Christoph Dohmen Die Bibel und ihre Auslegung

Ähnliche Dokumente
Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

1 Was leisten Rituale?

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Die Evangelische Allianz in Deutschland. Können Christen und Muslime gemeinsam beten?

Katholische Theologie

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion

zur Eröffnung der Ausstellung Die Zehn Gebote.

- an Stationen lernen - die 10 Gebote als Hilfen für unser Leben

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

Sommersemester Pflicht-Modul Grundkurs: Einführung in Theologie u. Religionspädagogik (8 ECTS) MeinCampus-Modul 8610

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

Ulrich HJ. Körtner. Einführung in die theologische Hermeneutik

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kurze Einleitung zum Buch Sacharja

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 5/6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Beispiele jüdischen Lebens in Baden-Württemberg. Sekundarstufe I: Geschichte Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen

Die Weisheit hat ihr Haus gebaut

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION

KATHOLISCHE RELIGION. 5. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Teilkompetenzen

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

3.Missionsreise Paulus aus Korinth Gläubige in Rom Wunsch dorthin zu reisen den Gläubigen dienen Reise nach Spanien

Holger Zeigan, Die Bibel: Entstehung - Wirkung - Botschaft. Themenheft für den evangelischen Religionsunterricht in der Oberstufe

Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

I. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 8 SWS über 2 Semester, 12 LP

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Katholische Theologie. Stand: 19. August 2010

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

UE: Gleichnisse G 5/6

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Katholische Theologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Fachcurriculum Kath. Religion (G8) JKG Weil der Stadt Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Kath. Religion

Wer schrieb die Bibel?

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

RELIGIONSKUNDE UND ETHIK

Glaube der berührt. Von Jesus selbst berührt, meinem Gegenüber eine Begegnung mit Jesus ermöglichen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Glaube der berührt. Von Jesus selbst berührt, meinem Gegenüber eine Begegnung mit Jesus ermöglichen!

2 TN/LN 2 TN/LN. 1 - nicht erforderlich. 2 - nicht erforderlich

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung

Wie geht Bibel? Sieben Ansätze zum Verständnis

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

1 Lukas 2, Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren.

Fachcurriculum. Katholische Religion

Bergische Universität Wuppertal Modulbogen Kombinatorischer Bachelor of Arts I. Altes Testament (AT, Kreuzer)

Joachim Stiller. Platon: Ion. Eine Besprechung des Ion. Alle Rechte vorbehalten

Evangelische Religion, Religionspädagogik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Judentum. Alles, was wir wissen müssen

Ev. Religion Unterrichtsvorhaben:

UNTERRICHTSVORHABEN 1

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Der liberale Protestantismus: Rudolf Bultmann

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Predigt zu Markus 9,14-21 "Ich glaube, hilf meinem Unglauben" Pfrin Martina Müller, 31. Oktober 2000, Muttenz Dorf, Jubiläum Goldene Hochzeit

LPO 2003 BA. Änderungen vorbehalten /AP

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

ANEC ANCIENT NEAR EASTERN CULTURES RELATING TO PRE-ISLAMIC PALESTINE/ISRAEL. Kulturgeschichte und Archäologie des vorislamischen Palästina/Israel

Karl-Heinz Vanheiden

Unterrichtsinhalte Religion

Ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samaria und bis ans Ende der Erde! Liebe Gemeinde unseres Herrn Jesus Christus!

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden

Lehrplan. Katholische Religion

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

ON! Reihe Religion und Ethik DVD Institution Katholische Kirche Arbeitsmaterialien Seite 1

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Themenraster für Schulcurricula Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

I. Teil: Eine Einführung in drei Schritten

eigentlich mit Nachnamen?

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Med 11/14. Änderungen vorbehalten /AP

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Schöpfung - Lernzirkel in zwei Niveaustufen

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

KATHOLISCHE RELIGION. 4. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 40 Kreuzworträtsel Religion Sekundarstufe

Zur Kirche, die geprägt ist durch die frohe Botschaft des Evangeliums. Wie wird es sein, wenn Du stirbst und Du mußt vor Gottes Gericht erscheinen?

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Med 11. Einführung in die Sprachwelt des AT. Bibelkunde Altes Testament. Theologisches Thema Historisches Thema. Änderungen vorbehalten

Transkript:

Unverkäufliche Leseprobe Christoph Dohmen Die Bibel und ihre Auslegung 116 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-43299-6 Verlag C.H.Beck ohg, München

Zur Einführung Direkt oder indirekt begegnet uns die Bibel auf Schritt und Tritt. Nicht nur in den großen Kulturgütern des Abendlandes, den Werken der bildenden Kunst, Literatur und Musik, sondern auch im Alltag. Da wirbt eine Luftfahrtgesellschaft mit dem Leitmotiv des Kohelet-Buches Nichts Neues unter der Sonne, aber kaum einer nimmt dies als Bibelspruch wahr. Nachdenklich wird die Öffentlichkeit schon eher, wenn der Drehbuchautor großer Erfolgsfilme wie Tanz der Vampire, Der Bär oder Der Name der Rose, Gérard Bracher, unumwunden gesteht, daß er seine Inspirationen aus der Lektüre des Alten Testamentes bezieht. Darüber hinaus sind es aber auch die zahllosen Themen, Motive oder Figuren der Bibel, denen sich auch moderne Künstler, Literaten und Komponisten immer wieder stellen, die zu einer bewußten oder unbewußten Begegnung mit der Bibel führen. Daß unsere Kultur so tief von der Bibel durchdrungen ist, hat nicht nur dazu geführt, vom christlichen Abendland zu sprechen, sondern auch dazu, daß vielen Europäern die zwei- bis dreitausend Jahre vergangene Kultur des Vorderen Orients vertrauter und bekannter erscheint als zum Beispiel das europäische Mittelalter. Aber gerade der Blick auf die Verbindung zwischen Bibel und altorientalischer Kultur läßt die Besonderheit der Bibel für die heutige Zeit deutlicher hervortreten. Trotz sehr vieler und großer Gemeinsamkeiten zwischen biblischer und altorientalischer Literatur derselben Zeit und desselben Kulturraums, hat die Bibel als heute gelesenes Buch ihre Besonderheit. Anders als bei jedem anderen antiken Literaturwerk geschieht die Auslegung biblischer Texte in irgendeiner Weise immer abgesehen von rein wissenschaftlich orientierter Beschäftigung durch Sprach-, Literatur- oder Religionswissenschaft auf dem Hintergrund der Bedeutung, die die Bibel heute hat. Diese Bedeutung bringen viele Menschen oft schlicht aber darin gerade auch präzise in der Form zum Ausdruck die Bibel hat mir etwas zu sagen, wobei sich in dieser doppeldeutigen, 7

indikativisch oder imperativisch aufzufassenden Form sowohl das Erfahrungsmoment (sie hat mir gesagt) als auch das Hoffnungsmoment (sie soll mir sagen) zu Wort melden. Unabhängig von der Frage, ob man diesen Standpunkt teilt oder wie man im einzelnen zu ihm steht, muß man ihn sehr wohl zur Kenntnis nehmen, denn nur von ihm her ist zu verstehen, warum man sich auch im 20. Jahrhundert noch um ein immer neues Verstehen biblischer Texte bemüht bzw. über deren Auslegung diskutiert und streitet. An der Bibelauslegung scheiden sich auch heute noch die Geister, weil die einen sie Spezialisten, Bibelwissenschaftlern, Theologen oder auch der Kirche vorbehalten wollen, während andere im unmittelbaren, lebendigen Umgang mit den Texten fernab von aller Wissenschaft das wahre und richtige Verstehen der Bibel zu finden glauben. Die Fragen, was bei der Bibelauslegung wichtig sei, nach welcher Methode sie vorzugehen habe und wer dies leisten könne, dürfe oder müsse, drängen sich folglich von unterschiedlichen Seiten her auf. Die vorliegende Einführung will auf diese Fragen Antworten geben, indem sie zuerst den Gegenstand, die Bibel, in ihrer Besonderheit beleuchtet. Was ist die Bibel? Nur eine zufällige Sammlung alter Bücher oder mehr als ein Buch? Dies gilt es zu klären, um einerseits verstehen zu können, warum die Bibel im Laufe der Geschichte so unterschiedlich ausgelegt wurde, und um andererseits beurteilen zu können, welche Art der Auslegung adäquat ist, d. h. der Eigenart des Gegenstandes entspricht. Bevor allerdings unterschiedliche Auslegungsarten vorgestellt werden können, muß zuerst theoretisch betrachtet werden, was denn eigentlich Auslegung eines Textes bedeutet. Dies kann nur auf der Basis der Einsichten der Literaturwissenschaft geschehen, denn die Bibel ist ein Buch und muß als solches unabhängig vom Glauben an ihre Botschaft ernstgenommen werden. Gerade mit Blick auf den skizzierten vielfältigen Umgang mit biblischen Texten mündet die Betrachtung an diesem Punkt in der Frage, ob es richtige und falsche Auslegungen eines Textes gibt. In bezug auf die Bibel ist dies von kaum zu überschätzender Bedeutung, weil die unterschiedlichsten nicht nur religiösen 8

Ansprüche aus der Bibel bzw. aus einer je anders gearteten Auslegung abgeleitet werden. Mit dem Hinweis Das steht schon in der Bibel wird auch heute noch versucht, die unterschiedlichsten Ansichten und Meinungen zu legitimieren, und die Frage, wer denn die Bibel richtig versteht, interessiert nicht erst, wenn eine Kirchenleitung ihre Theologen maßregelt. Der unvoreingenommene Blick auf das, was hinter aller Auseinandersetzung steht das eigentliche Problem, ist auch und gerade bei der Bibelauslegung nötig. Ein derart systematischer Überblick über das Wesen der Bibelauslegung führt selbst zu unterschiedlichen Zielen. Zum einen wird ein tieferes Verständnis der Geschichte des Christentums und der abendländischen Kultur ermöglicht, zum anderen wird eine Orientierung in den heute oft konkurrierenden Auslegungsarten der Bibel z. B. der historisch-kritischen, der tiefenpsychologischen, der materialistischen, der existentialen und der feministischen in bezug auf deren Möglichkeiten und Grenzen geboten. Schließlich gibt der Überblick aber auch Auskunft über das Christentum selbst, weil es in seinem tiefsten Kern von der Auslegung der Bibel bestimmt ist, was auch die Namensgebung Christentum bzw. Christen schon festhält. Sie bezieht sich nämlich auf ein Bekenntnis zu einer spezifischen Bibelauslegung: Jesus (von Nazaret) ist der Messias (griech.: christos = der Gesalbte) der Bibel Israels! Damit ist eine noch tiefer liegende Besonderheit des Christentums berührt, die seinen Ursprung, der im Judentum liegt, betrifft. Als Religion ist das Christentum keine Neugründung, sondern es geht darauf zurück, daß Juden ihren Glauben an Jesus von Nazaret als Messias Israels durch eine Auslegung ihrer Heiligen Schrift zum Ausdruck gebracht haben. Diese Deutung hat sich dann später selbst in Büchern niedergeschlagen, die nach der Herauslösung aus dem Judentum als eigenständiger Teil zur vorhandenen Bibel hinzugesetzt wurden. Damit ist ein oder gar das Basisproblem christlicher Bibelauslegung angesprochen: Wie ist das Verhältnis zum Judentum, und was bedeutet dies für das Verstehen der Bibel Israels, die als erster und größter Teil, als sogenanntes Altes Testament, in die christ- 9

liche Bibel eingegangen ist. Dieses religionsgeschichtlich völlig singuläre und eigentümliche Phänomen der christlichen Bibel als einer Schrift in zwei Teilen, der Bibel Alten und Neuen Testaments, deren erster Teil weiterhin Heilige Schrift einer anderen Religion, nämlich des Judentums, ist, hat die Bibelauslegung durch die Jahrhunderte entscheidend geprägt. Bibelauslegung vermittelt aber nicht nur zwischen Judentum und Christentum. Die Einführung möchte die Bibelauslegung darüber hinausgehend von ihrer Brückenfunktion her verständlich machen: als Verbindung zwischen altem Text und heutigem Leser oder weitergefaßt im Kulturkontakt zwischen Abendland und Morgenland durch ein Buch, das zum Allerwelts-Buch wurde, in dem wir sind, auch ohne es zu lesen (Elias Canetti). 10