Die richtige Berechnung der Einspeisevergütung bei Biomasseanlagen

Ähnliche Dokumente
Urteil des OLG Oldenburg:

Arbeitsentwurf EEG 2014 Folgen für neue und bestehende Biogasanlagen

n mit Vergütung des eing Zuschlag, Erstattung vermiedener Netz Umlage für Selbstverbrauch SO IST IHRE KWK-GUTSCHRIFT GUTSCHRIFT AUFGEBAUT

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2017

Die Folgeausschreibung für Biogas/Biomasseanlagen

Übersicht über die EEG-Vergütungsregelungen für 2009 gemäß Bundestagsbeschluss zum EEG Vergütung ct/ kwh

Die Einspeisevergütung aus dem EEG stellt sich ab wie folgt dar:

Umwelt- und Energierecht. EEG-Umlage

Biogasanlagen: Bonusregelungen des EEG 2009

Wichtige Pflichten für EEG-Anlagenbetreiber im Jahr 2018

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Repowering und Höchstbemessungsleistung

Vergleich der EEG-Vergütungsregelungen für 2009

Möglichkeiten und Grenzen der Regionalplanung für die Windenergienutzung Bericht aus der aktuellen Rechtsprechung

Regelungen zu Biogas- und Biomasseanlagen

Umwelt- und Energierecht

I. Generelle Meldepflicht

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Meldungen zum 28. Februar 2018

Bemessungsleistung bis 2 MW. bis 500 kw

Rechtsfolgen bei Meldeverstößen in der anwaltlichen Beratungspraxis Clearingstelle EEG im Oktober 2017

NEWSLETTER ERNEUERBARE ENERGIEN Mai 2016

Einführung. Grundsatz der EEG-Umlagepflicht. auch für Eigenversorgung. Grundsatz der EEG-Umlagepflicht. Newsletter-Abo

Aktuelle Praxisfragen bei Biogasanlagen aus rechtlicher Sicht Biogas Infotage in Ulm (renergie allgäu e.v.)

Stand: Mai Tel Fax

Umwelt- und Energierecht

Rechtliche Rahmenbedingungen für Umweltgutachter im EEG 2009

SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH

Eigenstromerzeugung. Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

1. Problemstellung. 2. Optimierungsmöglichkeit: Höchstbemessungsleistung NEWSLETTER ERNEUERBARE ENERGIEN 04/2015 APRIL 2015

Bürger-Energie - Kultur der nachhaltigen Energiewende in Gefahr. Was tun?

Die Einspeisevergütung stel t sich wie folgt dar:

Das neue EEG 2014 am Beispiel der Windenergie

Erläuterung zu Ihrer Gutschrift Ihre Gutschrift kann vom hier gezeigten Muster individuell abweichen. Blatt- 1

Direktvermarktung: Markt- und Flexibilitätsprämie nach EEG

Rechtliche Konsequenzen aus der Umgestaltung des EEG Jahrestagung des Landwirtschaftlichen Buchführungsverbandes (Neumünster)

Bundesverband BioEnergie

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2012 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG vom

Zusammengefasste Endabrechnung nach 72 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. a EEG 2017 der Stadtwerke Mengen für das Kalenderjahr 2016

Solarstrom-Vergütungen im Überblick. 1. Inbetriebnahme der Anlage ab

1. Einleitung. 2. Systematik des EEG. Bericht der EAM Energie GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 EEG-Belastungsausgleich im Jahr 2014

Clearingstelle EEG 18. Fachgespräch Das EEG 2014

Bericht von TEN Thüringer Energienetze nach 77 Abs. 1 EEG 2014

Energieforum Session 3 Mieterstrommodell. Einführung

Vergütungsübersicht gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

EEG-Mengentestat 2016 auf Basis von Prüfungsvermerken: Angaben zu Stromeinspeisemengen und Einspeisevergütungen nach EEG

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr.2 EEG EEG Einspeisung im Jahr 2015

BKWP Wiedemann & Partner mbb Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG für das Kalenderjahr 2015

Stellungnahme des BSW-Solar

Photovoltaikanlagen mit Selbstverbrauch

Umwelt- und Energierecht

Kundendatenblatt für Photovoltaikanlagen

Informationen über das. Neue EEG-Regelungen ab 2009

Datenblatt für Anlage/n zur Erzeugung von Strom aus Windenergie

Stellungnahme des Fachverbandes Biogas e.v.

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

I. Einführung. II. Inhalt und kritische Würdigung im Einzelnen. NEWSLETTER BIOGAS Juli 2014

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 i.v.m. 72 EEG 2014

1. Einleitung. 2. Gesetzliche Grundlagen

Stand der Diskussion zur Novellierung des EEG EEG-Novelle

Vergütungsübersicht gemäß Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr 2008

Erklärung des Betreibers einer Erzeugungsanlage zur EEG-Umlage. EEG-Anlagenleistung bis 10,0 kwp. Information zur EEG-Umlagepflicht nach dem EEG 2017

EEG-Jahresmeldung Testatsdaten

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG GGEW, Gruppen-Gas- und Elektrizitätswerk Bergstraße Aktiengesellschaft (GGEW AG)

Förderung des Eigenverbrauchs von Solarstrom

Abgrenzungen und Anwendungsfälle bei der Vergütung von Strom aus Biomasse im EEG Seminarreihe Biogas des Ökorings Dahlenburg,

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis!

Modalitäten und Ergebnisse der Ausschreibungen von Biomasseanlagen im EEG 2017

Dr. Florian Neher LL.M. M.A. Rechtsanwalt

Aktuelle Änderungen im EEG und der Solarförderung Rechtliche Grundlagen neuer Geschäftsmodelle beim Ausbau von PV- Gemeinschaftsanlagen

Entwurf Gesetzestext Stand Artikel 1 Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Musterabrechnung Photovoltaik-Anlage - gültig für Anlagen mit Inbetriebnahme zwischen Juli 2010 und März 2012

vorrangig an Halle Netz Einleitung

Zusammengefasste Endabrechnung nach 72 Abs. 1 Nr. 2 Buchstabe a EEG 2017 der Stadtwerke Bad Harzburg GmbH für das Abrechnungsjahr 2016

Bericht gemäß 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014

Informationen zur Systematik und Entwicklung der EEG-Umlage

Das neue KWK-Gesetz 2016

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG für das Jahr 2015

Preisblatt für Kunden mit Leistungsmessung - Stand

1.1 für Kunden ohne registrierende Leistungsmessung -Preisblatt

Übergabeprotokoll für Erzeugungsanlagen EEG-Anlagenleistung bis 10,0 kwp

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014 für das Kalenderjahr Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU): Stadtwerke Velbert GmbH

Handlungsbedarf für bestehende Biogasanlagen nach dem EEG Biogasforum in Obing

Vermarktungsarten nach EEG und Grünstrom. Uwe Klann,

EEG-Jahresmeldung Testatsdaten

VENTUS. ventures. Direktvermarktung von Biogas. Einfach mehr verdienen. VentusVentures

EEG-Jahresmeldung Testatsdaten

EEG-Jahresmeldung Testatsdaten

Kaufmännisch abgenommene Strommengen. Einspeisevergütung und Selbstverbrauchsvergütung. Energieträger

Rechnungserklärung Fernwärme / MDA

Biogasanlagen im EEG KWK-Bonus

Biomethan betriebene BHKW s Praxisbericht und Betriebsergebnisse aus flexibler Fahrweise

Leitfaden Berechnungsdatei 2010 ff.

Transkript:

Die richtige Berechnung der Einspeisevergütung bei Biomasseanlagen Januar 2005 Paluka Sobola & Partner Neupfarrplatz 10 93047 Regensburg Tel. 0941 58 57 1-0 Fax 0941 58 57 1-14 info@paluka.de www.paluka.de

Newsletter zum Energierecht Das neue EEG bestimmt in 12 Abs. 2 EEG, dass nunmehr auch bei Biogasanlagen die Vergütung bis zu den einzelnen Schwellenwerten (150 kw, 500 kw) nicht nach der installierten, sondern nach der tatsächlichen Leistung zu berechnen ist. Da diese tatsächliche Leistung erst nach Abschluss des Kalenderjahres möglich ist, muss daher zwingend im Folgejahr eine Endabrechnung vorgenommen werden. Da sich diese Abrechnung in der Praxis teilweise als schwierig erweist, hat unsere Kanzlei den nachfolgenden Artikel mit einem konkreten Berechnungsfall für das Bayerische Landwirtschaftliche Wochenblatt entworfen. RA Helmut Loibl Fachanwalt für Verwaltungsrecht

- 3 - Die richtige Einspeisevergütung bei Biomasseanlagen Nachdem das Betriebsjahr 2005 nunmehr abgeschlossen ist, bekommen viele Betreiber von Biogasanlagen, die bislang nur monatliche Abschlagszahlungen erhalten haben, die Endabrechnung ihrer Einspeisevergütung. Nicht nur bei ihnen, sondern auch bei den Anlagenbetreibern, die eigentlich eine zählergenaue monatliche Abrechnung erhalten, stellt sich jedoch die grundliegende Frage, ob die gesetzlich vorgeschriebene Einspeisevergütung tatsächlich richtig berechnet ist. Nicht selten neigen Netzbetreiber hier zu Vereinfachungen, die sich sehr zu Lasten des Anlagenbetreibers auswirken können. Die Berechnung der richtigen Einspeisevergütung bei Biogas- und Biomasseanlagen ist vor allem deshalb teilweise schwierig, weil bis zu unterschiedlichen Leistungsstufen unterschiedliche Vergütungssätze gelten: So erhalten Biogasanlagen, die im Jahr 2004 ans Netz gegangen sind, für die ersten 150 kw 11,5 Cent pro Kilowattstunde, bei einer Leistung bis zu 500 kw jedoch nur 9,9 Cent pro Kilowattstunde. Gemäß der ausdrücklichen gesetzlichen Regelung in 12 Abs. 2 EEG bestimmt sich die Höhe der tatsächlichen Vergütung jeweils anteilig nach der Leistung der Anlage im Verhältnis zu dem jeweils anzuwendenden Schwellenwert. 12 Abs. 2 bestimmt hierbei die Leistung nicht nach der installierten Leistung, sondern nach einem Quotienten aus der im Jahr produzierten Kilowattstunden und der Summe der vollen Zeitstunden des jeweiligen Jahres. Wie bereits diese Begrifflichkeiten erahnen lassen, ist die Ermittlung des richtigen Einspeiseentgelts nicht ganz einfach. Aus diesem Grund soll nachfolgend mit einem Beispiels gearbeitet werden: Eine Biogasanlage mit einer installierten Leistung von 300 kw ist im Jahr 2004 ans Netz gegangen und hat im Jahr 2005 1.752.000 Kilowattstunden erzeugt. So mancher Netzbetreiber errechnet die Einspeisevergütung nun wie folgt: Installierte Leistung = 300 kw, für die ersten 150 kw beträgt die Einspeisevergütung 11,5 Cent, für die verbleibenden 150 kw jedoch immer noch 9,9 Cent. Die produzierten Kilowattstunden werden deshalb entsprechend der installierten Leistung durch zwei geteilt (300 kw 150 kw = 150 kw), die Hälfte wird mit 11,5 Cent und die andere Hälfte mit 9,9 Cent verrechnet. Im Ergebnis ergibt dies eine Einspeisevergütung in Höhe von 187.464,00 netto.

- 4 - Diese Berechnung ist jedoch wie die nachfolgenden Ausführungen nachweisen werden falsch: Die Ermittlung der richtigen Einspeisevergütung erfolgt in drei Schritten: Erster Schritt: Zunächst ist die Zahl der im Gesamtjahr produzierten Kilowattstunden durch die gesamten Betriebsstunden im Jahr zu teilen. Das die Anlage bereits 2004 in Betrieb gegangen ist, wird für das Jahr 2005 mit 8.760 Betriebsstunden gerechnet (365 Tage x 24 Stunden). Das Ergebnis dieser Rechnung entspricht der tatsächlichen (nicht der installierten!) Leistung, mit der nachfolgend die einzelnen Vergütungsschwellen entsprechend zu berechnen sind. Bei unserem Beispielsfall ist also die kw/h-zahl von 1.52.000 durch die Jahresstunden 8.760 zu teilen. Dies ergibt eine Leistung von 200 kw. Berechnet auf die Gesamtjahresstunden hat die Anlage also tatsächlich eine Leistung von 200 kw erzielt. In einem zweiten Schritt ist diese ermittelte tatsächliche Leistung nun entsprechend den einzelnen Leistungsschwellen aufzuteilen: Für die ersten 150 kw hält die Anlage 11,5 Cent, diese 150 kw entsprechen im Verhältnis zur tatsächlichen Leistung (200 kw) der Anlage 75%. Das heißt, 75% der Kilowattstunden werden mit der höheren Vergütung von 11,5 Cent verrechnet. Lediglich der Anteil der den verbleibenden 50 kw (tatsächliche Leistung von 200 kw ersten Schwellenwert von 150 kw = 50 kw) werden dann mit der geringeren Vergütung in Höhe von 9,9 Cent (zweiter Schwellenwert) abgerechnet. Mit anderen Worten: 75% der im Jahr 2005 produzierten Kilowattstunden sind mit der höheren Vergütung von 11,5 Cent abzurechnen, 25% mit 9,9 Cent. Im dritten Schritt kann dann letztlich die richtige Vergütung ermittelt werden: 1.752.000 kwh x 0,75 (75%) = 1.314.000 kwh x 11,5 Cent = 151.110,00 ; 1.752.000 kwh x 0,25 (25%) = 438.000 kwh x 9,9 Cent = 43.362,00. Insgesamt steht der Anlage damit für das Jahr 2005 ein Betrag in Höhe von 194.472,00 netto zu. Bei einem Vergleich mit der oben dargestellten falschen Berechnungsmethode, ergibt diese richtige Vergütungserrechnung ein Mehr in Höhe von über 7.000,00 netto. Ein Nachrechnen kann sich hier also durchaus lohnen. Besonderheiten bei dieser Berechnung ergeben sich eigentlich nur dann, wenn die Anlage erst im Laufe des Jahres in Betrieb gegangen ist. In diesem Fall ist die in diesem Rumpfjahr produzierte Menge an Kilowattstunden durch die verbleibende

- 5 - Stundenzahl des Jahres nach der Inbetriebnahme zu teilen, um die tatsächlich Leistung festzustellen: Wäre die Anlage also beispielsweise erst am 15. September 2005 ans Netz gegangen, und hätte sie in diesem Jahr noch 438.000 Kilowattstunden erzeugt, müssten die Kilowattstunden durch 2.568 Stunden geteilt werden (107 Kalendertage x 24 Stunden). Hieraus würde sich eine tatsächliche Leistung von 170 kw errechnen. In diesem Fall müssten dann ca. 88% der produzierten Kilowattstunden mit der höheren Vergütung bis 150 kw belegt werden. Nach dem Inbetriebnahmejahr gibt es insoweit allerdings keine Besonderheiten mehr. Es kommt insbesondere nicht darauf an, ob die Anlage tatsächlich in Betrieb oder betriebsbereit war, außer im Jahr der Inbetriebnahme und im Jahr der endgültigen Stilllegung der Anlage ist jeweils mit den gesamten Jahresstunden (8.760) zu rechnen. gez. RA Helmut Loibl, Fachanwalt für Verwaltungsrecht Paluka Sobola & Partner Neupfarrplatz 10 93047 Regensburg Tel. 0941 58 57 1-0 Fax 0941 58 57 1-14 info@paluka.de www.paluka.de