Alle Lehrgänge & Workshops für das Jahr 2016

Ähnliche Dokumente
TrainerInnenlehrgang

Alle Lehrgänge & Workshops für das Jahr 2016

Ausbildung*zum/zur*DaF/DaZ* *Fach-Trainer*in*in*der* Erwachsenenbildung

Ausbildung: Professional-Fach-Trainer*in der Erwachsenenbildung mit Berufsorientierung und Bildungsberatung

Ausbildung Business-Fach-Trainer*in mit Beratung und Coaching

Ausbildung:*Fach-Trainer*in*in*der*Erwachsenenbildung. 145 Einheiten 120 Stunden. mit$iso$17024$fach$1trainer*in$ $Zertifizierung

Ausbildung*zum/zur*DaF/DaZ* *Fach-Trainer*in*in*der* Erwachsenenbildung

Bregenz - Vorarlberg. Ausbildung*zum/zur*DaF/DaZ* *Fach-Trainer*in*in*der* Erwachsenenbildung. 305 Einheiten Stunden

Lehrgang Train the Trainer

Lehrgang Train the Trainer

Lehrgang Train the TrainerIn

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

ZERTIFIZIERTE FACHTRAINERIN/ ZERTIFIZIERTER FACHTRAINER DIPLOMLEHRGANG NACH EN ISO 17024

Erste TrainerInnenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden.

Informationsblatt ZERTIFIZIERUNGSLEHRGANG UND ZERTIFIZIERUNGPRÜFUNG ZUR/ZUM FACHTRAINERIN NACH EN ISO (ZLG11)

Erste TrainerInnenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden.

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH

Berufsbegleitender Lehrgang: Ausbildung zur TrainerIn/zum Trainer

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN.

Die Bayerische Ausbilderakademie

Zertifizierter LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in

Willkommen. TrainerInnenausbildung Wien,

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

ECo-C Führerschein in Sozialkompetenz

Zertifizierte Ausbildung zum Business-Trainer

Diplomlehrgang TrainerIn in der Jugend- und Erwachsenenbildung - Schwerpunkt Bildungsbenachteiligte Gruppen

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache unterrichten

Intensiv Lehrgänge Train the TrainerIn

Ihr Wissen und Ihre Kompetenz von TÜV Rheinland zertifiziert. Werden Sie Trainer in der Erwachsenenbildung (TÜV)

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln.

INFORMATIONEN ZUM LEHRGANG MODERATIONS- SCHMIEDE

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

- VERÄNDERUNG ERLEBEN

Professionalität durch Qualität. Seminarreihe für Dozenten/Dozentinnen der IHK-Akademie Ostwestfalen

DO-IT-YOURSELF WIR VERMITTELN IHNEN DAS KNOW-HOW ZUR E-LEARNING ENTWICKLER/IN SO LERNEN ES IHRE MITARBEITER/INNEN SPCNEWMEDIA.AT

Soziale Kompetenzen. Kommunikation Persönlichkeitsentwicklung Verkauf

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Bildungszentrum des Handels e.v.

LEHRGANG Zertifizierte(r) Datenschutzbeauftragte(r)

Telefontraining für Kundenservice und Vertrieb

Führungstraining 2018

10. Ausbildung zur Führungskraft für Kommunikation und Unternehmenskultur in Unternehmen, Behörden und Consulting

Zukunft Führung! Die Leadership Persönlichkeits- und Trainerausbildung

TRAINERPROFIL ERICH FREITAG

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Willkommen. Fachtrainer / FachtrainerIn ISO 17024

Premium-Ausbildung: vom Präsenz-Trainer zum Online-Trainer etrainer-ausbildung 2017

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std)

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE (DAF) METHODIK UND DIDAKTIK ONLINE-INDIVIDUALKURS

Moderation, Präsentation & Sitzungsmanagement. i-em INSTITUT FÜR ENTWICKLUNG & MANAGEMENT

DLL Deutsch Lehren Lernen

Trainer in der Erwachsenenbildung

Modulhandbuch. Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2018

neue Kompetenzen ist nicht immer einfach. Dieser Lehrgang bereitet vor, die an eine moderne Führungskraft gestellt werden.

Dipl. Soz. Katja Rothe

LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in

Globalisierung und Mergers & Acquistitions

DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) GRUNDSCHULE INDIVIDUALKURS

AUSBILDUNG UND ZERTIFIZIERUNG

Diplomlehrgang Qualitäts- Bildungsmanagement

Sozialkompetenz - Intensivtraining für Führungskräfte

Seminarinformationen zu NLP für den. Unterricht in Graz 2018

Aus- und Weiterbildung im Schweizerischen Samariterbund

Ausbildung ProLeading Trainer Jahrgang 2016 Start 21. September 2016 Ende 2018

Dolmetschausbildung Trialog Modul 1

SANDRA HERZ // THE ART OF MEETING(S) Starker Auftritt! Präsentations-Training für Führungskräfte!

Ansorge Training international

INTERAKTION IM UNTERRICHT MIT DIGITALEN MEDIEN ONLINE-GRUPPENKURS

Modulare Coachausbildung

Anhang Seminarbeschreibung WS 2017/18

Kursplan FA-M1 (SVEB 1)

DLL Deutsch Lehren Lernen

Lehrgang Projektmanagement

Interkulturelle Sprachdidaktik. Certificate of Advanced Studies. Lernen. Lehren. γλωσσα. Cultura. Langue. In Kooperation mit. Zürcher Fachhochschule

Evaluation des Workshops. Methoden der Berufsorientierung für Frauen

Training, Beratung und Coaching in der Transport und Logistikwelt. Zertifizierte Fachkraft für Ladungssicherung

Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg

Gruppenkompetenz in der Psychotherapie. Psychodynamische und gruppendynamische Weiterbildung

Lehrgang Teamleitung modular oder kompakt

Kursleiter / Kursleiterin Erwachsenenbildung. Ausbilder/Ausbilderin mit eidg. Fachausweis

Informationsveranstaltung. 19. Mai 2016

Berufsbild Trainer/in

Wir lieben und leben Trainings!

VÖV Seminarprogramm. Methodisches Arbeiten. Verband Österreichischer Volkshochschulen

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

AUSBILDUNG DER AUSBILDER

Neue Projekte für Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte AMS WIEN Kompetenzcheck, BBE Check in plus, BBE Kompetenzzentrum, BBE step2austria

TRAINERAUSBILDUNG 2013/2014

PRODUKTBLATT Deutsch inkl. Bewerbungstraining EISENSTADT

DeltaMed. Ausbildung zum/zur Kommunikationstrainer/in AKADEMIE. Starten Sie mit uns in eine erfolgreiche Zukunft. Wir bilden Sie aus

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Master of Arts (M.A.)

KONZEPT. lehr-werkstatt eins

Projektmanagement mit SAP, PRINCE2 und ITIL

Transkript:

Alle Lehrgänge & Workshops für das Jahr 2016 Unsere Trainerausbildungen sind kompakt und staatlich anerkannt. Sie können mit diesem Zertifikat als Trainerin oder Trainer in der Erwachsenenbildung, Wirtschaft oder im arbeitsmarktpolitischen Bereich tätig werden und Ihre Kenntnisse in der Persönlichkeitsbildung sowie ihre sozialen Kompetenzen stärken. Wir legen großen Wert auf die individuelle Entfaltungsmöglichkeit unserer Teilnehmer*innen und es liegt uns am Herzen, Sie bestmöglich auf kommende Seminargestaltungen und Auftritte vorzubereiten. Durch unsere Train-the-Trainer Lehrgänge erwerben Sie: Qualifikation und Anerkennung am Trainingsmarkt Erhöhte Arbeitsmarktchancen Größeres Vertrauen in die Fachkompetenz Verständliche Vermittlung der Inhalte Verbesserung des Lerntransfers Methodenvielfalt persönliche Reflexionsfähigkeit Überblick 115 EH Trainer*in in der Erwachsenenbildung 160 EH Trainer*in mit Schwerpunkt Berufsorientierung & Bildungsberatung 160 EH Trainer*in mit Schwerpunkt EDV 175 EH Ausbildung zur*zum DaF/DaZ Trainer*in 160 EH Business-Trainer*in mit Schwerpunkt Beratung & Coaching 160 EH Business-Trainer*in mit Schwerpunkt Soziale Kompetenzen 17 EH Diversity Training 6 Std. Gender Mainstreaming Jeder Schwerpunkt ist einzeln zusätzlich buchbar

Ihr Gewinn:! Souverän kommunizieren! Steigerung des Selbstvertrauens vor Publikum zu sprechen! Medien angemessen einsetzen! Kompetent mit Teilnehmer*innen und Mitarbeiter*innen umgehen! Persönlichkeit stärken! Neue Trainingsmethoden kennenlernen! Didaktisch handeln! Schwierige Situationen besser meistern! wirkungsvolle Trainings planen! Persönlichkeit stärken! Wirkung reflektieren! Kleine Gruppen von 6 12 Teilnehmer*innen Methoden:! Vorträge und theoretische Impulsreferate! Brainstorming und moderierte Diskussionen! Gruppen- und Einzelübungen! Praktische Aufgaben und Trainings! Selbststudium und Recherchearbeiten! Üben von Unterrichtseinheiten (Live-Sequenzen)! Designen von Unterrichtssequenzen Voraussetzungen: Leistungen: abgeschlossene Berufsausbildung, Matura oder gleichwertige Ausbildung, Affinität für Training und Unterricht, Internetzugang, eigenen Laptop oder Gleichwertiges Ziel: anerkanntes Trainer*innenzertifikat in der Erwachsenenbildung Persönlichkeitsbildung -> mit Gruppen umgehen und Führungskompetenz stärken.! Eigener Zugang zu unserem E-Learning Portal! Unterrichtsmaterialien in digitaler Form und Handouts! Prüfungsverfahren inklusive Zertifikat und Evaluation! Internetzugang mit Laptops bei Bedarf während der Präsenzzeiten

Trainer*in in der Erwachsenenbildung Modul 1-7 115 Einheiten 9 ECTS Modul 1 Kommunikation Gesprächsführung Modul 2 Präsentation Sicheres Auftreten Modul 3 Gruppendynamik Teams leiten Dieses Modul erklärt verständlich die Theorien von Kommunikationsmodellen. Themenschwerpunkte sind das Erkennen des eigenen Kommunikationsverhaltens, wertefreies Kommunizieren und das Herauskristallisieren von adäquaten Formulierungen. Mit vielen Praxisbeispielen wird erklärt was Kommunikation ist und wie sie funktioniert, um das gewünschte Gesprächsklima herzustellen. Durch kreative Übungen, Feedback- und Sprechtechniken sowie Medieneinsatz werden die Präsentations- und Kommunikationskompetenzen erweitert. Hier wird aufgezeigt wie die eigene Körpersprache wirkt. Dies führt zu einem sicheren Auftreten und der Steigerung des Selbstbewusstseins vor Gruppen zu sprechen. Dieses Modul dient als Grundlage, um Gruppen verstehen und einschätzen zu können. Teambildung und der Umgang mit schwierigen Teilnehmern sind wichtige Kernthemen. Weitere Schwerpunkte sind die verschiedenen Führungsstile, das Durchsetzen in der Gruppe sowie das Leiten einer Gruppe oder Teams. Modul 4 Methodik & Didaktik Spannungsbogen aufbauen Modul 5 Konfliktmanagement Schwierige Situationen meistern Modul 6 Moderation Auf den Punkt kommen Hier werden Lernkonzepte und Bildungsmodelle für die Wissensvermittlung aufgezeigt. Es wird erläutert wie der Spannungsbogen erzeugt werden kann. Motivationstheorienund Methoden werden vorgestellt. Der Ablauf eines Konfliktmanagementsystems wird aufgezeigt. Es gibt zahlreiche Übungen zu den Themen Ich-Botschaften, Aktives Zuhören, Reframing, Beobachtung/ Bewertung und viele kleine Tipps und Tricks zur Technik. Sie erlangen Wissen der Konfliktmechanismen, um präventive Maßnahmen einschalten und Interventionen einleiten zu können. Hier werden Kenntnisse der Moderations- und Fragetechniken vorgestellt, um gemeinsam in der Gruppe oder im Team zu Ergebnissen und Entscheidungen zu gelangen. Es wird aufgezeigt wie Themen bearbeitet werden können, um auf den Punkt zu kommen. Modul 7 Seminarplanung Organisation Es werden anschaulich die Unterschiede zwischen Fach- und Sozialtrainings herauskristallisiert. Trainingseinheiten werden kreiert wobei das Hauptaugenmerk auf dem Aufbau, dem Design und der Prioritätensetzung einer Seminarplanung liegt. Abschluss - Modalitäten Lehrgangskosten inkl. Unterrichtsmaterialien & Zertifikat Zusätzlich möglich: Prüfungsgebühren ISO 17024 Fachtrainer*in-Zertifikat! Multiple-Choice-Test (bei ISO17024-Zertifizierung)! 1-tägiges Seminarkonzept erstellen und daraus eine! Live-Sequenz präsentieren Euro 1990,00 Euro 380,00

Trainer*in in der Erwachsenenbildung mit Schwerpunkt Berufsorientierung & Bildungsberatungskompetenz Modul 1-7 (Inhalte siehe oben) und Modul 8a 12 ECTS Modul 8a 3,5 Tage 45 Einheiten (inkl. E-Learning) Bildungsberatungskompetenz Grundlagen von (Aus)-Bildungswegen in Österreich Einführung in die Bildungsberatung Methodenhandbuch und Werkzeuge Berufsorientierungskompetenz Grundlagen der Beratung in der Berufsorientierung Berufsbereiche Berufskompass Materialien für Jugendliche und Erwachsene Bewerbungshelfer Methodenhandbuch Lebenslauf und Bewerbungsschreiben Praktische Übungen Arbeitsrechtrechtliche Grundlagen Zielgruppe: Angestellte in sozialökonomischen Berufsfeldern, Sozialpädagog*innen, People Worker, Teamleiter*innen oder angehende Teamverantwortliche mit oder ohne Leitungsfunktion, HR- Beauftragte, Berater*innen, angehende Trainer*innen, Wiedereinsteiger*innen, Ausbildner*innen, angehende Führungskräfte, Schulungsleiter*innen, Abteilungsleiter*innen, Projektleiter*innen, Ansprechpartner*innen. Voraussetzungen: Interesse und Motivation Wissen weiterzugeben und sich weiterzubilden, Mindestalter 21 Jahre und eine abgeschlossene Berufsausbildung (gleichwertiges oder höheres), EDV- Grundkenntnisse und Internetzugang (E-Learning). Lehrgangskosten inkl. aller Unterrichtsmaterialien & Zertifikat Euro 2490,00 als Einzel-Modul (45 EH) ohne Trainer*in-Basis-Ausbildung Euro 595,00 als Modul (45 EH) mit abgeschlossener Trainer*in-Basis-Ausbildung bei Group Austria Euro 500,00 Zusätzlich möglich: Prüfungsgebühren ISO 17024 Fachtrainer*in-Zertifikat Euro 380,00

Trainer*in in der Erwachsenenbildung mit Schwerpunkt EDV Modul 1-7 (siehe oben) und Modul 8b 12 ECTS Modul 8b 3,5 Tage 45 Einheiten (inkl. E-Learning) Mit dem Schwerpunkt EDV bieten wir die Auffrischung oder das Kennenlernen der gängigen technischen Möglichkeiten (online wie auch offline) an. Lernen Sie zusätzlich zu den Werkzeugen und wichtigen Methoden im Training die Welt des E-Learning und der digitalen Präsenz kennen. Bitte beachten Sie: Es werden keine EDV Inhalte unterrichtet, sondern methodische und didaktische Unterrichtstechniken für den IT -Schulungsbereich oder allgemeinen Trainingsalltag angeboten. Einführung in die EDV Grundlagen der IT-seminarspezifischer Tools Umgang unserer e-trainingsakademie Einführung und Umgang mit E-Learning Tools, Konzeption und Storyboarding für optimale Ergebnisse open sources: Internet als Lernplattform Power Point, Beamer & Co. Medieneinsatz (digital vs. analog) richtiger Umgang mit Power Point & und anderen Medien im Trainingsalltag Didaktischer Einsatz digitaler Techniken Zielgruppe: Software-Expert*innen, people worker, Abteilungsleiter*innen, Trainer*innen, Ausbilder*innen, Personalmanagement, Wiedereinsteiger*innen, angehende Führungskräfte, angehende Wissensvermittler und Berater*innen. Voraussetzungen: Interesse und Motivation Wissen weiterzugeben, eine abgeschlossene Berufsausbildung (gleichwertiges oder höheres), mind. 5-10 Jahre Berufserfahrung, Grundkenntnisse mit PC/Office und Internet umzugehen, eigenen Internetzugang und PC/Laptop. Lehrgangskosten inkl. aller Unterrichtsmaterialien & Zertifikat Euro 2490,00 als Modul (45 EH) ohne Trainer*in-Basis-Ausbildung Euro 595,00 als Modul (45 EH) mit abgeschlossener Trainer*in-Basis-Ausbildung bei Group Austria Euro 500,00 Zusätzlich möglich: Prüfungsgebühren ISO 17024 Fachtrainer*in-Zertifikat Euro 380,00

Ausbildung zur*zum DaF/DaZ Trainer*in (Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache) Modul 1-7 (siehe oben) und Modul 8c 175 Einheiten Modul 8c 4,5 Tage 60 Einheiten (inkl. E- Learning) Die Ausbildung zur*zum Trainer*in für Deutsch als Fremd bzw. Zweitsprache DaF/DaZ- Trainer*in Integrationstrainer*in, befähigt Sie, Unterrichtskonzepte zu entwickeln, als auch Workshops professionell vorzubereiten und zu leiten. Der Einsatzbereich der*des DaF/DaZ-Trainers*in findet sich in allen Dienstleistungen, in denen Fachwissen Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache an Personen oder Personengruppen weitergegeben wird. Beispiele dafür können sein: Institutionen der Erwachsenenbildung, Universitäten und Fachhochschulen, firmeninterne Aus- und Weiterbildungsakademien, Unternehmen mit dem speziellen Bedarf an Sprachschulungen. Die Ausbildung baut auf dem Berufsbild Trainer*in in der Erwachsenenbildung auf. Sie erlernen: Trainer*innenkompetenz für die allgemeine Weiterbildung (Trainerausbildung) Einstufung von Kursinteressenten Planung einer Sprachschulungsmaßnahme und allgemeinen Schulungsmaßnahme Durchführung einer Sprachschulungsmaßnahme Reflexionsfähigkeit Vorbereitung der Kursteilnehmer*innen auf Prüfungen Durchführung von Prüfungen Zielgruppe: Trainer*innen, die DaF/DaZ-Sprachkurse durchführen möchten oder schon durchgeführt haben; Personen, die interne Sprachschulungen für Mitarbeiter durchführen Voraussetzungen: Muttersprache Deutsch oder Nachweis einer Sprachprüfung mindestens auf Niveau C1 oder höher (z.b. ÖSD, TELC, Goethe-Zertifikat) Erfahrung in der Erwachsenenbildung 50 UE im Daf/Daz-Bereich sollte der (Praktikums-)Nachweis bei Prüfungsantritt nicht vorliegen wird ein Anwärterzertifikat ausgestellt

Ausbildung zum DaF/DaZ Trainer (Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache) - FORTSETZUNG Modul 1-7 (siehe oben) und Modul 8c ( Stufen-Modell) 175 Einheiten Modul 8c 4,5 Tage 60 Einheiten (inkl. E-Learning) 3 Stufen-Modell: 1. Stufe: Trainerausbildung Basis - 115 Einheiten 2. Stufe: DaF/DaZ Kompetenz - 60 Einheiten 3. Stufe: Abschluss & Prüfung ISO 17024 - DaF/DaZ-Zertifikat 3 Stufen-Modell: 1. Stufe: Ausbildung Trainer*innenkompetenz für die allgemeine Weiterbildung (Trainerausbildung) - 115 Einheiten: siehe Modul 1-7 (oben) 2. Stufe: DaF/DaZ Kompetenzschwerpunkt 60 Einheiten (6 Module) Modul 1: Auf - und Ausbau spezieller methodisch-didaktischer Kenntnisse im Bereich DaF/DaZ- Unterricht in der Erwachsenenbildung. Wissen wie man Erwachsenen Deutsch Schritt für Schritt beibringt. theoretische Grundlagen zu den Begriffen DaF/DaZ Methoden zur Sprachkompetenzvermittlung kennen und einsetzen lernen Sprechen, Vermittlung der Grammatik, Vermittlung des Wortschatzes & Schreibkompetenz Modul 2: Auf - und Ausbau linguistischer Grundkenntnisse. Den grundlegenden, unterschiedlichen linguistischen Aufbau verschiedener Sprachen erkennen, verstehen und erkennen können. theoretische Grundlagen zu den Begriffen DaF/DaZ Allgemeine Linguistik Psycholinguistik des Spracherwerbs (Fremdsprache, Zweitsprache) Modul 3: Sprachkompetenzniveaubestimmung (Einstufungstests), Prüfungsvorbereitung und durchführung. Erkennen welches ein zukünftiger Kursteilnehmer*innen bereits mitbringt. In der Lage sein, Schwächen festzustellen. Diagnostische Maßnahmen Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen im DaF/DaZ-Bereich; Migrationstheorie

Ausbildung zum DaF/DaZ Trainer (Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache) - FORTSETZUNG Modul 1-7 (siehe oben) und Modul 8c 175 Einheiten Modul 8c 4,5 Tage 60 Einheiten (inkl. E-Learning) Modul 4: Selbständige Konzeption, Planung, Organisation und Durchführung qualitativ hochwertiger DaF/DaZ-Sprachkurse. In der Lage zu sein, einen DaF/DaZ-Sprachkurs hinsichtlich Dauer, Zeitrahmen, Aufbau und Inhalt selbstständig zu planen und durchzuführen. Methodisch-didaktische Analyse der gängigen Lehrwerke Grundlagen des Unterrichtens, der Stundenstruktur Modul 5: Eigenständige Erstellung qualitativ hochwertiger DaF/DaZ-Lernmaterialien Effiziente DaF/DaZ-Sprachlernmaterialien erstellen können Modul 6: Auf unterschiedliche Prüfungsformate vorbereiten können. Unterschiedliche Prüfungsformate durchführen können. Deutsch im Beruf Rechtliche Grundlagen für Kinder der Migrant*innen den Sprachunterricht betreffend (als Überblick, Beratung für die mögliche Zielgruppe gedacht) Kennenlernen der Prüfungsformate ÖSD und Zertifikat des Goethe-Instituts 3. Stufe: Prüfung 1.) Schriftliche Prüfung, Multiple-Choice Test mit 80 Fragen 2.) Präsentation der Praxisarbeit und Live-Sequenz 3.) Mündliche Prüfung in Form eines Fachgespräches über die Praxisarbeit und Live-Sequenz Lehrgangskosten inkl. aller Unterrichtsmaterialien & Zertifikat Euro 2490,00 als Modul (60 EH) ohne Trainer*in-Basis-Ausbildung Euro 1200,00 als Modul (45 EH) mit abgeschlossener Trainer*in-Basis-Ausbildung bei Group Austria Zusätzlich möglich: Prüfungsgebühren für ISO 17024 Fachtrainer*in-Zertifikat & ISO 17024 DaF-/DaZ Trainer*in - Zertifikat bei Komplettausbildung (175 UE) Zusätzlich möglich: Prüfungsgebühren für ISO 17024 DaF-/DaZ-Trainer*in - Zertifikat (bei vorhandenem ISO 17024 Fachtrainer*in-Zertifikat - nicht älter als 3 Jahre) Euro 990,00 Euro 580,00 Euro 380,00

Business Trainer*in mit Schwerpunkt Beratung und Coaching Module1-7 (siehe oben) und Modul 8d 12 ECTS Modul 8d 3 Tage 45 Einheiten (inkl. E-Learning) Mit dem Schwerpunkt Beratung und Coaching erwerben Sie einen grundlegenden Einblick in die Beratungs - und Coachingwelt. Einführung/Grundlagen Beratung & Coaching Unterschiede und Elemente von: Training, Coaching, Mediation & Beratung Konstruktivismus in der Beratung & Coaching Selbsterfahrung (Grundprägungen nach Riemann) Gesprächsführung und Kommunikation im Coaching und in der Beratung ( Aktives Zuhören und Gespräch führen können) Werte Symbole (Bedeutung und Auswirkung auf Tätigkeit) Interventionstechniken kennen lernen (Fokus setzen, Fragetechniken, Reaktion & Verhalten, Hypothesen, ) Grundlagen: psychologische Kompetenz Zielgruppe: Personen, die eine fundierte Trainerausbildung anstreben, Beratungs- und Coachingelemente einsetzen wollen und überlegen eine Beratungs- und/oder Coachingtätigkeit auszuüben; People Worker, Teamleiter*innen oder angehende Teamverantwortliche, HR- Beauftragte, Berater*innen, Wiedereinsteiger*innen, Ausbildner*innen, angehende Führungskräfte, Schulungsleiter*innen, Abteilungsleiter*innen, Projektleiter*innen, Ansprechpartner*innen Voraussetzungen: Interesse und Motivation Wissen weiterzugeben und sich weiterzubilden, Mindestalter 21 Jahre und eine abgeschlossene Berufsausbildung (gleichwertiges oder höheres), EDV-Grundkenntnisse und Internetzugang (E-Learning) Lehrgangskosten inkl. aller Unterrichtsmaterialien & Zertifikat Euro 2590,00 als Modul (45 EH) ohne Trainer*in-Basis-Ausbildung Euro 695,00 als Modul (45 EH) mit abgeschlossener Trainer*in-Basis-Ausbildung bei Group Austria Euro 600,00 Zusätzlich möglich: Prüfungsgebühren ISO 17024 Fachtrainer*in-Zertifikat Euro 380,00

Business Trainer*in mit Schwerpunkt Soziale Kompetenzen Module1-7 (siehe oben) und Modul 8e 12 ECTS Modul 8e 3 Tage 45 Einheiten (inkl. E-Learning) Mit dem Schwerpunkt Soziale Kompetenzen vertiefen Sie ihre Kompetenzen in der Kommunikation, dem Konfliktmanagement und der Moderation. Methoden erfolgreicher Kommunikation Aktives Zuhören trainieren Metakommunikation anwenden können Unterschiedliche Modelle der Kommunikation erkennen und einsetzen Verbales Konfliktmanagement Konfliktstile erkennen adäquate Konfliktstrategien und Lösungen erarbeiten verbale Transaktionsanalyse im Einsatz anwenden Moderationsworkshop mit Gesprächsführung Kreativitätstechniken der Moderation kennen lernen Abfragewerkzeuge aktiv einsetzen Fragetechniken vertiefen und Gesprächsführung in verschiedenen Settings erarbeiten Zielgruppe: People Worker, Teamleiter*innen oder angehende Teamverantwortliche mit oder ohne Leitungsfunktion, HR- Beauftragte, Berater*innen, angehende Trainer*innen, Wiedereinsteiger*innen, Ausbildner*innen, angehende Führungskräfte, Schulungsleiter*innen, Abteilungsleiter*innen, Projektleiter*innen, Ansprechpartner*innen Voraussetzungen: Interesse und Motivation Wissen weiterzugeben und sich weiterzubilden, Mindestalter 21 Jahre und eine abgeschlossene Berufsausbildung (gleichwertiges oder höheres), EDV-Grundkenntnisse und Internetzugang (E-Learning) Lehrgangskosten inkl. aller Unterrichtsmaterialien & Zertifikat Euro 2490,00 als Modul (45 EH) ohne Trainer*in-Basis-Ausbildung Euro 595,00 als Modul (45 EH) mit abgeschlossener Trainer*in-Basis-Ausbildung bei Group Austria Euro 500,00 Zusätzlich möglich: Prüfungsgebühren ISO 17024 Fachtrainer*in-Zertifikat Euro 380,00

WORKSHOPS & SEMINARE DIVERSITY TRAINING 2 Tage 17 Einheiten Inhalte: o Was versteht man unter Diversität/Vielfalt? o Reflexion des eigenen Kulturbegriffs o Identitätskonstruktion -Sensibilisierung o Grundwissen über Diskriminierungsmechanismen / o Alltagsdiskriminierung o Analysefähigkeit für diskriminierende Situationen / Argumentationen gegen Stammtischparolen Seminarkosten: Euro 290,00 GENDER MAINSTREAMING Termin: 1 Tage 6 Stunden In vielen Institutionen, Betrieben und im öffentlichen Bereich ist Gendermainstream und die Grundhaltung dessen, Voraussetzung um in den Bereichen wie Bildung und soziales Arbeiten Fuß zu fassen und entsprechend die weiterbildende Sensibilisierung mitzubringen und weiterzugeben. Grundlagen: o Einführung in die Begrifflichkeit o Abriss der Entstehung o Anwendungsbeispiele für den Alltag Seminarkosten: Euro 145,00

ÜBERBLICK Zertifizierte*r Trainer*in in der Erwachsenenbildung 115 Einheiten inkl. aller Unterrichtsmaterialien und Zertifikat Zertifizierte*r Trainer*in mit Schwerpunkt Berufsorientierungs- & Bildungsberatungskompetenz inkl. aller Unterrichtsmaterialien und Zertifikat Berufsorientierungs- & Bildungsberatungskompetenz als Modul (45 EH) ohne Trainer*in-Basis-Ausbildung Zertifizierte*r Trainer*in mit Schwerpunkt EDV inkl. aller Unterrichtsmaterialien und Zertifikat EDV als Modul (45 EH) ohne Trainer*in-Basis-Ausbildung Ausbildung zur*zum DaF/DaZ Trainer*in inkl. aller Unterrichtsmaterialien und Zertifikat DaF/DaZ Kompetenz als Modul (60 EH) ohne Trainer*in-Basis-Ausbildung Zertifizierte*r Business-Trainer*in mit Schwerpunkt Beratung und Coaching - Einführung inkl. aller Unterrichtsmaterialien und Zertifikat Euro 1990,00 Euro 2490,00 Euro 595,00 Euro 2490,00 Euro 595,00 Euro 2490,00 Euro 1200,00 Euro 2590,00 Beratung und Coaching als Modul (45 EH) ohne Trainer*in-Basis-Ausbildung Zertifizierte*r Business-Trainer*in mit Schwerpunkt Soziale Kompetenzen inkl. aller Unterrichtsmaterialien und Zertifikat Soziale Kompetenzen als Modul (45 EH) ohne Trainer*in-Basis-Ausbildung Euro 695,00 Euro 2490,00 Euro 595,00

v Mindestteilnehmer*innenanzahl: 6 max. 12 Teilnehmer*innen ÜBERBLICK Prüfungsgebühren ISO-17024 Fachtrainer*in Zertifizierung bei allen Lehrgangsformen möglich Prüfungsgebühren für ISO 17024 Fachtrainer*in-Zertifikat & ISO 17024 DaF-/DaZ Trainer*in Diversity Training 2 Tage l 17 Einheiten Gendermainstreaming 1 Tag l 6 Stunden Euro 380,00 Euro 580,00 Euro 290,00 Euro 145,00

Kosten Anmeldung Kontaktinformation - Förderungen Anmeldung: Online: AGB: group-austria.at/event group-austria.at/ueber-group-austria/agb/ Seminarort und Geschäftsstelle: GROUP AUSTRIA 1060 Wien, Mittelgasse 26/3 1. Stock (hinter dem Raimund Theater) Kontakt: Michaela Baumgartner office@group-austria.at Mo-Do: Fr: 10:00 15:00 Uhr 10:00 14:00 Uhr Förderungen: AMS Kursförderung l Weiterbildungskonto WAFF www.waff.at l Fördercheck www.kursfoerderung.at Kostenvoranschläge: Anfragen an office@group-austria.at Bitte geben Sie uns Vor- und Zuname, Soz.-Vers.-.Nr. und Ihre Adresse bekannt. Wir senden Ihnen unverzüglich einen Kostenvoranschlag per Mail zu.