EnArgus Schlüsseltechnologien für eine schnelle und einfache Suche Wissenschaftlicher Nutzen und Funktionen für die öffentliche Information

Ähnliche Dokumente
BSCW als Plattform: EnArgus & Co

Themen der Energieforschungsförderung für EnArgus

EnArgus Zentrales Informationssystem Energieforschungsförderung

EnArgus: Zentrales Informationssystem Energieforschungsförderung

Vorbereitungen 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung

Vorbereitungen 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung

Zentrales Innovationsprogramm

Frag die UB Das lokale Auskunftsmanagementsystem der UB Würzburg

Abwicklung von Förderprojekten und der neue Förderschwerpunkt investive Maßnahmen aerobe in-situ Stabilisierung von Deponien

Informations- und Wissensmanagement in großen Organisationen Optimierung der Jagdverwaltung in Schleswig-Holstein

Recherche-Unterstützung durch Ontologie-Visualisierung im EnArgus2.0-Projekt

Weilgut MindPlan. Visuelle Teamarbeit

FRAUNHOFER UMSICHT Klimaschutzkonzept Schermbeck

KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand

Mehr Zeit für den Kunden und wirtschaftlicher Arbeiten mit BIB-Control

Die Förderung der Windenergie durch das BMU. Dr. Klaus Korfhage

PRESSEMITTEILUNG. enercast city - Erneuerbare Energie sichtbar machen

Smarte Lösungen für eine effiziente Patentüberwachung

Evaluation von E-Government Vorhaben nach qualitativen Kriterien

Forschung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung Das 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um:

Spitzenforschung im Mittelstand: KMU-innovativ- Eine Förderinitiative des BMBF

Das Konzept der Kopernikus-Projekte

Angebot DIN/ISO-Kurzcheck per ipad Vorbereitung der Erstzertifizierung nach DIN EN 15224

Forschungsförderung des BMU im Kontext des 6. EFP der Bundesregierung auf dem Gebiet der Niedertemperatursolarthermie

Fossile Brennstoffe in der Energiestrategie Österreich

Qualitätszirkel, Zielgruppen- und Expertenworkshops

Forschungs- und Innovationsförderung des Bundes für KMU

Atypische Beschäftigung

FORSCHUNGSFÖRDERUNG VON EU UND BUND

Suche und Navigation in Medienarchiven mittels Audio Mining

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik

Atypische Beschäftigung

Wiki Wissensmanagement die richtigen Informationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz in den Wirtschaftswissenschaften (2a)

What`s in my backyard? Wie können semantische Webtechnologien die Suche nach Umweltinformationen vereinfachen?

Die AiF im Überblick

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg

Engagement lokaler Unternehmen im Bereich der Energieeffizienz schaffen

Dauerbaustelle OPAC? HEIDI hält sich fit für die Zukunft. Leonhard Maylein, 11. November 2010

egov Suchportal egov-spezifische Suchapplikation am Beispiel von Lawsearch Enterprise

Virtuelles Institut Transformation Energiewende NRW

Studie»Industrie 4.0«für Thüringen

Was hat der Bund zu bieten? Ein Überblick ausgewählter Fördermöglichkeiten

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Aktivitäten und Projekte des Fachzentrums Klimawandel Hessen

Thema: Outplacement als Teilsystem des Personalmanagements

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5

Recherche und Analyse zum Thema Bautechnische Textilien

Das FOCUS-Hochschulranking. Referent: Marc Langner Redakteur Ressort FOCUS Daten

Gründungen: Innovative Start-ups für Mensch-Technik-Interaktion Vorschlag zur Gliederung der Projektskizze für Modul 2

Wärmewende in Schleswig-Holstein

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

Die Recherche nach Bildungsangeboten

Integrierte Managementsysteme für KMU

Dokumentation der Arzneimittelinformation

Handreichung

Fit für die Bib. Für BWL

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand

Aufbau der Klausur Controlling 2

Umsetzung der Kommunikationsstrategie für das Operationelle Programm ESF des Freistaats Thüringen in der Förderperiode 2014 bis 2020

Lebens- und Umweltgerechte Stadt

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

DemoScreen.de Vorstellung erster Funktionen der virtuellen Plattform des Förderschwerpunktes

Atypische Beschäftigung

Soziale und Grüne Infrastruktur - Kleingartenanlagen im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

digicult Verbundkonferenz 2013

Vergleich der ISIS-Versionen

Forschung an der Fachhochschule Hannover

Gemeinde Margetshöchheim

Session smart grid. E-Energy, Smart Grids made in Germany Dipl.-Ing. Lutz Steiner; TU Darmstadt / ART Reinhardt

DMS und geographische Daten

Projektrisiken vorab erkennen

Lernfortschritt und Statistik im Test


RIS3 für Niedersachsen

VZG Verbundzentrale - Lokale Bibliothekssysteme -

Prozessdampf- und Kälteerzeugung mit Solarkollektoren, Dampfstrahlkältemaschine und latenten Wärmespeichern ProSolar DSKM

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um:

Der externe Projektmanager - effektive Beschleunigung von Genehmigungsverfahren

Statische Spannungshaltung technisch und wirtschaftlich vergleichen

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016

Printmedien ressourceneffiziente Gestaltung und Verwaltung

Kernbereiche und Entwicklung der Forschungsförderung zur Windenergie. Dr. Klaus Korfhage, PtJ-EEN

Kurzeinführung in Citavi 5

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

INOLA (Innovationen für ein nachhaltiges Landund Energiemanagement auf regionaler Ebene)

Die Rolle von Energiespeichern in KMU-Microgrids Ronald Metzig, Dipl.-Ing. (FH)

Ein Service der ekom21 KGRZ Hessen. Mit kompass21 in die Zukunft segeln. DAS BERICHTSWESEN UND CONTROLLING- SYSTEM FÜR IHRE VERWALTUNG.

Gesundheitsförderung in Lebenswelten Förderung durch die GKV - im Rahmen der LRV NRW - im Kontext der Präventionskette vor Ort

Elektrische Energiespeicher Förderung Land Steiermark 2016

Potsdam, 23.Juni 2014

Erzeugung von Massen-Metadaten - Beispiele aus der WSV

Business Reporting Standards und Business Regeln. - Potentiale semantischer Modellierung -

Projektabschluss. Anleitung zum Erstellen eines Verwendungsnachweises für BMBF-geförderte Projekte. Projektträger DESY. Notkestrasse 85.

Atypische Beschäftigung

Sensor Web Wupperverband

MS Excel - Spezialkurs Controlling (2 Kurstage 16 Einheiten)

Schulungsangebote für Kunden. Nicht nur Wissen, sondern wissen wie. Haben Sie Interesse?

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

Förderung der nichtnuklearen Energieforschung durch die Bundesländer im Jahre 2014

Transkript:

EnArgus Schlüsseltechnologien für eine schnelle und einfache Suche Wissenschaftlicher Nutzen und Funktionen für die öffentliche Information Berliner Energietage I Prof. Wolfgang Prinz, PhD, Fraunhofer FIT Dipl.-Ing. Carsten Beier, Fraunhofer UMSICHT

Organisation Auswertung Partnerlogo Schwächen bei der Nutzung heutiger Projektdatenbasen Eher betriebswirtschaftlich orientierte Datenbanken Projektdarstellung zur administrativen Kontrolle, nicht zur fachlichen Auswertung Unterschiedliche Systematik bei der Darstellung von Projektinhalten (Titel, Problemstellung, Lösungsansatz, Ergebnisse ) Themenspezifische Zuordnung von Einzelprojekten ist nur bedingt möglich Zugriff auf Abschlussberichte nicht direkt möglich PROFI: Suche gebunden an Leistungsplansystematik (LPS) Einfache Suche NUR mit exakten Begriffen: kein Thesaurus, Synonyme, Fehlerkorrektur Relevanz der Begriffe unklar; z. B.: wird Technologie X im Projekt erforscht oder nur genutzt? Fachliche Auswertung ist nur mit hohem Aufwand möglich Wolfgang Prinz, Fraunhofer FIT

Typische Fragestellungen in der Forschungsförderung Lieferung von Daten Erstellung Bundesbericht Energieforschung, IEA-Statistiken, Beantwortung von parlamentarischen Anfragen Steuerung der Forschungsaktivitäten und zur Entwicklung und Verfolgung der Förderstrategie Abstimmung und Vernetzung zwischen den Programmen der verschiedenen Ministerien/Einrichtungen, Antragstellern Fördermittel aufschlüsseln nach Jahren, Unternehmen, Ressorts, Bund, Bundesländer, Unis/Forschungseinrichtungen, KMU, Industrie, Themen,.. Zielvorstellung Schnelle Übersicht über Projektinhalte Statistiken erstellen und grafisch darstellen: Energieforschung insgesamt oder Themenschwerpunkte Beschleunigung von Entwicklungen Vermeidung von Doppelförderung (auf verschiedenen politischen Ebenen, aber auch zwischen verschiedenen Ministerien oder Fördertöpfen) Wolfgang Prinz, Fraunhofer FIT

Typische Fragestellungen von Energieforschern Recherche Analyse Vernetzung Überblick über abgelaufene und derzeitige Forschungsaktivitäten Durchsuchen aller Projekte nach bestimmten Begriffen und benachbarten Begriffen Bessere Eingrenzung von inhaltlichen Informationen durch themenspezifische Vorsortierung Verknüpfung mit Projektergebnissen (Abschlussbericht, Veröffentlichungen, Projektdokumentation) Innovationskraft und Innovationspotential gewisser Forschungsund Industriezweige sichtbar machen und ggf. quantifizieren (Nutzen für Innovationsforschung) Entwicklungstendenzen, z. B. durch statistische Analysen Entwicklungsoptionen Akteure Synergien mit benachbarten Forschungsfeldern Wolfgang Prinz, Fraunhofer FIT 4

Ziele von EnArgus Konzeption und Entwicklung eines Energieforschungsinformationssystems der geförderten Energieforschungs-Vorhaben eines Recherche-Cockpits zur Bewertung von Technologieentwicklung und Förderpolitik einer Kooperationsplattform für Energieforscher nicht für die breite Öffentlichkeit zugänglich Öffentlichkeit Aufbau und Pflege eines Energieforschungs-Wikis einer Energieforschungs-Ontologie Energieforscher Ministerien. Projektträger Wolfgang Prinz, Fraunhofer FIT 5

Lösungen EnArgus.public für die Öffentlichkeit EnArgus.wiki für Energieforscher und Öffentlichkeit EnArgus.master für die interne Recherche www.enargus.de Wolfgang Prinz, Fraunhofer FIT 6

EnArgus-Ontologie: Beispiel Wolfgang Prinz, Fraunhofer FIT 7

Wiki-Texte Zweck Primär als Grundlage zur Entwicklung der Fachontologie Sekundär als Hilfestellung zur Suche in der Projektdatenbank und zur Auswertung sowie der kurzen Einarbeitung in ein Thema Eigenschaften Knappe Erläuterung wichtiger Begriffe und Technologien Gute automatische Auswertbarkeit für Entwicklung Ontologie Übersichtlichkeit, leichte Handhabung Gute Verständlichkeit Kein Wikipedia und keine wissenschaftliche Detailtiefe Carsten Beier, Fraunhofer UMSICHT 8

Inhalte der Wiki-Texte Technologiebeschreibungen Bestandteile Funktionsweise Varianten Synonyme Einsatzzweck, -gebiete Bisherige Energiethemen Elektrische Energiespeicher (Fraunhofer UMSICHT) Energieeffizienz in der Industrie (Fraunhofer ISI) Erneuerbare Energien (LEE, Ruhr-Universität Bochum) Fossil befeuerte Kraftwerke, CCS, Brennstoffzellen (IEK-STE, FZ Jülich) Carsten Beier, Fraunhofer UMSICHT 9

EnArgus.wiki Einsatzzweck Bestandteile Funktion Carsten Beier, Fraunhofer UMSICHT 10

Carsten Beier, Fraunhofer UMSICHT 11

Synonyme aus Wiki-Texten und Ontologie Detaillierte Projektinfos Carsten Beier, Fraunhofer UMSICHT 12

Facettensuche + Analyse der Ergebnisse Carsten Beier, Fraunhofer UMSICHT 13

Möglichkeiten mit EnArgus Projekte finden Experten finden Partner finden Aktuellen Forschungsbedarf recherchieren Förderung von Ministerien vergleichen Verteilung von Forschungsprojekten auf Bundesländer vergleichen Carsten Beier, Fraunhofer UMSICHT 14

EnArgus-Informationssystem Wolfgang Prinz, Fraunhofer FIT 15

EnArgus.master Suchen, Filtern, Auswerten, Visualisieren Vorhabendatenbank automatisierte Synchronisierung mit verschiedenen Quelldatenbasen hierarchisch geordnet (konfigurierbar) in Vorhaben stöbern oder nach Vorhaben suchen (nach Inhalt und Details) manuelle Bearbeitung möglich, auch kooperativ Recherche-Cockpit Filterung von Suchergebnissen Auswertung (Fördervolumen, Fördergeographie, Fördertrends,...) Visualisierung (Diagramme, Kurven, Landkarten,...) Fachontologie Verbesserung der Rechercheergebnisse durch semantische Suche Suchvorschläge für Endbenutzer: relevante Stichworte aus der Fachontologie Wolfgang Prinz, Fraunhofer FIT 16

Suchen Wolfgang Prinz, Fraunhofer FIT 17

Finden Wolfgang Prinz, Fraunhofer FIT 18

Filtern Wolfgang Prinz, Fraunhofer FIT 19

Ansehen Wolfgang Prinz, Fraunhofer FIT 20

Suche sichern Wolfgang Prinz, Fraunhofer FIT 21

Auswerten Kosten Förderung Laufzeit Anzahl Vorhaben Anteil an Förderung... Wolfgang Prinz, Fraunhofer FIT 22

Visualisieren: als Graph Wolfgang Prinz, Fraunhofer FIT 23

Auswerten Wolfgang Prinz, Fraunhofer FIT 24

Visualisieren: geografische Karte Wolfgang Prinz, Fraunhofer FIT 25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Fraunhofer FIT Forschungsbereich Kooperationssysteme Prof. Wolfgang Prinz stellv. Institutsleiter Schloss Birlinghoven 53754 Sankt Augustin Telefon: 0049 2241 / 14-2730 wolfgang.prinz@fit.fraunhofer.de http://www.fit.fraunhofer.de Fraunhofer UMSICHT Abteilung Energiesysteme Dipl.-Ing. Carsten Beier Abteilungsleiter Osterfelder Straße 3 46047 Oberhausen Telefon: 0049 208 / 8598-1416 carsten.beier@umsicht.fraunhofer.de http://www.umsicht.fraunhofer.de 26