Bienenweiden, Blühflächen und Agrarlandschaft

Ähnliche Dokumente
Naturberatung für die Landwirtschaft in Ausbildung und Politik

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung -

Greening in der Landwirtschaft

Rückkehrförderung in Deutschland Erfahrungen und künftige Gestaltung (AMIF)

Unsere Landwirtschaft Erfolgswege zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt?

Blühstreifenprogramm für die Agrarlandschaft in Rheinland Pfalz

EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM

Fachtagung Jugendwohnen offensiv

Planspiele & Politische Bildung vom 18. bis 20. März 2013 im Haus am Maiberg/Heppenheim

Wiesenmeisterschaften:

EINLADUNG Internationale Konferenz zur Berglandwirtschaft im Alpenr aum

EINLADUNG INTERNATIONALE KONFERENZ ZUR ZUKUNFT DER BERGLANDWIRTSCHAFT IM ALPENR AUM

Wie k ann Ink lusion gelingen. Beispiele und Disk ussionen aus der hessischen Prax is

Tagung Betriebsaufwertung für Natur und Landwirtschaft. BfN und ifab. 14. bis 17. März 2016

Veranstaltungsprogramm. Blickwinkel der Wissenschaft. Registrierung ab 8:30 Uhr

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge

Kirchliche Erwachsenenbildung heute Verortung und Grundlegung

Bienen in der Kulturlandschaft

Finanzierung von Natura 2000 in Deutschland Möglichkeiten und Grenzen der EU-Förderung

«Natur und Landschaft Verantwortung der Pärke»

490,- (für den 2., 3., Teilnehmer 450,- pro Person) 80,- (siehe Formular 4, für Sponsoren kostenfrei) 350,- (Teilnahmegebühr nur für Begleitpersonen)

Inhalt. Vorworte. I. Politische Rahmenbedingungen

3.medical.device.forum. Das neue Medizinproduktegesetz ist da rüsten Sie sich für den Stichtag! Tagungen und Kongresse Oktober 2009, München

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands

EINLADUNG. Workshop. Vorbereitung und Durchführung von Vergütungsverhandlungen. 14. Juni 2016 in Düsseldorf

Zukunft gestalten! Einladung zur Fachtagung. Rückkehrmanagement vor neuen Herausforderungen. 28. Mai 2014 Akademie Hotel, Karlsruhe

60. Jahrestagung. Programm. Versuchslabor Krankenhaus. Mo., 8. Mai - Di., 9. Mai 2017 im Maritim Hotel in Würzburg

simul + Werkstatt Innovationsförderung Umwelttechnik

Einkommenskombinationen in der Landwirtschaft von Agrotourismus bis Energieerzeugung

Forschungsplattform «Blühende Lebensräume»

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

Beratung für Natur und Landwirtschaft

Biodiversität im Ackerbau - Ziele, Agrarumweltmaßnahmen und Perspektiven zwischen Maßnahmen- und Ergebnisorientierung

Naturschutz als Aufgabe des Ökologischen Landbaus

Rückkehrförderung in Deutschland Erfahrungen und künftige Gestaltung (AMIF)?

Wildlebensraumberatung Oberbayern

Wandel gemeinsam gestalten Herausforderungen und Potenziale der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Deutschland und Polen

Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von Konzepten zum nachhaltigen Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Verpflegung

Fachtagung zum integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des Landes NRW

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt!

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

Bioenergiedörfer in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen für den ländlichen Raum durch Wertschöpfung und Teilhabe.

Was heißt Demokratieförderung - und welche Rolle spielt dabei die Politische Bildung? vom 27. bis 28. Februar 2018 im Haus am Maiberg/Heppenheim

4. ATT-Wassermeister Forum am 7. und 8. Oktober 2015 bei der Fernwasserversorgung Oberfranken im Wasserwerk Rieblich

Fachtagung E-Mental-Health

EINLADUNG FAIRE ARBEIT! Wie begrenzt der Betriebsrat Arbeit und Arbeitszeit?

Moderation als Erfolgsfaktor

Vorbilder der Demokratie und des Engagements Workshop Wolfsburg, April 2016

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann

19. November 2015 Berlin. Fachtagung Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Infrastruktur und Daseinsvorsorge

Witzenhausen, Montag 13. Oktober bis Mittwoch 15. Oktober 2014

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg

Bienen in der Kulturlandschaft

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Rückkehr- und Reintegrationsförderung mit neuer Dynamik

Naturerleben für Alle

8. Symposium Stilllegung und Abbau kerntechnischer Anlagen Herausforderungen bei der Umsetzung

Handwerkliche Verarbeitung von Biolebensmitteln: Fermentieren

Oberhof all inklusive

Die Praxis betrieblicher Konfliktlösung

Einladung und Programm. Tagung Gedenkstättenarbeit und Zeitzeugeninterviews vom 25./26. November 2010 im Grenzlandmuseum Eichsfeld

Bienengemässe Bioimkerei im Jahreslauf

Was ist zeitgemäßes Jugendwohnen inhaltlich, konzeptionell und baulich? Jugendwohnen offensiv 2012

Lebendige Geschichte Erinnern in der 2. und 3. Generation vom 19. bis 21. April 2013 in Budweis / České Budějovice.

Veranstaltungsprogramm

Gesundheitskongress für Unternehmen 2009

VERNETZT ZU INNOVATIONEN

Bildungsungleichheit revisited.

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

Land des Miteinanders

Boden gut machen Mutig neue Wege gehen

Religion & Politische Bildung vom 11. bis 12. Dezember 2017 im Haus am Maiberg/Heppenheim

WettBeWeRB Im GeSuNdheItSWeSeN

Politische Bildung International vom 19. bis 20. Juni 2017 im Haus am Maiberg/Heppenheim

Bildungsreise: Blackbox Brüssel

simul + Werkstatt Innovationsförderung Umwelttechnik

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Heterogenität und Integration Perspektiven der wissenschaftlichen Dokumentation in verteilten Informationssystemen

Maßnahmen zur Stärkung der Bestäuber und der Ökosystemfunktionen in Frankreich - Ergebnisse aus Forschung und Praxis -

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg

PROSTATAKARZINOM AM 1. MÄRZ 2002: 2. URO-ONKOLOGISCHER WORKSHOP MODERNE THERAPIEOPTIONEN IN DER DISKUSSION. am 1. März 2002 nehme ich

Einladung. Jahreskonferenz Strategien für den ländlichen Raum. Freitag, 6. Oktober 2017 Veranstaltungszentrum Schwaz

Bundestreffen der Tageskliniken

Das Janusgesicht. Geldes. Symposion im KSI

Klimafreundliche Mini-KWK Erwartungen und Chancen im Wärmemarkt

ankommen-willkommen Projekt: 24. September Uhr bis Uhr 5. Workshop

Neue Wege der Förderung von Agrarumweltmaßnahmen am Beispiel des neuen System in den Niederlanden

Faunistische Evaluierung von Blühflächen

Veranstaltungsprogramm

Einladung. Dienstag, 25. November 2014, 13: Uhr unter dem Titel. Palliative Care und Hospiz

Der Bayerische Landes-Sportverband lädt Sie sehr herzlich ein zur Tagung der Großsportvereine in Bayern

Fachtagung Politische Bildung nach nach Auschwitz? Erinnerungspädagogik als Aufgabe Politischer Bildung

Einladung Bayerischer Immobilientag März 2017, Stadion Nürnberg 12:30 18:00 Uhr

Informationstag Nanotechnologie, Werkstoffe und Produktion im 7. Forschungsrahmenprogramm mit dem Schwerpunkt PPP

Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung

Programm. Workshop Bergwege. Zeit: 3./4. Juni 2009 Ort: Bad Hofgastein/Salzburg Begrenzte TeilnehmerInnenzahl: 35 Personen

Transkript:

Bienenweiden, Blühflächen und Agrarlandschaft - Möglichkeiten, Wege und Perspektiven zur Kombination von moderner Landwirtschaft und Biodiversitäts-Vorsorge - Programm Tagung am 26. + 27. November 2013 in Berlin Mövenpick Hotel, Schoeneberger Strasse 3, D-10963 Berlin

Tagung Blühflächen am 26. + 27. November 2013 in Berlin 2 Hintergrund der Veranstaltung und des Projektes Seit einigen Jahren werden in zahlreichen Agrarumweltprogrammen sogenannte Blühstreifen oder Blühflächen angeboten: Landwirte säen ein- oder mehrjährige Blühmischungen ein und sie erhalten dafür eine Zahlung aus dem entsprechenden Agrarumweltprogramm des Landes. Zwischenzeitlich wurden einige Forschungsprojekte dazu durchgeführt, die alle den Nutzen der Blühflächen belegen. Allerdings gibt es große Unterschiede zwischen den Mischungen und verschiedenartige Praxiserfahrungen. Insgesamt ist festzustellen, dass die Programme bislang nicht ausreichend waren und sind, um den Negativtrend der Biodiversität in der Agrarlandschaft aufzuhalten und die Ernährungs- und Lebensmöglichkeiten für Bienen, Wildbienen und andere Tierarten in der Agrarlandschaft nachhaltig zu sichern. Auf der Tagung sollen verschiedene Forschungsergebnisse zu diesem Themenfeld vorgestellt und Wege für die Zukunft von Blühflächen & Co. zur Sicherung der Bestäubungsleistungen und andere Biodiversitätsfunktionen aufgezeigt werden. Die Tagung in Berlin dient einem fachlichen Input für alle mit diesem Themenfeld befassten Personen / Institutionen sowie einem Austausch und der Informationsvernetzung von Handlungs- und Entscheidungsträgern, sowie von Wissenschaftlern und Verbandsvertretern. Teilnehmerkreis Die Fachtagung richtet sich an Vertreter aus Politik und Verwaltung, Verbänden und Wissenschaft aus den Bereichen Landwirtschaft, Imkerei und Umwelt. Die Teilnehmerzahl ist auf ca. 100 Teilnehmer begrenzt. Kosten Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Verpflegung und Unterkunft sind selbst zu tragen. Organisation und Ansprechpartner für die Veranstaltung Institut für Agrarökologie und Biodiversität (IFAB) Böcklinstr. 27, D-68163 Mannheim Tel. 0621-32887-90 Fax: 0621-32887-99 Anmeldung per Post, per Fax oder per Email mit beiliegendem Formular (letzte Seite) Ansprechpartnerin : Christine Bieller ( bieller@ifab-mannheim.de ) oder Dr. Rainer Oppermann ( oppermann@ifab-mannheim.de )

Tagung Blühflächen am 26. + 27. November 2013 in Berlin 3 Programm: Dienstag, 26. November 2013 - Anreise bis 13 Uhr 13.15 Uhr Grußwort des Veranstalters (Dr. Thoralf Küchler / NN, Syngenta) 13.20 Uhr Einführung in die Tagung (Dr. Rainer Oppermann, IFAB) 13.30 15.00 Uhr Block 1: Politischer Rahmen: Perspektiven der neuen grünen EU-Agrarpolitik nach 2013? 13.30 Grundzüge des Greening der EU-Agrarpolitik (GAP) auf Ackerflächen, Interaktion zwischen Greening und Agrarumweltmaßnahmen und erwarteter Nutzen für die Biodiversität 13.50 Die GAP - Umsetzung in Deutschland und Konkretisierung der Ziele für die Biodiversität 14.10 Statements von Verbänden zur Umsetzung von Biodiversitäts-Maßnahmen in die Praxis 14.30 Diskussion Christiane Canenbley Dr. Clemens Neumann Udo Hemmerling (Deutscher Bauernverband) Peter Maske (Deutscher Imkerbund) Florian Schöne (Naturschutzbund NABU) Europäische Kommission BMELV NGO Verbände 15.00-15.30 Uhr Kaffeepause 15.30-17.30 Block 2: Ergebnisse zur Umsetzung von Blühflächen-Projekten 15.30 Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung von Versuchen zur Ansaat von Blühflächen auf verschiedenen Standorten und zur Nutzung durch Bienen 16.00 Bienenweide aus der Sicht eines praktischen Landwirtes 16.30 Beebanks and Flower strips - Erfahrungen aus dem englischen operation pollinator Projekt 17.00 Blühflächen in der Schweiz - Erfahrungen zu Umfang, Zusammensetzung, Alter und Wirkung und Empfehlungen für die Agrarumwelt-Praxis Jenja Kronenbitter Joachim Otto Geoff Coates Dr. Katja Jacot- Ammann agroeco Landwirt aus Reiskirchen Syngenta UK Agroscope Reckenholz, Schweiz 17.30 Uhr: Posterpräsentation und Filmvorführung über die Entwicklung von Blühflächen im Jahreslauf 19.00 Uhr Gemeinsames Abendessen, danach: gemütliches Beisammensein/Erfahrungsaustausch

Tagung Blühflächen am 26. + 27. November 2013 in Berlin 4 Mittwoch, 27. November 2013 8.30 10.00 Uhr Block 3: Erfahrungen aus Praxisprojekten 8.30 Das Rebhuhnschutzprojekt im Landkreis Göttingen - Blühstreifen und Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Landwirten 9.00 Delivering farmland birds and other biodiversity through agri-environment: practice, research and monitoring experiences from the UK 9.30 Schließung der Trachtlücke, Varroamilbe und moderne Landwirtschaft - Perspektiven für die Stärkung der Bienen? 10.00 Bestäubung - wie ergänzen sich Bienen und Wildbienen - und was fehlt in der heutigen Agrarlandschaft? 10.30 11.00 Uhr Kaffeepause 11.00 12.30 Block 4: Umsetzung in die Praxis Werner Beeke / Dr. Eckhard Gottschalk Abi Bunker Dr. Ralph Büchler Prof. Dr. Ingolf Steffan- Dewenter Uni Göttingen RSPB UK Bieneninstitut Kirchhain Uni Würzburg 10.30 Agrarumwelt-Maßnahmen auf dem Acker und weitere Maßnahmen zur Biodiversitätsförderung - Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm 11.00 Blühflächen effektiver fördern - Erfahrungen aus Niedersachsen 11.30 Landwirtschaft und Biodiversität - Förderung des Miteinanders in der künftigen Schweizer Agrarpolitik 12.00 Zusammenfassung der Erfahrungen aus Förderprogrammen, Evaluierung und Wissenschaft Dr. Alexander Malcharek Rudolf Rantzau Patricia Steinmann Dr. Rainer Oppermann IFAB Bayerisches Staatsminist. für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ML Niedersachsen BLW Schweiz 12.30 13.15 Abschließende Podiumsdiskussion und Ausblick 12.30 Podiumsdiskussion: Bewertung und Diskussion der Legislativvorschläge und deren Auswirkungen auf Biodiversitätsund Umweltziele Podium: Dr. Clemens Neumann (BMELV) Steffen Pingen (Bauernverband) Peter Maske (Imker) Florian Schöne/ NN (Naturschutzbund) Moderation: Silke Beckedorf 13.15 Zusammenfassung und Ausblick Dr. Thoralf Küchler Syngenta 13.30 15.00 Uhr Gemeinsames Mittagessen

Tagung Blühflächen am 26. + 27. November 2013 in Berlin 5 ANMELDUNG Anmeldeabschnitt bitte senden an: Institut für Agrarökologie vorbereitet für Versand im Fensterumschlag, und Biodiversität oder per Fax 0049 (0) 621-3288799, Böcklinstr. 27 oder per E-Mail: bieller@ifab-mannheim.de D- 68163 Mannheim Anmeldung Hiermit melde ich mich verbindlich zur Tagung Bienenweiden, Blühflächen und Agrarlandschaft am 26. + 27. November 2013 in Berlin an. Name, Vorname: Institution: Adresse: Telefon: E-Mail: Teilnahme: Ich nehme an beiden Tagen teil Ich nehme nur am 26. November 2013 teil Ich nehme nur am 27. November 2013 teil (Ort, Datum) (Unterschrift) Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Wir bitten um Ihre Anmeldung bis zum 15. November 2013.