Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten. Pestalozzischule Mittelschule Neusalza-Spremberg



Ähnliche Dokumente
Grundsätze zur Anfertigung von schriftlichen Facharbeiten. an der. Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule Kodersdorf

Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz. Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten

Checkliste Hausarbeit


ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

Erstellung einer Projektarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Wie soll s aussehen?

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Dokumentation von Ük Modul 302

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit

Facharbeit Was ist das?

Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit

Erstellen von Postern mit PowerPoint

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS. Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2012/2013

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Gestaltung wissenschaftlicher Poster

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

Merkblatt zur Form der Seminararbeit

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

FACHARBEIT. Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten. Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr:

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003

Quellen prüfen und angeben

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -

Hinweise für die formale Gestaltung von Praxis-, Studien- und Diplomarbeiten im Studienbereich Technik

Reader zur Formatierung von Praktikumsbericht und Facharbeit mit Hilfe von Word (2010)

Erstellen der Seminararbeit mit Word

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Informationen zum Praktikumsbericht

Merkblatt Plagiat. Plagiat + Erfindung = Betrug

Formale Richtlinien für Bachelorarbeiten

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Textverarbeitungsprogramm WORD

Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit

Formatieren in Word 2007

Plagiatsordnung Genehmigt am Senatsbeschluss 70./ 2010 vom

Regieassistent/-in IHK

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

Universität Leipzig Institut für Philosophie

Checkliste zur Analyse von Websites Hintergrundinformationen

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

Vorgaben und Empfehlungen zur Formatierung von Dissertationen

4 Aufzählungen und Listen erstellen

Der Kalender im ipad

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Zitieren und Paraphrasieren

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Meine erste Homepage - Beispiele

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word

Leichte-Sprache-Bilder

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben

Erstellen von Postern mit PowerPoint

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname Sommersemester 2004

Leitfaden für Bachelor- und Master-Arbeiten

Dazu stellen Sie den Cursor in die Zeile, aus der eine Überschrift werden soll, und klicken auf die gewünschte Überschrift.

Leitfaden Haus- und Abschlussarbeiten formatieren mit Word 2010 Jessica Lubzyk M. Sc.

Hinweise zur Erstellung einer Facharbeit am FGO

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Transkript:

Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten an der Pestalozzischule Mittelschule Neusalza-Spremberg Datum: 28. September 2006 Autor: Herr Paulin beschlossen in der Lehrerkonferenz am: Schulleiterin

Inhaltsverzeichnis 1 Grundsatz...2 2 Aufbau der Arbeit...2 2.1 Deckblatt...2 2.2 Inhaltsverzeichnis...2 2.3 Einleitung...2 2.4 Hauptteil...3 2.5 Schlussteil...3 2.6 Anhang...3 2.7 Quellenverzeichnis...3 2.8 Selbständigkeitserklärung...3 3 Umfang der Arbeit...4 4 Formale Gestaltung der Arbeit...4 4.1 Grundsätze...4 4.2 Deckblatt...4 4.3 Überschriften...5 4.4 Wörtliche Zitate...5 5 Zitate...5 5.1 Wörtliche Zitate...5 5.2 Sinngemäße Zitate...6 6 Quellenangaben...6 MS Neusalza-Spremberg Gestaltung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten Seite 1

1 Grundsatz Die folgenden Regelungen sind für alle schriftlichen Haus-, Beleg- und Facharbeiten an der Mittelschule Neusalza-Spremberg in allen Fächern verbindlich einzuhalten. Eventuelle Abweichungen werden vom verantwortlichen Fachlehrer in der schriftlich zu erteilenden Aufgabenstellung der entsprechenden Arbeit festgelegt. Alle nicht genehmigten Abweichungen führen zu Punktabzügen und damit unabhängig vom Inhalt zu einer schlechteren Bewertung der Arbeit. 2 Aufbau der Arbeit Die Arbeit gliedert sich in folgende Bestandteile: Deckblatt Inhaltsverzeichnis Einleitung Hauptteil Schlussteil (Anhang) Quellenverzeichnis Selbständigkeitserklärung 2.1 Deckblatt Das Deckblatt ist die erste Seite der Arbeit und enthält die folgenden Angaben in angegebener Reihenfolge: Thema der Arbeit Art (Haus-, Beleg-, Facharbeit, ) vorgelegt von: Vorname Familienname Klasse Fach Fachlehrer Abgabedatum 2.2 Inhaltsverzeichnis Im Inhaltsverzeichnis sind alle Gliederungspunkte mit Angabe der Seitenzahl 1 aufzuführen. Die einzelnen Gliederungsüberschriften sind im Text vollständig zu wiederholen. Dazu zählt auch der Verweis auf die Einleitung, den Schlussteil, den eventuell vorhandenen Anhang und das Quellenverzeichnis. Das Inhaltsverzeichnis dient der Orientierung des Lesers und soll gleichzeitig zeigen, dass die Arbeit gedanklich sinnvoll aufgebaut und angemessen gegliedert ist. 2.3 Einleitung Die wichtigsten Bestandteile der Einleitung sind die präzisierte Formulierung des Themas bzw. der Zielsetzung der Arbeit und eine kurze Beschreibung der gewählten Vorgehensweise. Die Einleitung führt zum Thema hin und leitet zum Hauptteil über. Argumentation oder Diskussion gehören nicht in die Einleitung. 1 Die Seitennummerierung beginnt mit dem Inhaltsverzeichnis (Seite 1) MS Neusalza-Spremberg Gestaltung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten Seite 2

2.4 Hauptteil Als Kernstück der Arbeit beinhaltet der Haupteil die eigentliche Untersuchung der Ausgangsfragestellung. Gliederung, Schwerpunktsetzung und Ausführung richten sich nach der Art der Arbeit und der Thematik. Sie werden sinnvollerweise mit dem Fachlehrer detailliert abgesprochen. Es ist darauf zu achten, dass die einzelnen Abschnitte in sinnvoller Weise aufeinander aufbauen, so dass sich insgesamt eine lückenlose Argumentationsfolge ( roter Faden ) ergibt. Die einzelnen Abschnitte sollten durch Übergänge miteinander verbunden werden, um den Lesefluss zu erleichtern und logische Zusammenhänge zwischen den Ergebnissen eines Abschnittes und dem Nächsten zu verdeutlichen. 2.5 Schlussteil Im Schlussteil sind die wesentlichen Ergebnisse der Untersuchung im Hinblick auf die in der Einleitung formulierte Fragestellung kurz zusammenzufassen. Hier werden die Kernaussagen und die wichtigsten Argumente zusammengetragen und einer abschließenden Bewertung unterzogen. Auf keinen Fall sollte man hier neue inhaltliche Informationen einfließen lassen, um im Nachhinein die Argumentation zu stützen. Dies gehört in den Hauptteil. Im Schlussteil sollte man ab Klassenstufe 9 auch den eigenen Erkenntniszuwachs darstellen. Ebenso sind Aussagen zu einer eventuell günstigeren Herangehensweise an das Thema möglich. 2.6 Anhang Der Anhang ist nicht zwingender Bestandteil der Arbeit. Es kann vorkommen, dass Abschnitte der Arbeit den Hauptteil äußerlich zu stark belasten würden. Dann bietet es sich an, diese Teile in einen Anhang auszulagern. Hierzu gehören z.b. Fragebögen oder Tabellen und Abbildungen, die die Übersichtlichkeit im Text stören würden. 2.7 Quellenverzeichnis Im Quellenverzeichnis ist jede für die Arbeit genutzte Quelle aufzuführen. Die Quellen sind durchnummeriert und in der Reihenfolge der Verwendung in der Arbeit aufzuführen. Welche Angaben im Einzelnen erforderlich sind, wird in Kapitel 6 erläutert. 2.8 Selbständigkeitserklärung An den Schluss der Arbeit gehört eine Erklärung nach folgendem Muster: Erklärung Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne Benutzung anderer als der angegebenen Quellen angefertigt habe. Die aus fremden Quellen direkt oder indirekt übernommenen Gedanken sind als solche kenntlich gemacht. Die Arbeit wurde bisher von mir nicht in gleicher oder ähnlicher Form an anderer Stelle schon einmal vorgelegt. Ort, Datum Unterschrift MS Neusalza-Spremberg Gestaltung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten Seite 3

3 Umfang der Arbeit Der Umfang einer Arbeit beträgt, wenn vom Fachlehrer nichts anderes vorgegeben wurde, 8 Seiten Textteil (Einleitung, Hauptteil und Schlussteil). Eine Abweichung um ± 1 Seite ist möglich. Andere Abweichungen (nach oben oder unten) bedürfen der ausdrücklichen und vorherigen Zustimmung des Fachlehrers. Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Anhang und Quellenangaben zählen nicht mit zum Umfang. Bilder sind nur zur Unterstützung des Inhaltes sinnvoll einzusetzen. Der Anteil an Bildern darf höchstens 20% (ein Fünftel) der beschreibbaren Fläche ausmachen. 4 Formale Gestaltung der Arbeit Die Arbeit wird auf dem PC mit einem Textverarbeitungsprogramm (z.b. MS Word, StarWriter) erstellt. Es ist die Silbentrennung zu nutzen. Beim Textteil (Einleitung, Hauptteil und Schlussteil) werden die Seiten durchgehend bedruckt. Ein manueller Seitenumbruch erfolgt nur, wenn der Abstand vom Ende des vorherigen Absatzes bis zum unteren Schreibrand weniger als 5 cm beträgt (vertikales Lineal zur Bestimmung nutzen). Der Anhang und das Quellenverzeichnis beginnen jeweils mit einer neuen Seite. Auch wenn die Arbeit farbige Elemente enthält, reicht zur Abgabe ein Ausdruck in Graustufen. Dann ist jedoch zusätzlich die Arbeit in elektronischer Form (als Datei) mit abzugeben. 4.1 Grundsätze Folgende Grundsätze gelten für die gesamte Arbeit soweit in den folgenden Abschnitten keine anderen Regelungen für spezielle Textteile festgelegt werden. Erlaubte Schriftarten: Arial, Tahoma, Thorndale oder Times New Roman (in der gesamten Arbeit nicht mehr als zwei verschiedene Schriftarten einsetzen) Schriftgröße: 12 pt 2 (beachte die gesonderten Regelungen für die Titelseite und Überschriften) Format: A4, Ausdruck einseitig Ausrichtung: linksbündig oder im Blocksatz Zeilenabstand: 1½-zeilig, Absätze werden durch einen zusätzlichen Zeilenabstand optisch voneinander abgesetzt (beachte die gesonderte Regelung für Zitate) Ränder: links 2,5 cm; oben, rechts und unten jeweils 2 cm Seitennummerierung: fortlaufend, rechts unten (in der Fußzeile), die Nummerierung beginnt auf dem Inhaltsverzeichnis mit der Seitennummer 1 Hervorhebungen: wenn es inhaltlich sinnvoll ist, können Wörter bzw. kurze Textabschnitte im Textteil durch den Schriftschnitt fett, den Schrifteffekt Unterstreichung oder durch eine andere Schriftfarbe erfolgen (Nicht mehrere Effekte gleichzeitig!) (beachte die gesonderten Regelungen für die Zitate) 4.2 Deckblatt Das Deckblatt darf (unter Beachtung der Regelungen zum Inhalt in Punkt 2.1) bis auf das Format und die Ränder individuell gestaltet werden. 2 Der Punkt (pt) ist die Grundeinheit zur Angabe von Schriftgrößen ( 1pt = 0,376 mm) MS Neusalza-Spremberg Gestaltung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten Seite 4

4.3 Überschriften Die Überschriften sind mit arabischen Ziffern zu nummerieren. Eine Gliederung kann bis zur zweiten Ebene erfolgen. Für die Gliederungsebenen gilt: 1. Ebene: Nummerierung mit 1, 2, 3, Schriftgrad 14pt, Schriftschnitt fett 2. Ebene: Nummerierung mit 1.1, 1.2, 1.3, Schriftgrad 13pt, Schriftschnitt fett Die Überschriften dürfen durch eine andere Schriftart (in Abweichung zum Punkt 4.1) und Schriftfarbe hervorgehoben werden. Es sind dann für alle Überschriften die gleiche Schriftart und für die Überschriften der gleichen Gliederungsebene die gleiche Farbe zu verwenden. Die Überschriften werden zum vorherigen Absatz und dem nachfolgenden Text durch einen vergrößerten Zeilenabstand optisch hervorgehoben. 4.4 Wörtliche Zitate Wörtliche Zitate (vergleiche Punkt 5.1) werden in Anführungszeichen gesetzt und mit dem Schriftschnitt kursiv kenntlich gemacht. Längere wörtliche Zitate (über einen oder mehrere Absätze) werden einzeilig geschrieben. 5 Zitate Zitate (aus Büchern, Zeitungen, Zeitschriften, Internet, ) müssen im Text kenntlich gemacht (siehe Punkt 5.1 und 5.2) und deren Quellen in den Quellenangaben (siehe Punkt 6) angegeben werden 3. Beachte: Zitate aus Quellen welche nicht kenntlich gemacht und benannt wurden, werden bei der Bewertung der Arbeit nicht beachtet und zählen somit nicht in die Bewertung. Bei dem Verdacht des Betruges (mehrfache Nichtangabe von Quellen) kann die Arbeit zusätzlich zur Streichung der zitierten Textstücke um einen Grad schlechter benotet werden. 5.1 Wörtliche Zitate Mit wörtlichen Zitaten ist grundsätzlich sparsam umzugehen, da sie den eigenen Textfluss und Schreibstil unterbrechen. Sie sind nur dann angebracht, wenn es auf den exakten Wortlaut einer Quelle ankommt. Ansonsten ist sinngemäß zu zitieren (siehe Punkt 5.2). Es ist darauf zu achten, dass wörtliche Zitate in die Argumentation eingebunden werden und nicht die eigene Argumentation ersetzten sollen. Wörtliche Zitate werden mit Anführungszeichen begonnen und beendet sowie zusätzlich durch den Schriftschnitt kursiv kenntlich gemacht (vergleiche Punkt 4.4). Wörtliche Zitate müssen originalgetreu wiedergegeben werden. Manchmal muss man jedoch ein wörtliches Zitat ergänzen, um es verständlich zu machen oder um, für den eigenen Zusammenhang, unwichtige Passagen kürzen (Beachte dabei, dass der Sinn nicht verloren geht!). 3 Die gesetzliche Grundlage findet sich im Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtgesetz) MS Neusalza-Spremberg Gestaltung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten Seite 5

Solche Abweichungen vom Original (auch Hervorhebungen wie z.b. Schriftschnitt fett) sind grundsätzlich zu kennzeichnen. Dafür wird die eckige Klammer benutzt. Hinter das Zitat wird in eckigen Klammern die Nummer der Quelle (bei Bücher u.ä. ergänzt um die Seitennummer) aus dem Quellenverzeichnis angegeben. Beispiele: [ ] kann es nicht sein, dass er [gemeint ist der Leser] ständig das Fremdwörterbuch daneben liegen haben muss. [4] Es ist nicht möglich [Hervorhebung durch Verfasser], daß 4 es so [ ] ist! ([7], S. 15) 5.2 Sinngemäße Zitate Bei der sinngemäßen Wiedergabe von Zitaten kommt es insbesondere darauf an, dass Anfang und Ende des Zitates klar erkennbar sind. Der Quellenhinweis erfolgt daher regelmäßig hinter dem schließenden Satzzeichens des Textteiles, welches das Zitat enthält. Besteht das Zitat aus einem Satz, erfolgt die Quellenangabe am Ende des Satzes. Beispiel: Es ist zu erkennen gilt. (vgl. [3], S. 12) Erstreckt sich das sinngemäße Zitat auf einen ganzen Absatz, erfolgt der Quellenhinweis an dessen Ende. Dabei sollte, um Unklarheiten über den Umfang des Zitates vorzubeugen, der Name des Autors am Beginn des Absatzes im Text erwähnt werden. Nach Max Mustermann sind (vgl. [5], S. 123ff 5 ) In der Wikipedia steht, dass (vgl. [8]) 6 Quellenangaben Die Quellenangaben müssen folgende Angaben enthalten: bei Büchern: Name, Vorname 6 (Erscheinungsjahr): Buchtitel. Verlag, Ort Jahr bei Zeitschriften: Name, Vorname 6 (Erscheinungsjahr): Titel des Artikels. In: Zeitschriftenname Jahrgang Heft-Nr. Seite bei Internetquellen: Name, Vorname 6 (Erscheinungsjahr 7 ): Titel des Artikels bzw. der Seite. Veröffentlicht im Internet: kompletter URL. Abfragedatum Beispiele: [1] Duck, D., Quack, D. (1989): Der Wert der Taler. Entenverlag, Entenhausen 1990 [2] Sorglos, Susi (2006): Wie bringe ich meine Zeit herum?. In: Schöner Schwatzen 2006 Heft 4 S. 15 [3] Hempel, Tino (2003): Die wissenschaftliche Arbeit - Zitieren und Quellenangaben. Veröffentlicht im Internet: http://www.tinohempel.de/info/info/facharbeit/fa_quellen.htm. 16. Juli 2006 4 Wörtliche Zitate in alter Rechtschreibung sind nicht zu korrigieren! 5 ff fortfolgende (z.b. 123 und 124, 125, 126), f folgende (benannte Seite und die nächste Seite) 6 Name, Vorname des Autors bzw. der Autoren des Buches oder Artikels 7 wenn das Erscheinungsjahr (z.b. letzte Aktualisierung) auf der Webseite angegeben ist MS Neusalza-Spremberg Gestaltung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten Seite 6