Fehlermanagement/ Beanstandungs-/Reklamationsmanagement



Ähnliche Dokumente
Managementbewertung Managementbewertung

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Nicht über uns ohne uns

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab: Version:1.0.1 Seite 1 von 5

Änderung der ISO/IEC Anpassung an ISO 9001: 2000

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK

Das Leitbild vom Verein WIR

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Online Newsletter III

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Ergebnisse Kundenbefragung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

M-net -Adressen einrichten - Apple iphone

Behindert ist, wer behindert wird

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Urlaubsregel in David

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Verfahrensanweisung Umgang mit Beschwerden.doc INHALT

Lieber SPAMRobin -Kunde!

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per nach Hause

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

Qualitätsstandards für Betriebliche Aufträge. Eine Handreichung der IHK-Organisation

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis 1

Informationen und Richtlinien zur Einrichtung eines Online Kontaktformulars auf Ihrer Händlerwebseite

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Nutzung dieser Internetseite

Was muss ich noch für meine Zertifizierung tun, wenn meine Organisation. organisiert

Qualitätsmanagement-Handbuch

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Änderung des Portals zur MesseCard-Abrechnung

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Optimierung Liefertreue

Wie oft soll ich essen?

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Die Gesellschaftsformen

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Extranet Zwischenbilanz

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Weiterleitung einrichten für eine GMX- -Adresse

Inkrementelles Backup

Content Management System. «Rainbow Basis» Grundlagen. Einfache Kursverwaltung

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt.

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Netzwerk einrichten unter Windows

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Qualitätsmanagement-Handbuch Das QM-System Struktur des QM-Systems

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Kurzeinführung Moodle

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Leichte-Sprache-Bilder

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Transkript:

3.1 Einführung 3 Fehlermanagement/ Beanstandungs-/Reklamationsmanagement 3.1 Einführung Der Dreiklang in der Überschrift birgt wiederum zwei Themenkreise in sich, nämlich den Negativaspekt des Fehlers, des Problems, aber auch die Chance etwas zu verbessern. Nun befinden wir uns aber in der Lebensmittelbranche, und so bekommt der Inhalt dieses Kapitels einen etwas gefährlicheren Inhalt: Es kann sich auch um unser aller Wohlergehen handeln, wenn wir von Produktfehlern oder Produktreklamationen bzgl. Kontamination, Fremdstoffe, Verunreinigungen, Überschreitung von Grenzwerten, etc. sprechen. Wir wollen uns hier um die Prozesse kümmern, die sich mit dem Internen Fehlermanagement den Kundenbeanstandungen und den Kundenreklamationen beschäftigen. Integriertes Managementsystem Food 12 06 44 1

3.2 Fehlermanagement/Grundlagen Bevor über Fehler gesprochen werden kann, muss definiert werden, was denn überhaupt Fehler sind. Ihre Produkte oder Dienstleistungen, die Sie Ihren Kunden anbieten müssen Eigenschaften einhalten, die i. d. R. in unterschiedlichen Dokumenten festgelegt sind. Dies können bei Produkten sein: Produktspezifikationen; Grenzwerte für Fremdstoffanteile aus Verordnungen; Grenzwerte für Schadstoffe aus Verordnungen; Rezepturen, die selbst oder mit den Kunden festgelegt wurden; Vergleichsmuster; Lebensmittelsicherheitsvorschriften; Zeichnungen; Stücklisten; Weiter sind die Produktionsprozesse und Dienstleistungsprozesse Forderungen unterlegen, wie z. B.: Prozessspezifikationen; Prozessablaufpläne; Wartungspläne; Maschinenauslastungen; Einstellparameter; Und bei den Managementprozessen u. a.: Kundenanforderungen; Vertragsprüfungen bzgl. Machbarkeit und Preisgestaltung; Liefertermihaltung; Beschaffungsangaben; Lagerbestandskontrolle; Termihaltung; Waregangsprüfung; Verfallsdatum; Umgang mit Fehlern Integriertes Managementsystem Food 12 06 44 1

Was sind Prüf merkmale? Diese angefangene Liste von Produkt-, Produktionsprozess- und Managementprozessanforderungen ist die Grundlage, um eine erste Auflistung der Forderungen, Maße und Festlegungen zu erstellen. Es sind die Merkmale, die Produkte und Prozesse beschreiben und deren Kriterien darstellen. Erst nach deren Zusammenstellung ist es möglich die sogenannten Prüfmerkmale aus dem Katalog der Merkmale abzuzweigen. Diese Prüfmerkmale stellen die Merkmale dar, die wegen Ihrer Wichtigkeit zur Einhaltung der Produkt- und Prozess-Spezifikationen geprüft werden sollten, um nicht in die Gefahr zu gelangen Kundenreklamationen zu erhalten oder Probleme mit behördlichen Stellen zu bekommen (siehe Abb. 3.2-1). 2 Integriertes Managementsystem Food 12 06 44

START Produktunterlagen: - Spezifikationen - Zeichnungen - Fehlerkataloge - Laborberichte - Gesetzliche Vorgaben - Versuchsberichte - Rezepturen - Vergleichsmuster - Sicherheitsvorschriften - Beschaffungsangaben - etc. Prozessbeschreibung: - Ablaufplan - Prozess-spezifikationen - Maschinenbeschreibung - Wartungspläne - Herstellungsgenauigkeiten - Zeichnungen - Stücklisten - etc. Sammeln der Produkt- / Prozessbeschreibungen (1) Vollständig? Merkmale erkennen (2) Merkmale ausreichend beschrieben? Auswahl der Prüfmerkmale (3) Unterlagen nachfordern Notwendiges Prüfmerkmal? Keine weitere Berücksichtigung Anzahl der Prüfmerkmale: Es sollten so viele Prüfmerkmale ausgewählt werden, wie es notwendig ist, die Produkteigenschaften sicher zu beherrschen. Genügend Prüfmerkmale ausgewählt? Ende 1 2 Abb. 3.2-1 Prüfplanung Integriertes Managementsystem Food 12 06 44 3

1 2 Start Die Prüfmethode hängt ab von : - Merkmal-Fehler zu erkennen - Stabilität der Meßmethode - Reproduzierfähigkeit - Zerstörende Prüfung - nicht zerstörende Prüfung - Umgebungsbedingungen - Sicherheit in der Handhabung - Anschaffungspreis Festlegen der Prüfmethode, Prüfhäufigkeit (4) Abstimmen mit anderen Bereichen Diese Fragen sollten immer mit anderen Fachbereichen abgestimmt werden. Änderung? Prozessablauf Arbeitsplan Prüfablaufplan entwickeln Prüfanweisung festlegen Prüfablaufplan: Reihenfolge Haltepunkte Prüfverfahren Prüfanweisung: Meßtechnik Mengengerüst Prümittel Prüfaufzeichnung: Prüfprotokolle Prüfzertifikate Prüfmitteldaten: Prüfmittelart Genauigkeit Sicherheit etc. Prüfmittelbeschaffung Kennzeichnung der Prüfobjekte Prüfmittelüberwachung Prüfmittelliste: - Meßbereiche - Genauigkeit - Pflegeart - Kalibrierhäufigkeit Produkt- Prozessänderung? Ende Abb. 3.2-1 Prüfplanung (Fortsetzung) 4 Integriertes Managementsystem Food 12 06 44

3.2.1 Einrichten eines Fehlermanagements Wie im Kapitel V1. Regelkreis der Geschäftsführung bereits ausgeführt, muss für jeden Wertschöpfungsprozess über die Prüfmöglichkeit nachgedacht werden, um sicherzustellen, dass der Prozess fähig ist, das gewünschte Ergebnis zu erzeugen, bzw. Produkte herzustellen, die die gegebenen Anforderungen erfüllen. Die Prozessverantwortlichen sollten zusammen mit ihren Mitarbeitern die Prüfmerkmale selektieren und ein Konzept zur Prüfung aufbauen. Im Rahmen des Qualitätsmanagements heißt dieser Prozess auch Umgang mit fehlerhaften Produkten. Auf jeden Fall soll die Möglichkeit geschaffen werden Fehler wahrzunehmen. Nachdem geklärt sein sollte was ein Fehler und was kein Fehler ist, sollte dies jetzt nicht schwer fallen. Man spricht auch von Produkt- und Prozesskonformität bzw. Nichtkonformität. Der im Prozess arbeitende Mitarbeiter muss allerdings auch zu Fehlern stehen, egal wo diese Fehler verursacht wurden und auch wer für die Fehler zuständig ist. Im Vordergrund steht nur: Fehler zu erkennen und festzuhalten. Erkannte Fehler sollten nun dokumentiert werden, wozu es unterschiedliche Möglichkeiten gibt: Manuelle Dokumentation mithilfe von: Fehlerformularen; Mängelberichten; Messprotokollen; Strichlisten für Fehlerarten; Fehlerlisten oder als automatische oder halbautomatische Registrierung von Fehlern durch: Produktionsprozessbegleitende Fehlersammel-Software; Exceltabellen zur Aufnahme und Auswertung von Messdaten; Datenbanksysteme zur Aufnahme und Bewertung von Daten. Im Produktionsbereich sollte die Aufnahme von Fehlerdaten kein Problem sein, da hier meistens das Verständnis der Notwendigkeit vorhanden ist. Anders ist es in kaufmännischen, administrativen und Logistikbereichen. Hier ist es die Aufgabe des jeweiligen Prozessverantwortlichen Überzeugungsarbeit zu leisten, damit Fehler erkannt und registriert werden. Der Grund für die Ablehnung liegt häufig im zeitlichen Mehraufwand für die Notiz oder Registrierung. Fehlerbewusstsein Integriertes Managementsystem Food 12 06 44 5

3.2.2 Aufnahme und Bewertung von Fehlern Fehlerhandhabung Zu den aufzunehmenden Fehlern gehört auch die Aufnahme von Verbesserungsvorschlägen, die zum Verbesserungsprozess gehören. Die festgestellten Fehler bzgl. Produkt, Prozess und Dienstleistung müssen an verabredeter Stelle gesammelt werden. In festgelegten zeitlichen Abständen sollte eine erste Bewertung der Fehlersammlung im jeweiligen Bereich stattfinden. Hier geht es um die Feststellung, welche Risiken die festgestellten Fehler in sich tragen und ob sofort eine Abstellmaßnahme eingeführt werden sollte (siehe Abb. 3.2-2). 6 Integriertes Managementsystem Food 12 06 44

- Fehler aus Verkauf - Fehler auseinkauf - Mängelberichte - Waregang - Reklamationssammlungen - Kundenbefragungen - Laborergebnisse - Lagerrundgangsprotokolle - Verfallsdatensammlung -... - Beschwerden / Probleme Verbesserungen - Besprechungsprotokolle Neue Produkte, Messen, Vertreter, Medien Start Wöchentliche Bewertung nach Auftreten Besprechung Abteilungsleiter sitzung Maßnahmenentscheidung Erstbewertung durch Prozessbeauftragten Besprechungsprotokoll Zyklus: zum Quartalsende jeweilige Maßnahmen umsetzen Fehlersammlung ergänzen Zyklusauswertung? Auswertung, Entscheidung für Korrekturmaßnahme, Umsetzung Verfolgung der evtl. Korrekturmaßnahmen ok? Abb. 3.2-2 Fehlersammlung und Auswertung Integriertes Managementsystem Food 12 06 44 7

3.3 Beanstandungsmanagement 3.3 Beanstandungsmanagement Unter Beanstandungen sind Meldungen von Kunden zu verstehen. Im weitesten Sinn sind dies aber auch Hinweise auf Unzulänglichkeiten, Verbesserungshinweise, Korrekturvorschläge, Ergänzungen zum laufenden Aufträgen usw. Sie sind nicht zu verwechseln mit Kundenreklamationen. Beanstandungen erreichen die Organisation meist per Telefon, im persönlichen Gespräch bei Besuchen, auf Messen oder per E-Mail. Auch in diesen Fällen gilt es einen Prozess einzurichten, der sicherstellt, dass diese Kundeninformationen wahrgenommen werden; notiert/registriert werden; weitergeleitet werden; bewertet werden und im Bedarfsfall Reaktionen/Maßnahmen ausgelöst werden. Also genauso verarbeitet werden wie Fehlersammlungen. Diese Kundeninformationen oder Beanstandungen haben eine besondere Bedeutung in Ihrem QM-System. Bei Berücksichtigung dienen sie der Verbesserung Ihrer Kundenbindung und somit einer gemeinsamen, zukünftigen, stützenden Vertragsbindung. Ein offenes Ohr für Kundenmeinungen Integriertes Managementsystem Food 12 06 44 1

3.4 Reklamationsmanagement 3.4 Reklamationsmanagement Wenn Kundenreklamationen unser Unternehmen erreichen, bekommen wir Kenntnis darüber, dass unsere internen Prüfprozesse sehr wahrscheinlich nicht vollständig funktioniert haben. Diese Annahme setzt voraus, dass die Reklamation berechtigt ist. Diese Kundenhinweise sind ernst zu nehmen, denn es stehen folgende Tatsachen an: das verkaufte Produkt/die Dienstleistung entspricht nicht den vertraglichen Festlegungen; die Erwartungen des Kunden sind nicht erfüllt; gesetzliche Grenzwerte sind nicht eingehalten worden; die Kundenzufriedenheit hat gelitten; das Vertrauen in den Lieferanten hat Schaden genommen; es besteht die Gefahr der Abwanderung zu anderen Lieferanten. Aus diesen aufgezählten Folgemöglichkeiten besteht der dringende Bedarf den Prozess der Reklamationsabwicklung im Sinne des Kunden zu gestalten. Beim Umgang mit Lebensmitteln agieren wir in einer Risikobranche. Zu diesen gehören auch der Handel und der Umgang mit Medizinprodukten, Zulieferungen für die Autoindustrie und die Kraftwerksindustrie. In allen Fällen geht es also darum Schaden von Mensch und Umwelt fern zu halten. In diesen Risikobranchen ist der Einsatz des 8D-Reports üblich und wird teilweise von den Kunden gefordert. Es handelt sich hier um 8 Schritte in der Kommunikation mit dem Kunden zur schnellen und eindeutigen Abwicklung von Reklamationen. Diese acht Schritte beinhalten: Stammdaten: Kundenansprechpartner, Kunde, Adresse, Telefon, E-Mail, etc.; Reklamiertes Produkt, Charge, Artikel-Nr., Menge, Lieferdatum; Kundenreklamationsnummer; Eigene Reklamationsnummer (RMA); Wer hat die Reklamation entgegen genommen; Erste Rückmeldung gewünscht bis Eine Beschwerde ist ein Geschenk Integriertes Managementsystem Food 12 06 44 1

3.4 Reklamationsmanagement Werkzeug zum Wohle des Kunden 1. Schritt: Problembeschreibung aus Kundensicht 2. Schritt: Ansprechpartner, Team des Lieferanten mit Tel., E-Mail, etc. 3. Schritt: Sofortmaßnahme; diese beinhaltet eine Reaktion, um dem Kunden schnell zu helfen, damit deren Prozesse, die evtl. gestoppt wurden schnell wieder in Gang zu bringen. Es ist eine Verabredung mit dem Kunden. Hier muss berücksichtigt werden um welche Art von Reklamation es sich handelt. Bei einer gefährdenden Grenzwertüberschreitung des gelieferten Produktes ist eine Neulieferung des Produktes aus derselben Herstellercharge oder anderen Charge mit Vorsicht zu entscheiden. Es ist außerdem abzuschätzen, inwieweit die Sofortmaßnahme das Problem schon behebt. 4. Schritt: Fehlerursache; Hier geht es um die Ermittlung der Fehlerursache. Was hat zum Problem geführt? Wenn beispielsweise die gelieferte Menge nicht in Ordnung war, ist hier nicht die Ursache: Der Mitarbeiter hat sich verzählt! Hier ist die Frage zu klären: Warum hat er sich verzählt? Weiter ist abzuschätzen inwieweit bei der gefundenen Fehlerursache eine Beteiligung des Lieferanten eingeschätzt wird. 5. Schritt: Mögliche Abstellmaßnahmen; hier werden im Team mögliche Lösungen diskutiert und zur Entscheidung bereitgestellt. Diese möglichen Abstellmaßnahmen zur Beseitigung der Reklamation sind mit dem Kunden abzustimmen bzw. ihm vorzuschlagen. Dazu gehört ebenso eine Abschätzung der Wirksamkeit dieser Maßnahmen. 6. Schritt: Eingeführte Abstellmaßnahme; das ist die mit dem Kunden abgestimmte Maßnahme, die die Reklamation bereinigt. In Folge ist die geschätzte Ergebniskontrolle in % anzugeben. 7. Schritt: Kundenzufriedenheit; fast zum Abschluss der Bearbeitung der Reklamation soll das Team über den Stand der Kundenzufriedenheit debattieren. Falls noch Ungereimtheiten zwischen Kunde und Lieferant stehen, sollten weitere Aktionen/Maßnahmen oder Verhaltensmaßnahmen beschlossen werden. 8. Schritt: Korrekturmaßnahme; der letzte Schritt betrifft die Korrektur- und die Vorbeugungsmaßnahme. Laut Definition im Qualitätsmanagement sind dies Maßnahmen, die dafür sorgen sollen, dass sich der Fehler, der zur Reklamation geführt hat, nicht wiederholt. Die Vorbeugungsmaßnahme betrifft Maßnahmen, um potenzielles Fehlerauftreten in benachbarten Prozessen oder Verfahren zu vermeiden. In beiden Fällen geht es um Maßnahmen, die die Verbesserung der Prozesse, Produkte, etc. angeht und immer die Organisation des Unternehmens angeht; also eine Anpassung des QM-Systems. 2 Integriertes Managementsystem Food 12 06 44

3.4 Reklamationsmanagement Tab. 3.4-1 8D-Report Kundenstammdaten Kunden-Name Kd.-Nr. Eingangsdatum Reklamations-Nr. Kunden-Reklamations-Nr. Kunden-Ansprechpartner Telefon Fax E-Mail Aufgenommen durch (Name): Rückmeldung bis: Anlage Hauptauftrags-Nr. Kundenstandort Besonderheiten Menge 1 Ansprechpartner/Team Name(n) Telefon Fax E-Mail 2 Beanstandung/Problembeschreibung (Kunde) 3 Sofortmaßnahme Einführungsdatum Wirkung (%) 4 Fehlerursache Eigene Fehlerbeteiligung (%) Bewertung (Team) Kundenabsprache/Bemerkung Kein Fehler, ohne Bearbeitung: Gewährleistung: Reparatur (kostenpflichtig): Kulanz: 5 Geplante Abstellmaßnahme/Reklamation Wirksamkeit Abstellmaßnahme (%) 6 Eingeführte Abstellmaßnahme/Reklamation Einführungsdatum Ergebnis-Kontrolle (%) 7 Fehlerwiederholung verhindern Verantwortung Einführungstermin Korrekturmaßnahme Vorbeugungsmaßnahme 8 Abschlusskontrolle Team Kundenzufriedenheit wiederhergestellt? Name Datum Integriertes Managementsystem Food 12 06 44 3

3.4 Reklamationsmanagement Der Schritt 8 ist bei aufgetretenen Reklamationen in den genannten Risikobranchen eine Verpflichtung. Abschließend ist zum Reklamationsmanagement zu sagen, dass meine Empfehlung immer zum Einsatz des 8D-Reports geht, also einschließlich der Schritte 7 und 8. Das Unternehmen sollte eine entsprechende Verfahrensanweisung entwerfen, um den Ablauf beim Eintreffen von Kundenreklamationen sicher zu stellen. Zusammenfassung Aus Fehlern lernt man Fehlermanagement, Beanstandungsmanagement und Reklamations management sind die drei Begriffe die ein Unternehmen braucht, um ein integriertes Managementsystem zu leben und weiterzuentwickeln. Verbesserung, Optimierung und Ausrichtung an den Kundenwünschen sind die Zielgedanken, die ein Unternehmen voranbringt und in der freien Wirtschaft bestehen lässt. 4 Integriertes Managementsystem Food 12 06 44