Ariane 5 Triebwerkstests

Ähnliche Dokumente
Wiederzünbares Raketentriebwerk rettet Zeitplan. Triebwerk ausgiebig geprüft. Wiederzündung der Rakete als Schlüssel zum Erfolg :: Technik :: Technik

DLR-Standort Lampoldshausen im Überblick

DLR-Standort Lampoldshausen im Überblick

THE LAUNCHER COMPANY

Institut für Raumfahrtantriebe. Vakuumprüfstand P4.1

Ist Innovation Zufall? 17. März 2015 Dr. Ute Gerhards Jochen Krampe DLR Technologiemarketing

Von Baden-Württemberg ins ALL Mit Deiner IDEE ab in die ZUKUNFT. Ideenwettbewerb 2016: WEGE in den WELTRAUM

LEBEN FÜR DIE ARIANE. Interview mit Professor Wolfgang Koschel. ls am 11. Dezember 2002 die europäische Trägerrakete Ariane 5 ECA kurz

Das richtige Verhalten bei Störfällen!

PROGRAMM. zum 4. Wasserstofftag Lampoldshausen 7. Juli 2016 ab 09:00 Uhr DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen

Flexible Softwareentwicklung für Flugsimulatoren in der Forschung am Beispiel des Projektes Lubeta

Raumfahrttechnologie. Schwerpunkte aus Sicht MAN Technologie

HEROS 2 und 3 mit verbesserter Technik

Swiss Propulsion Laboratory

SMART Rockets. Flüssigkeitsraketentechnik an der TU Dresden. Dresden, Christian Bach, Jan Sieder

Jahre DLR Lampoldshausen. Im Dienst der europäischen Raumfahrt

überschreiten. Arbeiten beim DLR.

PROGRAMM. zum 5. Wasserstofftag Lampoldshausen 6. Juli 2017 ab 09:00 Uhr DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen

Fragenteil. Matrikelnummer:

Subsysteme: Antriebe für Satelliten

Ganzheitliches Flughafenmanagement Stand der Forschung in Deutschland

Forschung für die Bahn der Zukunft DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik

Entwicklung eines kostenoptimierten CFK-Raketenmotorgehäuses in Infusionstechnik

Aktuelle Kompetenzen, Fähigkeiten, Ressourcen & Anwendungsfelder

Das Raketen-Experiment: Mit vollem Schub ins Weltall Raketen selbst gebaut

Ausbildung. Ausbildung. Stuttgart

GRK 1095/2. Aerothermodynamische Auslegung eines Scramjet-Antriebssystems für zukünftige Raumtransportsysteme

PROGRAMM. zum 3. Wasserstofftag Lampoldshausen 17. September 2015 ab 09:30 Uhr DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen

Stand und Perspektive der Lärmemissionen bei Flugtriebwerken

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Die ersten beiden Galileo Satelliten und Ihr Weg ins All

Der letzte Start des Space Shuttle Discovery

Vorschlag zur Vorhabenbeschreibung

Von Baden-Württemberg ins ALL

PNEUMATIK MECHATRONIK UMWELTTECHNIK.

Motoren im Härtetest

50 Jahre Astrium Bremen Der Schlüssel zu den Sternen

MT Aerospace im Überblick. DLR Raumfahrt-Tag,

Arbeitsgruppe Überschallverbrennung

High-Tech Experimente aus der Luft- und Raumfahrt. Dr. Dieter Hausamann, DLR_School_Lab Oberpfaffenhofen

Das Institut für Bauweisen- und Konstruktionsforschung. Ein Streifzug durch 50 Jahre Institutsgeschichte

Start für das Helmholtz-Institut Ulm

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr.

Grundlagen. u a. p a p

Technologische Zusammenarbeit

Kollisionsvermeidung mittels fahrzeugautarker Ortung unter Verwendung Bild gebender Verfahren und GNSS

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen

Nutzerakzeptanz von automatisierten und vernetzten Fahrzeugen. Stefan Trommer 04. Juli 2017

Die Bedeutung der Sonnenenergie für Europa

Wasserstofferzeugung an Tankstellen aus (Bio-)Diesel

Von Baden-Württemberg ins ALL Mit Deiner IDEE ab in die ZUKUNFT. Schülerwettbewerb 2014: Kommunikation neu denken! Mit Hilfe der RAUMFAHRT

Studienrichtung. Triebwerkstechnik an der BTU

BAUGRUPPEN UND KOMPONENTEN IN HÖCHSTER QUALITÄT

eni gas & power in Deutschland

DESIGN, KONSTRUKTION UND TEST EINES 2,5cm MIKROTRIEBWERKS µnrit-2,5

Prüfstände für Receiver von Parabolrinnenkraftwerken B. Schiricke, E. Lüpfert, J. Pernpeintner, N. Lichtenthäler, A. Macke

Wachstum durch Produkt-Innovation

Einladung zur Vortragsanmeldung

Raumtransporter X-33

Was vermi3elt ein Studium der Informa8k? Was wird in Industrie und Forschung benö8gt? Was fehlt in der universitären Lehre der Informa8k?

Electric Propulsion-Testanlage in Göttingen. Messungen am RIT

EINLADUNG. zum TTZ-Seminar - Verbrennungsvorgänge in Kaminöfen

Notfallkartierung auf Basis von Fernerkundungsdaten: Die Arbeit des DLR-Zentrums für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI)

Abbildung einer Zweistromdüse auf ein kaltdurchströmtes. als Grundlage zur Erforschung des Strahlklappeneffekts

Spaceshuttle Countdown

CFK-Fügeproben unter statischer und schwellender Belastung

Treibstoffe der Raumfahrt. SS 2014 Vorlesung Einführung in die Verbrennung - Aigner, Riedel 0

Sandvik Stahlbänder Erfolg am laufenden Band

Verkehrslärm und Minderungspotenziale - Luftverkehr

1. Augsburger Produktionstechnik - Kolloquium

Herzlich Willkommen zum Cheffrühstück Bremen,

POSITRON ein sicheres Ortungssystem

Effiziente Antriebe für nachhaltige Elektromobilität. Forum MobiliTec 2013

CFAC Forum 2014: Safety, Security and Risk Management in Aviation Innovation in Aviation Built-in Safety

Das Raketen-Experiment: Mit vollem Schub ins Weltall Raketen selbst gebaut

Institut für Luft- und Raumfahrt Technologieschwerpunkte des Fachgebietes Raumfahrttechnik der TU Berlin

15. CADFEM FORUM SIMULATION & ADDITIVE FERTIGUNG

Experimente im Schülerlabor

Ingenieurwiss Systems Engineering

Qualität bei Rotorblättern durch Ausbildung

Fraunhofer UMSICHT. Begrüßung und Vorstellung. Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni Prof. Dr.

EINE RAKETE LIGHT UND EINE ZWEITE CHANCE

Vom River Rider zum Fluss- Strom Flottillenkraftwerk

Ingenieur in der Forschung

Numerische Analyse verschiedener Wärmeleitstrukturen für thermische Energiespeicher mit Phasenwechselmaterial

LiHSA. Li-Battery Housing for Safety Application

Forschung für neue Technologien und ihre Wechselwirkung mit der Industrie - vom Mittelständler zum Global Player

Fakultät 3 Chemie Dr. rer. nat. Yvonne Rechkemmer. Professor Joris van Slageren Institut für Physikalische Chemie

Sichere Ortung von Schienenfahrzeugen auf Regionalstrecken

BASISDOSSIER. Swiss Propulsion Laboratory (SPL) im Detail

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke

"Technologietransfer als praktische Regionalentwicklung"

Schaufenster Elektromobilität*

FEIN EVO Die Zukunft der Winkelschleifer schon heute

Faserverbundstoffe in der Luftfahrt

A ZOOMLION COMPANY WHY CIFA

CC CompuNet ist am Aufbau der IT-Infrastruktur für das Columbus-Projekt beteiligt

Vorstellung des Schwerpunkts THERMISCHE TURBOMASCHINEN

Integspace Award / Auftaktveranstaltung 29. Oktober 2012

Transkript:

Ariane 5 Triebwerkstests Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR - Standort Lampoldshausen Institut für Raumfahrtantriebe Prof. Dr.-Ing. Stefan Schlechtriem Folie 1 DLR-Institut für Raumfahrtantriebe/Mission Zukunft/Oktober 2010

DLR Lampoldshausen ein idealer Standort Professor Eugen Sänger gründete 1954 das Forschungsinstitut für Physik der Strahlantriebe (FPS) in Stuttgart Gründung des heutigen DLR Lampoldshausen im Oktober 1959 als Testgelände für die Errichtung von Prüfständen Folie 2

DLR-Standort Lampoldshausen Europäisches Testzentrum für Raumfahrtantriebe Die Prüfstandsanlagen des DLR Lampoldshausen sind unverzichtbar: Raumfahrtantriebe werden bis hin zur Einsatzreife entwickelt und die Qualität der Antriebe wird sichergestellt Folie 3

Ariane 5: Europas Großrakete Säule der Raumfahrt: Raumtransport Ariane 5 sichert für Europa den unabhängigen Zugang zum All! Folie 4

Ariane 5 - Konfigurationen A5 ECA A5 ES ESC A EPS Gegenwärtig eingesetzte Versionen der Ariane 5 HM-7B Aestus Hauptstufentriebwerk Vulcain 2 Grundlage beider Ariane-5-Versionen EPC Im Einsatz seit 2005 EAP VULCAIN 2 Folie 5

Der Prüfstand P5 Vulcain 2 kryogenes Hauptstufentriebwerk ARTA-Kampagne am Prüfstand P5: ständige Sicherung der Qualität und Tests von technischen Detailverbesserungen bzw. Neuerungen am Triebwerk Folie 6

Der Prüfstand P5 - ein leistungsstarker Prüfstand für ein leistungsstarkes Triebwerk Vulcain 2 das Hauptstufentriebwerk der Ariane 5 4 Millionen PS für neun Minuten Folie 7

Oberstufentriebwerk Aestus ein Triebwerk, das im All zündet Ariane 5 ES Transport des unbemannten Raumtransporters ATV zur ISS 21 Tonnen Nutzlast in den erdnahen Orbit (LEO) Oberstufe angetrieben durch Aestus-Triebwerk Folie 8

Ariane 5ME Mid-life Evolution nächste Ariane-5-Version LH2 Tank LOX Tank Erhöhung Flexibilität beim Erreichen unterschiedlicher Zielorbits durch kryogene wiederzündbare Oberstufentriebwerk Vinci Erststart 2017 Folie 9

Tests für Vinci die Prüfstände P3 und P4.1 Folie 10

Prüfstand P4.1 einmalig in Europa Testen von Oberstufentriebwerken Erzeugung des Vakuums und Aufrechterhaltung bei laufendem Triebwerk durch Dampferzeuger Höhensimulation Kernkompetenz in Lampoldshausen P4.1: fortschrittlichster Prüfstand beim DLR Lampoldshausen und einzigartig in Europa Folie 11

Tests für Vinci Blick in die Vakuumkammer des P4.1 Folie 12

DLR-Standort Lampoldshausen Engineering - Kernkompetenzen Entwicklung und Konstruktion von Prüfständen für Raumfahrtantriebe, insbesondere Höhenanlagen Auslegung von Modellbrennkammern, zur Untersuchung von technologischen Fragestellungen Folie 13

Der Prüfstand P8 Forschung für neue Triebwerksgenerationen Schwerpunkte liegen auf: Treibstoffeinspritzung und -zerstäubung Verbrennungsinstabilität Wärmeübergang Lebensdauervorhersage thermisch und mechanisch hoch belasteter Strukturen Düsenströmung Folie 14

Der Prüfstand P8 Forschung für neue Triebwerksgenerationen Gemeinsame europäische Forschung und Technologieentwicklung Ziel: Höhere Zuverlässigkeit und Leistungssteigerung sowie verbesserte Kosteneffizienz der Antriebssysteme Hochdruckverbrennung Folie 15

TRL Technology Readiness Level DLR Lampoldshausen Entwicklungs- und Qualifikationsprogramme Konzept Verifikation/ Vorentwicklung Heißgas, geometrisch skaliert 1:5; Schub 1:25 TRL 3-4 Grundlagenforschung Subscale Kaltgas geometrisch skaliert 1:30; 1:10 TRL 1-2 TCA Demonstrator Tests, Mid- /Fullscale TRL 5-6 Konzept Entwicklung & Qualifikation Engine Tests TRL 7-8 Test Flight TRL 9 Folie 16

Einteilung von europäischen Raumfahrtantrieben 480 460 440 420 400 380 360 340 S 4 S 10 200 N Spezifischer Impuls / sec S400 / EAM 3-8 kn AESTUS Aestus II / RS-72 VULCAIN I VULCAIN II HM7 VINCI FLPP MOTOR 320 300 280 260 1 10 100 1000 10000 100000 1000000 10000000 Folie 17

Unsere gemeinsame Zukunft: Helfen Sie uns, dieses neue Forum mit Leben zu füllen und die Erfolge der deutschen Raumfahrt weiterhin möglich zu machen. Folie 18