Bedingungen für die Kurswahlen im Fach Sport

Ähnliche Dokumente
Kursankündigung Sport

Kursankündigung Sport

Kursankündigung Sport

CHIFFRE SB5KB LAGE 2b BEREICH B JG. 12/1 KURSLEITE R

Sportkurswahl Qualifizierungsphase (Q 1 Q 4 )

S P O R T. Perspektiven - Leisten - Gesundheit - Soziale Interaktion - Ausdruck - Körperwahrnehmung - Wagnis Inhaltsfelder Sportpraxis

Gymnasiale Oberstufe. Abitur 2018

Kursausschreibung Sport (Ergänzungsfach) Erfahrungs- und Lernfeld A

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

FACHBEREICH SPORT Beschreibung der Sportkurse für die Oberstufe Jahrgang 11. LEICHTATHLETIK & ORIENTIERUNGSLAUF Bewegungsfeld: BF 1 Kursnummer: 11.

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten

Name der Schule: Kurs: Abiturprüfung im Jahr: Anzahl der Prüflinge im BF/SB: Bitte ankreuzen. Ausdauerleistung m

Kursausschreibung Sport (Ergänzungsfach) Erfahrungs- und Lernfeld A

Sportprofil am Gymnasium Wilhelmsdorf

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden

*) Beispiele aus dem Turnen (z.b. Handstützüberschläge), der Leichtathletik (z.b. Hochsprung, Kugelstoßen)

Wie gestaltet sich die Qualifikationsphase? Was muss man beachten? INFORMATIONEN RUND UM DIE WAHL DER KURSFÄCHER IN DER 11. UND 12.

Kontinuierlich erbrachte Unterrichtsleistungen (= 80% der Zeugnisnote); Ausdauertest (= 20% der Zeugnisnote).

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Sportprofil am Gymnasium Wilhelmsdorf

Nur dieser Kurs ermöglicht die Prüfung als 4. oder 5. Abiturprüfungsfach!

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Die verbindlichen Prüfungstermine erhalten Sie im Rahmen der Prüfungsanmeldung via LSF.

a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

V e r o r d n u n g zur Änderung der Verordnung über Masterabschlüsse für Lehrämter in Niedersachsen. Vom. Oktober 2015

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2016 / 2017

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg

Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I ) Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik. Bewegungsfeld / Sportbereich ( Bereich I )

Gustav-Heinemann-Schule

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Hinweise zu Sport als viertem Abiturprüfungsfach (P4) (CGD, 2017)

Kurs: Q3/4-A (Abikurs) Zeit: Mo. 11./12. + Mi. 9./10. Kursprofile 2017/2018

Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6

Informationen zur Qualifikationsphase (und Sport als 5. Prüfungsfach) Präsentation des PHVN angepasst an das EMAG

LK Sport. Abiturprüfungen Sport-Theorie

RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER C BREITENSPORT

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes.

Klassenstufe 6. Erfahrungs- und Lernfelder. Inhalte. Realschule Schüttorf Fachbereich Sport. 1. Spielen

E Q1 Q2. Informationen GYMNASIALEN OBERSTUFE KGS KOOPERATIVE GESAMTSCHULE STUHR - BRINKUM. Stuhr. zur. Qualifikationsphase ab 2016.

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball)

Erstsemestereinführung WS 2014/2015

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum)

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 1.

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Sport

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( )

Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1

Paul Natorp - Gymnasium. Informationsveranstaltung über das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe

Sportkurswahl Qualifizierungsphase (Q 1 Q 4 )

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2017 / 2018

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Sport Jahrgang: 6. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte

Fachbereich Erziehungswissenschaft 4: Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer. Lernbereich Bewegung, Spiel und Sport

1 Modulverzeichnis - Sport Anlage 2

Sport J1/J2 (2std.) Stufenspezifik: Der Unterricht erfolgt koedukativ. Die Wahl der Kurse erfolgt in der Klassenstufe 10.

Bewegungsempfindung. (Sprache, Fortbewegung, Raum, Zeit, Kraft) Bewegungsbegleitung. an verschiedenen Geräten Stützformen. mit Hilfsgeräten.

Stadtteilschule Hamburg-Mitte Stand: 02/2017 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum-Sport, Jahrgang 5

Formation continue GOEDERT, Steve HAAN, Simone HEINTZ, Jessie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Die Qualifikationsphase

Studienordnung für das Fach Sport

Oberstufe der SHG. Sportliches Profil. Profilgebendes Fach: Sport. Profilfach Sport. Praxis. Theorie. Große Sportspiele: Fitness

Gemeinschaft Bildung Zukunft. Gymnasium Schramberg

Kursthemen der zweistündigen Fächer, Jahrgang 12 Abitur 2016

Die Beurteilungskriterien im Modul Volleyball 1 umfassen folgende Bereiche:

Notenskala Die bisher übliche Notenskala von1 bis 6 wird durch Punktzahlen ersetzt.

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5

Druckverfahren. Kurze Beschreibung des Kurses: Name der Lehrkraft: Frau Richter

Die Gymnasiale Oberstufe für die Abiturjahrgänge ab 2016

Vom 22. März Die 5 bis 7 erhalten folgende Fassung:

Sport J1/J2 (4std.) Der Unterricht erfolgt koedukativ.

Sport. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum Sek I. Jahrgang 5. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Fachcurriculum Sport

Schulcurriculum (Oberstufe) des EGD im Fach Sport. Übersicht der Sportkurse

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2015 / 2016

Modularisierung der Lehrämter

FACHCURRICULUM Bewegung und Sport

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St.

1 Fächer und Kurse 2 Leistungsmessung und Notengebung 3 Abiturprüfung 4 Gesamtqualifikation 5 Zeitlicher Überblick

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Schulfarm Insel Scharfenberg, Abiturjahrgang für SchülerInnen und Eltern der 11.

Kurs: E1-A Zeit: Di. 11./12. Kursprofile 2016/2017

Information zur gymnasialen Oberstufe

geändert durch Satzungen vom 31. März März 2012

Kurs: Q3 A1 (ABI 3-stündig) Zeit: Mo. 9./10. + Do. 9./10. Kursprofile 2013/2014

Diagnose und Förderung - Gezielte Beobachtung durch die Lehrperson - Bewegungsanalyse

Sport-AG LEHRER KLASSENSTUFE BESCHREIBUNG KONTAKT

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2016

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe

Interner Lehrplan für den Profilkurs Sport am Artland-Gymnasium Quakenbrück Abiturjahrgang 2016

Kursausschreibung Sport Kursstufe Schuljahr 2017/2018

www. grosse-schule.de

Oberstufe. Kurswahlen für die Jahrgangsstufen 12 und März 2010

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Die gymnasiale Kursstufe. Jahrgangsstufen 11 und 12

Transkript:

Bedingungen für die Kurswahlen im Fach Die Rahmenrichtlinien für das Fach ordnen kurse zwei verschiedenen Erfahrungsund Lernfeldgruppen zu: Dabei liegt den Erfahrungs- und Lernfeldern der Gruppe A primär eine Bewegungsidee zugrunde, wobei das individuelle sportliche Handeln im Vordergrund steht. Den Erfahrungs- und Lernfeldern der Gruppe B liegen Spielideen zugrunde, wobei partnerund gemeinschaftsbezogenes sportliches Handeln den Schwerpunkt bilden. Gruppe A Schwimmen, Tauchen, Wasserspringen Turnen und Bewegungskünste Gymnastische, rhythmische und tänzerische Bewegungsgestaltung Laufen, Springen, Werfen, Orientieren Auf Rädern und Rollen* Auf dem Wasser Auf Schnee und Eis* Kämpfen GRUPPE B Spielen arten, z.b. Schwimmen, Wasserspringen Turnen, Trampolin Tanz, Gymnastik Leichtathletik, Orientierungslauf Inline-Skating Rudern, Kanu Ski alpin Judo, Karate Fußball, Handball, Basketball Volleyball, Badminton, Tennis Tischtennis Belegen und Einbringen 1. Wenn Prüfungsfach ist: Dies gibt es nur als P1 im Schwerpunkt ; hierbei müssen alle 4 Kursergebnisse ins Abitur eingebracht werden. Schülerinnen und Schüler, die als Prüfungsfach zu wählen beabsichtigen, müssen im 2. Halbjahr der Klasse 11 an einem zweistündigen Kurs in theorie teilgenommen haben, der auf die Anforderungen von Prüfungskursen vorbereitet. Die Schülerinnen und Schüler, die als P1 im wissenschaftlichen Schwerpunkt wählen, belegen in jedem Halbjahr der Kursstufe je einen fünfstündigen Kurs im Theorie- Praxis-Verbund. Für die sportpraktische Prüfung wählt der Prüfling drei arten aus den Lernfeldgruppen A und B aus. Für die Abiturprüfung können nur arten gewählt werden, die bezogen auf angewählte Erfahrungs- und Lernfelder im Rahmen des schulischen Kursangebotes belegt worden sind (unzulässige Lernfelder sind mit * gekennzeichnet). Attest/befreiung: Kann eine Schülerin oder ein Schüler im Prüfungsfach aus gesundheitlichen Gründen nach Abschluss des 2. Kurshalbjahres am praktischen unterricht nicht mehr teilnehmen, so wird sie oder er in den weiteren Halbjahren nur nach den theoretischen Leistungen beurteilt. 2. Wenn nicht Prüfungsfach ist: In der Kursstufe belegen diese Schülerinnen und Schüler durchgehend einen zweistündigen sportpraktischen Kurs. Dabei sind im Verlauf der Kursstufe je zwei unterschiedliche arten aus beiden Erfahrungs- und Lernfeldgruppen A und B zu absolvieren. Damit dies für alle einfacher wird, gilt folgendes Verfahren: Die Lehrkräfte bieten (bis auf wenige Ausnahmen) im 1. und 2. Halbjahr auf derselben Leiste je einen Kurs der Gruppe A und einen Kurs der Gruppe B an. Die Schülerinnen und Schüler bleiben also ein Jahr bei derselben Lehrkraft. Es können maximal drei Kurse in den Block I der Gesamtqualifikation eingebracht werden. Wird mehr als ein Kurs in die Gesamtqualifikation eingebracht, so müssen die Kurse mindestens zwei verschiedenen arten zugeordnet sein, darunter mindestens eine aus der Erfahrungs- und Lernfeldgruppe A.

Themenüberblick der kurse Jg.11 im Schuljahr 2014/2015 Lehrkraft: Leiste: Kurschiffre: Thema: MEI 2a SA6SI Ski alpin (parallel zu GA7) SB6VB Volleyball SFL 2c SA6TA Tanz SB6BD Badminton MAT 2d SB6RS Rückschlagspiele SA6RU Rudern SMM 2e SB6BB Basketball SA6AU Ausdauer BEH 2h SA6SW Schwimmen SB6BS Kleine Spiele / Große spiele LEE 2i SA6SK Ski alpin SB6BM Badminton Eine ausführliche inhaltliche Beschreibung aller kursangebote findet Ihr als Anlage in diesem Kursverzeichnis. Hinweise: Jede Schülerin und jeder Schüler des 11. Jgs. muss genau eine der 6 obigen kurskombinationen für das 1. Halbjahr (jeweils oberer Kurs) und das 2. Halbjahr (jeweils unterer Kurs) wählen und belegen. Ein Wechsel der Kombination zum Halbjahr ist nicht vorgesehen. Für den 12. Jg. werden später erneut andere kurskombinationen zur Wahl gestellt. Der kurs Ski alpin von Herrn Meile liegt auf der Zeitleiste 2a und deshalb parallel zur Leiste GA7 der 4-std. Fächer. Dieser kurs kann deshalb nur von Schülerinnen und Schülern angewählt werden, die auf GA7 keinen 4-std. Kurs haben.

CHIFFRE SA6TA LAGE 2c BEREICH A JG. 11/1 KURSLEITER SFL WOCHENSTD. 2 KURSTHEMA: TANZ - Im Vordergrund steht der Spaß an der Bewegung zur Musik und die Lust am Gestalten - gemeinsames Erlernen einer Choreographie mit Basisbewegungen aus dem Hip Hop - Hip Hop typische Bewegungen und Tanztechniken lernen - allgemeines Tanztraining - Entwicklung von Körperspannung, Gleichgewicht, Beweglichkeit und Kraft - unterschiedliche Bewegungsgestaltungen in Kleingruppen nicht nur zu Hip Hop Musik - theoretische Grundlagen zur Entwicklung eigener Choreographien und die Erarbeitung einer Gruppenchoreographie - gerne könnt ihr eigene Musik, Ideen und Stilelemente einbringen - am Ende des Kurses soll ein kurzes Showprogramm aus den entstandenen Choreographien stehen, die im Kurs (wenn gewünscht auch öffentlich) präsentiert werden - Erwartet wird regelmäßige Teilnahme, Engagement bei der Einzel- und Gruppenarbeit, Verlässlichkeit in den Tanzgruppen, Teamfähigkeit - Gestaltung einer Gruppenchoreographie in der Kleingruppe CHIFFRE SB6BD LAGE 2c BEREICH B JG. 11/2 KURSLEITER SFL WOCHENSTD. 2 KURSTHEMA: BADMINTON Ziel ist die Verbesserung der technischen und taktischen Spielfähigkeit. Im Kurs wird viel gespielt, denn ein Spiel lernt man durch spielen. Zu spielerischen Aufgaben kommen ergänzend auch technische Übungen, so können in dem Kurs verschiedene Grundschläge des Badmintonspiels erlernt oder verfeinert werden. - Demonstration des taktischen Spielfähigkeit - Technikdemonstration zweier erlernter Schlagtechniken

CHIFFRE SB6BB LAGE 2e BEREICH B JG. 11/1 KURSLEITER SMM WOCHENSTD. 2 KURSTHEMA: BASKETBALL - Wiederholung Grundtechniken - Spielsituationen - Spiele, Turniere LEISTUNGSNACHWEISE: - Regelmäßige, aktive Teilnahme - Tests, Turnierteilnahme CHIFFRE SA6AU LAGE 2e BEREICH A JG. 11/2 KURSLEITER SMM WOCHENSTD. 2 KURSTHEMA: AUSDAUER LAUFSCHUHE - Grundlagen der Ausdauer - Laufen - Regelmäßige, aktive Teilnahme - Ausdauertests

CHIFFRE SB6RS LAGE 2d BEREICH B JG. 11/1 KURSLEITER MAT WOCHENSTD. 2 KURSTHEMA: RÜCKSCHLAGSPIELE WENN MÖGLICH EIGENER TT-SCHLÄGER Im ersten Teil des Halbjahres beschäftigen wir uns mit der Erarbeitung der Grundschläge der individuellen Rückschlagsportart Tischtennis. Anhand verschiedener Übungs- und Spielformen werden wir uns der Wettkampfform nähern. Den zweiten Teil des Halbjahres beschäftigen wir und mit der traditionellen Rückschlagsportart Indiaca. Erst seit kurzem ist sie eine offizielle Wettkampfsportart, die nach volleyballähnlichen Regeln mit einem besonderen Ball meist einhändig gespielt wird. LEISTUNGSNACHWEISE: Teil eines Gruppenreferates Punktuelle Überprüfung einzelner Techniken Regelmäßige Mitarbeit CHIFFRE SA6RU LAGE 2d BEREICH A JG. 11/2 KURSLEITER MAT WOCHENSTD. 2 KURSTHEMA: RUDERN VERPFLICHTENDE TEILNAHME AM BLOCKKURS N WILHELMSHAUSEN (KOSTEN CA. 125 INKL. ÜBERNACHTUNG UND VERPFLEGUNG) Im Frühsommer findet an dem Bootshaus der Uni Göttingen auf der Fulda die 5tägige Ausbildung im Rudern im Skiff (Einmannboot) und Gig- Vierer (Viermannsboot mit Steuermann) statt. Bis dahin werden wir uns wöchentlich praktisch und theoretisch auf diese art vorbereiten. Dies sind z.t. Sicherheitsvorbereitungen, wie Rettungsschwimmen, Kanufahren als auch ruderspezifische Trainingsformen wie Gleichgewichtsschulung und Krafttrainingsformen. LEISTUNGSNACHWEISE: Teil eines Gruppenreferates mit entweder praktischen oder theoretischem Schwerpunkt Punktuelle Überprüfungen der Ruder- und Steuertechnik in den verschiedenen Bootsklassen Regelmäßige Mitarbeit

CHIFFRE SA6SW LAGE 2h BEREICH A JG. 11/1 KURSLEITER BEH WOCHENSTD. 2 KURSTHEMA: SCHWIMMEN Einführung in die Schwimmstile Brustkraulschwimmen, Rückenkraulschwimmen und Brustschwimmen. Besonderes Augenmerk wird auf stilübergreifende Aspekte wie Verbesserung der Wasserlage und Ökonomisierung des Krafteinsatzes liegen. Zeit- und Technikprüfungen in verschiedenen Stilen. CHIFFRE SB6BS LAGE 2h BEREICH B JG. 11/2 KURSLEITER BEH WOCHENSTD. 2 KURSTHEMA: KLEINE SPIELE/ GROßE SPORTSPIELE INHALTE UND LEISTUNGSNACHWEISE Im ersten Teil werden kleine (Bewegungs-)Spiele in ihren sehr unterschiedlichen Funktionen analysiert und gemeinsam durchgeführt. Gruppenweise wird ein kleines Spiel entwickelt und mit der Großgruppe umgesetzt (Leistungsnachweis 1). Im zweiten Teil des Kurses werden technische und taktische Elemente eines großen spiels (bekannt aus Sek 1) vertieft (Wahl des spiels: Mehrheitsentscheidung im Kurs). Leistungsnachweis 2: verschiedene technische und taktische Elemente des großen spiels.

KURSTHEMA: SKI ALPIN CHIFFRE SA6SI LAGE 2a BEREICH A JG. 11/1 KURSLEITER MEI WOCHENSTD. 2 (ACHTUNG: DIESER KURS LIEGT PARALLEL ZU GA7) KURSFAHRTKOSTEN VON CA. 320,- EURO Theorie/Skigymnastik/Konditionstraining wöchentlich ein Termin. Die praktische Ausbildung findet voraussichtlich vom 3.-10. Januar 2014 in Österreich (Skigebiet Hochzillertal) statt. Die Kosten für Busfahrt,Verpflegung, Unterkunft und Skipass betragen ca. 320,-Euro und sind bis Anf. November zu bezahlen. Mündliche und praktische Mitarbeit, Referate KURSTHEMA: VOLLEYBALL CHIFFRE SB6VB LAGE 2a BEREICH B JG. 11/2 KURSLEITER MEI WOCHENSTD. 2 (ACHTUNG: DIESER KURS LIEGT PARALLEL ZU GA7) Einführung und/oder Wiederholung der Grundtechniken des oberen und unteren Zuspiels, Aufgabe, Angriffsschlag Kollektive und individuelle Spieltechnik und -taktik Regelwerk Fehleranalyse und korrektur kursbegleitend (Könnensstand, Lernfortschritt, Lernverhalten, Kurzreferate)

CHIFFRE SA6SK LAGE 2i BEREICH A JG. 11/1 KURSLEITER LEE WOCHENSTD. 2 KURSTHEMA: SKI ALPIN KURSFAHRTKOSTEN VON CA. 320,- EURO Theorie/Skigymnastik/Konditionstraining wöchentlich ein Termin. Die praktische Ausbildung findet voraussichtlich vom 3.-10. Januar 2014 in Österreich (Skigebiet Hochzillertal) statt. Die Kosten für Busfahrt,Verpflegung, Unterkunft und Skipass betragen ca. 320,-Euro und sind bis Anf. November zu bezahlen. Mündliche und praktische Mitarbeit, Referate CHIFFRE SB6BM LAGE 2i BEREICH B JG. 11/2 KURSLEITER LEE WOCHENSTD. 2 KURSTHEMA: BADMINTON WENN MÖGLICH EIGENER BADMINTONSCHLÄGER Behandlung der für das Badmintonspiel wichtigen technischen und taktischen Elemente in Abhängigkeit vom Könnenstand und die Umsetzung im Spiel. LEISTUNGSNACHWEISE: Anwendung der im Kurs geübten Elemente und regelmäßige Teilnahme.