Auf seine eigene Art zu denken ist nicht selbstsüchtig. Wer nicht auf seine eigene Art denkt, denkt überhaupt nicht. Oscar Wilde

Ähnliche Dokumente
Fachforum Schwellenfreies Bauen Bauzentrum München. Barrierefreies Wohnen Planungsgrundlagen DIN

45 Barrierefreies Bauen 78 Anpassung von Bestandsbauten LTB Anlagen 7.2/1, 7.3/1, 7.3/2 DIN , ,

Trittschalldämmung von Fußböden erhöhte Anforderungen und Einfluss von Einbauten auf Rohdecken

Wohnen ohne Grenzen. Barrierefreies Planen und Bauen...

Herzlich Willkommen 1

NEUE BESTIMMUNGEN FÜR SONDERWOHNFORMEN IN DER BAYERISCHEN BAUORDNUNG TÜREN BEI BRANDABSCHNITTEN

Barrierefreie Umwelt. Stand März 2012 Gleichstellungs- und Behindertenbeauftragte

Abdichtung. Fachgerecht und sicher. Frank U. Vogdt I Jan Bredemeyer. Fraunhofer IRB Verlag. Keller - Bad - Balkon - Flachdach

Leseprobe zum Download

B. II. 1. Menschen mit Behinderung

Grundlagen Barrierefreiheit? Kriterien! - in der allgemein üblichen Weise. - ohne besondere Erschwernis. - grundsätzlich ohne fremde Hilfe

Leseprobe zum Download

Auszug. VwV TB Relevante Normen zum barrierefreien Bauen. VwV-TB-Sachsen Vom 15. Dezember Sächs. ABI S. 52 -

Baden-Württemberg - Landesbehindertengleichstellungsgesetz (L-BGG)

018. ABDICHTUNGSARBEITEN

Aufsteigende Feuchte. Abdichtung nach Norm

Selbst-Erfahrung von Barrierefreiheit in der Gemeinde Ottobrunn

Calciumsulfat-Fließestriche in Feuchträumen

Thema Durchdringungen im Entwurf der DIN 18533

Balkone und Terrassen Ursachenbeispiele für Feuchteschäden an angrenzenden Bauteilen

Gesamtschwerbehindertenvertretung Rathaus E5, Zi Mannheim Tel: ; Fax: Mail:

Info. Abdichtungen im Verbund. Führend in Entwässerung. Dauerhaft sichere Lösungen mit Abläufen und Rinnen der KESSEL AG.

FLACHDÄCHER. Beispiele für die häufigsten Fehler und Schadensursachen

Dipl.- Ing. (FH) Götz Rieber

Neuerungen der Landesbauordnung (LBauO) zur Barrierefreiheit. Regelungen nach der LBauO-Novelle 2015

Zugänglichkeit heißt Barrierefreiheit - Barrierefreiheit für alle!

Ergänzenden Informationen zur Kellersanierung

BWA Richtlinien für Bauwerksabdichtungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Baustelle Inklusion? - Leben und Arbeiten mit Handicap

BARRIEREFREIE TÜRLÖSUNGEN DIN IN DER PRAXIS AGENDA. Einführung. Anforderungen an Türen nach DIN 18040

Gemeinde Denzlingen WERKSTATT HAUPTSTRAßE. Anlage 26

Abdichtung Bodenfeuchtigkeit und nicht drückendes Wasser

Barrierefreies Wohnen

Fußbodenausführung in Feuchträumen. Andres Seifert

Inklusion und barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten eine Herausforderung?

Anwendungstechnik Architekturkeramik Bodenbeläge

Fachforum Arbeitswelt Kirche- gemeinsam gesund führen- Dresden September Barrierefreiheit- pragmatisch und umfassend

Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

Rettung mobilitätseingeschränkter Personen

Abdichtung unter Fliesenbelägen. Die neuen Abdichtungsnormen

Anforderungen an die Raumakustik Gibt es mehr als Normen?

Universal design Inklusion, Demografie und Büroarbeit. Dresden,

Martin van Hazebrouck Bauordnungsrechtliche Anforderungen an die Barrierefreiheit von Gebäuden Aktuelle Fragen

Wasserdichte Rohrdurchführungen bei gusseisernen Abflussrohren

Die Eigenüberwachung regelt die DIN sowie die DIN

RECHTzeitig Vorschriften Richtlinien Empfehlungen. L-BGG Baden- Württemberg. gesellschaft W.E.Weinmann e.k.

Bremen - Bremisches Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung und zur Änderung anderer Gesetze

Westfälische Dachtage 2014

Anmerkungen zur erforderlichen Breite von Randfugen bei schwimmenden Estrichen und Estrichen auf Trennschicht

3.3 Randfixierung Allgemeines

Abdichtung unter Fliesenbelägen. Die neuen Abdichtungsnormen

Herzlich Willkommen. zum. Fachsymposium am 13. und 15. September 2016

Türen barrierefrei und sicher Dipl.-Ing. Beatrix Hildenbrand, GEZE GmbH AGENDA. 1. DIN Barrierefreies Bauen wird neu definiert

Barrierefreies Bauen Dipl.-Ing. André Hanzlik

Planung von Duschen im privaten und öffentlichen Bereich

Zukunft braucht Menschlichkeit. Ein Überblick über die VdK-Kampagne

Behindertenbeauftragte Ostallgäu

Präsentation von Andre Knollenborg

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Calciumsulfat-Fließestriche in Feuchträumen

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Calciumsulfat-Fließestriche in Feuchträumen

ByAK. Bauen und Umbauen für ambulant betreute Wohngruppen. maria böhmer b3 architekten Fürther str. 6a nürnberg

Was bedeutet eigentlich barrierefrei bzw. schwellenlos? Das Deutsche Institut für Normung e.v. sagt:

Projekt des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit u. Demografie. Träger: Verbraucherzentrale Rheinland - Pfalz e.v.

ANSCHLUSSHÖHEN VON AUSSENTÜRSCHWELLEN. Barrierefrei und Regelgerecht - ein Widerspruch?

Leseprobe zum Download

Architektensymposium Kronshagen. Regelwerke aktueller Sachstand Detaillösungen für Planung und Ausführung

Fachverband Hotellerie. Barrierefreiheit Tourismus für Alle

TECHNISCHE INFORMATION

Barrierefrei wohnen. in Bremen und Bremerhaven.

Trittschallschutz bei Massivholzdecken

Hamburg - Hamburgisches Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen und zur Änderung anderer Gesetze

Leseprobe zum Download

Fugen in schwimmenden Zementestrichen

Behindertengleichstellungsgesetz BGG

Barrierefreie Leitsysteme

Antrag auf beschleunigte Umsetzung der Barrierefreiheit

Dr. M. Gattermann-Kasper, A. Rieth, H. Windt. Barrierefreiheit. Was bedeutet das eigentlich?

Begrifflichkeiten, Definitionen. Workshop Mobilitäts-Scouts 2016, Julia Walter

Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

Baustoffe in der Praxis Dachbahnen und DIN Fachsymposium am 24. und 26. September 2013

alferground ABDICHTEN ENTKOPPELN ENTWÄSSERN

Umsetzung Barrierefreiheit - Behindertenbeauftragte kontra Bau- und Technikdezernate

BARRIEREFREIE STADT ERKNER. Aktualisierung und Fortschreibung des Maßnahmenkonzeptes 2010 einschließlich Maßnahmenkataloge 1 und 2

BAUWESEN PRAXIS. Barrierefreie Brandschutzkonzepte. Nadine Metlitzky Lutz Engelhardt. Basiswissen für Brandschutzplaner

Menge Ausschreibungstext Einheit

Feuchträume zum Einsatz. Die Ausführungen von Trockenbaukonstruktionen

Barrierefreiheit nach Arbeitsstättenverordnung

SAKRET Abdichtungen für dauerhaft dichte Bäder, Balkone und Terrassen

Schallschutznachweis nach DIN 4109

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2014

Schallschutz im Geschosswohnungsbau

Auszug. LTB - Relevante Normen zum Barrierefreien Bauen. LTB-Hessen. vom 10. März 2016 (StAnz. S. 369)

Handbuch für das Estrich- und Belaggewerbe

Zehn Jahre Behindertengleichstellungsgesetz Stand und Perspektiven

Dachdetail: Wandanschluss

StädteRegion Aachen. Behindertenbeauftragter

Umnutzung eines Büro- und Gewerbegebäudes Wohnformen der Zukunft -Ein Wohnprojekt für behinderte Menschen-

Transkript:

Auf seine eigene Art zu denken ist nicht selbstsüchtig. Wer nicht auf seine eigene Art denkt, denkt überhaupt nicht. Oscar Wilde

Barrierefreiheit Bautechnische Probleme im Bad und bei Haustüren, Balkon- und Terrassenausgängen

Architekturstudium in Aachen 1991 Gesellschafter des Architekturbüros Obel & Partner GbR 1999 ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden IHK Schwaben 1999 Koordinator für Arbeitssicherheit auf Baustellen 2000 Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz 2002 Verantwortlicher Sachverständiger gem. 2 ZV EnEV Bayern 2009 Berufung in den Sachverständigenausschuss der IHK Schwaben 2013 Radon-Fachperson LfU Bayern 2013 Berufung in den Fachausschuss: -Schäden an Gebäuden- der IHK Stuttgart Architekturbüro Obel & Partner GbR Hauptbüro Donauwörth Zweitbüro Regensburg 60 Mitarbeiter öffentliche Auftraggeber private Investoren Gewerbe-/ Industriebauten Projektsteuerung Denkmalpflege

BayBO Art. 48 Barrierefreies Bauen In Gebäuden mit mehr als zwei Wohnungen müssen die Wohnungen eines Geschosses barrierefrei erreichbar sein; diese Verpflichtung kann auch durch barrierefrei erreichbare Wohnungen in mehreren Geschossen erfüllt werden. In Gebäuden mit mehr als zwei Wohnungen und mit nach Art. 37 Abs. 4 Satz 1 erforderlichen Aufzügen muss ein Drittel der Wohnungen barrierefrei erreichbar sein. In den Wohnungen nach den Sätzen 1 und 2 müssen die Wohn- und Schlafräume, eine Toilette, ein Bad, die Küche oder Kochnische sowie der Raum mit Anschlussmöglichkeit für eine Waschmaschine barrierefrei sein. Hinweis: barrierefrei behindertengerecht

Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen (Behindertengleichstellungsgesetz - BGG) von 2002 3 Behinderung Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweichen und daher ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist. 4 Barrierefreiheit Barrierefrei sind bauliche und sonstige Anlagen, Verkehrsmittel, technische Gebrauchsgegenstände, Systeme der Informationsverarbeitung, akustische und visuelle Informationsquellen und Kommunikationseinrichtungen sowie andere gestaltete Lebensbereiche, wenn sie für behinderte Menschen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar sind.

Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfleWoqG) vom 27. Juli 2011 2 Bauliche Grundanforderungen (1) Stationäre Einrichtungen und ihre Anlagen müssen entsprechend der DIN 18040-2, Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen - Teil 2: Wohnungen, Ausgabe 2011 barrierefrei erreicht und genutzt werden können. (2) Wenn die Schwere der Behinderung der Bewohnerinnen und Bewohner es erfordert, müssen auch die Wohnplätze und ihre Sanitärräume uneingeschränkt mit dem Rollstuhl entsprechend der Norm nutzbar sein. Satz 1 gilt nicht für Räume, die ausschließlich für das Personal zugänglich sind. Basisstandard: Barrierefrei nutzbar R-Standard: Barrierefrei und uneingeschränkt mit dem Rollstuhl nutzbar.

DIN 4109 Schallschutz im Hochbau Schutz von Aufenthaltsräumen gegen Schallübertragung aus einem fremden Wohn- oder Arbeitsbereich; Anforderungen an die Luft- und Trittschalldämmung Mindestschallschutz Wohnungstrenndecken Decken unter Bad und WC ohne/mit Bodenentwässerung Forderung R`w 54 db; L`nw 53 db Forderung R`w 54 db; L`nw 53 db Erhöhter Schallschutz DIN 4109 Beiblatt 2 Wohnungstrenndecken Decken unter Bad und WC ohne/mit Bodenentwässerung Forderung R`w 55 db; L`nw 46 db Forderung R`w 55 db; L`nw 46 db

DIN 18195 Bauwerksabdichtungen Teil 5: Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser auf Deckenflächen und in Nassräumen, Bemessung und Ausführung Abdichtungen nach dieser Norm müssen Bauwerke oder Bauteile gegen nichtdrückendes Wasser schützen. Die Abdichtung muss das Bauwerk in dem gefährdeten Bereich umschließen/ bedecken und das Eindringen von Wasser verhindern. Die Abdichtung darf bei den zu erwartenden Bewegungen der Bauteile, z. B. durch Schwingungen, Temperaturänderungen oder Setzungen, ihre Schutzwirkung nicht verlieren. Bei der Planung des abzudichtenden Bauwerkes oder der abzudichtenden Bauteile sind die Voraussetzungen für eine fachgerechte Anordnung und Ausführung der Abdichtung zu schaffen.

DIN 18195 Bauwerksabdichtungen Abläufe zur Entwässerung von Belagsoberflächen, die die Abdichtung durchdringen, müssen sowohl die Nutzfläche als auch die Abdichtungsebene dauerhaft entwässern. Sie müssen für Wartungsarbeiten leicht zugänglich sein. Bei der Ausführung von Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser gelten: DIN 18195-3 DIN 18195-8 DIN 18195-9 DIN 18195-10 für die Anforderungen an den Untergrund und das Verarbeiten der Stoffe, für das Herstellen der Abdichtung über Bewegungsfugen, für das Herstellen von Durchdringungen, Übergängen und Abschlüssen sowie für Schutzschichten und Schutzmaßnahmen.

DIN 18195 Bauwerksabdichtungen Teil 9: Durchdringungen, Übergänge, An- und Abschlüsse dürfen auch bei zu erwartenden Bewegungen der Bauteile oder angrenzender Bodenschichten ihre Funktion nicht verlieren. Die Abdichtung ist so auszuführen, dass vorhersehbare Nutzungsbeanspruchungen (Stoß, Abrieb) oder Lage- und Längenänderungen angrenzender Schichten und Beläge nicht zu Beschädigungen oder frühzeitigem Versagen führen. müssen so angeordnet werden, dass die Bauwerksabdichtung fachgerecht angeschlossen werden kann. Einbauteile müssen den Erfordernissen der Abdichtung entsprechend beschaffen sein. Klebeflansche und Manschetten sind im Regelfall so anzuordnen, dass sie untereinander zu anderen Bauteilen, z. B. Bauwerkskanten und -kehlen und Wandanschlüssen, mindestens 150 mm entfernt sind.

DIN 18195 Bauwerksabdichtungen Anschlüsse an Einbauteile sind entweder durch Klebeflansche, Manschetten, Manschetten mit Schellen oder durch Los- und Festflanschkonstruktionen auszuführen. Klebeflansche und Manschetten müssen der Abdichtungsart entsprechend aus geeigneten Metallen, Kunststoffen oder kunststoffbeschichteten Metallen bestehen. Sie müssen sauber, in ihrer Lage ausreichend gesichert und, soweit erforderlich, mit einem Voranstrich versehen sein. Sie selbst und ihr Anschluss an durchdringende Bauteile müssen wasserdicht sein. Bei Abdichtungen aus aufgeklebten Kunststoff- oder Elastomer- Dichtungsbahnen müssen die Anschlussflächen mindestens 120 mm breit sein. Die Abdichtungen sind an den Anschlüssen erforderlichenfalls zu verstärken.

DIN 18560 Estriche im Bauwesen Teil 2: Estriche und Heizestriche auf Dämmschichten (schwimmende Estriche) Der tragende Untergrund muss zur Aufnahme des schwimmenden Estrichs eine ebene Oberfläche haben. Er darf keine punktförmigen Erhebungen, Rohrleitungen oder Ähnliches aufweisen, die zu Schallbrücken und/oder Schwankungen in der Estrichdicke führen können. Falls Rohrleitungen auf dem tragenden Untergrund verlegt sind, muss durch einen Ausgleich wieder eine ebene Oberfläche zur Aufnahme der Dämmschicht mindestens jedoch der Trittschalldämmung geschaffen werden. Die erf. Konstruktionshöhe muss eingeplant sein. Soll die Oberfläche des schwimmenden Estrichs im Gefälle liegen, so muss dies bereits im tragenden Untergrund vorhanden sein, damit der Estrich in gleichmäßiger Dicke hergestellt werden kann.

Verbundabdichtungen Hinweise für die Ausführung von flüssig zu verarbeitenden Verbundabdichtungen mit Bekleidungen und Belägen aus Fliesen und Platten für den Innen- und Außenbereich ZDB-Merkblatt 2012. Quelle: Sopro Bauchemie GmbH

Auszug: Barrierefreies Bauen 02

Haustüren, Balkone- und Terrassenausgänge 1. Auflage 1976 1. Auflage 1981

Haustüren, Balkone- und Terrassenausgänge Die Untersuchungen der Bauschadenforschung haben ergeben, dass dieser Übergang im Bereich der Türschwelle einen Problempunkt bei Balkonen, Loggien, offenen Laubengängen bildet. Jeder neunte Schaden an Detailpunkten der Bauteile ist an Türschwellen beobachtet worden. Ist eine entsprechend hohe Schwelle aus Nutzungsgründen (Rollstuhlverkehr o. ä.) nicht ausführbar, so muss der Übergang vom Innenraum zur Balkonfläche durch Zurücksetzen der Türebene aus der Fassadenebene und zusätzlich durch einen stärkeren Gefällekeil zur übrigen Balkonfläche hin vor Niederschlagseinwirkung geschützt werden. Quelle: v. g. Fachliteratur Band I / 1976

Haustüren, Balkone- und Terrassenausgänge Schwellenlose Ein- und Ausgänge sind vor jedweder Feuchtigkeitsbelastung zu schützen. Stand 1994

Haustüren, Balkone- und Terrassenausgänge Stand 2011

DIN 18195 Bauwerksabdichtungen Teil 9: Durchdringungen, Übergänge, An- und Abschlüsse Klemmschienen müssen Abschlüsse gegen Hinterlaufen durch Wasser und hochgeführte Abschlüsse zusätzlich gegen Abgleiten schützen. Klemmschienen und die zu ihrer Befestigung verwendeten Schrauben sowie der Abstand der Schrauben untereinander müssen der Ebenheit des Untergrundes angepasst sein. Im Regelfall sind Klemmschienen mit einer Breite 45 mm und einer Dicke von 5 mm bis 7 mm zu verwenden. Klemmprofile sind in Abhängigkeit von ihrer Funktion zu dimensionieren und zu befestigen. Der Befestigungs-abstand sollte nicht mehr als 200 mm betragen. Ihre Einzellänge sollte 2,5 m nicht überschreiten.

DIN 18195 Bauwerksabdichtungen Klemmprofile, die außer der Randfixierung gleichzeitig auch die Sicherung der Abdichtung gegen Hinterlaufen durch Anpressung übernehmen sollen, müssen ausreichend biegesteif sein, um eine durchgehende Anpressung sicherzustellen. Sie müssen durch Schrauben im Untergrund dauerhaft befestigt werden. Wird der obere Rand des Klemmprofils nicht durch einen Überhangstreifen oder die Wandbekleidungen vor der Bewitterung geschützt, ist er durch Abkanten so zu gestalten, dass eine Dichtstofffase von mindestens 10 mm Breite und 6 mm Dicke eingebracht werden kann oder durch vorkomprimierte Bänder für eine zusätzliche Abdichtung gesorgt wird. Dichtstofffasen sind regelmäßig zu warten.

Schadensbeispiel I.

Schadensbeispiel II.

Schadensbeispiel II.

Nachrüstlösungen (Beispiele) www.nullbarriere.de www.online-wohn-beratung.de

Zwei-Sinne-Prinzip Quelle: Neue Lichtlösungen f. selbständigere Senioren www.via-verlag.com

Resümee Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben. Oscar Wilde