Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

Ähnliche Dokumente
Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Geschichte Deutschlands

Deutschland im 19. Jahrhundert

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

Deutsche Geschichte

Grundzüge der BRD und der DDR

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Deutsche Geschichte seit 1815: Daten, Fakten, Dokumente

Abkürzungen Bedeutung

DAS POLITISCHE SYSTEM DEUTSCHLANDS

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN ) Schule: Lehrer:

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen

Deutschlands Verfassung

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland

DIE INNENPOLITIK DER DDR VON GÜNTHER HEYDEMANN

A2003/6999 WanVanden Berghe. Der Kalte Krieg Aus dem Niederländischen übersetzt von Martine Westerman. Mit einem Vorwort von Wilfried Loth

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

Geschichte - betrifft uns

Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung

S T EC K B R I E F D D R

Professor Dr. Werner Heun Sommersemester Verfassungsgeschichte der Neuzeit. Gliederung

Geschichte Europas

ON! DVD Föderalismus in Deutschland Arbeitsmaterialien Seite 1. Zu Beginn der Einheit bekommen die SchülerInnen

Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte

Geschichte Curriculum Kursstufe 4-stündig

Sozialismus/Staatsbürgerkunde

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte

DER REICHSTAG VOR DER IMPROVISIERTEN REVOLUTION

Geschichte-Skript für Leistungskurs 12. Die nationale und liberale Bewegung in Deutschland und Europa 13

Peter Borowsky Deutschland 1945 bis 1969

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung

Determinanten der westdeutschen Restauration. Suhrkamp Verlag

Abkürzungsverzeichnis... Einleitung... 1

Geschichte und Geschehen 3 Bayern (8. Jahrgangsstufe)

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

dtv Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte

Klasse 11 3 stündig --

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

KURT KLUXEN GESCHICHTE ENGLANDS. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Vierte Auflage ALFRED KRÖNER VERLAG STUTTGART

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8

BAND 6 EUROPA IM ZEITALTER DER NATIONALSTAATEN UND EUROPÄISCHE WELTPOLITIK BIS ZUM ERSTEN WELTKRIEG

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

Wahlen in Pregarten seit 1945

Europa von der Spaltung zur Einigung

Kommentartext Gründung beider deutscher Staaten

Die Menschenrechte. Wolfgang Heidelmeyer (Hrsg.) Erklärungen, Verfassungsartikel, Internationale Abkommen

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Ziele und Lehrplan ABI-BAC: Fach Geschichte Anlage 2.1

Einbürgerungstest Nr. 3

Geschichte der Menschen und Bürgerrechte

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich

Europa zwischen Spaltung und Einigung 1945 bis 1993

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

W E I M A R E R R E P U B L I K B I S

Geschichte betrifft uns

Französische Revolution (10 Stunden)

Geschichte Kursstufe (4-stündig)

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

freien Volkskammerwahl, Frühjahr 1990

DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Außenpolitik I: Das komplette Material finden Sie hier:

Zeit Themen und Inhalte Bildungsstandards Methode 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Karl Otmar v. Aretin. Das Alte Reich Band 3: Das Reich und der österreichisch-preußische Dualismus ( ) Klett-Cotta

Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Deutschen Schule Bilbao

Frühkonstitutionalismus in Deutschland

Vorlesung: Politik und Gesellschaft

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 8)

Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz


Geschichte Spaniens. Walther L. Bernecker Horst Pietschmann. ,. Von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Was danach geschah -Weimarer Republik ( )

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Jonathan Wright GUSTAV STRESEMANN I878-I929. Weimars größter Staatsmann. Übersetzt von Klaus-Dieter Schmidt. Deutsche Verlags-Anstalt München

2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: Homepage:

Willkommen in Deutschland

Tafelbilder NS-Zeit und Zweiter Weltkrieg. 7 Tafelbilder für den Geschichtsunterricht VORSCHAU

Lehrer: Historische Grundbegriffe. Absolutismus Moderner Staat

Sozialismus und Kommunismus im Wandel

Kapitel 2 Das geteilte Europa seit 1949, Volksdemokratien und internationale Politik La division de l Europe, les démocraties populaires et la

Politische Parteien in Deutschland

Hanns-Jürgen Wiegand. Direktdemokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte. ffirn BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Einbürgerungstest Nr. 5

BAND 5 EUROPA VON DER FRANZÖSISCHEN REVOLUTION ZU DEN NATIONALSTAATLICHEN BEWEGUNGEN DES 19. JAHRHUNDERTS

Konstitutionelle Monarchie = Verfassung Parlamentarische Monarchie = Verfassung und Parlament

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Das Europa der Diktaturen

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe II des Schiller-Gymnasiums Witten

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Transkript:

Mit Originalprüfungen und Musterlösungen online auf www.lernhelfer.de

Meilensteine der Geschichte 1945 1990 Entwicklung der deutschen Parteien Parteien von 1848 bis 1945 3. 10. 1990 24. 5. 1949 1. 1. 1975 Gründung der BRD durch Inkrafttreten des Grundgesetzes 7. 12. 1970 5. 5. 1955 Mit dem Inkrafttreten der Pariser Verträge wird die BRD Mitglied der NATO 2. 8. 1945 Potsdamer Abkommen Mit dem Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes wird die deutsche Einheit wiederhergestellt Im Warschauer Vertrag erkennt die BRD die polnische Westgrenze an In der Schlussakte von Helsinki verpflichten sich 33 europäische Staaten, die USA und Kanada v. a. zur Achtung der Menschenrechte und des Völkerrechts Sozialisten/Sozialdemokraten Sozialistische Gruppen (in Paulskirche und Landtagen, Arbeitervereine) Liberale Altliberale (in Paulskirche und Landtagen) 1861 Deutsche Fortschrittspartei 1867 Nationalliberale Partei 1910 Fortschrittliche Volkspartei 9. 11. 1989 Ende der deutschen Teilung durch Fall der Berliner Mauer 1875 Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAP) 1890 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ( 1917 1922: Mehrheitssozialdemokraten) 1918 Deutsche Demokratische Partei (DDP) 1918 Deutsche Volkspartei (DVP) 1945 Freie Demokratische Partei (FDP) 1917 Abspaltung bis 1922 Altkonservative (in Paulskirche und Landtagen, in Preußen: Kreuzzeitungspartei) 1866 Freikonservative Partei 1876 Deutsch-Konservative Partei 1918 Deutschnationale Volkspartei (DNVP) Gründung der DDR durch Inkrafttreten der Verfassung der DDR 12. 3. 1947 Mit der Truman-Doktrin versuchen die USA den sowjetischen Einfluss zu begrenzen Uinnen_SMS Abi GESCHICHTE_NEUAUFLAGE.indd 1 Brüssel Warschau 14. 5. 1955 Gründung des Warschauer Pakts durch die DDR und andere Ostblockstaaten 12. 11. 1968 8. 12. 1987 Westzonen/BRD Mit der BreschnewDoktrin beansprucht die Sowjetunion die Vorherrschaft im Ostblock Mit der Unterzeichnung des INF-Vertrags einigen sich Sowjetunion und USA auf den Abbau landgestützter Mittelstreckenraketen 21. 12. 1972 Gegenseitige völkerrechtliche Anerkennung von BRD und DDR durch Unterzeichnung des Grundlagenvertrags KPD (bis 1956) Christliche Gruppierungen (in Paulskirche und Landtagen) 12. 9. 1990 Mit dem Zwei-plus-VierVertrag wird die volle Souveränität Deutschlands wiederhergestellt 1870/71 Zentrum (katholisch) Abspaltung 1918 Bayerische Volkspartei (BVP) 1945 Christlich Demokratische Union/Christlich-Soziale Union (CDU/CSU) 1878 Christlich-Soziale Arbeiterpartei (protestantisch) 1918 DNVP 1945 Deutsche Zentrumspartei Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) SBZ/DDR FDP Christliche Parteien 1918 Parteien nach 1945 SPD 7. 10. 1949 Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) Abspaltung 1945 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Konservative Moskau 1869 Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) 1863 Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein (ADAV) 1980 DIE GRÜNEN 1945 KPD SPD CDU (Blockpartei) Liberaldemokrat. Partei (LDPD), Blockpartei 1946 Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED): Zwangsvereinigung aus SPD und KPD Deutschland nach 1989 1989 Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) 1993 Bündnis 90/Die Grünen 2007 Die Linke, Zusammenschluss der ostdeutschen Linkspartei (Name der PDS seit 2005) und der westdeutschen Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit (WASG) 21.07.16 12:14

Duden Dudenverlag Berlin

Inhaltsverzeichnis 1. Die Aufklärung 6 Wichtige Personen 6 1.1 Eine geistige Revolution 7 1.2 Wichtige Vertreter 8 TOPTHEMA Der Gesellschaftsvertrag 9 2. Die Englische Revolution 10 Wichtige Daten 10 2.1 Herrschaft der Stuarts 11 2.2 Bürgerkrieg (1642 1648) 12 2.3 England als Republik (1649 1660) 13 2.4 Rückkehr zur Monarchie (1660) 14 2.5 Glorious Revolution (1688) 15 3. Die Amerikanische Revolution 16 Wichtige Daten 16 3.1 Vorgeschichte und Beginn der Revolution 17 3.2 Unabhängigkeitskrieg: die Ent - stehung der USA (1775 1789) 19 TOPTHEMA Amerikanische Unabhängigkeitserklärung und Verfassung der USA 20 4. Die Französische Revolution 22 Wichtige Daten 22 4.1 Krise des Ancien Régime 23 4.2 Erste Phase: Errichtung der konstitutionellen Monarchie (1789 1791) 24 4.3 Zweite Phase: Krieg, Republik und Terrorherrschaft (1791 1795) 27 4.4 Dritte Phase: Übergang zur autoritären Regierung (1795 1799) 31 4.5 Napoleon I. (1799 1815) 32 TOPTHEMA Die Französische und die Englische Revolution im Vergleich 33 5. Napoleon und Deutschland 34 2 Wichtige Daten 34 5.1 Das Ende des Heiligen Römischen Reichs (1806) 35 5.2 Machtverlust Preußens (1806/07) 36 5.3 Preußische Reformen (1807 1815) 37 5.4 Die Befreiungskriege (1813 1815) 39

6. Restauration und Revolution (1815 1849) 40 Wichtige Daten 40 6.1 Zwischen Restauration und Revolution 41 6.2 Die Revolution von 1848/49 47 TOPTHEMA Arbeit mit Textquellen 52 7. Die industrielle Revolution 54 Wichtige Daten 54 7.1 Einordnung und Grundzüge 55 7.2 Großbritannien 56 7.3 Deutschland 57 7.4 Die soziale Frage in Deutschland 59 TOPTHEMA Die Lehre von Marx und Engels 62 8. Die Reichsgründung und die Ära Bismarck 64 Wichtige Daten 64 8.1 Preußisch-österreichischer Dualismus (1851 1866) 65 8.2 Konflikt um die Heeresreform in Preußen (1860 1866) 68 8.3 Deutsch- Französischer Krieg und Gründung des Deutschen Reichs (1870/71) 70 8.4 Die Reichsverfassung von 1871 72 8.5 Innenpolitik 73 8.6 Bismarcks Bündnis politik (1873 1887) 76 TOPTHEMA Die historische Karikatur 78 9. Die Ära Wilhelm II., Imperialismus und Erster Weltkrieg 80 Wichtige Daten 80 9.1 Das Kaisserreich unter Wilhelm II. 81 9.2 Imperialismus (1880 1918) 83 9.3 Erster Weltkrieg (1914 1918) 87 9.4 Novemberrevolution (1918) 94 TOPTHEMA Imperialismustheorien 96 10. Russische Revolutionen 98 Wichtige Daten 98 10.1 Die Revolution von 1905 99 10.2 Die Revolutionen von 1917 100 3