EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher

Ähnliche Dokumente
EEG Auswirkungen für die Biogasbranche. Anke Rostankowski

EEG-Vergütungsregelungen für das Inbetriebnahmejahr 2009

Übersicht über die EEG-Vergütungsregelungen für 2009 gemäß Bundestagsbeschluss zum EEG Vergütung ct/ kwh

Windenergie in Deutschland Vergütungsstruktur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)

WMRC EEG. Vorlesung im WS 2011/2012, TU Berlin. Dr. Friedrich Wichert Vorlesung EEG 1. Rechtsanwälte

Energiepolitik & Lobbying - Die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2009

Das Erneuerbare - Energien Gesetz Alle Vergütungssätze beziehen sich auf Inbetriebnahme der Anlage im Jahre 2004

Erneuerbare Energien

Vergleich der EEG-Vergütungsregelungen für 2009

Die Einspeisevergütung stel t sich wie folgt dar:

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Informationen über das. Neue EEG-Regelungen ab 2009

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Vergütungssätze und Degressionsbeispiele nach dem. neuen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vom 25. Oktober 2008

Vergütungssätze und Degressionsbeispiele nach dem neuen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). vom 31. Oktober 2008

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr 2008

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Kurzanalyse des Anstiegs der EEG-Umlage 2013

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisung im Jahr 2013

Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG) vom 21.Juli 2004

Ökonomische Beurteilung der Novelle des EEG

Windenergie die tragende Säule der Energiewende?!

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Bericht nach 52 Abs. 1 EEG

Die Einspeisevergütung aus dem EEG stellt sich ab wie folgt dar:

Erneuerbare-Energien-Gesetz

EEG Neue Vergütungsregelungen u. Voraussetzungen für Biomasseanlagen. GUTcert Bereich Emissionshandel und Energiedienstleistungen

Biomasse und Biogas in NRW

1. Die Energiewende Ziele und Umsetzung Potenziale erneuerbarer Energien Situation heute und in Zukunft 2. Forschung Dezentrale Stromerzeugung Netze

Energiewirtschaft und Energierecht Summer School 2008 Teil 2: Erneuerbare Energien

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick

Vergütungssätze und Degressionsbeispiele nach dem neuen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). vom 31. Oktober 2008 mit Änderungen vom 11.

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Meldung der Stadtwerke Torgau GmbH an die 50 Hertz Transmission GmbH

Kraft-Wärme-Kopplung

Dr. Frank Sensfuß Veranstaltung: Eineinhalb Jahre EEG-Strom an der Börse , Berlin. Fraunhofer ISI Seite 1

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu?

Meldungen von Anlagenbetreibern an die Stadtwerke Neustadt an der Orla GmbH

Bedeutung der photovoltaischen Eigenversorgung für die Energiewende und den Klimaschutz

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

EE Direktvermarktung. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Joachim Nick-Leptin Berlin, 25. Mai 2012

WSW Netz GmbH. Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG. EEG-Einspeisungen im Jahr Vorbemerkung. 2. Grundsystematik. 3.

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Monitoring der Stromerzeugung aus Festbrennstoffen unter besonderer Berücksichtigung der Holzindustrie

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber

ABSI Jahrestreffen FFB

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST ERNEUERBARE ENERGIE

Hintergrundinformationen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland bis 2020

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Zukunftsinvestition mit Perspektiven. Lina Gross, Elissa Schmidt

Bericht nach 77 Abs.1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

EEG-Novelle 2014 Diskussionsstand März 2014

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Die Bedeutung von Eigenverbrauchssystemen mit dezentralen Speichern für Energiewende und Netzausbau

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG. EEG Einspeisungen im Jahr 2013

Klimaschutz und Stromlücke. Dr. Harry Lehmann. Umweltbundesamt. Bitte richtig zitieren

Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechts der Erneuerbaren Energien im Strombereich und zur Änderung damit zusammenhängender Vorschriften

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Energiewende und weiter?

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Die Zukunft des EEG. Johannes Lackmann Berlin, Quelle: Kompassstudie Marktdesign, BEE, Dez. 12

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

Zukunft der Dezentralisierung & der Verteilnetze die Sicht der Schweizer Energiepolitik Dr. Aurelio Fetz

Bericht gemäß 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2014

Zum Stand der Energiewende aus Sicht der Politikberatung - Schwerpunkt ländlicher Raum -

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG des Netzbetreibers EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Bericht nach 52 Abs. 1 EEG

Die Bedeutung von dezentralen PV-Systemen für die deutsche Energiewende

Stellungnahme zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 1

Stand der Diskussion zur Novellierung des EEG EEG-Novelle

Bearbeitungsteam: DLR - Institut für Technische Thermodynamik, Stuttgart Joachim Nitsch, Wolfram Krewitt, Michael Nast, Peter Viebahn

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

20. November 2014 Energiekonferenz Strausberg Das neue EEG 2.0 aus Sicht der Anlagenbetreiber

Energieeffizienz-Tag Versorgungsbetriebe Hann. Münden

Analyse von Rahmenbedingungen für die Integration erneuerbarer Energien in die Strommärkte auf der Basis agentenbasierter Simulation

Bericht nach 15 Abs. 2 Nr. 2 EEG EEG Einspeisung im Jahr 2006

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi

Energiewende und Naturschutz

Wirkung der EEG-Novelle

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Biogas - Neue Trends in Deutschland

Gesetze der Energiewende wichtigste Neuerungen

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Transkript:

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN von Hanna Schumacher

Gliederung 1. Ausgangslage 2. Der Regierungsentwurf (EEG 2009) a) Erneuerbare Energien integrieren b) Zielgenauer fördern c) Nachhaltigkeit erhöhen 3. Weiteres Verfahren

Ziele der Bundesregierung 2020: 25-30 % (Bundesregierung) 2030: 45% (BMU) 2050: 70-80% (Bundesregierung) Ist 2007 > 14%

Entwicklung bis 2020 GWh/a Stromerzeugung durch Erneuerbare Energien 1991-2020 160000 140000 120000 100000 80000 60000 40000 20000 0 Quelle: AGEE-Stat/BMU EEG 2009 1. Das EEG heute - Erfolge des EEG 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020 Import Geothermie Biomasse, gesamt Fotovoltaik Wind - Offshore Wind - Onshore Wasserkraft Endausbau 2020: Wind-Offshore: 39.999 GWh/a 12.000 MW Wind-Onshore: 41.772 GWh/a 23.600 MW Fotovoltaik: 9.272 GWh/a 9.973 MW Biomasse, gesamt: 26.145 GWh/a 4.493 MW Geothermie: 3.466 GWh/a 530 MW Wasserkraft: 24.511 GWh/a 5.237 MW EE gesamt mit Import: 151 TWh, d.h. 25,5% des Bruttostromverbrauchs 4/19

Herausforderungen 1 - LEITSZENARIO 2006-600 571 611 595 588 570 555 551 546 564 Import EE Photovoltaik Stromerzeugung, [TWh/a] 500 400 300 200 Geothermie Wind Offshore Wind an Land Laufwasser Biomasse, Biogase KWK, fossil Gas Kond. Kohle Kond. 100 Kernenergie aktual/strstruk; 11.10.06 0 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2040 2050

Herausforderungen 2 - Stromnetze und Erneuerbare Energien - Erneuerbare Energien und der Strommarkt 6/19

Der Weg zum Ziel Hauptinstrument = EEG Vorläufer: Stromeinspeisungsgesetz EEG 2000 EEG 2004 Neues EEG: Ziel 1.1.2009

KERNELEMENTE DES EEG - Vorrangiger Anschluss der Anlagen an Stromnetze - Vorrangige Abnahme und Übertragung des Stroms - Garantierte Vergütung für in der Regel 20 Jahre - Bundesweiter Ausgleich der Differenzkosten

DER BUNDESWEITE AUSGLEICH Übertragungsnetzbetreiber Verteilnetzbetreiber Vertriebe Strom aus EE Vergütung EE-Anlage Verbraucher

Gliederung 1. Ausgangslage 2. Der Regierungsentwurf (EEG 2009) a) Erneuerbare Energien integrieren b) Zielgenauer fördern c) Nachhaltigkeit erhöhen 3. Weiteres Verfahren

Gliederung 1. Ausgangslage 2. Der Regierungsentwurf (EEG 2009) a) Erneuerbare Energien integrieren b) Zielgenauer fördern c) Nachhaltigkeit erhöhen 3. Weiteres Verfahren

Erneuerbare integrieren: Einspeisemanagement - Einspeisemanagement technisch optimierter Umgang mit Netzengpässen Ausgleich für finanzielle Einbußen der Anlagenbetreiber 12/19

Erneuerbare integrieren: Netzausbau Schadenersatzpflicht bei mangelndem Netzausbau EnergieleitungsausbauG

Erneuerbare integrieren: Direktvermarktung Übertragungsnetzbetreiber Prämie? EE-Anlage Strom aus EE Vergütung

Erneuerbare integrieren Strom aus EE an die Börse Übertragungsnetzbetreiber Verteilnetzbetreiber 15/19 Strom aus EE EE-Anlage Vergütung

Der Ausgleichsmechanismus Netzentgelte Übertragungsnetzbetreiber Verteilnetzbetreiber Restmenge Vertriebe Restmenge EE-Anlage Verbraucher

Gliederung 1. Ausgangslage 2. Der Regierungsentwurf (EEG 2009) a) Erneuerbare Energien integrieren b) Zielgenauer fördern c) Nachhaltigkeit erhöhen 3. Weiteres Verfahren

ZIELGENAUER FÖRDERN BIOMASSE - Kleinanlagen (bis 150 kw) - Grundvergütung um 1 Ct erhöhen - Nawaro-Bonus für Biogas um 2 Ct + 2 Ct für Gülle - Großanlagen (über 20 MW) werden erstmals nach dem EEG gefördert - Effiziente Nutzung der Biomasse sicherstellen - Kraft-Wärme-Kopplungs-Bonus von 2 auf 3 Ct erhöhen - Pflicht zur Wärmenutzung bei Anlagen ab 5 MW 18/19

ZIELGENAUER FÖRDERN SOLARE STRAHLUNGSENERGIE - Vergütungen absenken - 1 Ct Sonderabsenkung im Jahr 2009 - Degression steigt 2010 auf 7% und 2011 auf 8 % - Eigenverbrauch attraktiv machen 19/19

ZIELGENAUER FÖRDERN GEOTHERMIE Grundvergütung Leistungsanteil EEG 2004 EEG 2009 bis 5 MWel bis 10 MWel bis 20 MWel bis 20 MWel 15,00 14,00 8,95 7,16 16,00 16,00 10,50 10,50 Boni - Wärmenutzungsbonus - Technologiebonus 20/19

ZIELGENAUER FÖRDERN WINDKRAFT - Repowering attraktiver gestalten - Offshore: Ausbau in Gang bringen - Die Anfangsvergütung deutlich anheben (3 Ct) - 2 Ct Schnellstarterbonus bis Ende 2013 - Onshore: Degression senken (von 2 % auf 1 %) 21/19

Gliederung 1. Ausgangslage 2. Der Regierungsentwurf (EEG 2009) a) Erneuerbare Energien integrieren b) Zielgenauer fördern c) Nachhaltigkeit erhöhen 3. Weiteres Verfahren

NACHHALTIGKEIT ERHÖHEN - Nachhaltigkeit bei Biomasse sichern insbes. bei Palm- und Sojaöl - effizientere und attraktivere Wärmenutzung bei Biomasse und Geothermie EEG 2009 2. Das EEG 2009 b) Anpassung an steigende Strommengen 23/19

Weiteres Verfahren Regierungsentwurf 05.12.2007 Bundesrat, 1. Durchgang,15.2.2008 Gegenäußerung der Bundesregierung 5.3.2008 Bundestag 1. Lesung 21.02.2008 Expertenanhörung im Umweltausschuss 05.05.2008 Bundesrat, 2. Durchgang Inkrafttreten: 1.1.2009 24/19

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!