TECHNISCHE INFORMATION

Ähnliche Dokumente
Auslegung von Hebeanlagen

EIN AUS. Sammelbehälter. Abflusskennzahl k = k = 0.5 Normal Erhöht Wichtig Abflusskennzahl

Wilo-Schulungsoffensive. Abwasser Kleinhebeanlagen in Ein- und Zweifamilienhäusern Sales Region DACH

Gebäude-und Grundstücksentwässerung. Planung und Ausführung DIN und DIN EN Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v.

- Ermittlung des Schmutzwasserabflusses. - Ausschreibungstext für die mit Berechnung ermittelte KSB-Hebeanlage

Volumenstrom und Druckverlust im Netzanschluß bzw. Nennweitenermittlung

Kommentar DIN

Grundleitungen dicht aber. im Keller! Anpassung der Grundstücksentwässerungsanlage. an die DIN , Ausgabe Mai 2008

Beschreibung der erforderlichen Unterlagen. Info für Grundstücksentwässerungseinrichtungen

HEBEANLAGEN RATGEBER. Tipps und Informationen zu Auswahl, Einbau, Anschluss, Einsatzbereichen und Normen

Normen und Vorschriften

KSB-Know-how: Planungshinweise Entwässerung

Das Unternehmen 5/31/2017. Herzlich willkommen zum Rockwool-Forum Goslar! Rückstausicherung in der Gebäude- und Grundstücksentwässerung

Volumenstrom und Druckverlust im Gas-Netzanschlu. Netzanschluß (ND) bzw. Nennweitenermittlung udeanschluß)

DIN / DIN EN 12056

Zeichnerische Darstellung und Berechnung der Hebeanlage

Rückstausicherung wirtschaftlich und doch sicher?

Rückstausicherung wirtschaftlich und doch sicher?

Die neue Norm DIN

Ungewollte Stillstände von Pumpen. Herbert Hirsiger, Betriebsökonom (FHS)

Hinweise zum Antrag zur Erstellung / Änderung eines Anschlusses an die öffentliche Abwasseranlage.

KSB-Know-how, Band 3. Entwässerung

TECHNISCHE INFORMATION. Sammelleitungen statt Grundleitungen. Entwässerungsnormen und Geltungsbereiche. Allgemeines

Dru. Gleicher Nennweiten- und Strömungsgeschwindigkeitsbereich, jedoch mit 6-fach höherer Rauigkeit k = 30 mm

DRAIN RÜCKSTAUVERSCHLÜSSE FÜR FÄKALIENFREIES ABWASSER. conel.de

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG

Energieeinsparung in der Hydraulik

HL Belüftung. 10. Rohrbelüfter DN50 DN75

Informationen für Planer Abwasser-Großpumpwerke Bauwerksgestaltung bei P-Propellerpumpen. Seite 1 von 30

ABWASSERINSTALLATION und die maßgebliche RÜCKSTAUEBENE, HEBEANLAGE und RÜCKSTAUVERSCHLUSS

HL Artikel. Rohrbelüfter DN50 DN75

ABWASSERVERBAND GEHLE-HOLPE Klärwerk Volksdorf Meerbeck Februar 2003

DN 80 Die neue Nennweite bei gusseisernen Abflussrohren Nutzen Sie die entscheidenden Vorteile

Entwässerung Gebiet Waldesruh in Heusenstamm Maßnahmen zum Überflutungsschutz Regenwasserbewirtschaftung und Rückstausicherung im privaten Bereich

Schmutzwasser-Fallleitungen in Hochhäusern

Schäden an Gebäuden - gibt s bei uns nicht! Entwässerung und Grundleitungen Rückstauventile, Hebeanlagen Drainage

Rückstau Schutz vor Kellerüberflutungen

Pumpen Berechnungsbeispiel:

Rückstau Schutz vor Kellerüberflutungen

Sicherung gegen RÜCKSTAU aus Kanalsystemen

Detailübersicht Technische Informationen

TECHNISCHE INFORMATION

Allgemeines zum Thema Hebeanlagen. Auswahlkriterien und Einbaumöglichkeiten

I. Bemessung der Abscheideranlage nach DIN EN 1825 Teil 2 Ziffer 6 in Verbindung mit DIN 4040 Teil 100 Ziffer 5.7

TECHNISCHE INFORMATION

Die neue Norm DIN

Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Siedlungswasserwirtschaft. Sicherung gegen RÜCKSTAU. aus Kanalsystemen

Entwicklung. Entwicklung in Skandinavien vor über 30 Jahren. Vor mehr als 20 Jahren in Deutschland

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe:

Erscheinungsbild Skript 1

Danke für Ihre Wertschätzung!

Kurzanleitung Zeichnen im Abwasser

MEFA-Rohrverbinder für SML-Rohre und Zubehör

Hebeanlage / Abscheideranlage Rückstausicherung von Abwasseranlagen: Der richtige Schutz bevor Schaden entsteht

Spezielle Gerätefunktions-, Instandhaltungsbeschreibung sowie Installationsanleitung

Informationsblatt Schutz gegen Rückstau

RATGEBER Schutz vor Rückstau

Planung und Ausführung von Entwässerungsanlagen

Entwässerungsantrag Für die nachstehend beschriebene Grundstücksentwässerungsanlage wird der Anschluss an die öffentliche Abwasseranlage beantragt.

Planungsinformation. Propeller-Tauchmotorpumpen. Type KPR 340

Bemessung der Trinkwasserinstallation- Vereinfachtes Verfahren nach DIN- EN 806-3

NORM für Druckrohrnetze November Stahlrohrabzweige 90 WN 130-1

POWER, WENN MAN SIE BRAUCHT

Edelstahl - Rohrschellen

ÖNORM EN :2002; ÖNORM B

Verwendungsbereiche von Abwasserrohren und Formstücken

Abflusstechnik. Schallschutz in der Haustechnik. mit gusseisernen Abflussrohrsystemen von Düker

Entwässerung von Regen- und Abwasser

Spezifikation. l E = 92.4 mm bei po-mo4 E = 141 mm bei po-mo6

Spezifikation. Hauptabmessungen. C = 147 mm bei 1 Kabel C = 149 mm bei 2 Kabel C = 189 mm bei po-mo8

11 Sicherung durch Betonwiderlager

Merkblatt zum Rückstauschutz

Dichtungen und Flanschdichtflächen für Rohrleitungen mit Weichgummi - Auskleidung Anforderungen

SudoPress Druckverlusttabellen

- Auszug aus der Broschüre -

KESSEL-Hebeanlage Aqualift F Einzelanlage. KESSEL-Hebeanlage Aqualift F Duo Doppelanlage. für fäkalienfreies und fäkalienhaltiges

Wilo-DrainLift TMP40. Einbau- und Betriebsanleitung /0504. Änderungszustand: Technische Änderungen vorbehalten!

Pumpen und Anlagentechnik. Bauleiterseminar

SIMA - Steckverbinder >G<

Drosselklappen für Auf-Zu-Anwendungen und Regelbetrieb

Antrag. 2. Art der Bebauung: Mehrfamilienhaus mit... Wohneinheiten. sonstige Gebäude...

Bemessung der Trinkwasserinstallation- Differenziertes Verfahren nach DIN

Bemessung von Schmutzwasserleitungen im System I. nach DIN EN und DIN

Durchfluß- Drosselgeräte

Produktinformation TML. Programm und technische Daten Ausgabe 2

Trinkwasserleitung d 630 x 37,4 SDR 17 PE 100 Wasserwerk Sandkrug EWE Netz GmbH Oldenburg 1.Bauabschnitt

Wärmeverteilung. Video Druckverlust. Inhaltsverzeichnis. Druckverlust 2 Dimensionieren 15 Ventile 25 Abgleich Hydraulik 30 Herleitung k vs Wert 33

Für die nachstehend beschriebene Grundstücksentwässerungsanlage wird der Anschluss an die öffentlichen Abwasseranlage beantragt. Telefon.

Grundfix-Rückstauverschluss Grundkörper (Reinigungsrohr) Gebrauchsanleitung. für abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de

Anlage zum Ausbilderheft Maschinist

Spezifikation 98 R 92.4

Das verwendete Bildmaterial wurde hauptsächlich der Internetseite: entnommen.

Technote. Frese SIGMA Compact Flansch DN50-DN150 - Dynamischer Volumenstromregler. Beschreibung. Anwendung. Betrieb. Vorteile. Merkmale.

BAIO -System. Die schnelle Verbindung im Rohrleitungsbau

Fachbereich Energie Gebäude Umwelt. Folie: 1. Schmickler, Ahaus

SANIMAT 1502 bis 8002

Sanitärtechnik - Abwasser

Transkript:

TECHNISCHE INFORMATION Druckleitungen on Abwasserhebeanlagen aus muffenlosen gusseisernen Abflussrohren Beim Einsatz on Abwasserhebeanlagen, die zur Entwässerung on Ablaufstellen unterhalb der Rückstauebene dienen, ist die sorgfältige Planung und Ausführung der Druckleitung on entscheidender Bedeutung. Die Planung und Bemessung on Abwasserhebeanlagen hat nach DIN EN 12056, Teil 4 (Ausgabe Januar 2001) zu erfolgen. Rückstauebene In der DIN EN 12056, Teil 4 wird die Rückstauebene im Abschnitt 3.1.1 folgendermaßen definiert: die höchste Ebene, bis zu der das Wasser in einer Entwässerungsanlage ansteigen kann. In der Praxis gilt, wenn seitens der örtlichen Behörden nichts anderes festgelegt ist, die Straßenoberfläche als Rückstauebene. Laut DIN EN 12056, Teil 4 befindet sich ein Entwässerungsgegenstand unterhalb der Rückstauebene, wenn der Wasserspiegel im Gerucherschluss unterhalb dieser örtlich festgelegten Ebene liegt. Rückstauschleife Die Rückstauschleife ist gemäß DIN EN 12056, Teil 4 der Teil der Druckleitung einer Abwasserhebeanlage über der Rückstauebene, d.h. die Rohrsohle muss oberhalb der Rückstauebene liegen. Bild 1: Abwasserhebeanlage (Prinzipskizze mit Angabe Rückstauebene und Rückstauschleife)

Planung und Ausführung der Druckleitung Die Mindestnennweiten der Druckleitung sind in Tabelle 2 der DIN EN 12056, Teil 4 festgelegt. Für Fäkalienhebeanlagen ohne Fäkalienzerkleinerung beträgt die Mindestnennweite der Druckleitung DN 80. Für Kompakthebeanlagen mit Fäkalienzerkleinerung beträgt die Mindestnennweite DN 32. Zur Abwasserhebeanlage gehört druckseitig ein Rückflusserhinderer. In Fließrichtung gesehen ist hinter dem Rückflusserhinderer ein Absperrschieber anzuordnen. Bei Abwasserhebeanlagen nach DIN EN 12050-2 oder DIN EN 12050-3 kann, wenn die Nennweite der Druckleitung <DN 80 ist, auf den Absperrschieber erzichtet werden. Ist kein Absperrschieber in der Druckleitung orhanden, dann muss der Rückflusserhinderer eine Anlüftorrichtung besitzen oder eine anderweitige Entleerung der Druckleitung möglich sein. Gemäß Abschnitt 5.2 der DIN EN 12056, Teil 4 dürfen an die Druckleitung keine anderen Anschlüsse orgenoen werden. Der Einbau on Belüftungsentilen ist unzulässig. Druckleitungen on Abwasserhebeanlagen dürfen nicht an Abwasserfallleitungen angeschlossen werden, sondern nur an belüftete Grund- oder Saelleitungen. Die Anschlüsse der Druckleitung an die Grund- oder Saelleitungen sind wie Anschlüsse druckloser Leitungen auszuführen. Die Entwässerungsleitungen sind spannungsfrei an die Hebeanlagen anzuschließen. Das Gewicht der Rohrleitungen ist bauseits entsprechend abzufangen. Die Druckleitung muss mindestens dem 1,5-fachen des maximalen Pumpendrucks der Anlage standhalten. Fotos: Druckleitung einer Abwasserhebeanlage aus gusseisernen Abflussrohren seit 15 Jahren in Betrieb

DN 80 Die neue Nennweite bei gusseisernen Abflussrohren Druckleitungen on Hebeanlagen werden größtenteils in der Nennweite DN 80 geplant und ausgeführt. Neben den bisher gängigen Nennweiten können jetzt auch Druckleitungen on Hebeanlagen sicher und komfortabel mit gusseisernen Abflussrohren in DN 80 ausgeführt werden. Hierzu gibt es ebenfalls die geeignete Verbindungstechnik inklusie der passenden Krallen, die bei DN 80 bis zu einem Druck on 10 bar belastet werden können. Schallschutz Zur Vermeidung der direkten Schallübertragung durch den Pumpenbetrieb sind alle Leitungsanschlüsse an die Abwasserhebeanlagen flexibel auszuführen. Dieser Forderung wird durch den Einsatz on elastischen Schlaucherbindungen für die Zulaufanschlüsse als auch für die Verbindung zur Druckleitung Rechnung getragen. Die Befestigungen der Rohrleitungen sind schallgedät auszuführen. Bemessung on Druckleitungen Die Bemessung on Abwasserhebeanlagen sowie der Druckleitungen erfolgt nach Abschnitt 6 der DIN EN 12056, Teil 4. Bei der Bemessung ist zu berücksichtigen, dass die Fließgeschwindigkeit in der Druckleitung 0,7 nicht unterschreiten darf. Eine Maximalgeschwindigkeit on 2,3 ist zu berücksichtigen. Zunächst ist der Gesamtabwasserzufluss Qges nach DIN 1986-100, Ausgabe Mai 2008 zu ermitteln. Allgemein muss die Fördermenge der Pumpe QP mindestens gleich Qges sein. Außer bei Hebeanlagen zur begrenzten Verwendung nach DIN EN 12050-3 kann die Fördermenge der Pumpe QP kleiner sein als der Gesamtabwasserzufluss Qges, wenn der Hersteller das Ausmaß der Abweichung angibt. Die Förderhöhe der Pumpe HP muss größer oder gleich der Gesamtförderhöhe Htot sein. Zur Ermittlung der Gesamtförderhöhe gelten die folgenden Gleichungen: H tot = H geo + H V mit H V = H V,A + H V,R Dabei ist: Htot Hgeo HV HV,A HV,R Gesamtförderhöhe in Meter geodätische Förderhöhe in Meter Druckhöhenerlust in Meter Druckhöhenerlust in Armaturen und Formstücken in Meter Druckseitige Rohrreibungserluste in Meter

Die geodätische Förderhöhe Hgeo ergibt sich aus der Höhendifferenz zwischen dem Wasserspiegel in der Hebeanlage und dem höchsten Punkt der Druckleitung. In der Regel wird der Höhenunterschied zwischen dem Boden des Aufstellungsraumes der Hebeanlage und der Rohrsohle in der Druckschleife gemessen. Bild 2: Abbildung Geodätische Förderhöhe - Hgeo Der Druckhöhenerlust in Armaturen und Formstücken HV,A errechnet sich wie folgt: H V,A = ζ 2 0,5 / g Dabei ist: HV,A ζ Druckerlust in Armaturen und Formstücken in Meter Verlustbeiwerte für Armaturen und Formstücke nach Tabelle 3 der DIN EN 12056-4 Strömungsgeschwindigkeit in g Fallbeschleunigung = 9,81 2

Die Druckseitigen Rohrreibungserluste HV,R werden wie folgt berechnet: Dabei ist: H V,R = ( H, j * L j ) HV,R HV, j Lj Rohrreibungserlust in Meter dimensionsloser Druckhöhenerlust bezogen auf die Rohrlänge nach Tabelle A.1 bzw. Bild 9 (Diagra) der DIN EN 12056-4 Rohrleitungslänge in Meter Alternati kann HV, j nach der Prandtl-Colebrook-Gleichung berechnet werden. Sind die erforderliche Fördermenge Qges und die erforderliche Gesamtförderhöhe Htot ermittelt, kann aus den Diagraen der Hersteller die geeignete Pumpe ausgewählt werden. Berechnungsbeispiel Gegeben: Fördermenge Qges : Geodätische Förderhöhe Hgeo : Rohrlänge Lj : Rohr: 40 m 3 /h = 11,11 l/s 5,0 m 10,0 m DN 100 (gusseisernes Abflussrohr) Geschwindigkeit : 1,4 (Tab. A.1 der DIN EN 12056-4) Druckhöhenerlust H,j : 0,026 (Tab. A.1 der DIN EN 12056-4) Verlustbeiwerte ζ für Armaturen/Formstücke: ζ = 6,7 (Tab. 3 der DIN EN 12056-4) 1 Absperrschieber à 0,5 = 0,5 1 Rückflußerhinderer à 2,2 = 2,2 2 Bogen 90 à 0,5 = 1,0 10 Bogen 45 à 0,3 = 3,0 ζ = 6,7

m 3 / h DN 60 d i = 60,0 H, j DN 70 d i = 70,0 H, j DN 80 d i = 80,0 H, j DN 90 d i = 90,0 H, j DN 100 d i = 100,0 H, j DN 125 d i = 125,0 H, j 40,0 0,084 2,2 0,045 1,7 0,026 1,4 0,008 0,9 42,0 0,050 1,8 0,029 1,5 0,009 1,0 44,0 0,055 1,9 0,032 1,6 0,010 1,0 46,0 0,060 2,0 0,034 1,6 0,011 1,0 48,0 0,065 2,1 0,037 1,7 0,012 1,1 Art des Einzelwiderstandes Absperrschieber *) 0,5 Rückflußerhinderer *) 2,2 Bogen 90 0,5 Bogen 45 0,3 *) Es sollten orzugsweise Herstellerangaben erwendet werden. Tabellen: Auszüge aus Tabelle 3 und A.1 der DIN EN 12056-4 Druckseitiger Rohrreibungserlust HV,R : H V,R = H, j L j HV,R = 0,026 10 m HV,R = 0,26 m Druckhöhenerlust in Armaturen und Formstücken HV,A : HV,A = ζ 2 0,5 / g HV,A = 6,7 (1,4) 2 0,5 / 9,81 HV,A = 0,67 m Druckhöhenerlust HV : H V = H V,R + H V,A HV = 0,26m + 0,67m HV = 0,93m

Gesamtförderhöhe Htot : H tot = H geo + H V Htot = 5,0m + 0,93m Htot = 5,93m Nach der Ermittlung der Gesamtförderhöhe Htot on 5,93 m bei einer erforderlichen Fördermenge Qges on 40 m 3 /h kann nunmehr aus den Herstellerunterlagen eine geeignete Pumpe/Hebeanlage ausgewählt werden. Fazit Druckleitungen on Abwasserhebeanlagen aus muffenlosen gusseisernen Abflussrohren haben sich bereits seit Jahrzehnten in der Praxis bewährt. Durch die neue Nennweite DN 80 bieten sich den Sanitärfachleuten noch ielfältigere Möglichkeiten bei der Planung und Ausführung on Druckleitungen für Abwasserhebeanlagen aus muffenlosen gusseisernen Abflussrohren.