Orange Times. Ausgabe 02 /2010 ÜBERSICHT:



Ähnliche Dokumente
Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Mobile Intranet in Unternehmen

Manifest für ein neues Arbeiten

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Das Leitbild vom Verein WIR

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Psychologie im Arbeitsschutz

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Der Wunschkunden- Test

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Lösungen mit Strategie

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Konzentration auf das. Wesentliche.

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Betriebs-Check Gesundheit

Sächsischer Baustammtisch

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Alle gehören dazu. Vorwort

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln


Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Mitarbeiterbefragung im Zentrum für Radiologie u. Nuklearmedizin (ZRN) Dr. J. Esser, geschäftsführender Arzt K. Brinkbäumer, Praxismanagerin

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Führungs Kräfte Ausbildung

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity.

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

ZUKUNFT STEUERBERATUNG 2013

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Gutes Leben was ist das?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Transkript:

Orange Times Ausgabe 02 /2010 Fehlerkultur E i n e U n t e r s u c h u n g i n d e r B a u w i r t s c h a f t ÜBERSICHT: A. Einleitung und Fragestellung S. 02 B. 1. Methodik S. 02 B. 2. Ausgewählte Ergebnisse S. 03 B. 3. Ausblick S. 04 B. 4. Literaturhinweis S. 04 C. Vorschau und Veranstaltungshinweise S. 05 Impressum S. 06 ABSTRACT / INHALT: Wo Menschen arbeiten passieren auch Fehler. Das ist menschlich verursacht in der Baubranche allerdings Schäden in Millionenhöhe. Zu bedenken dabei ist, dass sich die Konsequenzen von Fehlern nicht ausschließlich in den Kosten für das Material und die Arbeitszeit zur Fehlerbehebung zeigen, sondern ebenso im Image des Unternehmens und somit möglicherweise in der Auftragslage. Fehler haben auch firmeninterne Auswirkungen. Unter den Mitarbeitern kann es zu Unsicherheit und Stress kommen, wodurch die Leistung und das Betriebsklima geschwächt werden (können). Die vorliegende Untersuchung zeigt, dass Kultur und Strukturen die Voraussetzungen für ein Lernen aus Fehlern sind. Sollten Sie an ähnlichen Studien für Ihr Unternehmen /Branche und / oder Ihre Themenstellungen Interesse haben, so sind wir gerne Ihr Umsetzungspartner. Wenn Sie die OrangeTimes Newsletter beziehen oder nachbestellen wollen, so mailen Sie dies bitte an orangetimes@orange-cosmos.com. Sie können auch alle bisherigen Ausgaben samt Beilagen unter http://www.orange-cosmos.com/orange-times.139.0.html downloaden. OT 02_2010 Fehlerkultur_V02 orangecosmos 2010 Seite 1 / 6

A) Einleitung und Fragestellung Im Bereich der Bauindustrie und der Bauwirtschaft sind in Oberösterreich insgesamt rund 11.000 Arbeiter und 2.000 Angestellte beschäftigt. Wo Menschen arbeiten passieren Fehler, so auch im Baugewerbe. Den Firmen entstehen dadurch Schäden und Verluste in Millionenhöhe 1. Oftmals steigen die Kosten zur Behebung an, je länger qualitativ unzureichend ausgeführte Arbeiten und unzureichende Produkte oder Dienstleistungen nicht erkannt oder verheimlicht werden. Zusätzlich ist die Qualität von Leistungen ein wichtiger Erfolgsfaktor eines Unternehmens, wird doch der Wettbewerb um die Gunst der Kunden immer härter. Schlechtes Image, Vertrauensverlust und Verlust von Kunden führen zu Umsatzrückgängen. Nebenbei beeinträchtigen Ärger, Angst und Stress der Mitarbeiter das Betriebsklima. Gute Produkte und Dienstleistungen mit wenigen Fehlern und wenigen Reklamationen sichern neben motivierten und kompetenten Mitarbeitern dagegen die Unternehmenszukunft wie auch den Erfolg des Unternehmens. Diese Herausforderungen und damit verbundene steigende Anforderungen an beruflich notwendige Kompetenzen werden dabei immer mehr auch an die einzelnen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen übertragen. Eine Erhöhung der Qualität am Bau kann aber nur dann gewährleistet werden, wenn Unternehmen Fehler als Lernchance, als Kreativitätspotential und als Orientierungshilfe sehen (können). Denn Lernen ist ein aktiver, ständiger Prozess des Problemlösens und durch Lernen aus Fehlern können eigene Regeln und Normen gefunden werden und somit vorgegebene leichter anerkannt werden. Die vor kurzem abgeschlossene Studie Fehlermanagement im Baugewerbe. Fehler erkennen, kommunizieren und zukünftig verhindern (Rami, 2009) beantwortet einerseits die zentrale Frage, wie bringt man Fehler, die im Unternehmen passieren, in Kommunikation bzw. in einen Dialog und geht andererseits auch der Frage nach, wie Fehler im Unternehmen durch gezielte Maßnahmen bzw. Prozesse verhindert werden können? Dabei gilt, auftretende Fehler als Lernchance im Sinne einer lernenden Organisation nutzbar zu machen, um dadurch Fehler in Zukunft zu vermeiden. Die Unternehmenskultur im Allgemeinen und die Führungskultur im Speziellen bestimmen dabei im hohem Maße die Auswirkungen von und den Umgang mit Fehlern. Ziel dabei war, den beteiligten Unternehmen eine erste Grundlage, einen Überblick über Sichtweise und Umgang mit Fehlern seitens der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu schaffen. B) Methodik, Ausgewählte Ergebnisse, Ausblick 1. Methodik Um einen möglichst breiten Zugang zum Thema sicherzustellen und der Gewinnung der notwendigen Feldkenntnis gerecht zu werden, wurde der quantitativen Erhebung eine qualitative Studie vorgelagert. Insgesamt wurden 30 teilstrukturierte Interviews mit Mitarbeitern von fünf mittelständischen Baubetrieben durchgeführt. Die durchgeführten Interviews wurden vollständig transkribiert und in Anlehnung an die qualitative Technik der Zusammenfassung nach Mayring (2007, S. 59 ff) reduziert und analysiert. Dieser qualitativen Vorstudie folgte eine umfangreiche, quantitative Hauptstudie mittels eines 12seitigen standardisierten Fragebogens, der für alle Unternehmen komplett identisch gehalten werden konnte. In die quantitative Befragung 1 140 Millionen Euro allein Bauhauptgewerbe. Quelle: 2. Österreichischer Bauschadensbericht OT 02_2010 Fehlerkultur_V02 orangecosmos 2010 Seite 2 / 6

(N=321 Teilnehmer) wurden zum einen Personen einbezogen die an der Bauakademie OÖ im Zeitraum vom 1.2. bis 28.2.2009 eine Weiterbildungsveranstaltung besucht haben (n=152) und zum zweiten auch jene fünf Baubetriebe (n=169), die qualitativ beforscht wurden und sich wohl auch dadurch eine hohe Teilnahmebereitschaft ergab. Die Auswahl der Betriebe ergab sich somit rein aufgrund des Feldzuganges, sodass auf keine Repräsentativität für das gesamte Baugewerbe geschlossen werden darf. 2. Ausgewählte Ergebnisse Fragen in Bezug auf das Konstrukt Fehler zählen weil wertbehaftet zu den gesellschaftlich nicht neutralen Fragen und gelten u. a. aufgrund unserer (schulischen) Sozialisation als heikle Themen. Denn, wer einen Fehler macht, dem schaut der Chef über die Schulter, dem traut man nichts zu und muss ihn ständig beobachten. Somit ist auch nicht weiter überraschend, dass Fehler den meisten Befragten peinlich sind (64,6 %) und einerseits Angst vor Kritik Fehler sind peinlich (56,3 %) und andererseits Angst vor Bloßstellungen (50,6 %) vor allem gegenüber den Kollegen verursachen. Fehler zu verursachen wird als peinlich empfunden und somit ist auch nicht weiter überraschend, dass Fehler fast nur von anderen (Subfirmen, Hillfskräfte, ) zumindest in den Aussagen von Befragten verursacht werden. Als häufigste Fehlerverursacher werden von 59,4 % die Subfirmen genannt. Immer noch deutlich mehr als die Hälfte (55,1 %) der Befragten sehen auch die Hilfskräfte als häufige Fehlerverursacher. Auch die Architekten werden häufig als Fehlerverursacher (49,2 %) genannt. Fehler machen die Anderen. Stellt man den Fehlerverursachern die Fehlerentdecker gegenüber so ergibt sich ein umgekehrtes Bild. Während die Ausgebildeten Spezialisten wie Poliere, Bauleiter und Facharbeiter im Spitzenfeld liegen, was die Entdeckung von Fehlern angeht, so liegen sie als Fehlerverursacher im hinteren Feld. Obwohl Poliere und Facharbeiter durch ihre gute fachliche Ausbildung und Erfahrung sicher eher Fehler entdecken als verursachen, erscheint die Häufigkeit, mit der Subfirmen und Hilfsarbeiter Fehler verursachen unverhältnismäßig. Dabei lässt sich erkennen, dass man Fehler anderen zuschreibt und auf andere abwälzt und die Fehlerentdeckung welche nicht negativ behaftet ist sich selbst zuschreibt. Die Problematik dabei ist, dass man sich selbst Fehler nicht eingestehen kann, um nicht als unzuverlässig zu gelten und um besser als andere dazustehen. Gleichzeitig ist man anderen gegenüber sehr großzügig bei der Entdeckung von Fehlern und verzeiht diese eher, ohne Konsequenzen daraus zu ziehen. Die Gründe, dass Fehler gerne abgeschoben werden, liegen darin begründet, dass in vielen Unternehmen keine fehlertolerante bzw. fehlerfreundliche Kultur vorherrscht. Es sollte jedoch immer zwischen Fehler und Konsequenz unterschieden werden, da nicht jeder Fehler unweigerlich eine Konsequenz nach sich zieht. Wird jedoch ein Fehler nicht aufgedeckt, sondern verdeckt, kann es zu (erheblichen) Folgen kommen. Nur eine offene Fehlerkultur kann helfen, die positive Wirkung von früh erkannten Fehlern zu nutzen (vgl. Lang-von Wins, 2008, S. 35). Die Wirksamkeit von einem Null-Fehler-Management sollte deshalb in Frage gestellt werden, da diese Vorgehensweise Fehlerverursacher noch stärker unter Druck setzen könnte und somit auch Angst unter den Mitarbeitern verbreitet. Als häufigste Ursache für das Auftreten von Fehlern wird der hohe Zeit- bzw. Termindruck gesehen (72,8 %). Fast zwei Drittel der Befragten gaben an, dass zu wenig Zeit für die Arbeitsvorbereitung vorhanden ist (62,4 %) und immer noch mehr als die Hälfte sehen den Grund für Fehler darin, dass wichtige Informationen nicht rechtzeitig weiter gegeben werden (58,1 %). Diesen subjektiv wahrgenommenen Zeitdruck der Hauptursache: Zeit- und Termindruck Befragten sollte die Geschäftsleitung unbedingt wahrnehmen, da Zeitdruck in enger Verbindung mit Stress steht und Stress bei der Arbeit ein weit verbreitetes Problem darstellt (Dohm et. al, 2008, S. 25 f). Jeder zweite Befragte versucht zuerst selbst verursachte Fehler zu beheben und wendet sich erst nach der Behebung an seinen unmittelbaren Vorgesetzten. Fehler werden vor allem in der eigenen Arbeitskolonne ( Partie ) kommuniziert, auch mit der Tendenz diese zu verschleiern. Dabei wird vor allem in eher informellen Situationen wie Kaffeepausen, Jausenzeit, Mittagessen OT 02_2010 Fehlerkultur_V02 orangecosmos 2010 Seite 3 / 6

oder auf dem Weg zur Baustelle über Fehler gesprochen und diskutiert. Selbstverständlich gibt es in den Baubetrieben auch Wege der formellen bzw. offiziellen Kommunikation mit Vorgesetzten, mit der Geschäftsleitung, in offiziellen Besprechungen hier wird aber in einem weitaus geringerem Anteil über Fehler gesprochen. Diese geplante formelle Kommunikation, welche nicht frei gestaltbar ist, sondern durch organisatorische Vorgaben über Form, Inhalte und Ablauf geregelt wird häufig in Form von Protokollen, Gesprächsnotizen wie auch Fotos verschriftlicht bzw. festgehalten. Da die Arbeitsleistung u.a. stark durch soziale Faktoren positiv beeinflusst wird, ist die informelle Kommunikation von großer Bedeutung für einen erfolgreichen Betriebsablauf (Dörfel, 2008, S. 18 ff). Das Gesprächsklima in den Baubetrieben wird von den Befragten als durchschnittlich sehr gut eingestuft, denn drei Viertel der Befragten (75,5 %) gaben an, dass die Gesprächspartner einander respektieren, dass die Gespräche offen und ehrlich sind wie auch vertrauensvoll. Laut Meinung der Befragten sind die Gespräche über Fehler zu wenig aktuell und es mangelt auch an den genau richtigen Informationen. Handlungsbedarf besteht am Gespräche über Fehler zu wenig aktuell Bau deshalb vor allem in Bezug auf die Informationsaufbereitung und auf die Reaktionszeit auf Fehlern. Informationen über Fehler sollen demnach präziser und lösungsorientiert formuliert werden und die Fehlerkommunikation sollte sogleich erfolgen. 3. Ausblick Auftretende Fehler können als Lernchance im Sinne einer lernenden Organisation nutzbar gemacht werden um dadurch Fehler in Zukunft zu vermeiden. Eine (auch aus Fehlern) lernende Organisation kann aber nur dann etabliert werden, wenn es im Unternehmen einen kommunikativen Diskurs über Fehler gibt. Über Fehler zu sprechen setzt aber auch ein großes Vertrauen innerhalb der Belegschaft und der Hierarchie voraus. Die Fehlermeldungen allein sind aber zu wenig, denn ein sinnvolles Lernen ist nur dann möglich, wenn den gemeldeten Fehlern eine Fehleranalyse folgt und darauf aufbauend ein Konzept sowohl zur Vorbeugung als auch zur Behebung von Fehlern längerfristig entsteht. Mit anderen Worten, in einer Organisation muss zur Steigerung ihrer Effizienz eine produktive Fehlerkultur gelebt werden. Ganz zu der negativen Besetzung von Fehlerphänomenen können diesen bei einem entsprechenden Organisationsbewusstsein konstruktive Seiten abgewonnen werden, indem sie bei entsprechender Analyse nutzbar gemacht werden, um deren Auftreten in Zukunft zu vermeiden. Einen möglichen Ansatz hierzu liefert der sozio-technische Systemansatz als Organisationsgestaltungsansatz (wie z.b. durch KVP), der das technische Subsystem mit dem sozialen Subsystem weiterentwickelt und optimiert (Sydow, 1985). Konkret angewandt auf einen Baubetrieb bedeutet ein solcher Ansatz, dass maßgeschneidert auf die situativen Bedingungen (Personal, Technik, Organisation, Material, usw.) neue Lösungswege gesucht werden, um über ein sinnvolles Fehlermanagement das Auftreten von Fehlern systematisch kontrollieren und beheben zu können. 4. Literatur 1. Dohm, S. et. al. (2008): Mitarbeitergesundheit und Arbeitsschutz: Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe. Elsevier, Urban % Fischer Verlag, München. 2. Lang-von Wins, T. et. al (2008): Potentialbeurteilung. Springer, Berlin. 3. Rami, U. (2009), (Hg.): Fehlermanagement im Baugewerbe. Fehler erkennen, kommunizieren und zukünftig verhindern. Forschungsbericht. Eigenverlag, Linz. 4. Sydow, J. (1985): Der soziotechnische Ansatz der Arbeits- und Organisationsgestaltung: Darstellung, Kritik, Weiterentwicklung. Campus, Frankfurt, Main. 5. Bauschadensbericht OT 02_2010 Fehlerkultur_V02 orangecosmos 2010 Seite 4 / 6

Unser Angebot: Zu Ihrer Unterstützung steht Ihnen orangecosmos gerne zur Verfügung. Bauen Sie für Ihre Strategie und Ihre Analysen auf orangecosmos: Wir liefern Ihnen vom Know-how zur Strategieentwicklung über die Feinheiten der Umsetzung bis hin zum unterstützenden Software- Werkzeug eine abgestimmte Komplettlösung. Wir erstellen Ihnen jene Studien, die genau Ihre geschäftsentscheidenden Informationsbedürfnisse befriedigen. Wir übersetzen Ihnen die Ergebnisse der Studien für Ihren Kontext. Wir verknüpfen Studienergebnisse mit den richtigen strategischen Ableitungen für Ihren Zukunftserfolg. Wir begleiten Ihre Strategieentwicklung von A bis Z. Von der Analyse bis zur Zukunftsprogrammumsetzung. Wir erarbeiten individuelle Fehlermanagementsysteme planen die Eckpunkte ihrer konstruktiven Fehlerkultur. Zögern Sie nicht uns anzurufen - Wir freuen uns auf ein Telefonat mit Ihnen! ++43 664-241 39 80 Hr. Schützinger / ++43 664 24 34 534 Hr. Kremsmair ++43 664-422 86 55 Hr. Gumpetsberger / ++43 699-15 66 77 66 Hr. Hueber Vorschau: Sind Sie an strategischen Themen interessiert? Arbeiten Sie OrangeTimes durch - Sie werden zahlreiche Anregungen für Ihre tägliche (Strategie-)Arbeit mitnehmen können. In der nächsten Ausgabe lesen Sie über das Thema: Erfolgsdreieck: Menschen IT Prozesse. Freuen Sie sich auf diesen interessanten Newsletter. Für Informationen & Diskussionen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. orangecosmos Veranstaltungshinweise Am Tag der Herbst-Tag-und-Nachtgleiche am 22. September 2010 in Linz (Blue Danube Airport) veranstalten wir im Rahmen des Strategiecosmos den 1. Zukunftskongress zum Thema Zeitenwende: Wie Unternehmen in neue Welten aufbrechen, zu dem wir Sie herzlich einladen. Genießen Sie erlebnisreiche Stunden voller Inspiration, Zukunftswissen, Fakten und beeindruckender Lösungsansätzen. Nähere Informationen finden Sie im Attachement zu diesem Mail bzw. auf unserer Homepage. Wir ersuchen Sie um Anmeldung unter info@strategiecosmos.at oder per Fax- Formular der beiliegenden Veranstaltungsbeschreibung. OT 02_2010 Fehlerkultur_V02 orangecosmos 2010 Seite 5 / 6

Impressum & Kontaktdaten Viele Grüße und viel Erfolg beim strategischen Steuern wünschen, Mag. Harald Schützinger Mag. Erich Kremsmair Holzstraße 20, 4181 Oberneukirchen Goethestraße 20, 4020 Linz schuetzinger@orange-cosmos.com kremsmair@orange-cosmos.com Tel: 0664-2413980 Tel: 0664-2434534 Fax: 07212-7308-25 Fax: 0732-946060 Mag. Andreas Gumpetsberger, MBA Fuxstraße 31, 4600 Wels gumpetsberger@orange-cosmos.com Robert Hueber, MBA MPA Im Schlantenfeld 27, 4040 Linz hueber@orange-cosmos.com Tel: 0664-4228655 Tel: 0699-15667766 Fax: 07242-910696 orangecosmos ist auf Strategiethemen spezialisiert und bietet folgende Schwerpunkte: Strategiefindung und Strategieentwicklung Moderation und Begleitung von Strategieprozessen Strategieumsetzung & Projektmanagement von Strategieprojekten Markt- und Konkurrenzanalysen, Positionierung & Vermarktungskonzepte Schaffung und Absicherung von Wachstum Innovationsmanagement und Trendanalyse orangecosmos Beratung zum Wohlfühlen www.orange-cosmos.com / office@orange-cosmos.com Blattlinie: OrangeTimes liefert Ihnen Informationen, Tipps & Tricks für Ihre Strategie- Entwicklung. Wir informieren Sie als Unternehmer bzw. Führungskraft laufend über folgende Themen: Wie entscheide ich mich für die richtigen Unternehmensstrategien? Wie kann mein Unternehmen trotz oder wegen schwieriger Zeiten wachsen? Wie schaffe ich Innovation? Wie setze ich meine Strategien effektiv d.h. wirklich erfolgreich - um? OT 02_2010 Fehlerkultur_V02 orangecosmos 2010 Seite 6 / 6