Gewerbliche FM Ausbildung

Ähnliche Dokumente
Facility Management Austria Wolfengasse 4, Top 12, 1010 Wien. T:

ELEKTROTECHNIK LEHRBERUF. Modulare Ausbildung. LANDESINNUNG WIEN für Elektro-, Gebäude-, Alarm und Kommunikationstechniker

LehrlingsAkademie ELEKTROTECHNIK. (Elektro- und Gebäudetechnik; Automatisierungsund Prozessleittechnik)

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: Metalltechnik mit Hauptmodul Werkzeugbau

ELEKTROTECHNIK / ELEKTRONIK

Risikomanagement und minderung durch strategisches Facility Management

Innungstagung. Elektro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechniker. am 29. September 2016

Ihre Ansprechpartner in der Landesinnung der Elektro-, Gebäude-, Alarmund Kommunikationstechniker

Wähle einen Beruf, den Du liebst, und Du brauchst keinen Tag in Deinem Leben mehr zu arbeiten!

DENKST DU AN MORGEN, DENKST DU WIE WIR.

Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten.

Und das Besondere an der modularen Lehre ist: Du kannst dich flexibel auf dein Lieblingsfach in der Elektronik spezialisieren!

Ist ein Bachelor-Abschluss im Studiengang Mechatronik eine Elektrofachkraft (lt. Berufsgenossenschaft)

Fachkräftebedarf und Qualifizierungsstrategien der Wirtschaft in Niederösterreich

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

Lehrabschlussprüfung Elektrotechniker/in WIEN

Lehrberufe ÖBB Konzern 2014

Implementierung des FM in der Errichtungsphase Betriebsführungs- und FM-Konzepte

SignaltechnikerIn: Berufsbild: Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten:

Technische, naturwissenschaftliche, kaufmännische, künstlerische und soziale Abendschulen für Berufstätige in Wien

AUSBILDUNG BEI BISCHOF + KLEIN. WIR SUCHEN DICH! Freie Ausbildungsplätze 2017

Wahrnehmung der Betreiberverantwortung Dokumentation in Errichtung und Betrieb

Die neugeordnete Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker/in SHK. Ansprechpartner: Dipl. Ing. Ulrich Thomas, FVSHK NRW, Jahnstr. 52, Düsseldorf

LehrlingsAkademie INSTALLATIONS- UND GEBÄUDETECHNIK. Lehrzeit: 3 Jahre bzw. 4 Jahre (mit weiterem HM oder SM)

Kälte-Klima-Konjunkturumfrage 2017 Bonn, im Mai 2017

Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH

INDUSTRIEMECHANIKER/-IN

ElektrotechnikerIn im Bereich Starkstromtechnik:

KommunikationstechnikerIn:

Modularisierung der dualen Berufsausbildung in Österreich

INFORMATIONSBROSCHÜRE Modulare Lehre für Ausbildungsbetriebe

Nachhaltigkeit von Gebäuden und Liegenschaften

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Lehrabschlussprüfung Elektronik WIEN

Allround-TechnikerIn! DENN OHNE ELEKTROTECHNIK LÄUFT NICHTS

bist Du bereit FÜr Die WeLT Der Technik?

AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT. Entdecken Sie Ihr Chancenreich. STRABAG PROPERTY AND FACILITY SERVICES.

TelematikerIn: Berufsbild: Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten:

Gewerbliche Ausbildung

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Berufsbild für den Lehrberuf Energietechnik Lehrzeit 3 Jahre BGBl. II Nr. 195/ Juni 2010

Mechatronik ist ein interdisziplinäres Berufsfeld, in welchem drei Systembereiche zusammenwirken:

Willkommen bei der ruck Junior. Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in

Ausbildungsmöglichkeiten. im Bereich. Umwelttechnik

Jahrgang 2015 Kundgemacht am 11. September 2015

FIT -Programm. Frauen und Mädchen in Handwerk und Technik. Mag.a Gerlinde Rausch Fachabteilung Service für Arbeitsuchende AMS Wien

Welchen Nutzen bringen soziale Kennzahlen für ein Unternehmen?

Masterplan zur Sicherstellung der Humanressourcen im Bereich Erneuerbare Energie

Strategisches Facility Management im Produktionsbetrieb anhand Risikomanagement. Ing. Reinhard Poglitsch, MBA

WIR SCHAFFEN PERSPEKTIVE LEHRE

Elektrotechnik (Modullehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 bzw. 4 Jahre

Innovation im Facility Management: Broschüre Funktions- und Leistungsmodell

NACHHALTIGER BETRIEB VON IMMOBILIEN ERSTE PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN MIT DER GEFMA RICHTLINIE GEFMA 160 UND DEM ZERTIFIZIERUNGSSTANDARD

MINT-Umfrage 2015/16. Aktuelle Rekrutierungssituation in MINT

EBG. Leistung verbindet.

Innovation im Facility Management: Broschüre Funktions- und Leistungsmodell

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

MAXIMALE LEISTUNG FÜR ANLAGEN UND GEBÄUDE

Kfz-Mechatroniker/in. Schwerpunkt Karosserietechnik. Berufsbild

Qualifizierung Entscheidend und Unverzichtbar

Warum Lebenszykluskostenberechnung?

ElektrotechnikerIn im Bereich Tontechnik:

Inhalt. 1. FM-Journalistenakademie

So bewirbst du dich. 5. Lehrberufe auf einen Blick. Das brauchst du für einen Ausbildungsplatz. In 4 Schritten zu deinem Lehrplatz:

Umfrage zur oesterreichischen Spielelandschaft

Fachinformation des Österreichischen Elektrotechnischen Komitees OEK

Mitteilungsblatt Nr. 170

Leitung AG Förderungen und Interessensvertretungen Dr. Manfred Gaulhofer

Die neugeordnete Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker/in SHK. Ansprechpartner: Dipl. Ing. Ulrich Thomas, FVSHK NRW, Jahnstr. 52, Düsseldorf

Lehrlingsausbildung und -zukunft

Kompetente Lösungen aus einer Hand

Ingenieur Maschinenbau (m/w)

Instandhaltung mit CAFM- Systemen?!

Herstellervorschriften und Normen. DI Stefan Krähan AUVA/HUB Tel.: 01/

Kompetenzzentrum für intelligente Gebäudetechnologien

Ing. Mag. Georg Trnka

Lehre und green-jobs / Projektwoche Neue Mittelschule 1 Leibnitz

Diplôme d aptitude professionnelle (DAP)

Aus- und Weiterbildung für die digitalisierte Produktion. Herausforderungen für das Berufsbildungssystem und die betriebliche Praxis

Informationen für die Praxis

Hier finden Sie unsere aktuellen Stellenangebote:

Karriere- Telegramm. Zur deutschlandweiten und ab 2018 beginnenden, weltweiten Operations- und damit Umsetzungsphase

Personalmitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 42 AUSGEGEBEN AM 17. Oktober 2012

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Installations- und Gebäudetechnik

Sommer. Dein Start. Sichere dir deinen Startplatz

Ausbildung zum/zur Elektroniker/in

FIT - Frauenförderprogramm des AMS Erfolge und Herausforderungen. Monika Peitsch/ AMS Wien GM-Beauftragte/Frauenreferentin FIT-Koordinatorin

Metalltechnik Hauptmodul Maschinenbautechnik

Fachkraft für Veranstaltungstechnik Die neue Ausbildungsverordnung

Duale Berufsbildung in Österreich. ibw 2017

FÜHREND IN TECHNIK FÜR GEBÄUDE* * Wir sind einer der führenden Errichter in Süd- Ost- Österreich

Brandenburgischer Ausbildungspreis 2013

Automatisierungstechniker m/w im Anlagenbau

Allgemeine Informationen zur Lehre. Bildungsabteilung der Wirtschaftskammer Tirol

Kauffrau Büromanagement Stellenangebote Bad Kösen

Lehrstellenentwicklung und Lehrabbruch in Wien

Unternehmensvorstellung WIV Stuttgart

Instandhaltung von PV-Anlagen. Forum Neue Energiewelt , Berlin

MARK. Eignungsvoraussetzungen: Weiterbildungsmöglichkeiten: Werkmeisterausbildung Berufsreifeprüfung Abschluss Diplom-Ingenieur

Transkript:

Round Table 19. Februar 2008, 16 18 Uhr Bundesimmobilien GmbH MA Geschäftsstelle ariahilfer Strasse 123 60 Wien l: 0043-(01)-599 99-390 info@fma.or.at www.fma.or.at office@ifma.at www.ifma.at IFMA Geschäftsstell Mariahilfer Strasse 12 1060 Wie Tel: 0043-(01)-599 99-69

Identifizierter Bedarf Derzeit keine anerkannte gewerbliche FM Ausbildung in Österreich Unternehmen bilden ihre Mitarbeiter selbst aus Folgende Lehrabschlüsse als Basis - Elektroinstallateur - Gas-, Wasser-, Heizungs-, Lüftungsinstallateur - Mechatroniker - Regelungstechniker Notwendige Zusatzqualifikationen werden vom Unternehmen selbst organisiert

Projekt des Verbandes Facility Management Austria (FMA), die Unabhängige Interessensvertretung im FM, greift dieses Thema auf, mit dem Ziel, die Situation sowohl für die Unternehmen als auch für die in der Branche Beschäftigten zu verbessern.

Position und Abgrenzung des Projektes Akademische Ausbildung (FH, Uni ) Höhere Ausbildung (HTL Kolleg ) Gewerbliche Ausbildung (Lehrberuf) Strategisches Management Operatives Management Operative Umsetzung

Umsetzungsmöglichkeiten Integration in einem bestehenden Lehrberuf Gebäudetechniker Schaffung eines eigenen Lehrberufes

Ziel Berufsprofil (laut ibw-entwurf 2001) 1. Inspektion und Wartung von Anlagen 2. Arbeiten im Betriebsdienst 3. Messen, beurteilen und prüfen von Größen, 4. Organisation von Inspektions- und Wartungsleistungen, 5. Auswählen, beschaffen und überprüfen von Materialien, 6. Störungen feststellen und beheben, 7. Prüfen, warten und dokumentieren von Schutzmaßnahmen, 8. Erfassen und dokumentieren von technischen Daten, 9. Beraten von Kunden über Einsatz, Anwendung und Wartung. JA / NEIN

Integration in einem bestehenden Lehrberuf Modularisierung der Elektroinstallationstechnik- sowie der Kommunikationselektronikausbildung Grundmodul Grundlagen und Grundkenntnisse der Elektro-, Energie-, Kommunikations- und Gebäudetechnik Hauptmodul 1 Elektroinstallationstechnik Hauptmodul 2 Kommunikationselektronik Die Ausbildung erfolgt im Grundmodul und zumindest 1 Hauptmodul; die gesamte Ausbildungsdauer von 4 Jahren kann nicht überschritten werden Zusatzmodul 1 Erneuerbare Energien Zusatzmodul 2 Alarmanlagen Zusatzmodul 3 Netzwerktechnik Zusatzmodul 4 Blitzschutz Zusatzmodul 5 Beleuchtung u. Beschallung Zusatzmodul 6 Steuerungs- u. Prozessleittechnik

Schaffung eines eigenen Lehrberufes Schwerpunkte - Serviceorientierung (vs. Errichtung) - Betriebsführung - Instandhaltung - Störungsanalyse & -behebung Basisausbildung - Elektrotechnik - HKLS - Regel- und Leittechnik

Lehrberuf Gebäudetechniker - Historie Initiative von Leopold Zwölfer und Gerhard Haumer mit ÖWK über ibw als eigener Lehrberuf in der Berufsgruppe Elektrotechnik Sponsoring von VATech für Ausbildungskonzept Durchführungszusage seitens Kammern (AK & WK) Voraussetzung: Unterstützung der Branche für ersten 2 Jahre = 45 Lehrlinge pro Jahr = 2 Ausbildungsklassen Mangels Zusagen für Lehrlingsplätze => gescheitert!

Welchen Weg gehen wir? Bestehender Lehrberuf - Politischer Missbrauch - Abwerbung geeigneter Kandidaten zur Errichtung - Wir sind nicht die Projektbetreiber, sondern im Rahmen der Innung geduldet + wir nutzen etablierte Strukturen Neuer Lehrberuf - Wir können nicht auf etablierte Strukturen zurückgreifen + das Design ist von uns + entspricht am besten unserem Bedarf

Notwendige Grundlage Verbindliche Zusage der Ausbildungsplätze in den Jahren 2008 und 2009 pro Unternehmen Projektstart bei mehr als 45 Ausbildungsplätzen

Diskussion & Richtungsentscheidung