Meine Arbeiterkammer. Rat und Tat. AK-Hotline T Meine AK. Ganz groß für mich da.

Ähnliche Dokumente
Arbeitspapiere. Welche Papiere müssen Sie bekommen? AK-Hotline T Meine AK. Ganz groß für mich da.

Die wichtigsten Regelungen

Gesundheitsund Sozialberufe

Steuertipps für Eltern

Bildungskarenz, Bildungsteilzeit

Leiharbeit. Entgelt- und Schutzbestimmungen. AK-Hotline T Meine AK. Ganz groß für mich da.

Lehrabschlussprüfung. Der Start ins Berufsleben. Jugend. AK-Hotline T Meine AK. Ganz groß für mich da. AK Infoservice

Urlaubsrecht. Regelungen für die schönste Zeit des Jahres. AK-Hotline T Meine AK. Ganz groß für mich da. AK Infoservice

Berufsschule. Wichtige Infos. Jugend. AK-Hotline T Meine AK. Ganz groß für mich da. AK Infoservice

Bildungskarenz Bildungsteilzeit

Vorzeitiger Austritt. Was Sie beachten müssen. AK-Hotline T Meine AK. Ganz groß für mich da. AK Infoservice

Bibliothek und Infothek

Beendigung von Arbeitsverhältnissen

Frauen und Pensionskonto

Pflichtpraktikum. Rechte und Pflichten. Jugend. AK-Hotline T Meine AK. Ganz groß für mich da. AK Infoservice

Nebenjobs. für SchülerInnen und Studierende. Jugend. AK-Hotline T Meine AK. Ganz groß für mich da. AK Infoservice

Arbeitszeit für Jugendliche

Abfertigung. Wie Sie zu Ihrem Recht kommen. AK-Hotline T Meine AK. Ganz groß für mich da.

Lehre. Wissenswertes rund ums Berufsleben. Jugend. AK-Hotline T Meine AK. Ganz groß für mich da. AK Infoservice

Frauen und Pensionskonto

Ganztagesschule. Die Schulform der Zukunft. AK-Hotline T Meine AK. Ganz groß für mich da. AK Infoservice

Cash-Tipps für SchülerInnen

Überbetriebliche Lehrausbildung. Was Sie darüber wissen sollten. Jugend. Meine AK. Ganz groß für mich da. AK-Hotline T

Kündigung. Wichtige Informationen. AK-Hotline T Meine AK. Ganz groß für mich da. AK Infoservice

Pflegefreistellungen. Wofür Sie freigestellt werden müssen. AK-Hotline T Meine AK. Ganz groß für mich da. AK Infoservice

Cash-Tipps für Lehrlinge

Geringfügige Beschäftigung

Verlängerte Lehre und Teilqualifizierung

Teilzeitarbeit. Arbeits- und Sozialrecht. AK-Hotline T Meine AK. Ganz groß für mich da. AK Infoservice

Wohnen im Pflegeheim. Pflegeinfo 1. AK-Hotline T Meine AK. Ganz groß für mich da. AK Infoservice

Beschäftigte in der Pflege vor Gewalt schützen

Entgeltfortzahlung. Was geschieht im Krankheitsfall? AK-Hotline T Meine AK. Ganz groß für mich da. AK Infoservice

Ferialjob. Das erste Arbeitsverhältnis. Jugend. AK-Hotline T Meine AK. Ganz groß für mich da. AK Infoservice

Die wichtigsten Regelungen. AK-Hotline T Meine AK. Ganz groß für mich da. AK Infoservice

CYBER- MOBBING. Wie schütze ich mein Kind? AK-Hotline T Meine AK. Ganz groß für mich da.

Leistungsbilanz 2016

Grundlage ist AK-Gesetz Arbeiterkammern 1920 unter Sozialminister Ferdinand Hanusch eingerichtet Gegründet als Gegenpol zu den Handelskammern AK ist

BILDUNGSSCHECK ARBEITERKAMMER STEIERMARK

DAS LEISTET DIE AK ZAHLEN / DATEN / FAKTEN

Wichtige Daten Was Sie über die Neuerungen wissen sollten. AK-Hotline T Meine AK. Ganz groß für mich da.

Praktikum IM HOTEL UND GASTGEWERBE. Stand: 06/2015. Foto: goodluz - Fotolia.com

3. APRIL 6. APRIL 2017

Wien fördert mich. Weiterkommen im Beruf. mit dem waff Beratungszentrum für Beruf und Weiterbildung

Kündigung. Wichtige Informationen. AK-Hotline T Meine AK. Ganz groß für mich da. AK Infoservice

Wichtige Daten Was Sie über die Neuerungen wissen sollten. AK-Hotline T Meine AK. Ganz groß für mich da.

Pflichtpraktikum im Hotel- und Gastgewerbe

Pensionstipps. Ihr Recht nach dem Arbeitsleben. AK-Hotline T Meine AK. Ganz groß für mich da. AK Infoservice

Finanzielle Unterstützung für (Allein-)Erziehende in der Region Hannover. Informationen in Leichter Sprache

7 Forderungen an die Politiker für die Bundestags-Wahl 2017 vom Bundes-Verband Caritas Behinderten-Hilfe und Psychiatrie e.v.

ARBEITEN ZU WEIHNACHTEN

20. Bin ich verpflichtet, Arbeitgeberinnen über meine Begünstigteneigenschaft zu informieren und können damit auch Nachteile verbunden sein? Ka

Lehrling und Jugend SEITE 1. survival kit. Was du über den Ferialjob wissen solltest. facebook.com/akvorarlberg. Stark für Dich.

BILDUNGSKARENZ BILDUNGSTEILZEIT

ARBEITS- VERTRÄGE FREIER DIENSTVERTRAG UND WERKVERTRAG GERECHTIGKEIT MUSS SEIN

Pflichtpraktikum im Hotel- und Gastgewerbe

LEHRE UND MATURA AUS 2 MACH 1

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

24. APRIL 28. APRIL 2017 FLORIDSDORF

Gesundheit im Betrieb

FÜR AK-MITGLIEDER KOSTENLOS! BILDUNGSKARENZ, BILDUNGSTEILZEIT. Zeit zum Lernen, Auszeit vom Job. ooe.arbeiterkammer.at

Cash-Tipps für Lehrlinge

Chance Weiterbildung

Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache

Ihr Recht auf gute Verwaltung

BBB BERUF BABY BILDUNG. Die Messe für ArbeitnehmerInnen in Elternkarenz. 28. & 29. April :30-14:00 Uhr

ARBEITS- VERTRÄGE UND ANDERE BESCHÄFTIGUNGSFORMEN

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget.

im Beruf 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Welche zusammengesetzten Wörter finden Sie?

ARBEITSPAPIERE VON LOHNZETTEL BIS ARBEITSZEUGNIS: WELCHE UNTERLAGEN IHNEN ZUSTEHEN GERECHTIGKEIT MUSS SEIN

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

RATGEBER FÜR LEHRLINGE BEI INSOLVENZ DES ARBEITGEBERS. Tipps und Infos. ooe.arbeiterkammer.at. Stand: August 2016

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Praktikum FÜR HAK- UND HAS- SCHÜLERiNNEN. Stand: 06/2015. Foto: contrastwerkstatt - Fotolia

ARBEITSPAPIERE. Wer sorgt für gerechtigkeit? frag uns. apps.arbeiterkammer.at. Wie kommen Sie zu einem Jahreslohnzettel?

ARBEITSZEIT, RUHEZEIT

Vorsorgevollmacht: Die 5 wichtigsten Tipps, wie Sie sich und Ihre Familie im Notfall absichern

Weg-Weiser. Kinder- und Jugend-Hilfe. Hinweise in Leichter Sprache. Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern

Burnout. Wege aus der Krise und Tipps zur Vorsorge. Meine AK. Ganz groß für mich da. AK-Hotline T

stehst du gerade in der Schwangerschaft. Stand: April 2016

Beurteilung der Möglichkeit auf Arbeit und Beschäftigung

Minijob - Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten!

HOLEN SIE IHR GELD ZURÜCK! Steuertipps für Pendler 2016 GERECHTIGKEIT MUSS SEIN

Sie haben Fragen? Wir sind da!

Der Antrag für Grund-Sicherung. Wichtige Informationen in Leichter Sprache

FÜR AK-MITGLIEDER KOSTENLOS! SELBE FIRMA, NEUER CHEF. Die Rechte der Arbeitnehmer bei einem Betriebsübergang. ooe.arbeiterkammer.

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Arbeitswelt & Schule. Angebote der AKNÖ für Schulen

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Frauenpolitisches Programm. Die Frauen-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

Vorgeburtliche Untersuchungen was ist mir wichtig?

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

ELTERNKARENZ UND ELTERNTEILZEIT

Transkript:

Meine Arbeiterkammer Rat und Tat AK-Hotline T 05 7799-0 Meine AK. Ganz groß für mich da.

Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen, in manchen Situationen im Leben stellen sich Fragen, die nicht so einfach zu beantworten sind. In dieser Broschüre finden Sie anhand von neun typischen Lebenslagen beschrieben, was die Arbeiterkammer für Sie tun kann. Einige Situationen werden Ihnen bekannt vorkommen. Blättern Sie durch, informieren Sie sich und nutzen Sie unser kostenloses Service. AK-Direktor Dr. Wolfgang Bartosch AK-Präsident Josef Pesserl

Inhalt Hurra, ich werde 14! Schule oder Beruf? Sicher starten ins Berufsleben? 4 6 Was tun? Meine Firma schuldet mir Geld und zahlt nicht!? Mein Baby kommt bald zur Welt! Ich will in Pension gehen. Aber wie? Oma oder Opa braucht Pflege, was tun? 8 10 12 14 Ich muss sparen wie komme ich zu Geld? 16 Ärger mit der Wohnung. Was kann ich tun? 18 Meine Arbeiterkammer wie funktioniert sie? 20 Auf vielen AK-Kanälen: Hilfe zur Selbsthilfe 22 Mein Bonus mit der ACard 22

AK Infoservice Hurra, ich werde 14! Schule oder Beruf? Mit 14 Jahren müssen junge Menschen weitreichende Entscheidungen für den Lebensweg treffen. Die Bildungsberatung der AK Steiermark hilft dabei. Bin ich praktisch veranlagt oder eher Theoretiker, musisch interessiert oder liegen meine Neigungen woanders? Nach der 8. Schulstufe stehen Ausbildungswege offen, die sich in ihrer Dauer und ihrem Abschluss stark voneinander unterscheiden. Das Team der AK-Bildungsberatung kann helfen und bringt Licht in den Lehr-, Schul- und Ausbildungsdschungel. Mit einer Interessentestung werden Stärken und Vorlieben ermittelt, durch die gute Beratung kristallisieren sich für junge Menschen die besten Wege in eine gute Zukunft heraus. Ausbildung bis 18 Manche Jugendliche brechen ihren Schulbesuch oder ihre Ausbildung ab, nehmen Hilfstätigkeiten an oder ziehen sich ganz aus den Systemen Bildung, Ausbildung 4

Schön AK und Arbeitsmarkt zurück. Ein solcher Start in das Berufsleben hat Folgen für das ganze Leben. Deshalb gibt es die Ausbildungspflicht bis 18. Gemeinsam mit den Eltern wird versucht, den richtigen Weg für die Tochter oder den Sohn zu finden. Unterstützung dabei gibt die Arbeiterkammer. Matura und jetzt? Wie mit 14 Jahren gilt es nach der Matura den richtigen weiteren Weg zu finden. Auch zu diesem Zeitpunkt gibt der AK-Interessentest wertvolle Hinweise auf persönliche Stärken und Vorlieben. Wer sich für eine Hochschule entscheidet, findet bei der Arbeiterkammer Unterstützung. So gibt es Beratung für alle, die ihr Studium mit einem Nebenjob finanzieren müssen. Nützliche Broschüren auf akstmk.at Cash-Tipps für SchülerInnen, Lehrlinge und Studierende Matura und jetzt? Pflichtpraktikum und Ferialjob Lehre und Berufsschule www.akstmk.at 5

AK Infoservice Sicher starten ins Berufsleben? Aller Anfang muss nicht schwer sein. Die AK hilft beim Start ins Berufsleben, einer beruflichen Veränderung oder beim Jobverlust. Von der Bewerbung übers Vorstellungsgespräch bis hin zum Job ist es ein langer Weg. Für aussagekräftige Unterlagen für die Bewerbung und einen überzeugenden Auftritt im Assessmentcenter oder beim Vorstellungsgespräch bietet die AK eigene Trainings für Schulklassenan. Check den Arbeitsvertrag Sollte man den Job dann bekommen haben, heißt es aufgepasst viele Arbeitsverträge sind gespickt mit ungünstigen Regelungen. Wir raten zum Check durch unsere Fachleute. Jugendliche sind in der Arbeitswelt besonders geschützt. Rechte und Pflichten bei Ferialjob und Pflichtpraktikum, erlaubte Arbeitszeiten und Überstunden die Arbeiterkammer kennt die Regeln. 6

Kanizaj Ich will mich beruflich verändern Ich bin in meinem Beruf unglücklich und will mich verändern. In diesem Fall hilft die Arbeiterkammer. Durch den kostenlosen Interessentest und das ausführliche Beratungsgespräch ergeben sich neue Ziele. Dazu gibt es Infos über Ausbildungswege und Förderungen. Jobverlust Ein Jobverlust kann die Chance sein, sich beruflich neu zu orientieren. Aber zuvor sollten die eigenen Ansprüche geklärt sein, damit der Übergang finanziell abgesichert ist. Dabei und bei anderen Fragen, die das Arbeitsmarktservice betreffen, berät die Arbeiterkammer. Aus- und Weiterbildung leicht gemacht 2 x jährlich 60-Euro-Bildungsscheck der AK, einlösbar bei VHS und bfi 1.000 Euro Bildungskonto für junge Eltern Volkshochschule: mehr als 4.000 Kurse mit 63.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern bfi: beste berufliche Aus- und Weiterbildung www.akstmk.at 7

AK Infoservice Was tun? Meine Firma schuldet mir Geld und zahlt nicht! Grundlohn, Zuschläge und Überstunden: Wenn die Firma Geld schuldig bleibt, hilft das AK-Arbeitsrecht. Wenn es nötig ist, wird kostenlos das Gericht eingeschaltet. 8 Achim Z. ist stinksauer: Der Bauhilfsarbeiter kann jeden Euro gebrauchen, aber seine Firma zahlt nur den Grundlohn aus. Wenn er die Zuschläge und das Geld für die vielen Überstunden der letzten Monate einfordert, wird er nur vertröstet. Stunden mitschreiben Diese Situation kennen viele in ihrem Arbeitsleben, wissen die Fachleute vom AK-Arbeitsrecht. Doch Achim Z. hat es richtig gemacht, er hat alle geleisteten Arbeitsstunden genau mitgeschrieben und Hilfe bei der Arbeiterkammer gesucht. Der fehlende Betrag wurde genau berechnet und in einem Schreiben an seine Firma eingefordert.

Kanizaj Vertretung vor Gericht Weil auch der Brief der Arbeiterkammer nicht half, wurde im Namen des Mannes das Arbeitsgericht eingeschaltet. Erst auf diesem Weg bekam Achim Z. das ihm zustehende Geld. Diese kostenlose Vertretung vor Gericht steht allen Mitgliedern offen. Besonders nach Auflösung des Arbeitsverhältnisses sollte die Schlussabrechnung überprüft werden. Denn dann geht es um Geld für nicht verbrauchten Urlaub und andere Ansprüche. Weitere Hilfe für Mitglieder Beratung zu allen arbeitsrechtlichen Fragen Überprüfung von Arbeitsverträgen Wenn Sie sich schlecht behandelt fühlen, etwa durch Mobbing Wenn es zu keiner Einigung beim Urlaubsantritt kommt Falls die Chefin oder der Chef unzumutbare Weisungen erteilt, etwa zur Arbeitszeit Unterstützung bei ungerechtfertigter Entlassung www.akstmk.at 9

AK Infoservice Mein Baby kommt bald! Wir gratulieren herzlich. Zur Vorfreude gesellen sich manchmal Fragen, wie es persönlich und beruflich weiter geht. Alle Infos über Termine und Fristen hat die Arbeiterkammer. Ist ein Kind unterwegs, ändert sich für die künftige Mutter vieles und auch für den Partner. Eine werdende Mutter hat im Arbeitsleben einen besonderen Schutz. Sie muss zum Beispiel nicht mehr schwer heben oder Überstunden leisten. Achtung: Den Mutterschutz gibt es erst nach Bekanntgabe der Schwangerschaft. Wochengeld Ab acht Wochen vor dem voraussichtlichen Geburtstermin und bis acht Wochen nach der Geburt gilt ein Beschäftigungsverbot. Während dieser Zeit gibt es das Wochengeld. Nach der Geburt heißt es, den Nachwuchs urkundlich einzutragen. Die AK stellt ein Merkblatt zur Verfügung, in dem alle Schritte aufgelistet sind. Karenz und Kindergeld Wie lange soll ich in Karenz gehen? Einige Wochen nach 10

nyul Fotolia der Geburt ist der richtige Zeitpunkt, das in der Firma bekanntzugeben. Macht auch der Partner eine annährend gleich lange Babypause, gibt es 1.000 Euro Bonus. Jetzt sollte auch klar sein, welche der Varianten des Kinderbetreuungsgeldes gewählt wird. Auch hier gibt es Vorteile, wenn der Partner eine Zeit lang die Kinderbetreuung übernimmt Sanfter Wiedereinstieg Um die Betreuung der Tochter oder des Sohnes besser mit der Arbeit zu vereinbaren, gibt es die Elternteilzeit. Anspruch auf eine reduzierte Arbeitszeit haben alle, die schon länger in einem größeren Betrieb gearbeitet haben. Alle anderen müssen sich mit der Firma einigen. Infofrühstück Das AK-Frauenreferat lädt in Graz und den Bezirken regelmäßig zu einem Infofrühstück für junge Eltern. Bei Kurzvorträgen und im persönlichen Gespräch gibt es hilfreiche Tipps zu Mutterschutz, Karenz, Kinderbetreuungsgeld und Wiedereinstieg. Alle Infos zum Nachlesen sind auf der AK-Homepage. Dort findet man auch viele Downloadangebote von Musterformularen bis hin zur Broschüre Steuertipps für Eltern. www.akstmk.at 11

AK Infoservice Ich will in Pension gehen. Aber wie? Sind Sie von langer, harter Arbeit gezeichnet? Sie können sich nicht vorstellen, noch länger im Beruf zu bleiben? Die Fachleute der Arbeiterkammer kennen alle Wege in die Pension. Nach einer Krankheit oder einem Unfall fühlen Sie sich ihrem Beruf nicht mehr gewachsen? Dann kommen Sie zu den Fachleuten der Arbeiterkammer zu einer Beratung! Das Pensionsrecht ist ständig im Umbruch und birgt so manchen Stolperstein. Die Arbeiterkammer ist immer am letzten Stand der Rechtslage und weiß, ob und wie ein Weg in die Invaliditäts- oder Berufsunfähigkeitspension möglich ist. Rehabilitation und Umschulung Für Beschäftigte ab dem Geburtsjahr 1964 und jünger gibt es nur mehr die unbefristete Invaliditäts- oder Berufsunfähigkeitspension. Wenn die Invalidität oder die Berufsunfähigkeit nur vorübergehend vorliegt, gibt es eine Unterstützung für Rehabilitation und Umschulung. 12

contrastwerkstatt Fotolia Frühpension Sie haben bereits ein hartes Arbeitsleben hinter sich, aber noch einige Jahre bis zum normalen Pensionsantritt vor sich? Gibt es für Sie eine Möglichkeit mit verkürzten Arbeitszeiten in die Pension zu gleiten oder überhaupt eines vorzeitigen Pensionsantritts? Eine Beratung bei den Fachleuten der Arbeiterkammer bringt Klarheit beim Übergang in den Ruhestand. Weitere wichtige Beratungsleistungen: Alles zum Pensionskonto Die normale Alterspension Leistungen bei Arbeitslosigkeit Mindestsicherung Bezahlte Kur- und Rehabilitationsaufenthalte www.akstmk.at 13

AK Infoservice Oma oder Opa braucht Pflege, was tun? Egal ob für kurzfristige Pflege oder langfristige Unterstützung: Angehörige von Pflegebedürftigen brauchen viele Informationen. Die AK weiß, wie und wo es gute Hilfsangebote gibt. Es kann plötzlich gehen: Vater hat einen Schlaganfall gehabt oder Oma ist gestürzt und hat sich den Oberschenkelhals gebrochen. Für die Angehörigen tun sich jetzt viele Probleme auf. In wenigen Tagen schon ist die Entlassung aus dem Krankenhaus. Daheim ist niemand, der sich gut um die Pflegebedürftige oder den Pflegebedürftigen kümmern kann. Oder: Es kann schleichend kommen. Bei der Partnerin oder dem Partner, der Mutter oder dem Vater machen sich Vergesslichkeit bemerkbar. Schließlich steht fest, dass eine professionelle Unterstützung zur Betreuung notwendig wird. Aber wie organisiere ich das? 14

Photographee.eu Fotolia Die AK weiß weiter Falls Pflege und Betreuung notwendig sind, informiert die Arbeiterkammer umfassend: Versorgung zu Hause durch Angehörige, ergänzt durch mobile Pflege und Betreuung Kurz- oder Übergangspflege Tagesbetreuung, betreutes Wohnen usw. 24-Stunden Betreuung Förderung für Ersatzpflege Tag der Pflege Alle Informationen gebündelt gibt es beim Tag der Pflege, den die AK regelmäßig in Graz und den Bezirken organisiert. Vertreten sind Anbieter mobiler Dienste, Kurzvorträge informieren über Rechtliches und es gibt praktische Tipps für körperschonendes Heben. Gesundheits- und Sozialberufe Auch für alle in Gesundheits- und Sozialberufen Beschäftigte ist die Arbeiterkammer erster Ansprechpartner. Auskunft gibt es zu allen berufsrechtlichen Fragen. Jährlich werden kostenlose Fortbildungen angeboten, die für die verpflichtende Weiterbildung angerechnet werden. www.akstmk.at 15

AK Infoservice Sparen bei den Steuern, wie geht das? Ich hole mir Geld vom Finanzamt. Durch den Steuerausgleich wird die knappe eigene Kasse gefüllt. Das gilt selbst dann, wenn man keine Lohnsteuer zahlt. Die AK hilft dabei. 50 Millionen Euro. Dieser satte Betrag bleibt jährlich beim Finanzamt liegen. Denn ein Drittel aller Steirerinnen und Steirer machen die Arbeitnehmerveranlagung im Volksmund Steuerausgleich nicht. Dabei ist das Ausfüllen der Formulare gar nicht so schwer. Wer dabei Hilfe braucht, bekommt sie bei der Arbeiterkammer. AK-Steuerspartage Die AK organisiert jedes Frühjahr Steuerspartage. Dabei fahren Fachleute quer durch die Steiermark, um vor Ort Unterstützung beim Steuerausgleich zu geben. In den meisten Fällen gibt es danach Geld zurück. Per Gesetz zieht das Unternehmen bei jeder Gehaltsoder Lohnzahlung die Lohnsteuer gleich ab und über 16

Andrey Popov Fotolia weist sie an die Finanz. Besondere Lebensumstände werden nicht berücksichtigt. Das passiert über den Steuerausgleich. Berücksichtigt werden Sonderausgaben (etwa Wohnraumschaffung, Spenden), Werbungskosten (z.b. Weiterbildung, Gewerkschaftsbeitrag, Betriebsrat), außergewöhnliche Belastungen (Krankheit oder Behinderung) und Kosten für die Kinderbetreuung. Die AK-Förderungen im Überblick 60 Euro Bildungsscheck, 2 x jährlich Karenzbildungskonto, 1.000 Euro für Eltern in Karenz Ausbildungsförderung für Gesundheitsund Sozialberufe, 200 Euro/Jahr Schulbeihilfe, 250 Euro/Jahr Studienbeihilfe, 250 Euro/Jahr Förderung wissenschaftlicher Arbeiten, bis 650 Euro Beihilfe zur Berufsreifeprüfung, 220 Euro Pendlerbeihilfe der AK und des Landes, bis 389 Euro/Jahr Wohnraumschaffung, bis zu 700 Euro Zinsenzuschuss www.akstmk.at 17

AK Infoservice Ärger mit der Wohnung. Was kann ich tun? Ich durchschaue den Mietvertrag nicht oder die Heizkosten erscheinen viel zu hoch: 40 Prozent aller Anfragen beim AK-Konsumentenschutz betreffen das Wohnen. Wohnen ist ein Grundbedürfnis, doch das Dach über dem Kopf reißt ein großes Loch in das Einkommen. Besonders für ärmere Haushalte sind die Wohnkosten in den vergangenen Jahren stark gestiegen. So ist es kein Wunder, dass das teure Wohnen Thema Nummer Eins der Anfragen beim AK-Konsumentenschutz ist. Wohnen in Miete Überwiegend geht es dabei um Wohnen in Miete. Der Konsumentenschutz der Arbeiterkammer prüft vor der Unterzeichnung den Mietvertrag. Muss ich die kaputte Heiztherme oder die undichten Fenster selbst ersetzen? Hier weiß die AK, wer dafür aufkommen muss. Hilfreiche Tipps gibt es für alle, die bei der Rückgabe der Wohnung um ihre Kaution fürchten. 18

ACP prod Fotolia Betriebs- und Heizkosten Oftmaliger Streitpunkt ist die Höhe der Betriebs- und Heizkosten. Das gilt sowohl für Miet- als auch für Eigentumswohnungen. Ob die Kosten gerechtfertigt erscheinen, erkennen die Fachleute der AK. Sie kümmern sich um eine Klärung mit der Hausverwaltung. Weitere Hilfe für Mitglieder Wenn die gekaufte Ware nicht geliefert wird oder mangelhaft ist Vergleich von Kredit-Angeboten Bei Problemen mit der Bank, z. B. hohe Kosten Wenn die Versicherung nicht zahlt Bei hohen Telefon- oder Internetrechnungen Nach einem verpatzten Urlaub, z. B. durch Flugausfälle Prüfung, ob der Ausstieg aus einem laufenden Vertrag möglich ist Geld sparen Wer aufs Geld schauen muss, sollte die Preiserhebungen der AK-Marktforschung beachten. Regelmäßig erhoben werden die Preise für Treibstoffe, für Heizöl und Pellets. Dazu gibt es viele weitere Erhebungen, etwa zu den Kosten eines Heizungsservice, eines Mietautos im Urlaub oder von Vorsorgeprodukten. www.akstmk.at 19

AK Infoservice Zusammensetzung der AK-Vollversammlung FSG ÖAAB-FCG FA/FPÖ AUGE/UG GLB KALTENBECK 64 Mandate 19 Mandate 16 Mandate 6 Mandate 4 Mandate 1 Mandat Der 15-köpfige Vorstand: Weitere Mitglieder: Präsident Josef Pesserl (FSG) FSG: 7 Vizepräsidentin Patricia Berger (FSG) ÖAAB-FCG: 1 Vizepräsident Günter Steinbauer (FSG) FA/FPÖ : 2 Vizepräsident Gernot Acko (FSG) Vizepräsident Franz Gosch (ÖAAB-FC) Meine Arbeiterkammer wie funktioniert sie? Die Arbeiterkammer ist viel mehr als eine Beratungsstelle. Ihre gewählten Vertreter und die angestellten Fachleute sorgen dafür, dass die Anliegen der Beschäftigten in Politik und Gesellschaft beachtet werden. Die vielen hochwertigen und kostenlosen Leistungen der Arbeiterkammer werden tausendfach von unseren Mitgliedern in Anspruch genommen. Persönlich, telefonisch oder auf elektronischem Weg unterstützen und helfen wir in vielen Lebenslagen rund um die Arbeitswelt. Parlament der Beschäftigten Die Vertretung der Beschäftigten in Politik und Gesellschaft ist neben dem Service die zweite große Aufgabe der Arbeiterkammer. Geregelt ist all das im AK-Gesetz. Die große Linie gibt die Vollversammlung von 110 gewählten Mandatarinnen und Mandataren vor. Alle fünf Jahre wählen die AK-Mitglieder über unterschiedliche politische Listen die Zusammensetzung des Parlaments der Beschäftigten. 20

Graf AK AK-Beitrag Gesetzlich geregelt ist die verpflichtende Mitgliedschaft aller Beschäftigten. Mit einem geringen von Lohn oder Gehalt abgezogen Betrag (0,5%, steuerlich absetzbar) wird die Arbeiterkammer finanziert. Auf mehreren Ebenen wird die Verwendung der Mittel streng konrolliert. Grundlagen Die Arbeiterkammer beschäftigt gut ausgebildete Fachkräfte für die Serviceleistungen und für die Grundlagenarbeit. Sie nehmen etwa die heimische Wirtschaft genau unter die Lupe. Kritisch werden das Steuersystem untersucht, auf die Problemfelder von Arbeitslosigkeit und Armut hingewiesen und vielfältiges Material für die Interessenvertretung erarbeitet. Gesetze und Gremien Die Arbeiterkammer hat das Recht, ihre juristischen Erfahrungen bei der Gesetzwerdung einzubringen. Sie vertritt aber auch als Mitglied in mehr als 50 Gremien, Institutionen und Vereinen die Anliegen der Beschäftigten. In der Öffentlichkeit und gegenüber Politik und Wirtschaft ist die die AK die starke Stimme der steirischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. www.akstmk.at 21

AK Infoservice Auf vielen AK-Kanälen: Hilfe zur Selbsthilfe AK-Magazin ZAK, Internet, Vorträge und Broschüren: Die Arbeiterkammer gibt auf vielen Medienkanälen kostenlose Tipps, um sich im Berufsleben, als Konsument oder in der Ausbildung selbst zu helfen. akstmk.at täglich aktualisiert, tausende Seiten facebook frische Angebote und feine Aktionen youtube Erklärvideos und Infos Fernsehen aktuelle Berichte Radio knackig-knappe Ratschläge unserer Fachleute Broschüren kostenlos zu vielen Themen, bestellen oder downloaden ZAK-Magazin 7 x jährlich Neues zu Arbeitswelt, Bildung und Konsumentenschutz ACard Mein Bonus mit der ACard Die Mitgliederkarte ACard ist der Schlüssel zu vielen vergünstigten Angeboten aus den Bereichen Freizeit, Reisen, Kultur und Bildung. Alle Angebote stehen im ACard-Jounal, das dem ZAK-Magazin beiliegt und im Internet. 22

Foto: Fotolia Recht haben Recht bekommen Die Arbeiterkammer macht den Unterschied, ob Sie Recht haben oder es auch bekommen. Egal ob ausstehendes Gehalt, Entlohnung für Überstunden oder andere berufliche Probleme: Die AK-ExpertInnen geben kompetent Auskunft und vertreten Sie im Ernstfall vor Gericht. AK-Hotline T 05 7799-0 AK. Gerechtigkeit muss sein.

Kammer für Arbeiter und Angestellte für Steiermark, Hans-Resel-Gasse 8 14, 8020 Graz T 05 7799-0 Fax: 05 7799-2387 Auskünfte arbeitsrechtliche Fragen...DW 2475...arbeitsrecht@akstmk.at Auskünfte sozialrechtliche Fragen...DW 2442...soziaversicherungsrecht@akstmk.at Auskünfte Wirtschaftspolitik und Statistik...DW 2501...wirtschaft@akstmk.at Auskünfte zu Konsumentenschutzfragen...DW2396...konsumentenschutz@akstmk.at Auskünfte in Betriebsratsangelegenheiten und in ArbeitnehmerInnenschutzfragen...DW 2448...arbeitnehmerschutz@akstmk.at Auskünfte Bildung, Jugend und Betriebssport...DW 2427... bjb@akstmk.at AK-Saalverwaltung...DW 2267...saalverwaltung@akstmk.at AK-Broschürenzentrum...DW 2296...broschuerenzentrum@akstmk.at Präsidialbüro/Presse...DW 2205...praesidium@akstmk.at Marketing und Kommunikation...DW 2234...marketing@akstmk.at Bibliothek und Infothek...DW 2371...bibliothek@akstmk.at.. AUSSENSTELLEN 8600 Bruck/Mur, Schillerstraße 22...DW 3100...bruck-mur@akstmk.at 8530 Deutschlandsberg,.Rathausgasse 3...DW 3200...deutschlandsberg@akstmk.at 8330 Feldbach (Südoststeiermark),.Ringstraße 5...DW 3300...suedoststeiermark@akstmk.at 8280 Fürstenfeld,.Hauptplatz 12...DW 3400...fuerstenfeld@akstmk.at 8230 Hartberg,.Ressavarstraße 16...DW 3500...hartberg@akstmk.at 8430 Leibnitz, Karl-Morre-Gasse 6...DW 3800...leibnitz@akstmk.at 8701 Leoben, Buchmüllerplatz 2...DW 3900...leoben@akstmk.at 8940 Liezen,.Ausseer Straße 42...DW 4000...liezen@akstmk.at 8850 Murau,.Bundesstraße 7...DW 4100...murau@akstmk.at 8680 Mürzzuschlag,.Bleckmanngasse 8...DW 4200...muerzzuschlag@akstmk.at 8570 Voitsberg, Schillerstraße 4...DW 4300...voitsberg@akstmk.at 8160 Weiz,.Birkfelder Straße 22...DW 4400...weiz@akstmk.at 8740 Zeltweg (Murtal),.Hauptstraße 82...DW 4500...murtal@akstmk.at Schön AK AK-VOLKSHOCHSCHULE Hans-Resel-Gasse 6, 8020 Graz...DW 5000...vhs@akstmk.at OTTO-MÖBES-AKADEMIE Stiftingtalstraße 240, 8010 Graz...DW 6000...omak@akstmk.at SIE KÖNNEN SICH AUCH AN IHRE GEWERKSCHAFT WENDEN! Stand: Dezember 2016, Medieninhaber und Herausgeber: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Steiermark, 8020 Graz, Hans-Resel-Gasse 8 14, Layout und Produktion: R. Feimuth