Vieweg+Teubner BERUFS- UND KARRIERE-PLANER MATHEMATIK

Ähnliche Dokumente
M. Aigner, E. Behrends (Hrsg.): Alles Mathematik. Vieweg+Teubner, Wiesbaden 2008.

Vieweg Berufs- und Karriere- Planer 2006: Mathematik

Vieweg+Teubner BERUFS- UND KARRIERE-PLANER MATHEMATIK

Berufs-und Karriere-Planer

Vieweg Berufs- und Karriere-Planer 2006: Mathematik

Vieweg Berufs- und Karriere-Planer 2006: Mathematik

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Der Arbeitsmarkt für Ingenieure

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1

Die überzeugende Bewerbung

Stefan Calefice. 20 Jahre Begrüßungsgeld

Albrecht Beutelspacher. Kryptologie

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

Margit Gätjens-Reuter. Betriebswirtschaft und Sekretariat

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Cyrus Achouri. Recruiting und Placement

Berufseinstieg für Ingenieure

Studien- und Berufsplaner Mathematik

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Vieweg+Teubner BERUFS- UND KARRIERE-PLANER MINT

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken

Werner Poguntke. Keine Angst vor Mathe

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Arbeitsbuch Mathematik

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Werner Poguntke. Keine Angst vor Mathe

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.) Geschlechterdifferenzen Geschlechterdifferenzierungen

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe

Karl Kurbel Walter Brenner Peter Chamoni Ulrich Frank Peter Mertens Friedrich Roithmayr (Hrsg.) STUDIENFÜHRER WIRTSCHAFTSINFORMATIK

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

XXXVI. Mathematik eine Herzensangelegenheit

/.../ ein absolut lohnenswertes Buch. Prof. Dr. Stephan Kleuker, FH Nordakademie

Kommunikation im Krankenhaus

Inhalt. Einleitung... 1 Aufbau und Inhalt des Buches... 2

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Erfolgreiches Produktmanagement

So verkaufen Sie Investitionsgüter

Grundlagen der doppelten Buchführung

Ralf Brand. Sportpsychologie

Mathematik für Physiker Band 3

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

Kunst- und Kulturmanagement. Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

Wenn Eltern sich streiten

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Klaus-J. Fink (Hrsg.) 888 Weisheiten und Zitate für Finanzprofis

Gerhard Danzer. Identität. Über die allmähliche Verfertigung unseres Ichs durch das Leben

Paul A. Tipler Gene Mosca Jenny Wagner Hrsg. Physik. für Wissenschaftler und Ingenieure 7. Auflage. Der Begleiter bis zum Bachelor

Uwe Weinreich. Lean Digitization. Digitale Transformation durch agiles Management

Isabel Kusche. Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System

Thomas Schäfer. Statistik II

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Uwe Wolff. Medienarbeit für Rechtsanwälte

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Vieweg Berufs- und Karriere-Planer 2003: Mathematik

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie

Carsten Rohlfs Marius Harring Christian Palentien (Hrsg.) Kompetenz-Bildung

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse

Winfried Prost. Führen mit Autorität und Charisma

Video-Marketing mit YouTube

Gentechnik geht uns alle an!

Christian J. Jäggi. Migration und Flucht. Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung

Der Weg in die Unternehmensberatung

Hygiene in Kindertagesstätten

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype?

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Fußball Fernsehen Politik

Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Grundlagen, Anwendungen in Astrophysik und Kosmologie sowie relativistische Visualisierung

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern

Walther Müller-Jentsch. Strukturwandel der industriellen Beziehungen

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Gotlind Ulshöfer Gesine Bonnet (Hrsg.) Corporate Social Responsibility auf dem Finanzmarkt

Stephanie Schiemann Robert Wöstenfeld. Die Mathe-Wichtel. Band 1. Humorvolle Aufgaben mit Lösungen für mathematisches Entdecken ab der Grundschule

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Smilla Ebeling Sigrid Schmitz (Hrsg.) Geschlechterforschung und Naturwissenschaften

Kirsten Büsing Anne Büsing. Alumnen und ihre Exlibris

Werner Poguntke. Keine Angst vor Mathe

Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung

Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.) Kindertagesbetreuung im Wandel

Heike Bruch/Stefan Krummaker/Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends

Elke Pohl. Keine Panik vor Blackouts

Margret Johannsen. Der Nahost-Konflikt

Transkript:

Vieweg+Teubner BERUFS- UND KARRIERE-PLANER MATHEMATIK

Die auf dem Umschlag abgebildeten Motive Boltzmann-Gleichung, Herzrhythmuskurve, Herz der Mathematik (graphische 3D-Darstellung einer Formel) wurden nach einer Vorlage von Gertrud Schrenk, Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM), Kaiserslautern, zusammengestellt.

Vieweg+Teubner BERUFS- UND KARRIERE-PLANER MATHEMATIK Schlüsselqualifikation für Technik, Wirtschaft und IT Für Abiturienten, Studierende und Hochschulabsolventen In Zusammenarbeit mit Gabler

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. 1. Auflage Januar 2001 2. Auflage Januar 2003 3. Auflage August 2006 4. Auflage August 2008 Alle Rechte vorbehalten Vieweg+Teubner GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2008 Lektorat/Redaktion: Ulrike Schmickler-Hirzebruch Susanne Jahnel Vieweg+Teubner ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.viewegteubner.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Herausgeber, Verlag und Autoren können, trotz sorgfältiger Recherchen, für die Richtigkeit der Angaben keine Gewähr übernehmen. Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/M. Satz: FROMM MediaDesign, Selters/Ts. Druck und buchbinderische Verarbeitung: Stürtz GmbH, Würzburg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-8348-0476-1

Grußwort Jeder von uns nutzt jeden Tag mathematische Methoden, ohne sich dessen bewusst zu sein. Ob Einparken, Krawattenbinden oder Datenspeichern jeder Mensch kann mehr Mathematik, als er denkt. Gleichzeitig ist die Mathematik eine Basiswissenschaft für Technik, Wirtschaft und IT: Die Automobilbranche und das Finanzwesen brauchen Mathematik ebenso wie die Luft- und Raumfahrt, die Logistik oder die Energiewirt schaft. Neue mathematische Algorithmen und Methoden für hochkomplexe Modelle und Simulationen retten Leben in der Medizin, sie erleichtern die Kommunikation mit Handy oder Laptop und geben Antworten auf die drängenden Fragen der Klimaforschung. Längst sind mathematische Methoden bei der Entwicklung technischer Innovationen unentbehrlich geworden. Ohne Mathematik ist Fortschritt nicht machbar. Das Wissenschaftsjahr 2008, das Jahr der Mathematik, soll die Chancen und Potenziale dieser zukunftsweisenden Disziplin einer breiten Öffentlichkeit vorstellen. Dazu gehört auch der Blick auf die Vielzahl der beruflichen Möglichkeiten. Mathematikerinnen und Mathematiker werden überall dort gebraucht, wo strukturierte Lösungen und analytisches Denken gefragt sind. Viele Veranstaltungen im Wissenschaftsjahr geben jun gen Menschen daher Gelegenheit, sich von dieser Vielfalt zu überzeugen und dabei Per spektiven für die eigene berufliche Zukunft zu erkennen. Schon in Kindergärten, Schu len und anderen Ausbildungsstätten müssen wir das Interesse an Mathematik fördern. Der Berufs- und Karriereplaner Mathematik dokumentiert die wachsende Bedeutung der Mathematik, gibt nützliche Tipps für das Mathematikstudium an Universitäten und Fachhochschulen und veranschaulicht die unterschiedlichen Berufsmöglichkeiten an hand von zahlreichen Praktikerporträts. Der Berufs- und Karriereplaner unterstreicht auf besondere Weise das Motto des Jahrs der Mathematik: Alles, was zählt. Denn die Mathematik wird über unsere Wettbewerbsfähigkeit und über Erfolge in Bildung, Wis senschaft und technologischer Entwicklung entscheiden. Dr. Annette Schavan, MdB Bundesministerin für Bildung und Forschung

Grußwort des Präsidenten der Deutschen Mathematiker-Vereinigung Mathe macht mir Spass! Mathe liegt mir! Die Herausforderung reizt mich! Ich habe Freude am Knobeln! Abstrakte Strukturen finde ich spannend! Ich will zeigen, was ich kann! : Das sind schon fünf gute Gründe, Mathematik zu studieren. Zumindest, wenn ich mich nicht verzählt habe, was Mathematikern ja passieren soll. Solche Gründe haben auch mich dazu gebracht, mich gleich nach dem Abitur, im Herbst 1981, auf das Abenteuer einzulassen. Und heute, mehr als fünfzig Semester später, bin ich immer noch mit Freude dabei. Die Sorglosigkeit, mit der ich mich in mein Studium gestürzt habe, mag heute kaum jemand mehr mitbringen. Das macht aber nichts: Viel mehr und viel sichtbarer als damals eröffnet ein Mathematikstudium Perspektiven. Diese sind durch die vier Stichworte im Titel dieses Bandes klar benannt: Mathematik, Beruf, Karriere, planen. Mathematik ist ein vielfältiges Fach eine Vielfalt, die gerade im Jahr der Mathematik 2008 besonders öffentlich sichtbar und zugänglich werden soll. Und die Vielfalt eröffnet vielfältige Möglichkeiten. Als ich mein Mathematikstudium begann, kannte ich drei Berufsperspektiven: Schule, Universität und Versicherung. Lehrer wurden angeblich nicht gebraucht. Und mein Vater, der als Jurist in einer Versicherung arbeitete, warnte Versicherungsmathematik ist langweilig, und am Ende haben ohnehin die Juristen das Sagen. Also blieb mir nur die Universität als Ziel. All das hat sich inzwischen völlig verändert, in vielfacher Hinsicht. Lehrer sind gefragt, auch und gerade in Mathematik und den Naturwissenschaften. Versicherungs- und Finanzmathematik sind ebenso komplexe wie spannende Wissenschaften geworden, zentral wichtig für jede Versicherung und Bank, geschäftsentscheidend. Das wissen die Firmen und stellen ein. Mathematik ist inzwischen eine Anwendungswissenschaft geworden: Mathematik steckt in allen Bereichen der Hochtechnologie, im Handy, im MP3-Player, im Navigationsgerät, im Bahnfahrplan, in und unter jeder Kühlerhaube. Das wissen kleine, mittlere und große Unternehmen, das weiß die mathematische Industrie, und sie stellt ein. Das Mathematikstudium ist an sich keine Berufsausbildung aber es ist ein Studium, das vielfältige Perspektiven und Möglichkeiten eröffnet. 7

1. Mathematik, Techno-/Wirtschaftsmathematik oder eben Mathematik auf Lehramt sollte man studieren, wenn einem Mathematik Spass macht, und weil Mathematik ein spannendes Wissens- und Forschungsgebiet ist. Und man kann das in dem Bewusstsein tun, dass Mathematiker und Mathematikerinnen gebraucht werden, Karriere machen, dass Mathematik in viele Berufe führt, und dass das planbar ist. Der Berufs- und Karriereplaner, der hiermit zum Jahr der Mathematik schon in der vierten Auflage vorliegt, leistet einen ganz wichtigen Beitrag dazu, das sichtbar zu machen. Prof. Günter M. Ziegler Präsident der DMV* * Die Deutsche Mathematiker-Vereinigung lädt alle Mathematikerinnen und Mathematiker dazu ein, dabeizusein und mitzumachen. Sie ist ein wichtiger Ort für das wir in der Mathematik gleich ab dem ersten Semester! Informationen: www.dmv.mathematik.de 8

Logisch, praktisch, gut Vergiss in keinem Falle, auch dann nicht, wenn vieles misslingt: Die Gescheiten werden nicht alle! (So unwahrscheinlich das klingt.) Das sagt Erich Kästner. Und sie werden dringend gebraucht: die Leute, die nicht nur nach den Trends leben, unkritisch den Meinungsmachern an den Lippen hängen und Statistiken als weltlichen Ausdruck höherer Gewalt bewundern, sondern den Dingen auf den Grund gehen, geistig unvoreingenommen, scharfsinnig und fair also Mathematiker. Ein Beispiel? Nehmen wir eines aus der Medizin: Von 10.000.100 Menschen erkranken durchschnittlich 100 an einer gefährlichen Krankheit. Routinemäßig führt Ihr Arzt einen Früherkennungstest durch. Unglücklicherweise ist das Ergebnis positiv. Nach dem Test sind Sie erkrankt. Sollten Sie sich sorgen? Das hängt natürlich von der Genauigkeit des Tests ab. Nehmen wir an, dass der Test eine Genauigkeit von 99 % hat. Dann würden Sie sicherlich beginnen, Ihr Testament zu machen. Aber ist diese Angst begründet? Der Test irrt in einem Prozent der Fälle, das heißt, einer von den hundert Kranken wird nicht erkannt. Mit für die Medizin unglaublicher Genauigkeit von 99 zu 1 werden die Erkrankten also erkannt. Also doch große Sorge? Natürlich irrt er auch in der anderen Richtung, das heißt, bei den 10.000.000 gesunden Patienten wird der Test in einem Prozent der Fälle ebenfalls versagen. Aber das heißt, bei 100.000 Gesunden wird der Test positiv ausfallen. Insgesamt werden also 100.099 Patienten als lebensbedrohlich erkrankt erkannt, obwohl nur 99 von ihnen wirklich krank sind. Obwohl der Test bei Ihnen anschlägt, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie an der seltenen Krankheit leiden, weniger als ein Promille. Damit kann man ganz beruhigt weiterleben. Gut, dass Sie die durchaus korrekte Genauigkeitsangabe von 99 % nicht so ernst genommen haben. Plausibel ist also nicht immer richtig. Oder nehmen wir die Machtverteilung in der Europäischen Union. Wie intensiv wurde noch vor nicht allzu langer Zeit darum gestritten, und was hat sich eigentlich verändert? Und wie viel an den Ergebnissen von Wahlen ist eigentlich Wählerwille, wie viel hängt dagegen vom Wahlsystem ab? Mathematik als Instrument der Aufklärung: Aufgeklärte Menschen lassen sich nicht so leicht manipulieren, von der Werbung, von Statistiken, von den Halbwahrheiten unserer Gesellschaft. Ist das der Grund, warum Mathematik nicht so populär ist? Jedenfalls ist das ein Grund, warum Mathematik populär sein sollte. 9

1. Bild Dir eine eigene Meinung, das ist eigentlich das unausgesprochene Motto jedes Mathematikbuches, jeder Mathematik-Vorlesung. Dafür sind die Beweise. Auswendiggelerntes zu rezitieren hilft nicht; verstehen, durchdringen ist das entscheidende, warum die über allem liegende Frage. Ich war immer schlecht in Mathematik, sagen manche Leute ungeniert, die sich ansonsten durchaus etwas auf ihre Bildung einbilden. Das tut mir aber wirklich leid für Sie, kann ich Ihnen da irgendwie helfen, sollte die Antwort sein, oder auf Neudeutsch : Gehen Sie zu Ihrem Mathematiker, da werden Sie geholfen. Und wo hilft die Mathematik nicht überall? Stellen Sie sich mal eine Welt ohne Mathematik vor: Computertomographie oder Ultraschalldiagnostik gäbe es nicht; die technischen Geräte lieferten zwar immer noch Messdaten, bildgebend und damit anwendbar wäre die Technik aber ohne die Mathematik der Signalverarbeitung nicht. Das Telefon- und natürlich das Internetnetzwerk würden kollabieren, wenn nicht Verfahren der diskreten Mathematik den sicheren Netzverkehr steuerten. Natürlich hätte noch nie ein Mensch den Mond betreten. Und kein CD-Spieler würde Mozarts kleine Nachtmusik, Bon Jovis It s my life, oder was immer Sie gerne hören, ohne störende Nebengeräusche reproduzieren, wenn es nicht die Mathematik fehlerkorrigierender Codes gäbe. (Ja, das gilt auch für Tokio Hotel.) Stellen Sie sich eine beliebige Alltagsszene vor, vielleicht am Bahnhof. Züge kommen an und fahren ab, Passagiere eilen zu ihrem ICE den Laptop unter dem Arm, das Handy in der Hand oder pfeiffend mit dem CD-Knopf im Ohr. Und jetzt blenden wir der Reihe nach alles aus, was Mathematik braucht: Kein Laptop, kein CD-Spieler, kein Handy, keine Logistik für den Zugverkehr, keine elektronischen Bauteile im ICE, die Ampelsteuerung vor dem Bahnhof fällt aus, aber das macht schon nichts mehr, denn auch die modernen Autos bleiben stehen und plötzlich sind wir wieder mitten in der Steinzeit. Und warum wissen das so wenige? Gute Frage, aber es wird besser. Selbst Hollywood hat entdeckt, dass die Mathematik das Zeug zum Kult hat: Jurassic Park, A beautiful mind, Pi, Enigma, Good Will Hunting...! Wird Mathematik zum Stoff, aus dem die Helden sind? Michael Althen analysiert diesen Trend in der FAZ so: Womöglich liegt ein Hauptgrund für die Hochkonjunktur der Mathematiker im Weltkino darin, dass wir uns in Zeiten befinden, in denen der Datenaustausch zwischen Maschinen ein Ausmaß angenommen hat, das nach Helden verlangt, die den Anschein vermitteln, sie könnten die abstrakte Materie vom Kopf wieder auf die Füße stellen. Der Wahnsinn ist die Strafe, die sie für uns auf sich nehmen... Aber keine Angst, auch das ist wieder nur ein Vorurteil: Die Mathematiker stehen mit beiden Beinen voll im Leben, arbeiten als Vorstandsvorsitzende, Organisationschefs, Risikomanager, Unternehmensberater, Prozessoptimierer in Teams mit anderen Mathematikern, meistens aber mit Nichtmathematikern, in der Wirtschaft, in Forschung und Lehre, manche als Politiker, ja es gab sogar einen sehr erfolgreichen Fußballbundesliga-Trainer. (Preisfrage: Wer war das? Kleiner Tipp: Nachname hat 2 3 Buchstaben.) 10

Nicht immer wenden sie mathematische Sätze an, aber immer die mathematische Denkweise und Kreativität. Kreativität? Ja gibt s denn die in der Mathematik? Ein weiteres Vorurteil, das uns immer wieder begegnet. Ich dachte, in der Mathematik sei alles bekannt! Ganz falsch! Die Mathematik hat vieles durchdrungen, aber es ist vieles noch ungelöst, und die Weiterentwicklung unserer Gesellschaft, Technik und Wissenschaft stellt immer höhere Anforderungen an die Mathematik, Mathematik, die hilft, technische, wirtschaftliche, biologische oder gesellschaftliche Prozesse zu verstehen und zu optimieren. Mathematiker werden also gebraucht weit mehr als zur Zeit an den Hochschulen ausgebildet werden. Arbeitslose Mathematiker unter 35 passen in einen Bus, stellt das Centrum für Hochschulentwicklung in einem seiner Hochschulrankings lapidar fest. Da Sie diesen Berufs- und Karriereplaner Mathematik in den Händen halten, spielen Sie vielleicht mit dem Gedanken, Mathematik zu studieren. Sicherlich hat Niels Bohr recht, wenn er darauf hinweist, dass Prognosen immer schwierig sind, vor allem wenn sie die Zukunft betreffen. Aber, ja, Sie sollten es versuchen, denn Mathematik ist schön, spannend, nützlich, und das Studium ist fair. Nein, leicht ist es nicht, und es geht auch nicht ohne Anstrengung sonst wäre es ja auch langweilig. Aber man merkt sehr schnell, ob es das richtige für einen ist; meist schon nach einem Semester. Wer das Grundstudium schafft, der schafft ziemlich sicher auch den Bachelor, das Diplom oder einen der anderen Mathematik-Abschlüsse, die von den Hochschulen angeboten werden. Nicht, wie in so manch anderen Fächern, in denen man zu Ende des Studiums gesagt bekommt: Tut mir leid. Und selbst, wenn man nach ein oder zwei Semestern erkennt, dass das Fach vielleicht doch nichts für einen ist: die Zeit ist nicht vertan. Die neu gewonnenen mathematischen Grundlagen und Methoden sind auch für andere Fächer sehr nützlich. Aber wenn es einem liegt, dann eröffnet die Mathematik Einblicke in das Wesen der Dinge und Ausblicke ungeahnter Schönheit, Zugspitzgipfel an einem Sommertag mit atemberaubender Fernsicht. Schön und ästhetisch, großartig und nützlich, geistig vollkommen und ganz praktisch. Wo hat man das sonst? Noch Fragen? Gauß, ich stelle zwei Fragen, sagte einmal ein Lehrer zu Carl Friedrich Gauß, dem großartigen Mathematiker, der auf dem 10-DM-Schein verewigt war. Beantwortest du die erste richtig, sei dir die zweite erlassen. Also: Wieviel Nadeln hat eine Weihnachtstanne? Ohne Zögern antwortete Gauß: 67.534. Wie bist du so rasch auf diese Zahl gekommen?, fragte der verblüffte Lehrer. Gauß lächelte: Herr Lehrer, das ist bereits die zweite Frage. Wenn Sie nach der Lektüre dieses Berufs- und Karriereplaners Mathematik noch eine dritte Frage haben, schauen Sie doch einfach mal ins Internet-Portal www. mathematik.de. Prof. Peter Gritzmann Technische Universität München 11

Liebe Leserinnen und Leser, das Geleitwort zu einer früheren Auflage dieses Buchs begann mit den Worten: Mathematiker-Tagungen sind heitere Treffen. Den gleichen frohen Grundton findet man auch in den Mitteilungsblättern und auf den Webseiten der Mathematiker. Dafür muss es einen Grund geben. Ich glaube, es ist der Gegenstand. Die Beschäftigung mit schönen Dingen macht die Menschen heiter. Heiter und einfallsreich jedenfalls waren die vielen Veranstaltungen, mit denen das Jahr der Mathematik geschmückt wurde; ich habe auch den Eindruck, dass es die Mathematiker mittlerweile sehr gut verstehen, ihre Wissenschaft dem Publikum näher zu bringen. Mittlerweile geht kein anderer Forschungszweig so offensiv, gut gelaunt und ideenreich an die Öffentlichkeit wie dieser. Aber die Öffentlichkeit macht es ihnen mittlerweile auch leichter denn Mathe wird Pop. Nehmen wir nur die basisdemokratische Sendung Deutschland sucht das Supermodel. Der Siegerin des Wettbewerbs 2007 hat der Umstand eher genützt als geschadet, dass sie Mathematikstudentin ist. Vielleicht ist es überhaupt so, dass zur Popularisierung der Mathematik auch die Tatsache beigetragen hat, dass allmählich mit einem dummen Vorurteil aufgeräumt wird: nämlich, dass sie Männersache sei. Zutreffend ist sicherlich, dass sich Männer aus vielen Gründen immer noch den Löwenanteil der privilegierten Positionen sichern können, auch in der Mathematik. Aber da gibt es Fortschritte, und in den Schulen, so wird berichtet, sind vor allem die Mädchen gut in Mathe. Zur Popularität der Mathematik hat freilich auch die Pisa-Debatte beigetragen, in der viele Menschen allmählich begriffen, dass all die neuen Ideen und Dinge, unsere Gesellschaft zu einer Wissenschaftsgesellschaft machen, eine mathematische Seele haben, von der Klimasimulation über Internetsoftware bis zur Biotechnologie; ja, dass sogar die Globalisierung ein mathematisch getriebenes Phänomen ist, denn ihr Kern ist die Auflösung von Zeit und Raum durch computervermittelten Informations- und Kapitalverkehr. 13

1. Aber das Publikum sollte nicht nur begreifen, dass Mathematik nötig ist, sondern auch, dass sie Freude macht. Die Angewandte Mathematik, weil sie eine kreative Beschäftigung mit interessanten Problemen der Welt ist, und die Reine Mathematik, weil sie eine kreative Beschäftigung mit interessanten Problemen des Geistes ist. Wer sich der Mathematik verschreibt, als Schüler im Leistungskurs, Student oder auch als Späteinsteiger, dem winken viele schöne Preise. Die Fähigkeit, Probleme kreativ zu lösen. Oder die Fähigkeit, die Plausibilität von Behauptungen und Rechnungen abzuschätzen. Ebenso erlernt man das Vermögen, sich geistig zu konzentrieren. Und wer die wichtigsten Methoden der Mathematik kennt, arbeitet sich schnell in neue Wissensgebiete ein. Gewiss, Mathematik ist schwierig. Das heißt aber zugleich: Wer ein Mathematikstudium bewältigt hat, bringt beste Voraussetzungen für die Bewältigung anderer Schwierigkeiten mit. Mathematik ist ja auch troubleshooting. Und Troubleshooter werden gebraucht. Es ist bestimmt kein Zufall, dass man in Unternehmensberatungen, Redaktionen, Stiftungen und gerade auch im Top-Management immer wieder auf Mathematiker (und theoretische Physiker) stößt. Auf Leute also, die vor keinem Problem zurück schrecken und Freude an eleganten Lösungen haben. Wollen sie dazugehören? Gero von Randow DIE ZEIT ZEIT online Chefredakteur 14

Einführung Der Berufs- und Karriereplaner Mathematik: Schlüsselqualifikation für Technik, Wirtschaft und Informationstechnologie (IT) befasst sich mit Studium, Beruf und Karriere im Fach Mathematik. Er ist ein Handbuch und Nachschlagewerk und richtet sich an Abiturienten, Studierende, Absolventen und Berufsanfänger der Mathematik aller Studienrichtungen. Das Buch soll bei der Wahl des Studienfaches, während des Studiums und in der Phase des Berufsstartes ein ständiger Begleiter sein. Die Berufsaussichten für Mathematiker und Mathematikerinnen sind derzeit hervorragend wie übrigens schon seit Jahren. Die Nachfrage nach Mathematikern in Wissenschaft und Wirtschaft dürfte weiter anhalten, insbesondere deshalb, weil Mathematiker vor allem in Wachstumsbranchen gesucht werden, wie Versicherungen, Banken, IT und allgemein in Großunternehmen. Nach 2002 hatte sich die Zahl der arbeitslosen Mathematiker geringfügig erhöht. Diese Tendenz hielt jedoch 2005 nicht mehr an. Die offiziellen Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: 2006 waren nur 307 Mathematiker mit Universitätsabschluss und unter 35 Jahre arbeitlos gemeldet; dies entspricht einer Quote von unter 4 %. Tatsache ist, dass längst eine Mathematisierung der Arbeitswelt eingesetzt hat und die Mathematik heute wichtiger Impulsgeber von Innovation und technologischem Fortschritt ist. Die Wirtschaft schätzt und sucht Mathematiker, weil sie wertvolle Schlüsselqualifikationen mitbringen, wie logisches Denken, systematisches Vorgehen und schnelles Durchdringen komplexer Zusammenhänge. Hinzu kommt, dass die Berufswelt in steigendem Maße von interdisziplinärem Arbeiten geprägt ist und mehr Generalisten und Überblicksdenker braucht auch hier sind Mathematiker durch ihre Ausbildung prädestiniert. Die Berufsaussichten für Mathematiker sind sehr gut und werden sich weiter verbessern. Leider ist das Interesse an einem Mathematikstudium unterdurchschnittlich. Die Studentenzahlen bewegen sich seit Jahren auf niedrigem Niveau, jedoch mit positiver Tendenz. Etwa 56.600 studierten im WS 2006/2007 in einem Mathematikstudiengang. Knapp 16.000 Studienanfänger begannen 2006. Zahlen rund um das Mathematikstudium bietet die Internetseite: www.uni-duisburg.de/fb11/fakten/ fakten.html und die Übersicht von M. Dieter, P. Brugger, D. Schnelle, G. Törner in Mitteilungen der DMV, Band 16 (2008). Es ist deshalb von größter Bedeutung, bereits in der Schule verstärkt die Bedeutung der Mathematik in Wirtschaft und Gesellschaft aufzuzeigen. Dazu will auch dieser Berufs- und Karriereplaner seinen Beitrag leisten und informiert umfassend über Wert, Attraktivität und Chancen des Mathematikstudiums. Für ein erfolgreiches Studium der Mathematik braucht man Begabung, Freude an 15

1. Einführung der Mathematik und Ausdauer. Wer das Studium durchsteht, hat fantastische Berufsmöglichkeiten. Mathematik verkörpert wie keine andere Wissenschaft (...) zwei Seiten einer Medaille: Einmal ist sie die reinste Wissenschaft Denken als Kunst, und andererseits ist sie die denkbar angewandteste und nützlichste.* Dieses Buch bietet alle wichtigen Informationen rund um Studium und Berufseinstieg und bietet umfassende Orientierungshilfe beim Planen des Mathematikstudiums. Zugleich versammelt es wichtiges Erfahrungswissen von Mathematikern in Wirtschaft und Wissenschaft und bietet eine Vielfalt interessanter Kontaktadressen zu Industrie und Wirtschaft. Aufbau und Inhalt des Buches Kapitel 1 beschäftigt sich u. a. mit den Fragen und Themen: Was ist Mathematik? Was motiviert dazu, ein Mathematikstudium aufzunehmen? Eignung für ein Mathematikstudium. Mathematik in der Öffentlichkeit. Berufsaussichten für Mathematiker(innen): traditionelle Wirtschaftsbranchen, neue Tätigkeitsbereiche und zukünftige Einsatzgebiete. Mathematik und Management (die im Studium erworbenen Fähigkeiten sind auch gute Managementqualifikationen). Finanzund Wirtschaftsmathematik, Technomathematik, Mathematik und Informatik, Mathematik und Biowissenschaften. Wer Mathematik studieren möchte, steht zunächst vor der Frage, welche Hoch- * M. Aigner, E. Behrends (Hrsg.): Alles Mathematik, Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden 3. Aufl. 2008. schule die richtige ist. Kapitel 2 gibt wichtige Entscheidungshilfen und Bewertungskriterien, die hilfreich für die Wahl der Hochschule und des Studiengangs sind. Es informiert über Studiengänge und die unterschiedlichen Abschlüsse wie Diplom, Lehramt, Bachelor und Master und bietet eine Übersicht über Studiengänge für 76 Universitäten und 14 Fachhochschulen, die Studiengänge im Fach Mathematik anbieten. In Kapitel 3 geht es um das Mathematikstudium an Universitäten und die Qualifikationen, die Sie während des Studiums erwerben können. Die wichtigsten Studiengänge werden mit konkreten Studienmöglichkeiten, Inhalten im Grundund Hauptstudium und Nebenfächern vorgestellt. Die Bausteine des Studiums: Vorlesungen, Übungen, Seminare, Praktika und die Bachelorarbeit und Prüfung werden erläutert. Die Bachelor/Master-Studiengänge werden ausführlich beschrieben. Kapitel 4 stellt das Studium an Fachhochschulen vor, geht auf die Besonderheiten dieses praxisorientierten Studiums ein und beschreibt Ziele und Aufbau des Studiums sowie die Studieninhalte. Kapitel 5 befasst sich mit der Organisation des Studiums, Teamarbeit, Nachbereiten von Vorlesungen, Vortragen in Übungen und Seminaren, Arbeiten mit Literatur, mathematisches Formulieren, Zeitmanagement. Für einen erfolgreichen Start in den Beruf ist heute ein Studium allein in manchen Fällen nicht mehr ausreichend. Viele Arbeitgeber erwarten, dass Bewerber schon während ihres Studiums oder danach (sie- 16

Einführung he dazu Kapitel 7) zusätzliche Qualifikationen und konkretes Zusatzwissen erworben haben, die über das theoretische Fachwissen hinausgehen. Auch der Blick über den Tellerrand wird positiv gewertet hierzu gehören z. B. Auslandserfahrungen und Fremdsprachenkentnisse, aber auch berufsqualifizierende Praktika oder Nebenjobs. Ein mehrjähriges Studium zu finanzieren, ist kein Pappenstiel. In Kapitel 6 finden Sie einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Wege der Finanzierung sowie Hinweise auf weiterführende Informationsquellen und Kontaktadressen. In Kapitel 7 geht es um Qualifikationen, die Sie nach dem Studium im Hinblick auf Ihre beruflichen Ziele erwerben können. Dazu gehören Promotion und Master of Business Administration. Wissenswertes rund um die Themen Bewerbung und Vorstellung finden Sie in Kapitel 8. Neben vielen Tipps über Jobbörsen und andere Foren für Berufsangebote erfahren Sie hier, auf was es ankommt, angefangen von der schriftlichen Bewerbung bis zum Ablauf eines Vorstellungsgesprächs. Der Schritt in die Berufswelt: Vom Arbeitsvertrag bis hin zum Berufsstart gibt es etliche Fragen zu klären. Kapitel 9 informiert über Wissenswertes in Sachen Vertragsklauseln, wichtige Vorbereitungen vor dem Berufsstart und die ersten Arbeitstage. Wie vielfältig die beruflichen Möglichkeiten für Mathematiker sind, zeigt das Kapitel 10. Es bietet nicht nur einen Überblick über die vielen Branchen und Unternehmensbereiche, in denen Mathematiker für die verschiedensten Aufgaben gesucht werden. Darüber hinaus benennt es auch die branchenspezifischen Einsatzfelder für Mathematiker. Dazu zählen neben Wirtschaftsbereichen, die traditionell einen großen Bedarf an mathematischem Fachwissen haben, auch solche Branchen, die derzeit oder in naher Zukunft verstärkt Mathematiker brauchen werden. Mathematiker sind in nahezu allen Bereichen der Wirtschaft tätig. Wie ihre berufliche Praxis aussieht, zeigt Kapitel 11.Die hier versammelten Praktikerporträts eröffnen ein breites Spektrum an Berufswegen von Mathematikern. In diesen persönlichen Erfahrungsberichten und Tätigkeitsbeschreibungen kommen Berufseinsteiger ebenso zu Wort wie Fachexperten und Manager. Sie geben Tipps zum Berufseinstieg und zur Karriere und verraten, welche Spezialkenntnisse und Qualifikationen in ihrem Metier gefragt sind. Kapitel 12 beschäftigt sich mit Mathematikstudium und Berufen für Mathematiker in der Schweiz und in Österreich. Existenzgründung kann gerade auch für Mathematiker eine interessante berufliche Alternative sein. Kapitel 13 beschreibt, wie Existenzgründungen erfolgreich verlaufen, welche Anforderungen auf Existenzgründer zukommen und was die Chancen und Risiken sind. Zur sicheren und schnellen Orientierung finden Sie die folgenden Zeichen und Symbole durchgehend im Text. Sie kennzeichnen wichtige Informationen, Hinweise und Tipps zu den einzelnen Themen. 17

1. Einführung Zeichenerklärung Fazit Wichtiger Hinweis, z. B. Buch- oder Web-Info Checkliste Tipp Telefon Fax Internet/Homepage E-Mail In diesem Buch hat der Verlag eine Allianz aus Mathematikerinnen und Mathematikern an Hochschulen und Forschungsinstituten, aus Industrie und Wirtschaft, Mathematiklehrern und Journalisten zusammengeführt. Was will dieses Buch vermitteln? Das neue Selbstverständnis der Mathematik: Schluss mit dem überholten Image der Mathematik als einer Wissenschaft im Elfenbeinturm. Mathematik steckt heute in jeder Wissenschaft und in jeder modernen Technologie. Sie gibt wichtige Impulse für technische Innovationen und ist für sich selbst genommen eine Schlüsseltechnologie. Und so sind insbesondere auch einige neue Mathematikstudiengänge sehr anwendungs- und berufsbezogen. Mathematik ist gefragter denn je: Telekommunikation, Versicherungen, Banken, Automobiltechnik, Medizintechnik, Unternehmensberatungen. Das sind nur einige wenige Beispiele für ihren Einsatz. Tatsache ist, dass Mathematiker durch ihre im Studium erworbenen Fähigkeiten universell einsetzbar sind. Und diese Fähigkeit, jedes neue Fachgebiet schnell zu durchdringen und zum Kern eines Problems vorzudringen, ist heute gesuchter denn je. Die Faszination für Mathematik: Diese Faszination gilt es, bei jungen Menschen verstärkt zu wecken. Wer Schüler(innen) für das Mathematikstudium motivieren will, muss auch ausreichend Information über interessante Studienangebote und über die vielfältigen Berufsmöglichkeiten für Mathematiker in Wirtschaft und Wissenschaft bieten. Schließlich geht es darum, den Nachwuchs für morgen zu sichern. Ohne Mathematik tappt man doch immer im Dunkeln. Werner von Siemens 18

Inhalt Grußwort:Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung....................................................... 5 Grußwort: Prof. Dr. Günter M. Ziegler, Präsident der Deutschen Mathematiker-Vereinigung.............................................. 7 Geleitwort: Prof. Dr. Peter Gritzmann, Mathematikprofessor an der Technischen Universität München.................................. 9 Geleitwort: Gero von Randow, DIE ZEIT, Chefredakteur ZEIT online....... 13 Einführung.......................................................... 15 1 Warum Mathematik studieren?................................... 25 1.1 Mathematik eine Herzensangelegenheit (Gunter Dueck).......... 26 1.2 Mathematik ein geistiges Auge des Menschen (Eberhard Zeidler)........................................... 33 1.3 Das Jahrhundert der Mathematik (Günter M. Ziegler)............. 36 1.4 Berufsaussichten für Mathematiker (Regine Kramer).............. 45 1.5 Mathematik in der Industrie: Eine Auswahl interessanter Branchen und zukünftiger Einsatzfelder (Martin Grötschel)................. 51 1.6 Mathematiker im Management (Ulrich Hirsch)................... 58 1.7 Finanz- und Wirtschaftsmathematik (Claudia Klüppelberg und Christian Kredler)..................... 65 1.8 Technomathematik (Helmut Neunzert)......................... 72 1.9 Mathematik und Biowissenschaften (Angela Stevens).............. 78 1.10 Beste Berufsaussichten mit der Fächerkombination Mathematik und Informatik (Petra Mutzel)...................... 81 1.11 Warum gerade Mathematik studieren? (Angela Kunoth)............ 85 1.12 Warum Mathematik studieren: Ein Plädoyer für neue (und eigene!) Wege (Dierk Schleicher)................... 88 1.13 Frauen in der Mathematik..................................... 92 1.14 Mathematik im Internet....................................... 94 1.15 Sind Sie für das Mathematikstudium geeignet?.................... 96 1.16 Wage ich ein Mathematikstudium ja oder nein? (Günter Törner)... 98 2 Wahl der Hochschule............................................ 103 (Christine Haite, Christian Falz und Ivonne Domnick) 2.1 Universität oder Fachhochschule?.............................. 104 2.2 Wahl des Studienabschlusses................................... 105 2.3 Wahl des Studiengangs........................................ 106 19

1. Inhalt 2.4 Wahl des Studienorts......................................... 108 2.5 Universitäten mit Mathematik-Studiengängen.................... 110 2.6 Fachhochschulen mit Mathematik-Studiengängen................. 122 3 Aufbau und Inhalt des Mathematikstudiums an Universitäten...... 125 (Christine Haite, Christian Falz und Ivonne Domnick) 3.1 Die Bausteine des Mathematikstudiums......................... 127 3.2 Studienbeginn............................................... 128 3.3 Bachelor Mathematik/Master Mathematik....................... 128 3.4 Bachelor Wirtschaftsmathematik/ Master (Finanz- und) Wirtschaftsmathematik.................... 131 3.5 Bachelor Technomathematik/Master Technomathematik........... 134 3.6 Mathematik und Biowissenschaften............................. 135 3.7 Lehramt und Magister........................................ 136 3.8 Statistik.................................................... 137 3.9 Weitere Studienangebote...................................... 137 3.10 Im Ausland studieren......................................... 138 4 Aufbau und Inhalt des Mathematikstudiums an Fachhochschulen.. 141 (Christine Haite, Christian Falz und Ivonne Domnick) 4.1 Ziele des FH-Studiums....................................... 141 4.2 Die Bausteine des Mathematikstudiums an der FH................ 141 4.3 Studienbeginn............................................... 142 4.4 Bachelor- und Diplomstudium Mathematik an der FH............ 142 4.5 Masterstudiengang Mathematik................................ 145 4.6 Besonderes.................................................. 145 5 Tipps fürs Studium.............................................. 149 (Christine Haite, Christian Falz und Ivonne Domnick) 5.1 Der richtige Start............................................ 149 5.2 Teamarbeit.................................................. 150 5.3 Vorlesungen und Übungen.................................... 150 5.4 Literatur.................................................... 151 5.5 Mathematisches Formulieren.................................. 152 5.6 Zeitmanagement............................................. 153 5.7 Gezielt studieren............................................. 153 6 Finanzierung des Studiums...................................... 155 (Regine Kramer) 6.1 Wie teuer ist ein Studium?..................................... 155 6.2 Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?..................... 155 6.3 BAFöG.................................................... 156 6.4 Stipendium................................................. 159 20

Inhalt 6.5 Bildungskredit............................................... 162 6.6 Bildungsfonds............................................... 163 6.7 Studentenjobs............................................... 164 6.8 Auslandsstudium............................................ 164 6.9 Versicherungen.............................................. 165 7 Weiterbildung nach dem Studium................................. 169 (Christine Haite und Christian Falz) 7.1 Promotion.................................................. 170 7.2 Zusatzstudium.............................................. 173 7.3 Weiterbildungen privater Anbieter.............................. 174 7.4 Master of Business Administration (MBA)....................... 176 8 Bewerbung und Vorstellungsgespräch............................ 179 (Regine Kramer und Christian Falz) 8.1 Welche Faktoren spielen bei der Bewerbung eine Rolle?........... 179 8.2 Erste Orientierung und Recherche.............................. 180 8.3 Telefonische und schriftliche Bewerbung........................ 186 8.4 Vorstellungsgespräch......................................... 189 9 Arbeitsvertrag und Berufsstart................................... 193 (Regine Kramer) 9.1 Was es beim Arbeitsvertrag zu beachten gilt...................... 193 9.2 Vorbereitungen vor dem Berufsstart............................ 194 9.3 Berufsstart und Arbeitsbeginn................................. 195 10 Branchen und Unternehmensbereiche............................ 197 (Regine Kramer) 10.1 Anforderungsprofile.......................................... 197 10.2 Tätigkeitsfelder und Aufgabengebiete........................... 197 10.3 Branchen................................................... 199 10.4 Automobil.................................................. 200 10.5 Bank- und Kreditwesen....................................... 201 10.6 Bibliothekswesen............................................ 205 10.7 Bildung (Schulen)............................................ 206 10.8 Chemie..................................................... 207 10.9 Elektroindustrie............................................. 209 10.10 Energiewirtschaft............................................ 210 10.11 Forschung.................................................. 212 10.12 Ingenieurdienstleistungen und -consulting....................... 222 10.13 Informationstechnologie...................................... 224 10.14 Luft- und Raumfahrt......................................... 225 10.15 Markt- und Meinungsforschung................................ 226 10.16 Maschinen- und Anlagenbau................................... 228 21

1. Inhalt 10.17 Medizintechnik.............................................. 229 10.18 Öffentliche Verwaltung....................................... 230 10.19 Pharma..................................................... 232 10.20 Telekommunikation.......................................... 233 10.21 Transport und Logistik....................................... 235 10.22 Unternehmensberatung....................................... 236 10.23 Versicherungen.............................................. 238 11 Praktikerporträts................................................ 245 (Regine Kramer) 11.1 Technik + Mathematik = Innovation oder Technomathematik in der industriellen Praxis..................................... 246 11.2 Aus der Praxis einer Industriemathematikerin.................... 249 11.3 Spaß an der industriellen Praxis................................ 252 11.4 Technomathematiker......................................... 256 11.5 Service für die Wissenschaft: als Mathematikerin in einer Bibliothek........................................... 261 11.6 Mathematiklehrer mit Realitätssinn und Idealismus............... 263 11.7 Mathematik in einem Chemieunternehmen: Neuentwicklungen jenseits der Standardmethoden................................. 265 11.8 Mathematiker in der industriellen Forschung.................... 269 11.9 Die Mathematik der Neuronalen Netze in der industriellen Forschung................................. 274 11.10 Optimierung und Simulation für die Stahlindustrie................ 278 11.11 Für die Simulation bevorzugen wir Mathematiker............... 281 11.12 Mathematiker gestalten IT-Prozesse............................ 285 11.13 Als Technomatiker in der Simulation............................ 288 11.14 Mathematiker für die Software-Entwicklung..................... 290 11.15 Existenzgründung in den Bereichen Logistik und Prozessoptimierung...................................... 292 11.16 Mathematiker in der Luft- und Raumfahrt....................... 295 11.17 Mathematiker in der Marktforschung: keine Spezialisten im Hinterzimmer............................................ 297 11.18 Mathematik und die Telekommunikation........................ 299 11.19 Keine Sicherheit im Internet ohne Kryptographie................. 305 11.20 Kryptologie: Mathematik in Theorie und Praxis.................. 307 11.21 Als Mathematiker in einem Beratungsunternehmen für Risiko- und Asset-Management............................. 310 11.22 Mathematikerin in der Schadenversicherung..................... 315 11.23 Mathematiker in der Lebensversicherung......................... 317 11.24 Als Aktuarin bei der Versicherung.............................. 320 11.25 Als Mathematikerin im Beratungsbereich Betriebliche Altersvorsorge.................................... 323 22

Inhalt 11.26 Rückversicherung: spannende Themen, komplexe mathematische Aufgaben..................................... 325 11.27 Faszination Investment Banking............................... 328 11.28 Mathematiker im Investmentbanking........................... 333 11.29 Perspektiven für Mathematiker im Banking....................... 337 Mathematik und Schule........................................... 342 11.30 Warum Mathematiklehrer werden?............................. 342 11.31 Begeisterung für ein spannendes Fach vermitteln!................. 345 11.32 mathematike [techne]......................................... 349 11.33 Einblicke in berufliche Perspektiven geben!...................... 351 11.34 Der Mathematiklehrer oder Mathematik lernen und lehren......... 354 11.35 Mathematik unterrichten im Gymnasium........................ 357 11.36 Das Mathematikstudium für das gymnasiale Lehramt.............. 360 11.37 Mathematik unterrichten in der Grundschule.................... 363 11.38 Das Mathematikstudium für das Grundschullehramt.............. 365 12 Ergänzung: Schweiz und Österreich.............................. 371 12.1 Mathematikstudium und Berufe für Mathematiker in der Schweiz (Christoph Luchsinger).......................... 371 12.2 Mathematikstudium und Berufe für Mathematiker in Österreich (Regine Kramer)................................. 374 13 Existenzgründung: Tipps zur Selbstständigkeit (Regine Kramer).................................................. 377 13.1 Chancen und Risiken der Selbstständigkeit...................... 377 13.2 Persönliche Voraussetzungen.................................. 378 13.3 Der Weg in die Selbstständigkeit............................... 380 13.4 Erfolgsfaktoren.............................................. 385 Unternehmenstellensichvor........................................ 387 Firmenindex......................................................... 395 Stichwortverzeichnis.................................................. 417 Inserentenverzeichnis.................................................. 422 23

1 Warum Mathematik studieren? Man hört und liest es mittlerweile überall: Die Mathematik durchdringt alle Lebensbereiche und wirkt in Wissenschaft und Wirtschaft als Motor und Katalysator von Innovationen. Dennoch kann man die Frage stellen: Warum Mathematik studieren? Reicht es nicht aus, über ein begrenztes, rein anwendungsbezogenes, mathematisches Methodenwissen zu verfügen? Die folgenden Beiträge sind einerseits leidenschaftliche Plädoyers für die Mathematik und das Mathematikstudium und andererseits eindrucksvolle Demonstrationen der Omnipräsenz von Mathematik. Ihre Autoren und Interviewpartner: Mathematiker und Mathematikerinnen mit Leib und Seele, sowie eine Journalistin. Die Mühen und Freuden beim Erlernen des mathematischen Denkens sind Thema des ersten Beitrags. Von der Mathematik als Organ der Erkenntnis und ihrem breiten Wirkungsspektrum handelt der zweite, von der Schönheit, Eleganz und Bedeutung mathematischer Beweise der darauf folgende Text. Das überaus breite Berufsspektrum für Mathematiker auch in Verbindung mit den ergänzenden Fächern Technik, Wirtschaft, Informatik und Biowissenschaften beleuchten die Beiträge vier bis zehn, wobei neben den traditionellen Tätigkeitsbereichen auch neue und zukünftige Einsatzfelder vorgestellt und die spezifischen Anforderungen an Mathematiker beschrieben werden. Dann geht es um das mathematisch-naturwissenschaftliche Verständnis bzw. die Motivation, gerade Mathematik zu studieren. Es folgt ein kurzer Beitrag über Frauen in der Mathematik sowie ein Bericht eines Studierenden, bevor die Abschnitte Sind Sie für das Mathematikstudium geeignet? und Wage ich ein Mathematikstudium ja oder nein? Auskunft über die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Mathematikstudium geben. 25

1. Warum Mathematik studieren? 1 1.1 Mathematik eine Herzensangelegenheit Prof. Dr. Gunter Dueck, geboren 1951, lebt mit seiner Familie in Waldhilsbach bei Heidelberg. Er studierte von 1971 75 Mathematik und Betriebswirtschaft, promovierte 1977 an der Universität Bielefeld in Mathematik. 10 Jahre forschte er gemeinsam mit seinem wissenschaftlichen Vater Rudolf Ahlswede und gewann mit ihm 1990 den Prize Paper Award der IEEE Information Theory Society für eine neue Theorie der Nachrichtenidentifikation. Nach der Habilitation 1981 war er fünf Jahre Professor für Mathematik an der Universität Bielefeld und wechselte 1987 an das Wissenschaftliche Zentrum der IBM in Heidelberg. Dort widmete er sich Lösungen von industriellen Optimierungsproblemen und war maßgeblich am Aufbau des Data-Warehouse-Service- Geschäftes der IBM Deutschland beteiligt. Heute ist er als IBM-Chef-Technologe für technologische Ausrichtung, Strategiefragen und Cultural Change zuständig. Er ist Mitglied der Präsidiums der Deutschen Mathematikervereinigung, des Strategiekreises Informationsgesellschaft der BITKOM und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (korrespondierend). Seit 2000 publiziert er heiter-satirische Bücher über das Leben, die Menschen und die Manager, z. B. Wild Duck, Lean Brain Management (Managementbuch 2006) oder ganz philosophisch Dueck s Trilogie. Er schrieb einen mathematischen Roman Das Sintflutprinzip und auch Ankhaba, einen Vampirroman. Vor kurzem erschien sein neuester Titel Abschied vom Homo Oeconomicus. Mathe ist überall. Mathematik ist Liebe. Mathematik ist Schönheit, Symbol des Exakten und Systematischen. Mathematik ist Wahrheit. Mathematik schafft Nutzen und Regeln. Mathematik ist eine eigene Sprache. Wer sie versteht, kommt ins Staunen. Wer sie beherrscht, ist Mathematiker. Wer es liebt, wie ein Poet persönlich Neues in dieser Sprache zu erschaffen, ist glücklich. Er hat nebenbei das Denken erlernt. (Denken! Nicht nur: Mitdenken! Nicht nur: Verstehen!) Klingt das nicht gut? Sie sollten das im Ohr behalten. Es sollte Ihnen wirklich daran gelegen sein, denken zu lernen, wenn Sie Mathematik studieren wollen. Man sagt, Mathematiker seien in gewisser Weise universell ausgebildet, weil ihre Mathematik im Zentrum sei. Das ist wohl ein Missverständnis: Eher dann, wenn Sie das Denken erlernt haben, sind Sie in gewisser Weise universell vorbereitet! Und auch das stimmt nicht: Zum Denken muss noch das Handeln dazu! Das Handeln ist ganz und gar nicht automatisch dabei. Es muss zusätzlich mühsam gelernt werden. Hören Sie? Mühsam! Ich weiß es, ich bin Manager. Wenn Sie dieses Buch hier lesen, werden Sie sicher mehr Freude am Den- 26

1.1 Mathematik eine Herzensangelegenheit ken als am Handeln haben. Deshalb habe ich dieses warnende Wort hingestellt: Mühsam. Sie werden später im Beruf noch merken, dass Mathematik nicht alles war. Wahre Mathematiker lieben ihre Wissenschaft. Es wird oft behauptet, besonders von ihnen selbst, sie seien glückliche Menschen. Es gibt beeindruckende Statistiken, wie lange sie mit ihrem unermüdlichen Gehirn leben, besonders wenn sie dazu noch verheiratet, evangelisch und kindergesegnet sind (bin ich alles!). Mathematik hält jung. Ich habe z. B. zwei Kinder, meine Frau drei. Leider erscheint es so, dass die Mathematik nicht jeden hineinlässt. Mathe sei zu schwer, jammert eine hohe Prozentzahl von Studienabbrechern. Mathe sei trocken, sagt eine Radio-Reklame in diesen Tagen, dagegen helfe nur das Hinunterstürzen eines bekannten Mineralwassers. Das macht mir oft Kummer. Wenn die alle so reden... Ich habe lange darüber nachgedacht, warum gerade Mathematik so erscheint. Es liegt für mich an der relativen Unzugänglichkeit ihrer höchsten Leistungen. Angehende Köche wissen nach einem Gala- Menü in einem mehrsternigen Restaurant, wohin sie sich entwickeln müssen. Angehende Musiker können sich ein paar CDs anhören, Sportler im Stadion sehen, was die Meister leisten. Kunst, Literatur, Ingenieurwesen, Informatik können am Eingang zu ihrer Wissenschaft mit ihren offen daliegenden Glanzergebnissen prunken. Der eintretende Schüler vermag staunend zu ahnen, wohin es ihn ziehen wird. Wie aber lieben wir geniale reine Gedanken? Nicht das Ergebnis, meine ich, sondern das geniale Denken? Die reine Fähigkeit zu verstehen? Wer Mathematiker werden will, muss wollen, im Denken geschult zu sein. Mathematiker meinen oft mit dem Denken, dass sie so genannte Probleme lösen können. Ein Problem ist eigentlich eine Aufgabe, die es zu lösen gilt. Zeigen Sie, dass es unendlich viele Primzahlzwillinge gibt. So lautet eines der berühmtesten Probleme. Es ist seit Menschengedenken ungelöst. Ich probiere kurz: 11 und 13 ist ein Primzahlzwilling, 59 und 61, 101 und 103. Ja, da gibt es viele. Werden sie seltener, wenn man in größeren und größeren Zahlen sucht? Ich werfe meinen Computer an. Ja, sie werden seltener, aber nicht so arg. Wenn aber ihre Häufigkeit nicht so beunruhigend sinkt, warum sollte es etwa mit den Primzahlzwillingen plötzlich aufhören? Warum sollten sie aufhören? Intuitiv weiß ich, dass es unendlich viele Primzahlzwillinge gibt. Kann ich es aber beweisen? In der Sprache der Mathematik? So kann das Leben eines Mathematikers beginnen. Er stürzt sich in eine Problemstellung und versenkt sich in einen Strudel des Denkens. Als ich in Göttingen mit dem Studium der Mathematik begann (bei Heinz und Lyra), wunderte ich mich erst einmal über die geringe Stundenzahl der Vorlesungen. Zweimal vier Stunden Lineare Algebra und Analysis. MO, DI, DO, FR! Jeweils um 11 bis 13 Uhr sollte ich kommen, dazu je zwei Stunden Übungen irgendwann am Nachmittag. Und macht zusätzlich etwas im Nebenfach!, hieß es lapidar. Ich fragte entgeistert: Das ist alles? Fragen Sie das einmal, wenn Sie anfangen. Sie bekommen ein rätselhaftes Lächeln zurück. 27 1

1. Warum Mathematik studieren? 1 Das ist viel. Das ist genug. Ich zuckte mit den Achseln und bereitete mich auf ein wenig anstrengendes Leben vor. Um halb zehn aufstehen und dann langsam zur Bunsenstraße. Was mache ich am Mittwoch? Einführung in die BWL. Um 11 Uhr begannen die Vorlesungen. Da saßen dann lauter müde Menschen, das waren die, die auch noch Physik studierten. Physik war täglich von acht bis neun. Das muss prägend auf solche armen Menschen wirken, habe ich immer gedacht. Wegen des frühen Termins bekamen sie erkennbar das Gefühl, echte Arbeit zu leisten. Im Laufe der Vorlesung hieß es, die Vorlesung als solche sei nicht so arg wichtig, weil sie nur Stoff vermittle. Aha?! Es komme fast allein darauf an, die Übungsaufgaben zu lösen. Die gab man uns auf einem Blatt. Acht Stück. Wenn Sie überhaupt alle Aufgaben herausbekommen, werden Sie unfehlbar gut. Sonst eher nicht. Die ersten Aufgaben eines Blattes sind leicht. Sie dienen dazu, Rezepte anzuwenden. Die weiter unten sind schwerer. Die vor allem müssen Sie lösen, damit Sie denken lernen. Es klang so, als liege hier der Schlüssel zur Tür der Wissenschaft Mathematik. Ich ging nach Hause und wollte Mathematiker werden. Die ersten Aufgaben auf dem Blatt waren wirklich Baby, wie mein Sohn es formuliert, dann Hammer. Ich wusste oft kaum, was überhaupt das Problem war. Ich schwamm. Ich wurde böse. Ich schwor, sie zu lösen. Ich schwor mir heilig, sie allesamt zu lösen, ohne Ausnahme. Es war wohl einer der wichtigsten Entschlüsse meines Lebens. Und ich habe wirklich durchgehalten. Das war mein Glück. 28 Ich bin weiter wie geplant jeden Morgen um halb zehn aufgestanden, aber ich habe trotzdem oft kurze Nächte gehabt. Ich habe Probleme gejagt. Es war erst Ehrgeiz, wenig später kam wirkliches Interesse dazu, schließlich bald Leidenschaft. Es ist so ein wundervolles Gefühl, wenn sich das Problem in meinem Kopf knackt. Es knackt. Etwas fügt sich dort zusammen, wächst ineinander, verschmilzt, ich kann alles sehen. Das Undurchschaubare ist nun trivial. Das größte Erfolgserlebnis vor dem Vordiplom war das Lesen aller Programmierbefehle der Sprache ALGOL. Ich war total verwirrt von all den Einzelbefehlen. Ich wollte mehrere Tage alles hinwerfen. Ich begriff nichts. Die gelernten Befehle lagen in meinem Hirn herum wie umgestürzte Mikadostäbchen. Ich war selbst ganz ratlos. Plötzlich verstand ich innerhalb von wenigen Sekunden die Wirkweise eines Computers. Dadurch ordnete sich der Wust von Befehlen in ein sinnvolles System. Es fühlte sich damals an wie eine Minute Blitzlicht, dann eine Stunde wie Alles-Verstehen. Dann Ruhe. Eine Minute von Nichtverstehen bis Ganzverstehen! Es ist wie am Ende eines Films, wo der Held gerade noch blutig geschnitzelt und gleichzeitig gedemütigt wird, während eine Blondine sinnlos fuchtelnd schreit. Eine Minute später sagt sie dann nur noch JA. Trommeln werden zu hohen Geigen. So ist das: Denken lernen. Sie müssen dieses Knacken, dieses Zusammenfließen spüren, es ist so, wie wenn der Meisterkoch auf der Zunge spürt: Diese Soße ist vollkommen. Dann können Sie bald kochen oder denken. Wie oft, glauben Sie, müsste es knacken, damit

1.1 Mathematik eine Herzensangelegenheit Sie schließlich denken können? Was schätzen Sie? Tausend Mal? Ist das plausibel? (Zu jeder Vorlesung gibt es etwa acht Aufgaben pro Woche, im Semester 12 oder 13 Wochen, also 100. Sehen Sie? Es werden im ganzen Studium ungefähr 1.000 bis 2.000 Bewährungsstufen. Fünf Jahre studieren sind knapp 2.000 Tage. Also einmal pro Tag! Knacks. ) Können Sie mir glauben, dass man ohne tausend Mal Heureka! Ich hab s! eben nicht Denken kann? Ich habe nach drei Semestern nur noch etwa vier bis fünf Stunden für alle Aufgaben eines Übungszettels gebraucht. Kaum jemals forderte eine noch Stunden oder Tage von mir. Ich gewöhnte mich an das Problemlösen. Ich begann, es zu können. Ich hatte dadurch viel weniger zu tun als am Anfang des Studiums. (Das war auch ganz gut, weil ich eine Studentin kennen gelernt hatte, mit der ich schon vor einiger Zeit Silberhochzeit feierte.) Das Drama vieler Mathe-Studenten ist ihr Unverständnis dieser notwendigen Vorgänge in ihrem Kopf (das Knacken ). Viele verzagen schon nach Stunden an den Aufgaben. Sie denken, es wäre schon einiges, sich die Lösungen der Aufgaben kurz von Star-Studenten erklären zu lassen und sie dann selbst auszuarbeiten. Hey, hab gehört, du hast schon die Aufgaben raus gib mir mal einen Tipp! Wenn Sie das tun, vollziehen Sie Gedanken anderer nach, nichts weiter. Sie schauen einem Geiger zu und glauben, Sie würden Geige spielen lernen. Sie schauen beim Tennis oder dem Maler zu und glauben, Sie würden Champion oder Künstler. Dieses bloße Zuschauen beim Denken anderer und das anschließende Abschreiben der Lösungen führen direkt in den Abgrund. Hören Sie? Abgrund. Statt eines Malers werden Sie allenfalls Kritiker, statt eines Sportlers allenfalls Sportreporter. Sie lernen Mathematik, werden aber kein Schöpfer. Das Lernen des Problemlösens erfordert Willen. Oder Disziplin. Oder Leidenschaft. Eine dieser drei Attitüden sollten Sie mitbringen! Wahre Mathematiker finden, Leidenschaft sei das Wahre. Diese Leidenschaft hatte ich selbst im Studium. Sie äußerte sich bald in Ungeduld: Ich wollte forschen! Heute weiß ich, wie viel Glück ich hatte. Ich fand eine Art Familie von Forschern in der Lotzestraße in Göttingen, bei den Statistikern/Stochastikern. Das Institut wurde lange von Ulrich Krengel geleitet. Es gab eine Kaffeemaschine inmitten von Zeitschriften und Schachbrettern mit Uhren. Und wir Studenten, soweit wir es wollten, waren gern gesehener (!) Teil der Familie, tranken Kaffee, spielten Blitzschach, diskutierten, stritten in Seminaren, aßen zusammen mit allen Forschern nebenan im Restaurant gemeinsam das preiswerte Stammessen. Ich fand Diplomund Doktorvater (Sigmund, dann Ahlswede), die mir großartige Lehrer wurden. In meinem sechsten Semester versprach Rudolf Ahlswede einen Geldpreis und einen Doktortitel für eine Problemlösung. (Er mischte immer wieder ungelöste Probleme in seine normale Vorlesung, wir fühlten uns mitten im Tornado der Forschung! Suchen Sie vor allem solche Vorlesungen! Folgen Sie Kaffeegeruch!) Ich 1 29

1. Warum Mathematik studieren? 1 hatte nach einer Woche die Lösung. Pfauenstolz trug ich meine neue Idee vor. Sie war leider ganz falsch. Aber in Rudolf Ahlswede blitzte es ( knack ) und in der selben Stunde hatte er die Lösung! Auf Basis meiner Idee. Ich bekam keinen Doktor und nur den halben Preis. Ich schrieb meine erste gemeinsame Publikation und mutierte in diesen Tagen endgültig zum Wissenschaftler. Ich hatte in der Forschung etwas gefunden, was ich dauerhaft lieben würde. Mathe ist Leidenschaft und Liebe. Diese treiben an. Halten Sie sich die Ohren zu, wenn Leute von Intelligenz oder Genie plappern. Das gibt es auch, ja. Intelligenz hilft, ja. Aber das Wahre ist Drang. Den müssen Sie in sich entwickeln. Gehen Sie los! Mit leuchtenden Augen und Zuversicht, mit Energie und Freude. (Ich werde oft gefragt, wen ich bei IBM einstelle: das war eben ein größerer Teil einer Antwort!) Ich hatte bestimmt Glück. Ich habe alle Aufgaben gelöst und inspirierende Forscher gefunden. Ich gebe Ihnen den Rat: Suchen Sie sich inspirierende Menschen! Halten Sie am Anfang durch! Das gilt für alle anderen Studiengänge auch. Alle Älteren liegen vor Ihnen als Student auf den Knien und predigen: Halten Sie durch! Es ist schon so viel Wissenschaft da, es braucht Zeit, einen Grundstock anzulegen! Geduld! Geduld! Bitte, haben Sie ein wenig Geduld, bis sich Ihnen das Ganze erschließt. Ich meine: Sie müssen aber auch aktiv nach dem Ganzen suchen! Leider ist die ganze Wissenschaft schon zu sehr in Fachgebiete zerstückelt, sodass das Ganze kaum noch starke Umrisse hat. Die Mathematik speziell wird heute fast überall gebraucht. Wirklich überall. Mir selbst geht es schon zu weit, wenn bald schon die Philosophen ihre Thesen über den Sinn des Lebens durch Umfragestatistiken mathematisch erhärten. Besonders in meinen Büchern zanke ich seit Jahren herum, dass man heute das normale menschliche Denken zu zwanghaft durch mathematische Objektivität ersetzen will. Im Management wird bald durch Computer entschieden, nicht mehr durch Führung. Ich bin richtig erschrocken, wie weit man mit Mathematik geht: Viel zu weit. Das Leben hat viel mit Vertrauen und persönlichen Beziehungen zu tun, mit Freundschaft unter Geschäftpartnern und Verlässlichkeit. All das leidet, wenn Herr Computer ohne Emotionen optimiert. Jetzt schreibe ich am Ende als Mathematiker Aufrufe, Mathematik da zu lassen, wo man objektiv sein darf oder sein sollte! Aber Sie können aus meiner wachsenden Empörung über Mathematik zwischen Menschen (im Management, in der Erziehung nach Punktesystemen) erahnen, wie sehr die Mathematik inzwischen unser Leben durchdringt. Die Wirtschaft, die Sozialwissenschaften, die Naturwissenschaften sowieso bedienen sich der Mathematik als universales Hilfsmittel und als allgemeine Sprache. In allen Wissenschaften wird an neuen Werkzeugen der Mathematik geforscht. Diese Sonderentwicklungen entstehen gar nicht mehr in der Mathematik selbst, 30

1.1 Mathematik eine Herzensangelegenheit sondern vor Ort, da, wo das Werkzeug gebraucht wird. Die Mathematik verteilt sich also in die ganze Wissenschaftswelt hinein. Dort dient die Mathematik als Anwendungswissenschaft bestimmten Zwecken. Dort wird sie wie ein Werkzeugkasten gesehen. Wissenschaftler müssen die nützlichsten Werkzeuge der Mathematik kennen, sie anwenden können, mit ihnen spielen, herumprobieren. Dort ist Mathematik Kunsthandwerk. Dort ist Mathematik Schlüsseltechnologie, wie Mathematiker gerne sagen. (Das müssen Sie nicht so sehr ernst nehmen. Die Informatiker sagen, ohne Computer läuft in der Welt gar nichts, die Juristen behaupten, ohne Gesetze wäre die Welt nie entstanden und Biologen haben erforscht, dass es ohne Biologie keine Menschen gäbe. Im Prinzip sind ziemlich viele Wissenschaften am wichtigsten!) Wenn es Ihnen reicht, Mathematik anzuwenden, lernen Sie sie ohnehin in den meisten Studiengängen, mindestens als Statistik. Aber wenn Sie denken können wollen? Dann studieren Sie am besten gleich richtig. Mathe. Ich dachte früher, als ich mein Abitur ablegte, ich sollte Dichter werden. Ich habe mich nicht getraut. Ich hatte Angst vor dem Ungewissen und vor dem Gesicht meiner Eltern. So studierte ich, was ich ganz sicher am besten konnte. Mathe. Vor ein paar Jahren sollte ich etwas schreiben. Der Verlag bekam auf einige Artikel euphorische Leserbriefe. Ich begann dann tatsächlich zu schreiben. Ich habe gerade mein zehntes Buch beendet, und das elfte und zwölfte als Inhaltsverzeichnis im Computer. Ich habe begonnen, den Sinn des Lebens mit mathematisch angehauchter Logik und dem normalen schwachen Sarkasmus des Mathematikers zu erklären. Es wird eine wilde Mischung aus Philosophie, Psychologie und Mathematik von neuronalen Netzen. Ich zermartere mir das Gehirn, wie ich gut lesbar, am besten noch lustig und pointiert und für alle verständlich, das Schwierigste aufschreibe, was ich je in mir drinnen sah. Als ich neulich so dachte und dachte und verzweifelt dachte, erleuchtete mich plötzlich der Gedanke, dass das philosophische Problemlösen im Kopf sich ganz genau so anfühlt wie das Grübeln über mathematischen Beweisen! Ganz genau so! Ich weiß nicht, wie ich es besser erklären soll: Wirklich ganz genau so. Man könnte fast auf den Einfall kommen, dass das Erlernen des Denkens auch im Philosophiestudium möglich sei! Na, jedenfalls ist Mathematik nützlicher, auch wenn es manchmal den Studenten nicht sofort einleuchtet. Ich würde gerne mal in der Öffentlichkeit diskutieren, ob man nicht erst einmal klären sollte, wie man wirklich denken lernt, also ganz zweckfrei egal ob mathematisch oder philosophisch. Ich würde Ihnen dann erst das Denken beibringen und dann Mathe und Sinn als Übung. Heute nehmen die Professoren an, dass man das Denken automatisch mitlernt, wenn man nur alle Aufgaben löst. Kann ja sein, aber ist das die beste Art, es zu lernen? Muss ich denn wirklich erst das ganze abstrakte Gerüst der Mathematik lernen, wie man etwa alle Vokabeln einer Sprache nebst Grammatik einpaukt? Eine Sprache 1 31

1. Warum Mathematik studieren? 1 lernt man so, ganz gewiss, obwohl jedermann weiß, dass es mit einem Besuch des fremden Landes zehn Mal schneller geht, keine Mühe macht und Spaß bringt. Wenn Sie bei mir studieren würden, würde ich mir Mühe geben, dass Sie gleich neben dem Lernen losforschen. Ich würde Ihnen Beine machen, aber echt, ich meine, ich würde versuchen, Leidenschaft in Ihnen zu entzünden. Ja, so müsste ich das machen... Wenn Sie aber nun Mathematik studieren, sehen Sie zu, dass Sie diese Leidenschaft bekommen, die Liebe zum Fach, die Bewunderung des Schönen. Lernen Sie denken! Und später, im Beruf, wenn jemals die Menschen zu Ihnen sagen: Besserwisser!, dann sind Sie zu weit gegangen, dann haben Sie vor dem vielen Wissen und Denken das Tun vergessen. Dann, bitte, packen Sie an! Mathematik ist eben auch Anwendungswerkzeug, und das Denken allein hilft im Leben nicht viel. Sie hören es ja oft, dass Mathematiker unpraktische Menschen sein sollen. Ich kenne eine Menge davon, von diesen rein Theoretischen. Es sind solche, die das Handeln trivial finden, weil ihnen das Wissen um vieles höher steht als das Tun. Aber: Diejenigen, die handeln, verdienen mindestens mehr Geld. Und ich weiß heute nach Jahren im Management, dass sie nicht nur mehr Geld, sondern auch viel mehr Achtung verdienen, als ihnen die Denker zugestehen möchten. Im Leben muss der Mathematiker eine Persönlichkeit werden, die das Leben tatkräftig bewegt. Denken Sie später daran: Denken ohne Handeln ist genauso fruchtlos wie Handeln ohne Denken, was die Hauptsünde vieler anderer Menschen ist. Fruchtlos ist fruchtlos und Sünde ist Sünde. Denken ohne Handeln wie jede andere auch. Also los! Das Studium fängt mit Linearer Algebra und Analysis an. Ich bin gespannt, wie Sie sich machen werden. 32

1.2 Mathematik ein geistiges Auge 1.2 Mathematik ein geistiges Auge des Menschen Prof. Dr. Eberhard Zeidler wurde 1940 in Leipzig geboren und studierte dort Mathematik und Physik. Nach Promotion im Jahre 1967 und Habilitation im Jahre 1970 wurde er 1974 zum ordentlichen Professor für Analysis an die Universität Leipzig berufen. Im Herbstsemester 1979/80 war er Gastprofessor an der University of Wisconsin, Madison (USA). Im Jahre 1995 berief ihn die Max-Planck-Gesellschaft zum Gründungsdirektor des Max-Planck-Instituts für Mathematik in den Naturwissenschaften, Leipzig, dessen geschäftsführender Direktor er bis 2003 war. Prof. Zeidler ist Mitglied der Akademie der Naturforscher Leopoldina. 1 Im Jahre 1798 zog Napoleon mit einem Expeditionskorps von achtunddreißigtausend Mann nach Ägypten. Angesichts der schweigenden Ewigkeit der Pyramiden von Gizeh soll er gesagt haben:,,soldaten! Vierzig Jahrhunderte blicken auf Euch herab! Von den in Frankreich und Spanien gefundenen Höhlenmalereien, die bereits von einem erstaunlichen Formensinn zeugen, bis zum allgegenwärtigen Computer unserer Tage sind es 150 Jahrhunderte! Die Mathematik hat ihren Ursprung in Zahlen und einfachen geometrischen Figuren. Seit der Blütezeit der antiken griechischen Mathematik, verbunden mit Namen wie Platon, Euklid, Archimedes und Diophantos, war die Mathematik einer Sphinx gleichend stets beides: eine sehr esotherische und eine höchst praktische Wissenschaft. Mathematik ist eine Herausforderung des menschlichen Geistes und zugleich eine Schlüsseltechnologie. In anderen Worten: Mathematik ist abstrakt und zugleich praktisch. Der Einsatz der Mathematik reicht von der Lösung anspruchsvoller ingenieurtechni- Mathematik ein geistiges Auge scher Probleme, wie dem Entwurf einer Boeing 777 am Computer, bis zur Logik und Erkenntnistheorie in der Philosophie. Der in Oxford und Cambridge wirkende englische Mathematiker Godefrey Harold Hardy (1877 1947) schrieb:,,a mathematician, like a painter or poet, is a maker of patterns. If his patterns are more permanent than theirs, it is because they are made with ideas. Der mit Hardy befreundete englische Mathematiker und Philosoph Bertrand Russel (1872 1970) betonte:,,mathematics takes us still further from what is human, into the region of absolute necessity, to which not only the actual world, but every possible world must conform. Worin besteht die Bedeutung der Mathematik? Die wohl tiefste Antwort auf diese Frage lautet: Die Mathematik ist ein Organ der Erkenntnis, ein geistiges Auge des Menschen, das es ihm gestattet in Erkenntnisbereiche vorzustoßen, die außerordentlich weit von seiner täglichen Erfahrungswelt entfernt sind. 33