Kirmes in Wenigerath. vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kirmes in Wenigerath. vom"

Transkript

1 Mit den amtlichen Bekanntmachungen der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich Jg. 27 KW 40/00 Freitag, 6. Oktober 2000 Kirmes in Wenigerath vom Ein herzliches Willkommen allen Gästen und Freunden, die unseren Ortsbezirk anlässlich der diesjährigen Kirmes zu Ehren des hl. Dionysius besuchen. Die heimische Gastronomie ist mit den bekannten Spezialitäten bestens auf Ihr Kommen vorbereitet. Allen Besuchern wünsche ich einen angenehmen Aufenthalt. Hildegard Nauerth-Mettler, Ortsvorsteherin

2 Morbach Ausgabe 40/2000

3 Morbach Ausgabe 40/2000

4 Morbach Ausgabe 40/2000 Dienststellen/Notrufe/Bereitschaftsdienste Gemeindeverwaltung Morbach Bahnhofstr. 19 und 23, Morbach /71-0 Telefax: 06533/71166 Sprechzeiten: montags Uhr bis Uhr...und Uhr bis Uhr dienstags Uhr bis Uhr mittwochs Uhr bis Uhr donnerstags Uhr bis Uhr freitags Uhr bis Uhr Sozialamt: montags - freitags Uhr bis Uhr (nachmittags nach Terminvereinbarung) Gemeindewerke Morbach Wasserversorgung/Abwasserbeseitigung Rufnummer für Störmeldungen in der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung innerhalb der Dienststunden /71405 außerhalb der Dienststunden / Wichtige Notruf-Nummern Notruf (Polizei) Notruf (Feuerwehr) Polizeiinspektion Morbach / DRK-Rettungswache Morbach /19222 ADAC-Rettungshubschrauber Christoph /19222 Cusanus-Krankenhaus in Bernkastel-Kues /580 St. Elisabeth-Krankenhaus in Wittlich /150 Giftauskunft Mainz / Feuer und technische Hilfe Wehrleiter Marco Knöppel /1360 Stützpunktwehr Morbach Wehrführer J. Zimmer /2884 Forstdienststellen Forstamt Morbach /3228 Forstrevier Hinzerath (Staat) /3315 Forstrevier Hochscheid (Staat) /325 Forstrevier Hoxel (Staat) /3592 Forstrevier Hundheim (Gemeinde) /1539 Forstrevier Merscheid (Gemeinde u. Staat) / Forstrevier Morbach (Gemeinde) /3430 Stromversorgung Service-Rufnummer der RWE-Energie AG / Abfallentsorgung Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich: Abfall- und Wertstoffberatung: Herr Lex / Eigenkompostierung, Müllgemeinschaften, An- u. Abmeldung von Mülltonnen, Müllgebühren: Frau Heinz...Tel / Entsorgung von nicht verwertbaren Abfällen und Entsorgung von Kühlgeräten: Deponie Sehlem /335 Öffnungszeiten: montags bis freitags bis Uhr samstags bis Uhr Entsorgung von Erdaushub und Straßenaufbruch: Erdaushublager Morbach /4385 Gelbe Säcke gibt es bei der Gemeindeverwaltung oder dem Abholdienst.

5 Morbach Ausgabe 40/2000 Gleichstellungsstelle der Gemeinde Morbach, Frau Beate Ninnemann, Gemeindeverwaltung Morbach, Bahnhofstr Morbach / Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Bernkastel-Wittlich, Frau Ute Braun, Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kurfürstenstr. 16, Wittlich / Sprechzeiten: dienstags bis Uhr donnerstags bis Uhr Sozialstation AHZ Hunsrück-Mosel, Thalfang /99015 Caritas-Sozialstation AHZ Bernkastel /6061 Pflegedienst Humanitas / Notruf und Beratung für vergewaltigte und von sexueller Gewalt bedrohte Frauen und Mädchen /19740 Beratungszeiten: Montag bis Freitag bis Uhr Montag und Donnerstag bis Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst Den ärztlichen Bereitschaftsdienst versieht am Samstag, dem (ab Uhr) Drs. Sauer/Kühne/Musial, Ärzte für Allgemeinmedizin Morbach...Tel /93230 und Sonntag, dem : Hugo Bader (Internist, Allergologe) und Angelika Kern-Bader (prakt. Ärztin), Morbach...Tel /2036 Die gleichen Ärzte haben am darauffolgenden Mittwoch (Nachmittag) Bereitschaftsdienst, falls der Hausarzt nicht erreichbar ist. Eine telefonische Voranmeldung ist in jedem Falle erforderlich. Caritas Werkstätten für psychisch Behinderte Trier Telefon / Fax / Zweigstelle Hermeskeil Telefon / Fax / Beratungs- und Koordinierungsstelle für Morbach, Thalfang am Erbeskopf und Neumagen-Dhron / AHZ Bernkastel / oder 06531/6061 Mobile Soziale Hilfsdienste Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Hochwald-Morbach-Thalfang (Kleiderstube) / Mobiler Sozialer Hilfsdienst der Arbeiterwohlfahrt (Möbellager, Familienentlastender Dienst, Hauswirtschaftliche Hilfen) / o. 0172/ Caritasverband für die Region Mosel-Eifel-Hunsrück e. V. Caritas-Beratungsstelle / Beratung älterer Menschen, hauswirtschaftliche Altenhilfe / Essen auf Rädern / oder auch /4446 Beratungen in besonderen Lebenslagen und Notsituationen in der Caritas-Nebenstelle Morbach, Jugendherbergstr. 25, Morbach. Vorherige Terminvereinbarung unter / erforderlich. Wäscheservice WAPSI in der Caritas-Nebenstelle Morbach / Tagespflege im Alten- und Pflegeheim St. Anna Morbach Das Altenheim bietet für ältere Menschen, die tagsüber aus persönlichen oder familiären Gründen nicht mehr allein sein können, Betreuung, Hilfe und Verpflegung an. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Tel.-Nr /72-0 Telefonseelsorge rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich / und 0800/ Deutscher Kinderschutzbund e.v. Das Kinder- und Jugendtelefon Die Nummer gegen Kummer...Tel. 0800/ Ihr erreicht uns gebührenfrei Montag bis Freitag von Uhr Das Kinder- und Jugendtelefon für alle Fragen, Sorgen und Probleme. Wir hören zu, solange ihr wollt, und alles bleibt unter uns. Frauenhaus Frauenhaus Trier /74444 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Samstag/Sonntag, / Bernkastel-Kues...Tel /8444 Inanspruchnahme nur nach telefonischer Vereinbarung. Kurzfristig notwendig werdende Änderungen sind dem Trierischen Volksfreund zu entnehmen. Bereitschaftsdienst der Apotheken Die Apotheken in Morbach und Thalfang sind zu einem Notdienstbereich zusammengefasst, von denen jeweils eine der drei Apotheken für Notfälle dienstbereit ist. Die Dienstbereitschaft gilt für die jeweils aufgeführte Apotheke an Sonn- und Feiertagen von bis Uhr und von bis Uhr. Dienstbereit während der geschlossenen Zeit ist für Notfälle jeweils eine Apotheke im Dienstbereich Bernkastel, Hermeskeil und Idar- Oberstein. Notdienstplan für die Woche vom bis Sa Thalfang - Hirsch-Apotheke So Thalfang - Hirsch-Apotheke Mo Morbach - Apotheke am Oberen Markt Di Thalfang - Hirsch-Apotheke Mi Morbach - Baldenau-Apotheke Do Morbach - Apotheke am Oberen Markt Fr Morbach - Apotheke am Oberen Markt Amtliche Bekanntmachungen Ortsbezirk Heinzerath Bekanntmachung Sitzung des Ortsbeirates Heinzerath Sitzungstermin: Dienstag, 10. Oktober 2000, Uhr Sitzungsort: Gemeindehaus Heinzerath, Morbach Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung- 1. Einwohnerfragestunde gemäß 21 Geschäftsordnung i.v.m. 16 a Gemeindeordnung 2. Bau der Erschließungsstraße Unterer Ortsrandweg, 2. Bauabschnitt; 2.1 Festlegung der Ausbauart 2.2 Straßenbeleuchtung 3. Einbau einer Kühlanlage in der Leichenhalle 4. Errichtung eines Eingangstores für den neuen Friedhof 5. Anfragen und Mitteilungen Morbach-Heinzerath, den Heinz Carstens, Ortsvorsteher

6 Morbach Ausgabe 40/2000 Bekanntgaben + Informationen Nachruf Am 27. September 2000 verstarb im Alter von 102 Jahren Herr Peter Wilbert Amtsbürgermeister a.d. Der Verstorbene hat acht Jahre verantwortungsvoll und dem Wohl der Bürger zugetan die Verwaltung des Amtes Morbach geleitet. Am 1. April 1912 trat er als Verwaltungslehrling in die Amtsverwaltung Morbach ein. Die Anstellung als Verwaltungsgehilfe erfolgte am Nach verschiedenen Beförderungen - zuletzt 1940 zum Oberinspektor - wurde Peter Wilbert mit Wirkung vom 23. Mai 1957 nach vorangegangener Wahl am zum Amtsbürgermeister des Amtes Morbach ernannt. Dieses Amt hatte er bis zum 23. Mai 1965 inne. Mit unermüdlicher Schaffenskraft hat sich der Verstorbene um die Entwicklung des ihm übertragenen Amtes Morbach bemüht und eingesetzt. Wir danken dem Verstorbenen für das Geleistete und werden seiner stets in Ehren gedenken. Gemeinde Morbach Gregor Eibes, Bürgermeister Auf ein nicht alltägliches Jubiläum konnte er im Jahre 1962 zurückblicken, als ihm im Rahmen einer Feierstunde von Landrat Dr. Krämer zu seinem 50-jährigen Dienstjubiläum eine Ehrenurkunde des Ministerpräsidenten Dr. Altmeier überreicht wurde. Die zahlreichen Gratulanten aus weiten Teilen der Bevölkerung wiesen an diesem Tag immer wieder auf die unermüdliche Schaffenskraft des Jubilars hin, der sich Jahrzehnte für das Wohl des gesamten Amtsbezirkes Morbach eingesetzt habe. Sie haben eine Fülle von Arbeit geleistet, erklärte damals Landrat Dr. Krämer. Bereits in jungen Jahren sei er verantwortungsvoll tätig gewesen. Er erfreue sich daher zu Recht allgemeiner Achtung und Wertschätzung. Dies sei umso beachtenswerter, als gerade von einem Beamten oft unpopuläre Maßnahmen durchgeführt werden müssten. Unter seiner Leitung habe das Amt Morbach einen großen Aufschwung genommen und bedeutsame Projekte seien von ihm entscheidend beeinflusst worden. In vielfacher Weise hat sich der Verstorbene somit um die Entwicklung des ihm übertragenen Amtes Morbach bemüht. Die Gemeinde Morbach dankt dem Verstorbenen für das Geleistete und wird sein Wirken stets in guter Erinnerung behalten. Highlight in Morbach Fury in the Slaughterhouse in der Baldenau-Halle Amtsbürgermeister a.d. Peter Wilbert verstorben Im Alter von 102 Jahren ist der ehemalige Amtsbürgermeister des Amtes Morbach Peter Wilbert am verstorben. Der Verstorbene hat acht Jahre das Amt Morbach geleitet und war etwas mehr als 53 Jahre im öffentlichen Dienst tätig. Herr Wilbert war geboren am in Morbach. Am 1. April 1912 trat er als Verwaltungslehrling in die Amtsverwaltung Morbach ein, die damals von Amtsbürgermeister Hungershöfer geleitet wurde. Die Anstellung zum Verwaltungsgehilfen erfolgte am 1. April Zum 20. Oktober 1915 wurde er zum zweiten Sekretär und 1925 zum Obersekretär mit der späteren Dienstbezeichnung Amtsinspektor und Beamter auf Lebenszeit ernannt. Die Beförderung zum Oberinspektor erfolgte Am 2. Mai 1957 wurde er von der damaligen Amtsvertretung zum Amtsbürgermeister des Amtes Morbach auf die Dauer von acht Jahren gewählt. Das Amt hatte er vom 23. Mai 1957 bis zur Versetzung in den Ruhestand am 23. Mai 1965 inne. Bis zum Jahre 1957 war Peter Wilbert bei den Amtsbürgermeistern Hungershöfer, Hoffmann, Stahlberg, Lenz und Gerth tätig. Am 19. September 1916 wurde er zum Militärdienst berufen wurde er mit Amtsbürgermeister Stahlberg von der damaligen französischen Besatzungsmacht verhaftet. Nachdem er kurze Zeit im Staatlichen Fürsorgeamt in Berlin tätig war, kehrte er am 24. Oktober 1924 nach Morbach zurück. In seiner mehr als 50-jährigen Dienstzeit hatte Peter Wilbert maßgeblichen Anteil an der Durchführung folgender Maßnahmen: Bau eines Amtsgebäudes Neubau einer Jugendherberge mit Turnhalle Einrichtung einer Höheren Schule und ihre Umwandlung in eine Realschule Errichtung von 13 neuen Schulen Errichtung von fünf großen und sechs kleinen Mehrzweckgebäuden sowie von zehn Gefrieranlagen Anschluss der damaligen 19 Ortsgemeinden an das RWE Bau von Wasserleitungen und Kanalisation Ausbau von 24 Kilometern Wirtschaftswege Beseitigung von sieben großen Ödlandkulturen Errichtung von zwei Pfarrkirchen und zwei Kapellen Bau der Landwirtschaftsschule in Morbach Errichtung von zwei Forsthäusern, eines Schwimmbades, zwei Kindergärten, sieben Sportplätzen und sechs Friedhöfen Abschluss von 16 Umlegungen Ausstattung der Feuerwehren mit einem Tanklöschgerät und 18 Motorspritzen Am Samstag, dem 18. November 2000, gastiert in der Baldenau-Halle in Morbach die international renommierte Rockband Fury in the Slaughterhouse. Mit rund drei Millionen verkauften CD s, etlichen Goldauszeichnungen und über 1000 Konzerten hat sich Fury in aller Welt einen Namen gemacht. Das dies nur durch gute Musik und nicht durch Skandale und Klatschspalten erreicht wurde, spricht für sich bzw. für Fury in the Slaugtherhouse. Inzwischen ist, ebenfalls sehr erfolgreich, das achte Studioalbum Home inside auf dem Markt. Die sechsköpfige Band, die unter anderem Top-Act bei Rock am Ring war, wird auch in Morbach die Rockfans mit großartigen Balladen, schnörkellosem Rock, zeitgemäßen Popsongs und dynamischem Epos zu begeistern wissen. Als very special guests des Konzertes wird als weitere Attraktion die Gruppe Anger 77 vom Musikkonzern EMI ELECTROLA als Vorgruppe präsentiert. Karten gibt es im Vorverkauf zum Preis von 44, DM bei der Tourist-Information, Mettler Buch & Papier und Geschenke Stein in Morbach und beim Lebensmittelladen Sabine Jörg in Morscheid.

7 Morbach Ausgabe 40/2000 Bauplätze der Gemeinde Morbach Durch die Ausweisung neuer bzw. die Erweiterung vorhandener Baugebiete, die zzt. erschlossen werden, kann die Gemeinde Morbach in nachstehenden Ortsbezirken Bauwilligen eine Vielzahl von Baugrundstücken zum Kauf anbieten: Ortsbezirk Anzahl Kaufpreis (einschließl. Erschließungskosten) Bischofsdhron 20 81, DM/qm Gonzerath 50 73, DM/qm Gutenthal 17 65, DM/qm Morbach 33 96, DM/qm Rapperath 15 65, DM/qm Weitere bisher bereits vorhandene gemeindeeigene Bauplätze stehen in folgenden Ortsbezirken zur Verfügung: Heinzerath 3 Hinzerath 3 Hoxel 12 Hunolstein 4 Merscheid 3 Rapperath 1 Wederath 3 Weiperath 9 Wolzburg 2 Der Kaufpreis für diese Bauplätze beträgt zzt. 23, DM/qm (Bodenpreis einschließlich der Einmalbeiträge für Kanal und Wasser) zuzüglich dem Ausbau- bzw. Erschließungsbeitrag. Weitere Kaufbedingungen für den Erwerb der Bauplätze der Gemeinde Morbach: Der Kaufpreis ist fällig und zahlbar innerhalb von 10 Tagen nach Beurkundung des Kaufvertrages. Sämtliche mit dem Kaufvertrag verbundenen Kosten sind von den Käufern zu tragen. Die Käufer sind verpflichtet, auch für ihre Rechtsnachfolger, auf dem Grundstück spätestens innerhalb von 5 Jahren, gerechnet vom Tage der Eigentumsumschreibung an, mit dem Bau eines Wohnhauses zu beginnen und in dieser Zeit den Rohbau so weit fertig gestellt zu haben. Zu Gunsten der Gemeinde Morbach ist eine entsprechende Rückauflassungsvormerkung im Grundbuch einzutragen. Eine etwaige Rückübertragung hat lasten- und kostenfrei und ohne Zinsvergütung zu erfolgen. Im Kaufvertrag ist zu vereinbaren, dass a) der Rückenbeton für die Erschließungsstraße von den Käufern auf dem von ihnen zum Kauf beantragten Grundstück zu akzeptieren ist, b) die Käufer entschädigungslos eine nach den Festsetzungen des Bebauungsplanes durch die Gemeinde Morbach auf dem Grundstück vorgesehene Anpflanzung von Bäumen und Sträuchern sowie die erforderlichen Pflegemaßnahmen durch die Gemeinde zu dulden haben, c) das Dach des zu errichtenden Hauses in schiefergrauem, blendungsfreien Material einzudecken ist. Für den Fall der Zuwiderhandlung verpflichten sich die Käufer an die Gemeinde Morbach eine Vertragsstrafe bis zu einer Höhe von ,00 DM zu zahlen. Die Käufer sind gegenüber der Gemeinde Morbach weiter verpflichtet, einen nach dem Bebauungsplan auf dem vorgenannten Grundstück vorgesehenen von der Gemeinde hergestellten Muldengraben zur Ableitung des Oberflächenwassers entsprechend der Erschließungsplanung zu dulden und die natürliche Versickerung sowie den Oberflächenabfluss im Muldengraben zu ermöglichen. Beauftragte der Gemeinde sind berechtigt, zur Überprüfung und Instandhaltung der Muldenanlagen nach vorheriger öffentlicher Bekanntmachung das Grundstück zu betreten und Unterhaltungsarbeiten durchzuführen. Hierfür ist zu Gunsten der Gemeinde Morbach eine entsprechende beschränkt persönliche Dienstbarkeit im Grundbuch einzutragen. Gemeindeverwaltung Morbach Bahnhofstraße Morbach Tel.: 06533/ Herr Weyand -

8 Morbach Ausgabe 40/2000

9 Morbach Ausgabe 40/2000 Fahrpläne und weitere Informationen erhalten Sie bei der Tourist-Information Morbach, Unterer Markt 1, Morbach, Tel /71117 Die Gemeinde Morbach stellt zum 1. November 2000 ein: 1 Arbeiter/in im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung ( 630-Mark-Job ) für die Hausmeistertätigkeit einschließlich Winterdienst an der Grundschule Haag-Merscheid, Schulgebäude Haag mit Schulturnhalle. Bewerbungen werden bis zum 18. Oktober 2000 erbeten an: Gemeindeverwaltung Morbach - Personalabteilung Bahnhofstraße Morbach Ortsbezirk Gutenthal Unterrichtung über die Sitzung des Ortsbeirates Gutenthal am 5. September Öffentliche Sitzung - zu Punkt 1: Einwohnerfragestunde Einwohnerfrage von Herrn Edgar Klein: Wann und an welcher Stelle soll mit dem Bau des Feuerwehrgerätehauses begonnen werden? Antwort von Bürgermeister Gregor Eibes: Zuletzt wurde als Standort das Gebäude an der Schulstraße gegenüber dem Spielplatz favorisiert. Über die eventuelle Ausweisung eines anderen Standortes kann zurzeit in öffentlicher Sitzung nicht berichtet werden. Zum Zeitpunkt des Baubeginns kann ich daher nichts sagen.

10 Morbach Ausgabe 40/2000 zu Punkt 2.: Neugestaltung des alten Friedhofes bei der Kirche Bauhofleiter Reinhard Sonntag stellt seinen Entwurf von der gärtnerischen Planung für die Neugestaltung des alten Friedhofes vor. Danach sind auf der alten Friedhofsfläche 4 Ahornbäume (Acer palt. Olmsted ) geplant, die in den Baumscheiben mit Rosa The Fairy unterpflanzt werden. Entlang der angrenzenden Hauswand ist die Anpflanzung verschiedener Sträucher vorgesehen, die wiederum mit blühenden Blumen unterpflanzt werden sollten. Vor Beginn der Aussprache stellt Hermann Bernard den Antrag, dass die derzeit noch vorhandenen Gräber mit Ablauf der Ruhezeit entfernt werden sollen; auch die Grabsteine sollten nicht wieder aufgestellt werden. Jastimmen: 6, Neinstimmen: 2, Stimmenthaltungen: 0 Die gärtnerische Neugestaltung des alten Friedhofes soll in Anlehnung an den Pflanzplan von Gärtnermeister Sonntag erfolgen. Jastimmen: 8, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 zu Punkt 3.: Haushaltsplan 2001 zu 3.1. Verwendung der Budgetierungsmittel 2001 Die Budgetierungsmittel sollen für die Neugestaltung des alten Friedhofes und für sonstige Ortsverschönerungsmaßnahmen verwendet werden. Jastimmen: 8, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 zu 3.2. Investitionsprogramm 2001/2002 und zu 3.3. Investitionsprogramm 2003/2004 Für die Investitionsprogramme 2001/2002 und 2003/2004 werden folgende Maßnahmen vorgeschlagen: 1. Fortführung von Dorferneuerungsmaßnahmen - Ankauf und Abriss baufälliger Gebäude im Ortskern 2. Bau einer Schulsport- und Mehrzweckhalle / Bürgerhaus Jastimmen: 8, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 zu Punkt 4.: Änderung der Friedhofssatzung In die neue Friedhofssatzung sollen folgende Regelungen aufgenommen werden: 1. Grababdeckungen werden auf dem gesamten Friedhof zugelassen. Jastimmen: 8, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 2. Auf dem Friedhof werden vorläufig weiterhin Reihen- und Wahlgräber ausgewiesen. Vor einer Änderung dieser Regelung soll zunächst die Meinung der Bevölkerung gehört werden. Jastimmen: 7, Neinstimmen: 1, Stimmenthaltungen: 0 zu Punkt 5.: Anlegung von Grabfeldern für Wahlgräber auf dem neuen Friedhof Aufgrund der Entscheidung zur Regelung 2. des Tagesordnungspunktes 4 wird dieser Punkt vertagt. Jastimmen: 8, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 zu Punkt 6.: Beschleunigtes Zusammenlegungsverfahren Morbach; Entwässerung von Ackerflächen über gemeindliche Grundstücke Einer Inanspruchnahme des Flurstücks Gemarkung Gutenthal Flur 2, Nr. 46/2 für das Verlegen eines Drainsammlers, der Ableitung von Grund- und Sickerwasser in das Flurstück Gemarkung Gutenthal, Flur 2, Nr. 46/1 und der Absicherung der Anlage über eine Dienstbarkeit wird zugestimmt. Die Verwaltung wird beauftragt, eine entsprechend lautende Erklärung gegenüber dem Kulturamt Bernkastel-Kues abzugeben. Jastimmen: 8 Neinstimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 zu Punkt 7.: Aufstellung des Bebauungsplanes der Gemeinde Morbach Gutenthal III - In der Strut ; 7.1 Beratung und Beschlussfassung über die Anregungen des Straßen- und Verkehrsamtes Trier zur Berücksichtigung des Immissionsschutzes im Bebauungsplan Abweichend vom Beschluss des Ortsbeirates Gutenthal vom wird dem Gemeinderat empfohlen, in Anbetracht von mehr als 50 m Abstand des Baugebietes zur Hunsrückhöhenstraße unter Abwägung von Kosten und Nutzen auf eine schalltechnische Untersuchung zu verzichten und in der Begründung den Einbau von Schallschutzfenstern zu empfehlen, insbesondere für den Teil der Grundstücke, die der B 327 am nächsten liegen. Jastimmen: 8 Neinstimmen: 0 Stimmenthaltungen: Änderung des Plangebietes Dem Gemeinderat wird empfohlen, das Plangebiet entsprechend der Darstellung des vorliegenden Bebauungsplanentwurfes zu erweitern. Der Beschluss des Ortsbeirates vom wird damit geändert. Jastimmen: 8, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: Entwurfsbeschluss Dem Gemeinderat wird empfohlen, dem vorliegenden Entwurf zuzustimmen und die Verwaltung zu beauftragen, auf der Grundlage dieses Entwurfes die Offenlage zu veranlassen. Jastimmen: 8, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: Durchführung von landespflegerischen Kompensationsmaßnahmen außerhalb des Plangebietes Dem Gemeinderat wird empfohlen, den im landespflegerischen Planungsbeitrag vorgeschlagenen Kompensationsmaßnahmen auf gemeindeeigenen Flächen außerhalb des Plangebietes zum Ausgleich von Eingriffen in Natur und Landschaft zuzustimmen. Jastimmen: 8, Neinstimmen: 0, Stimmenthaltungen: 0 zu Punkt 8. Mitteilungen: Ohne Aussprache erhalten die Anwesenden davon Kenntnis, dass beim Gasthaus Schuck eine Fläche aus Mitteln zur Ortsverschönerung gepflastert wurde. Die ursprünglich veranschlagten Kosten in Höhe von 1.800,00 DM konnten dank der Hilfe Gutenthaler Bürger auf 400,00 DM gesenkt werden. An dieser Stelle bedankt sich Ortsvorsteher Gauer bei den 3 Helfern ganz herzlich. Vertretung des Ortsvorstehers Ortsvorsteher Otmar Gauer, Gutenthal, Hinter der Kirch 5, Morbach, wird in der Zeit vom bis einschließlich vom 2. stellvertretenden Ortsvorsteher Werner Thees, Gutenthal, Dorfstr. 21, Morbach, Tel /4949 (ab Uhr) oder Tel / (von Uhr) vertreten. Otmar Gauer, Ortsvorsteher Vorankündigung für den Martinsumzug und den Seniorennachmittag im Ortsbezirk Gutenthal Der Martinsumzug findet am statt. Der Seniorennachmittag ist am Nähere Informationen erfolgen zu gegebener Zeit. Otmar Gauer, Ortsvorsteher Ortsbezirk Haag Vorankündigung Der Seniorenraum findet am Sonntag, dem 29. Oktober 2000, im Mehrzweckraum an der Grundschule in Haag statt. Beginn: Uhr in der Kirche mit einer Andacht. Schemer Norbert, Ortsvorsteher Ortsbezirk Heinzerath Vertretung des Ortsvorstehers Ortsvorsteher Heinz Carstens, Heinzerath 84, Morbach, wird in der Zeit vom bis einschließlich vom stellvertretenden Ortsvorsteher Richard Stürmer, Heinzerath 20, Morbach, Tel.: 06533/4664, vertreten.

11 Morbach Ausgabe 40/2000 Ortsbezirk Hoxel Ortsbezirk Hoxel hat 2. stellvertretenden Ortsvorsteher Einstimmig wurde Manfred Decker in der Sitzung des Ortsbeirates Hoxel am zum 2. stellvertretenden Ortsvorsteher des Ortsbezirkes Hoxel gewählt. Anschließend wurde er von Bürgermeister Gregor Eibes vereidigt und durch Aushändigung der Ernennungsurkunde zum Ehrenbeamten der Gemeinde Morbach ernannt. Manfred Decker ist seit 1984 ununterbrochen Mitglied des Ortsbeirates Hoxel. Ortsbezirk Hundheim Seniorennachmittag Vorankündigung Unser diesjähriger Seniorennachmittag findet am Sonntag, , statt. Ich darf schon heute alle Hundheimer Seniorinnen und Senioren ab dem 65. Lebensjahr mit ihren Ehepartnern recht herzlich einladen. Zu gegebener Zeit werden nähere Informationen bekannt gegeben. Bürgerversammlung Am , findet um Uhr im Gemeindehaus eine Bürgerversammlung zum Thema neue Friedhofssatzung statt. Alle interessierten Hundheimer Bürgerinnen und Bürger lade ich zu dieser Versammlung recht herzlich ein. Joachim Gutweiler, Ortsvorsteher Ortsbezirk Hunolstein Unterrichtung über die Sitzung des Ortsbeirates Hunolstein am 07. September 2000 Öffentliche Sitzung Zu Punkt 2: Mitteilungen Ohne Aussprache nehmen die Anwesenden zur Kenntnis, dass - der Auftrag zur Errichtung eines Fußsteges über den Schalesbach zu einem Angebotspreis von 5.129,52 DM an die Firma Wald & Görg, Morbach, erteilt wurde. - der Ortsbeirat Hunolstein das Angebot Mehr Grün durch Flurbereinigung ablehnt. Zu Punkt 3: Beschleunigtes Zusammenlegungsverfahren Morbach; Widerspruch der Gemeinde Morbach gegen den Nachtrag I zum Zusammenlegungsplan Sachverhalt: Am fand in der Gemarkung Hunolstein ein Ortstermin unter Beteiligung des Kulturamtes Bernkastel-Kues, der Gemeindeverwaltung Morbach, des Ortsvorstehers Herrn Heribert Knob und Herrn Josef Steffen statt, um den Widerspruch der Gemeinde Morbach gegen den Nachtrag I zum Zusammenlegungsplan zu erörtern. Der Widerspruch richtete sich gegen die Durchführung von landespflegerischen Maßnahmen auf dem Grundstück Gemarkung Hunolstein, Flur 2, Nr. 193/1 (Pflanzung von Baumreihen). Von den Vertretern des Kulturamtes wurde folgende Vorgehensweise vorgeschlagen: Das als Landespflegefläche festgesetzte Grundstück Gemarkung Hunolstein, Flur 2, Nr. 193/1 wird um die in der vorliegenden Karte schraffiert dargestellte Fläche (ca. 30 m breit, 3 Baumreihen) verringert. Diese Fläche wird im Nachtrag II den Eheleuten Anna Maria und Josef Steffen, Hunolstein 28, Morbach, zugeteilt. Damit wird gleichzeitig der Widerspruch der Eheleute Steffen gegen den Zusammenlegungsplan ausgeräumt. Die so verkleinerte landespflegerische Anlage ist als Ersatzmaßnahme für eine Dauer von 15 Jahren angelegt. Die Anlage ist darüber hinaus weiter zu unterhalten. Der über die 15 Jahre hinausgehende Unterhaltungsaufwand könnte nach vorheriger Abstimmung mit der Unteren Landespflegebehörde als Ausgleichs- bzw. Ersatzmaßnahme für anderweitige Eingriffe verwendet werden. Die durch die Verkleinerung des Landespflegefläche anfallenden Laubbäume sollen auf der gemeindeeigenen Fläche Gemarkung Hunolstein, Flur 2, Nr. 194/1 entlang des Friedhofs und des Wirtschaftsweges (siehe beigefügter Kartenausschnitt) angelegt und durch die Gemeinde Morbach unterhalten werden. Beschluss: Dem Vorschlag des Kulturamtes, die Landespflegefläche Gemarkung Hunolstein, Flur 2, Nr. 193/1 um die in der beiliegenden Karte gekennzeichnete Teilfläche zu reduzieren und die hierdurch anfallenden Laubbäume auf der gemeindeeigenen Fläche Gemarkung Hunolstein, Flur 2, Nr. 194/1 entlang des Friedhofs und des Wirtschaftsweges (siehe Kartenausschnitt) zu pflanzen, wird zugestimmt. Das Kulturamt Bernkastel-Kues wird gebeten, die Umpflanzungsaktion im Rahmen des Bodenordnungsverfahrens Morbach durchführen zu lassen und zu beachten, dass es sich um Laub und nicht um Obstbäume handelt. Jastimmen: 4, Neinstimmen: 1, Stimmenthaltungen: Sonderinteresse: 1 (Annemarie Steffen) Zu Punkt 4: Gestaltung des Eingangs zur Burgruine Ortsvorsteher Knob beantragt, Herrn Norbert Knob als Sachverständigen in dieser Angelegenheit zu hören. Jastimmen: 6, Nein-Stimmen: -, Stimmenthaltungen: - Die Gestaltung des Eingangs zur Burgruine Hunolstein soll entsprechend der durch Herrn Norbert Knob erarbeiteten Alternative B erfolgen. - Die Gemeindeverwaltung wird gebeten, den ihr vorliegenden Entwurf (Alternative B) mit dem Amt für Denkmalschutz und dem Landesmuseum abzustimmen, und für die Ausführung der Maßnahme im Jahr 2002 einen Zuschuss aus Mitteln der Dorferneuerung zu beantragen. Jastimmen: 6, Neinstimmen: -, Stimmenthaltungen: - Zu Punkt 5: Einführung von Straßennamen in den Ortsbezirken der Gemeinde Morbach Nach eingehender Diskussion wird sich, da im Ortsbezirk Hunolstein erst im Jahre 1993 eine Neunummerierung der Hausnummern durchgeführt und im Jahre 1999 entsprechende Hinweisschilder angebracht wurden, gegen die Einführung von Straßennamen im Ortsbezirk Hunolstein ausgesprochen. Jastimmen: 5, Neinstimmen: 1, Stimmenthaltungen: - Zu Punkt 6: Änderung der Friedhofssatzung In der anstehenden Neufassung der Friedhofssatzung sind auf dem gesamten Friedhof Hunolstein Grababdeckungen zuzulassen. Jastimmen: 4, Neinstimmen: 2, Stimmenthaltungen: - Zu Punkt 7: Verkehrsgerechte Herrichtung der Schafpuhlbrücke Es wird nochmals dringend empfohlen, die Schafpuhlbrücke verkehrsgerecht herzurichten. Die weitere Vorgehensweise sollte im Rahmen eines Ortstermines mit den tatsächlichen Nutzern und Vertretern des Ortsbezirkes Haag abgestimmt werden. Beschlusserg, Neinstimmen: -, Stimmenthaltungen: -

12 Morbach Ausgabe 40/2000 Zu Punkt 8: Haushaltsplan Verwendung der Budgetierungsmittel 2001 Die Budgetierungsmittel 2001 sollen wie folgt verwendet werden: 1. Herstellung und Anbringung eines Hinweisschildes zum Bürgerhaus. 2. Forstmaßnahmen, die noch eine gesonderte Beratung erfordern. 3. Übertragung des Überschusses zur Gestaltung des Eingangsbereiches der Burgruine im Jahre 2002 Jastimmen: 6, Neinstimmen:-, Stimmenthaltungen: - Zu Punkt 8: Haushaltsplan Investitionsprogramm 2001/2002 Für das Investitionsprogramm 2001 werden folgende Maßnahmen vorgeschlagen: 1. Abbruch der ehemaligen Volksschule. 2. Fortführung des Mietwohnkonzeptes für das ehem. Aussiedlerheim. 3. Durchführung von Sicherungsmaßnahmen an der Straße zur Burgruine. 4. Erneuerung der Schafpuhlbrücke 5. Ordnungs- und Gestaltungsmaßnahmen auf dem Friedhof gemäß Beschluss vom Jastimmen: 6, Neinstimmen:-, Stimmenthaltungen: - Für das Investitionsprogramm 2002 werden folgende Maßnahmen vorgeschlagen: 1. Gestaltung des Eingangsbereiches an der Burgruine. Schaffung eines Aufenthalts- und Informationsbereiches. 2. Planung eines Dorfplatzes Jastimmen: 6, Neinstimmen: -, Stimmenthaltungen: - Zu Punkt 8: Haushaltsplan Investitionsprogramm 2003/2004 Für das Investitionsprogramm 2003/2004 werden folgende Maßnahmen vorgeschlagen: 1. Schaffung eines Dorfplatzes 2. Ausweisung von Baulandflächen für die Eigenentwicklung Jastimmen: 6 Neinstimmen: Stimmenthaltungen: - Freiwillige Feuerwehr Hoxel Unsere nächste Übung findet am Samstag, dem 07. Oktober 2000, um Uhr statt. Auf dem Programm steht die Hydrantenpflege. Treffpunkt ist am Feuerwehrgerätehaus. Kindergärten + Schulen Förderverein Grundschule Morbach e.v. Mitgliederversammlung Unsere diesjährige Mitgliederversammlung findet am Dienstag, 17. Oktober 2000, um Uhr in der Grundschule Morbach statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Satzungsänderung 3. Aktionen 4. Verschiedenes Anträge an die Mitgliederversammlung müssen bis zum 10. Oktober bei der Vorsitzenden Ina Dombrowsky, Raiffeisenstr. 8, Morbach, vorliegen. Die Mitgliederversammlung ist unabhängig von der Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig. Jedes Mitglied sollte kommen und an der wichtigen Sitzung teilnehmen. Darüber hinaus kann jeder kommen, der unsere gemeinnützige und wertvolle Sache unterstützt, um einfach zuzuhören oder Mitglied werden möchte. Volkshochschule Ortsbezirk Morscheid-Riedenburg Vertretung der Ortsvorsteherin Ortsvorsteherin Petra Arend, Morscheid 136, Morbach, wird in der Zeit vom bis einschließlich vom stellvertretenden Ortsvorsteher Hans Günter Schuff, Riedenburg 13, Morbach, Tel.: 06533/3150, vertreten. Feuerwehren Freiwillige Feuerwehr Elzerath Die nächste Übung findet am Samstag, dem , Uhr, statt. Bitte vollzählig erscheinen. Freiwillige Feuerwehr Gutenthal Planmäßig und termingerecht findet die nächste Löschübung der Freiwilligen Feuerwehr Gutenthal am kommenden Sonntag, dem , um 9.30 Uhr statt. Ich bitte um vollzähliges und pünktliches Erscheinen aller aktiven Wehrleute. Paul Assmann, Wehrführer Freiwillige Feuerwehr Haag Planmäßige Übung der Freiwilligen Feuerwehr Haag am Samstag, dem 07. Oktober 2000, um Uhr. Freiwillige Feuerwehr Heinzerath Die nächste Feuerwehrübung findet am Freitag, dem , um Uhr statt. Treffpunkt: Gerätehaus Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Volkshochschule Morbach Standsicherheit von Bäumen Aufklärung über Gefahren und Risiken bei älteren Bäumen im Siedlungsbereich. Vortrag am Donnerstag, dem 19. Oktober 2000, Uhr in der ehemaligen Landwirtschaftsschule in Morbach, Jugendherbergstraße. Es geht insbesondere um Aufklärung über Gefahren und Risiken, die von älteren Bäumen im Siedlungsbereich ausgehen können - oder eben auch nicht ausgehen! Denn so manch alter Baum in Stadt und Land wird gefällt, nur weil er einen kleinen Fehler hat und der Eigentümer aus Angst oder Unsicherheit zur Säge greift. Welche Bäume gefährliche Defekte haben und wie man sie am Stamm erkennt, und gegebenenfalls welche Gegenmaßnahmen zur Sicherung des Baumes möglich sind, dies alles ist Gegenstand des Vortrags von Forstingenieur Karl-Josef Prüm, der selbst seit einigen Jahren als Baumgutachter im Bezirk Trier tätig ist. In seinem Vortrag wird das zur Zeit modernste Verfahren für Baumkontrollen vorgestellt, das sogenannte VTA-Verfahren, das im Forschungszentrum Karlsruhe entwickelt wurde. Der Vortrag richtet sich vor allem an Hauseigentümer mit Gärten und Baumbewuchs. Teilnahmegebühr: 6.00 DM. Erinnerung! Theaterfahrt nach Trier am zur Aufführung der Oper DON GIOVANNI Für die Inhaber des Abonnements Bleu beginnt die neue Theatersaison am mit dem Besuch der Aufführung der Oper Don Giovanni. Näheres zur Aufführung siehe Morbacher Rundschau der letzten Woche. Abfahrtzeiten des Busses: Uhr, Bischofsdhron, Sonnenstraße Uhr, Morbach, Alten- und Pflegeheim St.Anna Uhr, Morbach, Zentraler Busbahnhof Uhr, Oderter Haus Uhr, Thalfang, Sportplatz Autogenes Training In dem am beginnenden Kurs sind noch einige Plätze frei. Anmeldungen und weitere Auskünfte bei der Geschäftsstelle der Volkshochschule Morbach im Rathaus, Zimmer 208, Tel

13 Morbach Ausgabe 40/2000 Zweckverband Wintersport-, Natur- und Umweltbildungsstätte Erbeskopf Kreisjugendamt Bernkastel-Wittlich Sprechstunden des Kreisjugendamtes Bernkastel-Wittlich durch Frau Müller in Morbach finden nach vorheriger Terminabsprache im Rathaus in Morbach statt. Frau Müller ist zu erreichen unter der Tel. Nr / Hunsrückhaus am Erbeskopf Veranstaltungen des Hunsrückhauses Steinpilz & Co. Pilzfreunde sind am Samstag, und Samstag, Jeweils ab Uhr zu einer Pilzexkursion mit anschließender Pilzzubereitung und Essen eingeladen. Auf der Wanderung werden nicht nur Pilze gesammelt, sondern Sie erfahren auch einiges über ihre Bedeutung für das Ökosystem Wald. Anschließend werden die gesammelten Pilze gemeinsam zubereitet und aus ihnen ein leckeres Menue gezaubert. Der Veranstaltungsbeitrag beträgt incl. Essen 27, DM / Person. Eine Anmeldung zu der ca. 5-stündigen Veranstaltung ist erforderlich beim Hunsrückhaus unter Tel /778. Ausstellungsrallye für Kinder Wie jault eine Wildkatze? Warum feiern Mäuse alle sieben Jahre ein Fest? Was geschah 1990 im Wald? Bei einer Ausstellungsrallye für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren am Mittwoch, werden diese und viele andere Fragen rund um die Natur gelöst. Mit Fragebogen ausgestattet geht es in der Ausstellung ca. 1 Stunde der Natur auf die Spur. Zum Schluss gibt es fürs Mitmachen eine tolle Urkunde. Der Veranstaltungsbeitrag für Kinder beträgt 3, DM, für Erwachsene 5, DM. Familien mit 1 Erwachsenen zahlen 7, DM, Familien mit 2 Erwachsenen zahlen 10, DM. Eine Anmeldung ist erforderlich beim Hunsrückhaus unter Tel /778. Wald-Wild-Kochtopf Rund um den Wald-Wild-Konflikt geht es am Samstag, , ab Uhr bei einem Vortrag mit Exkursion und Rehessen am Erbeskopf. Im Rahmen des Vortrags durch den Förster und Waldpädagogen Michael Veeck / Forstamt Dhronecken wird Ihnen im Hunsrückhaus die Thematik des Wald-Wild-Konfliktes erläutert. Auf einer kleinen Exkursion werden anschließend die vom heimischen Wild verursachten Wildschäden an verschiedenen Beispielen vor Ort begutachtet. Abschließend kehren wir zu einem kulinarischen Genuss in Deuselbach ein, wo wir uns bei einem zünftigen Rehessen verwöhnen lassen. Der Teilnehmerbeitrag für die vom Forstamt Dhronecken / Hunsrückhaus organisierte Veranstaltung liegt bei 10, DM pro Person zzgl. 25, DM für das Rehessen. Eine Anmeldung ist erforderlich beim Hunsrückhaus unter Tel /778. Andere Behörden + Stellen Arbeitsgericht Trier Der Gerichtstag des Arbeitsgerichts Trier findet am im Gebäude des Amtsgerichts Bernkastel, Brüningstraße 30, Bernkastel-Kues statt. BARMER Ersatzkasse Die Barmer Ersatzkasse Bernkastel-Kues hält jeden Montag in der Zeit von bis Uhr Sprechstunden in Morbach ab. Die Sprechstunden finden im Schulungsraum des DRK, Bahnhofstraße 53 (Eingang Raiffeisenstraße) statt. Ihr Bez. Schornsteinfegermeister informiert: Die gesetzliche Immissionsschutzmessung für Öl-, u. Gasheizungen wird ab dem in dem Ort Morbach von Friedhofsweg bis Humos durchgeführt. Die Betreiber werden gebeten, die Heizungen vorher warten zu lassen, um Beanstandungen und damit kostenpflichtige Nachmessungen zu vermeiden. Robert Knöppel, Bez. Schornsteinfegermeister Bundesanstalt für Arbeit Arbeitsamt Trier Top oder Flop? Tipps und Tricks rund um die Bewerbung Am Dienstag, dem , geht es in der Veranstaltungsreihe BIZ & Donna um das Thema Bewerbung. - Welche Bewerbung macht neugierig? - Wie verhalte ich mich während des Vorstellungsgespräches? - Welche Unterlagen gehören zu meiner Bewerbung? - Wo bewerbe ich mich überhaupt? - Heißt bewerben für mich selber werben? Mit Bewerbungen befasst Frau sich eigentlich nur dann, wenn sie sich beruflich verändern will oder in die bezahlte Arbeitswelt wiedereinsteigen will. Klar, dass es dann an Routine fehlt. Dabei ist eine gelungene Be-Werbung wie eine Eintrittskarte in das weitere Auswahlverfahren des Arbeitgebers. Heike Prangenberg hat Routine in punkto Bewerbung. Ihre Erfahrung gibt sie in der Veranstaltung weiter. Sie zeigt die Regeln auf, die heute für Bewerbungen gelten, gibt Tipps wo Frau genügend Selbstbewusstsein und Sicherheit findet, wenn es ums bewerben geht. Wer sich für die Veranstaltung interessiert, ist am um Uhr ins Arbeitsamt, Schönbornstraße 1, Raum 320 eingeladen. Wer mehr über diese oder eine der folgenden Veranstaltungen wissen möchte, erfährt dies bei der Beauftragten für Frauenbelange, Manuela Belling (Tel.: 0651/ ) oder im Berufsinformationszentrum des Arbeitsamtes (Tel.: 0651/ ). Übrigens: Kinder ab 3 Jahren werden während der Veranstaltung betreut. 99 Berufe im BIZ Herbstmesse im Berufsinformationszentrum bietet Einblick in die Praxis Was tut ein nautischer Wachoffizier? Welche Aufgaben hat eine Fachkraft für Systemgastronomie? Wie sieht die Tätigkeit einer/s Kauffrau/manns im Groß- und Einzelhandel aus? Wie; werde ich Europasekretärin? Von A wie Altenpfleger/in bis Z wie Zerspannungsmechaniker/in reicht die Palette der Berufe, die sich in den Herbstferien im Berufsinformationszentrum präsentieren. Profis aus Handwerk, Handel und Dienstleistung, Meister/innen, Ausbildungsleiter/innen, Fachlehrer/innen und Azubis der unterschiedlichsten Berufe treffen sich in der Zeit von Montag dem bis Freitag, den in der Güterstraße 74 mit Schüler/innen, Eltern und Lehrern/innen, um über Fragen der beruflichen Ausbildung, aber vor allem des Berufsalltags zu informieren und zu diskutieren. Wer eine Berufswahl trifft, sollte auch um seine Möglichkeiten wissen. Bei uns im BIZ haben die zukünftigen Azubis die Chance, sich viele Berufsfelder anzuschauen. Im Gespräch mit Experten erhalten die jungen Leute Einblicke, die anders kaum so plastisch zu vermitteln sind, so Jürgen Dillmann, Leiter der Berufsberatung beim Arbeitsamt Trier. Hans Dieter Kaeswurm, Direktor des Arbeitsamtes Trier begrüßt besonders das hohe Engagement der Betriebe bei der Herbst- Info- Messe: Es ist nicht selbstverständlich, dass sich Arbeitgeber/innen, wie hier bei der Infomesse, die Zeit nehmen, sich um Berufswählern/innen so intensiv zu widmen. Deshalb kann ich die jungen Leute nur auffordern, dieses Angebot auch zu nutzen. An der Herbstmesse des Arbeitsamtes beteiligen sich rund 53 Betriebe der Region. Jeweils von Uhr bis Uhr geben die Profis Auskunft. Die vorgestellten Berufe wechseln täglich. Wer nähere Informationen oder das Programmheft anfordern möchte, kann sich ans BlZ-Team beim Arbeitsamt (Tel 0651/ ) wenden.

14 Morbach Ausgabe 40/2000 Liste der Teilnehmer der Info-Messe Arbeitsamt Aus- und Fortbildung Trier 2. Berufsverband der Arzt,- Sylvia Schmitt Trier Zahnarzt u. Tierarzthelfer 3. Barmer Ersatzkasse Trier 4. ADD Außenstelle Koblenz Koblenz 5. Bezirksärztekammer Trier Trier 6. Bitburger Brauerei Bitburg 7. Bobinet GmbH & Co Trier 8. Boxleitner Beratende Trier Ingenieure GmbH 9. Ladenbau Gebr. Brand GmbH Longuich 10. Bildungsinstitut für Gesund Trier heitsfachberufe am Brüderkrankenhaus 11. Deutsche Bahn AG Frankfurt 12. Deutsche Flugsicherung Köln GmbH 13. Euro Schulen Trier Trier 14. Staat. Anerkannte private Trier Fachschule Altenpfleger 15. Diözesanstelle Berufe der Trier Kirche 16. Gerolsteiner Brunnen GmbH Gerolstein 17. Hotel u. Gaststättenverband Trier 18. Galeria Kaufhof Trier 19. Priv. Berufsfachschule für Trier Kosmetik u. med. Fußpflege 20. Paul Sonnen Jünkerath Techn. Zeichner 21. Mutterhaus Trier Trier Hebamme Rita Müller 22. Kühne & Nagel L-5326 Spedition S.A.R.L 23. Landwirtschaftskammer Koblenz Außenstelle Koblenz 24 Landwirtschaftskammer Trier Trier Außenstelle Trier 25. Lehranstalt für den Trier Rettungsdienst 26. Dr. med.vet. Kai Lerch Trier Tierarzt 27. Fa. Leysser Idar-Oberstein Ausbildungsleitung 28. Kinderkrankenpflegeschule Trier Mutterhaus der Borromäerin. 29. Notarkammer Koblenz Koblenz 30. PC-Spezialist Trier Systempartner 31. Landespolizeischule 55483Lautzenhausen 32. Deutsche Post AG Koblenz 33. Provinzial - Bezirksdirektion I Trier 34 Verband Deutscher Reeder Hamburg 35. Rechtsanwaltskammer Koblenz Koblenz 36. RWE Engerie AG Trier 37. Berufsbildende Schule für Eva Schmitz Trier Gewerbe u. Technik. 38. Rechtsanwälte Trier Seibel u. Walter 39. Dr. med. dent Wittlich Matthias Seidel 40. Sparda Bank Saarbrücken Saarbrücken 41. Europäische Akademie des Trier Rheinland-Pf. Sports 42. Stadtverwaltung Trier Trier 43. Stadtwerke Trier GmbH Trier Stadtbad 44 Steuerberaterkammer Mainz Rheinland Pfalz 45. Tectro Saarburg Kunststoffverarbeitung 46. TKD Technischer Kunden-Dienst Trier 47. Volksfreund Trier Trier 48. Unilux Fensterwerk AG Salmtal 49. Karl Heinz von der Lahr Trier Steuerberater 50. GKN Walterscheid GmbH Trier 51. Wehrbereichsverwaltung Wiesbaden 52. Wehrdienstberatung Trier 53. Bistumsstelle für Zivildienst Trier Leistende

15 Morbach Ausgabe 40/2000 Informieren, beraten, vermitteln Ende Teigreife: 300 dt/ha= 0,25 DM/qm Arbeitsamt Trier ist bei der Mosellandausstellung dabei 350 dt/ha= 0,29 DM/qm Fachleute des Arbeitsamtes bieten Schülern und Studierenden, Eltern 400 dt/ha= 0,33 DM/qm und Lehrern, Arbeitnehmern und Arbeitgebern, Existenzgründern und 450 dt/ha= 0,37 DM/qm Berufsrückkehrerinnen ihre Hilfe sozusagen vor Ort an. Sie beantworten Fragen, vereinbaren Termine für Beratungsgespräche im Amt 500 dt/ha= 0,42 DM/qm Speisekartoffeln und halten Informationsschriften zur Mitnahme bereit. Hansa/Nicola/Sieglinde,Cilena per 100 kg DM 80,00 incl. MWSt. Grata/Clivia/Granola, Wir wollen auf unsere Kunden zugehen und ihnen die Möglichkeit Forelle/Grandifolia, Atica, Christa per 100 kg DM 64,00 incl. MWSt. geben, außerhalb der Mauern des Arbeitsamtes mit uns zu reden. Gerade in einem Flächenbezirk ist es wichtig, so den Kontakt mit den Futterkartoffeln per 100 kg DM 10,00 incl. MWSt. Bei Saatgetreidevermehrung ist auf die festgelegte Wildschadensentschädigung ein Zuschlag von 12,00 DM per 100 kg incl. MWSt. zuge- Kunden und Ansprechpartnern zu pflegen und zu halten, so Hans Dieter Kaeswurm, Direktor des Arbeitsamtes Trier, natürlich haben währen. Die Entschädigung bei Grassamenvermehrung erfolgt nach wir am Stand keine Patentlösungen für jeden Einzelfall parat, aber unsere Fachleute geben Tipps und Hinweise, wie man die Probleme an- Für Wildschäden an Produkten aus biologischem Anbau und für Abrechnungspreis. geht oder wissen, mit wem man reden muss. in der Liste nicht aufgeführte Produktarten ist vom Geschädigten Darüber hinaus stehen für Ausstellungsbesucher/innen Computerplätze zur Selbstinformation zur Verfügung: Arbeitsamt online informiert über das Dienstleistungsangebot der Arbeitsämter von der Beratung über die Vermittlung bis zu den Geldleistungen. im Einzelfall der für diese Produkte zu erzielende höhere Erzeugerpreis nachzuweisen. Der Prozentsatz bei Speisekartoffeln, um wie viel Futterware es sich handelt, ist von Fall zu Fall verschieden. Es wird daher empfohlen, dass diese Feststellungen von den Wildschadensschätzern individuell im Stellen-lnformations-Service (ASIS) werden Stellenangebote tagesaktuell angeboten. ten Ermittlungen jedoch gesagt werden, dass bei der Ernte 2000 bei getroffen werden. Als Anhaltspunkt kann nach den von hier angestell- Der Ausbildungs-Stellen-lnformations-Service (ASIS) enthält freie Speisekartoffeln sowie bei Wirtschaftskartoffeln der Anteil der Handelsware etwa 90 % und der Anteil der Futterware 10 % beträgt. Ausbildungsstellen. Der BlZ-Computer hilft Jugendlichen, die vor der Berufswahl stehen, Der festgesetzte Kartoffelpreis ist auf die besondere Situation in der hiesigen Region zurückzuführen und stellt somit einen tatsächlichen ihre Fähigkeiten richtig einzuschätzen. Marktpreis im Direktverkauf dar. Die Kartoffelbauern bauen lediglich Die Datenbank KURS mit über Qualifizierungs- und Bildungsmöglichkeiten rundet das Informationsangebot ab. für den Eigenbedarf und für die Direktvermarktung an. Über diesen Bedarf hinaus werden im Landkreis kaum Kartoffeln angebaut. Hieraus ist der erhöhte Preis im Gegensatz zum Preis in den sonstigen klassischen Kartoffelanbaugebieten zu erklären. Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich Wildschadensentschädigung; Regelung der Erzeugerpreise für landwirtschaftliche Produkte im Erntejahr 2000 Nachstehend die empfohlenen Erzeugerpreise für die Verrechnung der anstehenden Entschädigung der Wildschäden (Richtwerte Stand ). Ein Abzug von Werbungskosten ist nur bei Totalschäden möglich. Die Preise werden einschließlich Mehrwertsteuer ausgewiesen. Bei den eingesetzten Preisen handelt es sich um Durchschnittswerte, die im Monat September 2000 von der Raiffeisen-Waren-Zentrale Rheinland e.g. Lagerhaus Wittlich - als Erzeugerpreise gezahlt werden. Die Ermittlung der Preise erfolgte in Zusammenarbeit mit Vertretern der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Dienststelle Trier-, der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Landwirtschaft, Weinbau und Gartenbau in Trier, dem Bauern- und Winzerverband Wittlich, dem Kreisjagdmeister, dem Landesjagdverband, der Raiffeisen- Waren-Zentrale Rheinland e.g.-lagerhaus Wittlich - in Wittlich und der Kreisverwaltung - Untere Landwirtschaftsbehörde - Bernkastel-Wittlich. Getreide und andere Erzeugnisse Erzeugerpreise 2000 Winterweizen per 100 kg DM 25,50 incl. MWSt. Roggen per 100 kg DM 21,50 incl. MWSt. Triticale per 100 kg DM 20,00 incl. MWSt. Braugerste per 100 kg DM 28,00 incl. MWSt. Futtergerste per 100 kg DM 20,00 incl. MWSt. Hafer per 100 kg DM 19,00 incl. MWSt. Schälhafer per 100 kg DM 25,00 incl. MWSt. Raps/Öllein per 100 kg DM 39,00 incl. MWSt. Raps als nachwachsender Rohstoff per 100 kg DM 36,00 incl. MWSt. Futtererbsen per 100 kg DM 26,00 incl. MWSt. Ackerbohnen per 100 kg DM 26,00 incl. MWSt. Roggen-,Weizen-,Gersten-, Haferstroh per 100 kg DM 14,00 incl. MWSt. Futterrüben per 100 kg DM 9,00 incl. MWSt. Zuckerrüben per 100 kg DM 11,00 incl. MWSt. Mais (Silomais) Milchreife: Teigreife: 400 dt/ha= 0,16 DM/qm 475 dt/ha= 0,19 DM/qm 550 dt/ha= 0,22 DM/qm 625 dt/ha= 0,26 DM/qm 700 dt/ha= 0,29 DM/qm 350 dt/ha= 0,22 DM/qm 425 dt/ha= 0,26 DM/qm 475 dt/ha= 0,30 DM/qm 525 dt/ha= 0,33 DM/qm 600 dt/ha= 0,37 DM/qm Forstamt Morbach - Untere Forstbehörde - Neuorganisation der Reviere nach Auflösung des Forstreviers Bischofsdhron Die Revierstrukturen im Staatswald des Forstamtes Morbach werden mit Wirkung zum 01. Oktober 2000 neu geordnet, nachdem die Stelle des Leiters des Forstreviers Bischofsdhron, welche zuletzt Herr Forstoberamtsrat Otto Schmitt innehatte, nicht wieder besetzt wird. Mit der Auflösung des Forstreviers Bischofsdhron wird der in der Hunsrück-Kammlage liegende Staatswald-Komplex auf die verbleibenden drei staatlichen Forstreviere Hoxel Hinzerath Hochscheid verteilt: Das ehemalige Revier Bischofsdhron wird auf die Forstreviere Hinzerath und Hoxel aufgeteilt; dafür gibt Hinzerath einen Teil an das Forstrevier Hochscheid ab. Die Abgrenzung und Zuständigkeit der neuen Reviere ergibt sich aus der Darstellung in den drei beigefügten Übersichtskarten (Maßstab 1: ). Die anderen Reviere des Forstamtes Morbach bleiben in ihrer Abgrenzung unverändert! Mit der Änderung der Revierorganisation existieren ab dem im Forstamt Morbach noch folgende Forstreviere: Revier- Revier-Name Revierleiter/ Waldbesitzarten Nummer Telefon- Verbindung 01 Hoxel FOAR Geisler nur Staat 06533/3592, mobil 0175/ (02 - entfällt!) 03 Hinzerath FAM Dröschel nur Staat 06533/3315, mobil 0175/ Hochscheid FAM Müller nur Staat 06536/325, mobil 0175/ Hundheim FI Haag Gemeinde (Private) 06533/1539, mobil 0175/ Morbach FAR Bernardy Gemeinde (Private) 06533/3430, mobil 0179/ Merscheid FAM Haus Staat + Gemeinde 06533/947408, (Private) mobil 0179/ Morbach, den 21. September 2000 Womelsdorf, Oberforstrat

16 Morbach Ausgabe 40/2000

17 Morbach Ausgabe 40/2000

18 Morbach Ausgabe 40/2000

19 Morbach Ausgabe 40/2000 Erholungs- und Gesundheitszentrum Thalfang Talstr. 3, Thalfang, Tel /8088 Badespaß für die ganze Familie - bei jedem Wetter Öffnungszeiten Schwimmhalle Dienstag - Freitag Uhr Uhr Samstag Uhr Sonn- und feiertags Uhr Sauna/Dampfbad Gemeinschaftssauna Montag, Freitag, Samstag Sonntag Damensauna Dienstag und Donnerstag Uhr Uhr Uhr Herrensauna Mittwoch Uhr * Große Spiel- und Liegewiese im Freien Aktion: Geburtstags kinder haben freien Eintritt! Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz Der Gerichtstag des Landesarbeitsgerichts Rheinland-Pfalz findet am im Gebäude des Arbeitsgerichts Trier, Dietrichstr. 13, Trier, statt. Pilzexkursion mit Gaumenschmaus Zu einer Pilzexkursion mit anschließendem Pilzessen laden der Naturpark Saar-Hunsrück und die Tourist-lnformation Kell am See am Sonntag, 8. Oktober 2000, nach Schillingen ein. Um Uhr beginnt die ca zweistündige Pilzwanderung, auf der Pilzexperten Grundkenntnisse über die Lebensweise sowie die ökologische Bedeutung der Pilze für den Naturhaushalt und zur Bestimmung von heimischen Speise- und Giftpilzen vermitteln. Teilnehmerlnnen, die Speisepilze für eine Mahlzeit mit nach Hause nehmen möchten, sollten zur Exkursion ein Körbchen und ein Messer mitbringen. Im Anschluss an die Pilzexkursion besteht die Möglichkeit zu einem Mittagessen. Zur Auswahl werden Pilze mit Soße und Folienkartoffel und als alternative Gerichte Gemüsesuppe mit Würstchen oder Hadeknepp mit Specksahnesoße angeboten (Anmeldung zum Mittagessen ebenfalls erforderlich). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Interessierte Personen können sich in der Geschäftsstelle des Naturparkes unter Tel: /95172 oder der Tourist-lnformation Kell am See, Tel.: /10 44 oder Fax: anmelden. Weitere Pilzexkursionen finden am Samstag, 7. Oktober 2000, Uhr sowie am Sonntag, 15. Oktober 2000, Uhr bei Birkenfeld statt. Infos und Anmeldung hierzu unter Tel / Außerdem findet am Samstag, 7. Oktober 2000, Uhr, noch eine Pilzexkursion im Saarburger Land statt. Bei den familienfreundlichen, auf 25 Personen beschränkten Pilzexkursionen können kleine Mengen Pilze (Eigenbedarf für eine Mahlzeit) unter fachkundiger Betreuung für ein schmackhaftes Pilzgericht zu Hause gesammelt werden. Die Teilnahmekosten betragen 5, DM/Person, für Kinder bis 14 Jahre 2, DM. Anmeldeschluss für die Pilzexkursionen der jeweiligen Wochenenden ist immer der vorangehende Freitag, 12 Uhr. Anmeldung sowie nähere Informationen zu den Pilzexkursionen: Informationszentrum des Naturparkes, Naturpark-Haus, Trierer Str. 51, Hermeskeil, Tel: / Junge Naturforscher unterwegs - Gruppenanimation Für Schulklassen sowie Kinder- und Jugendgruppen bietet das Informationszentrum des Naturparkes Saar-Hunsrück unter dem Motto Junge Naturforscher unterwegs ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm an. Daraus können verschiedene Halbtagsveranstaltungen wie Expedition ins Erdreich, Insekten, Spinnen und Co. oder die Forscher-Rallye ausgewählt und auch miteinander kombiniert werden. Die Veranstaltungen finden im Naturpark-Haus in Hermeskeil und der umliegenden Natur statt und können von Gruppen individuell gebucht werden. Die dazugehörige Broschüre Junge Naturforscher unterwegs Natur erleben mit allen Sinnen im Naturpark Saar-Hunsrück Rheinland-Pfalz kann im Informationszentrum in Hermeskeil angefordert werden. Natur und Kultur aktiv erleben ist mit ein- und mehrtägigen Ausflügen in den Naturpark Saar-Hunsrück möglich. Dieses individuell gestaltbare Pauschal-Programm für Kinder- und Jugendgruppen ist unter dem Titel Naturerlebnisse und Freizeitspaß: Ein- und Mehrtagesprogramme für Schulklassen ebenfalls im Informationszentrum erhältlich. Interessenten wenden sich an das Informationszentrum des Naturparkes Saar-Hunsrück, Naturpark-Haus, Trierer Str. 51, Hermeskeil, Tel.: / , Fax: / Apfelernte & Keltern für Familien und Kinder Zu einer Apfelernte mit anschließendem Keltern laden am Samstag, 14. Oktober 2000, Uhr, das Hofgut Serrig und der Naturpark Saar-Hunsrück ein. Die Veranstaltung für kleine und große Erntehelfer findet auf dem Naturerlebnisplateau in Serrig statt. Aus frisch geernteten Äpfeln wird in der Kelter Saft gepresst. Die selbst geernteten Äpfel können zum Einlagern erworben werden. Familien, Großeltern mit und ohne Enkelkinder sowie interessierte Einzelbesucher sind zum Mitmachen herzlich eingeladen. Bei ungünstiger Witterung - anhaltender Regen - wird die Veranstaltung verschoben. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldung und Information: Informationszentrum des Naturparkes Saar-Hunsrück in Hermeskeil, Tel / Jung & Alt willkommen zum Tag der offenen Tür - Abwechslungsreiches Programm im Informationszentrum Die Tolle Knolle steht im Mittelpunkt des diesjährigen Tages der offenen Tür im Informationszentrum des Naturparkes Saar-Hunsrück, am Sonntag, 8. Oktober Von Uhr ist im Naturpark-Haus in Hermeskeil an diesem Tag einiges los. Auf die kleinen Besucherinnen wartet ganztägig ein Kinderkreativprogramm rund um die Kartoffel. Außerdem wird von der Kita Rosa Flesch, Hermeskeil, die Sonderausstellung Kleine Hände - große Werke präsentiert. Das Naturpark-Team hat auch in diesem Jahr wieder anlässlich des Hermeskeiler Bauernmarktes für die Kinder eine Bauernmarkt-Rallye mit Geschmacksparcours vorbereitet. Unter allen TeilnehmerInnen der Rallye werden um Uhr tolle Preise verlost. Da am 8. Oktober neben dem Tag der offenen Tür im Naturpark-Haus und dem Hermeskeiler Bauernmarkt auch Flohmarkt und verkaufsoffener Sonntag sind, lohnt sich ein Besuch des Hunsrückstädtchens auf jeden Fall. Um Uhr präsentiert die Kita das Kartoffeltheater. Die Ausstellung Mensch und Landschaft kann kostenlos besichtigt werden. Ab Uhr wird in gemütlicher Atmosphäre zum Kaffee/Tee, Kinderpunsch und Kuchen eingeladen. Schauen Sie mal rein ins Informationszentrum des Naturparkes - kleine und große Besucherinnen sind herzlich willkommen. In Hermeskeil wird am 8. Oktober für jeden Geschmack etwas geboten: Während die Erwachsenen über den Bauernmarkt, Flohmarkt oder durch die Geschäfte schlendern, können die Kinder im Naturpark-Haus kreativ werden. Wie wär s mit einem Ausflug? Mit dem Fernrohr Pflanzen und Tieren auf der Spur Wenn wir eine Landschaft betrachten, suchen wir zunächst den Horizont in der Ferne. Dann erkennen wir vor uns das Relief - Berge, Täler und Ebenen -, die Anzahl und Größe von Dörfern und Städten, die Verteilung von Wäldern, Wiesen und Äckern, den Verlauf von Wegen und Straßen, Bächen und Flüssen. Dies ist das Gesicht der Landschaft. Nehmen wir uns mehr Zeit zum Beobachten und Lauschen, so erschließt sich uns die Natur: Wir erkennen die Eigenart jeder einzelnen Pflanze. Uns zeigen sich Vögel und Schmetterlinge. Wir hören das Rascheln der Käfer im Laub. Alle Lebewesen stehen in Beziehung zueinander, nutzen Wasser und Boden, Licht und Wärme, fressen und werden gefressen und sind angepasst an die Bedingungen unserer Landschaft. Am Fernrohr des Landschaftspanoramas im Erlebnismuseum des Naturparkes Saar-Hunsrück in Hermeskeil sind wir eingeladen zum Verweilen und Kennenlernen. Auf interessante und spannende Art und Weise wird hier die Natur- und Kulturlandschaft des Naturparkes Saar-Hunsrück vorgestellt. Öffnungszeiten und Information: Erlebnismuseum Mensch und Landschaft im Informationszentrum des Naturparkes Saar-Hunsrück Naturpark-Haus, Trierer Str. 51, Hermeskeil, Tel. ( ) Geöffnet vom 1. April bis 31. Oktober von Dienstag bis Sonntag bis Uhr, ganzjährig Sondertermine für Schulklassen und Gruppen auf Anmeldung.

20 Morbach Ausgabe 40/2000 Terminvorschau: Was - Wann - Wo - Im Naturpark Saar-Hunsrück Tag Datum Veranstaltung Zeit, Ort etc. Sa Pilze des Herbstes Uhr, BUND Naturkundliche Exkursion Birkenfeld, Führung: bei Birkenfeld Oliver Göhl, Anmeldung erforderl. Infos und Anmeldung: 06781/41203 Sa Pilzexkursion im Uhr. Leitung: Saarburger Land Egon Föhr, Anmeldung erforderlich, 5 DM/ Person (Kinder bis 14 J.: 2 DM) So Pilzwanderung bei Uhr. Leitung: Schillingen Egon Föhr, & Pilzessen Anmeldung erforderlich 5, DM / Person (Kinder bis 14 J. 2, DM), Pilzessen auf eigene Kosten möglich So Tag der offenen Tür zum Uhr, Bauernmarkt in Hermeskeil Hermeskeil, Naturmit Kinder-Rallye u. Tolle park-haus, in Knolle-Kinderprogramm Kooperation mit dem Hermeskeiler Gewerbeverband und dem Kindergarten Rosa Flesch (Bastelaktion & Ausstellung) Sa Apfelernte und Keltern Uhr, Hofgut für Familien und Kinder Serrig, Veranstalter: Naturpark Saar- Hunsrück, Hofgut Serrig, Anmeldung erforderlich So Pilze des Herbstes Uhr, BUND Naturkundliche Exkursion bei Birkenfeld Birkenfeld, Führung: Oliver Göhl, Anmeldung erforderlich, Infos u. Anmeldung: 06781/41203 Fr Dia-Vortrag Sonnentau und Uhr, Moosbeere - Floristische Hermeskeil, Besonderheiten der Naturpark-Haus Quellmoore des Hunsrücks Referent: Oliver Göhl Sa Naturerlebnis-Nachmittag für Uhr, Familien Hermeskeil, Naturpark-Haus Öffnungszeiten, Information und Anmeldung: Erlebnismuseum: geöffnet vom 01. April bis 31. Oktober von Dienstag bis Sonntag bis Uhr, ganzjährig Sondertermine für Schulklassen und Gruppen auf Anmeldung. Geschäftsstelle: Montag bis Freitag, bis Uhr und Donnerstag, bis Uhr. Informationszentrum des Naturparkes Saar-Hunsrück, Naturpark- Haus, Trierer Straße 51, Hermeskeil, Tel /95172, Fax 06503/95173, Internet: ab Uhr Informationszentrum Naturpark Saar-Hunsrück Naturpark-Haus Tag der offenen Tür Sonntag, 8. Oktober Uhr in Hermeskeil Kostenloses Programm für Jung und Alt Kinderkreativprogramm rund um die Tolle Knolle : Geschichten, Basteln... Bauernmarkt-Kinderrallye mit attraktiven Preisen Sonderausstellung Kita Rosa Flesch Kleine Hände - große Werke Uhr Kartoffeltheater, Kita Rosa Flesch ab Uhr Kaffee/Tee, Kinderpunsch und Kuchen Uhr Preisverlosung zur Kinder-Rallye Ganztägig kostenlose Besichtigung des Erlebnismuseums Mensch und Landschaft im Naturpark-Haus Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Veranstalter: Naturpark Saar-Hunsrück RLP e. V. in Kooperation mit dem Hermeskeiler Gewerbeverband und der Kita Rosa Flesch, Hermeskeil Naturpark-Haus, Informationszentrum des Naturparkes Saar-Hunsrück, Trierer Straße 51, Hermeskeil, Tel /95172, Fax 06503/95173, Internet: Polizeiinspektion Morbach - Bürger und Polizei im Gespräch - Sprechstunden bei der Gemeindeverwaltung Morbach: Der Bezirksbeamte, Polizeikommissar Friedhelm Schabbach, ist für die Bürgerschaft mittwochs zwischen Uhr in den Räumlichkeiten der Gemeindeverwaltung Morbach, Bahnhofstraße 19 zu erreichen. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Bürger von der angebotenen Sprechstunde Gebrauch machen würden. Herr Schabbach ist dienstlich unter der Tel.-Nr zu erreichen. Ihre Polizeiinspektion Morbach Wir gratulieren Herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren und wünschen alles Gute Frau Maria Gisch, geb , Morbach, Tannenweg 7, zur Vollendung des 87. Lebensjahres; Frau Maria Legrand, geb , Gonzerath, Antoniusstr. 4, zur Vollendung des 85. Lebensjahres; Frau Angelika Philipp, geb , Morbach, Stefan-Andres-Str. 4, zur Vollendung des 91. Lebensjahres; Herrn Bernhard Lehnen, geb , Weiperath 113, zur Vollendung des 91. Lebensjahres. Politische Parteien + Gruppierungen Bürgersprechstunde des CDU- Bundestagsabgeordneten Peter Bleser Ärger mit Behörden, persönliche Anliegen, Probleme im Beruf - sagen Sie es Ihrem Abgeordneten. CDU-Wahlkreisabgeordneter Peter Bleser steht als Ansprechpartner für persönliche Anliegen allen Rat suchenden Bürgerinnen und Bürgern nach telefonischer Terminabsprache (Bürgerbüro Wittlich, Tel.: 06571/ ) zu einem Gespräch zur Verfügung. Auch der CDU-Landtagsabgeordnete für den Wahlkreis Bernkastel- Kues/Morbach, Alex Licht, steht zu persönlichen Gesprächen, Tel /8472 bereit. Sprechstunden mit der CDU- Europaabgeordneten Christa Klaß Für Fragen, Wünsche und Anregungen rund um Europa steht den Bürgerinnen und Bürgern die CDU-Europa-Abgeordnete Christa Klaß nach vorheriger Terminabsprache zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich dazu an das Bürgerbüro der CDU in Trier, Seitzstraße 11, Tel. 0651/ SPD-Sprechstunden Sprechstunde mit Günter Rösch, MdL Die Sprechstunden des SPD-Landtagsabgeordneten und SPD-Kreisvorsitzenden Günter Rösch, Bernkastel-Kues, finden montags in der Zeit von bis Uhr, Drosselweg 10, in Bernkastel-Kues, statt. Rat suchende Bürger können unter der Tel. Nr /4907 einen Gesprächstermin vereinbaren. Im Übrigen ist Günter Rösch bei Bedarf auch bereit, insbesondere ältere und behinderte Mitbürger persönlich zu besuchen.

21 Morbach Ausgabe 40/2000 Sprechstunde mit dem SPD-Europaabgeordneten Ralf Walter Die Sprechstunden mit dem SPD-Europaabgeordneten Ralf Walter können über Herrn Schmitt (Büro in Cochem, Tel. Nr /1310) vereinbart werden. Juso-Unterbezirk Kreis Bernkastel-Wittlich Ansprechpartner für die JungsozialistInnen (Jusos) im Kreis Bernkastel-Wittlich in der Einheitsgemeinde Morbach ist Marcus Heintel, Hermann-Löns-Weg 3, Morbach, Tel./Fax: 06533/5728, E- Mail: uw0191@umwelt-campus.de. Unter der genannten Adresse können auch Informationen über die Kampagnenseminare und sonstigen Veranstaltungen des Juso-Bezirksverbandes Rheinland/Hessen-Nassau und des Juso-Landesverbandes Rheinland-Pfalz erfragt werden SSC Hubertus Haag 1979 e.v. Oktoberfest Weiperath Einweihung Hunsrücker Holzmuseum Rapperath Kirmes Riedenburg Kirmes SV Morbach 1929 e.v. 22. IVV-Wanderung Hunsrücker Holzmuseum Weiperath Tag der offenen Tür Förderverein FFW Gonzerath Disco Heimatverein Hinzerath e.v. Theateraufführungen Heimatverein Hinzerath e.v. Theateraufführung FC Bischofsdhron 1964 e.v. Halloween-Party F.D.P.-Sprechstunden Bürgersprechstunden mit dem FDP-Landtagsabgeordneten Hans- Günther Heinz, Wittlich, nach vorheriger telefonischer Vereinbarung: Büro Mainz, Tel / Büro Wittlich, Tel /8043. Sprechstunden mit Marita Sehn, MdB Marita Sehn, F.D.P.-Bundestagsabgeordnete aus Kirchberg, steht Ihnen jederzeit gerne als Ansprechpartnerin für Ihre Wünsche und Anregungen zur Verfügung. Für ein telefonisches Gespräch oder die Vereinbarung eines persönlichen Termins wenden Sie sich bitte an das Wahlkreisbüro in Kirchberg unter der Rufnummer Freie Liste Bernkastel-Wittlich e.v. Die Freie Liste Bernkastel-Wittlich e. V., vertreten im Kreistag Bernkastel-Wittlich, ist jederzeit bereit, mit Ihnen über Ihre Probleme, Meinungen und Vorschläge zur Kommunalpolitik zu sprechen. Ihre Ansprechpartner im Kreistag Bernkastel-Wittlich: Norbert Kraff Hetzerath 06508/7045 Erwin Schrenk Morbach 06533/3798 Rainer Kurz Morbach 06533/4665 Ihr Ansprechpartner vor Ort: Achim Zender Hoxel 06533/5381 Caritasverband für die Region Mosel-Eifel-Hunsrück e.v. Beratungsdienste des Caritasverbandes in der Caritas-Nebenstelle Morbach: Familienberatung, Schwangerschafts- und Schwangerenkonfliktberatung, Migrationsberatung, Schuldnerberatung in der Caritas-Nebenstelle Morbach, Jugendherbergstr. 25, nach telefonischer Vereinbarung mit der Caritas-Außenstelle Bernkastel-Kues, Tel / Wäscheservice WAPSI in der Caritas-Nebenstelle Morbach, Tel.: 06533/ Kreuzbund e.v. Selbsthilfeorganisation und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Interessenten Die Ausspracheabende für Alkohol- und Drogenkranke sowie deren Angehörige finden jeden Dienstag um Uhr statt. Treffpunkt: Realschule Morbach, Haupteingang Klosterweg, Räume 109/112 Telefonische Auskünfte: 06531/8268. Veranstaltungskalender Monat Oktober Termin Veranstalter Veranstaltung Wenigerath Kirmes Teestube Morbach e.v. Disco-Abend SSV Dhrontal e.v. Herbst- und Oktoberfest SV Gonzerath 1919 e.v. Oktoberfest Freizeitmannschaft Wederath Vereine + Verbände Viez- und Kelterfest FC Bischofsdhron 1964 e.v. Ergebnisse vom Wochenende SG Bischofsdhron/Dhrontal - SG Baldenau II 4:0 Einen ungefährdeten Sieg erzielte unsere 2. Mannschaft: nach der 1:0 Führung durch Willi Marx, erzielt durch einen Foulelfmeter, erhöhte Achim Welgen in der zweiten Halbzeit mit zwei Treffern zum 3:0, ehe Andreas Marx durch einen direkt verwandelten Freistoß für den 4:0 Endstand sorgte. FC Bischofsdhron I - SG Baldenau I 0:5 Spiele am kommenden Wochenende: Freitag, den 06. Oktober: Uhr in Burgen: FC Burgen II - SG Dhrontal/Bischofsdhron Sonntag, den 08. Oktober: Uhr in Burgen: FC Burgen I - FC Bischofsdhron I Vorankündigung: Bald ist es so weit: Dienstag, , Uhr 1. Halloween-Party im Gemeindehaus Bischofsdhron Termin unbedingt vormerken! Attraktive Preise für die originellsten Kostümierungen. Weitere Infos folgen in der Morbacher Rundschau. Gymnastikgruppe Bischofsdhron Herbstwanderung 2000 Am Donnerstag, den treffen wir uns um Uhr an der Kirche in Bischofsdhron. Wir gehen über Rapperath nach Weiperath, wo wir dann abends in der Gaststätte Zum Eisenhammer essen werden. Bei schlechtem Wetter treffen wir uns um Uhr an der Kirche in Bischofsdhron und werden mit Autos nach Weiperath zum Essen fahren. Wanderfreunde Bischofsdhron e.v. Der Verein für die ganze Familie Schöne Heimat, deine Wälder, deine Luft verschmutzt man dir. Schöne Heimat, du wirst älter, immer jünger werden wir. IVV Bei folgenden Wanderungen sind wir am 07./08. Oktober angemeldet: Start Samstag Start Sonntag Körperich 07:30-13:00 Uhr 07:30-13:00 Uhr Staudernheim 07:00-13:00 Uhr 07:00-13:00 Uhr Walpershofen 07:00-13:00 Uhr 07:00-13:00 Uhr Gemeinsame Abfahrt: Samstag: 06:30 Uhr Walpershofen, 12:00 Uhr Staudernheim (geänderte Abfahrt!!) Sonntag: 06:30 Uhr Körperich Wandern am Mittwoch Am 11. Oktober sind wir in St. Goar, mit Start von 08:00-17:00 Uhr, angemeldet. Gemeinsame Abfahrt: 06:30 Uhr und 13:00 Uhr. Vorstand Zur nächsten Sitzung wird hiermit für Freitag, den 06. Oktober, eingeladen. Beginn: 20 Uhr im Vereinslokal.

22 Morbach Ausgabe 40/2000 AH Gonzerath Spielergebnis AH Enkirch - AH Gonzerath 1: 0 Nächstes Spiel am AH Gonzerath-AH Klausen um Uhr Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Gonzerath e.v. Unsere HITPARADE DER VOLKSMUSIK mit Takeo Ischi - dem bekannten Meisterjodler aus Japan, Michaela Christ, Nicole & Martin, Christian Steffen und den Hunsrücker Nachtschwärmern am Freitag, in der Schackberghalle Gonzerath, Beginn Uhr Bei den Künstlern, die in die Schackberghalle nach Gonzerath kommen, handelt es sich um so namhafte Personen wie Takeo Ischi, ein gern gesehener Gast in vielen Rundfunk- und Fernsehsendungen. Darüber hinaus hat Takeo Ischi bei verschiedenen - auch internationalen - Film- und Fernsehproduktionen mitgewirkt, er produziert verschiedene CDs und unternimmt jährlich eine Deutschlandtournee. Er ist insbesondere bekannt als Jodelnder Japaner. Auch Christian Steffen ist einer der bekannten Künstler aus der Volksmusik - Szene. Schon sehr früh entwickelte Christian Steffen großes Interesse an der Musik erlernte er das Gitarren-Spielen und sammelte die ersten Bühnenerfahrungen bei zahlreichen Veranstaltungen. Als Newcomer der volkstümlichen Schlagerszene erreichte er bei seinem ersten Fernsehauftritt in der ARD Schlagerparade der Volksmusik den 3. Platz. Mit seiner romantischen Stimme und seinen stimmungsvollen Liedern begeistert er das Publikum - mit anderen Worten: Ein Bühnenprogramm der guten Laune. Bei Michaela Christ handelt es sich um eine der bekanntesten Interpretinnen der Volksmusik. Im Februar 1996 gab Michaela ihr Fernsehdebüt in der Volkstümlichen Hitparade vom ZDF und errang auf Anhieb nicht nur einen hervorragenden 3. Platz in einem großen Bewerberfeld, sondern auch die Herzen von Millionen Musikliebhabern. In nur drei Jahren entwickelte sie sich zu einem festen Bestandteil der volkstümlichen Musik und zu einem Stammgast der Fernsehlandschaft und Radio-Hitparaden. Welche Musik man mag, entscheidet allein das Herz und nicht die Gesellschaft mit ihren Modewellen. Michaela bleibt dieser Linie treu und überreicht ihrem Publikum nun ein Geschenk. Mit ihrem neuen, sehr persönlichen Album verbindet sie ein Dankeschön für viele Jahre Treue und Unterstützung. Und wie könnte Michaela ihrem Publikum schöner danken, als in der wohl schönsten Sprache der Welt, der Musik. Sie ist nicht nur bekannt aus vielen unzähligen Rundfunk- und Fernsehsendungen, sondern auch aus Live-Veranstaltungen; sie hat viele CDs produziert und wurde mehrfach unter den Top 20 der Volksmusik platziert. Martin & Nicole verkörpern das Geschwisterpaar mit Herz. Martin spielt Trompete und Nicole hat den Gesangspart übernommen. Sie sind durch unzählige Auftritte beim Südwestfunk und beim Hessischen Rundfunk, sowie durch Auftritte bei Veranstaltungen wie z.b.: kulturelle Abende, Weinfeste, Hochzeiten usw. bekannt. Ein besonderes Highlight war der Auftritt bei einer Gartenparty auf Schloß Augustusburg in Bonn, zu der unser damaliger Bundespräsident Roman Herzog eingeladen hatte. Die Hunsrücker Nachtschwärmer die Etwas andere Boy-Group brauchen wir Ihnen sicherlich nicht mehr vorzustellen. Sie sind in Gonzerath bereits bestens bekannt. Sie werden die gesamte Veranstaltung von Beginn an begleiten. Die 6 Mitglieder der Band sind erfahrene Musikanten, mit abgeschlossenem Hochschulstudium (Köln, Düsseldorf, Luxemburg, Frankfurt etc.), die bereits auf eine langjährige Bühnenerfahrung in namhaften Kapellen, sowie Rundfunk- u. Fernsehauftritten zurückblicken können. Nach dem Finale werden die Hunsrücker Nachtschwärmer noch zum Tanz bitten. Hierbei kann man dann den volkstümlichen Abend bei Flotter Musik im Alpensound ausklingen lassen. Die Moderation des volkstümlichen Abends hat: Rüdiger Fett. Wie Sie aus dem Programm entnehmen könne, präsentieren wir Ihnen bekannte und beliebte Künstler der volkstümlichen Musikszene in der Schackberghalle in Gonzerath. Erleben Sie bei zünftiger Volksmusik und deftigen Schmankerln aus unserer Küche das einmalige Ambiente eines volkstümlichen Abends. Sicherlich eine nicht so schnell wiederkehrende Gelegenheit die Künstler, die Sie aus Rundfunk und Fernsehen kennen, live und hautnah zu erleben. Karten können Sie bereits jetzt bei den bekannten Vorverkaufsstellen zu ermäßigten Preisen erwerben: Tankstelle Manfred Herlach EDEKA Klein, Gonzerath SPAR - Friedrich, Gonzerath Verkehrsamt Morbach Eintrittspreise: Vorverkauf: 24,00 DM Abendkasse: 28,00 DM Einlass: Uhr Beginn: Uhr Karnevalsverein Hejele Gonzerath Die für den angesetzte Generalversammlung muss aus terminlichen Gründen leider erneut abgesagt werden. Der neue Termin wird frühzeitig bekannt gegeben Fahrt nach Köln Zu der anstehenden Fahrt zur Fastnachtseröffnung nach Köln sind mittlerweile fast 50 Einladungen eingegangen, so dass der Bus annähernd voll ist. Die genauen Abfahrtszeiten (voraussichtlich gegen Uhr) werden noch mitgeteilt. Wir freuen uns bereits jetzt schon auf einen närrischen Tag in der Karnevalshochburg Köln. MGV 1923 Liederkranz Gonzerath Männerchor: Die nächste Probe ist am Dienstag, dem um Uhr in der Schackberghalle. Anstehende Termine: Samstag, Wandertag der Aktiven. Treffen ist um Uhr im Vereinslokal. Wir machen eine Wanderung um Gonzerath und gehen anschließend zum Oktoberfest des Sportvereins in der Schackberghalle (Eintritt frei). Samstag, Sängerfahrt nach Herborn (in Vereinskleidung). Der Bus fährt um Uhr am Vereinslokal ab. Kinder- und Jugendchor: Die nächste Probe ist am Dienstag, dem um Uhr in der Schackberghalle. Die erste Probe nach der verlängerten Sommerpause war sehr dürftig besucht. Sollte der Probenbesuch in den nächsten Proben weiterhin so gering sein, sehen wir uns gezwungen den Probenbetrieb einzustellen und den Kinder- und Jugendchor aufzulösen. Wir bitten daher alle Eltern der Mitglieder des Chores auf ihre Kinder einzuwirken, an den Proben teilzunehmen. Spielmannszug Gonzerath Die nächste Probe findet am Dienstag, den um Uhr in der Schackberghalle statt. Die Trommelprobe findet um Uhr statt. Bitte pünktlich und vollzählig erscheinen. Wer verhindert ist, möchte sich bitte bei Susanne Stürmer, Tel. 0179/ abmelden. Die kleine Probe findet am Freitag, den ab Uhr wie folgt statt: Uhr: Annica und Katharina Uhr: Ute Uhr: Vanessa + Rebecca Uhr: Jennifer Nächster Auftritt: Samstag, den : Krönungsball Hubertus-Kompanie, Düsseldorf SV Gonzerath 1919 e.v. Ergebnisse vom Wochenende SV Gonzerath I - SG Niederemmel I 2:1 In einer offenen Begegnung ging unsere Erste als verdienter 2:1 Sieger hervor. Anders als noch im Auswärtsspiel in Altlay, konnte an diesem Tag auch die frühe Führung der Gäste den SVG nicht aus dem Konzept bringen und man steckte das 0:1, das bereits in der 1. Minute fiel, locker weg und suchte sein Heil in der Offensive. So war es Marco Ries, der kurz vor dem Pausenpfiff per Kopf das 1:1 markierte. Im zweiten Spielabschnitt entwickelte sich ein offener Schlagabtausch, bei dem die Gäste die besseren Chancen besaßen. Allerdings war es der SVG in Form von Marco Ries, dem das Tor zum verdienten Sieg gelang.

23 Morbach Ausgabe 40/2000 SV Gonzerath II - SV Grevenburg III 1:0 Eine Überraschung gibt es bei unserer 2. Mannschaft zu vermelden, die trotz 5 Ausfällen den Gegner von der Mosel mit 1:0 bezwingen konnte. Die neuformierte Mannschaft erwies sich als starke Einheit und es war Christian Blau, der aus Feldüberlegenheit Kapital schlagen konnte und den 1:0 Siegtreffer erzielte. Positiv zu erwähnen ist, dass die 2. Mannschaft bereits zum dritten Mal in Folge zu null spielen konnte. Zu kritisieren ist die schlechte Chancenauswertung, die sich in der Tordifferenz negativ bemerkbar macht. Ansetzungen für Sonntag, den 08. Oktober 2000 I. Mannschaft, Uhr SV Niederkail I - SV Gonzerath I II. Mannschaft spielfrei Um den gestiegenen Benzinpreisen entgegenzutreten, werden für das Auswärtsspiel in Niederkail Fahrgemeinschaften gebildet, Treffen ist dazu um Uhr im oder am Vereinslokal. Oktoberfest in Gonzerath am 13./14. Oktober 2000 in der Schackberghalle Am Freitag, 13. Oktober 2000 ist es wieder so weit. Die Schackberghalle in Gonzerath öffnet ihre Pforten, der Sportverein Gonzerath lädt zu seinem zweiten Oktoberfest ein. Den Anfang macht am Freitag ein Rockabend mit den überregional bekannten Bands Could be worse und Only Fate. Die 6 Musiker von Could be worse um die beiden Sänger Rolf Rauland und Nicole Otto verstehen es, die Grenzen zwischen Rock & Pop so fließend verlaufend zu lassen, dass für Jung & Alt gleichermaßen etwas geboten wird. Die Frau am Keyboard Claudia Thielen, weiß es, zu den Grooves der Rhythm-Section, bestehend aus Schlagzeuger Andreas Thielen und Bassist Mario Künzer, die nötige musikalische Kreativität hinzuzufügen. Wäre da noch der routinierte Gitarrist der Band, Michael Eiden, auch als der ruhende Pol von Could be worse bekannt. Das alles zusammen, vermischt mit einer professionellen Lichtshow, gibt Liedern von Skunk Anasie, The Offspring, Herbert Krönemeyer, Klaus Lage u. a. den nötigen Kick. Als Anheizer konnte für den Freitagabend die Band Only Fate verpflichtet werden, die bekannte Lieder, gespickt mit funkigen Rhythmen, zum Besten bringen. Das Gesangsduo Jürgen Jäger und Ramona Küper wird mit ihren 5 Musikern mit Stücken von u. a. Fury in the Slaughterhouse, Die Toten Hosen, Bryan Adams und Amanda Marshall für die gute Stimmung des Abends sorgen. Die Nachwuchsband aus der Eifel wird mancherorts schon als Geheimtipp gehandelt, konnten sie doch schon z. B beim ein oder anderen Mal als Vorgruppe der Band Racers ihre Zuhörer begeistern. Der Samstagabend steht ganz im Zeichen bayerischer Unterhaltung, wenn die Allgäuer Dorfmusikanten die Zuschauer zum Schunkeln bringen werden. Mit ihrer unterhaltsamen Show werden die 6 Musiker, die alle aus dem schönen Bayern stammen, die Massen in Bewegung bringen, wie sie es schon des Öfteren in Horbruch auf dem Oktoberfest gekonnt unter Beweis stellten. Die Musikanten konnten bereits in Fernsehsendungen wie z. B. Im Krug zum Grünen Kranze in der ARD begeistern und belegten mit ihren Stücken schon die vorderen Plätze verschiedener Hitparaden. Das Sextett aus dem Allgäu versteht es die Oktoberfestklassiker so gekonnt zu interpretieren, dass dieser Abend zusammen mit vielen bayerischen Spezialitäten und dem Original Oktoberfestbier für alle Gäste ein unvergessliches Erlebnis bleiben wird. In der Pause der Darbietung wird das Gonzerather Männerballett einen Showtanz zum Besten geben. Für den Samstagabend können bereits Karten reserviert werden (interessant für Stammtische, Kegelclubs, Vereine etc., die einen schönen Abend zusammen an einem Tisch verbringen wollen!). Kartenbestellung bei: Helmut Thinnes, Tel Um der großen Nachfrage gerecht zu werden, wurden weitere Vorverkaufsstellen eingerichtet, die restlichen Karten können wie o.g. bei Helmut Thinnes, zusätzlich jetzt aber auch in den Gasthäusern Zur Linde und Zur Post, sowie im Edeka und Spar Markt erworben werden. Bitte vormerken, die Schackberghalle wird am Mittwoch, den 11. Oktober 2000 ab Uhr für das Oktoberfest hergerichtet. Der Vorstand freut sich auf viele Helfer und hofft, dass die Arbeiten nicht imemr von denselben erledigt werden müssen. Die Eintrittspreise aus dem letzten Jahr konnten gehalten werden und betragen an beiden Abenden jeweils 8, DM. Auf zahlreiche Besucher aus nah und fern freut sich der Sportverein Gonzerath e.v. Musikverein Haag 1978 e.v. Die nächste Musikprobe ist am Sonntag, , um Uhr, im Bürgersaal. Wir bitten um pünktliches und vollzähliges Erscheinen. Sportschützenclub Hubertus Haag 1979 e.v. Dienstplan Schützenhaus Sa., von Uhr bis Uhr Ertz Clemens / Eberhard Gerhard So., von Uhr bis Uhr Merten Wolfgang / Folz Werner von Uhr bis Uhr Ziemski Klaus von Uhr bis Uhr Schabbach Horst / Nisius Stefan Mo., von Uhr bis Uhr Bogen-Abt. Mi., von Uhr bis Uhr Folz Peter / Folz Daniela Do., von Uhr bis Uhr Bogen-Abt. Hinweis: Die nächste Vorstandssitzung ist am Samstag, , um Uhr. Lehrgang Waffensachkunde Lehrgang des Bezirks 12 Mosel zum Nachweis der Waffensachkunde mit anschließender praktischer und theoretischer Prüfung am 04. und , im Gasthaus Zum Schützenhof in Lissendorf, Kreis Daun., Samstag, 04. November 2000, ab Uhr bis Uhr und Sonntag, 05. November 2000, ab Uhr bis ca Uhr. Lehrgang über Einzellade/Mehrladerepetier-Langwaffen (ggf. Halbautom. Langwaffen) und Sportpistolen/Revolver (Groß- bzw. Kleinkaliber). Die Lehrgangsgebühr beträgt je Teilnehmer 70, DM und wird am von den anwesenden Teilnehmern erhoben. Teilnehmer möchten sich beim Sportleiter Folz Werner, Tel /1406 oder beim 1. Vorsitzenden Merten Wolfgang, Tel /2512, melden. Sportverein Haag e.v Ergebnis vom Wochenende: SV Kröv - SV Haag 3:3 (2:1) Einen hochverdienten Punkt holte die Mannschaft beim SV Kröv. Nachdem man bis zur 30 Minute bereits mit 2:0 im Rückstand lag, war es von diesem Zeitpunkt an ein Spiel auf das Tor des Gegners. Mit Einsatz und Kampf hat die junge Mannschaft schließlich einen 2- maligen Rückstand aufgeholt. Wenn in den folgenden Spielen die Fehler in der Abwehr (Tore zum 1:0 u. 3:2) abgestellt werden, ist ein Verlassen der Abstiegsplätze durchaus möglich. Torschützen waren zweimal B. Reitz und M. Lorenz, der nach längerer Verletzungspause wieder mitgespielt hatte. Spielplan für das kommende Wochenende Sonntag, d , um Uhr, in Haag SV Haag - SG Neumagen/D/H. Zu diesem Spiel sind folgende Personen eingeteilt: Walter Pöck, Ludwig Bernard, Arnold Wetzel AH-Abteilung Das Spiel am vergangenen Wochenende wurde von der SG Altrich/W. wegen Spielermangel abgesagt. Am kommenden Wochenende bestreiten wir am Samstag, d , um Uhr, unser letztes Spiel der Feldsaison in Malborn. SV Haag 1955 e.v. Jugendabteilung Die Spiele vom vorletzten Wochenende F-Jgd.: JSG Morbach - JSG Haag/Horath/Merscheid 1:10 Torschützen waren: Marius Schleder 4x, Nikolas Schemer 2x, Andre Wetzel, Sven Thömmes, Dominic Griese, Nikolas Lorschetter E-Jgd.: JSG Longkamp - JSG Haag/Horath/Merscheid 8:5 D-Jgd.: JSG Haag/Horath/Merscheid - JSG Thalfang 2:3 Die Spiele an diesem Wochenende F-Jgd.: JSG Haag/Horath/Merscheid - JSG Baldenau 5:2 Torschützen waren Sven Thömmes 3x, Marius Schleder und Andre Wetzel in den meisten Fällen nach glänzender Vorarbeit von Nikolas Schemer.

24 Morbach Ausgabe 40/2000 E-Jgd. JSG Haag/Horath/Merscheid - JSG Morbach 4:16 Torschützen waren Patrick Engelen, Tim Schneider A-Jgd. JSG EG Morbach - JSG Badem Die Spiele am kommenden Wochenende Spielfrei haben F-, E- und D-Jgd. Alle übrigen Mannschaften bitte bei der JSG Morbach nachsehen. Das Training für Bambinis ist ab sofort am Donnerstag in der Turnhalle ab Uhr. Training für F-Jgd. ist ab sofort am Donnerstag in der Turnhalle ab Uhr. Volleyballabteilung Auftakt Meisterschaftsaison 2000/2001 Bezirksklasse Trier Am vorletzten Wochenende startete unsere Mannschaft in die neue Saison. Ergebnisse: SV Haag - Konz 3:1 (25:14, 22:25, 25:14, 25:23) SV Haag - Trier 1:3 (23:25, 25:18, 21:25, 23:25) Sehr nervös begannen unsere Mädchen in den beiden Spielen, so dass man vor allem bei den Aufschlägen sehr viele Punkte abgeben musste. Konnte man dies im ersten Spiel gegen Konz noch durch sonstige gute Aktionen kompensieren, so traf man im 2. Spiel jedoch auf eine stärkere Mannschaft aus Trier. Wäre man hier konzentrierter zu Werke gegangen und hätte die Aufschläge übers Netz gesetzt, wäre hier ein Sieg möglich gewesen. In Anbetracht der Tatsache, dass man ein neues Spielsystem erst seit 6 Wochen trainiert, war Trainerin Christine Thömmes mit den gezeigten Leistungen der Mädchen sehr zufrieden. Lediglich muss die Nervosität in den nächsten Spielen abgelegt werden, so dass die Aufschläge ihre Wirkung nicht verfehlen. Kritik muss man jedoch an der Zuschauerunterstützung üben. War dies in der letzten Saison noch mit einer der Aufstiegsgründe, als die Fans die Mannschaft besonders auch dann unterstützten, als es mal nicht so gut lief, so musste man beim ersten Spiel in der neuen Klasse feststellen, dass die Erwartungshaltung sehr hoch ist und es an der notwendigen positiven Unterstützung eindeutig gefehlt hat. Unsere Mädchen müssen sich zuerst auf das neue System umstellen und die Anforderungen in der neuen Klasse sind höher. Dies sollten die Fans berücksichtigen. 100 Jahre Musikvereinigung Heinzerath-Merscheid 1900 e.v. Probe Die nächsten Proben im Überblick: - Donnerstag, dem um Uhr im Gemeindehaus in Heinzerath - Donnerstag, dem um Uhr im Gemeindehaus in Heinzerath Heimatverein Hinzerath e.v. Kartenvorverkauf Theateraufführungen 2000 Der Kartenvorverkauf für die diesjährigen Theateraufführungen findet am kommenden Sonntag, dem 08. Oktober 2000 in der Zeit zwischen Uhr im Bürgerhaus in Hinzerath statt. Die diesjährigen Vorstellungstermine sind Samstag, der 28. Oktober 2000; Uhr Sonntag, der 29. Oktober 2000; Uhr Dienstag, der 31. Oktober 2000, Uhr Samstag, der 04. November 2000, Uhr Die Eintrittskarten kosten wie im Vorjahr 10,00 DM, Vereinsmitglieder zahlen 8,00 DM. Die Plätze sind wie immer nummeriert. Die restlichen Karten können danach bei Stefan und Bärbel Nowrot, Tel (ab Uhr) bestellt werden. Hinweisen möchten wir noch darauf, dass ab diesem Jahr Karten nur noch bis drei Tage vor der Aufführung zurück gegeben werden können. SV Hinzerath Tischtennisabteilung Die Damenmannschaft erreichte erneut ein 7:7-Unentschieden, diesmal bei der TG Konz II. Über ein 2:0, 4:2 und 7:4-Zwischenergebnis war der Sieg schon greifbar nahe, letztendlich reichte es aber nur zu einem Unentschieden. Mit nunmehr 4:4 Punkten steht man aber im gesicherten Mittelfeld. Für die Punkte sorgten die Doppel Steffen/Martini und Schmitt/Baum Hemgesberg sowie im Einzel Schmitt (2), Steffen (1), Martini (1) und Baum-Hemgesberg (1). Die Herrenmannschaft kehrte mit einem unerwarteten 9:5-Sieg aus Gillenfeld zurück. Der in den Anfangsdoppeln erzielte 3:0-Vorsprung konnte gehalten bzw. noch ausgebaut werden, so dass am Ende ein verdienter Erfolg heraussprang. Die Punkte erzielten in den Doppeln Elz/Kiefer G., Bija/Kiefer P. und Zolder/Mieth. In den Einzeln punkteten Elz (2), Kiefer G. (2) und Kiefer P. (2). Mit bisher ebenfalls erreichten 4:4 Punkten konnte man sich im gesicherten Mittelfeld festsetzen. Landfrauen in Hoxel, Morscheid-Riedenburg und Wolzburg Im Bürgerhaus Morscheid finden im Winterprogramm 2000/2001 folgende Kurse statt: Servietten-Motivtechnik Einführung in kreative Techniken Termin: , Uhr Seidenmalerei mit der Mikrowelle Einführung in eine neue Technik Termin: , Uhr Kursleiterin Frau Marianne Zender, Minheim Kartengestaltung mit Naturmaterial Termin: um Uhr Kursleiterin Frau Regina Krämer, Manderscheid Gerstenkornstickerei Termin: um Uhr Kursleiterin Frau Marianne Rummel, Merscheid Die Kursleiterinnen bringen eine große Auswahl an verschiedenen Materialien mit, die am Kursabend gekauft werden können. Nahrungszubereitung Trauben, Wein und Co. Genuss pur aus der Region - Termin: um Uhr Kursleiterin Frau Bettina Schmitt, Malborn Die Kursgebühr für Mitglieder beträgt 4, DM und für Nichtmitglieder 7, DM. Alle Mitglieder und interessierte Frauen sind herzlich eingeladen. Für Rückfragen und Informationen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung, Frau Annette Roth, Tel Anmeldung für die jeweiligen Kurse ist erforderlich, bitte bis 2 Tage vor dem Termin. SSV Dhrontal 1951 e.v. Ergebnisse vom Wochenende: 2. Ma.: SG Bi.Dhr./Drontl. - SG Baldenau 4:0 Torsch.: Welgen Achim 2x, Marx Andreas und Marx Dietmar je 1x. 1. Ma.: SSV Dhrontal - SG Enk./Tr./K.W. 3:1 Torsch.: Knob Kai, Merk Angelo u. Martini Frank Kommendes Wochenende spielen: Beide Spiele sind vorverlegt! (Oktober-Fest d. SSV am 7. und 8. in Hunolstein) 2. Ma.: Freitag, Uhr; FC Burgen - SG Bi.Dhr./Dhront. 1. Ma.: Samstag, Uhr; SV Lüxem - SSV Dhrontal Dienst Clubheim von Mo., bis So., Vorstand: Reinhard Manfred - Marx Dietmar u. Martini Frank Spieler: Merk Angelo - Thees Tobias von Mo., bis So Vorstand: Bernard Klaus - Knob Michael und Knob Frank Spieler: Bastian Michael - Knob Kai u. Marx Andreas Freiw. Helfer beim Heimspiel am Thalfang; Knob Hans u. Marx Jürgen. 1. Oktoberfest des SSV am 07. und im Bürgersaal in Hunolstein Bezüglich unseres 1. Okt.-Festes am kommenden Wochenende hier noch einige interne Bekanntmachungen. Freitag, , ab Uhr: Restarbeiten im Saal Sonntagmorgen ab Uhr: Aufräumen und säubern Montag, , ab Uhr: Abbauen, Aufräumen und Generalreinigung Die Verantwortlichen des SSV würden sich über eine rege und zahlreiche Beteiligung sehr freuen. Eine besondere Bitte an alle, die für Sonntagmittag Essen bestellt haben, bitte rechtzeitig da zu sein. Für Kurzentschlossene werden wir auch noch etwas vorbereiten und anbieten. Der SSV Dhrontal lädt die ges. Bevölkerung recht herzlich ein.

25 Morbach Ausgabe 40/2000 Gymnastikgruppe des SSV Dhrontal In den Herbstferien legen die Damen eine kleine Pause mit dem Turnen ein. Am 05. und 12. Oktober findet somit keine Gymnastik statt. Am 19. Oktober Uhr - geht es unter neuer Leitung von Frau Damiana Tatoli weiter, mit Yoga. Dazu sind eine Decke, ein Kissen und dicke Socken mitzubringen. Bei Heike Marx bedanken sich alle Damen und der SSV für die gute Zusammenarbeit und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute. SG Merscheid/Rapperath Ergebnis vom Wochenende: I. Mannschaft SG Merscheid/Rapperath I - Burgen I 3:4 In der ersten Halbzeit konnte unsere Mannschaft dem Gegner aus Burgen nicht viel entgegensetzen. Der Gegner ging bis zur Halbzeit mit 4:0 in Führung. Dank einer starken kämpferischen Mannschaftsleistung in der zweiten Halbzeit konnten wir zum 4:3 verkürzen. Torschützen: Arno Wilbert (Elfmeter), Ewald Hegener, Christian Bernard II. Mannschaft: SG Merscheid/Rapperath II - Burgen II 0:12 Die nächsten Spiele: Sonntag, I. Mannschaft: SV Morbach II - SV Merscheid/Rapperath I II. Mannschaft: Spfr. Thalfang II - SG Rapperath/Merscheid II Trainingszeiten: Dienstags Uhr in Merscheid Freitags Uhr in Merscheid Auch unsere 2. Mannschaft ist zum Training recht herzlich eingeladen. Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Hochwald Morbach-Thalfang e.v. Ortsverein Der Ortsverein Hochwald Morbach-Thalfang e. V. der Arbeiterwohlfahrt ist ein Teil des unabhängigen, anerkannten Spitzenverbandes der Freien Wohlfahrtspflege. Sie ist konfessionell neutral. Die freiheitlichdemokratische Grundordnung ist für sie die Voraussetzung für ihre soziale Arbeit. Unterstützen Sie unsere soziale Arbeit! Werden Sie Mitglied der Arbeiterwohlfahrt! Kleiderstube - Textilien und mehr... Die Kleiderstube der Arbeiterwohlfahrt befindet sich seit April in ihren neuen Räumen in der Bahnhofstraße 35 (ehemals Möbelhaus Schuh). Hier finden Sie alles Mögliche von Frauen- und Männerbekleidung bis zu Haushaltswaren und Antiquitäten. Kleider- und sonstige Spenden für unsere Kleiderstube sind herzlich willkommen. Die Kleiderstube ist für alle Einwohnerinnen und Einwohner zugänglich. Öffnungszeiten: montags bis freitags von 9.00 bis Uhr Kleiderstube: Telefon: 06533/ Sprachheilberatung durch Logopäden in Morbach Die Arbeiterwohlfahrt Hochwald Morbach-Thalfang vermittelt gerne für Sie erste Gespräche mit den uns angeschlossenen Logopäden. Die Sprachheilberatung findet dann in den neuen Räumen der AWO in der Bahnhofstraße 44 in Morbach statt. Maij in der AWO fällt bis auf Weiteres aus! Die wöchentliche Maij in der AWO muss leider bis auf Weiteres ausfallen, da uns die bisher genutzten Räumlichkeiten nicht mehr zur Verfügung stehen. Wir sind bestrebt, baldigst zu einer Lösung zu kommen. Wir werden uns dann in geeigneter Form wieder zurückmelden und auf die Fortführung des gemütlichen Beisammenseins hinweisen. Mobiler Sozialer Dienst Hochwald e.v. der AWO Familienentlastende Dienste nach 38 SGB V, hauswirtschaftliche und sonstige Hilfen Seit dem bietet der MSD Hochwald e.v. folgende neue Leistungen an: - Familienentlastende Leistungen nach 38 SGB V: In Ihrem Haushalt ist ein Elternteil berufstätig und der andere kurzfristig erkrankt? Dann kann der familienentlastende Dienst des MSD Hochwald der AWO angefordert werden. Dieser Dienst muss über den jeweiligen Träger (LVA, BfA, Krankenkassen oder Berufsgenossenschaften) beantragt werden. - Hauswirtschaftliche Hilfen: Wir helfen Ihnen in Ihrem Haushalt bei allen üblichen Tätigkeiten - Sonstiges: Wir bieten Tätigkeiten wie Vorlesen, Einkaufen, Behördengänge usw. an Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns: Büro: 06533/941093, Fax: 06533/ awo.msd-hochwald.ev@gmx.de Neues Angebot des MSD Hochwald e. V. ab dem 01. März 2000: Mobiler Hilfsdienst! Der Mobile soziale Dienst Hochwald e.v. der AWO bietet ab dem 01. März 2000 folgende Leistungen neu an: - Möbellager: Wir nehmen für unser Möbellager gut gebrauchte Möbel an. Die Möbel werden gepflegt und ggf. repariert und zu günstigen Preisen angeboten. Dazu gehören auch die Lieferung bzw. Abholung der Möbel. - Haushaltsauflösungen: Wir führen auf Wunsch Hauhaltsauflösungen durch. Dazu gehört auch die Entsorgung nicht mehr gebrauchter Gegenstände und Möbel. Die Räume werden besenrein hinterlassen. - Wohnungseinrichtungen: Wir richten für Sie Wohnungen mit Ausgabe von Möbeln, Hausrat und anderen diversen Gerätschaften aus unserem Lagerbestand ein. - Reparaturdienst: Geringfügige Dienstleistungen, wie z.b. kleine Reparaturen usw. werden vom Mobilen Hilfsdienst des MSD Hochwald e.v. der AWO ebenso angeboten. Nehmen Sie unsere neuen Dienstleistungen gerne in Anspruch! Rufen Sie an: Telefon: 06533/ oder Mobil 0172/ Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt Kreis Bernkastel-Wittlich e.v. Gesetzliche Betreuung von psychisch Kranken, seelisch, geistig und körperlich Behinderten ist eine interessante, oft eine schöne, manchmal aber auch eine nicht ganz einfache Aufgabe. Wenn Sie eine Betreuung bereits selbst führen, interessiert sind, eine solche Betreuung zu übernehmen oder über die ehrenamtliche Betreuung informiert werden möchten, wenden Sie sich an uns: Geschäftsstelle Morbach: Telefon (06533)941090, Fax: (06533) AWO-Betreuungsverein-BKS-WIL@t-online.de Besuchen Sie auch unser neues Angebot im Internet: Homepage: home.t-online.de/home/awo-betreuungsverein-bks-wil Darüber hinaus erhalten Sie vom Betreuungsverein notwendige kostenlose Begleitung, Beratung und Unterstützung bei den möglichen Schwierigkeiten, wie z.b. Behördengängen, Zusammenarbeit mit den Amtsgerichten, Banken, Versicherungen, Heimen, Pflegediensten usw., die eine Betreuungstätigkeit mit sich bringt. Sie haben außerdem die Möglichkeit, unentgeltlich an Fortbildungs- und Schulungsmaßnahmen teilzunehmen. Setzen Sie Ihr persönliches Engagement in die Tat um, denn Ihre Lebenserfahrung reicht für zwei! Werden Sie Betreuer/in im Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt! Neues Angebot des Betreuungsvereins: Beratungsgespräche in Traben-Trarbach Der Betreuungsverein der AWO Kreis Bernkastel-Wittlich e.v. bietet zweimal monatlich ein Beratungsgespräch für bereits tätige ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer sowie Interessierte an. Die hauptamtliche Betreuerin Gordana Nikolic-Müller ist künftig am 1. Donnerstag im Monat von Uhr bis Uhr und am 3. Donnerstag im Monat von Uhr bis Uhr in den Räumen des Ortsvereins der Arbeiterwohlfahrt Traben-Trarbach, Kirchstraße 54, für betroffene Mitbürgerinnen und Mitbürger zu sprechen. Während der Sprechzeiten ist sie erreichbar unter der Nummer (06541)6437. Betreuende Grundschule der Arbeiterwohlfahrt - Mobiler Sozialer Dienst Hochwald e.v. Das Angebot betrifft die Zeit an Vormittagen von bis Uhr und an Nachmittagen von bis Uhr. Die Betreuung wird von kinderlieben AWO Mitarbeiterinnen in den Räumen der Grundschule Morbach gewährleistet. Das tägliche Angebot kann bei Bedarf auch individuell gestaltet werden. Der Kostenanteil der Eltern pro Kind beläuft sich bei einer Betreuungszeit von drei Stunden täglich auf DM 50, monatlich, bei einer Betreuungszeit von zwei Stunden täglich (Dritt- und Viertklässler) auf DM 35, monatlich. Interessierte Eltern wenden sich an den: AWO-Mobiler Sozialer Dienst Hochwald e.v.in Morbach, Tel.: (06533) , Fax: (06533) , awo-msd-hochwald.ev@gmx.de.

26 Morbach Ausgabe 40/2000 Club Senior Aktiv e.v. Halbtagesfahrt im Oktober Bei unserer letzten Tagesfahrt an die Nahe, die großes Interesse fand und landschaftlich sehr schön war, haben wir die von einigen Leuten gewünschte Halbtagesfahrt ins Gespräch gebracht und große Zustimmung gefunden. Am 24. Oktober, Abfahrt ca Uhr, geht die Fahrt über den Erbeskopf nach Dhron und Neumagen, über die Moselpanoramastraße mit Kaffeepause in Trittenheim, weiter über Mülheim, Brauneberg mit Abschluss im Gasthaus Gemmel in Wenigerath. Der Fahrpreis beträgt ca. 15, DM. Anmeldungen bitte bei Karl Gröber, Gutenthal, Tel (vormittags). Gesangverein Morbach 1920 e.v. Chor fatal Unsere nächste Gesangsprobe ist am Donnerstag, dem , um Uhr im Lokal von Ilse Müller-Später. Bitte erscheint vollzählig, da wir für eine Veranstaltung am 27. November proben. Torsch.: Loch Dennis C-Jgd. 11er: JSG Bullay - JSG Hu.höhe 2:4 Torsch.: Zwiderski Michael, Marx Christian, Thomas Johann u. Thomas Dominik Am kommenden Wochenende ist für alle Jugendmannschaften spielfrei. JSG Idarwald Morbach Ergebnisse vom Wochenende: E-Jugend: Idarwald I - Idarwald II 6:1 Torschützen: Lukas Zorn (4x), Thomas Begass, Jeldrin Stablo Horath - Idarwald III 4:16 Durch eine mannschaftsdienliche Leistung und gute Spielzüge geht der Sieg in voller Höhe in Ordnung, wobei die beiden Spieler Denzer (mit 6 Treffern) und Schell (mit 8 Treffern) entscheidend zu diesem Ergebnis beitrugen. D-Jugend: Die D-III gewinnt ihr Spiel gegen Büdlich mit 4:1 Unser Stammtisch DIE HOTT findet in diesem Monat am Montag , um 20:00 Uhr, im Gasthaus Waidmannsheil Müller-Später in Morbach statt. Mitglieder und Gäste sind willkommen. Wanderinformationen Hunsrückverein Morbach e.v. Rund um das Kupferbergwerk Wanderung im Hosenbachtal Am kommenden Sonntag, dem 08. Oktober 2000 laden wir wieder zu einer interessanten Halbtageswanderung in unserer Nachbarschaft ein. Treffpunkt ist wie gewohnt um Uhr am Busbahnhof in Morbach zur gemeinsamen Abfahrt (Mitnahmeentschädigung 4, DM). Über Kempfeld, Herrstein und Fischbach fahren wir den Parkplatz unterhalb des Kupferbergwerkes an. Dort beginnt unsere Wanderung, die uns oberhalb des Lochwieserfelsens zuerst durch das Hosenbachtal führt. Hin und wieder sehen wir alte, verfallene Stolleneingänge. Der Hosenberg soll nach jahrhundertelangen Schürfungen einem Schweizer Käse gleichen. Durch eine urige Landschaft gelangen wir zu dem Ort Berschweiler, wo wir uns kurz umsehen wollen, bevor wir weiter durch eine Heidelandschaft (Wacholderheide) zur Wüstung Staufenberg wandern. Hier oben haben wir einen herrlichen Rundblick über den Soonwald, die Meckenbacher Höhe und in Richtung Idar-Oberstein mit der Mörschieder Burr. Anschließend gehen wir zum Kupferbergwerk. Ob wir noch an einer Führung teilnehmen können, kommt auf unsere Ankunftszeit an. Jedenfalls ist eine Einkehr in der Kupferhütte möglich. Das Kupfer aus dem Fischbachtal war im Mittelalter wegen seiner Reinheit sehr gefragt. Doch schon im 18. Jahrhundert waren die Kupferkaulen nicht mehr rentabel. Die Stollen verfielen und die Eingänge wuchsen zu. Erst etwa 1970 hat man das Kupferbergwerk Fischbach neu erschlossen und als Besucherbergwerk ausgebaut. Heute ist dieses Bergwerk eine Sehenswürdigkeit im Hunsrück, was durch hohe Besucherzahlen belegt wird. Dass aber auch die nähere Umgebung des Bergwerkes seine Reize hat, wollen wir auf unserer Wanderung erleben. Der Schwierigkeitsgrad ist eher als leicht einzustufen. Die Höhendifferenz beträgt rund 200 mtr. Die Wanderstrecke ist rund 10 Kilometer lang. Festes Schuhwerk und der Witterung entsprechende Kleidung sind für Wanderer selbstverständlich. Wir freuen uns wieder auf eine rege Teilnahme und laden insbesondere auch Gäste und interessierte Nichtmitglieder ein. JSG Hunsrückhöhe Spiele vom Wochenende: F-Jgd. 2: JSG Hu.höhe - JSG Malborn 1:1 F-Jgd. 1: JSG Hu.höhe - JSG Idarwald 4 3:1 Torsch.: Nowara Thomas, Wilmers Markus u. Wicol Kevin C-Jgd. 7er: JSG Hu.höhe - JSG Wallscheid 1:10 Jugendbetreuersitzung: Am heutigen Freitag, dem 06. Oktober, findet um Uhr im Bistro Schinderhannes in Morbach eine Jugendbetreuersitzung statt, um die Hallentermine für die Wintersaison 2000/2001 für alle JSG-Mannschaften festzulegen. Wir bitten die Betreuer um möglichst vollzähliges Erscheinen. KG Dilldappen 1924 e.v. Morbach/Hunsrück Hinweis an alle Mitglieder! Ausflug Der aus Termingründen ausgefallene Ausflug wird vom bis nachgeholt. Anmeldungen zu den bekannten Bedingungen nimmt ab sofort Rainer Kurz, Tel und Matthias Alberts, Tel. 1711, entgegen. Letzte Möglichkeit einer verbindlichen Anmeldung ist die Mitgliederversammlung am LAND FRAUEN Landfrauenvereinigung Ortsverbände Morbach und Bischofsdhron Nahrungszubereitung Trauben, Wein und Co. - Genuss pur aus der Region Eine Kochvorführungen zu diesem Thema findet am Donnerstag, dem , um Uhr in Morbach in der ehem. Landwirtschaftsschule, Jugendherbergstr., statt. Kursleiterin ist Frau Bettina Schmitt aus Malborn. Unter einer reichen Auswahl von Rezepten wird Ihnen die Kursleiterin einzelne Gerichte demonstrieren und diese anschließend zur Kostprobe reichen. Bitte Probiertellerchen, Becher und Besteck mitbringen! Kosten: 4, DM für Mitglieder, 7, DM für Nichtmitglieder und Kostprobenbeitrag. Anmeldungen bitte bis bei Hiltrud Ehses, Bischofsdhron, Tel. 3649, Marlies Weyand, Morbach, Tel Karten aus Naturmaterialien zu allen Anlässen kreativ gestalten Dieser Kurs ist vorgesehen für Donnerstag, den , um Uhr. Kursleiterin ist Frau Regina Krämer aus Manderscheid. Kosten: FRAUEN AUF DEM LAND 4, DM für Mitglieder 7, DM für Nichtmitglieder + Materialkosten. Anmeldeschluss: Montag, Anmeldungen bei: Hiltrud Ehses, Bischofsdhron, Tel Marlies Weyand, Morbach, Tel. 3169

27 Morbach Ausgabe 40/2000 Landfrauenverbände der Einheitsgemeinde Morbach Wanderung von Starkenburg zur Grevenburg und Traben-Trarbach Termin: Dienstag, den , um 14 Uhr, Treffpunkt in Starkenburg. Fahrgemeinschaften werden je nach Anmeldung gebildet. Kaffee und Kuchen auf der Grevenburg. Nach der Kaffeepause wandern wir weiter nach Traben-Trarbach. Alle Frauen der Einheitsgemeinde, selbstverständlich auch Nichtmitglieder, sind herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich bis Samstag, den bei den Ortsvertreterinnen an. Landfrauen Hundheim Als Nachfolgerin von Petra Schommer begrüße ich euch heute und stelle euch das Winterprogramm 2000/2001 vor. Zuerst bedanke ich mich bei Petra, auch im Namen aller Landfrauen aus Hundheim, für die Zeit, die Petra als Ortsvertreterin in Hundheim tätig war. Folgende Veranstaltungen sieht das Winterprogramm vor: Servietten-Motivtechnik Man nehme von einer Serviette die schönsten Motive, füge Decormatt- und Aqua Lack hinzu, grundiere, arrangiere und lackiere mit viel Freude und Fantasie - und im Nu entsteht ein kleines Meisterwerk. Materialkosten inkl. 1 Pappschachtel oder 1 Kerze und ein Tontopf, Servietten und Anleitungsheft betragen 15, DM Kochvorführung Nahrungszubereitung aus Trauben, Wein und CO. - Genuss pur aus der Region - Heikunde: Die Bachblütentherapie - sanfte Therapie für Körper, Seele und Geist Geldgeschenke fantasievoll verpackt oder Grußkarten selbst herstellen Seidenmalerei mit der Mikrowelle Besuch eines Weihnachtsmarktes Jeder Kurs braucht mind. 15 Teilnehmer, sonst müssen wir diese Abende wieder absagen. Ich heiße alle Landfrauen und Interessierte auf den verschiedenen Veranstaltungen recht herzlich willkommen. Über weitere Vorschläge für das Winterprogramm würde ich mich freuen. Weitere Infos und Anmeldungen bei Michaela Klein, Tel.: 06533/2662. Musikverein Morbach 1912 e.v. Freitag, , Uhr Probe im Vereinslokal Sportverein Morbach 1929 e.v. Fußball Spiele unserer Mannschaft am kommenden Wochenende: Verbandsliga Rheinland 1. Mannschaft gegen SV Klausen Sonntag, , um Uhr in Morbach Kreisliga B 2. Mannschaft gegen SG Merscheid-Rapperath Sonntag, , um Uhr in Morbach Wir wünschen den Mannschaften viel Erfolg und hoffen auf die Unterstützung unserer Fans. Heimspiel Verbandsliga-Rheinland - SV Klausen Sonntag, , um Uhr auf der Rasensportanlage Morbach Zu diesem Heimspiel laden wir alle Fußball-Fans herzlich ein! Ergebnisse vom Wochenende: 1. Mannschaft TuS Montabaur - SVM 2:0 2. Mannschaft FC Hilscheid - SVM 0:2 Torschützen: Henning Kolbe und Mirko Schuh Wanderabteilung Zu folgenden IVV-Veranstaltungen sind wir am 07. und 08. Oktober 2000 angemeldet: Staudernheim Startzeiten: Samstags und sonntags, jeweils von Uhr Werber: Gisbert Thomas St. Goar Mittwoch, 11. Oktober 2000, Start von Uhr Werber: Ewald Steffen Für den Monat Oktober sind fernerhin folgende Termine geplant: Allenbach 14. und 15. Oktober Werber: Erwin Andres 22. IVV-Wanderung 21. und 22. Oktober 2000 in Morbach Der Verein rechnet fest mit der Mithilfe und Unterstützung aller Wander- und Sportfreunde. Scheuern (Saar) 28. und 29. Oktober Koblenz 28. und 29. Oktober Abteilung Tischtennis 1. Mannschaft SV Morbach I - TV Bernkastel I 9:7 Gegen die starken Gäste aus Bernkastel konnte unsere Erste einen denkbar knappen Heimsieg landen und ihre Tabellenführung verteidigen. Der Erfolg wurde durch eine dramatische Aufholjagd am Ende der Begegnung sichergestellt, als das Morbacher Team aus einem fast aussichtslosen 5:7 Rückstand mit vier Siegen in Folge noch ein 9:7 machte. Nachdem der bärenstarke Andreas Brunk auf 6:7 verkürzen konnte, gelang Mario Herges ein deutlicher Einzelsieg zum 7:7-Ausgleich. Im nun folgenden Schlusseinzel behielt Christian Finkler die Nerven und konnte nach einem 11: 16-Rückstand im Entscheidungssatz mit 21: 19 als Sieger die Platte verlassen. Im Schlussdoppel lieferten sich Georg Weyand und Andreas Brunk mit dem gegnerischen Nr. 1-Doppel Denzer/Steffens ein dramatisches Dreisatzspiel, das nach exzellenten Ballwechseln mit 22:20 im 3. Satz an den SVM ging. Matchwinner waren auf Morbacher Seite Andreas Brunk, Mario Herges und Christian Finkler, die alle Einzelspiele gewannen und gleich für 6 der 9 SVM Punkte sorgten. Mit diesem Erfolg hat sich unsere Erste mit nunmehr 7: 1 Punkten und 35: 18 Spielen an der Tabellenspitze der 1. Kreisklasse festgesetzt. Für den SVM punkteten: Doppel Georg Weyand/Andreas Brunk 2x Doppel Mario Herges/Christian Finkler 1x Andreas Brunk 2x Mario Herges 2x Christian Finkler 2x Die nächste Begegnung: SV Morbach I - SG Mülheim/Br./Veldenz I Donnerstag, , Uhr Sporthalle Realschule Aufgebot: Jürgen Erz, Georg Weyand, Mathias Geisler, Andreas Brunk, Mario Herges und Christian Finkler TT-Abteilungsmeisterschaft Am Samstag, dem tragen wir unsere traditionelle Abteilungsmeisterschaft auf der Mini-Platte aus. Eingeladen sind alle Mitglieder der TT-Abteilung. Start des Wettbewerbs ist um Uhr bei Robby in der Brunnenstube , das waren die Punkte, die der SV Morbach an diesem Wochenende erreichte. Ein Ergebnis, das sich sehen lassen kann. Wie dies zustande kam, müsst ihr halt lesen. SV Morbach I-TV Bernkastel siehe Vorspann SV Morbach II- TTSG Wittlich 9: 5 lm dritten Meisterschaftsspiel der Vorrunde konnte der SVM seine ersten regulären 2 Punkte an heimischer Platte für sich entscheiden. Nach anfänglich eingetretenen Unstimmigkeiten zwischen beiden Mannschaften in den Doppeln wurde das Ergebnis in den nachfolgenden Einzeln letztendlich doch bestätigt. Zimmer Günter und Volker Lambert zeigten sich an diesem Abend von ihrer besten Seite und konnten alle Spiele sowohl im Doppel als auch im Einzel für sich entscheiden (auch nur ein wenig Training kann Wunder wirken). Die nachfolgenden Elinzel durch Thorsten Zimmer, Stefan Thees und Werner Thees mit je einem Punktsieg gingen auf die Habenseite des SVM. Thomas Groß hing seiner Leistung etwas hinten nach und musste leider an diesem Abend leer ausgehen. Für Morbach Doppel Zimmer/Zimmer 1x Thees W./Lambert V. 1 x Einzel Zimmer G. 2x Thees W. 1x Zimmer T. 1x Lambert V. 2x Thees St. 1x

28 Morbach Ausgabe 40/2000 SV Morbach J./TTV Dreis 7:7 Ebenfalls im dritten Meisterschaftsspiel gegen die als stark eingestuften TTV Dreis konnten unsere SVM Jugendspieler doch noch ein 7: 7 erreichen und somit einen weiteren Punkt, wenn auch nur einen einzigen, auf das SVM-Konto buchen. (Nähere Angaben in der nächsten Rundschau, da Spielbericht bei Redaktionsschluss noch nicht vorlag). SV Morbach Schüler - VfL Monzel/Jgd. 7:7 Zu Beginn der Partie sah es nach einem sicheren Erfolg für die vier Geislein des SVM aus. Nach zwei gewonnenen Doppeln und drei Einzelsiegen stand es 5: 0 für den SV Morbach. Ein Punkt der Dreiser zwischen Anton - Kranz unterbrach den erhofften Zu-Null-Durchmarsch. Schuh konnte dann noch mal mit einem Sieg gegen Bastgen einen weiteren Punkt für den SVM erzielen. Doch dann brachen die Leistungen der Geisler-Schützlinge wie von Geisteshand gesteuert, abrupt zusammen und blitzschnell stand es 6: 6, bevor Lengert gegen Schlömer einen Zweipunkte-Verlust abwägen konnte und den SV Morbach noch mal mit 7:6 in Führung ging. Anton war anschließend etwas gegen Licht überfordert und sorgte somit mit einem weiteren Punktverlust für das entstandene Remis. Für Morbach Doppel Lengert/Anton 1x Schuh/Kretzer 1x Einzel Schuh 2x Lengert 2x Kretzer Flori 1x 1 Spieluhrteil Die o.g. Teile sollten bitte in den nächsten 14 Tagen bei mir nach telefonischer Rucksprache abgeholt werden, Tel.: Die nächste Frühjahr/Sommer-Klamotte 2001 findet am 1. Wochenende im April 2001 statt, wahrscheinlich in der Baldenau- Halle in Morbach. Tennisclub Morbach An alle Mitglieder Für unseren diesjährigen Saisonabschluss haben wir uns etwas Spezielles einfallen lassen. Wir möchten euch zu einer Überraschungswanderung einladen. Stattfinden soll das Ganze am Samstag, 14. Oktober 2000 Treffpunkt: 14 Uhr Parkplatz an der Kirche. Das gemeinsame Abendessen soll nach der Wanderung (ca Uhr) im Hotel St. Michael eingenommen werden. Die Kosten hierfür trägt jeder selbst. Da wir für die Wanderung sowie auch für das Abendessen eine Personenzahl brauchen, bitten wir darum, dass ihr euch bis spätestens 07. Oktober 2000 anmeldet (Tel A. Weber). Wir hoffen auf eine rege Beteiligung und wünschen euch und uns einen schönen Abschlusswandertag. Turnverein Morbach 09 Aerobic/Gymnastik Ab 17. Oktober finden wieder jeden Dienstag in der Gymnastikhalle in der Realschule Morbach verschiedene Kurse statt: 1. von Uhr Uhr: Anfanger - Aerobic für jung und alt 2. von Uhr Uhr: Aerobic für Fortgeschrittene, d.h. wer an einem Kurs schon teilgenommen hat oder der mit Aerobicschritten vertraut ist 3. von Uhr Uhr: Problemzonen - Gymnastik Diese Kurse laufen bis Mitzubringen sind: gute Laune, Spaß an der Bewegung, etwas zu trinken, feste Turnschuhe, Isomatte, Handtuch. Bei Interesse bitte bei der Kursleiterin Sandra Keller unter der Tel.- Nr.: / 1302 anmelden! Dienstag: Freitag: Versehrtensportgruppe Morbach Schwimmen im Hallenbad Traben-Trarbach Abfahrt um Uhr Turnen in der Turnhalle der Realschule Morbach Beginn Uhr Musikverein Morscheid e.v. Proben Die nächste Probe für die Kapelle findet am Freitag, , um Uhr im Bürgerhaus in Morscheid statt. Wir bitten pünktlich und vollzählig anwesend zu sein. Die nächste Probe für die Jugendkapelle am Montag, dem fällt aus. Unsere Winterklamotte - mal wieder ein voller Erfolg Auch die 8. Klamotte war mal wieder ein voller Erfolg Wir möchten uns auf diesem Wege ganz herzlich bei allen Teilnehmern bedanken, die so zahlreich mitgewirkt haben Aber ein besonderes großes DANKESCHÖN geht an die vielen fleißigen, helfenden Hände, ohne die eine solche Veranstaltung nicht durchzuführen wäre. Danke allen Frauen am Kuchen- und Kaffeebuffet. Danke allen Frauen, die uns beim Ein- und Aussortieren geholfen haben, Danke allen Leuten aus der Teestube, die fest mit angepackt haben, Danke den zahlreichen Unternehmen, die uns unterstützen. Kurz und knapp - danke an alle, die uns geholfen haben. An alle Teilnehmer, folgende Artikel konnten wir nicht zuordnen, da das Verkaufsschildchen abgegangen ist oder aus anderen Gründen: Nr. 107 Weihnachtsbuch, ohne Preis Adidas Sweatshirt, blau Gr. 104 Nr. 50 Schuhgeldbörse, ohne Preis Gr. 134, Strumpfhose, lila Gr. 134, Strumpfhose, rot 1 Himmelstange Babyhandschuhe, dunkelblau 3 Bodys ohne Schild, jedoch Schild gefunden mit Nr teiliger Anzug Gr. 80 Hose, Shirt, Weste, 15 DM ohne Registriernummer, DingDong 1 lilafarbende Jogginghose Gr rote Hose, weich wattiert, Gr. 122, mills LAND FRAUEN FRAUEN AUF DEM LAND Landfrauenverband Bernkastel-Wittlich Ortsverbände Rapperath und Wenigerath Weiterbildungskurse auf Ortsebene Folgende Kurse werden angeboten: Einführung in Hardanger Stickerei und Gerstenkornstickerei Donnerstag, , 20.(00 Uhr, Gemeindehaus Rapperath und/oder Donnerstag, , Uhr, Pfarrsaal Haag Kursleiterin: Marianne Rummel, Merscheid Stoffe und Garne sind bei der Kursleiterin erhältlich. Bitte schon bei der Anmeldung angeben, welche Art der Stickerei gewünscht wird. Servietten - Motivtechnik Mittwoch, , Uhr, Gemeindehaus Rapperath Kursleiterein: Marianne Zender, Kinheim Die Materialkosten betragen incl. 1 Pappschachtel, 1 Kerze, 1 Tontopf und Servietten 15,00 DM. Bitte eine kleine Schere mitbringen.

29 Morbach Ausgabe 40/2000 Nahrungszubereitung: Trauben, Wein und Co. - Genuss pur aus der Region Mittwoch , Uhr, Gemeindehaus Wenigerath Kursleiterin: Bettina Schmitt, Malborn Für die Kostproben bitte Probierteller etc. mitbringen. Zu allen Kursen sind auch Frauen aus anderen Orten herzlich willkommen. Die Kursgebühr beträgt für Mitglieder 4,00 DM und für Nichtmitglieder 7,00 DM. Bitte melden Sie sich an bei: Gabi Marx, Rapperath Tel.: 06533/5616 oder Hildegard Nauerth- Mettler, Wenigerath, Tel.: 06533/2728. FZM Wederath Anlässlich des diesjährigen Viez- und Kelterfestes am 14. und 15. Oktober treffen wir uns am Samstag, , um Uhr und am Montag, , um Uhr an der Kirche, um Äpfel zu sammeln. Jeder Helfer ist willkommen. Big Band Music Lovers Die nächste Probe ist am Samstag, dem 14. Oktober 2000, um Uhr in Weiperath. Heimatverein Weiperath e.v. Der Heimatverein Weiperath bedankt sich bei allen Besuchern unseres diesjährigen Erntedankfestes. Ein Dankeschön geht an alle Spender von Kaffee und Kuchen, Kartoffeln und Gemüse. Allen freiwilligen Helfern ein herzliches Dankeschön. Den Frauen der Frauengemeinschaft Weiperath gilt ein besonderer Dank, verwöhnen sie doch schon seit Jahren unsere Gäste mit einem schmackhaften Mittagessen und anschließend mit Kaffee und Kuchen. Sie haben damit einen großen Anteil am Erlös des Festes, welcher der Restfinanzierung des neuen Spielplatzes zugeführt wird. Skat-Club Gut gemauert Weiperath Weiperather Dorfmeister Weiperather Dorfmeister im Jahr 2000 wurde Herr Willi Feilen. An seinem Geburtstag konnte er mit Glück und viel Können den Titel souverän gewinnen. Dass Skatspielen nicht nur Glücksache ist, widerlegt unser diesjähriger Sieger durch seinen dritten Sieg. Trainiert er doch mit seinen Skat-Brüdern bei jeder sich nur bietenden Gelegenheit, in den Wintermonaten sogar bis weit in die Nacht. Ein herzlichen Glückwunsch vom Skat-Club Gut Gemauert dem Sieger und den nächstplatzierten Teilnehmern. Im Jahr 2001 feiert die Weiperather Dorfmeisterschaft ihr 20-jähriges Jubiläum. Zu diesem besonderen Termin laden wir schon jetzt recht herzlich ein. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchengemeinde Thalfang - Morbach Sonntag, den Uhr Gottesdienst in Morbach Wegen der Herbstferien fallen die Jungschar, der Katechumenenunterricht sowie die Konfirmandenunterrichte aus. Pfarrvertretung in Morbach Bitte wenden Sie sich an Pfr. Bödner, Tel /4499. Dekanat Morbach Kath. Gottesdienste Samstag, den Uhr Wederath (Wortgottesdienst) Uhr Gonzerath Uhr Morbach Uhr Haag Sonntag, den Uhr Wenigerath Uhr Hunolstein Uhr Morbach (Wortgottesdienst) Morscheid Uhr Merscheid, Rapperath Dekanat Hermeskeil-Kell Von Turbokids und wilden Mäusen Am Samstag, dem findet von bis Uhr in Kell am See ein Schulungstag für die Leiter-/innen von Kindergruppen statt. Programmpunkte der Schulung: - Wie gehe ich mit Konflikten in der Gruppe um? - Wie komme ich zu einer sinnvollen Programmgestaltung? - Wie kann es gelingen, religiöse Themen einzubringen? - In welche verschiedenen Phasen kann eine Gruppe geraten? Die Leitung der Veranstaltung liegt bei Gudrun Jocher (Dekanat Hermeskeil-Kell), Nicole Zehren (Seelsorgeeinheit Beuren), Detlef Willems (Dekanat Hermeskeil-Kell) und Horst Steffen (Dekanat Konz). Es können aber auch Kindergruppenleiter/-innen aus anderen Dekanaten teilnehmen! Anmeldung bis bei der Kath. Jugendzentrale Trier, Tel. 0651/ Tanzen kann Kreise ziehen Herzliche Einladung zum meditativen Tanz! Wer Lust hat ca. 1 mal im Monat meditativ zu tanzen, der möge sich an folgenden Terminen im Jugendheim in Merscheid einfinden: Freitag, Freitag, jeweils von bis Uhr Freitag, Wir sind eine offene Gruppe, die sich jederzeit über Menschen freut, die neu dazukommen möchten! Ende des Jahres werden wir dann gemeinsam die Termine für das Jahr 2001 festlegen. Meditative Tänze sind leicht erlernbare Kreistänze, zum Teil Volkstänze aus unterschiedlichsten Ländern, vor allem aus Israel, Griechenland, England, Peru,... Was wir tanzen, dazu folgender Text: Legt eure Müdigkeit auf den Boden und tanzt, tanzt eure Heiterkeit und tanzt eure Trauer, tanzt eure Ausgelassenheit und tanzt eure Schwere, tanzt eure Hoffnung und tanzt eure Ängste, tanzt das Sichtbare du tanzt das Geheimnis, tanzt allein, tanzt mit anderen, tanzt den Alltag und tanzt das Fest, tanzt das Unendliche, tanzt das Heil, tanzt! (Hilda-Maria Lander) Info bei: Dekanat Morbach, Pastoralreferentin Elisabeth Scherer, Tel: 06533/5565 Frauenfrühstück Bischofsdhron Gib diesem Tag zwei Stunden mehr! Nach meinem Urlaub ist es am Dienstag, von Uhr wieder so weit, wir treffen uns wieder zum gemeinsamen Frühstück und Gespräch im Gemeindehaus. Über Teresa von Avila, die große Heilige, wollen wir an diesem Morgen mehr erfahren. Für unser Frühstück gelten die altbekannten Absprachen! Bis dahin, Elisabeth Scherer, Frauenseelsorgerin Frauentreff Gutenthal Hallo Frau! Laut unserer Terminplanung 2000 ist unser nächstes Treffen für Montag, vorgesehen! Unser Thema:? Wir werden überlegen müssen, ob es für den Frauentreff Gutenthal eine Zukunft gibt. Wer weiterhin Interesse am Fortbestand des Frauentreffs hat, möge bitte an diesem Termin erscheinen oder, falls er verhindert ist, sich bei mir abmelden!!! Bis dahin, Elisabeth Scherer, Frauenseelsorgerin

30 Morbach Ausgabe 40/2000 Frauentreff Morbach Im Oktober werden wir über unseren Glauben und unsere Spiritualität miteinander ins Gespräch kommen. Wir treffen uns am Freitag, um Uhr in meinem Büro! Über neue Gesichter in unserem Kreis freuen wir uns jederzeit! Also, wer Lust hat, schaue doch einfach mal bei uns vorbei! Bis dahin, Elisabeth Scherer, Frauenseelsorgerin Diakonisches Werk des Kirchenkreises Trier Außenstelle Thalfang Kirchgasse Thalfang, Telefon 06504/721 Beratung nach telefonischer Vereinbarung im ev. Gemeinderaum Morbach oder zu Hause. Tel /721 Kath. Frauengemeinschaft St. Paulinus, Bischofsdhron Kaffeefahrt im Oktober Die diesjährige Kaffeefahrt findet am Mittwoch, dem statt. Zunächst fahren wir auf den Forellenhof Kaffee trinken. Anschließend sehen wir uns den Erntedankteppich in Reinsfeld an, wo wir auch noch zu Abend essen. Der Fahrpreis pro Person beträgt ca. DM 20,00. Abfahrt: Uhr ab Wenigerath Uhr ab Hundheim Uhr ab Bischofsdhron Bitte melden Sie sich bis Ende September bei der Fa. Marx, Tel.: 06533/3502, oder den Helferinnen an. Wir laden alle Frauen herzlich ein, auch Nichtmitglieder. Kath. Frauengemeinschaft St. Anna, Morbach Hilfe für Litauen Eine weitere Hilfsaktion ist für Oktober geplant. Benötigt werden: Saubere Kleidung, Schuhwerk, Medikamente, Nahrungsmittel, Bettund Tischwäsche, Handtücher, Handtaschen, Koffer, Spielzeug, gute Fahrräder, Babyzubehör, Kinderwagen, gute PC (ab 486), Büroartikel, Schulbedarf, Hausrat, Werkzeug, Näh- und Strickmaschinen, Nähzubehör, Stoffe, Wolle, Büromöbel, Telefone. Ebenso werden Geldspenden zur Finanzierung der Sattelschleppertransporte erbeten. Als Verpackung benutzen Sie bitte Müll- und Kleidersäcke. Angenommen werden diese Spenden im Kath. Pfarrheim in Morbach, am Donnerstag, dem ab Uhr. Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Bemühungen! KAB St. Laurentius Morscheid Am kommenden Samstag, dem 07. Oktober 2000, findet unser diesjähriger KAB-Ausflug statt. Abfahrt ist ab 7.30 Uhr von den üblichen Stellen. Folgendes Programm ist vorgesehen: - Fahrt durch die Eifel zum Nürburgring. Je nach Wetterlage fahren wir mit dem Bus über die legendäre Nordschleife (ehemaliger Formell-Kurs). - Je nach Zeit fahren wir über Polch, wo wir die Verkaufsausstellung der Lebkuchenfabrik Griesson de Benkelaer GmbH besuchen und weiter zum Laacher See. - Nach dem Mittagessen in Königswinter geht es zum Drachenfels- Plateau, wo wir hoffentlich einen tollen Ausblick auf das Rheintal genießen können. Bei der Abfahrt machen wir auf der Mittelstation Halt und nehmen am geführten Rundgang durch das Schloss Drachenburg teil. - Zum abschließenden Abendessen steuern wir einen guten Gasthof an der Mosel an. Alle Mitglieder/Innen werden gebeten, Ihre Anmeldungen beim Vorsitzenden Karl-Heinz Erz oder beim Geschäftsführer Valentin Schuh abzugeben. Solange noch Plätze vorhanden sind, können auch Nichtmitglieder an der Fahrt teilnehmen. Der Preis für die Fahrt inklusive Nebenkosten (Nürburgring, Zahnradbahn, Führung Drachenburg) kostet für die Nichtmitglieder 40, DM pro Person. BERICHTIGUNG! Kath. Frauenbund Morscheid Wir fahren nach Marienstatt am , nicht wie im vergangenen Heft stand am Anmeldungen werden noch bis zum angenommen. Wir würden uns über viele Mitfahrer freuen. Blick über die Gemeindegrenzen aktuell in unserem programm... Kochclub Eine kulinarische Reise um die Welt Datum: Mi , 7 Termine, Zeit: Uhr, Referent: Stefan Bönte, Chefkoch, Gebühr DM 210,00 zzgl. Einkäufe Jahre und kein bisschen leise. Ein historischer Streifzug durch die Welt der Orgel von den Anfängen bis zur Gegenwart. III Do , Zeit: Uhr Referent: Gerhard Kluth, Gebühr: DM 5,00 Wie gerecht ist unsere Marktwirtschaft? Datum: Mi , Zeit: Uhr, Referent: Professor DDr. Wolfgang Ockenfels, Ort: Kloster Himmerod, Gebühr: DM 5,00 Die Kultur der Arbeit: Werkzeug und Mensch. Eine große Intern. Ausstellung in Forbach (Frankreich) Datum: Mi , Begleitung: Akademie Kues, Abfahrt: Uhr, Rückkehr: ca Uhr Seniorengymnastik Datum: Do (8 Termine), Zeit: Uhr, Referentin: Ute Skjellet-Wacker, Gebühr: DM 65,00 Die Berufsbildende Schule Wittlich informiert 50 Jahre Handelsschule in Wittlich Der Regierungspräsident in Trier verfügte am 09. August 1950 die Errichtung einer zweijährigen Handelsschule in Wittlich. Die Berufsbildende Schule Wittlich will die 50 Jahre Handelsschule (Berufsfachschule Wirtschaft ) in Wittlich aufarbeiten. Sie sucht ehemalige Schülerinnen und Schüler, die bereit sind, dabei mitzuhelfen und bittet um Kontaktaufnahme (Info über die jetzige Post-Adresse). Adressen: Berufsbildende Schule Wittlich, Rudolf-Diesel-Straße 1, Wittlich, Tel /97780, Fax 06571/ , oder Walter Antony, Tel /8697, Gerd Elsen, Tel /28472, Klaus Schmitz, Tel /5535. BSK-Bereich Mittelmosel e.v. Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderte Brauneberg / Mosel Wir bieten an: - Regelmäßiges Treffen der Selbsthilfegruppe zum Erfahrungsaustausch, Unterhaltung etc. - Fahrdienst für Rollstuhlfahrer und mobilitätsbehinderte Menschen - Krankenfahrten (Abrechnung mit allen Kassen) - Familienentlastender Dienst durch geschultes Personal (z. B. Weiterführung des Haushaltes bei Krankheit eines Angehörigen) - Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche - Beratung über barrierefreies Bauen und Wohnen It. DIN-Norm Über unseren Bundesverband erhalten Sie: - die Möglichkeit zu Kontakten zu über 140 weiteren Selbsthilfegruppen in ganz Deutschland - Zugang zum BSK-Reiseservice für rollstuhlgerechte Reisen in ganz Europa, einschließlich Reiseassistentenbörse und Hoteldienst - regelmäßige Information durch die Zeitschrift Leben und Weg - Das Magazin körperbehinderter Menschen für ein selbstbestimmtes Leben Der BSK (Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter) ist eine Selbsthilfevereinigung, für die es keinen Unterschied zwischen Menschen mit und ohne Behinderung gibt. Behindert ist man nicht, behindert wird man! Der BSK vertritt Ihre Interessen auf allen Ebenen - in Gremien, Ausschüssen und Arbeitsgemeinschaften. Nutzen Sie die Kraft und Erfahrung dieser großen Gemeinschaft.

31 Morbach Ausgabe 40/2000 Vielleicht sehen auch Sie eine Möglichkeit, unsere Arbeit zu unterstützen, z. B. als Mitglied oder Fördermitglied oder sogar als ehrenamtliche/r Mitarbeiter/in. Wenden Sie sich bei Interesse an unserer Arbeit an unsere Geschäftsstelle in Brauneberg, In der Zehnt 3, Tel.: , Fax: Das Büro ist montags bis freitags besetzt von Uhr, ansonsten nach vorh. Absprache. Caritasverband für die Region Mosel-Eifel-Hunsrück e.v. Information, Beratung, Vermittlung und Hilfe für Menschen in besonderen Lebenslagen und Notsituationen: - Allgemeiner sozialer Dienst: - Familienberatung und Familienpflege - Beratung und Betreuung von Flüchtlingen, ausländischen MitbürgerInnen (MigrantInnen) und AussiedlerInnen - Schwangeren- und Schwangerenkonfliktberatung - Psychosoziale Beratung und Behandlung für Suchtkranke und Suchtgefährdete - Schuldnerberatung - Vermittlung von Kuren und Erholungen für Kinder, Jugendliche, Mütter (auch Mutter-Kind-Kuren) und für ältere Menschen - Essen auf Rädern Alle Beratungs- und Vermittlungsleistungen werden von qualifizierten Fachkräften erbracht, sind kostenlos und stehen für jeden offen - unabhängig von Alter und Konfession. Die MitarbeiterInnen unterliegen der Schweigepflicht. Kontaktadresse: Caritasverband f.d. Region Mosel-Eifel-Hunsrück e.v., Außenstelle Bernkastel, Stiftsweg 1 d, Bernkastel-Kues, Tel. (06531) , Fax (06531) Essen auf Rädern des Caritasverbandes Morbach Der Caritasverband bietet älteren Menschen, denen es zeitweise oder dauerhaft Probleme bereitet, sich Mahlzeiten zuzubereiten, Essen auf Rädern an. Die Mahlzeiten sind speziell auf die Ernährungsbedürfnisse der älteren Generation abgestimmt sowie zart und mild gewürzt und wohlbekömmlich. Erhältlich sind: Vollkost - wenn Sie gesund sind und im Wesentlichen alles essen dürfen Leichte Kost - wenn Sie leber-, magen- oder gallenempfindlich sind, Kost ohne Zuckerzusatz (Diabetikerdiät) - wenn die Kontrolle der Broteinheiten (BE) für Sie wichtig ist. In Morbach wird frisch zubereitetes warmes Essen ausgeliefert. In allen anderen Ortschaften der Einheitsgemeinde Morbach werden die Mahlzeiten einmal in der Woche tiefgekühlt in praktischen Paketen mit je zwei, fünf oder sieben Menüs ins Haus gebracht. Dabei kann der Speiseplan und die Anzahl der Essen nach den Wünschen der Essensteilnehmer gestaltet werden. Die Zubereitung der Mahlzeiten ist denkbar einfach und erfolgt durch Erwärmen in heißem Wasser. Essen auf Rädern kann jederzeit bestellt und wieder abbestellt werden, ohne dass eine weitere Abnahmeverpflichtung besteht. Kontaktadresse: Frau Hannelore Jung, St. Florianstr. 2, Morbach, Tel.: 06533/4446 Außenstelle Bernkastel, Stiftsweg 1d, Bernkastel-Kues, Tel.: 06531/ Arbeitskreis Alleinerziehende Mütter und Väter Regelmäßige Treffen an jedem dritten Dienstag im Monat um Uhr im Restaurant Daus, Karrstraße, Wittlich. Ziel dieser Selbsthilfegruppe ist es, sich gegenseitig zu helfen, zu bestärken, um sich in der Lebenssituation als Alleinerziehende/r nicht allein zu fühlen. Leiterin des Arbeitskreises: Frau Rita Olk, Unter m Burgberg 32 a, Dreis, Tel /640. Vermittlung von Kuren und Erholungen durch den Caritasverband Die Caritasgeschäftsstelle Wittlich und die Caritas-Außenstelle Bernkastel vermitteln Kuren und Erholungen für - Kinder und Jugendliche - Mütter (auch Mutter-Kind-Kuren) - ältere Menschen - Familienerholungen. Die Hilfe des Caritasverbandes umfasst die Vermittlung eines Kuroder Erholungsplatzes in einem für die vorliegende(n) Erkrankung(en) geeigneten Kur- oder Erholungsheim und die Abklärung der Kurfinanzierung (z. B. Antragstellungen usw.). Die Kosten der Kur werden - je nach Situation - übernommen von den Krankenkassen, den Rentenversicherungsträgern, dem Sozialamt oder dem Müttergenesungswerk. Information und Vermittlung: Caritas-Außenstelle Bernkastel, Herr Kappes, Tel. (06531) Alle Beratungs- und Vermittlungsleistungen werden von qualifizierten Fachkräften erbracht, sind kostenlos und stehen für jeden offen - unabhängig von Alter und Konfession. Die Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht. Kontaktadresse: Caritas-Außenstelle Bernkastel, Stiftsweg 1 d, Bernkastel-Kues, Tel. ( ) , Fax. ( ) Soforthilfe für die Opfer der Überschwemmungen in Asien -Kambodscha, Vietnam, Bangladesh- Schwere Regenfälle im südöstlichen Teil Asiens haben weite Teile Kambodschas, Vietnams, Laos und Thailands überschwemmt. Der Fluss Mekong steigt ständig an, die Überschwemmungen haben die höchste Alarmstufe erreicht, insgesamt sind mehr als vier Millionen Menschen betroffen. Die Ernte ist noch nicht eingeholt: Hunderttausende Hektar Reisfelder stehen unter Wasser, die Erträge sind vernichtet. Ohne Hilfe von außen werden die Menschen am Mekong-Fluss bald nicht mehr genug zu essen haben. Millionen von ihnen sind obdachlos geworden. Hunderttausende Häuser und Hütten stehen unter Wasser oder sind bereits vollkommen zerstört. In Vietnam haben sich mehr als eine halbe Million Menschen auf die Deiche geflüchtet. Es sind die schwersten Überschwemmungen seit Jahrzehnten. Bislang sind mehr als 170 Menschen ertrunken. Auch in Bangladesh kämpfen die Menschen wegen des anhaltenden Monsunsregens mit den Folgen der schweren Überflutungen. Caritas und Kirchenorganisationen versorgen die Menschen dort mit Nahrungsmitteln und Trinkwasser. Außerdem verteilen die Caritas- Helfer Kleidung, Decken und Medikamente. Momentan muss die junge Organisation Caritas Kambodascha ihre gebündelten Kräfte auf die Notversorgung der Flutopfer konzentrieren. Starke Unterstützung aus dem Ausland würde Caritas Kambodscha helfen, den Stellenwert im eigenen Land zu erhöhen. Caritas International hat insgesamt DM für die Opfer der Überschwemmungen in Asien zur Verfügung gestellt. Das Geld soll dazu beitragen, die Notversorgung der Menschen zu sichern. Was sie jetzt am meisten brauchen, sind Nahrungsmittel, Medikamente, Unterkünfte, Wasser und Hygieneartikel. In ihren Hilfsappellen schreiben Caritas Kambodscha und unsere Partner in Vietnam, dass sie für die ersten Hilfsmaßnahmen etwa 1 Mio DM benötigen. Caritas Bangladesh braucht nahezu 2 Mio. DM, um den Wiederaufbau in den Regionen zu finanzieren, die von Überschwemmung, Flutwelle und Wirbelsturm heimgesucht worden sind. Katastrophen verlieren nicht ihren Schrecken, auch wen sie regelmäßig wiederkehren. Wir sollten die Überschwemmungen in Asien nicht zu vergessenen Katastrophen werden lassen. Wir wären Ihnen außerordentlich dankbar, wenn Sie unsere Spendenaufrufe zugunsten der Überschwemmungsopfer in Asien unterstützen würden. Spenden werden mit dem Stichwort Überschwemmungen Asien erbeten auf: Kto bei der Kreissparkasse Bernkastel-Wittlich (BLZ ) Kto bei der Raiffeisenbank Wittlich (BLZ ). Oktoberfest in Horath mit den Hunsrücker Nachtschwärmern am Sa , ab Uhr, in der Hochwaldhalle Uhr Happy Hour Es lädt ein: DJK Horath 1965 e.v. Deutscher Kinderschutzbund e.v., Kreis- und Ortsverband Bernkastel-Wittlich Der nächste Elternabend für Pflegeeltern steht unter dem Motto: Was das Zusammenleben in Pflegefamilien erleichtert An diesem Abend soll gemeinsam thematisiert werden, wie die Wahrnehmungen aller Mitglieder einer Pflegefamilie in Richtung Wohlbefinden orientiert werden können (im Gegensatz zu der uns eher gewohnten defizitorientierten Wahrnehmung).

32 Morbach Ausgabe 40/2000 Wichtig hierzu sind einerseits klare Grenzen, aber auch ein Wissen dazu, wie diese Grenzen beschützt werden können. Des Weiteren sind für diesen Prozess Rituale hilfreich, die das Thema Wohlbefinden in der Pflegefamilie immer wieder in den Mittelpunkt rücken. Ein hierzu nützliches Ritual kann die Methode der Familienkonferenz sein. Alle Interessierten treffen sich am Mittwoch, , um Uhr im Balkensaal des Kinderschutz- und Spielzentrums in Wittlich, Kirchstr. 1. Für die Gestaltung des Abends zeichnet sich Herr Uttendörfer, Familientherapeut und erfahrener Pflegevater verantwortlich. Deutscher Kinderschutzbund e.v. Kreis- und Ortsverband Bernkastel-Wittlich Pekip Prager-Eltern-Kind-Programm Der Kinderschutzbund in Wittlich bietet Pekip Kurse unter Leitung von Frau Kammerer und Frau Petra Holte-Precht im Kinderschutzund Spielzentrum in der Kirchstraße 1 in Wittlich an. Die nächsten Kurse beginnen ab dem 16. Oktober 2000 einmal wöchentlich vormittags. Das Prager-Eltern-Kind-Programm geht auf die Arbeiten und Untersuchungen des Psychologen Dr. Jaroslav Koch zurück. Er beschäftigte sich mit der Frage, welche Möglichkeiten es gibt, positiven Einfluss auf die Entwicklung des Säuglings zu nehmen. Aufgrund seiner Forschungsergebnisse stellte er ein gezieltes Anregungsprogramm für das erste Lebensjahr zusammen, das Mütter und Väter mit ihren Säuglingen ab 6 Wochen anspricht. Da die Kurse erfahrungsgemäß sehr schnell voll sind, wird um sofortige Anmeldung unter der Tel. Nr /2110 gebeten. Die Reihenfolge der Anmeldungen ist entscheidend. Nähere Informationen beim Kinderschutzbund unter der o.g. Telefonnummer. Es sind nur noch wenige Plätze frei. Pädagogik/Psychologie Festhalten im Rahmen haltgebender Erziehung Leitung: Heide Wettig Zeit: 1 Abend, Mo., , Uhr Kursort: Kinderschutzbund, Balkensaal Gebühr: 10, DM Sexualaufklärung in den Zeiten von AIDS Leitung: Gisela Hilgefort Zeit: 1 Abend, Mi., , Uhr Kursort: Wittlich, Kursraum wird Teilnehmern mitgeteilt Gebühr: 15, DM Teilnehmer: höchstens 20 Verlassen, verloren - verzeihen? Leitung: Aloys Leyendecker (Dipl.-Pädagoge, Mediator) Zeit: 3 Abende, Di., 7., 14., ; Uhr Kursort: Duale Oberschule Wittlich, Beethovenstraße Gebühr: 45, DM Teilnehmer: mindestens 8 Null-Bock auf Erwachsenwerden Entwicklungen in der Pubertät Leitung: Aloys Leyendecker (Dipl.-Pädagoge, Mediator) Zeit: 1 Abend, Di., , Uhr Kursort: Duale Oberschule Wittlich, Beethovenstraße Gebühr: 10, DM Teilnehmer: mindestens 8 Die Zeit läuft mir davon - Zeitmanagement zu Hause Leitung: Arnold Binzen (Dipl.-Theol., Erwachsenenbildner) Zeit: 4 Abende, Di., Uhr, ab Kursort: Regionale Schule Salmtal Gebühr: 55, DM Teilnehmer: höchstens 20 Gesundheitskurse Gesund und vital durch typgerechte Ernährung Wohlbefinden bei Essen und Trinken. Welche Nahrung für wen? Leitung: Marie-Luise Schmid, Gesundheitsberaterin Kurs I: Zeit: 1 Abend, Mi., Uhr, 22./ Kurs II: Zeit: 1 Abend, Mi., Uhr, 24./ Kursort: Kinderschutzbund, Kirchstraße Gebühr: 20, DM Homöopathie - Grundlagen und Indikationen einer traditionellen Heilmethode der europäischen Medizin Leitung: Martin Pfuhl, Facharzt f. Innere Medizin, Naturheilverfahren Zeit: 1 Abend, Mi., , Uhr Kursort: Kinderschutzbund Gebühr: 15, DM Teilnehmer: mindestens 8 Akupunktur - Grundlagen und Indikationen einer traditionellen Heilmethode der chinesischen Medizin Leitung: Martin Pfuhl, Facharzt für Innere Medizin, Naturheilverfahren Zeit: 1 Abend, Mi., , Uhr Kursort: Duale Oberschule Wittlich, Beethovenstraße Gebühr: 15, DM Teilnehmer: mindestens 8 Rückenschule für Erwachsene Leitung: Christina Anders, Physiotherapeutin Zeit: 6 Abende, Mo./Mi., Uhr, ab Mitte Okt. Kursort: Kinderschutzbund, Balkensaal Gebühr: 50, DM Teilnehmer: max. 14 Erste Hilfe für Kinder von 6-9 Jahren Leitung: N.N., DRK Zeit: Nr : 2 Nachmittage, Do., Uhr, 5. und Nr : 2 Nachmittage, Mi., Uhr, 11. und Kursort: Kinderschutzbund Gebühr: frei Teilnehmer: höchstens 15 Erste Hilfe für Kinder von 9-12 Jahren Leitung: N.N., DRK Zeit: Nr : 2 Nachmittage, Do., Uhr, 5. und Nr : 2 Nachmittage, Mi., Uhr, 11. und Kursort: Kinderschutzbund Gebühr: frei Teilnehmer: höchstens 15 Erste Hilfe am Kind - Ein Kurs für Eltern Leitung: Frau Bernhard, DRK Zeit: Nr : 4 Abende, Do., Uhr, ab Nr : 4 Abende, Do., Uhr, ab Kursort: Kinderschutzbund Gebühr: 60, DM / Paare 90, DM Die Abrechnung dieses Kurses erfolgt nach wie vor durch den Kinderschutzbund. Kreativkurse Weihnachtliches Töpfern für Haus und Garten Leitung: Martina Gorges-Dany Zeit: 6 Abende, Di., Uhr, ab Kursort: Grundschule Friedrichstraße Gebühr: 75, DM zzgl. Material und Brenngebühr Teilnehmer: höchstens 15 Körpersprache - Mimik und Gestik Leitung: Beate Warning-Rau Zeit: 2 Abende, Di., 17. und , Uhr Kursort: Duale Oberschule Wittlich, Beethovenstraße Gebühr: 39, DM Teilnehmer: höchstens 15 Kreatives Gestalten mit Ton für Mütter (Väter) mit ihren Kindern (ab 4 Jahre) gemeinsam Herbstliches Töpfern für Eltern und Kinder Zeit: 3 Nachmittage, Di., Uhr, ab Weihnachtliches Töpfern für Eltern rund Kinder Zeit: 3 Nachmittage, Do., Uhr, ab

33 Morbach Ausgabe 40/2000 Österliches Töpfern für Eltern und Kinder DRK-Sozialdienst Zeit: 3 Nachmittage, Di., Uhr, ab Im Rahmen seiner Aufgabenstellung will der Sozialdienst im DRK- Für alle Kurse: Kreisverband Bernkastel-Wittlich mit notwendiger Flexibilität unbürokratisch und schnell Hilfe leisten. Leitung: Martina Gorges-Dany Kursort: Grundschule Friedrichstraße Er wendet sich an alle, die sich in körperlicher, seelischer und materieller Not befinden, um Hilfen zu geben und soweit wie möglich zur Gebühr: 40, DM zzgl. Material und Brenngebühr Teilnehmer: höchstens 10 Selbsthilfe zu befähigen. Wir wollen helfen, negative Lebensumstände zu verhüten oder diese, Getöpferte Weihnachtsgeschenke wenn sie eingetreten sind, zu lindern oder abzubauen. Leitung: Karin Wiese Sprechstunden: Zeit: 5 Abende (+ Glasur), Mi./Do., Uhr, 18., Mo. und Mi. von Uhr oder nach tel. Vereinbarung /02., 09., Hausbesuche: Kursort: Regionale Schule Salmtal Nur nach Vereinbarung DRK-Sozialdienst, Friedrichstr. 20, Gebühr: 65, DM zzgl. Material u. Brennkosten Wittlich, Tel / Teilnehmer: höchstens 12 Töpfern für Kinder ab 6 Jahren Leitung: Karin Wiese Nr Zeit: 2 Nachmittage, Mi., Uhr, / Nr Zeit: 2 Nachmittage, Mi., Uhr, / Nr Zeit: 2 Nachmittage, Mi., Uhr, / Nr Zeit: 2 Nachmittage, Mi., Uhr, / Kursort: Kinderschutzbund, Bastelraum oder Grundschule Friedrichstraße (wird mitgeteilt) Gebühr.: 25, DM (ermäßigte Gebühr) zzgl. Materialkosten Teilnehmer: höchstens 10 Leitung: Martina Gorges-Dany Nr Zeit: 2 Nachmittage, Di., Uhr, / Nr Zeit: 2 Nachmittage, Do., Uhr, / Nr Zeit: 2 Nachmittage, Di., Uhr, / Nr Zeit: 2 Nachmittage, Di., Uhr, / Nr Zeit: 2 Nachmittage, Do., Uhr, / Kursort: Kinderschutzbund, Bastelraum oder Grundschule Friedrichstraße (wird mitgeteilt) Gebühr.: 25, DM (ermäßigte Gebühr) zzgl. Materialkosten Teilnehmer: höchstens 10 Bitte mitbringen: Altes Baumwolltuch, Zahnstocher, Teigwalze und Pinsel. Alle Kurse werden in Kooperation mit der VHS Wittlich-Land durchgeführt. Anmeldungen oder Fragen werden unter der Tel.-Nr /2110 beim Kinderschutzbund entgegen genommen. Deutscher Kinderschutzbund e.v. (DKSB) - Eine Lobby für Kinder - Kinderschutz- und Spielzentrum des Deutschen Kinderschutzbundes, Kreis- und Ortsverband Bernkastel-Wittlich Unser Kinderschutz- und Spielzentrum in der Kirchstr. 1 in Wittlich, Tel /2110 bietet an: - Pflegekinderdienst Beratung, Begleitung und Schulung von Pflegeeltern und deren Kindern - Spieltreffs für Eltern und deren Kinder unter 4 Jahren von Montag bis Freitagvormittag und Montag, Mittwoch und Freitagnachmittag - Familienbildung/Kurse/Schulungen für Eltern und Kinder sowie Interessierte - Rechtsberatung nach Vereinbarung - Pädagogisch/psychologische Beratung nach Vereinbarung - offene Spieltreffs und weitere Angebote für Grundschulkinder - Babysittervermittlung - Kinderumweltgruppen - Kinder- und Jugendtelefon, täglich von Montag bis Freitag in der Zeit von Uhr unter der kostenfreien Rufnummer Unser Büro ist besetzt von Mo. bis Fr. in der Zeit von Montag, Mittwoch und Freitag, von Uhr Kinder- und Jugendtelefon Deine erste Liebe ist zerbrochen, deine beste Freundin lässt dich plötzlich links liegen, deine Eltern haben Stress miteinander, in der Schule läuft alles schief - und da ist niemand mit dem du darüber sprechen kannst. Die Nummer gegen Kummer ist für dich da, wenn du über deine Sorgen und Probleme sprechen willst. Und alles bleibt unter uns. Ihr erreicht uns kostenlos montags bis freitags von Uhr unter der Nummer Eltern-Kind-Initiative Willi Wackelzahn (Mitglied im DPWV) Zeit für mich - für Alltägliches oder Besonderes Möchten Sie einkaufen, zum Friseur gehen, einen Arztbesuch machen oder einfach mal relaxen? Wissen aber nicht, wo derweil Ihr Sonnenschein gut aufgehoben ist? Dann können wir Ihnen weiterhelfen! Für Mütter Shopping-time Für die Kleinen Gruppe Sonnenschein Qualifizierte Kräfte betreuen Kleinkinder (1-3 Jahre) Montags, Mittwochs und Freitags von 9.00 bis Uhr Kosten: 6, DM pro Stunde Information und Anmeldung bei der Eltern-Kind-Initiative Willi Wackelzahn Fibromyalgie und die Naturmedizin Die Selbsthilfegruppen Bernkastel-Kues, Morbach und Wittlich laden alle Interessenten zu einem Referat über alternative Naturheilverfahren und Akupunktur des Heilpraktikers Gerhard Valerius aus Maring- Noviand am Donnerstag, 19. Oktober 2000, um Uhr, in den Schulungsraum des DRK-Ortsvereins Bernkastel-Kues (Nähe Cusanus-Krankenhaus) in Bernkastel-Kues recht herzlich ein. Hospizverein Hochwald e.v. Katholische Erwachsenenbildung Hermeskeil Begleitung Schwerkranker und Sterbender Oktober 2000 bis Mai 2001 Fortbildungsseminar für Haupt- und Ehrenamtliche in der Pflege, Mitarbeitende in Besuchsdiensten, Kirchen und Pfarrgemeinden und andere Interessierte Ausbildungsverlauf: Grundkurs: 1. Fr , Uhr Abend der Begegnung aller Interessierten und ReferentInnen im Bonhoeffer-Haus Hermeskeil 2. Wochenende 28./ Blockseminar Auseinandersetzung mit der eigenen Lebensgeschichte Krankheit als Teil meines Lebens Referentin: Frau Schwartze, Osburg Begleitung und Hilfe Referentin: Annette Münster-Weber 3. Idee und Geschichte der Hospiz-Bewegung Referentin: Annette Münster-Weber 2001, Januar- März 4. Sterben und Tod 5. Trauer und Trennung 6. Hoffnungsvorstellungen Referenten: Pfr. Hermann-Josef Reckenthälter, Trier Pfarrerin Heike Diederich, Hermeskeil 7. Tagesveranstaltung Seminarauswertung Mit allen TeilnehmerInnen und ReferentInnen Hospitantinnen im Krankenhaus, Altenheim und ambulanten Pflegedienst Aufbaukurs in insgesamt 11 Abendveranstaltungen bis ca. Oktober 2001 Informationen: Norbert Klinger, Tel: 06503/8809 IHK-Bildungszentrum Koblenz e.v. Bildungsstätte Simmern - PC-Grundlagen Word Excel Internet u Workshop Homepage u

34 Morbach Ausgabe 40/ Finanzbuchhaltung ab Rhetorik ab Moderne Bürokorrespondenz ab Industriemeister Metall ab Bilanzbuchhalter ab Englisch Anfänger I ab False beginners l ab Wirtsch. u. Korrespond. ab Französisch f. Anfänger ab PC-Schulung auf neuer, modernster Anlage; Einzelplatzschulungen sind selbstverständlich. Spezielle Firmenschulungen - Inhouse-Training - Ein maßgeschneidertes Seminar für Ihr Unternehmen. Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen erhalten Sie bei der IHK-Bildungsstätte Simmern, Jakob-Kneip-Str. 1, Simmern, Tel / , Fax: 06761/ ISUV/VDU e.v. - Interessenverband Unterhalt und Familienrecht Bezirksstelle Trier/Wittlich Der Interessenverband Unterhalt und Familienrecht (ISUV/VDU e.v. lädt ein Zum Thema Regelung von Versicherungsverträgen bei Trennung und Scheidung - Neuabschluss - Kündigung - Beitragsfreistellung referiert Versicherungsfachwirt Udo Buschmann am Mittwoch, 11. Oktober 2000 um 20 Uhr, im Sankt Markus Haus, Karrstraße, Wittlich (Gegenüber der Sankt Markus Kirche.). Versicherungen - Wenn die Allianz fürs Leben zerbricht... Bei Trennung und Scheidung stellt sich auch immer die Frage, wer ist bei wem versichert, wer muss eine Versicherung neu abschließen. War ein Ehepartner beim anderen beispielsweise in der Krankenversicherung mitversichert, so bleibt ihm nicht anderes übrig als sich neu zu versichern. Geklärt werden muss auch, bei wem die Kinder versichert sind. Ein Problem, dessen finanzielle Tragweite meist erst erkannt wird, wenn es schon zu spät ist: Wer nimmt den gemeinsam eingefahrenen günstigen Autoversicherungstarif mit? Wer mit 120 Prozent oder gar mehr neu anfangen muss, weiß spätestens dann, dass er wegen der Scheidung über die Jahre einen erheblichen finanziellen Verlust einfahren wird. Was passiert mit der privaten Lebensversicherung? Soll man sie kündigen, noch bevor sie fällig ist? Auch das lässt sich nicht ohne erheblichen finanziellen Verlust bewerkstelligen. Immerhin werden die Rentenanwartschaften der Pflichtversicherung im sogenannten Versorgungsausgleich von Amts wegen geteilt. In jedem Fall gilt, dass Trennung und Scheidung mit erheblichen finanziellen Mehraufwendungen für Versicherungen verbunden ist. In seinem Referat wird Diplomversicherungsfachwirt Udo Buschmann darlegen, wie sich Betroffene versichern müssen, damit sie auf der sicheren Seite sind, wenn die Allianz fürs Leben vorzeitig zerbricht. Wer mehr über den Interessenverband wissen möchte und Fragen zu familienrechtliche Probleme hat, kann sich an die Bezirksstelle Trier/ Wittlich, Irmgard Endries, Tel /3748, Endries@t-online.de oder Kontaktstelle Prüm/ Eifel, Willi Steil Tel / ab Uhr wenden. Sie erreichen den ISUV auch im Internet: Trennung/Scheidung Berechnung der Unterhaltszahlungen Im vergangenen Jahr sind mehr Ehen in Deutschland als je zuvor vor dem Scheidungsrichter gelandet. Die heftigste Auseinandersetzung während des Trennungs- und Scheidungsverfahrens betreffen meistens die Berechnung der Unterhaltszahlungen für Ex-Frau und Kinder. Um ein wenig Klarheit in diese undurchsichtige Thematik zu bringen, veranstaltet der Interessenverband für Unterhalt und Familienrecht, ISUV-Hilfe bei Trennung und Scheidung am Donnerstag, den 19. Oktober 2000 um 20 Uhr im Kurzenter, Teichstraße, Prüm, einen Vortragsabend. Referent ist Herr Rechtsanwalt Rudolf Serwaty, Prüm. Der Interessenverband für Unterhalt und Familienrecht (ISUV/VDU e.v.) ist Infoadresse für alle Fragen im Unterhalts- und Familienrecht. Kontaktadresse für die Kontaktstelle Prüm/ Eifel, Willi Steil Tel.06553/ ab Uhr und die Bezirksstelle Trier/Wittlich, Irmgard Endries, Tel: 06571/3748, Fax: 06571/149496, Endries@t-online.de Kath. Erwachsenenbildung Wittlich e.v. Naturfloristik Freies, kreatives Gestalten mit Naturmaterialien. Neuer Floristikkurs von Renate Schmelter ab Montag, dem , jeweils 9 Abende von Uhr. Die Kursgebühr beträgt DM 95,-. Unterschiedliche Techniken beim Herstellen von Gestecken, Sträußen und Kränzen werden vermittelt. Word für Fortgeschrittene Dienstags jeweils 5 Abende von Uhr. Kursgebühr DM 90,00 in den Räumen der KEB Wittlich, Schlossstr. 44. Windowsanwendungen sollten bekannt sein. Der genaue Beginn steht noch nicht fest. EDV-Grundkurs für Anfänger Ab Montag, den , 12 Abende von Uhr, jeweils montags, mittwochs, freitags. 40 Unterrichtsstunden, Kursgebühr DM 200,00 in den Räumen der KEB Wittlich, Schlossstr. 44. Aktien-Seminar für Einsteiger 3 Abende, am Montag, den , am Donnerstag, den und Montag, den von Uhr. Die Kursgebühr beträgt DM 50,00. Bewegungstherapie für Männer ab 45 Ab , jeweils donnerstags von Uhr, 25 Abende in der BBS Halle, Gebühr 110,00 DM. Anmeldungen und Informationen unter Tel. Nr /97670, Schlossstr. 44 oder Fax: 06571/976722, bildung.wittlich@t-online.de. Neue Sprachkurse nach den Herbstferien: Französisch für Anfänger, ab , dienstags von Uhr, 20 Vormittage. Französisch fortgeschr. Anfänger, ab , montags von Uhr, 20 Vormittage. Französisch f. Fortgeschrittene, ab , montags von Uhr, 20 Vormittage. Französisch f. Anfänger, ab , dienstags von Uhr, 20 Abende. Französisch f. Fortgeschrittene, ab , dienstags von Uhr, 20 Abende. Französisch f. Berufsorientierte, ab , dienstags von Uhr, 20 Abende. Französisch f. Fortgeschrittene, ab , mittwochs von Uhr, 20 Abende. Französisch f. Fortgeschrittene, ab , mittwochs von Uhr, 20 Abende. Englisch Konversation, ab , montags von Uhr, 20 Abende. Englisch f. Fortgeschrittene, ab , dienstags von Uhr, 20 Abende. Italienisch für Anfänger, ab , dienstags von Uhr, 20 Vormittage. Anmeldungen und Informationen unter Tel. Nr /97670, Schlossstr. 44 oder Fax: 06571/976722, bildung.wittlich@t-online.de. Kinderfrühförderung und Elternberatung Bernkastel-Kues jeden Mittwoch in Bernkastel-Kues, Nikolausufer 23-24, Tel.: 06531/6508. Lebensberatung Wittlich Schlossstr. 38, Wittlich (gegenüber dem Stadthaus) Erziehungs-, Familien-, Paar-, Ehe- und Einzelberatung Anmeldung telefonisch montags bis donnerstags von 8.00 bis Uhr und bis Uhr sowie freitags bis Uhr unter der Telefon-Nr /4061. Multiple Sklerose Selbsthilfegruppe Bernkastel-Wittlich Das monatlich Gruppentreffen der MS-SHG Bernkastel-Wittlich findet am: Montag, dem 09. Oktober 2000 um: Uhr im: evang. Gemeindehaus, Trierer Landstr. in: Wittlich statt.

35 Morbach Ausgabe 40/2000 Tagesordnung: 1. MS-Tag 2000 hier: Nachberatung 2. Weihnachtsfeier 2000 hier: Anregungen und Wünsche 3. Freizeit 2001 hier: Aktuelle Informationen 4. Verschiedenes Der Leiter der MS-SHG - Hermann-Josef Hauth - befindet sich vom im Urlaub. Während dieser Zeit steht die Diplom-Sozialpädagogin - Frau Marlies Wanninger - bei Fragen und Fahrtproblemen telefonisch zur Verfügung. Telefon + Telefax: 06507/5826. SHG MS-Treff Morbach Bilderausstellung in der Kreissparkasse Morbach Vom bis ist in der Kreissparkasse in Morbach die Bilderausstellung Multiple Sklerose mit den Augen von Kindern zu sehen. Der Bundesverband der Deutschen Mulitple Sklerose-Gesellschaft (DMSG) hat 1996 Kinder im Alter zwischen 5 und 15 Jahren zu einem Malwettbewerb aufgerufen. Das Ergebnis sind Bilder, die kraftvoll zum Ausdruck bringen, was Erwachsene oft schwerfällt, mit Worten zu formulieren. Sie strahlen aber auch Zuversicht statt Resignation aus. Die Selbsthilfegruppe freut sich auf Ihr Kommen. Nähere Infos erhalten Sie bei der Leitung der Selbsthilfegruppe: Beate Martini-Endel Tel /7638 Klaus Schmeing Tel /3919 Gudrun Leonhard-Mohr Tel /248 Der Fußball-Spielkreis Mosel informiert: Neue Adressen Jugendleiter Günter Thiesen weist alle Vereine auf den neuen Ergebnisdienst für alle Spiele ab der E-Jugend hin. Hierfür ist die Heimmannschaft zuständig. Spätestens bis sonntags, 12 Uhr sind alle Spielergebnisse für den Trierischen Volksfreund an Edmund Schmitt, Telefon 06562/2645 (Anrufbeantworter), Fax oder schmittedmund@hotmail.com zu übermitteln; Ergebnisdienst B- und A-Jugend für die Rheinzeitung: Lutz Schinköth, Telefon 06571/260690; Schiedsrichterobmann Walter Kirsten, Telefon (06507) (privat) (0651) (d), Fax: (0651) (d); Schiedsrichteransetzer Günter Friedrich, Telefon (06578) 7552, Fax: (06578) , Telefon (06571) (d), Fax (06571) (d), . GuenterFriedrich@t-online.de; Kreisspruchkammer Berthold Nicklaus, Schulstraße 7b, Landscheid, Telefon (06575) Termine der Schiedsrichter Belehrungen: Freitag, 7. Oktober, Gasthaus Ludwig, Salmtal-Dörbach, Freitag, 3. November, Gasthaus Ludwig, Salmtal-Dörbach, Freitag, 24. November, Gasthaus Schimper, Gonzerath, Samstag, 9. Dezember, Gasthaus Ludwig, Salmtal-Dörbach; Beginn jeweils 20 Uhr. Rheinlandpokal der Jugend Am Samstag, dem 14. Oktober spielen bei der B-Jugend JSG Hetzerath - FSV Salmrohr (Anstoß Uhr), A-Jugend JSG Badem - JSG Wallscheid (Anstoß Uhr) Der Kreisjugendleiter reklamiert Kurz nach Saisonstart bei den Jugend-Fußballern im Spielkreis Mosel bittet Jugendleiter Günter Thiesen einige Regelungen doch etwas genauer zu beachten, wie er sagt, um einen ordnungsgemäßen Ablauf der Meisterschaftsspiele zu gewährleisten. Auch wenn die F-Jugend in der Meisterschaftsrunde mit fest angesetzten Spieltagen nicht mit Punktewertung spielt, so sollen die Spielberichte doch unbedingt dem zuständigen Staffelleiter zugeschickt werden, seine Forderung. Vor allem wird um die Meldung der verletzten Spieler für die Versicherung und der Passnummern gebeten. Ebenfalls sind die Spielausfälle den Spielleitern unverzüglich mitzuteilen. Vor allem aber bittet Thiesen um Überprüfung der Anstoßzeiten auf den jeweiligen Heimplätzen, um Doppelbelegungen auszuscheiden. Die Halbzeittagung der Jugendleiter/Betreuer zur Vorbereitung auf die diesjährige Hallenrunde findet Anfang November statt. Maria Lewalski, die neue Mädchenreferentin, wird im Jugendausschuss eine neue Initiative für den Mädchenfußball starten. Sie bittet die Vereine um Beachtung ihres Rundschreibens und Meldung der interessierten Mädchen für weitere Aktivitäten auf Kreisebene. Staatl. Lehr- und Versuchsanstalt für Landwirtschaft, Weinbau und Gartenbau Dienstags geht s los - Organisatorisches festgelegt Ausbildung zur Hauswirtschafterin an der SLVA Trier Am 7. November 2000 beginnt der neue Vorbereitungslehrgang auf die Abschlussprüfung Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter nach 40.2 des Berufsbildungsgesetzes im Fachbereich Hauswirtschaft und Ernährung der SLVA Trier. Diesen Termin haben die Interessentinnen im Rahmen eines Informationsabends selbst festgelegt. An diesem Abend wurde die neue Prüfungsordnung vorgestellt und der Ablauf des Lehrganges sowie der Prüfung besprochen. Der Lehrgang umfasst ca. 300 Unterrichtsstunden. Von November 2000 bis zur Prüfung im Mai 2002 wird der Dienstagvormittag (08.30 bis etwa Uhr) regelmäßiger Schulungstag sein (gelegentlich auch der Dienstagnachmittag; die Schulferien des Landes Rheinland- Pfalz werden eingehalten). In Theorie und Praxis werden die vielfältigen Themen eines städtischen oder landwirtschaften Haushalts erarbeitet - von der Ernährungslehre über die Textilpflege bis zur Vermarktung betriebsspezifischer Produkte. Voraussetzung für die Abschlussprüfung sind sechs Jahre praktische Erfahrung im eigenen oder fremden Haushalt. Berufsabschlüsse in anderen Berufen und schulische Bildungsgänge können angerechnet werden. Ist diese Erstausbildung bestanden, stehen den Absolventen vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten von der Meisterausbildung bis zur Agrarbetriebssekretärin offen. Den Teilnehmerinnen, die in ihrem bisherigen Lebenslauf keine Gelegenheit zu einer Berufsausbildung hatten, aber immer für ihre Familie und ihren Haushalt da waren, bietet sich die Chance der beruflichen Anerkennungen und des verdienten Selbstbewusstseins. Frauen in der Familienphase oder mit einem anderen Berufsabschluss, auf die neuen Aufgaben in der Führung eines eigenen Haushalts oder Betriebs zukommen, bietet der Lehrgang grundlegende Kenntnisse zur Verknüpfung der vielfältigen Ansprüche. Noch bis zum 16. Oktober kann sich unter 0651/ (Anne Kuhn) melden, wer an diesem Vorbereitungslehrgang und weiteren Informationen dazu interessiert ist. Kühlen - Waschen - Spülen - Sparen - Großes Sparpotential beim Gerätekauf mit der Infothek - Geradezu als Hinzuverdienst lässt sich bezeichnen, was bei gut überlegtem Einkauf von Haushaltsgroßgeräten in der eigenen Tasche verbleiben kann. Von der Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände in Auftrag gegebene Marktuntersuchungen belegen je nach Produktgruppe Preisdifferenzen von 200 bis 500 DM. Bei Kühlschränken bewegen sich die größten Unterschiede noch gerade zu moderat zwischen 200 und 279 DM, bei Gefrierschränken jedoch auch schon mal bis zu 350 DM. Bei Spülmaschinen steigt die Differenz dann schon mal auf 400 DM. In schwindelerregende Höhe von bis zu 543 DM geraten Sparwillige bei Frontlader-Waschmaschinen mit bis U/min. Aber selbst in der Rubrik der preiswerten Waschmaschinen sind stolze 474 DM Differenz bei ein und dem selben Produkt zu finden. Bei allen Geräten sind die Energieverbrauchswerte von großer Bedeutung. Über die Lebensdauer der Geräte gerechnet übersteigen die Strom- häufig die Anschaffungskosten. Vor dem Kauf gilt es anhand von Infothek-Empfehlungen und -Übersichten zu vergleichen. Den Empfehlungen lässt sich entnehmen, worauf man bei der Auswahl achten sollte und welche Gerätemerkmale in der jeweiligen Preisklasse zu erwarten sind. Die Übersichten enthalten neben der jeweiligen Preisspanne Daten wie Strom- und Wasserverbrauchswerte, Geräteabmessung und Gewicht. Bei Wasch- und Spülmaschinen ist darüber hinaus jeweils die Effizienzklasse für die Reinigungs- und Schleuder- bzw. Trocknungsleistung angegeben. Die Infothek, dass ist das Selbstinformatioinssystem der Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände (AgV) mit unabhängiger Verbraucherinformation in 61 monatlich von Experten aktualisierten Themenordnern. Die Infothek wurde beispielsweise in 1999 mit mehr als Artikel aktualisiert. Interessierte können sie an 400 Standorten bundesweit kurz und gezielt nutzen, aber auch ausgiebig darin schmökern. Die Öffnungszeiten der Verbraucherinfothek an der Staatl. Lehrund Versuchsanstalt, Fachstelle für Weinbau, Am Gestade 12-14, Bernkastel-Kues, sind: Montag bis Donnerstag von Uhr und von Uhr, Freitag von Uhr

36 Morbach Ausgabe 40/2000 Herbst - Ernte - Apfelzeit Sobald die Tage kürzer werden, herrscht in den Höfen der heimischen Apfelbauern Hochbetrieb. Viele fleißige Hände werden gebraucht, um zum richtigen Zeitpunkt die knackigen Früchte zu pflücken. Den optimalen Erntezeitpunkt legen Mitarbeiter des Fachbereiches Gartenbau von der Staatl. Lehr- und Versuchsanstalt für Landwirtschaft, Weinbau und Gartenbau in Trier fest, durch sogenannte Reifemessungen. Die Sortenvielfalt bei regionalen Obstbauern ist beeindruckend. Ständig kommen durch engagierte Züchter neue Sorten hinzu. Selbstverständlich erhalten Verbraucher beim Obsterzeuger die bekannten und bewährten Sorten wie Elstar, Cox, Jonagold, Golden Delicious, usw. Darüber hinaus finden sie aber auch eine Fülle aromatischer und weitgehend unbekannter Sorten mit wohlklingenden Namen wie Pinova, Fuji, Fiesta oder Arlet. Zahlreiche regionale Obstbauern gehören der Arbeitsgemeinschaft Integrierter Obstbau RLP (AGIO) an und arbeiten nach folgenden Grundsätzen. - Beurteilung des Schädlingsaufkommens mit Leimtafeln und Pheromonfallen sowie regelmäßigen visuellen Kontrollen - Schonung von Nützlingen - Verwendung von Pflanzenbehandlungsmitteln nur nach Überschreiten festgelegter Schadschwellen - Düngung ausschließlich nach Bodenanalysen AGIO-Betriebe bemühen sich intensiv um einen tragfähigen Kompromiss zwischen berechtigten Umweltinteressen (Schutz von Boden, Wasser, Luft und Erzeugung gesunder Äpfel) und wirtschaftlichen Interessen (Erzeugung marktfähiger Früchte, Existenzsicherung der Familie). Nutznießer dieser Anstrengungen sind Einwohner und Gäste unserer Region, denn Nebenprodukt ist eine gepflegte und abwechslungsreiche Kulturlandschaft, die außer Wiesen, Äckern und Reben mehr zu bieten hat. Wichtiger Bestandteil einer offenen Kulturlandschaft sind Streuobstwiesen, ein wichtiger Lebensraum für Vögel, Bienen, Schmetterlinge und andere Kleinlebewesen. Äpfel von Streuobstwiesen sind begehrt für die Herstellung wohlschmeckender Säfte und bestens geeignet für die Viezproduktion. Die regionale Spezialität Viez erfreut sich ständig wachsender Beliebtheit. Kenner edler Brände wissen Streuobst ebenfalls zu schätzen. Probieren vor Ort lohnt sich in jedem Falle, bei der Fülle des Angebotes ist für jeden das Richtige dabei. Verbraucher, die sich vor Ort informieren wollen, haben im Oktober die Möglichkeit, die neue Apfelernte zu testen. Im Rahmen der Apfelprobiertage öffnen folgende Betriebe Hof und Scheune: 07./ Familie Greif, Oberkirch 8, Trier-Zewen, Tel. 0651/ / Familie Simon, Trierer Str. 15, Platten, Tel / / Familie Briesch, Moselstr. 40, Bekond, Tel / / Familie Geiben, Bachstr. 24, Longuich-Kirsch, Tel /20312 Verein für Deutsche Schäferhunde OG Piesport e.v. Unsere Übungsstunden finden an folgenden Wochentagen regelmäßig statt: Donnerstag, ab Uhr auf dem Hundeplatz Sonntag, um Uhr Treffpunkt am Vereinsheim zur Fährtenarbeit, anschließend Übungsstunde auf dem Hundeplatz. Für alle Interessenten am Hundesport stehen wir gerne mit Informationen und Beantwortung ihrer Fragen zur Verfügung. Ansprechpartner ist unser 1. Vorsitzender Rüdiger Kettern, Piesport, Tel /5129. Wein- & Gourmet Festival 2001 Aller guten Dinge sind drei! Das Wein- & Gourmet Festival startet im Jahr 2001 in die dritte Runde! Der Erfolg der ersten beiden Jahre spricht für sich. Die Verbindung der Bereiche Wein, Gastronomie/Hotellerie, Kultur, Tourismus und Handel erlebte wiederum einen großen Zuspruch. Die zahlreichen Gäste aus nah und fern waren begeistert vom Leistungsspektrum (11 Veranstaltungstage und über 60 Veranstaltungen im ganzen Anbaugebiet). Nach einer Umfrage unter den Gästen würden 96% der Festivalbesucher im nächsten Jahr wieder kommen. Auch die Veranstalter äußerten sich zu über 85% sehr zufrieden über das Wein- & Gourmet Festival. Diese positiven Zahlen ermuntern uns, das Festival der Superlative (Gourmandise) wieder unter die Trägerschaft des Mosel-Saar-Ruwer Wein e.v. zu stellen. Das Wein- & Gourmet Festival zielt auf eine Zusammenführung der Stärken unserer Region: Wein, Gastronomie, Tourismus, Kultur, Landwirtschaft und Handel kooperieren, und das mit sichtlichem Erfolg. Die touristische Anziehungskraft der Weinmetropolen Trier, Saarburg, Bernkastel-Kues, Cochem und Koblenz sowie der historische Hintergrund der Region bilden den optimalen Schauplatz für Ereignisse dieser Art. Die Voraussetzungen zur Etablierung hochwertiger Veranstaltungen sind gerade hier gegeben. Mosel-Saar-Ruwer soll als eine Region der positiv gelebten Wein- und Esskultur positioniert werden, welches durch die Veranstaltungen in den vergangenen beiden Jahren auch gelungen ist. Das Festival formuliert eine Vielzahl unterschiedlicher Möglichkeiten, die verschiedenen Bereiche Wein, Kultur, Gastronomie und Handel miteinander zu verbinden. Das Spektrum erstreckt sich über Gala-Abende, wie zum Beispiel Schäumendes Rokoko als Auftaktveranstaltung und weitere Veranstaltungen dieser Art, Raritätenweinproben und Themenweinproben. Wein steht im Mittelpunkt der Veranstaltungen, die Kreation interessanter Kombinationen mit zum Beispiel Kunst, Literatur, Musik, Shopping oder Handel belebt das Ganze. Hauptmerkmal und wichtigstes Kriterium aller Angebote, die unter der Dachmarke Wein- & Gourmet Festival angeboten werden, ist die Wahrung höchster Qualitätsmaßstäbe. Aus diesem Grund wird das Angebot der Weinpräsentation auf Qualität und Vielfalt geprüft, die Auswahl der Weine für die Gala-Abende erfolgt durch Blindverkostungen. Der Startschuss des Festivals fällt am 29. März 2001, ein prunkvoller Gala Abend ( Schäumendes Rokoko ) in einer historischen Trierer Kulisse wird Austragungsort der festlichen Eröffnung sein. Vom 29. März bis zum 08. April wird das Anbaugebiet Mosel-Saar- Ruwer ganz im Zeichen dieses Festivals stehen. Doch wir sind auf Ihre Beteiligung und Ihr Engagement angewiesen, um auch das kommende Wein- & Gourmet Festival zum Erfolg zu führen. Den Höhepunkt des Festivals bildet die große Weinpräsentation vom 31. März bis zum 01. April Außerdem sollen auch im Jahr 2001 wieder viele Veranstaltungen zum Gelingen des Festivals beitragen und ein abwechslungsreiches, vielfältiges und auch anspruchsvolles Programm ergeben. Für jeden Kooperationspartner bestehen verschiedene Möglichkeiten, sich in das Festival zu integrieren. Der Mosel-Saar-Ruwer Wein e.v. wird sich verstärkt um eine bundesweite PR-Strategie kümmern. Selbstverständlich werden alle aktiven Teilnehmer durch Rundschreiben etc. stets über Neuigkeiten und Wissenswertes zum Thema Wein- & Gourmet Festival informiert. Aber auch für Anregungen und Ideen haben wir immer ein offenes Ohr! Haben wir Ihr Interesse geweckt? Weitere Informationen sowie Anmeldeformulare erhalten Sie bei: Mosel-Saar-Ruwer Wein e.v., Gartenfeldstraße 12a, Trier Tel.: , Fax: , info@msr-wein.de Ende des redaktionellen Teils Handwerkskammer Trier UNTERNEHMENSFÜHRUNG Fortbildung mit Abschlussprüfung Personalfachkraft in mittelständischen Betrieben 200 Stunden dienstags und donnerstags; 1.760,25 DM zzgl. 303,15 DM Prüfungsgebühr (900 Euro zzgl. 155 Euro Prüfungsgebühr); Beginn: 24. Oktober Fortbildung mit Abschlussprüfung Fachwirtin/Fachwirt für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk 490 Stunden dienstags und donnerstags; 4.302,83 DM zzgl. 586,75 DM Prüfungsgebühr (2.200 Euro zzgl. 300 Euro Prüfungsgebühr); Beginn: 23. November PR-Berater für mittelständische Betriebe 120 Stunden dienstags und donnerstags; 2.092,74 DM (1.070 Euro); Beginn: 31. Oktober Zeit- und Terminmanagement 3 Abende donnerstags; 254,26 DM (130 Euro); Beginn: 19. Oktober VOB-Seminar 2 Abende dienstags und donnerstags; 88,01 DM (45 Euro); Beginn: 24. Oktober Stammkundenbindung und Neukundengewinnung 1 Tag, 449,84 DM (230 Euro); Termin: 24. Oktober Richtung kalkulieren im Handwerk (inklusive Stundenverrechnungssatz) 3 Samstage, 498,74 DM (255 Euro); Beginn: 4. November

37 Morbach Ausgabe 40/2000 TECHNIK UND PRAXIS Fortbildung mit Abschlussprüfung Geprüfter Polier - Hochbau/Tiefbau/Zimmerer 620 Stunden; 4.302,83 DM zzgl. 352,05 DM Prüfungsgebühr (2.200 Euro zzgl. 180 Euro Prüfungsgebühr); Beginn: 17. Oktober Fortbildung mit Abschlussprüfung CNC-Fachkraft: Teil B CNC-Fräsen 80 Stunden dienstags und mittwochs; 968,14 DM (495 Euro); Beginn: 31. Oktober Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Tischlerhandwerk 80 Stunden freitags und samstags; 948,57 DM (485 Euro); Beginn 20. Oktober TRGI Gasinstallation 8 Samstage; 1.212,61 DM (620 Euro); Beginn: 28. Oktober TRWI Trinkwasserinstallation 8 Samstage; 1.212,61 DM (620 Euro); Beginn: 21. Oktober Hydraulik I 35 Stunden samstags; 391,17 DM (200 Euro); Beginn: 11. November Grundkurs Elektro 60 Stunden dienstags; 694,32 DM (355 Euro); Beginn: 31. Oktober Airbrush 10 Abende montags; 420,50 DM (215 Euro); Beginn: 30. Oktober Die Lehrgänge finden in dem Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, Trier statt. Schulungszentrum Wittlich der Handwerkskammer Trier EDV PC-Netzwerkspezialist Windows NT Server 4.0/ Samstage; 1.505,99 DM (770 Euro); Beginn: 28. Oktober Umgang mit dem PC inkl. Einführung in Windows 98 7 Abende montags; 352,05 DM (180 Euro); Beginn: 30. Oktober Einführung in MS Excel 97/ Abende donnerstags; 254,26 DM (130 Euro); Beginn: 19. Oktober UNTERNEHMENSFÜHRUNG Fortbildung mit Abschlussprüfung Fachkauffrau/ Fachkaufmann Handwerkswirtschaft 240 Stunden montags und mittwochs; 1.936,27 DM zzgl. 195,58 DM Prüfungsgebühr (990 Euro zzgl. 100 Euro Prüfungsgebühr); Beginn: 18. Oktober Lohn- und Gehaltsabrechnungen mit Lexware lohn + gehalt (kein Baulohn) 8 Abende mittwochs; 586,75 DM (300 Euro); Beginn: 25. Oktober Einführung in Lexware buchhalter 5 Abende donnerstags; 303,15 DM (155 Euro); Beginn: 2. November Das ausführliche Weiterbildungsangebot ist über die Kreishandwerkerschaft Wittlich, Händelstr. 59, Wittlich, Tel.: 06571/4039 oder über die Akademie der Handwerkskammer Trier, Loebstr. 18, Trier, Tel.: 0651/ , Silke Krämer, Marika Willms, Nicole Becker erhältlich. Asbestsanierung, Schulung nach TRGS 519, Anlage 4 für das Bauhauptgewerbe Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde für Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten für geringfügige Arbeiten mit oder an asbesthaltigen Materialien für das Bauhauptgewerbe. Termine: Samstag, , ( Uhr im Berufs-Technologie-Zentrum der Handwerkskammer Trier). Prüfung: Montag, Nähere Informationen erhalten Sie im Saar-Lor-Lux Umweltzentrum unter der Tel.-Nr (Christiane Thoß), Fax-Nr , cthoss@hwk.trier.de. Asbestsanierung, Schulung nach TRGS 519, Anlage 4 für Maler- und Lackiererhandwerk Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde für Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten für geringfügige Arbeiten mit oder an asbesthaltigen Materialien für das Maler- und Lackiererhandwerk. Der Lehrgang findet in unseren Schulungsräumen in Gerolstein statt. Termine: Samstag, 07.10, ( Uhr in den Schulungsräumen der Handwerkskammer in Gerolstein). Prüfung: an einem der darauffolgenden Wochentage. Nähere Informationen erhalten Sie im Saar-Lor-Lux Umweltzentrum unter der Tel.-Nr (Christiane Thoß), Fax-Nr , cthoss@hwk.trier.de. Ausstellung Zukunftsfähiges Bauen mit heimischem Holz im Thermenmuseum Trier In den vergangenen Monaten fand unter der Trägerschaft des Saar- Lor-Lux-Umweltzentrums ein grenzüberschreitender Architektenwettbewerb statt. Ziel des Wettbewerbs war die Verknüpfung des modernen Holzbaus mit den Prinzipien des einfachen, gut zu erweiternden Bauens, sodass gebaute Musterhäuser als attraktives Vorbild für zukünftige Bauherren entstehen. Gefördert wird das Projekt durch das deutsch-luxemburgische Interreg Il-Programm der Europäischen Union, das Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz sowie durch den Fonds du Logement, Luxemburg. Für interessierte Verbraucher und Bauherren findet am 5. Oktober ab Uhr ein Diskussionsabend im Thermenmuseum Trier statt. Architekten und Bauteams stellen ihre Projekte vor. Anschließend besteht Gelegenheit zur Diskussion mit den Architekten und Handwerkern. Alle Entwürfe sowie die Modelle der Preisträger sind bis zum 08. Oktober 2000 während der Öffnungszeiten des Museums, Di. - So. von Uhr, zu besichtigen. Weitere Auskünfte erteilt das Saar-Lor-Lux Umweltzentrum, Christiane Schiff, Tel.: 0651/ Staatlich anerkannte Weiterbildung zum/zur Umweltschutzfachwirt/in Um die beruflichen Chancen auf dem Arbeitsmarkt und im Betrieb zu vergrößern, bietet das Saar-Lor-Lux Umweltzentrum zum achten Mal in Folge die staatlich anerkannte Weiterbildung zum/zur Umweltschutzfachwirt/in an. Die berufsbegleitende Weiterbildung beginnt am 6. November und dauert ca. 1 Jahr (460 Unterrichtsstunden). Der Lehrgang beinhaltet neben verschiedenen Themengebieten aus dem praktischen Umweltschutz und der ökologischen Unternehmensführung fünf Fach- und Sachkundenachweise, wie z.b. Betriebsbeauftragter für Abfall, Immissionsschutzbeauftragter oder Gewässerschutzbeauftragter. Nähere Informationen erhalten Sie im Saar-Lor-Lux Umweltzentrum unter der Tel. -Nr (Elke Maqua oder Christiane Thoß), Fax-Nr , cthoss@hwk-trier.de Gebäudeenergieberater des Handwerks Neuer Lehrgang startet am 23. Oktober 2000! Diese Qualifizierungsfortbildung vermittelt gewerkübergreifend elementares Knowhow auf dem Energiesparsektor sowie Detailkenntnisse über eine sachgerechte energietechnische Gebäudesanierung, mit dem Ziel einer Optimierung von Heiztechnik und Gebäudehülle. Gebäudeenergieberater sind fachübergreifende Spezialisten, deren umfassendem Energie-Wissen sich ein dynamischer Markt öffnet. Für Verbraucher sind sie in der Planungs- und Konzeptionsphase kompetente Ansprechpartner aus den Reihen des Handwerks. Zugelassen zu dieser staatlich anerkannten Weiterbildung sind laut Prüfungsordnung: Beton- und Stahlbetonbauer, Elektroinstallateure, Gas- und Wasserinstallateure, Maler und Lackierer, Maurer, Schornsteinfeger, Stukkateure, Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer, Zentralheizungs- und Lüftungsbauer sowie Zimmerer. Aber auch Architekten und Planer mit handwerklichen Vorkenntnissen können von dieser Zertifizierung profitieren. Ein neuer Kurs beginnt am Montag, 23. Oktober, und findet berufsbegleitend zweimal wöchentlich von 18 bis 21 Uhr im Bildungszentrum der Handwerkskammer Trier statt. Weitere Informationen erhalten Sie im Saar-Lor-Lux Umweltzentrum des Handwerks unter der Telefonnummer (Silke Ruschke).

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 39/01 Freitag, 28. September 2001

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 39/01 Freitag, 28. September 2001 Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 28 KW 39/01 Freitag, 28. September 2001 Morbach - 2 - Ausgabe 39/2001 Erntedankfest Freiwillige Feuerwehr Hundheim Von Freitag, 28.09. - Sonntag,

Mehr

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 29 KW 8/02 Freitag, 22. Februar Winterlied

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 29 KW 8/02 Freitag, 22. Februar Winterlied Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 29 KW 8/02 Freitag, 22. Februar 2002 Winterlied Mir träumt, ich ruhte wieder Vor meines Vaters Haus Und schaute fröhlich nieder Ins alte Tal

Mehr

Jg. 27 KW 28/00 Freitag, 14. Juli 2000

Jg. 27 KW 28/00 Freitag, 14. Juli 2000 Jg. 27 KW 28/00 Freitag, 14. Juli 2000 Morbach - 2 - Ausgabe 28/2000 Programm Samstag, 15.07.2000 16.00 Uhr Fassanstich Gemütl. Beisammensein rund um den See Sonntag, 16.07.2000 10.00 Uhr Frühschoppen

Mehr

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 2/01 Freitag, 12. Januar 2001

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 2/01 Freitag, 12. Januar 2001 Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 28 KW 2/01 Freitag, 12. Januar 2001 Morbach - 2 - Ausgabe 2/2001 30. Hallenfußballturnier für Alte Herrenmannschaften der AH des SV Morbach

Mehr

Beheiztes Freibad in Morbach

Beheiztes Freibad in Morbach Jg. 27 KW 20/00 Mitteilungsblatt Freitag, 19.05.2000 der Gemeinde Morbach mit den Ortsbezirken Bischofsdhron Elzerath Gonzerath Gutenthal Haag Heinzerath Hinzerath Hoxel Hundheim Hunolstein Merscheid Morbach

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 07.12.2017 Beginn: 18.30 Uhr Ende: 23.30 Uhr Für diese Niederschrift enthalten die Seiten 1 bis 4 Verhandlungsniederschriften

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsbeirates Hochstein

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsbeirates Hochstein Ortsgemeinde Winnweiler Niederschrift über die Sitzung des Ortsbeirates Hochstein Sitzungstermin: Mittwoch, 11.05.2016 Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:00 Uhr Sitzungsraum (1. OG), Alte Schule, Alsenzstraße

Mehr

T E R M I N : Mittwoch, Gemeindehaus Buchholz

T E R M I N : Mittwoch, Gemeindehaus Buchholz N I E D E R S C H R I F T Ortsbeirat Buchholz T E R M I N : Mittwoch, 24.02.2016 19.00 Uhr O R T : Gemeindehaus Buchholz Anwesend: - Vorsitzender Ortsvorsteher Bersch, Rudolf (außer TOP 3) Johanny, Angelika

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz Az. I.09.000.100 Ba N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am 19.09.2018 um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz Teilnehmer: - siehe beigefügte Anwesenheitsliste

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung des Bau- und Liegenschaftsausschusses der GEMEINDE MORBACH

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung des Bau- und Liegenschaftsausschusses der GEMEINDE MORBACH Anwesenheitsliste: Vorsitzende/r 1. Hackethal Andreas Ausschussmitglieder 2. Anton Ulrich 3. Kurz Johannes 4. Rösler Andreas 5. Schabbach Egon 6. Schuh Georg 7. Stein Hans-Georg 8. Tuschik Andreas 9. Wagner

Mehr

Jahrgang 26 (123) Freitag, den 25. Juni 1999 Ausgabe 25/99

Jahrgang 26 (123) Freitag, den 25. Juni 1999 Ausgabe 25/99 Jahrgang 26 (123) Freitag, den 25. Juni 1999 Ausgabe 25/99 Liebe Gäste, vom 25. bis 28.6.1999 feiert der Ortsbezirk Hunolstein seine diesjährige Kirmes zu Ehren des Schutzpatrons St. Johannes der Täufer.

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Beschlussprotokoll der Stadtratssitzung vom öffentlicher Teil -

Beschlussprotokoll der Stadtratssitzung vom öffentlicher Teil - Beschlussprotokoll der Stadtratssitzung vom 16.11.2017 -öffentlicher Teil - Tagesordnungspunkt 1.: Genehmigung der Niederschrift zur Sitzung vom 19.10.2017 Der Stadtrat nimmt Kenntnis von der Niederschrift

Mehr

Informationsblatt. zum neuen Wohnbaugebiet Winkel-Süd Bauabschnitt II in Treuchtlingen

Informationsblatt. zum neuen Wohnbaugebiet Winkel-Süd Bauabschnitt II in Treuchtlingen Informationsblatt zum neuen Wohnbaugebiet Winkel-Süd Bauabschnitt II in Treuchtlingen Der obenstehende Übersichtsplan zeigt das Wohnbaugebiet Winkel Süd. Die Erschließung des Baugebiets erfolgt über die

Mehr

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden:

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden: Veröffentlichung von Beschlüssen der Gemeindevertretung: Aufgrund der von der Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 18. Juni 2001 beschlossenen Geschäftsordnung, sind nach 29 Abs. 5 Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend.

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am 23.04.2018 Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. 1. Beratung und Beschlussfassung über den Antrag der CWE-Fraktion zur Aufnahme eines zusätzlichen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag,

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ausschuss für Planen und Bauen T E R M I N Dienstag, 25.09.2018 O R T Anwesend Bürgermeister Dr. Bersch, Walter 1. Beigeordnete Schneider, Ruth Beigeordneter Hassbach,

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag,

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ausschuss für Planen und Bauen T E R M I N Dienstag, 08.01.2019 O R T Anwesend Bürgermeister Dr. Bersch, Walter Erste Beigeordnete Schneider, Ruth Beigeordneter Hassbach,

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Grambek am im Dorfgemeinschaftshaus

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Grambek am im Dorfgemeinschaftshaus Beginn: 19.30 Uhr Ende: 20.45 Uhr Unterbrechungen: -/- Anwesend: 8 (gesetzl.) Mitgliederzahl: 9 a) Stimmberechtigt: Bemerkungen: 1. Bgm. Buske, Uwe (als Vorsitzender) 2. GV Buske, Sabine fehlt entschuldigt

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Gemeinde Neustetten. Landkreis Tübingen. Vergaberichtlinien für den Verkauf von gemeindeeigenen Baugrundstücken (GR-Beschluss vom

Gemeinde Neustetten. Landkreis Tübingen. Vergaberichtlinien für den Verkauf von gemeindeeigenen Baugrundstücken (GR-Beschluss vom Gemeinde Neustetten Landkreis Tübingen Vergaberichtlinien für den Verkauf von gemeindeeigenen Baugrundstücken (GR-Beschluss vom 12.07.2010) 1. Allgemeines Durch den Verkauf von gemeindeeigenen Grundstücken

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

ORTSGEMEINDE Halsenbach

ORTSGEMEINDE Halsenbach ORTSGEMEINDE Halsenbach Sitzungsniederschrift Gremium: Ortsgemeinderat Halsenbach Datum: Ort: Dorfgemeinschaftshaus in Halsenbach Öffentlichkeit: öffentlich nichtöffentlich Einladung vom: 07. März 2018

Mehr

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Kremperheide

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Kremperheide Gemeinde Kremperheide Niederschrift über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Kremperheide Sitzungstermin: Donnerstag, 22.11.2007 Sitzungsbeginn: 19:30 Uhr Sitzungsende: 20:20 Uhr Ort, Raum:

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates. Satzung des Landkreises Südwestpfalz über die Bildung eines Seniorenbeirates vom

Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates. Satzung des Landkreises Südwestpfalz über die Bildung eines Seniorenbeirates vom Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates 411 Seite 1 Satzung des Landkreises Südwestpfalz über die Bildung eines Seniorenbeirates vom 22.12.2004 Der Kreistag hat auf Grund der 17 und 49 b Landkreisordnung

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Ausschreibung von Bauplätzen in den Baugebieten Wohnen am Klaushofer Weg I + II

Ausschreibung von Bauplätzen in den Baugebieten Wohnen am Klaushofer Weg I + II Ausschreibung von Bauplätzen in den Baugebieten Wohnen am Klaushofer I + II Auskunft erteilt Telefon Zimmer E-Mail AZ-Nr. 6 St - Liegenschaften Thomas Steidl 09101 703-209 W.1.09 baugebiet@langenzenn.de

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

Geschäftsordnung für die Ortsbeiräte

Geschäftsordnung für die Ortsbeiräte Aufgrund des 82 Abs. 5 in Verbindung mit 62 Abs. 5 Satz 2 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25.02.1951 (GVBL. I S. 11) in der Fassung vom 01.07.1960 (GVBL. I S. 103), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift Gemeinde Kakenstorf Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Kakenstorf, am Donnerstag, den 15. Mai 2014, um 19.30 Uhr im Gasthaus Zum Estetal, Bergstraße 11 in Kakenstorf Anwesend:

Mehr

T E R M I N: Dienstag, Dorfgemeinschaftshaus Herschwiesen

T E R M I N: Dienstag, Dorfgemeinschaftshaus Herschwiesen Stadtverwaltung N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ortsbeirat Herschwiesen T E R M I N: Dienstag, 21.08.2018 O R T: Dorfgemeinschaftshaus Herschwiesen Anwesend: - Vorsitzender - Schaefer, Herbert (Ortsvorsteher)

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013 Sitzungsort: "Gemeinschaftsschule an der Lecker Au", Süderholz 13 Sitzungsdauer: 19:00

Mehr

T E R M I N : Donnerstag, Uhr. Kohlbachhaus Udenhausen

T E R M I N : Donnerstag, Uhr. Kohlbachhaus Udenhausen N I E D E R S C H R I F T Ortsbeirat Udenhausen T E R M I N : Donnerstag, 08.03.2018 19.00 Uhr O R T : Kohlbachhaus Udenhausen Anwesend: - Vorsitzende - Ortsvorsteherin Porz, Sandra - Mitglieder - Frey,

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 25.03.2014 im Rathaus Beginn: 19.30 Uhr Ende: 20.25 Uhr Für diese Niederschrift enthalten die Seiten

Mehr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau Aufgrund der 5 und 51 der Hess. Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 01.04.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Für Ihre Firma haben wir das passende Gewerbegrundstück - provisionsfrei

Für Ihre Firma haben wir das passende Gewerbegrundstück - provisionsfrei Für Ihre Firma haben wir das passende Gewerbegrundstück - provisionsfrei Scout-ID: 94895963 Objekt-Nr.: 70 Verfügbar ab: Nutzungsart: Empfohlene Nutzung: Erschließung: Bebaubar nach: Kurzfristig bebaubar:

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: Sitzung des Gemeinderates Plein Verhandelt zu Plein am 27. Juni 2012 Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: als Vorsitzender: Ortsbürgermeister Johannes Gerhards als Beigeordnete:

Mehr

Stadt Bad Doberan Umlegungsausschuss

Stadt Bad Doberan Umlegungsausschuss Stadt Umlegungsausschuss 1. Umlegungsbeschluss 1.1. Ermächtigung Die Verwirklichung der städtebaulichen Entwicklung im Bereich des Bebauungsplanes Nr. 40 sowie in einem Teilbereich des Bebauungsplanes

Mehr

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom 01.09.1994, zuletzt geändert durch Satzung vom 19.11.2009 Ü b e r s i c h t 1 Errichtung des Jugendamtes 2 Aufgaben des Jugendamtes 3 Gliederung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Damendorf vom , Ort: Gemeinschaftshaus

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Damendorf vom , Ort: Gemeinschaftshaus - 1 - N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Damendorf vom 14.04.2011, Ort: Gemeinschaftshaus Beginn: Ende: 19:30 Uhr 21:10 Uhr Anwesend waren: a) stimmberechtigt:

Mehr

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v. Seite 1 von 5 P r o t o k o l l über die Mitgliederversammlung des Fördervereins für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v. für die Jahre 2015/2016/2017 am 29. Januar 2018, 19.00 Uhr im Mehrzweckraum

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Ausgabe 10 Jahrgang 2017 vom 27.10.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Ersatzbestimmungen für den Rat der Stadt Geldern 2. Öffentliche Zustellung für die Stadt Geldern

Mehr

Protokoll. Beginn der Sitzung: 20:00 Uhr Ende der Sitzung: 21:35 Uhr

Protokoll. Beginn der Sitzung: 20:00 Uhr Ende der Sitzung: 21:35 Uhr Protokoll der 30. öffentlichen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Donnerstag, dem 04. März 2010, 20:00 Uhr, Adolf-Reichwein-Halle, Mehrzweckraum Beginn der Sitzung: 20:00 Uhr Ende der Sitzung:

Mehr

Montag, , 20:00 Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal

Montag, , 20:00 Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal N I E D E R S C H R I F T Ortsbeirat Boppard T E R M I N : O R T : Montag, 14.07.2014, 20:00 Uhr Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal Anwesend: Ortsvorsteher Martin Strömann - Vorsitzender - - Mitglieder

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 4. Jahrgang Dinslaken, 21.01.2011 Nr. 1 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung des Umlegungsausschusses der Stadt Dinslaken hier: Einbeziehung

Mehr

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense Protokoll Mitgliederversammlung Billeke Zeit: 13. März 2017, 20:00 Uhr Ort: Gasthaus Himmelpforten, Bahnhofstraße 2, 59469 Ense Vorsitzender: Hubert Dellbrügge Protokollführer: Michael Billeke Teilnehmer:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 1 N i e d e r s c h r i f t über die 6. Sitzung des Rates der Gemeinde Ebergötzen am Dienstag, 25. Juli 2017, 19.00 Uhr, im Gemeindebüro, Bergstraße 18 im Ortsteil Ebergötzen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Speyer vom

Satzung für das Jugendamt der Stadt Speyer vom Satzung für das Jugendamt der Stadt Speyer vom 25.10.99 Der Stadtrat der Stadt Speyer beschließt aufgrund des 69 Abs. 3 des Achten Buches des Sozialgesetzbuchs (SGB VIII) - Kinder und Jugendhilfe - in

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

Gemeinde Klein Wesenberg Nr. 1 / N i e d e r s c h r i f t

Gemeinde Klein Wesenberg Nr. 1 / N i e d e r s c h r i f t Gemeinde Klein Wesenberg Nr. 1 / 2003 2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung Klein Wesenberg am 10. April 2003 im Feuerwehrgerätehaus Klein Wesenberg Anwesend: Herr Bürgermeister

Mehr

Amt Neuburg 16. März 2018 Gemeinde Boiensdorf. der 22. Sitzung der Gemeindevertretung Boiensdorf am

Amt Neuburg 16. März 2018 Gemeinde Boiensdorf. der 22. Sitzung der Gemeindevertretung Boiensdorf am Amt Neuburg 16. März 2018 Gemeinde Boiensdorf P r o t o k o l l der 22. Sitzung der Gemeindevertretung Boiensdorf am 15.03.2018 Beginn: Ende: Ort: Anwesend: 19:31 Uhr 20:59 Uhr Kulturraum in Stove Herr

Mehr

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Elbingerode

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Elbingerode GEMEINDE ELBINGERODE P r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Elbingerode am Montag, 24. April 2017, 20:00 Uhr, in Elbingerode, Gaststätte "Zur Weintraube" T a g e s o r d

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015 Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015 Tag der Einladung: 30.04.2015 Tagungsort: Gemeindehaus Seeburg Alte Dorfstraße 15, 14624

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Niederschrift. Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Quarnbek. Ausschussvorsitz

Niederschrift. Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Quarnbek. Ausschussvorsitz Gemeinde Quarnbek Niederschrift Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Quarnbek Sitzungstermin: Mittwoch, 22.08.2018 Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Multifunktionsraum der Schule Strohbrück, Mönkbergseck

Mehr

Seite: 1 bis 5. gesetzl. Mitgliederzahl: _7_

Seite: 1 bis 5. gesetzl. Mitgliederzahl: _7_ Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom 07.09.2016 in Trendelburg Seite: 1 bis 5 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 5 Verhandlungs- Niederschriften und Beschlüsse mit der laufenden

Mehr

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Stadt Rheinböllen Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1. Änderung Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses nach 2 Abs. 1 BauGB Der Stadtrat der Stadt Rheinböllen hat in seiner öffentlichen Sitzung

Mehr

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen in Leichter Sprache zusammengefasst Inhalts-Verzeichnis

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

S a t z u n g der Landestarifgemeinschaft des Deutschen Roten Kreuzes in den Landesverbänden Baden-Württemberg und Badisches Rotes Kreuz

S a t z u n g der Landestarifgemeinschaft des Deutschen Roten Kreuzes in den Landesverbänden Baden-Württemberg und Badisches Rotes Kreuz S a t z u n g der Landestarifgemeinschaft des Deutschen Roten Kreuzes in den Landesverbänden Baden-Württemberg und Badisches Rotes Kreuz Vorbemerkung Soweit im nachstehenden Satzungstext die männliche

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2014 Freitag,

Mehr

Niederschrift

Niederschrift - 451 - Niederschrift Gremien öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, 23.07.2015 Ort/Raum Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Sitzungsende 21:00 Uhr Die Sitzung

Mehr

Auftaktveranstaltung Rapperath. Dorfmoderation. Auftaktveranstaltung der Dorfmoderation Mittwoch, 20. September 2017

Auftaktveranstaltung Rapperath. Dorfmoderation. Auftaktveranstaltung der Dorfmoderation Mittwoch, 20. September 2017 Auftaktveranstaltung Rapperath Auftaktveranstaltung der Mittwoch, 20. September 2017 Bearbeiter: Hubert L. Deubert Moritz Müller Robert v. Strachwitz Verbandsfreie Gemeinde Morbach Ortsbezirk Rapperath

Mehr

Amtsblatt. Jahrgang 2008 Ausgegeben 23. Januar 2008 Nummer 02

Amtsblatt. Jahrgang 2008 Ausgegeben 23. Januar 2008 Nummer 02 Amtsblatt Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, in der Nebenstelle Lette sowie bei den örtlichen

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2016 Freitag,

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 6. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SOZIALES, KULTUR UND SPORT

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 6. SITZUNG DES AUSSCHUSSES FÜR SOZIALES, KULTUR UND SPORT STADT LANGEN DIE AUSSCHUSSVORSITZENDE Postadresse: Südliche Ringstr. 80 63225 Langen (Hessen) Zentrale: 06103 203 0 magistrat@langen.de www.langen.de Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 8 bis 12 Uhr Di. und Do.

Mehr

Stadtverordnerter Klein beantragt den TOP 1. von der Tagesordnung abzusetzen.

Stadtverordnerter Klein beantragt den TOP 1. von der Tagesordnung abzusetzen. Niederschrift des Bau- und Umweltausschusses 26. öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am Mittwoch, 20. Mai 2015, um 19:30 Uhr, im Sitzungszimmer des Rathauses der Stadt Leun, Bahnhofstraße

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Ortsgemeinde Gonbach Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Sitzungstermin: Donnerstag, 14.12.2017 Sitzungsbeginn: 19:00 Uhr Ort, Raum: Bürgerhaus, Hauptstraße 11, 67724 Gonbach Anwesend

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

Zusammensetzung und Leitung

Zusammensetzung und Leitung Geschäftsordnung des Hochschulrats der Westfälischen Wilhelms-Universität vom 26.06.2008 unter Berücksichtigung der Änderungen vom 01.07.2010, vom 10.01.2014 und vom 12.08.2015 1 Zusammensetzung und Leitung

Mehr

- ö f f e n t l i c h e r T e i l -

- ö f f e n t l i c h e r T e i l - P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S B A U -, W E G E - U N D U M W E L T A U S S C H U S S E S B Ö S D O R F - ö f f e n t l i c h e r T e i l - Sitzung: vom 02. Juli 2013 Treffpunkt: Kinderspielplatz

Mehr

Beschwerdetelefon /

Beschwerdetelefon / Bereitschaftsdienste 04/2012 Feuer/Notruf 112 Wehrleiter Roland Sommerfeld 06504/ 1421 Stellv. Wehrleiter Detlef Haink von 7.00 Uhr 16.00 Uhr 01525/4605989 ab 16.00 Uhr und am Wochenende 06504/585 Polizei

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T der 29. Sitzung des Haupt-, Wirtschafts-, Sozial- und Nachhaltigkeitsausschusses (Hauptausschuss) vom 23. Januar 2019 im kleinen Sitzungssaal des Rathauses TAGESORDNUNG (öffentlich)

Mehr

Niederschrift zur 34. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Frücht

Niederschrift zur 34. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Frücht 1 Niederschrift zur 34. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Frücht Sitzungstermin: Mittwoch, 12.12.2007 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: veröffentlicht: 18:30

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Bebauungsplan "Im Tal, 2. Änderung"

Bebauungsplan Im Tal, 2. Änderung Bebauungsplan "Im Tal, 2. Änderung" Gemeinde Bekond Kreis Trier-Saarburg Begründung Entwurf September 2009 Aufstellungsbeschluss des Gemeinderates vom 10.09.2009 Ausfertigungsvermerk: Es wird hiermit bescheinigt,

Mehr

Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung

Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern in der Fassung des Beschlusses der Vertreterversammlung vom 21. November 2015 1 Grundsätze 1) Zur Sicherstellung

Mehr

Exposé für die Liegenschaft BAUGEBIET WALDSTRAßE GRUNDSTÜCK K

Exposé für die Liegenschaft BAUGEBIET WALDSTRAßE GRUNDSTÜCK K Exposé für die Liegenschaft BAUGEBIET WALDSTRAßE GRUNDSTÜCK K 1 Lage: Dieses Grundstück befindet sich an der Waldstraße, die als Nebenstraße zur Ardeystraße bereits als öffentliche Straße besteht. Die

Mehr

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG BAD EMS 01.10.2014 für die Stadt Bad Ems AZ: 2/610-53/1/12 1 DS 15/ 0077 Sachbearbeiter: Herr Figurski VORLAGE Gremium Bau- und Planungsausschuss Hauptausschuss Stadtrat Status

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Ortsgemeinde Sippersfeld Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Sitzungstermin: Dienstag, 24.11.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Ort, Raum: Saal "Haus der Vereine", Hauptstraße

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 02. Dezember 2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16,

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Protokoll der Gründungsversammlung des Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen" am Montag den 22.03.2010 um 19:30 im Gasthaus Rank in Walkertshofen Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Wahl des Versammlungsleiters,

Mehr