Schwerpunkt: Ambulante Hospizarbeit nach 39a Absatz 2 SGB V

Ähnliche Dokumente
Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Hilfe im Sterben ist ein Gebot der Menschlichkeit

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz

Gesetz zur Verbesserung der Hospizund Palliativversorgung in Deutschland. (Hospiz- und Palliativgesetz HPG)

Arbeitskreis Altern und Gesundheit Gesundheit Berlin-Brandenburg e.v. Palliativ- und Hospizgesetz. in Kraft ab dem

16. Herbsttagung. vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin

Runder Tisch: Hospiz und Palliativversorgung des Sozialausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtag

Das Hospiz- und Palliativgesetz

Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung (HPG)

Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen

vdekc Runder Tisch: Hospiz und Palliatiwersorgung des Sozialausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtag

Das Hospiz- und Palliativgesetz Aufgaben und Herausforderungen für die stationäre Altenhilfe

Stellungnahme des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands

Palliative Versorgungsmöglichkeiten in Sachsen

Benno Bolze BBE-Newsletter 21/2008

Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) -

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft

Stellungnahme der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di

Stellungnahme des Deutschen Roten Kreuzes zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland

Sprechzettel. des Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Karl-Josef Laumann,

Stellungnahme. der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO)

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.?

25. Dresdner Pflegestammtisch

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur. Berlin, November 2015

copyright B. Weihrauch, 2012

Bayerisches Hospiz- und Palliativbündnis

Wissen und Einstellungen der Menschen in Deutschland zum Sterben Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung im Auftrag des DHPV

Hermann Gröhe Bundesminister Mitglied des Deutschen Bundestages Rochusstraße 1, Bonn Bonn

Pflegeforum

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern

SAPV in Pflegeheimen wie gelingt uns das? Maja Falckenberg Das Palliativteam

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Kommentierung der Trägerorganisationen der Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen


Am Ende zählt der Mensch. Die hospizlich-palliative Versorgung in Nordrhein-Westfalen

ES GILT DAS GESPROCHENE WORT!

Thema kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung

Stellungnahme. der Deutschen Krankenhausgesellschaft. zum Referentenentwurf eines

Wissen kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung

Information. des. Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands

des Sozialverbands Deutschland (SoVD) zum

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

Hospiz- und Palliativgesetzes

Palliativ- und Hospizversorgung in Essen (Ruhrgebiet/NRW)

Zukunft Ehrenamt

Was geht? Was fehlt? Was braucht es? Träger der freien Wohlfahrtspflege Diakonie Bayern

Allgemeine und spezialisierte ambulante Palliativversorgung Die Rolle der Hospizvereine

Stellungnahme zu den geplanten Neuregelungen im Einzelnen:

MEDIKAMENTE NHEILBAR FORUM THERAPIE PALLIATIVMEDIZIN. Thema: Entwicklung der Palliativversorgung im regionalen Netzwerk

Stellungnahme. anlässlich der öffentlichen Anhörung durch den Ausschuss für Gesundheit des Deutschen Bundestages zu den Vorlagen

Stellungnahme. zum Gesetzentwurf. der Bundesregierung für ein. Hospiz- und Palliativgesetz (HPG)

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur

Altenhilfe und Hospiz zwei Welten?

Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf

Gemeinsame Arbeitsgruppe APV des DHPV und der DGP. Arbeitspapier zur allgemeinen ambulanten Palliativversorgung (AAPV) - Stand

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle

Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!?

Spezialisierte ambulante pädiatrische Palliativversorgung eine gelungene Vernetzung am Beispiel des Brückenprojektes Dresden

Praxistag für Leitungskräfte Überblick über die Auswirkungen des PHG auf die stationäre Pflege

Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Schwerkranke Menschen und Angehörige im Mittelpunkt. deutsche gesellschaft für palliativmedizin

Zukunft Ehrenamt

Beauftragung ambulanter Hospizdienste mit Sterbebegleitung in Berliner Krankenhäusern gem. 39a Abs. 2 Satz 2 SGB V *

Drucksache 18/ Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode - die Vernetzung von Angeboten der medizinischen und pflegerischen Versorgung sowie der hospi

Neueste Entwicklung - Palliative Care in Deutschland (Überblick)

Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Hospizund Palliativversorgung in Deutschland (Hospiz- und Palliativgesetz

Würdevolle Begleitung am Lebensende - Hospizangebote, Palliativversorgung, Trauerbegleitung (Stand: 9. November 2017)

Gesetzliche (Neu-) Regelungen zur Versorgung von Versicherten, die

Die ambulante hospizliche und palliative Versorgung

Zwischen Theorie und Praxis

Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland (Hospiz- und Palliativgesetz HPG)

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in

Referentenentwurf

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Ambulante Palliativmedizinische Versorgung in Westfalen-Lippe René Podehl

i n Inhaltsverzeichnis

Struktur und Finanzierung im stationären Hospiz

10 Jahre ambulante Palliativversorgung in Nordrhein

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e.v. (DGP) zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit (23.3.

das Münchner Hospiz- und Palliativnetzwerk stellt sich vor

Die Entwicklung der Palliativmedizin in Deutschland

Stellungnahme. des. Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands. zum

Jeden geht es an: Sterbebegleitung als gesellschaftliche Aufgabe

Ambulante Hospiz- und Palliativzentren

Hospiz- und Palliativversorgung im Rahmen von Behandlung im Voraus planen (BVP) was bedeutet das für stationäre Pflegeeinrichtungen?

Stellungnahme Deutscher Kinderhospizverein e.v.

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS)

Rahmenkonzept zur Weiterentwicklung der Palliativversorgung in Niedersachsen

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung

Palliativversorgung und Hospizarbeit in Münster

Hospiz- und Palliativgesetz (HPG) - Änderungen Ambulant Stand: SGB V Ambulant. Inkrafttreten/ Umsetzung der Regelung

Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung

Was kostet Lebensqualität?

Förderverein Hospiz Pinneberg e.v. - Neukonzeption - Pinneberg, den 7. Februar 2007

DEVAP Kongress Forum II/3: Hospiz- und Palliativversorgung: Wie wirken sich die Gesetzesänderungen aus?

Kooperationsvereinbarung PalliativNetz Darmstadt (PaNDa)

Transkript:

Informationen zu Experten, Schwerpunkten, s Schwerpunkt: Ambulante Hospizarbeit nach 39a Absatz 2 SGB V Experte: Erich Lange Industriekaufmann, Krankenpfleger mit Palliative-Care Weiterbildung, Lehrer für Pflegeberufe. 1993 Gründung der Hospizbewegung im Kreis Warendorf und Vorsitzender bis 1997, seit 1996 hauptamtlicher Koordinator des Vereins und seit 2001 Leiter und Geschäftsführer des stationäres Hospizes St. Michael in Ahlen, 12 Jahre Vorstandsmitglied im Hospiz- und PalliativVerband Nordrhein-Westfalen. Stellvertretender Vorsitzender des DHPV Forderungen nach Referentenentwurf, die im Kabinettsentwurf berücksichtigt wurden: Neben den Personalkosten sollen auch die Sachkosten berücksichtigt werden, die finanzielle Förderung durch die Krankenkassen soll zeitnäher erfolgen, ambulante Hospizarbeit soll in vollstationären Pflegeeinrichtungen stärker berücksichtigt werden, ebenso die in Krankenhäusern erbrachten Sterbebegleitungen Was nachzubessern ist Beratungs- und Koordinationsleistungen ambulanter Hospizdienste müssen finanziert werden, denn sie stellen das für eine umfassende Versorgung und Begleitung der Betroffenen notwendige Versorgungsnetzwerk sicher, zu unterscheiden sind hier auch die Beratungen durch die Krankenkassen (kurze, sachorientierte Beratungsgespräche) von den umfassenden und begleitenden Beratungsleistung durch ambulante Hospizdienste. Bei einem solchen Beratungsgespräch geht es nicht allein um Faktenwissen, sondern auch um psychosoziale Begleitung. Deshalb schlägt der DHPV vor, auch die Beratungsangebote durch die dafür ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ambulanten Hospizdienste zu finanzieren. Weiterhin ist die jetzt vorgesehene Regelung zur Bezuschussung von Sachkosten der ambulanten Hospizdienste noch nicht die Lösung. Hier besteht Nachbesserungsbedarf. 1/5

Schwerpunkt: Allgemeine Ambulante Palliativversorgung (AAPV) und Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) Experte: Dr. Ulrich Grabenhorst FA für Innere Medizin, Hämatologe, Onkologe, Palliativmediziner, niedergelassen als Hausarzt, Aufbau des Palliativnetz Mönchengladbach seit 2005, Aufbau einer SAPV-Struktur als Teamleistung von Pflegekräften, Sozialpädagogen und Ärzten für die Stadt Mönchengladbach und den Kreis Viersen, Mitglied des Beraterkreis der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNo) zu den Selektivverträgen im Bereich AAPV, betreut mit seiner Praxis das Hospiz in Viersen und zahlreiche AAPV-Patienten zuhause und in stationären Pflegeeinrichtungen, Vorsitzender des Verbund der SAPV Teams Nordrhein e.v. (VSTN) AAPV wird in einem Netz der unterschiedlichen Akteure erbracht. Dieses Netz benötigt eine Koordination der palliativen Hilfsangebote. Diese Koordinierungsstelle muss finanziert und institutionalisiert werden. Sie kann bei einem Hospizdienst oder in einer Arztpraxis angesiedelt werden, je nach den jeweils vorliegenden Strukturen. In jedem Fall müssen Netzwerkgedanke und Finanzierung der Koordinierungsstelle in den Gesetzestext 87 SGB V aufgenommen werden. SAPV ist eine multiprofessionelle Teamleistung, sie muss weiter ausgebaut werden, ohne das Erreichte zu gefährden. Monoprofessionelle Verträge nach 73b könnten hier eine Gefahr mit sich bringen. Darum: Multiprofessionelle Struktur der SAPV-Leistungserbringer im Gesetz festschreiben, Vorrang der Verträge nach 132d, Schiedsstelle nicht nur für bereits abgeschlossene Verträge, sondern auch für Verträge in Regionen, die noch keinen SAPV Vertrag haben. Eine gute AAPV setzt ein gut funktionierendes Netzwerk voraus, das professionell koordiniert und daher finanziert werden muss. Auch die SAPV ist eine multiprofessionelle Teamleistung. Diese multiprofessionelle Struktur muss im Gesetz festgeschrieben werden! 2/5

Schwerpunkt: Stationäre Hospize Expertin: Dr. Anja Schneider Krankenschwester, Bankkauffrau, Studium Pflegemanagement in Köln, Promotion zur Umsetzung der SAPV in Sachsen-Anhalt Ost, ab 2006 für die Anhaltische Hospizgesellschaft bei der Planung und beim Aufbau des Anhalt-Hospizes tätig, seit 2012 Geschäftsführerin der Anhaltischen Hospiz- und Palliativgesellschaft. Stellvertretende Vorsitzende des DHPV Aus dem Kabinettsentwurf: Die finanzielle Ausstattung stationärer Hospize wird durch eine Erhöhung des Mindestzuschusses sowie eine Erhöhung des Zuschusses zu den zuschussfähigen Kosten bei den stationären Hospizen für Erwachsene verbessert. Zudem wird den Partnern der Rahmenvereinbarung aufgegeben, einheitliche Standards zu Umfang und Qualität der zuschussfähigen Leistungen zu vereinbaren. Die Selbstverwaltung hat die Rahmenvereinbarung für die stationäre Hospizversorgung künftig regelmäßig zu überprüfen und unter Berücksichtigung der besonderen Aufgaben in der hospizlichen Palliativversorgung weiterzuentwickeln. Wichtiger als eine Erhöhung der zuschussfähigen Kosten von 90 auf 95 Prozent und von 7 auf 9 Prozent der monatlichen Bezugsgröße nach 18 Abs. 1 ist es, dass es allgemeingültige Vereinbarungen zu Personalschlüssel, abrechnungsfähigen Leistungen (z.b. Musiktherapie) und zur Qualitätssicherung für stationäre Hospize gibt. 3/5

Schwerpunkt: Hospizversorgung in stationären Pflegeeinrichtungen Experte: Benno Bolze Geschäftsführer des DHPV, zuvor seit 1994 Tätigkeiten in der ambulanten und stationären Hospiz- und Palliativarbeit, von 1997 2003 Aufbau und Leitung des Hospizdienstes im Sankt Gertrauden-Krankenhaus in Berlin, Vorstandstätigkeiten auf Landes- und Bundesebene im Hospiz- und Palliativbereich Laut Kabinettsentwurf sollen vollstationäre Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen ihren Bewohnerinnen und Bewohnern ein individuelles und ganzheitliches Beratungsangebot über Hilfen und Angebote zur medizinischen, pflegerischen, psychosozialen und seelsorgerischen Betreuung in der letzten Lebensphase anbieten. Durch Koordinierung der verschiedenen Versorgungsangebote und Kooperation mit den dafür zuständigen Leistungserbringern und Einrichtungen ist sicherzustellen, dass eine umfassende palliative und hospizliche Betreuung entsprechend der individuellen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase gewährleistet ist. Das Beratungsangebot wird von den gesetzlichen Krankenkassen finanziert. Ziel der Hospizarbeit ist es, dass jeder Betroffene unabhängig von der zugrunde liegenden Erkrankung, der persönlichen Lebenssituation oder vom Versorgungsort eine qualitativ hochwertige palliative und hospizliche Behandlung und Begleitung erhält. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der Tatsache, dass immer mehr Menschen die letzte Lebensphase in einer Pflegeeinrichtung verbringen und dort auch sterben (wollen), ist die Stärkung der Hospizversorgung in Pflegeeinrichtungen daher grundsätzlich zu begrüßen. Wichtige Detailfragen sind aber noch zu klären: Wer erbringt die Beratung? Wie sind die Rahmenbedingungen für diese Leistungen? Vor allem muss sichergestellt sein, dass diese Beratungsleistungen eingebunden sind in ein Gesamtkonzept der Einrichtung zur Begleitung und Versorgung am Lebensende. 4/5

Schwerpunkt: Palliativversorgung im Krankenhaus (Palliativstationen und allgemeine Palliativversorgung im Krankenhaus) Experte: Prof. Dr. Winfried Hardinghaus Vorstandsvorsitzender des DHPV, Arzt für Innere Medizin, Palliativmedizin, Ärztlicher Direktor der Niels-Stensen-Kliniken Ostercappeln und Georgsmarienhütte, Zentrum für Palliativmedizin Marienhospital Osnabrück. 1994 Gründung des Palliativ- und Hospizprojekts SPES VIVA, zuletzt mit Trauerland Zentrum für trauernde Kinder und Familien. Seit 2009 Leiter der Niedersächsischen Koordinierungs- und Beratungsstelle für Hospizarbeit und Palliativversorgung sowie Vorsitzender des Hospiz- und Palliativstützpunktes Osnabrück. Palliativstationen: Der DHPV begrüßt, dass stationären Palliativeinrichtungen gesetzlich das Recht eingeräumt werden soll, einseitig gegenüber den Kostenträgern zu erklären, ob sie krankenhausindividuelle Entgelte als besondere Einrichtung vereinbaren möchten. Allgemeine Palliativversorgung im Krankenhaus: Die meisten Menschen sterben nach wie vor im Krankenhaus. Deshalb ist die Verbesserung der sogenannten allgemeinen Palliativversorgung im Krankenhaus sehr wichtig. Dieser Punkt ist im neuen Gesetz bisher nicht berücksichtigt. Das bedeutet nicht, dass jedes Krankenhaus eine Palliativstation braucht, aber jedes Krankenhaus sollte einen palliativmedizinischen Konsiliardienst bzw. ähnliche Strukturen haben. Außerdem sollten alle im Krankenhaus Tätigen auf allen Stationen über gute Kenntnisse der Grundlagen hospizlicher Begleitung und palliativer Versorgung verfügen. Eine gute Palliativversorgung im Krankenhaus setzt nicht zwingend eine Palliativstation voraus, aber hospizliche und palliative Kompetenz aller im Krankenhaus Tätigen! 5/5