

Was ist Glück? In beiden Händen Blumen halten, sagt man in Japan. Freunde zu haben, sagt man in Schottland. Jg. 31 KW 30/2004 Freitag, 23. Juli 2004 Was ist Glück? In beiden Händen Blumen halten, sagt man in Japan. Freunde zu haben, sagt man in Schottland. Zu lieben, was man tun muss, nicht nur, was man möchte,

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Amtsblatt der Stadt Werne

Amtsblatt der Stadt Werne Amtsblatt der Stadt Werne Jahrgang: 2005 Ausgabetag: 23.11.2005 Ausgabe: 18 Geltungsbereich: Stadt Werne Dieser Teil enthält: sonstige Bekanntmachung: T e i l B = = = = = (Nicht für die Sammlung des Ortsrechts

Mehr

Geschäftsordnung für die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) vom 16. Juni 1997 zuletzt geändert am 11.

Geschäftsordnung für die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) vom 16. Juni 1997 zuletzt geändert am 11. K E K Geschäftsordnung für die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) vom 16. Juni 1997 zuletzt geändert am 11. Februar 2014 Die Kommission zur Ermittlung der Konzentration

Mehr

Es hat alles gepasst!

Es hat alles gepasst! Jg. 30 KW 36/2003 Freitag, 5. September 2003 orbach M i b e a d r F Es hat alles gepasst! Nach einer Supersaison, mit mehr als 60.000 Gästen, schließen wir voraussichtlich unsere Tore am kommenden Sonntag,

Mehr

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII

Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Antrag auf Gewährung einer laufenden Geldleistung für die Förderung eines Kindes in der Kindertagespflege gem. 23 SGB VIII Jugendamt Postfach 11 10 61 64225 Darmstadt Der Magistrat Antrag der Tagespflegeperson,

Mehr

Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB

Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB Gemeinde Bühlertann GRDrs 34/2013 GZ: Bürgermeister Bühlertann, den 22.05.2013 Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB Beschlussvorlage Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin Gemeinderat

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Jg. 29 KW 37/02 Freitag, 13. September 2002

Jg. 29 KW 37/02 Freitag, 13. September 2002 Jg. 29 KW 37/02 Freitag, 13. September 2002 Morbach - 2 - Ausgabe 37/2002 Gemeindeverwaltung Morbach Bahnhofstr. 19 und 23, 54497 Morbach...06533/71-0 Telefax: 06533/71166 Sprechzeiten: montags...08.00

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v.

Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v. Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v. 1 Name und Sitz Der Verband führt den Namen "Landfrauenverband im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e. V.".

Mehr

Amtsblatt. Werder (Havel), den 7. November - Jahrgang 8 - Nummer 24. Inhaltsverzeichnis. Lohnsteuerkarten 2004 Seite 1

Amtsblatt. Werder (Havel), den 7. November - Jahrgang 8 - Nummer 24. Inhaltsverzeichnis. Lohnsteuerkarten 2004 Seite 1 Amtsblatt Für die Stadt Werder (Havel) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel), - Eisenbahnstraße 13/14 - Tel.: (03327) 783-0 * Fax: (03327) 44 385 Herstellung: General-Anzeiger Werder

Mehr

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG BAD EMS 01.10.2014 für die Stadt Bad Ems AZ: 2/610-53/1/12 1 DS 15/ 0077 Sachbearbeiter: Herr Figurski VORLAGE Gremium Bau- und Planungsausschuss Hauptausschuss Stadtrat Status

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Amtsblatt. 4. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 10 Seite 1

Amtsblatt. 4. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 10 Seite 1 für die Gemeinde Rangsdorf 4. Jahrgang Rangsdorf, 30.06.2006 Nr. 10 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 3 2. Hinweis auf die Bekanntmachung der Verbandssatzung des Zweckverbandes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Einleitung der Umlegung Am Roeser Weg gemäß 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl I S. 2414) in seiner jeweils geltenden

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern Satzung der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1.1. Der Zusammenschluss der Werkstätten für behinderte Menschen trägt

Mehr

Satzung für die Kindertageseinrichtung der Gemeinde Jachenau

Satzung für die Kindertageseinrichtung der Gemeinde Jachenau Satzung für die Kindertageseinrichtung der Gemeinde Jachenau Aufgrund von Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung erlässt die Gemeinde folgende Satzung: ERSTER TEIL Allgemeines 1 Gegenstand

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Münsterdorf Gremium Schul-, Sport- und Jugendausschuss Tag Beginn Ende 07.02.2017 19.30 Uhr 20.20 Uhr Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in 25587

Mehr

Öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Grafschaft- Nierendorf. Verhandelt in Grafschaft Nierendorf am 23. März 2015

Öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Grafschaft- Nierendorf. Verhandelt in Grafschaft Nierendorf am 23. März 2015 Öffentliche Sitzung des Ortsbeirates Grafschaft- Nierendorf Sitzungsbeginn: Sitzungsende : 19:30 Uhr 20:00 Uhr Sitzungsteilnehmer sind: a) Ortsvorsteher Josef Braun b) die Ortsbeiratsmitglieder Klaus Assenmacher

Mehr

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015 Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015 Kontakt: Tel.: Mail: Brief: Internet: 02325 969 500 (DRK-Büro Wanne) 02325 969 1554 (DRK-Büro Herne) ausbildung@drk-herne.de DRK- Abteilung

Mehr

27. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 9

27. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 9 Amtsblatt 27. Jahrgang Ausgabetag: 19.05.2011 Nummer: 9 Seite Bekanntgabe über die Auslegung der Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren Änderung des Planfeststellungsbeschlusses vom 14.12.1998 hier:

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Januar bis März BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene

Januar bis März BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene Januar bis März 2017 BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene Unser Berufsinformationszentrum (BiZ) Willkommen im BiZ! Im Berufsinformationszentrum

Mehr

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. Satzung für den Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen "Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e.v.", der in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: Erscheinung sta g: 27. April Tradition und Fortschritt

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: Erscheinung sta g: 27. April Tradition und Fortschritt Tel.: 02431/85-0 Ausgabe Nr.: 1012015 Erscheinung sta g: 27. April 2015 41812 Erkelenz Haupt- und Personalamt Stadt Erkelenz, Der Bürgermeister Herausgabe, Vertrieb, Druck: Jchannismarkt 17 der Stadt Erkelenz

Mehr

S A T Z U N G für den Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. 1 Name und Sitz. Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v.

S A T Z U N G für den Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. 1 Name und Sitz. Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. S A T Z U N G für den Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen und hat seinen Sitz in Haby. Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. 2 Zweck, Aufgaben

Mehr

Jahrgang 42 KW 40/2015 Freitag, 2. Oktober Erntedankfest. Erntekranz

Jahrgang 42 KW 40/2015 Freitag, 2. Oktober Erntedankfest. Erntekranz Jahrgang 42 KW 40/2015 Freitag, 2. Oktober 2015 Zum Erntedankfest Erntekranz Sind vom Feld die letzten Garben, Heimgeborgen Korn und Stroh, Eh die bunten Blumen starben, Mal uns du mit tausend Farben,

Mehr

Satzung. für den Förderkreis

Satzung. für den Förderkreis Satzung für den Förderkreis der Staatlichen Berufsschule Bad Tölz-Wolfratshausen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Förderkreis der Staatlichen Berufsschule Bad Tölz- Wolfratshausen.

Mehr

Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang Sitzung des Kreistages 103

Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang Sitzung des Kreistages 103 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 38 Neu-Ulm, den 21. Oktober Jahrgang 2016 Inhalt Seite Sitzung des Kreistages 103 Amtliche Bekanntmachung des Landratsamtes Neu-Ulm untere Bauaufsichtsbehörde gemäß

Mehr

Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr, 13:00 18:00 Uhr

Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr, 13:00 18:00 Uhr An Landkreis Oder-Spree Dezernat IV / Jugendamt Breitscheidstr. 7, Haus B 15848 Beeskow Eingangsdatum: Frau Teuchert-Blaske: Telefonnummer 03366 / 35 1524 Zimmernummer B 215 Frau Scholz: Telefonnummer

Mehr

rühl Mit seiner ganzen Farbenpracht, dem satten Grün der Wiesen, hat sich der Frühling aufgemacht, uns wieder zu begrüßen.

rühl Mit seiner ganzen Farbenpracht, dem satten Grün der Wiesen, hat sich der Frühling aufgemacht, uns wieder zu begrüßen. Jg. 34 KW 11/2007 Freitag, 16. März 2007 F n e h c a w r e s g n i rühl Mit seiner ganzen Farbenpracht, dem satten Grün der Wiesen, hat sich der Frühling aufgemacht, uns wieder zu begrüßen. Die Amsel,

Mehr

Geschäftsordnung des Landesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg

Geschäftsordnung des Landesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg Geschäftsordnung des Landesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg Der Landesausschuss der Zahnärzte und Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg hat

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

c/o. Caritasverband Herten e.v. Hospitalstraße Herten Telefon: Fax: "Hermann-Schäfers-Stiftung" Satzung

c/o. Caritasverband Herten e.v. Hospitalstraße Herten Telefon: Fax: Hermann-Schäfers-Stiftung Satzung c/o. Caritasverband Herten e.v. Hospitalstraße 13 45699 Herten Telefon: 0 23 66-304 0 Fax: 0 23 66 304-400 "" Satzung Satzung 2 1 Name Rechtsform Sitz der Stiftung 1.) Die Stiftung führt den Namen "" 2.)

Mehr

S A T Z U N G. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Regionalvereinigung Aue. Fassung vom

S A T Z U N G. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Regionalvereinigung Aue. Fassung vom S A T Z U N G Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Regionalvereinigung Aue Fassung vom 08.10.2011 Seite 1 von 5 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen "Lebenshilfe für Menschen

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 21.07.2016 Nr. 11 / S. 1 Inhalt 1. 7. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 2a Prövenholz II in der Gemarkung Steinhausen - Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Auf Grund des 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576) hat der Rat der Gemeinde Lengede in seiner

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 73. Jahrgang 31. März 2016 Nr. 13 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 53/2016 Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Paderborn Straßenverkehrsamt

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Richtlinien über die Zulassung und Anbringung von Werbeflächen

Richtlinien über die Zulassung und Anbringung von Werbeflächen Richtlinien über die Zulassung und Anbringung von Werbeflächen a. auf gemeindeeigenen Sportflächen b. in gemeindeeigenen Sporthallen Allgemeines Die Gemeinde Edewecht fördert den Breiten- und Leistungssport

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Ausgabe Nr. 10/14 11.07.2014 Amtsblatt im Netz: www.sprockhoevel.de /Aktuelles/Amtsblatt I n h a l t s v e r z e i c h n i s Lfd. Nr. Datum Titel Seite 1 04.07.2014 Erste Änderung der Vergabeordnung der

Mehr

Öffnungszeiten der Bereitschaftsdienstzentralen ab 1. April 2014

Öffnungszeiten der Bereitschaftsdienstzentralen ab 1. April 2014 Bereitschaftsdienste 50/2015 Feuer/Notruf 112 Wehrleiter Roland Sommerfeld 06504/ 1421 Stellvertreter Marko Haink 06504/954580 Stellvertreter Ralf Mattes 0176/72593298 Polizei Notruf 110 Polizeiinspektion

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Verbandssatzung für den Schulverband Grundschule Leuterschach-Wald

Verbandssatzung für den Schulverband Grundschule Leuterschach-Wald Verbandssatzung für den Schulverband Grundschule Leuterschach-Wald Die Regierung von Schwaben hat durch Rechtsverordnungen vom 30.11.2012 (Amtsblatt Nummer 20/2012) und 28.07.1969 (Amtsblatt Nr. 28/1969)

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Baugenehmigungsverfahren nach 62 HBauO Eingang in der Gemarkung: Kirchsteinbek

Baugenehmigungsverfahren nach 62 HBauO Eingang in der Gemarkung: Kirchsteinbek Freie und Hansestadt Hamburg B ez irksamt Hamburg -Mitte Bezirksamt Hamburg-Mitte - Fachamt Bauprüfung Postfach 10 22 20-20015 Hamburg Dezernat Wirtschaft, Bauen und Umwelt Fachamt Bauprüfung M/BP Klosterwall

Mehr