Witterungsbericht. - Sommer

Ähnliche Dokumente
Witterungsbericht. - Sommer

Witterungsbericht. - Frühjahr

Witterungsbericht. - Frühjahr

Witterungsbericht. - Sommer

Witterungsbericht. - Sommer

Witterungsbericht. - Frühjahr

Witterungsbericht. - Herbst

Witterungsbericht. - Winter 2015/16 -

KLIMAWANDEL in Thüringen

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne.

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen

Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur

Witterungsbericht. - Herbst

Jahresbericht Temperatur. Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten. Gesamteindruck -1-

Die Witterung in Deutschland. G. Müller-Westermeier, W. Riecke

Klimawandel in Baden-Württemberg

blickpunkt.statistik wiesbaden 0 7 / 2016

2. Witterung im Winter 1996/97

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

Aktuelles zum Wettergeschehen

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg

Klimawandel und Starkregen in Hessen

Jahresbericht Temperatur. Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten

Das Oltner Wetter im Juli 2011

Jahresbericht Temperatur, Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten. Gesamteindruck -1-

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 1/2015. Hauptamt 1

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

Klimaprojektionen für das Modellgebiet Lüneburger Heide Diana Rechid, Juliane Petersen, Robert Schoetter, Daniela Jacob

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

Das Oltner Wetter im Oktober 2009

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Das Münchner Wetter 2008 Eines der wärmsten Jahre seit Beginn der kontinuierlichen Temperaturmessungen

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21)

Deutscher Wetterdienst

Der Witterungsverlauf im Raum Aachen im Jahre 2008 im Kontext langjähriger Klimatrends

Klimawandel in der Region Oberrhein Fakten und Szenarien

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Klimafolgenmonitoring Thüringen - Beobachteter Klimawandel in Thüringen

2. Witterung im Winter 1994/95

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

CO -Konzentration 2 April 2014

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2005

Das Klima in Augsburg

Deutscher Wetterdienst

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Die Ozonepisoden 2003 in Thüringen

Klimawandel in der Region Wahrnehmung. Wirkung. Wege November 2016 Dr. Johannes Franke

Klimaentwicklung in Sachsen Leitfaden November 2016 Dr. Johannes Franke

Klimatologische Einschätzung des Sommer 2016

Klimawandel auch in Sachsen-Anhalt?

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Zukünftig Wachstumsbedingungen für Gras. Wolfgang Janssen, DWD Abteilung Agrarmeteorologie

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 2/2012. Hauptamt 1

Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel?

Die Landwirtschaft litt unter dem erst zu kalten und dann zu nassen Frühling 2013 (Stand )

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2016

Das Oltner Wetter im September 2011

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Deutscher Wetterdienst

Erste Messergebnisse zur Hitzebelastung in der Stadt Köln. Dr. D. Ptak, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Spiegel, 1986

Das Oltner Wetter im Dezember 2008

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Klimawandel in der Region Wahrnehmung. Wirkung. Wege März 2017 Dr. Johannes Franke

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands

Sachsen im Klimawandel Sommer

Südtirol Sommer Mai bis 31. Oktober

ZENTRALANSTALT FÜR METEOROLOGIE UND GEODYNAMIK. Meteorologische Analyse des Niederschlags von Juni 2009

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

ReKIS. Regionales Klimainformationssystem. für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

Aktuelles zum Wettergeschehen

2. Witterung im Winter 1999/2000

KLIMPRAX - Starkregen Vorstellung des geplanten Projekts

Der meteorologische Winter 2014/2015

Klimawandel. Was ist in Sachsen-Anhalt zu erwarten? Wie können wir im Pflanzenbau reagieren? Anmerkungen aus agrarmeteorologischer Sicht

Das Projekt Starkregen DWD/GDV

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002

Bericht über die Kartierungen im Naturschutzgebiet Arnegger Ried im Jahr 2011 und 2012 Gruppe Ulm / Neu-Ulm

2. Witterung im Winter 1995/96

Wasser findet (s)einen Weg. Dipl.-Ing. Frank Ohlendorf BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh. Dresdner Umweltgespräche : Vier Elemente - Wasser 1

Sommerliches Unwetterpotential in Thüringen

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends

Klimawandel in Sachsen

Klimawandel in Niedersachsen

Temperatur von Quellwässern langjährige Temperaturtrends

Der April in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Anpassungsmaßnahmen: Welche Hinweise geben klimatologische Auswertungen den Akteuren des Bevölkerungsschutzes

1. Witterung im Winter 1997/98

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003

WITTERUNGSÜBERSICHT JUNI 2016

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

Der Münchner Hitzesommer 2015 Zweitwärmster seit Messbeginn mit einem Rekord an heißen Tagen (> 30 C)

Rückblick Juli. Sonne und Hutze

Die Witterung im Jahre 2006

Transkript:

Witterungsbericht - Sommer 2015 -

Witterungsbericht Sommer 2015 Erstellt: September 2015 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email: klimaagentur@tlug.thueringen.de Internet: www.thueringen.de/th8/klimaagentur

Witterungsbericht Sommer 2015 Sommer 2015: Hitze, Trockenheit und Starkregen Der Sommer 2015 war in Thüringen 1.5-2.0 C wärmer als das langjährige Mittel von 1981-2010. Einem durchschnittlich temperierten Juni folgte ein bis zu 2.5 C zu warmer Juli und ein bis zu 3.5 C zu warmer August. Neben der deutlich erhöhten Monatsmitteltemperatur wurde auch die 30 C Marke, der Schwellwert für Heiße Tage, überdurchschnittlich oft erreicht und überschritten. Selbst auf der Schmücke, der mit 937 m ü NN höchstgelegenen Thüringer Klimastation, wurden dieses Jahr drei Heiße Tage (T max 30 C) verzeichnet. Bisher gab es von 1978 bis 2014 dort insgesamt nur vier Heiße Tage (1 1992, 2 2003, 1 2013). Abb. 1: Anzahl der Sommertage, Heißen Tage und Tage mit T max 35 C im meteorologischen Sommer (Juni/Juli/August) an der Wetterstation Jena (Sternwarte) (Datenquelle: DWD). 1

Am 04.07.2015 wurde an der Wetterstation Artern mit 38.9 C ein neuer Thüringer Temperaturrekord erreicht. Der Deutsche Temperaturrekord von 40.2 C (Freiburg, Karlsruhe, 2003) wurde im Bayrischen Kitzingen mit 40.3 C im Juli und August gleich zweimal um 0.1 C übertroffen. Am Beispiel der Wetterstation Jena (Abb. 1) zeigt sich, dass vor allem die besonders warmen Tage überdurchschnittlich oft im Sommer 2015 aufgetreten sind. Die Anzahl der Heißen Tage ist mit 28 Tagen dem Sommer 2003 gleich zu setzen. Das Jahr 2003 hatte allerdings außerhalb des meteorologischen Sommers noch jeweils zwei Heiße Tage im Mai und September, sodass 2003 mit 32 Heißen Tagen im Jahr der Rekordhalter bleibt. So viele Tage mit 35 C und mehr, wie im Sommer 2015, gab es bisher dagegen in Jena noch nicht. An neun Tagen wurde in Jena diese Marke erreicht bzw. überschritten. Das sind mehr als doppelt so viele wie in den Jahren 2003 und 2006. Die hochsommerlichen Witterungsphasen mit Tageshöchsttemperaturen von zum Teil weit über 30 C wurden immer wieder von kühleren Witterungsabschnitten unterbrochen. Den stärksten Temperaturkontrast gab es in der ersten Julihälfte. Eine Woche nach dem Thüringer Temperaturrekord wurde an gleicher Stelle eine morgendliche Minimumtemperatur von 7.1 C gemessen. Das entspricht einem Temperaturrückgang um 31.8 C innerhalb von sieben Tagen (Abb. 2). Neben dem Thema Hitze war vor allem auch die oft schon deutlich an der Vegetation erkennbare Trockenheit prägend für den Sommer 2015. Dabei ist allerdings interessant, dass die Gesamtniederschlagsmenge im Sommer 2015 im Vergleich zum langjährigen Mittel von 1981-2010 als durchschnittlich zu bewerten ist. Der Juni war um 40 % zu trocken. Im Juli war es wiederum durchschnittlich bis zu nass. Im August gab es sehr große regionale Unterschiede von 20 % zu trocken auf der Schmücke bis zu einer um 70 % erhöhten Niederschlagsmenge bezüglich dem langjährigen Mittelwert an der Wetterstation Meiningen. Die Ursachen für die teilweise extreme Trockenheit sind folglich nicht nur im Sommer 2015 zu suchen, sondern reichen bis in das Jahr 2014 zurück. Mit dem Herbst (S/O/N) 2014, dem Winter (D/J/F) 2014/15 und dem Frühjahr (M/A/M) 2015 gab es drei deutlich zu trockene Jahreszeiten in Folge. Vor allem der November 2014, der Februar 2015 und der Mai 2015 blieben deutlich unter der Hälfte der Niederschlagsmenge des langjährigen Mittelwertes von 1981-2010. Durch den zusätzlich milden Winter mit geringen Schneerücklagen und damit einhergehender geringer Schneeschmelze vermochten sich die hydrologischen Speicher ebenfalls nicht wieder aufzufüllen. Der überdurchschnittlich warme Sommer 2015 trocknete die Böden zudem durch erhöhte Verdunstung noch weiter aus. Die durch vereinzelte Starkniederschläge hervorgerufenen hohen Niederschlagsmengen flossen auf den ausgetrockneten Böden fast ausschließlich oberflächlich ab und trugen nicht zur Anreicherung der Bodenspeicher mit Wasser bei. Die Niederschlagsverteilung im Sommer 2015 (Beispiel: Wetterstation Meiningen) zeigt im Vergleich zum langjährigen Mittel von 1981-2010 (Abb. 3) eine deutlich geringere Anzahl an Niederschlagsereignissen mit 4-10 mm/d bei einer gleichzeitig erhöhten Anzahl von Starkniederschlagsereignissen. 2

3 Abb. 2: Wetterstation Artern: Temperaturverlauf im Sommer 2015 im Vergleich zur Referenzperiode 1981-2010 (Datenquelle: DWD).

Abb. 3: Niederschlagsmengenverteilung (Kenntageanzahl) der unkorrigierten Tagesniederschlagsmenge im Sommer (Juni, Juli, August) an der Wetterstation Meiningen - 2015 im Vergleich zum Mittelwert 1981-2010 (Datenquelle: DWD). Am Abend des 22.07.2015 gab es in Jena ein extremes Starkniederschlagsereignis. Innerhalb von 10 min wurde eine Niederschlagsmenge von 15 mm an der Wetterstation auf dem Dach der TLUG in Jena-Göschwitz [1] erfasst. Das entspricht einer umgerechneten Niederschlagsintensität von mindestens 90 mm/h. Nach Auswertungen der Thüringer Klimaagentur sind das südliche, sowie das nordwestliche und nordöstliche Jenaer Stadtgebiet im Durchschnitt häufiger von Starkniederschlagsgebieten höherer Intensität betroffen (Abb. 4). [1] www.thueringen.de/th8/klimaagentur/klima/klimaforschung_anwendung/klimamessstelle_tlug 4

Abb. 4 Mittlere Starkniederschlagsintensität im Jenaer Stadtgebiet (Datengrundlage: DWD, RZ Radar-Produkt, 2004-2010) (www.thueringen.de/th8/klimaagentur/konvektion). 5