Eigenmittelanforderungen für Banken und Versicherungen



Ähnliche Dokumente
Warum Sie dieses Buch lesen sollten

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz.

Anforderungen an Krankenversicherer unter SST und Solvency II. Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV Michele Casartelli, 16.

Businessplan-Aufbauseminar

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

SST: - In Kraft - Ab 2011 verbindlich - Modellabhängig

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Hypotheken Immobilienfinanzierung. Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung

Asymmetrische Informationen Musterlösung Aufgabe 7.3 und 7.5

Bankmanagement II Übung WS 2009/10

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Blitzschutz und Versicherung Damit der Blitz nicht doppelt einschlägt. Firmenberater der R+V GVG Falk Helling

Anpassungen am Eigenmittelausweis für Marktrisiken: technische Vorausinformationen

Verbriefung von Versicherungsrisiken

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der sichere Weg zu optimierter Rendite und minimiertem Risiko

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Haftungsverbund hat sich bewährt

Serenity Plan Finanzierung Ihres Ruhestands. Die Lösung zur Sicherung Ihres Einkommens im Alter

Auftakt-Konferenz Solvency II am 24. Mai 2011 in Schaan

Lebensversicherung. OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Portabilität der Alterungsrückstellung -was bedeutet das?- Autor: Björn Kotzan, veröffentlich (kvoptimal.de/index.

Nachhaltige Finanzierung Posten 4, 1.OG1 Lehrerinformation

ANLAGEFONDS Arbeitsauftrag

Zins-Strategie im Mittelstand - Prüfen der Kreditzinsen lohnt sich!

und Fremdwährungs-Wertpapierverrechnungskonten I. Grundsätze

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Matthias Moll. K Das Prinzip einer Bad Bank

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Wer sich nicht täglich mit Versicherungen. Die meisten Menschen haben. Sind Sie richtig und vor allem preiswert versichert?

11 Verbindlichkeiten 371

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Was ist das Budget für Arbeit?

Schnellstart - Checkliste

Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido. Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

11.AsymmetrischeInformation

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen

Begriff Bilanzanalyse

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

FINANZKENNZAHLENANALYSE

Gemeinsam Richtung Erfolg

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Ihre Joker für eine entspannte Vorsorge

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

SWISS PRIVATE BROKER MANAGED FUTURES, ASSET MANAGEMENT UND BROKERAGE

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

A n a l y s i s Finanzmathematik

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

Systeme der Alterssicherung überblicken

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Das Wirtschaftsmagazin der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg

Studieren- Erklärungen und Tipps

Finanzdienstleistungen. Extrazinsen? (K)ein Kunststück!

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Kurzanleitung OOVS. Reseller Interface. Allgemein

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

s- Sparkasse Die Ausbildung ist schon mal gesichert! Die Sparkassen-KinderleichtVorsorge. Sparkassen-Finanzgruppe

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

1. Änderungsmitteilungen

Homebanking-Abkommen

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Margin Trading bei der DAB bank. Kleiner Einsatz. Großer Hebel. Bis zu 200-facher Hebel! Das Beste für meine Geldanlage.

Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken. Kurzzusammenfassung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Schepers sorgt für für Licht am Liquiditäts-Horizont

B. M. P. Pharma Trading AG. Zwischenabschluss. zum

03a Wie funktioniert eine Kantonalbank. Die Kantonalbanken die schweizerische Bankengruppe

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft.

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Zusatzprämientarif. Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Themenschwerpunkt Sofortrente

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes


Willkommen bei der Sydbank (Schweiz) AG

Strom in unserem Alltag

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Dr. sc. math. Ernst Welti

Leichte-Sprache-Bilder

Transkript:

Eigenmittelanforderungen für Banken und Versicherungen ACTARES Bern, 28. September 2011 Dr. János Blum

Kapital (Wikipedia) Etymologie Die Vorstellung von Kapital ist alt und stammt aus der Entstehung der Viehzucht in der Jungsteinzeit. Das Wort selbst ist lateinischen Ursprungs (caput für Kopf ), so heute noch: Diese Schafsherde hat rund hundert Köpfe. Das Kapital im heutigen Sinne wird auf das lateinischesumma capitalis, auf die Hauptsumme, zurückgeführt (wobei Hauptsumme wieder eine wörtliche Übersetzung aus dem Lateinischen ist). Kapital in der Volkswirtschaftslehre Unter Kapital im volkswirtschaftlichensinne kann man alle bei der Erzeugung beteiligten Produktionsmittelverstehen, d. h. der Bestand an Produktionsausrüstung, der zur Güter-und Dienstleistungsproduktion eingesetzt werden kann. Diesen Bestand nennt man auch Kapitalstock und enthält Güter wie Werkzeuge, Maschinen, Anlagen u.s.w., also Güter, die in einem früheren Produktionsprozess erzeugt wurden.

Kapital Kapital in der Volkswirtschaftslehre bei der Erzeugung beteiligte Produktionsmittel Bestand an Produktionsausrüstung, der zur Güter-und Dienstleistungsproduktion eingesetzt werden kann Werkzeuge, Maschinen, Anlagen u.s.w In der klassischen Industrie wird Produktion mit Kapital vorfinanziert. Ohne Kapital kann nicht produziert werden. Trifft für Banken und Versicherungen offensichtlich nicht zu Das Ausstellen einer Versicherungspolice benötigt ein Blatt Papier und einen Kugelschreiber wozu braucht man Kapital?

Eigenmittel und Eigenkapital (Wikipedia) Eigenmittel steht für: Eigenmittel (Versicherung), die zur Sicherung der dauernden Erfüllbarkeit der Versicherungsverträge von einem Versicherer gehaltenen unbelasteten finanziellen Ressourcen Eigenmittel (Kreditinstitut), die zur Sicherung der Verpflichtungen gegenüber Gläubigernvon einem Kreditinstitutgehaltenen unbelasteten finanziellen Ressourcen Das Eigenkapital(engl. Equity) ist der Vermögensteil, der nach Abzug sämtlicher Schuldenübrig bleibt. Der Begriff ist in der Betriebswirtschaft, im Kapitalmarktund im Bereich der Immobilienfinanzierung von Bedeutung.

Eigenmittel und Eigenkapital Eigenmittel Sicherung der dauernden Erfüllbarkeit der Versicherungsverträge Sicherung der Verpflichtungen gegenüber Gläubigern Funktional - beschreibt, was man haben soll Eigenkapital ist der Vermögensteil, der nach Abzug sämtlicher Schuldenübrig bleibt. Feststellend beschreibt, was man tatsächlich hat

Kapital als Risikofinanzierung Risikonahme ist die Kernaufgabe von Banken und Versicherungen Einige Kredite werden nicht zurückbezahlt und die Bank muss sie abschreiben (Kreditrisiko) Einige Häuser brennen ab und die Versicherung muss sie bezahlen (Versicherungsrisiko) Weiter: Marktrisiken, Operationelle Risiken, Reputationsrisiken etc. Eigenmittel sind da, um die mit der Erfüllung der Kernaufgaben inhärent verbundenen Risiken zu absorbieren

Kapital als Risikofinanzierung Eigenmittel dienen als Sicherungdafür, dass Finanzinstitute ihre vertraglichen Verpflichtungen erfüllen können Eigenkapital schütztdie Vertragsparteien (Versicherte, Gläubigerinnen und Gläubiger) der Finanzinstitute vor Verlusten. Verluste werden vom Eigenkapital getragen, bevor andere zu Schaden kommen. Inder Finanzindustrie wird Risikonahme mit Kapitalnachfinanziert. Ohne Kapital dürfen keine Risiken eingegangen werden.

Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA Prof. Anne Héritier Lachat, Präsidentin des Verwaltungsrates: "Im Zentrum der Aufgaben der FINMA steht ganz klar die Aufsichtstätigkeit. Diese wollen wir sorgfältig, effizient und berechenbar wahrnehmen und so unseren Beitrag zum Schutz der Finanzmarktkundenund für das Vertrauen in einen integren und wettbewerbsfähigen Finanzplatz leisten."

Bundesgesetz über die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (Finanzmarktaufsichtsgesetz, FINMAG) Art. 5 Ziele der Finanzmarktaufsicht Die Finanzmarktaufsicht bezweckt nach Massgabe der Finanzmarktgesetze den Schutz der Gläubigerinnen und Gläubiger, der Anlegerinnen und Anleger, der Versicherten sowie denschutz der Funktionsfähigkeit der Finanzmärkte. Sie trägt damit zur Stärkung des Ansehens und der Wettbewerbsfähigkeit des Finanzplatzes Schweiz bei.

«Schutz der Gläubigerinnen und Gläubiger, der Anlegerinnen und Anleger, der Versicherten» Banken und Versicherungen müssen genügend Kapital halten, um die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls klein unterhalb einer Toleranzgrenze -zu halten Eigenmittel schützen Gläubigerinnen Gläubiger, die gleichzeitig auch Kundinnen und Kunden sind dies ist ein Unterschied zu anderen Branchen und begründet den besonderen Regulierungsbedarf

Passiven der Banken in der Schweiz 2010 (SNB) In % der Bilanzsumme Verpflichtungen gegenüber Kunden Verpflichtungen gegenüber Banken Anleihen und Pfandbriefdarlehen Eigene Mittel Alle Banken 51% 18% 11% 5.3% Grossbanken 43% 21% 17% 4.5% Kantonalbanken 61% 10% 6% 4.4% Raiffeisen-und Regionalbanken, Sparkassen 67% 5% 2% 6.0%

Passiven der Versicherungen in der Schweiz 2010 (FINMA) In % der Bilanzsumme Versicherungstechnische Verbindlichkeiten Finanzielles Fremdkapital Eigene Mittel Alle Versicherungen 70% 3% 12.4% Lebensversicherungen 87% 0% 3.5% Schadenversicherungen 52% 8% 21.9% Rückversicherungen 52% 3% 20.7%

Exkurs: Zins für einen Kredit Standardrisikokosten, d.h. der erwartete (mittlere) Verlust + Anteil an erwarteten Kosten wie Löhnen, Sachaufwendungen, etc. + Refinanzierungskosten, d.h. erwarteter Zinsaufwand für das aufgenommene Geld + Kapitalkosten für das eingegangene Risiko, d.h. die Schwankung um die erwarteten Werte

Exkurs: Prämie für eine Versicherungspolice Erwarteter (mittlerer) Schaden + Anteil an erwarteten Kosten wie Löhnen, Sachaufwendungen, etc. -Diskontierung, d.h. erwarteter Zinsertrag für das aufgenommene Geld von der Prämienzahlung bis zur Schadenzahlung + Kapitalkosten für das eingegangene Risiko, d.h. die Schwankung um die erwarteten Werte

Solvabilitätsvorschriften Banken Basel I (1988) Basel II (2007) in Europa inkl. Schweiz, Swiss Finish Basel III (geplant in Europa ab 2013, in der Schweiz teilweise schon eingeführt, Swiss Finish ab 2016) Versicherungen Solvency I (in der Schweiz 1978) Swiss Solvency Test (2006) Solvency II (geplant in Europa ab 2013)

Basel I Auslöser: Insolvenz der Herstatt-Bank in 1974 Limitierung der Kreditvergabe durch Eigenmittelunterlegung Erforderliche Eigenmittel: 8% der risikogewichteten Aktiva (Kreditforderungen) Kredite an OECD Länder mit 0%, an OECD Banken mit 20%, Hypotheken mit 50%, andere Kredite mit 100% gewichtet

Basel I Schwäche: zu wenig nach Risiken differenziert, stark volumenorientiert Dadurch entstehen falsche Anreize: Kredite tragen unabhängig vom Risikogehalt die gleichen Kapitalkosten. Da höhere Risiken bessere Renditen abwerfen, entsteht ein Druck zu riskanteren Geschäften. Kredite mit geringen Risiken werden durch Verbriefung weitergegeben. Marktrisiken (Aktien, Zinsen, Währungen, Rohstoffe) erst ab 1996 einbezogen

Basel II Stärkere Risikoadäquanz, weniger volumenorientiert Einbezug der operationellen Risiken Drei Säulen Mindestanforderungen: Kredit-, Markt-und operationelle Risiken Zusätzliche Eigenmittel: oft durch qualitative Kriterien begründet, Anforderungen an Risikomanagement und Corporate Governance Offenlegung, Marktdisziplin

Solvency I, SST und Solvency II Solvency I rein volumenorientiert Zielkapital = %-Anteile von Prämien, Schäden, Rückstellungen Aktiva nicht berücksichtigt Swiss Solvency Test Nach Krise in 2001/2002, Vorläufer von Solvency II Risikoorientiert Modellbasiert, Standardmodell der FINMA oder individuelle Modelle von der FINMA validiert Fokus auf Gesamtsolvabilität, Berücksichtigung der Diversifikation Drei Säulen analog zu Basel II Solvency II Seit 2003 in der Projekt- und Testphase, Einführung verzögert Sollte von EU-Mitgliedstaaten ab 2013 implementiert werden

Fragestellungen Solvabilität oder Liquidität Volumen oder Risiko Statisch oder dynamisch Gegenwarts- oder zukunftsbezogen Messen oder Modellieren Objektiv oder subjektiv Regeln oder Prinzipien Standardisiert oder individuell Produkteregulierung (ex ante) oder Kapitalunterlegung (ex post)