für erneuerbare energie

Ähnliche Dokumente
I N F O R M A T I O N

Die Zukunft der Schweizer Energieversorgung. Bedeutung der Wasserkraftnutzung für die Versorgungssicherheit

Gestützt auf 31 Abs. 2 der Schwyzer Kantonsverfassung stellt die CVP des Kantons Schwyz folgendes Initiativbegehren:

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT FRAGEBOGEN ZUR ANHÖRUNG. ENERGIE; Strategie Kanton Aargau; energieaargau. vom bis

Wie treten wir der Stromlücke entgegen?

DIE ROLLE DER WASSERKRAFTWERKE IN DER ENERGIESTRATEGIE 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Deshalb bekämpfen wir das Energiegesetz. alliance énergie

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG

Eine moderne Vision von Friedrich Wilhelm Raiffeisen:

10. September Abstract. Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU), Kanton Aargau

Energiestrategie 2050 halbbatzig oder immer noch zu waghalsig?

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT FRAGEBOGEN ZUR ANHÖRUNG. ENERGIE; Strategie Kanton Aargau; energieaargau. vom bis

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

Die Stromversorgung der Stadt Zürich. Sicher, umwelt- und klimafreundlich.

Konzept Energieversorgung 2050 der Stadt Zürich

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Nicht ohne fossile Energieträger

VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018,

Mediengespräch

Die Nutzlosigkeit einer Energiewende. alliance énergie

Ziele des künftigen Strommarktes 2.0:

Bioenergie im Gebäudebereich Biogas, Eckpfeiler im Klimaschutz?

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Sun 21 Workshop 20. Oktober 2010 Energiegespräche im Wenkenhof, Riehen Bernhard Brodbeck, Leiter Beschaffung, CEO Stv und Mitglied der

Energierahmenstrategie Wien 2030

TOP 26 & 37 Neubau von Kohlekraftwerken in Schleswig-Holstein verhindern und Veräußerung eines Grundstücks in Brunsbüttel Drs.

Möglichkeiten und Grenzen der Wasserkraftnutzung im Gebirge

Eigenverbrauch rechnet sich.

Die Zukunft der Energieversorgung

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme

Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen. Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme,

Fachdialog zur Wasserkraft

RWE Power. klimaschutz DURCh InVEstItIonEn In CDM- UnD JI-PRoJEktE.

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

Abstimmung vom 27. November 2016

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Braunkohle als heimischer Energieträger

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Gewinn InfoDay 1

Energiestrategie 2050 Posten 1, 1. OG Aufgaben

Energiestrategie 2050 Lehrerinformation

Der neue Weg aus der Energiekosten-Falle. go4energy: ENERGIEOPTIMIERUNG, DIE SICH SOFORT RECHNET

Die Bedeutung regenerativer Energien für eine nachhaltige Energieversorgung

Projekt Chlus Wasserkraftwerk im Prättigau/Bündner Rheintal

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Wärmewende in Kommunen. Leitfaden für den klimafreundlichen Um der Wärmeversorgung

Die Bedeutung des (Rest-) Wassers

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Die Energiewende Sicherheit & Flexibilität durch Wasserkraft

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen.

NACHHALTIGKEIT UND DIE ROLLER DER ENERGIESTRATEGIE 2050

Ingenieure gestalten die Energiewende. Sessionsanlass der usic. Mittwoch, 13. Juni 2012, 13-15h Zunftsaal zur Gerweren, Bern

Droht Deutschland eine Stromlücke?

BAU, VERKEHR UND UMWELT

WASSERKRAFTWERK im PräTTIGAU/BüNDNER RHEINTAL

Raumplanerische Konsequenzen der neuen Energiestrategie 2050

Leben mit Energie. swico recycling zu Besuch bei Axpo. Schloss Böttstein Philippe Scheuzger Head Sales Switzerland.

Reglement über den Energiefonds der Politischen Gemeinde Schänis. Kommunale Potenziale nutzen CO 2 Ausstoss senken

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Die 2000-Watt-Gesellschaft

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm

Arbeitsblatt Netz der Zukunft

Seit 2001 : Bürgerinitiative gegen BoA-Erweiterung Niederaußem e.v. Big BEN e.v.

Entwicklung & Optimierung von Energieprojekten. Blue Energy Europe Folie 1

Sinn und Unsinn von Grünstromzertifikaten Verein Kleinwasserkraft Österreich Jahrestagung, Feldkirch Dr. Karl Dörler, VKW-Ökostrom GmbH

Ihr Partner für die Stromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. KLEINWASSERKRAFT

CHANCEN DER WKK IN DER ENERGIEWENDE

Energiefondsreglement

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

Wasserkraft die vergessene Erneuerbare?

Areal F. Hoffmann-La Roche AG

DIE ZUKUNFT DER WASSERKRAFT

Entwicklung der erneuerbaren Energie in Österreich

Stromerzeugung aus Biomasseeffizient, dezentral und grundlastfähig

Wasser KRAFT für Paris. Klimakonferenz Paris 2015 COP21 CMP11


Umbau des Energiesystems in Basel

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig.

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Erneuerbare Energien in Rosenheim

Der Beitrag der Wasserkraft zur Energiewende. Rupert Christian , Fachdialog Wasserkraft, St. Pölten

Stand: Juni Erdgas.praxis. Das Energiewende-Paradox oder Welche Rolle spielt Erdgas in der Energiewende

WÄRMEVERBUND OBERDORF Feuerwehrmagazin/Verwaltung/Gemeindehaus/Schulen

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Energie- und Klimastrategie der Stadt Luzern

Kanton Zürich Baudirektion. Energieplanungsbericht 2013

Erdgas/Biogas Die Energie.

Fossile Brennstoffe in der Energiestrategie Österreich

Energieautonomie Vorarlberg mehr als eine Programm technische Herausforderung

Markteinstieg Wasserkraft in Serbien und Montenegro Erfahrungen von Voith Hydro

Herausforderungen und Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE

Transkript:

für erneuerbare energie www.sec-chur.ch

Davon gehen wir aus Situation beim Stromverbrauch Eine zuverlässige Stromversorgung ist der Lebensnerv einer entwickelten Volkswirtschaft «Mit Strom läuft alles, ohne nichts!». Elektrische Energie ist von allen Energieträgern die am umfassendsten einsetzbare. Die Anwendungen sind deshalb auch ausserordentlich vielfältig. Seit Jahrzehnten steigt der Stromverbrauch in unserem Land stetig an. Der Landesverbrauch hat den Bereich der Erzeugungsmöglichkeiten in der Schweiz erreicht. Eine weitere Zunahme wird mit der Substitution von Erdöl und Gas durch Elektrizität, jedoch auch wegen neuen Anwendungen im Bereich Verkehr begründet. Situation bei der Stromerzeugung In der Schweiz verfügen wir über Stromerzeugungen praktisch ohne Ausstoss von klimaschädigendem Kohlendioxyd (CO2). Dies, weil ein wesentlicher Teil der in unserem Land erzeugten elektrischen Energie aus Wasserkraft (rund 59%) und aus Kernenergie (rund 36%) stammt. Lediglich ein kleiner Anteil basiert auf fossiler Produktion. Die Stromproduktion aus Wasserkraft dürfte wegen geltender Gewässerschutzbestimmungen in wenigen Jahren geringer ausfallen. Zudem ist die Nutzung der Kernenergie politisch stark umstritten. Deshalb ist damit zu rechnen, dass die inländische Produktion den Landesstrombedarf bald nicht mehr decken wird. Strategie des Bundes Er beabsichtigt gemäss seiner Energiestrategie 2050 aus der Kernenergie auszusteigen. Er erachtet den Ausbau der Wasserkraft als wichtigen Beitrag an die künftige Stromversorgung der Schweiz.

Er will die Wasserkraftnutzung in Zukunft mit verschiedenen Massnahmen verstärkt fördern: zusätzliche Fördermittel vorsehen; die Bewillligungs- und Konzessionsverfahren vereinfachen; ein nationales Interesse für die Nutzung und den Ausbau der erneuerbaren Energie statuieren. Er schätzt das Nutzungspotential der Kleinwasserkraft auf 1290 bis 1600 GWh/a. STRATEGISCHE Ausrichtung DER BÜNDNER REGIERUNG Die Wasserkraft leistet als tragender Eckpfeiler einen wesentlichen Beitrag zur Stromproduktion, Versorgungssicherheit und Wertschöpfung in Graubünden. Die Wertschöpfung in Graubünden aus Stromproduktion und Handel mit Strom wird erhöht. Die einheimische Stromproduktion trägt verstärkt zur Versorgungssicherheit in Graubünden und der Schweiz bei. Die Produktionspotentiale aus Wasserkraft und den neuen erneuerbaren Energien werden nachhaltig und optimal ausgeschöpft. Strom wird in Graubünden effizient und sparsam genutzt. ZIELE DER BÜNDNER Regierung Die Stromproduktion aus Grosswasserkraft (>10 MW) ist bis ins Jahr 2035 um 860 GWh/Jahr erhöht. Die Stromproduktion aus neuen erneuerbaren Energien und aus Kleinwasserkraft (<10 MW) ist bis ins Jahr 2035 um 600 GWh/Jahr erhöht (Anteil Kleinwasserkraft 100 GWh/Jahr).

Lösungsansatz Unsere entwickelte Volkswirtschaft benötigt eine langfristig zuverlässige Versorgung mit elektrischer Energie. Der Klimaschutz gebietet eine Reduktion der so genannten Treibhausgase (u. a. CO2), weshalb die Stromerzeugung mit Öl und Gas keine nachhaltige Lösung darstellen kann. An der Wasserkraft sowie grundsätzlich auch an der Kernenergie ist deshalb festzuhalten. Die Stromerzeugung aus erneuerbarer Energie, wovon die Wasserkraft für Graubünden die wichtigste ist, wird an Bedeutung noch gewinnen. Im Vergleich zu allen anderen bekannten Stromerzeugungsarten schneidet die Wasserkraft aus gesamt-ökologischer Sicht am besten ab. Die Gebirgskantone verfügen über ein erhebliches Wasserkraftpotential. Es ist zwar zu einem grossen Teil bereits genutzt. Umweltmässig verantwortbare zusätzliche Nutzungen und Erweiterungen vorhandener Werke sind aber noch möglich.

Das können wir bieten TÄTIGKEITEN Mit ihrem Netzwerk von Sachverständigen will SMART ENERGY einen konkreten Beitrag zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien leisten. Zu diesem Zweck will sie selber, zusammen mit Hoheitsträgern oder mit privaten Interessenten die Abklärung nachhaltiger Lösungen rasch und zielgerichtet vorantreiben, Projekte entwickeln, fördern und umsetzen. Auch will sie Träger derartiger Projekte unterstützen. SMART ENERGY klärt die Machbarkeit eines Projekts nach energiewirtschaftlichen, ökologischen sowie ökonomischen Kriterien und bietet Unterstützung bei der Finanzierung. Auch will sie Projektträger unterstützten, kann selber Projekte umsetzen und / oder sich an deren Realisierung beteiligen und die gewonnene Energieverwerten. Im Einvernehmen mit der zuständigen Gemeinde bzw. dem Interessenten für eine Nutzung erneuerbarer Energie kann die Projektentwicklung umfassen: die Übernahme von Vorleistungen, die Übernahme der gesamten Vorarbeiten und die Entwicklung des Projekts bis zur Konzessionsreife auf Kosten und auf Risiko der SMART ENERGY. Angebot Erweist sich ein Projekt als machbar und wirtschaftlich attraktiv, übernehmen wir gestützt auf eine Vereinbarung zwischen den Parteien die Entwicklung des Projektes bis zur Konzessionsreife. Die notwendigen vertieften Abklärungen umfassen technische, rechtliche, energiewirtschaftliche, ökologische und weitere Aspekte des Projektes zuhanden der zuständigen Behörden. Die Gemeinde wird ein entsprechendes gemeinsames Konzessionsgesuch dem zuständigen Gemeindeorgan zur Erteilung einer Konzession an eine gemeinsame Gesellschaft - bestehend aus der Gemeinde und SMART ENERGY unterbreiten. Die Gemeindeversammlung oder Urnenabstimmung entscheidet schlussendlich über eine Konzessionserteilung.

Gesicherte Mehrheitsbeteiligung der Gemeinde Im Falle der Konzessionserteilung können die Parteien das konzessionierte Projekt unter dem Dach einer gemeinsamen Gesellschaft mit einer Mehrheitsbeteiligung der Gemeinde umsetzen. SMART ENERGY wird an der Gesellschaft in Abgeltung der erbrachten Vorleistungen sowie der angefallenen Risikoübernahme mit einem in der Vereinbarung von vornherein festzulegenden Prozentsatz beteiligt. Ihre Ansprechperson: Werner Böhi, dipl. Ing. ETH, Geschäftsführung Gerne orientieren wir Sie über Referenzen.