Dorfentwicklung Frimmersdorf Projektideen

Ähnliche Dokumente
Geographisches Planungsbüro Dipl.-Geographin N. Franzen, Gau-Odernheim. Protokoll der Ortsbegehung in Frimmersdorf am 21.

Dialog im Dorf. Erhalt lw. Gebäude. Dorferneuerung. Dorfkultur. Dorfgemeinschaft

IKEK Neuental. 1,24% der Einwohner Neuentals bzw. 3% der Haushalt kaum Aussagekraft. Fragebogenauswertung

Dorfmoderation in Flomborn

Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld

Urban Green Ranking - Zufriedenheit mit urbanem Grün in europäischen Großstädten -

Fragebogenauswertung Stein- Bockenheim

IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops Oestereiden,

Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen

Dorfmoderation und Fortschreibung Dorferneuerungskonzept in Gau-Odernheim

Bürger haben an der Befragung teilgenommen. Einige Ehepaare und eine Familie - haben die Befragung zusammen ausgefüllt!

Vor Ort Mehr-Wert schaffen! Demografischer Wandel in Hessen: Zwischen Frustration und Eigeninitiative

Der Ortsteil liegt auf dem Höhenkamm und ist durch die räumliche Nähe auf die Gemeinde Gorxheimer

Dorfmoderation Reipoltskirchen

Auswertung der Bürgerbefragung Melsungen

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Leitsatz Wohnen. Stichworte: Naturnah und doch in Stadtnähe

Infoabend: "Soziale Infrastruktur Generationenhaus, Seniorentreff und erweiterte Nachbarschaftshilfe"'

LEBENDIG, VIELFÄLTIG, GENERATIONSGERECHT INTEGRIERTE GEMEINDEENTWICKLUNG QUIERSCHIED

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

Kulturell Außergewöhnlich Innovativ Charmant Historisch Engagiert Natürlich

Dorfbefragung Helden Herzlich willkommen zur Vorstellung der Ergebnisse

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

Herzlich willkommen Bürgerworkshop Montag, 24. März 2014, Uhr Grundschule Remblinghausen

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop

Umfrage zum Marktplatz der Generationen

Grundauswertung Befragung Erwachsene:

Dorfentwicklungskonzept Merzhausen

Bestandsaufnahme Iggenhausen

Wettbewerb Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Dorfmoderation in Meddersheim

Dorfmoderation in Esselborn

Fragebogen zur Dorfentwicklung

1.IKEK Forum. Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda. Ransbach,

Ergänzende Informationen

Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück

Maßnahmen der Verkehrsberuhigung Punktuelle bauliche Maßnahmen

Stadt Mayen Gebiet Nordöstliche Innenstadt

Wahlprogramm. der SPD Enger

Dorferneuerungskonzeption. Ortsentwicklung in Büchel. Verbandsgemeinde Ulmen Kreis Cochem - Zell

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG. Ergebnisse des Bürger-Workshops am Dipl.-Geogr. Lisa Ritter Dipl.-Geogr.

ORTSGEMEINDE STEINWENDEN

ORTSGEMEINDE HERMERSBERG

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Seniorennetzwerke im Landkreis Schwandorf

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT

Kinderbeteiligung. Zusammenfassung der Ergebnisse der Kinderbeteiligung Rosenstein Quartier im Spielhaus Unterer Schloßgarten

DORFMODERATION Hayna

Ergebnisprotokoll Stadtteilspaziergang

Workshop am 19. Juni Präsentation der Ergebnisse aus der Bürgerbefragung

Sie sind dran. Ideen. Ideenwerkstatt Gemeinsame Ortsmitte Schallstadt

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

ILE Vorderer Bayerischer Wald Workshops Runde 1 Zusammenfassung Ergebnisse

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden:

Bestandsaufnahme Herbram

Mobilität in Stuttgart

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) /26.02.

INTEGRIERTES KOMMUNALES

Die landesspezifischen Themen der Nachbarschaftsgespräche in Pforzheim

Gesamtentwicklungskonzept Gemeinde Neuhausen. Gemeinde Neuhausen

Leben und Wohnen in Hermannstein

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013

MEHRGENERATIONENHAUS IN DER SCHUHMARKTSTRASSE. selbstbestimmtes Wohnen Generationsübergreifendes Miteinander

Gemeinde21. Unser Weg der Bürgerbeteiligung

Von Bürgern für Bürger. 750 Jahre Rothenburg 2018

Betreutes Wohnen. Die Checkliste für Ihre Besichtigungen. Adresse der Einrichtung: 1. Wartezeit Ja Weiß nicht Nein. 2. Der Standort Ja Weiß nicht Nein

Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) Beispiele

Ergebnisse der Umfrage

Wir wollten wissen: Wie leben Menschen mit Behinderungen im Landkreis Ebersberg? Was kann und muss man verbessern?

Repräsentative Befragung von Schülern zum Thema Schulhof

Lauffen am Neckar Strategie 2030 Auftakt im Rahmen der Bürgerversammlung 1. Oktober 2013

Dorferneuerung Siefersheim 2. Dorfkonferenz

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg

Lauffen am Neckar Sanierungsvorhaben Kies. Planungswerkstatt Kies 17. September 2013

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER )

Ablauf der Präsentation

Begrüßung durch Bgm. Joachim Schnabel

Perspektivplan Freiburg. Kurz-Zusammenfassung der Online-Umfrage Freiraum

Sponsoringprojekte für öffentliche Grünflächen

Und dein Potsdam von morgen? - Ergebnisse der Kinder- und Jugendbefragung zur Leitbildentwicklung für Potsdam

Seniorengerechtes Leben auf der OttensteinerHochebene

Organisation meines Referats

Freie Christliche W hler Bad Bocklet

Frankfurt, was zählt 2016 am 26. Februar 2016

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Radverkehr in Pullach Was kann man verbessern?

Dorfentwicklungskonzept Hünstetten: Limbach und Wallrabenstein

Auswertung des. Bürgerfragebogens

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Kommunalwahlprogramm der CDU Höchst 2016 bis 2021 Mitdenken Mitreden Mitgestalten. Dein Höchst, Deine Zukunft

Impressionen aus Winterthur

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für den Ortskern Senden. 1. Planungswerkstatt

4 SOZIALE INFRASTRUKTUR

Herzlich Willkommen zum 2. IEK-Forum

Transkript:

Umgestaltung des alten Ortskerns Im gekennzeichneten Bereich in der Erftstraße und Frankenstraße sind die Gehwege tlw. sehr eng und es ragen Hauseingangsstufen hinein. Hier ist es für Nutzer von Rollatoren oder Rollstühlen wie auch mit dem Kinderwagen schwierig, sicher den Gehweg oder die (stark beparkte) Straße zu nutzen. Aus den Gesprächen mit den AGs ging der Wunsch nach einem schrittweisen niveaugleichen Umbau hervor. Aufgrund des vorhandenen Straßenquerschnitts der Frankenstraße im Abschnitt "Am Stüssges End" bis An St. Martin erfordert der niveaugleichen Ausbau der Frankenstraße unter Berücksichtigung der heutigen Parkmöglichkeiten im vorgenannten Abschnitt eine Einbahnstraßenregelung. Im Hinblick auf die vorgenannten Punkte und die relativ hohen Kosten, die mit einem niveaugleichen Ausbau verbunden sind, kann eine kostengünstige Alternativplanung geplant werden, die z.b. punktuelle Aufweitungen des Gehweges im Bereich von Engstellen (vorh. Treppenanlagen der Hauszugänge im öffentlichen Gehweg) in Verbindung mit einer Ordnung des Parkens vorsieht..zu bedenken ist hierbei, dass dafür Anliegerbeiträge fällig werden. Sollten die Anlieger jedoch damit einverstanden sein, wäre nach einer entsprechenden Planung eine Umsetzung denkbar. Was ist Ihre Meinung zum Projekt Umgestaltung des alten Ortskerns? sehr wünschenswert Kreisverkehr ist ein muss! Beispiele aus Wiebelsheim /Hunsrück: Verkehrskreisel an der Sparkasse Die fünf aufeinander treffenden Straßen in diesem Bereich sind vor allem für Ortsunkundige schwer zu überblicken. Ein Kreisverkehr würde dieses Problem lösen und gleichzeitig die städtebauliche Situation in diesem Ortseingangsbereich verbessern. Was ist Ihre Meinung zum Projekt Verkehrskreisel an der Sparkasse? Längst überfällig. Damit wäre die Überquerungssituation für Schulkinder gelöst!

Dorfentwicklung Frimmersdorf Gestaltung Alter Rathauspark (Auf dem Pesch) Der Platz ist derzeit durch eine Rasenfläche, randliche Bepflanzung mit Bäumen und Sträuchern sowie das Gefallenendenkmal gestaltet. Gewünscht wird eine höhere Aufenthaltsqualität, damit eher ein Parkcharakter entsteht. Dazu gehören aus Sicht der Bürger eine offenere Gestaltung, Sitzbänke (gerne mit Überdachung / Pergola), Bepflanzung und ein barrierefreier Zugang. Gewünscht wird auch die Entfernung der Eibe, die sich gestalterisch nicht gut einfügt und die Offenheit des Platzes behindert. In die Rasenfläche sollen Krokusse eingebracht werden, damit sich die Fläche im Frühjahr freundlicher zeigt. Ziel des Projekts ist unter anderem die Schaffung eines innerörtlichen Treffpunktes und die Aufwertung der Gestaltung. Aus der Bürgerbefragung: Nutzung / Gestaltung alter Rathausplatz 1 1 1 Überdachung Brunnen Dorfplatz Sitzbänke Biergarten offenere Gestaltung Grüngestaltung barrierefrei Skizze Gestaltungsvariante: Was ist Ihre Meinung zum Projekt Gestaltung Alter Rathauspark? Eine sehr schöne Idee! Man sollte dem Gartenbauverein mehr Gestaltungsspielraum geben. Das fördert die Motivation und die Identifikation für/mit den Ort. Rosa rugosa Rotes Phänomen Rasenfläche mit Krokussen

Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung und zur Ordnung des ruhenden Verkehrs Durch die AG wurde ein Plan mit den Problemen und Vorschlägen im Bereich Verkehr erstellt. Hierbei ist vor allem der ruhende Verkehr als Problem erkennbar Beispielhaft wird hier der Bereich Erftstraße / Unterbruchstraße gezeigt, für den durch die Stadt ein Verbesserungsvorschlag erarbeitet wurde (siehe Abbildung rechts). Aus der Bürgerbefragung: 1 1 1 1 Parksituation Kreisverkehr (Sparkasse) 9 ÖPNV Verkehr 7 7 Gehwege barrierefrei Verkehrsberuhigung Busanbindung Bahnhof Kreisverkehr (Frimm-Neurath) Bahnverbindung an D'dorf/Köln Probleme durch Missachtung der Straßenverkehrsordnung Ein Großteil der kritisierten Punkte im Bereich Verkehr entsteht dadurch, dass die Straßenverkehrsordnung v.a. in den Abendstunden nicht beachtet wird, wie Parken zu knapp an Einmündungen usw. Dies ist besonders für Rettungsfahrzeuge, aber auch für Traktoren, Transporter und PKW ein Problem. Zur Erinnerung: 1 der Straßenverkehrsordnung: () Das Parken ist unzulässig 1. vor und hinter Kreuzungen und Einmündungen bis zu je, m von den Schnittpunkten der Fahrbahnkanten,. wenn es die Benutzung gekennzeichneter Parkflächen verhindert,. vor Grundstücksein- und -ausfahrten, auf schmalen Fahrbahnen auch ihnen gegenüber,. über Schachtdeckeln und anderen Verschlüssen, wo durch Zeichen 1 oder eine Parkflächenmarkierung das Parken auf Gehwegen erlaubt ist,. vor Bordsteinabsenkungen. Daher wird auch hiermit an alle Verkehrsteilnehmer appelliert, beim Parken wie auch beim Fahren (Geschwindigkeit!) die Straßenverkehrsordnung zu beachten, da damit allen Frimmersdorfern gedient ist. Was ist Ihre Meinung zur Idee Maßnahmen Verkehrsberuhigung und ruhender Verkehr?

Dorfentwicklung Frimmersdorf Gestaltungs- und Begrünungsmaßnahmen Zur Verbesserung des Ortsbildes sind in Frimmersdorf diverse kleinere Gestaltungs- und Begrünungsmaßnahmen wünschenswert. Dazu gehören z.b.: Pflanzmaßnahmen wie Fassadenbegrünung, Anlage von farbigen Beeten (Voraussetzung: Pflegepaten vorhanden) Obstbaumalleen und Heckenstrukturen an den Ortsrändern und entlang landwirtschaftlicher Wege Begrünte Einfassungen für Recyclingcontainer Aufstellung von Bänken, tlw. mit jeweils Baumpflanzung an geeigneten Stellen auch für Naherholungssuchende Farbgestaltung von Stromkästen Naturnahe Aufwertung von Spielplätzen Beispiele zur Fassadenbegrünung: Beispiel zur Gestaltung von Ortseingängen: Beispiel zur Gestaltung von Versorgungskästen: Beispiel für blühende Wegränder: Beispiel für bunte Beete (Pflegepaten): Was ist Ihre Meinung zu Gestaltungs- und Begrünungsmaßnahmen? gute Idee! Wann wird das durchgeführt?

Dorfentwicklung Frimmersdorf Private Garten- und Freiflächengestaltung Sind es die Häuser, die das bauliche Bild des Dorfes prägen, entscheidet ihre Umgebung darüber, ob sie sich zu einem Ganzen zusammenfügen. Alleen, Gärten, Straßen, Wege sowie die kleinen und großen Gebäude der Hofanlagen gehören dazu und bilden den Lebensraum für die Bewohner, Besucher und Tiere. Beispiele aus Frimmersdorf: Beispiele aus anderen Orten: Das Grün ist Bestandteil des Dorfes. Dazu gehören die Unkräuter" am Zaun, in den Mauerritzen, zwischen Pflastersteinen genauso wie die Sommerblumen, Kräuter und Gemüsepflanzen in den Gärten oder die Kletterrose an der Fassade. Übertriebene Ordnung, Englischer Rasen, Kübelkunst und Nadliges gehören nicht ins Dorf. Bislang finden sich in Frimmersdorf zum Glück noch selten Vorgärten mit Kiesgestaltung denn zum einen ist diese Gestaltung nicht dorftypisch, zum anderen stört sie das Ortsbild. Zu unterscheiden ist hierbei zwischen einem echten Kiesgarten, in dem auf einer mageren Substratfläche angepasste Stauden wachsen, und einer Kiesschüttung, die als vermeintlich pflegeleichte Flächenabdeckung aufgebracht wird und keine gestalterische oder ökologische Qualität hat. Pflegeleichte Gestaltung von farbenfrohen Beeten: Indianersommer: Anwendungsgebiete: Hausgärten, Verkehrskreisel, Mittelstreifen/Verkehrsteiler, Randstreifen/ Böschungen, Pflege: Im ersten Jahr - Pflegegänge (- min / m² / Jahr), in den Folgejahren - Pflegegänge (ca. -7 min / m² / Jahr), Rückschnitt bodeneben im Spätwinter (Jan-Feb), Schnittgut abräumen; Im ersten Jahr Wässern in der Anwachsphase, danach nur in extremen Trockenperioden Kiesschüttung: monoton und städtisch, Kiesbeet: farbenfroh und einladend Sommerwind Anwendungsgebiete: Für gehölzfreie Flächen. Eine Mindestfläche von m² ist optimal. Geeignet für Mehrfamilienhausanlagen, öffentliche und halböffentliche Grünanlagen, Hausgärten, aber auch Verkehrsteiler. Sommerwind Indianersommer Pflege: bis Pflegegänge in der Vegetationsperiode pro Jahr incl. Winterschnitt. Etwa Minuten Pflege pro m² im Jahr (ohne Rüst- und Wegzeiten) Feuer und Flamme

Weihnachtsbaumplatz Der kleine Platz soll ansprechender gestaltet werden und ist der vom Obst- und Gartenbauverein gewünschte neue Standort für den Weihnachtsbaum. Bei dieser Veranstaltung müsste auch die Straße gesperrt werden, da sonst auf der kleinen Fläche ein Gefährdung für die Besucher (v.a. Kinder) bestehen würde. Der Alternativvorschlag, den Weihnachtsbaum am Parkplatz an der Straße An der Erfthalle aufzustellen wird vom die Feier ausrichtenden Verein nicht begrüßt. Skizze Gestaltungsvorschlag Was ist Ihre Meinung zu der Maßnahme Weihnachtsbaumplatz? OK. OK. Gut! Förderung der Naherholungsmöglichkeiten Die Erftaue bildet einen der längsten Naturparks Deutschlands. Hier kann man laut Verkehrsverein Grevenbroich Kanu fahren, spazieren, Wild im Freigehege beobachten, joggen, walken, Fahrradfahren, reiten und angeln. Die Potentiale zur Naherholung rund um Frimmersdorf sind aus Bürgersicht noch ausbaufähig. Gewünscht werden u.a.: Mehr Bänke und auch überdachte Sitzgruppen Biergarten in Erftnähe Trimm-Dich-Pfad Was ist Ihre Meinung zur Idee Förderung der Naherholungsmöglichkeiten? Zufahrt für Autos sperren! (am Neurather See) Was ist Ihre Meinung zur Idee Verbesserung des Öffentlichen Personennahverkehrs? Fahrkartenautomat ist ein muss! Ortszentrum wichtig Verbesserung des Öffentlichen Personennahverkehrs Der Bahnhaltepunkt ist nicht durch Busse in das Liniennetz eingebunden, außerdem fehlt (nach Vandalismus) ein Fahrkartenautomat. Dazu wurden Stellungnahmen der beteiligten Behörden eingeholt, die zeigen, dass eine Busanbindung eine Veränderung der bestehenden Busrouten erfordert und zu erhöhten Kosten (. bis. jährlich) führt, die derzeit durch die Stadt nicht tragbar sind. Dennoch soll der Wunsch im Auge behalten werden. Die Aufstellung eines Fahrkartenautomats z.b. im Schalterbereich eines örtlichen Kreditinstituts wird noch geprüft.

Generationentreff / Dienstleistungstauschbörse Die Fragebogenauswertung zeigt, dass in Frimmersdorf Interesse an Angeboten eines Generationentreffs besteht, wie z.b.: Vermittlung von gegenseitiger Unterstützung (Dienstleistungstauschbörse) Betreuung/Besuche Hausaufgabenbetreuung Spieletreffs Beratungsangebote Möglichkeit zum gemeinsamen Frühstück / Nachmittagskaffee Fahrdienst / Mitfahrzentrale Begleitung bei Großeinkäufen oder zum Arzt Frage 1: Ein Generationentreff (in vorhandenen Räumlichkeiten wie Vereinsräumen oder kirchlichen Räumen) könnte verschiedene Angebote für alle Altersgruppen ermöglichen. Welche davon halten Sie in Frimmersdorf für sinnvoll und welche würden Sie auch selber nutzen? Anzahl Antworten 1 1 1 1 1 Spieletreffs Hausaufgabenbetr. Computerwissen Betreuung/Besuche Vermittlung Unterstützung 1 Angebote Generationentreff 1 1 finde ich sinnvoll 1 7 Fahrdienst Projekte Frühstück / Kaffee Beratungsangebote 11 17 würde ich selber nutzen 19 1 1 Filmtreffs Spaziergänge Bücherei Begleitung Einkauf/Arzt 17 7 11 Kochabende Vorlese- /Erzähltreffs In Dienstleistungstauschbörsen werden Dienstleistungen unter den Mitgliedern ausgetauscht, wobei keine Bezahlung erfolgt, sondern über Zeitkonten abgerechnet wird. Hierbei werden nur normale Dienstleistungen getauscht, keine Handwerkerleistungen o.ä. Die Tauschbörse ist somit eine Ergänzung und Weiterentwicklung der Nachbarschaftshilfe, die die Schwellenangst verringert, um Hilfe zu bitten und es auch fast jedem ermöglicht, eigene Fähigkeiten einzubringen. Die Fragebogenauswertung hat gezeigt, dass hierfür Nachfrage besteht, und auch die AG Ein Dorf für alle Generationen hat Interesse an der Prüfung und ggf. Initiierung eines Generationentreffs bzw. einer (hier integrierten) Tauschbörse. Was ist Ihre Meinung zur Idee Generationentreff /Dienstleistungstauschbörse Räumlichkeit für größere Veranstaltungen, barrierefrei zugänglich Nach dem Abriss der Erfthalle fehlt in Frimmersdorf ein Gebäude für große Veranstaltungen wie Vereinsfeste und (größere) Familienfeiern. Es ist auch kein geeigneter Gaststättensaal vorhanden. Die kath. Kirchengemeinde baut ihr Pfarrheim um, so dass hier zukünftig wieder Veranstaltungen stattfinden können. Vorgesehen ist ein Saal für ca. Personen ohne bzw. ca. -9 Personen mit Tischen. Der Saal soll wie bisher --mal im Monat auch für private Veranstaltungen vermietet werden. Außerdem wird es Angebote für Jugendliche, eine Krabbelgruppe und das Zwergennest weiterhin geben, auch andere Angebote können nach Rücksprache hier integriert werden. Im Torhaus von RWE steht ein Vereinsraum zur Verfügung, der u.a. durch die AWO aktiv genutzt wird. Hier sind Treffen von ca. Personen möglich. Nicht gegeben ist somit derzeit ein Raum für festliche Aktivitäten mit mehr als 1 Besuchern. Dieser wird von der Bevölkerung gewünscht. Derzeit ist hierfür nur das Aufstellen eines Festzeltes z.b. auf dem Schniddemännplatz möglich, alternativ kann auf andere Stadtteile ausgewichen werden. Was ist Ihre Meinung zum Vorschlag Räumlichkeit für größere Veranstaltungen? Ein Raum für rund 199 Personen wird dringend benötigt! Versammlungsstätte ist ein muss!!!!!

Jugend-Maßnahmen Im Zuge der Bürgerbeteiligung wurde deutlich, dass in Frimmersdorf Angebote für Jugendliche fehlen, sowohl im Sinne eines Jugendtreffpunktes als auch für Freizeitaktivitäten wie z.b. Skaten. Denkbar wäre ein regelmäßiger Jugendtreff im Sportlerheim, dies ist jedoch mit Stadt und Sportverein abzustimmen (rechtliche Fragen zur Nutzung etc.). Die Stadt hat hierzu Unterstützung angeboten. Ein Tln. der AGs hat sich bereit erklärt, hierfür als Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen. Von der kath. Kirchengemeinde sind nach dem Neubau im Pfarrheim auch Angebote für Jugendliche vorgesehen, aber kein Offener Jugendtreff, sondern geleitete Aktivitäten / Kurse o.ä. Für die aktive Freizeitgestaltung wäre es wünschenswert, wenn gemeinsam mit interessierten Jugendlichen Angebote wie z.b. eine Skaterfläche im Umfeld des Sportplatzes entstehen könnten (Vorschlag aus dem Ort: Parkplatz am Ascheplatz). Maßnahmen für Jugendliche 1 1 1 1 19 17 Jugendtreff Freizeitangebote Treffpunkte Skateplatz Billard Jugenddisco Weitere Vorschläge: - Basketball - Crossbikes - Kanu - Fahrrad - Badminton - Fitnessstudio - Bowling - Kletterpark - Camping - Freibad - Generationenübergreifende - Kulturangebote - Grillplätze - Jugendgespräche - Kinder-/Jugend-Feste - Poetry Slam - Turnhalle - Angebote mit weniger Auflagen von der Stadt - Schwimmbad - Ansprechpartner außerhalb Vereine - Vereinsheim (z.b. Feuerwehrhalle) - Beratung für zukünftige Lebensplanung - Beach-Bar - Erhalt Fußballplatz und Vereinsheim - Freizeitwochenenden - Kicker Was ist Ihre Meinung zu Jugend-Maßnahmen? sehr wichtig ohne Jugend keine Zukunft -> Super Aussage!

Bürgerbefragung Zur Auswertung: Die Gesamtzahl der ausgewerteten Fragebogen ist 7. Wenn nicht anders angegeben, gilt diese Zahl (n=7) als Grundgesamtheit von %. Ist die Zahl geringer als 7, wurde die Frage nicht oder nicht eindeutig beantwortet. Insgesamt haben % der Einwohner bzw. % der Haushalte Frimmersdorfs bei der Befragung ihre Meinung geäußert. Dies ist zu wenig für repräsentative Aussagen und kann maximal einen Ausschnitt eines Meinungsbildes zeigen. Die Altersstruktur der Befragung ist ebenfalls nicht repräsentativ für Frimmersdorf. Während die Altersgruppe der unter - jährigen in der Befragung sehr schwach vertreten ist (wobei der Fragebogen aber auch nicht an Kinder gerichtet war), ist die Gruppe der - bis -jährigen stark überrepräsentiert. Die Altersgruppen bis Jahre und über Jahre ähneln sich in ihrer Ausprägung. Die Befragten sind also im Mittel älter: Der Altersdurchschnitt liegt bei, Jahren, in der Gesamtbevölkerung liegt dieser bei, Jahren. Die meisten Maßnahmenvorschläge ( ) werden für die Altersgruppe der Jugendlichen gemacht. Für Kinder sind es 9, für Erwachsene. Die wenigsten (9) gab es für die Altersgruppe der Senioren. Anteil % 1, 1 Kraftwerke, Vergleich Altersstruktur Befragung - Gemeinde Gemeinde,,, unter bis bis über Tagebau 9 Dorfgemeinschaft Bürgerverein Infrastruktur Vereinsleben Altersgruppe (Jahre) Merkmale Frimmersdorf Befragung Als Hauptmerkmal des Ortes werden die umliegenden Kraftwerke mit Abstand am häufigsten genannt. 7,9 19, 1, Schule Schützenverein Dörflich Schützenfest Denkmal von Husterknupp Abenteuerspielplatz früher: Erfthalle Ehrenmal Stadtnah Natur Ruhe Anzahl 1 9 Maßnahmen für... Jugendliche Kinder Erwachsene Senioren Ein Jugendtreff bzw. Jugendraum ist mit bei den Maßnahmenvorschlägen für die Altersgruppe der Jugendlichen an erster Stelle. Zusammen mit dem allgemeinen Wunsch nach Treffpunkten (17-) ist dies das zentrale Thema bei dieser Altersgruppe. 9 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Maßnahmen für Jugendliche 19 17 Jugendtreff Freizeitangebote Treffpunkte Skateplatz Billard Jugenddisco Maßnahmen für Kinder 19 Spielplätze Freizeitangebote Nachwuchsarbeit Vereine Maßnahmen für Erwachsene 11 Bei den Vorschlägen für Kinder sind Spielplätze das zentrale Thema. Dabei werden auch Stichworte wie verbessern (7-mal), instand halten (dreimal) oder Sauberkeit (doppelt) genannt. Bei den Maßnahmenvorschlägen für Erwachsene geht es vor allem um eine Ausweitung des Freizeitangebots. So stehen allgemeine Freizeitangebote mit 11 an erster Stelle, gefolgt von Kursen mit. 1 1 1 Freizeitangebote Kurse Gastronomie Versammlungs-/Veranstaltungsraum 1 Maßnahmen für Senioren Für die Altersgruppe der Senioren wird, wie auch für Jugendliche, am häufigsten ein Treffpunkt vorgeschlagen (1 ). Thematisch verwandt ist dazu auch der zweite Punkt mit fünf Kaffeetreff / Café. Treffpunkte Café/ Kaffeetreff Dienstleistungen nach Bedarf barrierefreie Gehwege

Bürgerbefragung Der Bereich Verkehr liegt mit bei den Verbesserungsbereichen an erster Stelle. Dahinter liegen mit bzw. die Bereiche Versorgung und Ortsbild. Der Verbesserungsbereich Freizeit und Naherholung steht mit 1 an vierter Stelle, knapp gefolgt von dem Bereich Miteinander der Generationen ( ). Mit 1 an letzter Stelle liegt der Bereich Vereine / Kirche. Anzahl Verbesserungsbereiche 1 1 Verbesserungen im Bereich Ortsbild werden vor allem in der Pflege vorhandener Flächen und der allgemeinen Grüngestaltung gewünscht. Verkehr Versorgung Ortsbild Freizeit / Naherholung Miteinander der Generationen Vereine / Kirche Im Bereich Versorgung sind gastronomische Einrichtungen das zentrale Thema. Dazu zählen auch wie z.b. ein Café, Biergarten oder Familiencafé. Das Fehlen von Räumlichkeiten für Veranstaltungen und Feste (auch größere) wird in verschiedenen Verbesserungsbereichen immer wieder genannt und wurde der Deutlichkeit halber im Bereich Miteinander der Generationen zusammengefasst. Außerdem wird die Verbesserung der Möglichkeiten der Freizeitnutzung von Erft und Neurather See gewünscht. Zusammenfassung: Die Befragung zeigt zunächst, dass die Frimmersdorfer nur zu einem sehr geringen Anteil über die Befragung Einfluss auf die weitere Dorfentwicklung nehmen wollen sei es aus Zufriedenheit mit dem Ort, aus Zeit- / Informationsmangel oder aus Desinteresse. Bei denjenigen, die teilgenommen haben, lässt sich feststellen, dass sich die Mehrheit im Ort wohl fühlt und sich vorstellen kann, für immer dort zu bleiben. Der Zusammenhalt wird meist als gut beschrieben. Bei Wohnformen im Alter besteht vor allem in Zukunft Interesse an seniorengerechtem Wohnen. Angebote, die z.b. in einem Generationentreff gebündelt werden könnten und die die Befragten auch selbst nutzen würden, sind u. a. eine zentrale Vermittlung von gegenseitiger Unterstützung, Vermittlung von Computerwissen und weitere Projekte (Sport, Handwerk, Handarbeit) sowie Filmnachmittage oder -Abende. Alles in allem haben die Ergebnisse der Befragung die Ergebnisse aus der bisherigen Bürgerbeteiligung (Dorfkonferenz, Ortsbegehung, Arbeitsgruppentreffen) unterstrichen und stellenweise vertieft, wo es im Ort Verbesserungswünsche gibt. 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 7 Ortsbild vorhandene Flächen pflegen Grüngestaltung Sauberkeit / Hundekot Gestaltung um Denkmal Dorfplatz Versorgung Gastronomie Tankstelle Wochenmarkt Fachärzte Einkaufen Räumlichkeit für Veranstaltungen/Feste 1 Miteinander der Generationen Freizeit und Naherholung Neurather See / Erft Freizeitnutzung Ruhebänke Schwimmbad Indoorspielplatz Treffpunkt Tausch- /Talentbörse Spielplätze

Leitbild Von den Bürgern und den Kommunen gemeinsam entwickelte Leitbilder und Entwicklungsstrategien für die Zukunft des Dorfes sollen dazu beitragen, den unverwechselbaren Dorfcharakter zu erhalten, die wirtschaftlichen Potenziale zu nutzen und die Lebensqualität im Dorf im Sinne der Nachhaltigkeit zu verbessern. Ein Leitbild, welches von vielen Bewohnerinnen und Bewohnern mitgetragen wird, soll eine Kernaussage zur angestrebten Entwicklung des Dorfes enthalten. In einer realistischen Perspektive ist der individuelle Charakter, die Unverwechselbarkeit, aufzuzeigen. Für die örtlichen Akteure ist das Leitbild eine Richtschnur für künftige Strategien und Aktivitäten. Ausgehend von den Leitsätzen aus der Dorfkonferenz: Ein Dorf für alle Alle für ein Dorf! Unser Dorf attraktiv und sicher gestalten Haus der Begegnung Bürger- und Vereinsbelange und von Formulierungen aus den Arbeitsgruppen, wurde dieses Leitbild erarbeitet: Durch Berücksichtigung aller Bürger bei der Gestaltung der öffentlichen Angebote setzt Frimmersdorf auch in Zukunft auf eine hohe Lebens- und Wohnqualität vor Ort. Die Betrachtung der Belange aller Generationen und die direkte Einbeziehung der einzelnen Altersgruppen führt zu einer nachhaltigen Dorfentwicklung. So kann eine Gestaltung von Freizeitflächen mit und für die Jugend zu einer positiven Entwicklung beitragen. Die Kommunikation und das Zusammenspiel aller Generationen wird durch ein Haus der Begegnung gefördert. Eine positive Außendarstellung spiegelt die Lebensqualität und Atmosphäre des Dorfes. Merkmale wie eine aktive Dorfgemeinschaft, vorhandene Arbeitsplätze und eine naturnahe, erholsame Umgebung trotz vorhandener Industrie sind hierbei zu betonen. Bei der Umsetzung der im Dorfentwicklungsplan erarbeiteten Projekte sowie der weiteren Zukunftsgestaltung Frimmersdorfs arbeiten Dorf und Stadt aktiv und produktiv zusammen. Mit einer engagierten und begeisterten Herangehensweise werden die selbst gesteckten Ziele erreicht und viele Wünsche können realisiert werden. Haben Sie noch Änderungs- oder Ergänzungsvorschläge für das Leitbild? Frimmersdorf hat ein Imageproblem. Vielleicht kann dieser Punkt noch aufgenommen werden. (Imageförderung o.ä.)

Maßnahmen und Prioritäten Nr. 1 Maßnahme Gestaltung Alter Rathauspark (Auf dem Pesch) Verkehrskreisel an der Sparkasse Umgestaltung des alten Ortskerns Priorität 1. Anzahl Punkte (1) (17) Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung und zur Ordnung des ruhenden Verkehrs Räumlichkeit für größere Veranstaltungen, barrierefrei zugänglich Weihnachtsbaumplatz gestalten.. () (1) 7 9 Generationentreff / Dienstleistungstauschbörse Gestaltungs- und Begrünungsmaßnahmen Jugend-Maßnahmen Verbesserung des Öffentlichen Personennahverkehrs: - barrierefreier Zugang zum Bahnhaltepunkt.... () () (1) () 11 - Anbindung Bahnhaltepunkt ins Busnetz Förderung der Naherholungsmöglichkeiten. ()