Klausur B 03/06 Seite - 1 -

Ähnliche Dokumente
Klausur B 10/02 Seite - 1 -

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

KLAUSUR BAUSTOFFTECHNOLOGIE

Mischungsentwurf für Beton mit rezyklierten Zuschlägen Nachweis der Änderungen der Betoneigenschaften

Verzerrungen und Festigkeiten

Klausur. "Technische Wärmelehre" am 02. September 2010

KLAUSUR BAUSTOFFTECHNOLOGIE

tgt HP 2007/08-1: Brennholzspalter

Übung zu Mechanik 2 Seite 16

N o t e n s c h l ü s s e l: P u n k t e z u s a m m e n s t e l l u n g:

Bachelorprüfung. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch.

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

tgt HP 1996/97-3: Fahrradrahmen

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung

HP 1996/97-3: Fahrradrahmen

2. Übliche Temperatur- und Schwindwerte

tgt HP 2010/11-5: Solarthermisches Kraftwerk

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch - Versuchsprotokoll

tgt HP 2008/09-2: Aluminiumerzeugung

Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung

Modellierung der Chloriddiffusion in der karbonatisierten Randzone von Beton

Qualitätsrichtlinien für Dämmstoffe aus Polyurethan-Hartschaum (PU-Hartschaum) zur Verwendung. in Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS)

Herstellung Eigenschaften Konstruktive Prinzipien Anwendung

Klausur Kraft- und Arbeitsmaschinen- Teil Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus - Universität Siegen

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:...

Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN /NA:

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Qualitätsrichtlinie für Dämmstoffe aus Polystyrol-Hartschaum zur Verwendung in Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS)

44B Rissnachweis DIN

Tragwerksentwurf II Philippe Block Joseph Schwartz

Fahrradrahmen. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt.

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

Ausführungsgrundlagen (Baustoffe)

3 Ergebnisse. 3.1 Biegefestigkeit und E-Modul Biegefestigkeit

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Masterprüfung. Werkstofftechnik der Stähle. am

Praktikum Antriebssystemtechnik - Elektrisches Messen mechanischer Größen

tgt HP 2014/15-2: Hybridfahrzeug

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

Hochschule Bochum Fachbereich Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Peter Lieblang. Fachprüfung Baustoffkunde (Bauingenieure) Teil I Wintersemester 08/09

Werkstoffkunde II - 2. Übung

Klausur Maschinenlehre I. Kurzfragen

Elastizitätslehre. Verformung von Körpern

Ökologische Wärmedämmung

Statik- und Festigkeitslehre I

Thermodynamik II Klausur SS 2006

Vordiplomsklausur Physik

Anwendungen von GFK-Bewehrung

Schadensfreier Mauerwerksbau

Name... Matrikel-Nr... Studiengang...

Belastungsmessungen am 3-Ring-System eines Sprungfallschirms

Schwinden von Beton. Frank Jacobs, Fritz Hunkeler, Lorenzo Carmine, André Germann und Thomas Hirschi

Ökologisch dämmen und modernisieren Im Neu und Altbau

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I)

Moderate Betontemperatur.

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Stahlbeton. Das Zwei-KomponentenSystem Stahlbeton. Materialeigenschaften und typische Tragwerke. konstruktive Grundlagen

Zugversuch - Metalle nach DIN EN ISO

1. Klausur in K1 am

Masterprüfung. Werkstofftechnik der Stähle

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtnote aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozent:

Mechatronik und elektrische Antriebe

Zugversuch - Metalle nach DIN EN 10002

Während der Klausur stehen die Assistenten für Fragen zur Verfügung. Erreichte Punkte: Punkte:

Übung Systemtheorie und Regelungstechnik I - WS08/09 Übungstermin 1 am Universität des Saarlandes

Aufgabe 1 Bremse (25 P)

Klausur Werkstofftechnologie II am

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

H mm. H mm

1.Torsion # Frage Antw. P.

FOAMGLAS -Platten T 4 sind:

Wie wird der E-Modul ermittelt? Die Temperatur, bei der ein Metall beim Abkühlen erstarrt.

1. Beispiel - Druckluftspeicher

Statik, Trag- und Ingenieurwerke

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe Schraubenwerkstoffe allgemein Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen

Klausur KT4 WS 2008/2009 (95 P)

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Hochschule München. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca. 30 Punkte für Bewehrungsskizzen),

Sekundärrohstoffe zur Betonherstellung - Eigenschaften und Eignungsbewertung

Leo baut Brücken Wie in Hessen Brücken geplant und gebaut werden

BETON NACH EN / DIN

Inhalte Diese Übung dient als Vorbereitung auf die abschließende Bauphysik-Klausur am Ende des Wintersemesters 2012/2013.

Mit Innovation zur Schliessung des Stoffkreislaufes

Einsatz polymermodifizierter Betone im Brückenbau

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Schwingende Beanspruchung II - Lösung

Ruhr-Universität Bochum

Klausur zu. Lineare Algebra II. Viel Erfolg! Fachbereich Mathematik WS 2012/13 Dr. habil. Matthias Schneider. Bonus Note. Aufgabe

Qualitätsrichtlinie für Dämmstoffe aus Mineralwolle zur Verwendung in Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS)

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur KT1 (alt KT2) WS 2010/11 Dr.-Ing. S. Umbach

Rheinische Fachhochschule Köln

Zusammenfassung Bautechnischer Werte. Grundwerte Wärme Schall Brand Statik

Technische Universität Clausthal

Transkript:

Klausur B 03/06 Seite - 1 - KLAUSUR WS 16.03.06 BAUSTOFFLEHRE Bauingenieure Die Aufgaben sind nachvollziehbar zu lösen! Die Punktzahl gibt etwa die Bearbeitungszeit in min an. Der Platz nach der Aufgabe genügt in der Regel für die vollständige Beantwortung. Alle Maße sind in mm angegeben! Punkte: Note:

Klausur B 03/06 Seite - 2-1. Aufgabe 16 Punkte Ein Dämmstoffhersteller hat eine Stroh-Lehm-Platte entwickelt. Er fertigt Quader von 250 x 200 x 100 daraus. Zur Prüfung der Wasseraufnahme lagert er die Quader (mit Auflast gegen Aufschwimmen) bis zur Gewichtskonstanz unter Wasser. Er ermittelt folgende Massen: Masse nach Wasserlagerung 3.780 g Masse nach Trocknung 3.120 g. Ermitteln Sie 1. die Rohdichte des Dämmstoffs in kg/dm³, 2. die Feuchtigkeit in M.-% und Vol.-%, 3. die Porosität in Vol.-%, 4. den Anteil wassergefüllter Poren. Geben Sie an a) wie das Porensystem gestaltet sein könnte, b) wie groß die Wärmeleitfähigkeit λ in W/mk sein könnte.

Klausur B 03/06 Seite - 3-2. Aufgabe 10 Punkte Die Heißdampfleitung in einem Kraftwerk (Stahl Ø i = 200, Ø a = 220) verläuft in gerader Linie vom Dampfkessel zur Turbine. Sie wird bei einem Druck von 1,3 N/mm² (13 bar) und einer Temperatur von 165 C auf einer Länge von 18 m betrieben. Gebaut wurde sie bei 15 C. 1. Geben Sie die Verlängerung beim Einnehmen des Betriebszustandes an (in mm). 2. Welche Spannung entsteht aus der Temperaturdehnung, wenn die Leitung nicht beweglich ist? 3. Welche Kraft würde dann (2.) auf die Widerlager wirken? 3. Aufgabe 8 Punkte Sie parken Ihr Auto im Sommer auf einem Parkplatz aus bindemittelreichem Asphalt. Nach 1 h wird das Fahrzeug entfernt und es bleiben ca. 8 mm tiefe Reifenabdrücke. Skizzieren Sie a) die vermutete Kurve Eindrückung über Zeit und b) b) geben Sie das Verformungsmodell an. a) b)

Klausur B 03/06 Seite - 4-4. Aufgabe 16 Punkte 1. Zeichnen Sie qualitativ eine Wöhlerlinie für σ m = 200 N/mm² mit σ A = 120 N/mm² und σ a1 = 200 N/mm² n = 10 4 σ a2 = 300 N/mm² n = 10 3 σ a3 = 150 N/mm² n = 10 5 2. Ist ein Bauteil, das dynamisch zwischen 100 N/mm² und 300 N/mm² belastet wird, dauerfest? (Begründen Sie Ihre Aussage). σ a N/mm² 400 300 200 100 0 10 2 10 3 10 4 10 5 10 6 10 7 n

Klausur B 03/06 Seite - 5-5. Aufgabe Expositionsklassen 12 Punkte An einer Autobahnbrücke soll das Gehäuse für eine stationäre Geschwindigkeitsmesseinrichtung aus bewehrtem Beton hergestellt werden. 1. Geben Sie die Expositionsklassen an! 2. Geben Sie die betontechnologischen Anforderungen an! 3. Welche Betondeckung c nom müsste bei Bewehrungsstahldurchmesser d = 10 eingehalten werden? 4. Wie könnte man Wandstärken vermindern?

Klausur B 03/06 Seite - 6-6. Aufgabe Beton 20 Punkte Dir Rampe für das Parkhaus eines Flughafens in Nordnorwegen soll aus Beton hergestellt werden. Schneeketten oder Spikes sind im Winter vorgeschrieben. 1. Ermitteln Sie die Expositionsklassen des Betons und die daraus folgenden Anforderungen. 2. Geben Sie für eine Sieblinie AB 16-Granitsplitt, Konsistenzklasse F4 aus F2-Grundbeton, CEM II 42,5 R, einen Betonentwurf an (Zement-, Wasser-, Zuschlaggehalt, Frischbetonrohdichte). 3. Welche Zusatzmittel müssen Sie verwenden?

Klausur B 03/06 Seite - 7-7. Aufgabe 6 Punkte Eine 5000 hohe Betonstütze Ø 500 aus C 35/45 wird früh mit σ = 12 N/mm² belastet. Schwindwerte des Betons wurden mit 23 10-5 ermittelt, der Kriechbeiwert ϕ wurde mit 2,8 ermittelt. Geben Sie die nach 3 5 Jahren erreichte Zusammendrückung der Stütze in mm/m an. 8. Aufgabe Glas 10 Punkte Bezeichnen Sie die Bereiche < 400 nm, 400...800 nm und > 800 nm; geben Sie die Durchlässigkeit von normalem Glas und von grau eingefärbtem Glas als Kurven an. 100 % 90 80 70 60 50 40 30 20 10 200 400 800 nm

Klausur B 03/06 Seite - 8-9. Aufgabe Fe 8 Punkte Skizzieren Sie in für einen üblichen Bewehrungsstahl BSt 500 S das Spannungsdehnungsdiagramm. Skalieren Sie die Dehnungsachse und geben Sie ε beim Bruch an. 10. Aufgabe Ho 8 Punkte Ein Vollholzparkett aus Kiefer wird vor dem Versiegeln im Zuge eines Wasserschadens überflutet. Welche Verformung in Querrichtung ergäbe sich in dem 5 m breiten Raum, wenn das Holz sich unbehindert verformen könnte? Was wird die vermutliche Folge für den Boden sein? Charakterisieren Sie den Fasersättigungspunkt von Holz.

Klausur B 03/06 Seite - 9-11. Aufgabe 6 Punkte Kunststoffe werden durch ihren Glasübergangspunkt Tg charakterisiert. Was geschieht bie Tg im Kunststoff? Wie ermittelt man Tg? Wie verhält sich ein Kunststoff unterhalb, wie oberhalb Tg?