Volksinitiative «Für freie Ladenöffnungszeiten» Bericht des Regierungsrates an die Stimmberechtigten vom 26. März 2013

Ähnliche Dokumente
Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 58. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses. Volksinitiative «Für freie Ladenöffnungszeiten»

28. Februar Abstimmungsvorlage

975.2 Gesetz über die öffentlichen Ruhetage (Ruhetagsgesetz)

Kanton Zug Ruhetags- und Ladenöffnungsgesetz. Der Kantonsrat des Kantons Zug,

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 11. März 2012

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

Kanton freiburg. Kantonale Abstimmung vom 27. September gesetz über die Ausübung des handels EC 5157

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1

Ladenöffnungszeiten: Positionspapier der IG DHS

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

Ferienarbeit Kurzinformationen für Jugendliche und Arbeitgeber

Volksinitiative «Mit(be)stimmen!»

Der Bezug dieser Zulagen erfolgt via Arbeitgeber oder direkt von der Ausgleichskasse.

Umfrage über die Ladenöffnungszeiten Resultate. Unia Sektor Tertiär

Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen

Die Öffentlichkeit der Steuerregister

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 90. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Teilrevision des Gesetzes über die Ladenöffnungszeiten (Ladenöffnungsgesetz, LOeG)

vom 23. November 1987 * (Stand 1. Januar 2010)

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Feiertage Schweiz. Der 1. August ist in der ganzen Schweiz ein den Sonntagen gleichgestellter bezahlter Feiertag (eidg. Feiertag).

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Feiertage Schweiz. Der 1. August ist in der ganzen Schweiz ein den Sonntagen gleichgestellter bezahlter Feiertag (eidg. Feiertag).

1. Wie viele Gesuche um Zustimmung zu einer Härtefallbewilligung wurden im Jahre 2008 von einzelnen Kantonen gestellt:

vom 23. November 1987 (Stand 1. Januar 2010)

18. Mai Abstimmungsvorlage

Gesetz über die öffentlichen Ruhetage (Ruhetagsgesetz) (Erlassen von der Landsgemeinde am 6. Mai 2012) Begriffe und Geltungsbereich

Nichtraucherschutz. Hygienetagung 27./ Schweizerischer Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren (SWKI) Grundlage / Beteiligte.

Verordnung zum Ruhetags- und Ladenöffnungsgesetz

Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone der Schweiz Die Zahl der Personen im Rentenalter nimmt stark zu

Argumentarium zur Aargauischen Volksinitiative Bezahlbare Krankenkassenprämien für alle

Volksinitiative «Abschaffung der Liegenschaftssteuer» Bericht des Regierungsrates an die Stimmberechtigten vom 28.

in der Schweiz anlässlich des RVK-Anwendertreffens Gerald Peichl, UB St. Gallen 7. Oktober 2008

Steuerertragsentwicklung im Kanton Luzern und in den Luzerner Gemeinden

Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Hauswirtschaft Verlängerung und Änderung

GESETZ ÜBER DIE LADEN ÖFFNUNGSZEITEN DER GEMEINDE ILANZ/GLION

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016)

Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP 2014)

Die Schweiz eine direkte Demokratie. 02 / Politik geht mich was an

Der nationale Finanzausgleich im Umbruch?

«Der Kunde ist König!» Volksinitiative für flexible Ladenöffnungszeiten Kantonale Abstimmung vom 17. Juni Argumentarium

Antrag des Regierungsrates

Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld

Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 53 und Artikel 90 Absatz 1 der Kantonsverfassung 2, beschliesst:

Volksinitiative «Eine Fremdsprache auf der Primarstufe»

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 6. zum Entwurf einer Änderung des Ruhetags- und Ladenschlussgesetzes

Feiertagsangebot 2017

Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens

Umsetzung der Flankierenden Massnahmen in den Kantonen (Stand Januar 2005)

Volksinitiative «Für Mundart im Kindergarten» und Gegenvorschlag Bericht des Regierungsrates an die Stimmberechtigten vom 2.

Die Fakten zum demografischen Wandel

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017)

Auf zu einem transparenteren Bildungssystem!

Volksinitiative «Steuererhöhungen vors Volk!»

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche

Gesetz über Handel und Gewerbe (HGG) (Änderung) Fassung für die Vernehmlassung

Quellensteuer- und Grenzgängertarife 2005

Application de la législation sur les activités à risque: interlocuteurs cantonaux

Dokumentation zur neueren Geschichte der deutschen Orthographie in der Schweiz

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015)

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 232

Übersicht über die kantonalen Bestimmungen zum fakultativen Referendum

Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Hauswirtschaft Verlängerung und Änderung

Gesetz über die Ladenöffnungszeiten im Land Sachsen-Anhalt (Ladenöffnungszeitengesetz Sachsen-Anhalt - LÖffZeitG-LSA) Vom 22.

Regierungsrat Andreas Rickenbacher, Volkswirtschaftsdirektor

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien

Vollzug der Risikoaktivitätengesetzgebung: Kantonale Kontaktstellen

«Bildung und Technik, Interesse an MINT-Berufen wecken!»

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 251

PBV-Kontrollkampagne 2014: "Online-Shops/Angebote" Ergebnisse

bonus.ch: Krankenversicherung 2013, Erhöhungen von bis zu 36.5% und 838 Franken für manche Versicherungsnehmer!

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016

Strukturelle Unterscheide der Migration

21. Mai Abstimmungsvorlage

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 286

Gesetz über die Ladenöffnungszeiten im Land Sachsen-Anhalt (Ladenöffnungszeitengesetz Sachsen-Anhalt LÖffZeitG LSA)

Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI

Untersuchungen zum Salzgehalt im Schweizer Brot

Abrechnung über die Erstellung und den Betrieb einer WLAN-Infrastruktur an den kantonalen Gymnasien und Berufsfachschulen

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind:

Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben. Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben

DIREKT ab Fabrik. FAHNENMAST und ZUBEHÖR. BENZI METALLBAU AG 5636 Benzenschwil AG Tel

Volksinitiative «Für eine bürgernahe Asylpolitik»

5404 Beschluss des Kantonsrates über die kantonale Volksinitiative «Mittelstandsinitiative weniger Steuerbelastung für alle»

AHV-Statistik Tabellenteil

BIO SUISSE 2010/11 ABBILDUNGEN A ÜBERBLICK ÜBER DIE ANZAHL BETRIEBE UND FLÄCHE

Wirtschaft, nationaler Finanzausgleich und öffentliche Finanzen in den Ostschweizer Kantonen

Medienkonferenz vom

Auswertung der Umfrage des Schweizerischen KMU Verbandes Zeitraum der Umfrage:

Medienmitteilung. 13 Soziale Sicherheit Nr Seit 2013 unveränderte Sozialhilfequote

Departement des Innern

1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen

Bevollmächtigter des Rates der EKD Berlin, den Synopse zum Ladenschlussgesetz (Stand: )

Unternehmenssteuerreform III: Anspruchsvoller Umbau des Steuersystems. Regierungsrätin Dr. Eva Herzog 16. April 2015

BIO SUISSE 2011/12 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2011

AHV-Statistik Tabellenteil

Transkript:

Bericht des Regierungsrates an die Stimmberechtigten vom 26. März 2013 Volksabstimmung vom 9. Juni 2013 Volksinitiative «Für freie Ladenöffnungszeiten» Kanton Luzern www.lu.ch

Hörzeitschrift für lesebehinderte Bürgerinnen und Bürger Für blinde, sehbehinderte oder sonst lesebehinderte Bürgerinnen und Bürger bietet der Kanton Luzern den Bericht des Regierungsrates zu den Abstimmungsvorlagen kostenlos als Hörzeitschrift an. Diese wird in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte (SBS) im Daisy-Format produziert und auf einer CD verschickt. Bücher und Zeitschriften im Daisy-Format können auf speziellen Daisy- Playern, aber auch auf dem Computer oder auf allen MP3-fähigen CD-Playern abgespielt werden. Zusätzlich werden die Daisy-Dateien auf den Abstimmungsseiten des Kantons im Internet bereitgestellt: siehe www.lu.ch/download/sbs-daten/ 20130609.zip. Wenn Sie blind, sehbehindert oder lesebehindert sind und die Berichte des Regierungsrates an die Stimmberechtigten zu den Abstimmungsvorlagen in Zukunft als Daisy-Hörzeitschrift erhalten möchten, können Sie diese direkt bei der SBS abonnieren. Bitte melden Sie sich unter medienverlag@sbs.ch oder 043 333 32 32.

Die Volksinitiative «Für freie Ladenöffnungszeiten» der Jungfreisinnigen verlangt, dass der Kanton Luzern die Ladenschlusszeiten an Werktagen ersatzlos aufhebt. Damit könnten die Verkaufsgeschäfte unter der Woche bis spätestens 23 Uhr offen halten, reine Familienbetriebe sogar rund um die Uhr. Der Kantonsrat hat die Initiative mit 68 gegen 33 Stimmen abgelehnt. Hauptgrund für die Ablehnung war, dass das Luzerner Stimmvolk erst im Juni 2012 eine viel moderatere Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten verworfen hat. Die Befürworterinnen und Befürworter der Initiative vermuten indes, das Volk wolle keine kleine, sondern eine vollständige Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten. Die Abstimmungsfrage... 4 Für eilige Leserinnen und Leser... 5 Bericht des Regierungsrates... 7 Behandlung im Kantonsrat... 9 Der Standpunkt des Initiativkomitees... 10 Schlusswort des Regierungsrates... 10 Initiativtext... 11 3

Die Abstimmungsfrage Sehr geehrte Mitbürgerinnen Sehr geehrte Mitbürger Am 5. Januar 2012 reichte ein Initiativkomitee der Jungfreisinnigen des Kantons Luzern ein kantonales Volksbegehren mit dem Titel «Für freie Ladenöffnungszeiten» ein. Gestützt auf 21 der Verfassung des Kantons Luzern verlangen die Initiantinnen und Initianten in der Form der allgemeinen Anregung die Aufhebung des Ruhetags- und Ladenschlussgesetzes sowie die Regelung der öffentlichen Ruhe- und Feiertage durch den Gesetzgeber. Der Kantonsrat hat die Initiative am 28. Januar 2013 mit 68 gegen 33 Stimmen abgelehnt. Diese unterliegt damit der Volksabstimmung. Sie können deshalb am 9. Juni 2013 über die Initiative abstimmen. Die Abstimmungsfrage lautet: Wollen Sie die Volksinitiative «Für freie Ladenöffnungszeiten» annehmen? Wenn Sie die Initiative annehmen wollen, antworten Sie auf die Frage mit Ja. Wollen Sie sie ablehnen, beantworten Sie die Frage mit Nein. Zu dieser Abstimmungsvorlage unterbreiten wir Ihnen im Folgenden einen erläuternden Bericht und den Wortlaut der Initiative (S. 11). 4

Für eilige Leserinnen und Leser Ein Initiativkomitee der Jungfreisinnigen des Kantons Luzern verlangt mit der Volksinitiative «Für freie Ladenöffnungszeiten», dass der Kanton Luzern das Ruhetags- und Ladenschlussgesetz aufhebt, sodass die Ladenöffnungszeiten werktags eigenverantwortlich festgelegt werden können. Die künftige Handhabung der öffentlichen Ruhetage (Sonntage und Feiertage) soll vom Kantonsrat geregelt werden (vgl. auch Stellungnahme des Initiativkomitees S. 10). Die Ladenschlusszeiten an Werktagen sind derzeit für den ganzen Kanton einheitlich im Ruhetags- und Ladenschlussgesetz geregelt. Verkaufsgeschäfte müssen montags bis freitags spätestens um 18.30 Uhr schliessen (am Vorabend eines Feiertags spätestens um 17 Uhr). Die Gemeinden können an höchstens zwei Werktagen pro Woche einen Abendverkauf bis spätestens 21 Uhr bewilligen. Samstags können die Geschäfte bis 16 Uhr geöffnet sein. An Sonn- und Feiertagen ist es grundsätzlich verboten, die Verkaufsgeschäfte offen zu halten. Bestimmte Betriebe sind aber vom Ruhetags- und Ladenschlussgesetz ausgenommen (z.b. Bäckereien, Apotheken), und es besteht eine besondere Regelung des Bundes für Geschäfte in Bahnhöfen. Zudem kann jede Gemeinde gestatten, die Verkaufsgeschäfte an zwei Sonntagen im Jahr offen zu halten. Spezielle Regelungen gelten weiter für auf den Tourismus ausgerichtete Verkaufsgeschäfte und für Tankstellenshops. Die Mehrheit des Kantonsrates (68 gegen 33 Stimmen) lehnte die Initiative ab, weil die Luzerner Stimmberechtigten sich erst kürzlich, an der Volksabstimmung vom 17. Juni 2012 (wie schon im Jahr 2006 in einer Variantenabstimmung) gegen eine Ausweitung der Ladenöffnungszeiten ausgesprochen haben, die Abschaffung des Ladenschlussgesetzes zu einer Vielzahl von unterschiedlichen Öffnungszeiten der Geschäfte führen würde, längere Ladenöffnungszeiten den Umsatz der Geschäfte nicht erhöhten, da die Bevölkerung nicht mehr Geld zum Ausgeben habe, der Druck auf das Personal, länger arbeiten zu müssen, zunehmen würde. Die Befürworterinnen und Befürworter der Initiative argumentierten: die Bevölkerung wolle keine kleine Liberalisierung, sondern die Abschaffung des Ladenschlussgesetzes, die Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten trage dem veränderten Einkaufsbedürfnis der Bevölkerung Rechnung, es könnten Arbeitsplätze gesichert und neue geschaffen werden, die Wettbewerbssituation für das Gewerbe verbessere sich, wenn die Geschäfte gleich lang offen halten könnten wie die Tankstellenshops, die Läden in Bahnhöfen und die Läden in den Nachbarkantonen. 5

6 Volksinitiative «Für freie Ladenöffnungszeiten»

Bericht des Regierungsrates Was verlangt die Initiative? Am 5. Januar 2012 reichte ein Initiativkomitee der Jungfreisinnigen des Kantons Luzern ein kantonales Volksbegehren mit dem Titel «Für freie Ladenöffnungszeiten» in der Form der allgemeinen Anregung ein. Die Initiantinnen und Initianten verlangen, dass der Kanton Luzern das Ruhetagsund Ladenschlussgesetz aufheben soll und dass der Gesetzgeber regeln soll, was öffentliche Ruhe- und Feiertage sind. Gemäss Initiativkomitee sollen die Ladenöffnungszeiten an Werktagen eigenverantwortlich festgelegt und so besser den Kundenbedürfnissen angepasst werden können (vgl. zu den weiteren Argumenten die Stellungnahme des Initiativkomitees, S. 10). Da die Initiative die Regelung der öffentlichen Ruhetage (Sonntage und vom Gesetzgeber festgelegte Feiertage) ausdrücklich vorbehält, wäre es am Gesetzgeber (dem Kantonsrat und allenfalls dem Volk), über deren künftige Handhabung zu befinden. Ausgangslage Schliessungszeiten im Kanton Luzern Die Schliessungszeiten sind heute an Werktagen im ganzen Kanton durch das Ruhetags- und Ladenschlussgesetz einheitlich geregelt. Die Verkaufsgeschäfte müssen montags bis freitags spätestens um 18.30 Uhr und samstags spätestens um 16 Uhr schliessen. An den Vorabenden eines Feiertags ist der Ladenschluss spätestens um 17 Uhr. Die Gemeinden haben die Möglichkeit, an höchstens zwei Werktagen pro Woche einen Abendverkauf bis spätestens 21 Uhr zu bewilligen. An Sonn- und Feiertagen ist es grundsätzlich verboten, die Verkaufsgeschäfte offen zu halten. Das Ruhetags- und Ladenschlussgesetz verbietet an öffentlichen Ruhetagen auch alle störenden Tätigkeiten, wie zum Beispiel die Verursachung von Lärm und die Arbeit in industriellen und gewerblichen Betrieben. An hohen Feiertagen (Karfreitag, Ostersonntag, Pfingstsonntag, Eidgenössischer Bettag, Weihnachtstag) besteht zusätzlich ein Verbot bestimmter Tätigkeiten; unter anderem ist die Durchführung von Sportveranstaltungen nicht erlaubt. Jeder Gemeinde ist es allerdings gestattet, die Verkaufsgeschäfte an zwei Sonntagen im Jahr offen zu halten. Bestimmte Betriebe sind vom Geltungsbereich des Ruhetags- und Ladenschlussgesetzes ausgenommen (Bäckereien, Blumengeschäfte, Apotheken, Kioske, Reise- und Verkehrsbüros, Verkaufsgeschäfte mit eingeschränktem Sortiment in Sportzentren, Seebädern, Autobahnraststätten und auf Campingplätzen, Kunstgalerien u.a.). Eine besondere Regelung des Bundes besteht zudem für die Bahnhöfe: Nach den Bestimmungen des Eisenbahngesetzes gelten die Vorschriften der Kantone und der Gemeinden über die Öffnungs- und Schliessungszeiten für die Verkaufsgeschäfte in Bahnhöfen nicht. Spezialregelungen bestehen auch für die mit speziellem Sortiment auf den Tourismus ausgerichteten Verkaufsgeschäfte, für welche die Gemeinden Ausnahmen bewilligen können. Tankstellenshops mit einer Verkaufsfläche von höchstens 100 m 2 schliesslich dürfen jeden Tag bis 22 Uhr offen halten. Anlässlich der Volksabstimmung vom 17. Juni 2012 verwarf das Luzerner Stimmvolk eine vom Kantonsrat beschlossene teilweise Ausweitung der Öffnungszeiten mit rund 55 Prozent der Stimmen. Schliessungszeiten in den Nachbarkantonen Die Kantone Nidwalden, Obwalden, Schwyz und Aargau haben kein kantonales Ladenschlussgesetz. Ausser dem Kanton Aargau kennen hingegen alle ein Ruhetagsgesetz. Die Öffnungszeiten werden in diesen Kantonen ausschliesslich durch das eidgenössische Arbeitsgesetz eingeschränkt (vgl. unten). Im Kanton Zug dürfen die Läden von Montag bis Freitag bis spätestens 19 Uhr und am Samstag bis 17 Uhr offen halten. Zusätzlich ist ein wöchentlicher Abendverkauf bis spätestens 21.30 Uhr vorgesehen. Im Kanton Bern dürfen die Geschäfte werktags bis 20 Uhr und samstags bis 17 Uhr offen halten. Ein wöchentlicher Abendverkauf ist bis spätestens 22 Uhr vorgesehen. Nebst dem Kanton Luzern kennt auch der Kanton Bern die Einschränkung, dass die Geschäfte vor öffentlichen Ruhetagen um 17 Uhr zu schliessen sind. Regelung der Schliessungszeiten in den Nachbarkantonen gesetzliche Schliessung Nachbarkantone Regelung Montag Freitag Samstag vor Feiertagen NW nein nicht geregelt nicht geregelt nicht geregelt OW nein nicht geregelt nicht geregelt nicht geregelt SZ nein nicht geregelt nicht geregelt nicht geregelt AG nein nicht geregelt nicht geregelt nicht geregelt ZG ja bis 19 Uhr bis 17 Uhr nicht geregelt BE ja bis 20 Uhr bis 17 Uhr bis 17 Uhr 7

Regelungen in anderen Kantonen In anderen Kantonen wurden in den vergangenen Jahren zum Teil Liberalisierungen beschlossen, vom Volk zum Teil aber auch verworfen. Zurzeit präsentiert sich die Situation wie folgt: Während werktags 6 Kantone gleiche oder ähnliche Schliessungszeiten haben wie der Kanton Luzern, verfügen 19 Kantone über keine oder liberalere Regelungen. Samstags haben die Geschäfte in 23 Kantonen länger offen als im Kanton Luzern. In 9 Kantonen dürfen die Geschäfte an vier Sonntagen im Jahr (Luzern: an zwei Sonntagen) offen halten. In zahlreichen Kantonen wurden aber auch Liberalisierungsvorlagen abgelehnt, jüngst in St. Gallen, Freiburg, Neuenburg, Genf, Zürich und Basel- Stadt. Regelung des Ladenschlusses in den Kantonen Kein Ladenschlussgesetz bzw. keine kantonale Regelung werktags: 11 Kantone AG, AI, AR, BL, GL, GR, NW, OW, SZ, VD, ZH Werktags länger als bis 18.30 Uhr offen halten erlauben: 19 Kantone AG, AI, AR, BE, BL, BS, FR, GE, GL, GR, NW, OW, SG, SH, SZ, TG, VD, ZG, ZH Samstags länger als bis 16 Uhr offen halten erlauben: 23 Kantone AG, AI, AR, BE, BL, BS, GE, GL, GR, JU, NE, NW, OW, SG, SH, SZ, TG, TI, UR, VD, VS, ZG, ZH Eidgenössisches Arbeitsgesetz Im Zusammenhang mit den Ladenöffnungszeiten sind auch die arbeitsrechtlichen Vorgaben zu beachten. Das Arbeitsgesetz regelt den Schutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer abschliessend. Nachtarbeit und Sonntagsarbeit sind gemäss Arbeitsgesetz grundsätzlich verboten. Als Nachtarbeit gilt Arbeit zwischen 23 Uhr und 6 Uhr morgens, wobei reine Familienbetriebe nicht unter das Arbeitsgesetz fallen und somit bei einem Wegfall der Ladenschlusszeiten rund um die Uhr geöffnet sein dürften. In den Verordnungen zum Arbeitsgesetz wird allerdings für verschiedene Branchen vom Grundsatz des Verbots der Nacht- und Sonntagsarbeit abgewichen. Die Verordnung 2 zum Arbeitsgesetz enthält dazu zahlreiche Sonderbestimmungen. Gewisse Betriebe sind von der Bewilligungspflicht für Nachtarbeit und/oder Sonntagsarbeit oder anderen Einschränkungen befreit. Darunter fallen unter anderem: Spitäler, Arztpraxen, Apotheken, Bestattungsbetriebe, Gastbetriebe, Spielbanken, spezielle Betriebe in Fremdenverkehrsgebieten, Kioske, Betriebe für Reisende, Bäckereien, Metzgereien, Blumenläden, Sport- und Freizeitanlagen, Museen, Landwirtschaftsbetriebe und viele mehr. Auswirkungen der Initiative Öffnungszeiten und Nachtruhe Mit einer Aufhebung des Ruhetags- und Ladenschlussgesetzes würden die Schliessungszeiten an Werktagen im Kanton Luzern entfallen. Es wäre sicher mit einer Ausdehnung der Ladenöffnungszeiten zu rechnen. Das Ausmass ist jedoch schwer vorauszusagen, da die Geschäfte auf die Nachfrage reagieren würden und die Öffnungszeiten bei Bedarf auch wieder einschränken könnten. Bei einer generellen Liberalisierung der Schliessungszeiten an Werktagen müsste in bestimmten Gebieten abends mit zusätzlichen Immissionen (z.b. erhöhtes Verkehrsaufkommen) gerechnet werden. Die bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, dass sich das Verkehrsaufkommen innerhalb einer Stunde nach Ladenschluss auf das übliche Mass reduziert. Für Nachtruhestörungen (Immissionen nach 22 Uhr) könnten somit jene Betriebe sorgen, welche künftig ihre Geschäfte länger als bis 21 Uhr offen hielten (Betriebe mit Angestellten könnten bis 23 Uhr offen halten). Mehr Lärm könnte bei Betrieben auftreten, die neu einen 24-Stunden- Betrieb aufrechterhalten wollen (reine Familienbetriebe), auch wenn es sich dabei nur um einige wenige handeln dürfte. Verwaltungsaufwand An den Werktagen halten sich die Kontrollen durch die Polizei schon heute in Grenzen, da die Ladenschlusszeiten grundsätzlich gut eingehalten werden. Wegfallen würden einige wenige kantonale und die kommunalen Ausnah- 8

mebewilligungen, wobei der diesbezügliche personelle Aufwand in den betroffenen Tourismusgemeinden schon heute nicht sehr gross sein dürfte. Aufwendiger könnten durch die Aufhebung des Ruhetags- und Ladenschlussgesetzes die Kontrollen der Industrie- und Gewerbeaufsicht werden. Diese überprüft die Einhaltung der arbeitsrechtlichen Bestimmungen über die Einhaltung der Arbeitszeiten der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, was mehr Aufwand verursachen dürfte, wenn die gesetzlich vorgeschriebenen Schliessungszeiten entfallen. Die Ladenschlusszeiten sorgen heute indirekt für eine gewisse Begrenzung der Arbeitszeiten von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Ruhetage Da die Initiative die Regelung der öffentlichen Ruhe- und Feiertage ausdrücklich dem Gesetzgeber vorbehält, wäre es am Kantonsrat (und allenfalls an den Stimmberechtigten), über deren künftige Handhabung zu befinden. Eine Annahme der Initiative brächte somit nur eine Liberalisierung an Werktagen, nicht hingegen an den öffentlichen Ruhetagen. Nachtarbeit Die Schliessungszeiten würden werktags künftig nur noch über das eidgenössische Arbeitsrecht gesteuert. An den Werktagen verbietet das Arbeitsgesetz grundsätzlich die Arbeit ab 23 Uhr bis 6 Uhr (Nachtarbeit), wobei zahlreiche Ausnahmen bestehen (Unterhaltungsgewerbe, Apotheken, Betriebe für Reisende u.a.). Die meisten Verkaufsgeschäfte müssten spätestens um 23 Uhr schliessen. Reine Familienbetriebe fallen nicht unter das Arbeitsgesetz und könnten somit grundsätzlich rund um die Uhr offen halten. Behandlung im Kantonsrat Die CVP-, die SVP- und die SP/Juso-Fraktion sowie die Fraktion der Grünen lehnten die Volksinitiative ab. Die FDPund die GLP-Fraktion stimmten der Initiative zu. Die Hauptargumente der Gegnerinnen und Gegner der Initiative waren: Die Bevölkerung habe erst kürzlich, im Juni 2012, eine sehr moderate Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten abgelehnt. Es bestehe somit kein Bedürfnis nach einer Ausweitung der Einkaufsmöglichkeiten. Deshalb gelte es zu akzeptieren, dass die Bevölkerung mit der heutigen Regelung zufrieden sei. Die Abschaffung des Ladenschlussgesetzes führe zu einer Vielzahl von unterschiedlichen Öffnungszeiten von Geschäften. Längere Ladenöffnungszeiten führten nicht zu einem grösseren Umsatz in Geschäften, da die Bevölkerung nicht mehr Geld zum Ausgeben habe. Vielmehr erhöhe sich der Druck auf das Personal, das mehr arbeiten müsse. Dies könne auch zu einer Beeinträchtigung des Familienlebens führen. Von dieser Liberalisierung profitierten insbe sondere die Grossverteiler, nicht aber die kleinen Läden in ländlichen Gebieten. Die Hauptargumente der Befürworterinnen und Befürworter der Initiative waren: Die Bevölkerung wolle keine kleine Liberalisierung, sondern die Abschaffung des Ladenschlussgesetzes. Damit würden Sonderregelungen aufgehoben, und der Kantonsrat hätte nur noch die Ruhe- und Feiertage festzulegen. Die Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten trage dem veränderten Einkaufsbedürfnis der Bevölkerung Rechnung. Es könnten Arbeitsplätze gesichert und neue geschaffen werden. Die Wettbewerbssituation für das Gewerbe werde verbessert, da die Geschäfte gleich lang offen sein könnten wie beispielsweise Tankstellenshops und wie Läden in den Bahnhöfen und in den Nachbarkantonen. Somit komme dem Kanton Luzern weniger Wertschöpfung abhanden, und der Einkaufstourismus werde reduziert. Letzteres sei auch in ökologischer Hinsicht sinnvoll. In der Schlussabstimmung lehnte der Kantonsrat die Volksinitiative «Für freie Ladenöffnungszeiten» mit 68 gegen 33 Stimmen ab. 9

Der Standpunkt des Initiativkomitees Ein Ja zur Ladenschluss-Initiative ist ein Ja zu unserem Kanton Luzern! In den letzten Jahren hat sich das gesellschaftliche Bedürfnis nach flexibleren Ladenöffnungszeiten erheblich verstärkt. Kaum sind die Läden geschlossen, bilden sich Schlangen in Bahnhofs- und Tankstellenshops. Der Kanton Luzern ist umgeben von Kantonen, welche keine Beschränkungen kennen. Während in Luzern die Geschäfte geschlossen sind, kaufen die Luzerner in Nidwalden, Schwyz, Zug oder im Aargau ein. Es muss etwas geschehen im Kanton Luzern. Das Ruhetags- und Ladenschlussgesetz des Kantons Luzern ist veraltet und unnötig. Auch mit der Aufhebung des Ladenschlussgesetzes sind dem Gewerbe Grenzen gesetzt. Das eidgenössische Arbeitsgesetz verbietet Sonntags- und Nachtarbeit (zwischen 23 Uhr und 6 Uhr), arbeitsrechtlich wäre der Verkäufer gleichgestellt wie der Bäcker, der Kondukteur oder die Krankenschwester. Die Ladenschluss- Initiative fördert die Eigenverantwortung der Geschäftsbesitzer und stärkt den Wirtschaftsstandort Luzern. Zudem wird mit der Annahme der Initiative die Privilegierung ausgewählter Betriebe gestoppt. Mehr Freiheit und Eigenverantwortung Die gesellschaftlichen Bedürfnisse haben sich gewandelt: Die verstärkte Arbeitsmarktbeteiligung von Frauen, sich ändernde Familienstrukturen und flexiblere Arbeitszeiten rufen nach einer Flexibilisierung der Ladenöffnungszeiten. Der Staat kann und soll dieser Entwicklung nicht mit gesetzlichen Zwängen entgegenwirken. Das kantonale Ruhetags- und Ladenschlussgesetz ist ein unnötiger Eingriff in die Wirtschaftsfreiheit und bevormundet die Konsumentinnen und Konsumenten. Die Ladenöffnungszeiten sollen eigenverantwortlich festgelegt werden dürfen. Eine Flexibilisierung in den Randzeiten bietet speziell Teilzeitarbeitenden attraktive Arbeitsbedingungen. Stopp der Privilegierung Die zahlreichen Ausnahmen im kantonalen Ruhetags- und Ladenschlussgesetz bevorteilen einzelne Betriebe, wie Tankstellenshops, Tourismusbetriebe oder Läden auf Bahnhofsarealen, welche vom Gesetz ausgenommen sind. Es kann nicht sein, dass einzelne Geschäfte vom Gesetz bevorteilt werden. Dank der Aufhebung des Ruhetags- und Ladenschlussgesetzes wird die Ungleichbehandlung von Tankstellenshops und regulären Geschäften ein Ende finden «Kleine» und «Grosse» begegnen sich auf Augenhöhe. Keine Förderung der 24-h-Konsum-Gesellschaft Das Arbeitsgesetz des Bundes verbietet die Nachtarbeit zwischen 23 und 6 Uhr sowie die Sonntagsarbeit. Es wird also nicht dazu kommen, dass Geschäfte 24 Stunden am Tag geöffnet sein werden. Die Praxis in anderen Kantonen ohne Ladenschlussgesetz zeigt zudem, dass dieser Rahmen in der Regel nicht ausgeschöpft wird. Mit Annahme der Ladenschluss-Initiative schaffen wir im Kanton Luzern dieselben rechtlichen Rahmenbedingungen wie viele unserer Nachbarkantone. Mit dieser Freiheit erhalten kleinere Geschäfte die Möglichkeit dann zu öffnen, wenn es sich für sie lohnt. Stärkung des Wirtschaftsstandorts Luzern Die freien Ladenöffnungszeiten in den umliegenden Kantonen schwächen die Stellung der Luzerner Geschäfte und somit den Wirtschaftsstandort Luzern. Die Kantone Aargau, Ob- und Nidwalden und auch Schwyz kennen kein Ladenschlussgesetz. Diese Kantone haben heute exakt die Situation, welche durch Annahme der Ladenschluss-Initiative geschaffen würde. Eine Flexibilisierung der Ladenöffnungszeiten schafft gleiche Bedingungen und stärkt den Wirtschaftsstandort Luzern. Ein Ja zur Initiative ist ein Ja zum Standort Luzern. Mehr Informationen finden Sie auch unter: www.ladenschluss-luzern.ch Schlusswort des Regierungsrates In den vergangenen Jahren hat das Luzerner Stimmvolk zweimal kleinere und grössere Liberalisierungsschritte bei den Ladenöffnungszeiten abgelehnt. Zuletzt wurde von den Stimmberechtigten eine vom Kantonsrat beschlossene teilweise Ausweitung der Öffnungszeiten am 17. Juni 2012 verworfen. Diese Revisionsvorlage hatte die folgenden drei Anpassungen vorgesehen: Schliessung der Geschäfte am Vorabend von Feiertagen um 18.30 Uhr statt um 17 Uhr, mit Ausnahme vor Weihnachten und Neujahr; Schliessung der Geschäfte samstags um 17 Uhr statt um 16 Uhr und flexiblere Regelung des Abendverkaufs in Gemeinden, die nach 1997 fusioniert haben. Die Mehrheit des Kantonsrates hat die Initiative aus Respekt vor den klar ablehnenden Entscheiden des Luzernervolks in der jüngeren Vergangenheit mit 68 gegen 33 Stimmen verworfen. Aus demselben Grund, ohne auf das Für und Wider von Ladenschlussregelungen erneut näher einzutreten, sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, hatte auch der Regierungsrat dem Kantonsrat die Initiative zur Ablehnung empfohlen. Luzern, 26. März 2013 Im Namen des Regierungsrates Der Präsident: Guido Graf Der Staatsschreiber: Lukas Gresch-Brunner 10

Initiativtext Gestützt auf 21 der Verfassung des Kantons Luzern stellen die Initiantinnen und Initianten in der Form der allgemeinen Anregung folgendes Begehren auf Ergänzung der Kantonsverfassung: Der Kanton Luzern soll das Ruhetags- und Ladenschlussgesetz aufheben. Der Gesetzgeber regelt, was öffentliche Ruhe- und Feiertage sind. 11

Kontakt Staatskanzlei Bahnhofstrasse 15 CH-6002 Luzern Telefon 041 228 51 11 041 228 60 00 Telefax 041 228 50 36 041 228 60 99 E-Mail staatskanzlei@lu.ch information@lu.ch Internet www.lu.ch Achtung: Bei Fragen zum Versand der Abstimmungsunterlagen (z.b. fehlendes Material) wenden Sie sich bitte an Ihre Gemeinde.