Gute imkerliche Praxis

Ähnliche Dokumente
Leitfaden zur Imkerausbildung

Landesverband Badischer Imker Imkerausbildung nach dem Leitfaden des Landesverbandes der badischen Imker

Schulungsplan 2018 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte

Anmeldung zur Anfängerschulung

Woher kommt der Honig? Honigbiene Apis mellifera. Verschiedene Rassen, Bestäubungsleistung, Nutztier, domestiziert.

Der Kleine Beutenkäfer

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker

Bioimkerei-Kurs Artgerechte Haltung in der Bioimkerei. Daten

Facharbeiterkurs Bienenwirtschaft. Bildungshaus Schloss Krastowitz Bienenpflege. Was machen unsere Bienen eigentlich im Winter?

Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit. Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center

Bienen gesund erhalten

Schulungsplan 2017 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte

Völkervermehrung und Schwarmkontrolle

BZB Guido Eich Postfach Oldenburg. 0441/ , Fax: mobil: 0178/

Faktoren der Bienengesundheit

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

Beraterabend, 13. März Spurenlesen im Bienenvolk

Hygiene am Bienenstand

Liebe Leserin, lieber Leser,

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Perspektiven für die Stärkung der Bienen

Weitere Bienenprodukte Lehrerinformation

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung -

Zukunft Biene Beurteilung der Bienensterblichkeit in Österreich 1. Bienenstandbesuch, Juli 2015 [Bienenstand Nr: OÖ1-Besuch1]

Herzlich Willkommen. Bildungszentrum Wallierhof Fachstelle Bienen Marcel Strub

Monat April. Arbeiten an den Bienenvölkern im April:

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben?

Das leise Summen. Damit wir es nicht erst hören, wenn es verstummt. Autor: Walter Gasser VDRB

(Für den Kleinimker) Erkennen von Brutkrankheiten Massnahmen um Brutkrankheiten zu vermeiden. Autor: Hans-Peter Egger

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL:

Grundausbildung Bioimkerei 2017

Repowering Our Honeybees

VORARLBERGER IMKERVERBAND. Vortragsthemen Wanderlehrer

Grundausbildung Bioimkerei 2015

Weitere Bienenprodukte Info für Lehrpersonen

IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, Langenneufnach, Tel.:

Was könnten außer der Varroa Milbe, Einfluss auf die Gesundheit unserer Lieblinge der Honigbienen haben.

Bienen Halten MIT DER BienenBox

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs)

Der angepasste Brutraum

Aktuelles vom BGD Königinnenzucht im Miniplus. Jürg Glanzmann, apiservice, Leiter Fachstelle Zucht

Bienenkrankheiten und deren Diagnostik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Honigbiene. Das komplette Material finden Sie hier:

ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1

Faulbrut und Sauerbrut. Präsentation von Niklaus Gschwend vom

Wolfgang Ritter. Bienen. natur gemäß halten. Der Weg zur Bio-Imkerei. 30 Farbfotos 36 Zeichnungen

Gewinnung, Aufbereitung und Lagerung von Propolis

Kursprogramm 2016/2017

Aktuelle Ansätze in der biologischen/biotechnischen Varroabekämpfung

ERKENNEN VON BIENENVERGIFTUNGEN

IM Hans Rindberger, 4893 Zell am Moos, Gassen 12. Gut über die Schwarmzeit zu kommen ist eine Herausforderung in der Bienenhaltung.

Bienenprodukte in der Medizin

Anforderungen an eine Bioimkerei

Den Varroa Controller vermieten wir über unsere Vertriebspartner in verschiedenen Bundesländern Österreichs.

Der Bienengesundheitsdienst im TGDBayern e.v.

F i l m - und B i l d s t e l l e des Bezirksverbandes Imker Niederbayern Martin P e t e r Floriweg Mengkofen Tel.

Patient Biene: Bitte ins Sprechzimmer

Bedeutung der Honigbienen

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Die Kursgebühr beträgt einmalig 75.

Faulbrut und Sauerbrut. Präsentation von Niklaus Gschwend vom

Imkerverein Hofgeismar

Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2015

Energie aus Wildpflanzen

Bericht Bienengesundheit. Norbert Lummerstorfer

Zukunft Biene Institut für Zoologie. Institut für Zoologie. Bienensterben. Beebook. In der Nachfolge des Nobelpreisträgers Karl von Frisch

Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen

Neu Imker Kurs 2015:

Förderkreis extensive Bienenhaltung

Zucht und Selektion bei der Honigbiene

7.14. Bienenhaltung und Imkereierzeugnisse

Ing. Andreas Platzer Bildungsstätte für Bienenkunde Fachschule für Obst-, Wein- & Gartenbau Laimburg

Bienen/Medien/Bücher Jan-14 1

Anfängerlehrgang 2016

Bienen- Monitoring. Umweltservice für die Region am Flughafen Berlin Brandenburg

Koordinierte Varroabehandlung

Bienenvergiftungen durch kontaminiertes Wachs

Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen

Einfach + billig = gut

Bienengesundheitsdienst NRW Dr. Werner Mühlen nach Dr. Thomas Klüner Obmann für Bienengesundheit in Westfalen-Lippe

KURSAUSSCHREIBUNG. Weiterbildungskurs für Bioimkerei 2015

Gedanken, Betrachtungen, Erfahrungen zum laufenden Bienenjahr

Imkerverein Gräfelfing und Umgebung e.v. Monatsversammlung November Rolf Kleinstück

I N F O R M A T I O N

Auf den Punkt gebracht Pressemitteilungen verfassen. Voransicht

Naturnahe Varroakontrolle

Völkeraufbau nach Völkerverlusten

Varroa-Mittel und deren Wirkung auf dem Prüfstand

Veitshöchheimer Imkerforum 2013

Volkskontrollen. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen

Viren, eine spät sichtbare Gefahr für unsere Bienen

Der Kleine Beutenkäfer (Aethinatumida)

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

ANATOMIE & BIOLOGIE Schwierigkeitsstufe 1

Anhang II/13: Richtlinien für die Anerkennung von Bienenhonig aus Demeter-Imkerei

Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2014

I N F O R M A T I O N

Transkript:

Wolfgang Ritter Gute imkerliche Praxis ARTGERECHT, RÜCKSTANDSFREI UND NACHHALTIG 216 Fotos 43 Grafiken

2 Inhalt Gecheckt: Was ist gute imkerliche Praxis? 5 1 Die Imker und ihre Ausstattung 6 1.1 Werkzeuge und Arbeitskleidung 8 1.2 Verhalten beim Bienenstich 10 1.3 Mit Bedacht heben und entspannt arbeiten 12 2 Auf der Suche nach der passenden Beute 16 2.1 Nicht zu groß und nicht zu klein wählen 17 2.2 Viel Luft und wenig Feuchte 23 2.3. Materialentscheidung 26 3 Waben und Wachs 29 3.1 Frei oder bestimmt? 30 3.2 Im geschlossenem Kreislauf ständig schlechter 34 4 Hygiene am Bienenvolk 42 4.1 Qualitätshonig und gesunde Bienen durch frische Waben 43 4.2 So geht s Keimen an den Kragen 47 5 Bienenvölker bearbeiten 50 5.1 Verhalten am Bienenstock 52 5.2 Selbstheilung fördern 58 5.3 Das Brutnest-Schied 62 5.4 Überhitzung bedeutet Stress 66 6 Beurteilung der Völker 70 6.1 Bitte nicht stören! 71 6.2 Wie geht es meinen Bienen? 75 6.3 Ist das Volk weiselrichtig? 80 7 Futter 84 7.1 In der ganzen Saison gut versorgt 86 7.2 Ausreichend Pollen für viel Brut in der Saison 90 7.3 Für den Winter nur das Beste 94 7.4. Wann, wie viel und wo füttern? 98

3 8 Das Umfeld muss stimmen 102 8.1 Standortwahl und Völkeraufstellung in der Saison 103 8.2 Das Überleben bis zum Frühjahr sichern 107 8.3 Den Bienen beim Wandern gerecht werden 110 8.4 Schadstoffen und Störungen ausweichen 114 9 Schwarmtrieb und Vermehrung 118 9.1 Das Richtige zur richtigen Zeit tun 119 9.2 Nahe am Schwarm arbeiten 123 9.3 Züchtung der Honigbiene 128 10 Honig 134 10.1 Honig und Hygiene 135 10.2 Reif, naturbelassen und unverfälscht 141 10.3 Die Qualität prüfen 147 10.4 Die Sorte und Herkunft angeben 154 10.5 Abfüllen und Etikettieren 159 11 Andere Bienenprodukte 162 11.1 Pollen das Bienenbrot 164 11.2 Propolis zum Kitten und Desinfizieren allein zu schade 166 12 Bienengesundheit 168 12.1 Varroabefall schnell den kritischen Zustand erkennen 170 12.2 Varroa richtig bekämpfen! 173 12.3 Virosen 185 12.4 Kleiner Beutenkäfer kennen und erkennen 189 12.5 Kleinen Beutenkäfer vorbeugen und bekämpfen 193 12.6 Brutkrankheiten 198 12.7 Nosema ceranae ganzjährig, aber weniger gefährlich? 203 13 Vergiftungen durch Pflanzenschutzmittel und bei Frevel 206 13.1 Symptome erkennen und deuten 208 13.2 Was bei Vergiftungen zu tun ist 212 14 Ethische Grenzen der Bienenhaltung 216 14.1 Über Leben und Tod entscheiden müssen 218 15 Was muss, das muss! 224 15.1 Gesetze und Bestimmungen in der Bienenhaltung 225 Service 230 Register 232

4

5 Gecheckt: Was ist gute imkerliche Praxis? Imkerinnen und Imker stellen mit den verschiedenen Bienenprodukten, vor allem mit Honig, besonders wertvolle Lebensmittel her und sind für deren Sicherheit und Qualität verantwortlich. Wie jeder Produzent von Lebensmitteln haften Imker nach dem Gesetz für die von ihnen abgegebenen oder verkauften Bienenprodukte. Es überrascht daher nicht, dass in diesem Zusammenhang auch in der Imkerei immer häufiger der Begriff Gute imkerliche Praxis auftaucht. Mancher fragt sich daher zu Recht: Was verbirgt sich eigentlich dahinter? Schaut man in die Literatur oder ins Internet, findet man alle möglichen Erläuterungen und Verwendungen, aber keine klare Beschreibung oder gar Definition. Allerdings stößt man häufig auf den Begriff Gute landwirtschaftliche Praxis oder dessen englische Abkürzung GAP (Good Agricultural Practice). Bei weiterer Suche landet man schließlich bei der FAO, der für Lebensmittel und Landwirtschaft zuständigen Organisation der Vereinten Nationen (Food and Agricultural Organisation of the United Nations). Diese oberste für Landwirtschaft zuständige Organisation hat 2003 die Gute Landwirtschaftliche Praxis definiert. Im Grundsatz heißt es darin: In der Guten Landwirtschaftlichen Praxis sollen Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit, soziale Akzeptanz bei der Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln und anderen Agrarprodukten angewandt werden, um zu sicheren und gesunden Lebensmitteln zu führen. Auch wenn diese Definition hier schon stark vereinfacht wurde, klingt sie immer noch sehr abstrakt. Der Begriff wird aber greifbarer, wenn man die wichtigsten Inhalte auf eine gute imkerliche Praxis überträgt und wie folgt zusammenfasst: Ausgewogene und artgerechte Bienenhaltung. Vermeidung von Rückständen in Bienenprodukten. Sicherung der Qualität von Bienenprodukten. Dokumentation (beispielsweise Arzneimitteleinsatz, Gesundheitszeugnis, Rückverfolgbarkeit der Produkte, Hygienemaßnahmen). Schutz der Umwelt. Einhaltung der relevanten Vorschriften (wie Arzneimittelgesetz, Bienenseuchenverordnung, Honigverordnung, Lebensmittelgesetz). Was dies im Einzelnen beim Bearbeiten von Völkern oder bei der Behandlung des Honigs bedeutet, soll in diesem Buch erläutert werden. Die relevanten Aspekte werden zunächst allgemein dargestellt und dann in der praktischen Anwendung näher beschrieben. Die dazugehörige Checkliste soll es Ihnen erleichtern, Stärken und Schwächen in Ihrer eigenen Betriebsweise zu erkennen. Schließlich sollen Sie selbst beurteilen können, ob in Ihrem Betrieb die gute imkerliche Praxis eingehalten wird und wo eventuell Veränderungen notwendig sind. Das Buch richtet sich somit sowohl an die Anfänger als auch an die fortgeschrittenen Imker. Dr. Wolfgang Ritter Im Umgang mit den wehrhaften afrikanischen Bienen ist ein guter Schutz gegen Stiche unerlässlich. Meine Frau Ute und ich im Projekt von Bees for the World in Äthiopien.