1. Übung zu QuarkXPress 1.1 Format

Ähnliche Dokumente
1. Übung zu QuarkXPress 1.1 Format

Kompendium der Mediengestaltung

LAYOUT 1 5. InDesign cs6 LAYOUT

Satzspiegelentwurf. Satzspiegelentwurf

Beschnittmöglichkeiten

Eine Sandwüste malen. Arbeitsschritte

8. Schritt Die erste Seite ist fertig Schritt Die zweite Seite gestalten... 6 Die Seitenzahl einfügen... 6

Inhalt. 1. Einführung 2. Architektur 3. Vorlagen 4. Blöcke 5. Tabellen 6. Listen 7. Textformatierung 8. Grafik und Farbe 9.

ExWoSt-Informationen. Gestaltungsrichtlinien des Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus (ExWoSt) Das Label des Forschungsfeldes

Corporate Design Manual

Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \

Fotografieren mit der Digitalkamera

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

TIF-Dateien auf Hintergrundebene reduzieren keine Alpha-Kanäle keine Freistellungspfade ohne Komprimierung speichern, Pixelanordnung Interleaved

Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung

Plastikkarten selbst gestalten. Der richtige Farbmodus und die Mindest-Auflösung

PDF EXPORTEINSTELLUNGEN

Logo Zusatz Hintergrund Hausfarbe und Hausfarbe weitere Farben weitere Farben

Erstellen der Seminararbeit mit Word

05. übung. InDesign. medienwerkstatt // seite 1

Leitfaden für anspruchsvolle F&W-Kunden

Grundschraffur Metalle feste Stoffe Gase. Kunststoffe Naturstoffe Flüssigkeiten

PRÄSENTATIONSDESIGN Handout. Layout

Homepage Design und Styleguide Gestaltungsrichtlinien für die Web-Seite T

Inhalt. 1 Der Flyer: Konzeptionsphase. 2 Der Flyer: Gestaltungsphase. TEIL I Der Flyer. Inhalt. Vorwort Einleitung... 15

Amazon Print on Demand Druckdatenspezifikationen

Gestaltgesetze Figur-Grund-Beziehung

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Das Markenhandbuch des Freistaats Thüringen.

Corporate Design -PowerPoint-Präsentationen-

Satzspiegel. Außensteg. Pagina. Beispiel: Headline: Univers Extended 16 pt. Univers Extended Kolumnentitel: Univers Extended 8,5 pt.

DRUCKDATENERZEUGUNG AUS MICROSOFT PUBLISHER 2007

Physik-Prüfung. vom 4. Oktober Lichtausbreitung, Schatten

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE

Mediadaten. Auflage & Erscheinungsweise. Ständige Foren (Auswahl) Produkt. Anzeigen (Formate, Platzierung, Preise)

Studia - Drucksortenbeschreibungen

Gestaltungs Grundregeln im Album

CORPORATE DESIGN RICHTLINIEN

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Das neue Logo Jugendhof Pallotti Lennestadt

8.Perspektive (oder Zentralprojektion)

Hinweise zur Postergestaltung auf dem 66. wissenschaftlichen ÖGD Kongress in Reutlingen 2016

CEWE-PRINT.de Checkliste zur Anlage von Druckdaten

Inhaltsverzeichnis. Überblick über die Formatierungsarten. Was versteht man unter Formatierung?

Powerpoint- Präsentationen Handout Aufbau & Gestaltung

> Definition 2 > Ziele 3 > Gestaltungsprozess Der Weg zum Layout 4-5 > Briefing 6 > Rahmenbedingungen 7 > Kreativitätstechniken 8 > Bewertung 9 >

l nicht von oben fotografieren l Mitten meiden (kein mittlerer Horizont)

Anleitung PDF erstellen aus Word

Das MODELL Wiesen und Felder ist aus dem Buch Landschaften malen mit Ekkehardt Hofmann / Grundkurs Aquarell, Seite 22 29

Dirk Zischka. Farbgestaltung

Inh. Franz Fürstberger Holzkeller Eggenfelden Fon Fax Info@Druckladen-24.de. Formate & Falzmaße

Start. Kopf- und Fußzeilen WISSEN

Lernförderliche Faktoren und Rahmenbedingungen

Malen mit Buntstiften - Plastische Wirkung durch Aufhellen

DRUCKDATENANLEITUNG. Wenn Sie zur Erstellung Ihrer Druckdaten genauere Informationen

DRUCKDATENERZEUGUNG AUS MICROSOFT WORD 2010

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4

DRUCKDATENERZEUGUNG AUS MICROSOFT WORD 2007

Word 2013 PRAXIS. Microsoft Office. bhv. Die perfekte Studienarbeit

Photoshop 2. Frank Schlenke Diary

DRUCKDATENERZEUGUNG AUS MICROSOFT POWERPOINT 2007

Entwickeln Sie eine transformatorische Flächenteilung mittels einer Linie, analog Aufgabe 14.

Anleitung zum Kopieren

buchdruckerei24.de Übergabe von Druckdaten 1. DATENÜBERTRAGUNG 2. DATENFORMAT PDF X-1a 3. ALLGEMEINE DATENANFORDERUNG

Jahrgang 7 / 8 Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Objektdarstellung und Komposition

Adobe Illustrator 01. Turorial_Übung_03. Darstellungsmethoden WS 2013/ Neues Dokument. 1.2 Formatgröße bestimmen 1.3 Ebenen

Corporate design corporate wording

ROM. Datenaufbereitung. Dateiformate. Farben. Proof. Mögliche Datenanlieferung

Typo gra phie- Schulung <em >- fa ktor November Einführung in die Typographie. Sommer. Sommer. Sommer. Sommer

Hess. Ein Unternehmen der Nordeon Gruppe ARINI INSPIRED BY NATURE

Broschüren erstellen in Adobe Indesign Selbstlernmaterialien

Hess. Ein Unternehmen der Nordeon Group ARINI INSPIRED BY NATURE

Design-Handbuch für den Kirchenkreis Harzer Land


Hier finden Sie wichtige Informationen, um Ihre eigene Datei optimal zu erstellen. (Trifft nur auf hochgeladene Dateien/Bilder zu.

I. Gestaltungsrichtlinien

Die erste Erscheinung von Printprodukten wird wesentlich von dem gewählten Papierformat bestimmt.

richtig für den Druck vor?

Bildkomposition Lehrerinformation

Zeichnen und Skizzieren von Szenarien

Farbumfänge. Arbeiten mit Farbe

Kapitel 6 Abstände. Buchstabenabstand Dickte und Laufweite

2. Funktion von Farbe

5 Methoden zur genauen Ermittlung des Goldenen Schnittes:

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer

Grundlagen der Farbenlehre

InDesign. für Beginner. Malin Muser

basics newsletter Das CD-Manual geht den professionellen Weg und definiert die konstanten Größen wie Logo, Schrift und Hausfarbe sowie

Körper erkennen und beschreiben

Grundregeln der Perspektive und ihre elementargeometrische Herleitung

Der dreidimensionale Farbraum

tutorial N o 1a002 InDesign CS4 Layoutgestaltung Es geht los - Satzspiegel I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe Tutorial 1a_001 Voraussetzung

Mediadaten (gültig ab ) TOPNEWS Die Zeitschrift. für unabhängige Vermittler.

Textgestaltung (Teil 3)

Transkript:

1. Übung zu QuarkXPress 1.1 Format - Format ist Basis jeglicher Gestaltung DIN A-Reihe - Ausgangsformat DIN A0 (841mm x 1189mm=1m 2, Seitenverhältnis 1 : 2 ) immer wieder an der langen Seite halbiert - Amerikanisches Format - meist willkürlich - amerikanischer Briefbogen (8,5 inch x 11 inch)etwas kleiner als DIN A4 (8,27 inch x 11,69 inch) Sonstige Formate - Kleinbilddia 3 : 2 - Monitor 1,33 : 1 bzw. 4 : 3 - Fernsehen 4 : 3 oder 16 : 9

1.2 Komposition 1.2-1 Proportion - Proportionsregeln helfen bei der Flächenaufteilung (Verhältnisse zwischen Größen, Formen, Helligkeiten, Farben und Positionen einzelner Elemente des Formats) - Goldener Schnitt Die Regeln des goldenen Schnitts sind nur eine der vielfältigen Proportionsgesetze. Der goldene Schnitt findet sich als harmonische Proportion in vielen Bau- und Kunstwerken, aber auch in der Natur. Er erfüllt für die Mehrzahl der Betrachter die Forderung nach Harmonie und Ästhetik.

1.2-2 Stilmittel

1.2-3 Farbe Farbe schmückt, Farbe signalisiert, Farbe schreit, Farbe gliedert, Farbe... Die Farbe in der Gestaltung hat ganz unterschiedliche Aufgaben. Wie wird Farbe am besten eingesetzt? Sparsam! Die Anwendung von Farbe bedingt Kenntnisse der Farbenlehre, Erfahrung und Gefühl. Der Farbeffekt ergibt sich nie aus der Farbe an sich, sondern immer durch die Wechselwirkung mit der Umgebung. Wir sprechen hierbei von Farbkontrasten, -harmonien oder -wirkungen. Beispiel einer Ordnung: warm - kalt bunt - unbunt leuchtend - stumpf wenig - viel hell - dunkel Den einzelnen Farbtönen wurden zu allen Zeiten bestimmte Charaktere zugewiesen. Auch in der heutigen Farbpsychologie gibt es

1.2-4 Licht und Raum 1.2-4.1 Raum und Perspektive Überlagerung und Größe Elemente, die andere Elemente teilweise überdecken, erscheinen uns näher. Das kleinere von zwei gleichförmigen Elementen erscheint weiter weg. Überlagern sich gleich große Flächen, so erscheint die hintere größer. Farbe Die Intensität der Farben verringert sich mit wachsender Entfernung. Bei Landschaften scheint sich die Ferne im Himmel zu verlieren.

Perspektive Die Perspektive ermöglicht es, die dreidimensionale Welt, also Höhe, Breite und Tiefe, auf einer Fläche zweidimensional darzustellen. Dabei ist die Bild- ebene eine senkrecht vor dem Auge stehende Projektionswand. Wir unterscheiden zwischen Parallel- und Fluchtpunktperspektive. Bei der Parallelperspektive verlaufen alle Linien parallel. In der Fluchtpunktperspektive treffen sich parallele Linien in der Waagerechten jeweils in einem Fluchtpunkt auf dem Horizont. Die senkrechten Linien sind in der Zentral- und Zweipunktperspektive senkrecht, in der Vogel- bzw. Froschperpektive treffen sich die Senkrechten in einem dritten Fluchtpunkt ober- bzw. unter- halb des Horizonts.

1.2-4.2 Licht und Schatten - Zusammenspiel zwischen Form Erscheinung und Hell Dunkel Erscheinung aus Licht und Schatten führt zu räumlich und plastischer Wirkung. Helle Gegenstände werden eher wahrgenommen - Beleuchtung muss für alle Gegenstände einer Gestaltung einheitlich sein

1.3 Layout 1.3-1 Vom Scribble zum Layout Das Layout ist die unerlässliche Vorstufe zum Produkt. Es enthält alle für die Erstellung des Produktes nötigen Angaben wie zum Beispiel Schriftart, Schriftgröße, Zeilenabstand, Spaltenanzahl und -abstand, Gestaltungsraster, Lage und Größe der Bilder... drei Stufen unterschieden: Ein Scribble materialisiert die konzeptionelle Idee zum ersten Mal in Form einer groben Skizze. Vorteil hierbei ist, dass in kurzer Zeit mehrere Entwürfe angefertigt werden können, die sich miteinander vergleichen lassen, die verändert, verbessert oder wieder verworfen werden können. Scribbles halten das gestalterische Konzept in groben Zügen fest, wobei eine gewisse Genauigkeit für die Beurteilung der gestalterischen Wirkung nötig ist. Aus dem Scribble wird das Rohlayout entwickelt. Das Format entspricht dabei dem Endformat, alle gewünschten Elemente werden skizziert. Anhand des Rohlayouts lässt sich erkennen, ob das Produkt "funktioniert". Letzter Schritt vor der Produktion ist das Reinlayout. Die Gestaltung wird optimiert und verfeinert - ein exakter Entwurf des Produktes entsteht. Für das Layouten kommen unterschiedliche Techniken zum Einsatz: Erste Entwürfe sollten auf Papier und nicht am Computer erstellt werden. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass sich die unterschiedlichen Entwürfe nebeneinander legen, vergleichen, beurteilen und verbessern lassen. Der beste Entwurf kann dann im nächsten Schritt zum Layout umgesetzt werden.

1.3-2 Satzspiegel Die bedruckte Fläche (Nutzfläche) einer Seite wird als Satzspiegel bezeichnet. Auf ihr befinden sich der Text sowie die Bilder und Grafiken. Der Satzspiegel wird von vier Seitenrändern umgeben. Dabei wird der obere Rand als Kopf, der untere Rand als Fuß, der innere Rand (bei Doppelseiten) als Bund und der äußere Rand als Seite oder Außenrand bezeichnet. Wird beim Anlegen des Satzspiegels eine Doppelseite zugrunde gelegt, kann seine Konstruktion beispielsweise wie in Abbildung 1.2/4 erfolgen. Alternativ erfolgt die Konstruktion des Satzspiegels oft im Verhältnis des goldenen Schnitts mit einem Randverhältnis Bund: Kopf: Außenrand: Fuß von 2:3:5:8. Bei einem mehrseitigen Produkt werden die Seiten gewöhnlich nummeriert. Diese so genannte Paginierung liegt immer außerhalb des Satzspiegels. Ebenfalls außerhalb des Satzspiegels liegen die Randbemerkungen, in der Fachsprache als Marginalien bezeichnet.

1.3-3 Satzspiegel Gestaltungsraster Ein Gestaltungsraster dient zur Strukturierung eines Layouts. Einmal erstellt vereinfacht es die spätere Platzierung der Texte, Bilder und Grafiken wesentlich und sorgt außerdem für ein einheitliches Erscheinungsbild des Produktes. Letzteres ist vor allem bei mehrseitigen Produkten wie Broschur, Zeitung, Zeitschrift oder Buch unerlässlich. Zur Erstellung eines Gestaltungsrasters dienen folgende (Hilfs-)Linien: Randlinien (Kopf, Bund, Außenrand, Fuß) Spaltenlinien Grundlinien des Textes (entsprechend dem Zeilenabstand) Das fertig gestellte Layout wird im letzten Schritt mit den vorgesehenen Texten und Bildern versehen.

1.3-4 Satzspiegel Gestaltungsraster Layout - auf Registerhaltigkeit achten - auf Beschnitt achten - im Bund kein Beschnitt möglich (bei Klebebindung Fräsrand 3mm) Nachfolgend aufgeführte Elemente sollten auf der Stammseite bzw. mit Hilfe von Stilvorlagen angelegt sein: Format Satzspiegel Randeinstellungen Zeilenabstand Spaltenanzahl, -breite, -zwischenraum, -linien Schrift(en) mit Schrifteinstellungen (in Stilvorlagen) Paginierung Farbdefinitionen z.b. für Tonflächen, Textauszeichnung, Linien. Lebender Kolumnentitel, Marginalienspalte,...

1.3-5 Titelgestaltung - Haupttitel - Untertitel - Zwischentitel - Rubrikenteil - Tote und lebende Kolumnentitel

1.4 QuarkXPress Demoprogramm unter: http://www.quark.com/products/xpress/demos.html 1.4-1 Grundlagen - rahmenorientierte Software enthält eingestellte Vorgaben (sind bei geöffneten Dokument nur für dieses gültig)