MODULBESCHREIBUNGEN FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DIE LEHREINHEIT KUNSTGESCHICHTE

Ähnliche Dokumente
MODULBESCHREIBUNGEN FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DIE LEHREINHEIT PHILOSOPHIE

Fachbezogener Besonderer Teil zur Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelor-Studiengang

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

MODULBESCHREIBUNGEN FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DIE LEHREINHEIT PHILOSOPHIE

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Fachspezifischer Teil zur studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

folgenden fachspezifischen Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Über die aktuellen Bewerbungsfristen informieren Sie sich bitte auf den Seiten der Masterkoordination der Philosophischen Fakultät.

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Modulbezeichnung M1 - Grundlagen der Kunstgeschichte I: Malerei und Plastik. Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

M.A.-Kunstgeschichte Stand: Dezember 2010 M 12

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

MODULBESCHREIBUNGEN KUNST/KUNSTPÄDAGOGIK FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DIE LEHREINHEIT

1. Studienjahr: Pflichtmodule (36 LP) Modulnummer/ Kürzel

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

zum Studiengang M.A. Kunstgeschichte Ostasiens (Stand August 2011)

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Synopse. - zuletzt geändert durch den 15. Änderungsbeschluss vom Geschichte

1. Studienjahr: Pflichtmodule (36 LP) Modulnummer/ Kürzel

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG GERMANISTIK FACHBEREICH SPRACH- UND LITERATURWISSENSCHAFT FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Umfang 10 LP. Prüfungen Prüfungsform(en) benotet/unbenotet Hausarbeit (20 Seiten) benotet/unbenotet u.a. als Zulassungsvoraussetzung

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Grundlagen für Historiker I

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Master of Arts Musikwissenschaft

Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Musikwissenschaft als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte (48 ECTS)

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Kunstgeschichte Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Fachspezifischer Teil zur studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

WISSENSCHAFTEN (M.A.)

STUDIENGANGSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG GERMANISTIK FACHBEREICH SPRACH- UND LITERATURWISSENSCHAFT FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Studienordnung für das Fach Physik

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaften

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

Master of Arts Konferenzdolmetschen Arabisch

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

KlassPh 02: Griechische Literatur I (Basismodul)

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

KUN-LA M Name des Moduls Grundlagen I

1 Geltungsbereich. 2 Definition des Faches

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom

B.A. Geschichte (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestimmungen

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulkatalog des M.A. Geschichte der internationalen Politik (PO 2012)

Module-Handbuch English Linguistics

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Medien, Literaturen und Künste Chinas (MM 2)

STUDIENFÜHRER. Kunst (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge Japanologie als Hauptfach und als Nebenfach. A. Allgemeiner Teil

Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01

Dem Fachbereichsrat des FB 09 vorgelegt am

Universität Freiburg

Merkblatt für Lehrende des Instituts für Philosophie

M.A. Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie der Römischen Provinzen

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand:

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR)

Schlüsselkompetenzen im 2-Fächer-Bachelor Studiengang

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach)

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

Studienplan. Unterrichtsfach Katholische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998).

Master of Education: Französisch Gym Ges

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte

Transkript:

FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN MODULBESCHREIBUNGEN FÜR DIE LEHREINHEIT KUNSTGESCHICHTE beschlossen in der 236. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Kultur- und Geowissenschaften am 09.06.2010 befürwortet in der 85. Sitzung der ständigen zentralen Kommission für Studium und Lehre (ZSK) am 12.05.2010 genehmigt in der 145. Sitzung des Präsidiums am 26.08.2010 AMBl. der Universität Osnabrück Nr. 10/2010 vom 30.11.2010, S. 1787

2 titel Englischer titel beauftragte(r) komponenten sanforderungen Berechnung der note KGE-GmKg-A Verwendung des s Grundmodul Kunstgeschichte Mittelalter Basic module History of Art of the Middle Ages Prof. Dr. Klaus Niehr Grundlegende Schlüsselqualifikationen Grundkenntnisse der Geschichte von Architektur und bildender Kunst der Spätantike und des Mittelalters (spätantike und mittelalterliche Kunstgeschichte) Grundkenntnisse historischer Kunsttheorien Kenntnis verschiedener Forschungsansätze der Kunstgeschichte Erscheinungsformen und theoretische Grundlagen spätantiker und mittelalterlicher Architektur und Kunst im historischen Kontext. Beschreibung und Analyse formaler, ästhetischer wie ikonographischer Phänomene. 1. Komponente Einführungskurs (3 LP) 2. Komponente Proseminar (4 LP) 7 LP 4 SWS 2 Semester jährlich Kleinere schriftliche oder mündliche Leistung gemäß 11 Allg.PO 2. Komponente: Referat (Vortrag 30-45min, Ausarbeitung 10-15 Seiten) oder Hausarbeit (10-20 Seiten) oder Klausur (i. d. R. 90min). Ergeben sich aus den n 2FB Kunstgeschichte KF, NF (P) titel Englischer titel beauftragte(r) komponenten KGE-GmKg-B Grundmodul Kunstgeschichte Neuzeit Basic module History of Art of Early Modern Times Prof. Dr. Uta Schedler Grundlegende Schlüsselqualifikationen Grundkenntnisse der Geschichte von Architektur und bildender Kunst der Frühen Neuzeit (neuere Kunstgeschichte) Grundkenntnisse historischer Kunsttheorien Kenntnis verschiedener Forschungsansätze der Kunstgeschichte Erscheinungsformen und theoretische Grundlagen frühneuzeitlicher Architektur und Kunst im historischen Kontext. Beschreibung und Analyse formaler, ästhetischer wie ikonographischer Phänomene. 1. Komponente Einführungskurs (3 LP) 2. Komponente Proseminar (4 LP) 7 LP

3 sanforderungen Berechnung der note 4 SWS 2 Semester Verwendung des s titel Englischer titel beauftragte(r) komponenten sanforderungen Berechnung der note Kleinere schriftliche oder mündliche Leistung gemäß 11 Allg.PO 2. Komponente: Referat (Vortrag 30-45min, Ausarbeitung 10-15 Seiten) oder Hausarbeit (10-20 Seiten) oder Klausur (i. d. R. 90min). Ergeben sich aus den n 2FB Kunstgeschichte KF, NF (P) KGE-GmKg-C Verwendung des s Grundmodul Kunstgeschichte Neueste Zeit Basic module History of Art of Modern Times Prof. Dr. Helen Koriath Grundlegende Schlüsselqualifikationen Grundkenntnisse der Geschichte von Architektur und bildender Kunst des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart (neueste Kunstgeschichte) Grundkenntnisse historischer Kunsttheorien Kenntnis verschiedener Forschungsansätze der Kunstgeschichte Erscheinungsformen und theoretische Grundlagen neuzeitlicher und moderner Architektur und Kunst im historischen Kontext. Beschreibung und Analyse formaler, ästhetischer wie ikonographischer Phänomene. 1. Komponente Einführungskurs (3 LP) 2. Komponente Proseminar (4 LP) 7 LP 4 SWS 2 Semester Kleinere schriftliche oder mündliche Leistung gemäß 11 Allg.PO 2. Komponente: Referat (Vortrag 30-45min, Ausarbeitung 10-15 Seiten) oder Hausarbeit (10-20 Seiten) oder Klausur (i. d. R. 90min). Ergeben sich aus den n 2FB Kunstgeschichte KF, NF (P)

4 titel Englischer titel beauftragte(r) komponenten sanforderungen Berechnung der note Verwendung des s KGE-GmPS_KF Grundmodul Praxisbezogene Studien Basic module Practical Exercises Prof. Dr. Klaus Niehr Einführung in berufsrelevante Bereiche mit thematischem Schwerpunkt auf dem Gebiet der musealen, denkmalpflegerischen oder restauratorischen Praxis Objekte der Architektur und der bildenden Kunst als Problemfälle der Erhaltung bzw. als Gegenstände musealer Präsentation und Vermittlung. Geschichte der Erhaltung und Vermittlung. 1 Komponente Übung (3 LP) 1 Komponente Übung (4 LP) 7 LP 4 SWS 2 Semester Komponente 1: Kleinere schriftliche oder mündliche Leistung gemäß 11 Allg.PO 2. Komponente: Referat (Vortrag 30-45min, Ausarbeitung 10-15 Seiten) oder Hausarbeit (10-20 Seiten) oder Klausur (i. d. R. 90min). Ergeben sich aus den n 2FB Kunstgeschichte KF (P) titel Englischer titel beauftragte(r) komponenten KGE-GmPS_NF Veranstaltung Praxisbezogene Studien Course Practical Exercises Prof. Dr. Klaus Niehr Einführung in berufsrelevante Bereiche mit thematischem Schwerpunkt auf dem Gebiet der musealen, denkmalpflegerischen oder restauratorischen Praxis Objekte der Architektur und der bildenden Kunst als Problemfälle der Erhaltung bzw. als Gegenstände musealer Präsentation und Vermittlung. Geschichte der Erhaltung und Vermittlung. 1 Komponente Übung (3 LP) 3 LP 2 SWS 1 Semester Keine

5 sanforderungen Berechnung der note Verwendung des s Referat (Vortrag 15-30min, Ausarbeitung 5-12 Seiten) oder Hausarbeit (8-15 Seiten) oder Klausur (i. d. R. 45min). Ergeben sich aus den n 2FB Kunstgeschichte NF (P) titel Englischer titel beauftragte(r) komponenten sanforderungen Berechnung der note KGE-HmKg_KF Hauptmodul Kunstgeschichte Kernfach Main module History of Art / major Prof. Dr. Uta Schedler Vertiefte Kenntnisse der Geschichte von Architektur und bildender Kunst von der Spätantike bis zur Gegenwart Vertiefte Kenntnisse historischer Kunsttheorien Vertieftes Wissen um verschiedene Forschungsansätze der Kunstgeschichte Fähigkeit zur Anwendung von Arbeitsmethoden der Kunstgeschichte Erscheinungsformen und theoretische Grundlagen der Architektur und Kunst von der Spätantike bis ins 21 Jahrhundert im historischen Kontext. Beschreibung und Analyse formaler, ästhetischer wie ikonographischer Phänomene unter Berücksichtigung bisher geleisteter Forschung. Teilbereiche: A. Architektur und bildende Kunst der Spätantike und des Mittelalters (spätantike und mittelalterliche Kunstgeschichte) B. Architektur und bildende Kunst der Frühen Neuzeit (neuere Kunstgeschichte) C. Architektur und bildende Kunst des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart (neueste Kunstgeschichte) 1 Hauptseminar (mit Studiennachweis) 3 LP 1. Hauptseminar (mit Leistungsnachweis) 5 LP in den unterschiedlichen Teilbereichen 8 LP 4 SWS 2 Semester Referat (ohne Ausarbeitung) 30-45 Min. Referat (Vortrag 30-45min, Ausarbeitung 10-15 Seiten) oder Hausarbeit (10-20 Seiten) oder Klausur (i. d. R. 90min). Ergeben sich aus den n

6 Verwendung des s titel Englischer titel beauftragte(r) komponenten sanforderungen Berechnung der note Verwendung des s 2FB Kunstgeschichte KF (P) KGE-HmKg_NF Hauptmodul Kunstgeschichte Nebenfach Main module History of Art / minor Prof. Dr. Uta Schedler Vertiefte Kenntnisse der Geschichte von Architektur und bildender Kunst von der Spätantike bis zur Gegenwart Kenntnisse historischer Kunsttheorien Kenntnisse verschiedener Forschungsansätze der Kunstgeschichte Fähigkeit zur Anwendung von Arbeitsmethoden der Kunstgeschichte Erscheinungsformen und theoretische Grundlagen der Architektur und Kunst von der Spätantike bis ins 21 Jahrhundert im historischen Kontext. Beschreibung und Analyse formaler, ästhetischer wie ikonographischer Phänomene unter Berücksichtigung bisher geleisteter Forschung. Teilbereiche: A. Architektur und bildende Kunst der Spätantike und des Mittelalters (spätantike und mittelalterliche Kunstgeschichte) B. Architektur und bildende Kunst der Frühen Neuzeit (neuere Kunstgeschichte) C. Architektur und bildende Kunst des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart (neueste Kunstgeschichte) 1 Hauptseminar (mit Studiennachweis) 3 LP 1. Hauptseminar (mit Leistungsnachweis) in den unterschiedlichen Teilbereichen (je 4 LP) 3. Komponente Exkursion (1 LP) 9 LP 5 SWS 2 Semester Referat (ohne Ausarbeitung) 30-45 Min. Referat (Vortrag 30-45min, Ausarbeitung 10-15 Seiten) oder Hausarbeit (10-20 Seiten) oder Klausur (i. d. R. 90min). Ergeben sich aus den n 2FB Kunstgeschichte NF (P) titel Englischer titel beauftragte(r) KGE-FSKg Forschungsorientierte Studien in der Kunstgeschichte Research-oriented studies in History of Art Prof. Dr. Helen Koriath Vorbereitung der Abschlussarbeit und prüfung

7 komponenten sanforderungen Berechnung der note Besprechung und Analyse älterer und neuerer Forschungen. Präsentation eigener Arbeiten zu ausgewählten Themen und diskursive Problematisierung damit zusammenhängender kunstgeschichtlicher Sachverhalte. Vermittlung von Kunstwerken und ihrer Spezifik vor Originalen. 1 Komponente Forschungskolloquium mit Exkursion (4 LP) 4 LP 2 SWS 1 Semester Verwendung des s Referat (Vortrag 30-45min, Ausarbeitung 10-15 Seiten) oder Hausarbeit (10-20 Seiten) oder Klausur (i. d. R. 90min). Die sanforderungen ergeben sich aus den n 2FB Kunstgeschichte KF (P) titel Englischer titel beauftragter komponenten sanforderungen Berechnung der note KGE-FWB Freier Wahlbereich Spezialisierung in Hinblick auf das individuelle Studienprofil Verflechtungsbereich: Veranstaltungen nach freier Wahl aus der Kunstgeschichte, Geschichte, Philosophie, Anglistik, Germanistik, Latinistik, Romanistik Komponenten in der Regel à 3 LP 9 LP 6 SWS 1-2 Semester In den Wahlveranstaltungen des Wahlbereichs ist je ein Studiennachweis (Allgemeine sordnung 11) insbesondere in Form von Protokollen, Referaten und/ oder Recherchen zu erbringen. Auf begründeten Antrag kann die oder der Lehrende, unter Beachtung des 11 der Allgemeinen sordnung, auch andere Formen oder Kombinationen von Studiennachweisen zulassen. Keine Die sanforderungen ergeben sich aus den n und n

8 Verwendung des s titel Englischer titel beauftragter komponenten sanforderungen Berechnung der note 2FB Kunstgeschichte KGE-SK1 Orientierung. Integrative Schlüsselkompetenzen Kunstgeschichte (4 Schritte+) Orientation Unterstützung beim Start ins Studium des gewählten Faches, Aktive Orientierung und Zielbewusstsein über mögliche des Studiums, Reflexion der eigenen Stärken, Wissenschaftliches Arbeiten, Recherchieren. Thematischer Überblick zu n des gewählten Faches unter Berücksichtigung der 1 Komponente Orientierung (2LP) 2 LP 1-2 SWS 1 Semester Verwendung des s Laut Ankündigung zu Veranstaltungsbeginn Die oder der Lehrende entscheidet spätestens zu Beginn der Lehrveranstaltung verbindlich, ob und in welcher Form eine benotete sleistung zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen erbracht werden muss. Fundierte Kenntnisse über die des s Professionalisierungsbereich (fachbezogene Schlüsselkompetenzen Kunstgeschichte) titel Englischer titel beauftragter KGE-SK2 Methoden / Grundlagen Integrative Schlüsselkompetenzen Kunstgeschichte (4 Schritte+) Methodology Selbstgesteuertes Lernen, Methoden- und Vermittlungskompetenz In der Veranstaltung sollen Studierende überfachliche und fachliche Methoden kennenlernen und trainieren, die sie im Laufe des Studiums anwenden und entwickeln können. Z.B. wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben, Präsentation und Visualisierung, Rhetorik, Recherche usw.

9 komponenten sanforderungen Berechnung der note 1 Komponente Methoden/Grundlagen (2LP) 2 LP 2 SWS 1 Semester Verwendung des s Laut Ankündigung zu Veranstaltungsbeginn Die oder der Lehrende entscheidet spätestens zu Beginn der Lehrveranstaltung verbindlich, ob und in welcher Form eine benotete sleistung zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen erbracht werden muss. Fundierte Kenntnisse über die des s Professionalisierungsbereich (fachbezogene Schlüsselkompetenzen Kunstgeschichte) titel Englischer titel beauftragter komponenten sanforderungen Berechnung der note KGE-SK3 Anwendung in Fachveranstaltungen Integrative Schlüsselkompetenzen Kunstgeschichte (4 Schritte+) Application Die in den en SK 1 und 2 vermittelten Kompetenzen sollen in den Fachveranstaltungen integrativ angewendet werden. 2. Komponenten Anwendung in Fachveranstaltungen (2 x 1 LP) 2 LP Laut Ankündigung zu Veranstaltungsbeginn Die oder der Lehrende entscheidet spätestens zu Beginn der Lehrveranstaltung verbindlich, welche Schlüsselkompetenz(en) in ihrer oder seiner Lehrveranstaltung erworben werden können ggf. ob und in welcher Form eine benotete sleistung zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen erbracht werden muss.

10 Verwendung des s titel Englischer titel beauftragter komponenten sanforderungen Berechnung der note Professionalisierungsbereich (fachbezogene Schlüsselkompetenzen Kunstgeschichte) KGE-SK4 Verwendung des s Projektarbeit oder Tutorentätigkeit Integrative Schlüsselkompetenzen Kunstgeschichte (4 Schritte+) Project or tutoring a) Projektarbeit: Ziel ist die Anwendung der gelernten Methoden und Kompetenzen in einem komplexeren Kontext und der Erwerb von Fähigkeiten im Projektmanagement usw. b) Tutorentätigkeit: Kommunikationskompetenzen etc. a) Projektarbeit: Erarbeitung eines im Zusammenhang mit dem Fach stehenden Projekts oder b) Tutorentätigkeit: Übernahme von Tutorentätigkeit, z.b. für die Vermittlung von fachbezogenen Schlüsselkompetenzen in den Schritten 1. oder 2. 1. Komponente Erarbeitung eines fachlich orientierten Projekts 2. Komponente Betreuung von Studenten in oder außerhalb der Veranstaltungen zu 1. oder 2. sowie Vor- und Nachbereitung 4 LP 1-2 SWS 1 Semester Jedes Semester Laut Ankündigung zu Veranstaltungsbeginn z.b. Projektarbeit: Bearbeitung und Präsentation eines Projekts Tutorentätigkeit: Selbstständige Betreuung von Studierenden und studentischen Kleingruppen, z.b. bei der Erlernung von n aus den Schritten 1. oder 2. Die oder der Lehrende entscheidet spätestens zu Beginn der Lehrveranstaltung verbindlich, ob und in welcher Form eine benotete sleistung zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen erbracht werden muss. Fundierte Kenntnisse über die des s Professionalisierungsbereich (fachbezogene Schlüsselkompetenzen Kunstgeschichte ) titel Englischer titel beauftragte(r) KGE-Mm1EW Mastermodul 1 Epochen und Werke Master module 1 Epochs and works of Art Prof. Dr. Helen Koriath

11 komponenten sanforderungen Berechnung der note Verwendung des s Das dient der Vertiefung der Denkmälerkenntnis und der Wahrnehmung wie der Analyse kunsthistorischer Bedingtheiten der Werke. Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, aufgrund intensiver Dokumentation und Beschreibung ein sicheres Auge für die spezifischen, zeitgebundenen Ausformungen architektonischer und bildkünstlerischer Werke zu gewinnen. Folgende Schlüsselkompetenzen werden vermittelt: Eigenständige Arbeitsorganisation (z.b. Zeitmanagement, Kommunikations- und Teamfähigkeit), Konzeption von Forschungsvorhaben, sichere Präsentation und Dokumentation von Forschungsergebnissen. Das macht mit der stilistisch und formal individuellen Gestalt von Werken der Architektur und bildenden Kunst während einzelner zeitlicher Schichten vertraut und setzt diese in Bezug zu wichtigen Strömungen des Denkens wie zu technischen und wissenschaftlichen Errungenschaften einer Epoche. Exemplarische Werke oder Werkgruppen werden auf diese Weise als aussagekräftige Dokumente gesehen, deren Sprache zu entschlüsseln ist. Behandlung der Epochen Spätantike und Mittelalter Frühe Neuzeit Moderne 1 Komponente Seminar (mit Studiennachweis 4 LP) 1 Komponente Seminar (mit Leistungsnachweis 8 LP) 12 LP 4 SWS 1-2 Semester Referat (ohne Ausarbeitung) ca. 45 Min. Referat (Vortrag 30-45min, Ausarbeitung 10-20 Seiten) oder Hausarbeit (15-25 Seiten) oder evtl. projektbezogene Studienarbeiten. Die sanforderungen ergeben sich aus den n und n MA Kunstgeschichte (P) titel Englischer titel beauftragte(r) KGE-Mm2TM Mastermodul 2 Theorie und Methode Master module 2 Theory and method Prof. Dr. Klaus Niehr

12 komponenten sanforderungen Berechnung der note Verwendung des s Durch Quellenlektüre und interpretation wie die Auseinandersetzung mit Schlüsseltexten der Forschung werden die Teilnehmenden mit dem theoretischen Unter- und Überbau von Architektur und bildender Kunst vertraut. Sie lernen darüber hinaus die Anwendung des methodischen Instrumentariums und gewinnen auf diese Weise das Bewusstsein für die sachadäquate wissenschaftliche Behandlung eines Themas. Folgende Schlüsselkompetenzen werden vermittelt: Eigenständige Arbeitsorganisation (z.b. Zeitmanagement, Kommunikations- und Teamfähigkeit), Konzeption und Formulierung von Forschungsvorhaben, sichere Präsentation und Dokumentation von Forschungsergebnissen. Zu den materiellen Grundlagen der Kunst tritt die geistesgeschichtlich-ästhetische Basis, die zum einen aus den Werken selbst, zum anderen aus der kunsttheoretischen Literatur ablesbar ist. Nicht zuletzt um diese Bereiche der Produktion angemessen dokumentieren und in der Analyse berücksichtigen zu können, hat die Kunstgeschichte eine Vielzahl von Methoden entwickelt, die im Laufe der Zeit unterschiedliche Seiten der Denkmäler beleuchtete und für ein Verstehen zugänglich machte. Die Seminare thematisieren einerseits zeitgenössische Kunsttheorie, legen andererseits Schwerpunkte auf methodische Fragen (Ikonographie/ Ikonologie, Quellenforschung, Rezeptionsgeschichte, Stilgeschichte, etc.). Behandlung der Epochen Spätantike und Mittelalter Frühe Neuzeit Moderne 1 Komponente Seminar (mit Studiennachweis 4 LP) 1 Komponente Seminar (mit Leistungsnachweis 8 LP) 12 LP 4 SWS 1-2 Semester Referat (ohne Ausarbeitung) ca. 45 Min. Referat (Vortrag 30-45min, Ausarbeitung 10-20 Seiten) oder Hausarbeit (15-25 Seiten) oder evtl. projektbezogene Studienarbeiten. Die sanforderungen ergeben sich aus den n und n MA Kunstgeschichte (P)

13 titel Englischer titel beauftragte(r) komponenten sanforderungen Berechnung der note KGE-Mm3BÜ Verwendung des s Mastermodul 3 Berufsrelevante Übungen Master module 3 Exercises for professional qualifications Prof. Dr. Uta Schedler Von Experten angeleitet, lernen die Teilnehmenden den Umgang mit Originalen bzw. die theoretische Fundierung der Praxis in Einblicken, welche die Geschichte bestimmter Zugangsweisen beleuchten. Auf diese Weise wird das Bewusstsein für die unterschiedlich geformten Bedingungen wissenschaftlichen Tuns geschärft und die Chance zur Ausbildung eines eigenen individuellen Standpunkts gegeben. In der universitären Praxis ist der Umgang mit dem Kunstwerk zumeist die Beschäftigung mit einer Reproduktion, die in idealer Weise als digitales Bild verfügbar, nach Belieben verändert und für unterschiedliche Zugriffsformen präpariert werden kann. Das Kunstwerk an seinem natürlichen Ort fügt sich nicht ohne weiteres solcher Handhabbarkeit und unterliegt eigenen Bedingungen der Rezeption und wissenschaftlichen Bearbeitung. Diese Bedingungen werden in den berufsrelevanten Übungen an ausgewählten Beispielen thematisiert. 1 Komponente Übung (mit Studiennachweis 4 LP) 1 Komponente Übung (mit Leistungsnachweis 6 LP) 10 LP 4 SWS 1-2 Semester Referat (ohne Ausarbeitung) ca. 45 Min. Referat (Vortrag 30-45min, Ausarbeitung 10-20 Seiten) oder Hausarbeit (15-25 Seiten) oder evtl. projektbezogene Studienarbeiten. Die sanforderungen ergeben sich aus den n und n MA Kunstgeschichte (P) titel Englischer titel beauftragte(r) KGE-Mm4Pr Mastermodul 4 Praktikum Master module 4 Practical Training Prof. Dr. Helen Koriath Siehe. Schlüsselkompetenzen: Zeitmanagement, Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit.

14 komponenten sanforderungen Berechnung der note Einblicke in die Arbeitspraxis zu gewinnen, hat als wichtiger Baustein auch des forschungsbezogenen Studiums zu gelten. Auf diese Weise wird Wissenschaft als immer auch anwendungsrelevante Beschäftigung wahrgenommen und wissenschaftliches Arbeiten an die Erfordernisse von Projekten oder kulturellen Unternehmungen zurückgebunden. In eigenverantwortlich gewählten Praktika sollen die Studierenden mit dieser Sachlage vertraut werden, wobei nur Praktika in einer wissenschaftlichen Organisation oder Behörde bzw. bei einem wissenschaftlich ausgerichteten Projekt angerechnet werden können. Möglich sind Hospitationen in Museen, Denkmalämtern, Kulturbehörden, bei der Organisation von Ausstellungen, etc. Sie sollen den zeitlichen Umfang von vier Wochen nicht unterschreiten. Ausgewählten Studierenden kann die Möglichkeit zu einer Mentoren- oder Tutorentätigkeit mit studienberatender Funktion und betreuenden Aufgaben bei der Erstellung von Arbeiten im Grundstudium des Bachelorstudiengangs während eines Semesters übertragen werden. 1 Komponente Praktikum (6 LP) 6 LP 2 SWS keine Verwendung des s Praktikumsbericht (ca. 10-15 S. ) Die sanforderungen ergeben sich aus den n. MA Kunstgeschichte (P) titel Englischer titel beauftragte(r) KGE-Mm5Ek Mastermodul 5 Exkursionen Master module 5 Excursions Prof. Dr. Klaus Niehr Die Teilnehmenden bearbeiten ein Werk oder eine Werkgruppe und stellen diese im Rahmen einer Führung vor. Ziel ist die Einübung der Präsentation von Kunstwerken im originalen oder musealen Kontext unter Berücksichtigung der spezifischen Wirkungsweisen eines Stücks (Größe, Ansichtigkeit, Kolorit, etc.). Schlüsselkompetenzen: Zeitmanagement, Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit.

15 komponenten sanforderungen Berechnung der note Im Gegensatz zu vielen anderen geisteswissenschaftlichen Disziplinen ist die Kunstgeschichte ihrem Selbstverständnis nach keine oder höchstens eine eingeschränkte Buchwissenschaft, denn die Objekte, auf die sich ihre Arbeit bezieht, werden in der Reproduktion nur verfälscht wiedergegeben. Die Heranführung an die Originale ist deshalb konstitutiver Bestandteil in jedem Stadium eines Studiengangs und muss auf unterschiedlichen Niveaustufen intensiv betrieben werden. 1 Komponente Exkursionen (6 LP) 6 LP 3 SWS Jedes Semester Verwendung des s mündliche Mitarbeit während der Exkursion 1 Referat vor Ort (Vortrag 30-45min, Ausarbeitung 10-15 Seiten) Die sanforderungen ergeben sich aus den n und n MA Kunstgeschichte (P) titel Englischer titel beauftragte(r) komponenten KGE-KKg Kolloquium Kunstgeschichte Colloquium History of Art Prof. Dr. Uta Schedler Aktuelle Fragen der Forschung, aber auch konkrete, im Zuge der Vorbereitung der Master-Arbeit entstehenden Probleme: Diese Interessenfelder werden in einem freien Gespräch diskutiert. Das Kolloquium dient dem Austausch von Wissen und Argumenten. Inhaltlich gebunden an die von den Teilnehmenden erforschten Themen, wird ein weites Feld von Forschungsgebieten und speziellen Fragen abgedeckt, das permanent erweitert werden kann. Im Hinblick auf die Vorbereitung der Master-Arbeit sollen von den Teilnehmenden Inhalt und Thesen ihrer Arbeiten vorgestellt werden. Dies dient als Einstieg in eine Forschungsdiskussion, die sich auch auf weitere Themen (etwa in Zusammenhang mit aktuellen Ausstellungen oder Publikationen) erstrecken kann. Ziel ist das Einüben von Diskursivität in einem Kreis von Fachleuten. 1 Komponente (10 LP) 10 LP 2 SWS

16 sanforderungen Jedes Sommersemester Mündliche Vorstellung und Verteidigung der Arbeit (Gliederung). (i.d.r. 60 Min.) Erwartet wird, dass die Studierenden den zu ihrem jeweiligen Thema der Masterarbeit entsprechenden aktuellen Forschungsstand referieren. Sie sollen aufgrund des aktuellen Forschungsstandes ihre Fragestellungen und Überlegungen respektive Thesen zu ihrem jeweiligen Thema argumentativ zur Diskussion stellen und ihr methodisches Vorgehen begründen und dies strukturell darlegen anhand einer Leitlinie (Gliederung) der zu schreibenden Masterarbeit. Berechnung der note Verwendung des s titel Englischer titel beauftragter komponenten sanforderungen Berechnung der note MA Kunstgeschichte (P) KGE-WBKG Mastermodul Wahlbereich Kunstgeschichte Spezialisierung in Hinblick auf das individuelle Studienprofil 4 Vorlesungen aus der Kunstgeschichte 4 Komponenten in der Regel à 3 LP 12 LP 8 SWS 1-2 Semester In den Komponenten ist je ein Studiennachweis insbesondere in Form von Protokollen, Referaten und/ oder Recherchen zu erbringen Keine Verwendung des s Die sanforderungen ergeben sich aus den n und n MA Kunstgeschichte

17 titel Englischer titel beauftragter komponenten sanforderungen Berechnung der note KGE-MFWB Mastermodul Freier Wahlbereich Spezialisierung in Hinblick auf das individuelle Studienprofil Lehrveranstaltungen aus unterschiedlichen Disziplinen (Geschichte, Philosophie, Theologie, Philologien, Erziehungswissenschaft, Musikwissenschaft sowie Sozialwissenschaft) Komponenten bis zur Erreichung der Gesamtleistungspunktzahl von 22 LP 22 LP 16 SWS 1-2 Semester In den Komponenten ist je ein Studiennachweis insbesondere in Form von Protokollen, Referaten und/ oder Recherchen zu erbringen Keine Verwendung des s Die sanforderungen ergeben sich aus den n und n MA Kunstgeschichte