Der Hitler-Stalin-Pakt

Ähnliche Dokumente
zwischen Deutschland und der Sowjetunion bei der Aufteilung Polens sollte durch die Flüsse Pisa, Narew, Weichsel und San erfolgen. Die Frage nach der

Der Hitler-Stalin-Pakt

Tafelbilder NS-Zeit und Zweiter Weltkrieg. 7 Tafelbilder für den Geschichtsunterricht VORSCHAU

Ludolf Herbst Das nationalsozialistische Deutschland

INHALT. Vorwort. I. Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts 1 1. Von Rankes Primat der Außenpolitik" zum nationalsozialistischen

Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Ich habe die Welt in der Tasche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Polens Grenzen im 20. Jahrhundert. Das komplette Material finden Sie hier:

Chruschtschows Berlin-Krise 1958 bis 1963

Murmansktour Litauen und Nordostpolen Lenin - Stalin - Hitler

Hitlers Krieg im Osten

Die englisch-russische Marinekonvention

epost aus Pan-Autarkia am : Sechs russische Mythen über den Hitler-Stalin-Pakt aus prowestlicher ukrainischer Sicht

2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: Homepage:

Kollaboration und Widerstand in Dänemark und Norwegen während der deutschen Besetzung im 2.Weltkrieg

Das Verhältnis von WEU und NATO

Hitlers Krieg im Osten

Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945

Im Original veränderbare Word-Dateien

A2003/6999 WanVanden Berghe. Der Kalte Krieg Aus dem Niederländischen übersetzt von Martine Westerman. Mit einem Vorwort von Wilfried Loth

Das Jahr 1968 in der Tschechoslowakischen Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Wissenswert. Kurzfristliaison mit Langfristfolgen. 70 Jahre Hitler-Stalin-Pakt. Von Reinhard Lauterbach. Sendung: , 8.

Die Geschichte Estlands. Eine Präsentation erstellt von Martina Neumaier

Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte

Der deutsch-französische Vertrag

Sinai Feldzug (1956) 1.1 Ursachen des Konflikts:

Bekenntnisschrift Mein Kampf lässt erkennen, wie früh er sich auf dieses Ziel festgelegt hatte. In seiner Politik

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte

Verträge, Abkommen und Vereinbarungen mit den osteuropäischen

Nichtangriffsvertrag zwischen Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, 23. August 1939

dtv Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland

Thomas Messerli, Philipp Sury. Kriegsende Die militärische und politische Lage am Ende des Zweiten Weltkrieges

"... Stalin, der Verräter bist du! " -

Regierungsliste Nationaler Block im Mai 1921 ins Parlament gewählt. Gleichzeitig wurde der faschistische Terror verstärkt, bis schließlich Mussolini

Koreakrieg. (25. Juni Juli 1953)

Stalins Cordon sanitaire"

Freundschaftsvertrag zwischen Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjet-Republiken [Berliner Vertrag], 24. April 1926

Europa auf dem Weg zur Weltmacht

Deutsch-sowjetischer Grenz- und Freundschaftsvertrag, 28. September 1939

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

Ekkehard Völkl RUMÄNIEN. Vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Verlag Friedrich Pustet Regensburg Südosteuropa-Gesellschaft München

Brief des Volkskommissars für Auswärtige Angelegenheiten der UdSSR M. Litvinov an den Generalsekretär des CK der VKP (b) I.V. Stalin, 15.

Die alliierten Kriegskonferenzen Übersicht. Konferenz von Casablanca (1943, Januar) 1. Washington-Konferenz (Trident) (1943,

Geschichte Russlands und der Sowjetunion

Die sowjetische Partisanenbewegung im Zweiten Weltkrieg

Geschichte betrifft uns

Die vorrevolutionäre Periode in Deutschland

-Der Mann mit dem Doppelgesicht- War Hitler ein Mann mit zwei Gesichtern?

Geschichte - betrifft uns

Determinanten der westdeutschen Restauration. Suhrkamp Verlag

Adenauers Außenpolitik

Die Europäische Politische Gemeinschaft

GESCHICHTE DER SOWJETUNION

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Außenpolitik I: Das komplette Material finden Sie hier:

3 Entwicklungsstufen und Modelle der europäischen Integration

Deutschland nach dem Krieg

Als Freie unter Freien Die Bundesrepublik wird selbständig

2. Die Hinwendung zu den Vereinigten Staaten von Amerika am Ende des Ersten Weltkriegs: Die ersten Schritte in eine neue Richtung

Gerne habe ich die Einladung angenommen, den Festvortrag 50 Jahre Partnerschaft Bersenbrück Greifenhagen zu übernehmen.

Der Mauerbau am

Die Rolle der USA bei den Friedensverhandlungen zwischen Ägypten und Israel im Nahostkonflikt

Aufgabe 5. Wie bereiteten die nationalsozialisten den zweiten weltkrieg vor?

M14/3/HISTX/BP1/GER/TZ0/S3 GESCHICHTE BEREICH 2 LEISTUNGS- UND GRUNDSTUFE 1. KLAUSUR DER KOMMUNISMUS IN DER KRISE

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE

Ziele der russischen Europapolitik

dtv Völkerrechtliche Verträge

Es war keinesfalls das Ende der Verluste. Die Einnahme von Schlüsselburg fiel mit heftigen Luftangriffen auf Leningrad selbst zusammen, bei welchen

Bemerkungen zur britischen Außenpolitik im Kontext der Vorgeschichte des deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrages vom 23.

Die Europäische Union

DIE BALTISCHEN LÄNDER

Revisionismus in der deutschen Außenpolitik,

Briefwechsel zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tchechoslowakischen Republik (11. Dezember 1973)

Doppelte Solidarität im Nahost-Konflikt

Nicht nur nette Nachbarn

Birgit Kletzin Trikolore unterm Hakenkreuz

Die Geschichte der Europäischen Union. EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim

Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag

Übersetzung 1 Sechstes Zusatzprotokoll zum Allgemeinen Abkommen über die Vorrechte und Immunitäten des Europarates

Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen

Außenpolitik in engen Grenzen

Jonathan Wright GUSTAV STRESEMANN I878-I929. Weimars größter Staatsmann. Übersetzt von Klaus-Dieter Schmidt. Deutsche Verlags-Anstalt München

Vor 50 Jahren: Streit über den "Frexit"

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

PRU I: Ostmitteleuropa: Definitionen und Raumbilder Begriff Osteuropa

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Der Atlantikpakt (Washington, 4. April 1949)

Band 8. Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten Sowjetischer Grundriß eines Friedensvertrages Erste Stalin Note (10.

WOLFRA MEYER zu UPTRUP. Kampf gegen die. jüdische Weltverschwörung" Propaganda und Antisemitismus der Nationalsozialisten bis METROPOL

Leitfrage: Wie kam es in einer so kurze Zeit zum Konflikt zwischen die USA und der UdSSR?

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Europa von der Spaltung zur Einigung

Wolfgang Benz. Die 101 wichtigsten Fragen. Das Dritte Reich. VerlagC. H.Beck

EU Außen- und Sicherheitspolitik GASP-ESVP

Die preußische Rangerhöhung

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Transkript:

Der Hitler-Stalin-Pakt Die Vorbereitung des Überfalls auf Polen von André Krajewski Erste deutsch-sowjetische Annäherung Am 23.08.1939 unterzeichneten der Reichsaußenminister Joachim von Ribbentrop und der Volkskommissar für Auswärtige Angelegenheiten Wjatscheslaw Molotow einen Vertrag, der für die Zukunft Europas und der ganzen Welt weit reichende Folgen haben sollte. Vorangegangen war diesem Vertrag das Abkommen von München am 29.09.1938. Die UdSSR, als Verbündeter der Tschechoslowakei, war nicht in diese Verhandlungen einbezogen worden. Für die Sowjets ein Affront. Der damalige sowjetische Außenminister Maxim Litwinow betrieb eine ergebnislose Politik der "kollektiven Sicherheit", mit welcher er sich um ein Bündnis mit den Westmächten zwecks Vermeidung eines Angriffs faschistischer Staaten bemühte. Im Oktober des Jahres 1938 kam es zu einem deutsch-sowjetischen Abkommen, welches die schreibende Presse beider Länder zu einem Verzicht auf verbale Angriffe verpflichtete. Die Initiative ergriff der deutsche Botschafter in Moskau, Friedrich Werner Graf von der Schulenburg. Genutzt wurden bilaterale Gespräche zum Aufbau wirtschaftlicher Beziehungen beider Staaten, die allerdings recht holprig verliefen. Des Weiteren sorgte der Bruch des Münchener Abkommens durch den Einmarsch deutscher Truppen in die Tschechoslowakei am 15.03.1939 für Missstimmung. Am 03.05.1939 wurde Litwinow gestürzt. Stalin setzte mit Wjatscheslaw Molotow seinen engsten Parteigänger in das Amt des Außenministers ein und sorgte so dafür, dass die Außenpolitik zur Gänze seinen Vorstellungen entsprach. Litwinow war außerdem Jude, seine Absetzung wurde damit auch als ein Zeichen an Hitler gewertet. André Krajewski 1

Anbahnung und Verhandlungen mit dem Ziel eines Nichtangriffsvertrages Beide Parteien konnten auf ideologischer Ebene kaum unterschiedlicher sein und ein Bündnis schien undenkbar. Ein Überfall auf Polen würde zur Folge haben, dass Frankreich und England ihrem Verbündeten zur Hilfe kommen würden. Mit einiger Sorge wurden die Verhandlungen zwischen Franzosen, Engländern und Sowjets gesehen. Einen Zweifrontenkrieg galt es unter allen Umständen zu vermeiden, da das militärische Potential Deutschlands dieser Auseinandersetzung nicht gewachsen gewesen wäre. Somit war für Hitler ein Scheitern der Verhandlungen von großer Relevanz. Gleichzeitig sollte eine Politik des Gleichgewichts und der Zusammenarbeit in wirtschaftlichen Belangen mit der UdSSR betrieben werden. Um dies zu unterstützen, verzichtete Hitler in seinen Reden auf die sonst üblichen Attacken gegen die Sowjets, was nicht unbemerkt blieb. Deutsche Regierungsvertreter begannen mit Sondierungen zwecks Verbesserung der bilateralen Beziehungen, doch wurden Wirtschaftsverhandlungen durch die sowjetischen Diplomaten zunächst abgelehnt. Die Zeit drängte. Hitler ließ bereits alle Vorbereitungen zum Angriff auf Polen treffen und verlegte große Truppenteile in Richtung Osten. Die deutsche Diplomatie versuchte Überzeugungsarbeit zu leisten, traf aber in Moskau auf großes Misstrauen. Erst im Juli 1939 kamen die Gespräche wieder in Gang. Am 22.07.1939 verkündete schließlich die russische Presse die Wiederaufnahme der Handels- und Kreditverhandlungen in Berlin. Die Annäherung beider Staaten zeichnete sich ab, doch bestand diese noch hauptsächlich aus diplomatischem Geplänkel. Andeutungen der einen Seite folgten vage Antworten der anderen Seite. Die Lage der Sowjetregierung schuf indes dringenden Handlungsbedarf. Ihr war bewusst, dass jeglicher Bündnisverzicht und ein Handeln der Deutschen im Osten zu einer Ausdehnung des deutschen Territoriums bis an die Grenzen der UdSSR führen würden. Die Reise Ribbentrops nach Moskau und der Abschluss des Nichtangriffspaktes Wieder ergriffen die deutschen Diplomaten die Initiative. Nachdem allerdings mehrere Versuche ein Treffen Ribbentrops mit der Sowjetregierung zu arrangieren, gescheitert waren, griff nun Hitler persönlich ein. Er sandte ein Telegramm an Stalin, in André Krajewski 2

dem er zum Ausdruck brachte, dass zu jeder Zeit eine "Krise ausbrechen kann", in welche auch die Sowjetunion hineingezogen werden könne, sollte man auf die Unterzeichnung eines Nichtangriffsvertrages verzichten. Stalin, dessen Truppen bereits im Osten in Kämpfe mit den Japanern verwickelt waren und der sich einen weiteren Konflikt an seinen Westgrenzen militärisch nicht leisten konnte, wartete die letzte englisch-französisch-sowjetische Verhandlungssitzung am 21.08.1939 ab. Sie endete ergebnislos und so gab Stalin sein Einverständnis, Ribbentrop am 23.08. zu empfangen. In der Nacht zum 24.08. gegen 2.00 Uhr morgens wurde der Vertrag von ihm und Molotow, in Anwesenheit Stalins, unterzeichnet und in gegenseitigem Einvernehmen auf den 23.08. rückdatiert. In Artikel I wurde die Verpflichtung auf einen Angriff gegen den Vertragspartner zu verzichten festgeschrieben. Artikel II verpflichtete auf Unterlassung von Hilfeleistungen gegenüber Drittstaaten, die einen Vertragspartner angreifen. Den Informationsaustausch bezüglich Fragen gemeinsamer Interessen regelte Artikel III. Insgesamt wurden sieben Punkte festgeschrieben und der Vertrag auf die Dauer von zehn Jahren abgeschlossen. Als nächstes wurde das "Geheime Zusatzprotokoll" verfasst. In der Folgezeit leugnete die UdSSR dessen Existenz, die erst am 24.12.1989 vom Volksdeputiertenkongress bestätigt wurde. Gleichzeitig erklärte die Versammlung das Papier nachträglich für ungültig. Das Protokoll regelte die vierte Teilung Polens und legte eine ungefähre Grenze durch die Flüsse Narew, Weichsel und San fest. Ferner wurden Finnland, Lettland und Estland der sowjetischen, Litauen der deutschen Einflusszone zugerechnet. Bessarabien wurde dem Interessensgebiet der Sowjets zugeschrieben. Die Prawda meldete den Vertragsabschluss und sprach von einem Werk, welches der "allgemeinen Festigung des Friedens" dienen werde. Der Nichtangriffspakt wurde im Westen mit großer Sorge aufgenommen. Die Appeasement-Politik von Neville Chamberlain war endgültig gescheitert. Der französische Ministerpräsident Daladier sah eine erhöhte Gefahr für einen militärischen Schlag gegen die Freunde Frankreichs, ja sogar selbst gegen sein Land. Letztendlich sollte er Recht behalten. Am 28.09.1939 folgte der deutschsowjetische Grenz- und Freundschaftsvertrag, der ebenso ein geheimes Zusatzprotokoll enthielt. Durch diesen wurde Litauen nun an die UdSSR abgetreten und die baltischen Staaten zum Einräumen sowjetischer Militärstützpunkte gezwungen. Nach dem Angriff des Deutschen Reiches auf Polen folgte am 17.09. der Einmarsch der sowjetischen Truppen in den Ostteil Polens. André Krajewski 3

Fazit Der Hitler-Stalin-Pakt ermöglichte Hitler letztendlich den Angriff auf Polen, ohne ein Eingreifen der Sowjetunion befürchten zu müssen. Der Zweifrontenkrieg wurde vermieden. Das Zusammenkommen dieser beiden, ideologisch verfeindeten Systeme bedarf der Aufklärung über die Motive der beiden Diktatoren, was an dieser Stelle nur in Kürze ausgeführt werden kann und sich insgesamt als sehr schwierig erweist. Bei Hitler spielte das opportunistische Kalkül die wesentliche Rolle. Er nahm an, dass die Westmächte Polen durch die Neutralisierung der Sowjetunion fallen lassen würden. Umso größer war seine Enttäuschung, als dies nicht geschah. Der Vertrag ermöglichte es ihm, sich - nachdem Polen nicht zum Juniorpartner werden wollte - zunächst der gefahrlosen Ausschaltung der Westmächte, insbesondere der Kontinentalmacht Frankreich, zu widmen, um sich dann schließlich wieder seinem Endziel, der "Gewinnung von Lebensraum im Osten", dem Vernichtungsfeldzug gegen die Sowjetunion, zuzuwenden. Die nach dem Münchener Abkommen außenpolitisch isolierte Sowjetunion hatte mindestens zwei Ziele. Zum einen die Aufteilung der ostmitteleuropäischen Gebiete, zum anderen den Abbau der Feindschaft mit Deutschland und daraus resultierend eine Entlastung hinsichtlich des Konfliktes mit Japan. Natürlich wusste die Sowjetregierung vom Angriff auf Polen und Stalin ging davon aus, dass sich Deutschland und die Westmächte in dessen Folge in einer längeren kriegerischen Auseinandersetzung gegenseitig "zerfleischen" würden. Der Pakt sprach eindeutig dem Kampf des Kommunismus gegen den Faschismus zuwider und sorgte im eigenen Land und bei den kommunistischen Parteien im Ausland für Irritationen und Ratlosigkeit. Das Handeln Stalins war ein Verrat an der eigenen Sache, verbunden mit einem enormen Prestigeverlust auf internationaler Ebene. Zu bedenken ist, dass die Sowjets das Abkommen von München gegen sich auslegten und davon ausgehen mussten, dass die Westmächte sich einer Expansion Deutschlands im Osten nicht widersetzen würden. Die Annexion der "Rest-Tschechei" schien dies zu bestätigten. Daher mag hier der Gedanke einer Absicherung gegen diese Expansionsüberlegungen des Naziregimes eine wichtige Rolle gespielt haben, um eine Pufferzone zu errichten. André Krajewski 4

Literatur Axel, Siegfried: Der "Hitler-Stalin-Pakt" von 1939: Diskussionsbeiträge und Dokumente, Köln 1979 Benz, Wolfgang / Hermann Graml /Hermann Weiß: Enzyklopädie des Nationalsozialismus, München 1997. Benz, Wigbert / Bernd Bredemeyer / Klaus Fieberg: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg. Beiträge, Materialien Dokumente. CD-Rom, Braunschweig 2004. Fabry, Philip Walter: Der Hitler-Stalin-Pakt 1939-1941, Ein Beitrag zur Methode sowjetischer Außenpolitik, Darmstadt 1962 Fleischhauer, Ingeborg: Der Pakt: Hitler, Stalin und die Initiative der deutschen Diplomatie 1939, Berlin [u.a.] 1990 Hass, Gerhard: 23.August 1939. Der Hitler-Stalin-Pakt. Dokumentation, Berlin 1990 Hofer, Walter: Die Entfesselung des zweiten Weltkrieges, Eine Studie über die internationalen Beziehungen im Sommer 1939. Mit Dokumenten, Frankfurt am Main 1964 Sipols, V.J.: Die Vorgeschichte des deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrages, Köln 1981 André Krajewski 5