Jahrgang 22 Mittwoch, den 11. Januar 2012 Nummer 02



Ähnliche Dokumente
Das Weihnachtswunder

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Alle gehören dazu. Vorwort

Unsere Ideen für Bremen!

Krippenspiel für das Jahr 2058

Leichte-Sprache-Bilder

Papa - was ist American Dream?

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Anne Frank, ihr Leben

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Darum geht es in diesem Heft

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Erst Lesen dann Kaufen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

A1/2. Übungen A1 + A2

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Was kann ich jetzt? von P. G.

Kreativ visualisieren

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt!

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Elternzeit Was ist das?

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei.

Feedback-Horsing. Mehr Erfolg durch Training mit den Unbestechlichen. Exklusiv im Land-gut-Hotel Hirsch - präsentiert von Armin Beisel

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Das Leitbild vom Verein WIR

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Studieren- Erklärungen und Tipps

Zur Eröffnung Bombenstimmung im Großen Festzelt

r? akle m n ilie ob Imm

Kinderrechte. Homepage:

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

Der professionelle Gesprächsaufbau

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Der Kalender im ipad

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

Besser leben in Sachsen

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Studienkolleg der TU- Berlin

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Nicht über uns ohne uns

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Transkript:

Jahrgang 22 Mittwoch, den 11. Januar 2012 Nummer 02

* Amtsblatt * Stadt Sömmerda * Nr. 02 / 11.01.2012 * S. 2 INHALTSVERZEICHNIS Amtlicher Teil - Amtliche Bekanntmachung... S. 3 * Hauptausschuss und Finanzausschuss tagen - Thüringer Tierseuchenkasse... S. 3 * Satzung über die Erhebung von Tierseuchenkassenbeiträgen für das Jahr 2012 - Amtsgericht Erfurt: Bekanntmachung... S. 4 Nichtamtlicher Teil - Wir gratulieren... S. 4 - Jubilare: Geburtstagsnachlese... S. 5 - Schwimmhalle Sömmerda: Zur Information... S. 5 * Schwimmlehrgänge in den Winterferien - Aktuelles aus dem SFZ... S. 5 * Freizeitangebote Januar - Stadt- und Kreisbibliothek Sömmerda... S. 6 * Neuzugänge * Jahresbestseller in der Bibliothek - Jessi Marie als erstes Baby begrüßt... S. 7 - Straßenverkehrsbehörde informiert... S. 7 * Verkehrseinschränkungen aufgrund von TV-Diagnosen und Kanalspülungen * Theoretisches Wissen auffrischen * Neuantragstellung Ausnahmegenehmigung für eine verlängerte Be- und Entladezeit - Veranstaltungstipps... S. 8 * Sonderausstellung * Hänsel und Gretel * Baumann und Clausen - Veranstaltungsvorschau... S. 8 * Randfichten - Jubiläumstour * Südamerika per Rad * Gerd Dudenhöffer spielt Heinz Becker * Dreams of Musical 2012 Bereitschaftsdienste - WGS, WOBAG, Wasser/Abwasser, SEV, Schlüssel... S. 10 - Apotheken... S. 10 - Kinderärzte / Hausärzte... S. 10 - DRK Krankenhaus Sömmerda... S. 10 - Zahnärztlicher Notdienst... S. 10 Vereine und Verbände - Erste Thüringer Ludothek... S. 10 - Thüringer Arbeitsloseninitiative - Soziale Arbeit e. V.... S. 11 - SBSV Thüringen e. V. - Kreisverband Sömmerda... S. 11 - Netzwerk Regenbogen e. V. und Sömmerdaer Tafel... S. 11 - Volkssolidarität Regionalverband Sömmerda e. V.... S. 12 - Institut für Transfusionsmedizin Suhl ggmbh... S. 12 - ASB KV Sömmerda e. V.... S. 12 - Stiftung Finneck... S. 13 - Pro Seniore Residenz Sömmerda... S. 13 - FSV Sömmerda e. V.... S. 14 - THEPRA LV Thüringen e. V. - Streetwork Sömmerda... S. 15 Wissenswertes - Verbraucherzentrale Thüringen e. V.... S. 15 Nächster Redaktionsschluss: Di - 17. Januar 2012! Erscheinungstag: Mi - 25. Januar 2012! E-Mail: pressestelle@stadt.soemmerda.de STADTVERWALTUNG SÖMMERDA ANSCHRIFT ÖFFNUNGSZEITEN Stadt Sömmerda Mo: 9-12 Uhr Marktplatz 3-4 Di: 9-12 Uhr / 13-18 Uhr 99610 Sömmerda Mi: geschlossen Telefon: 350-0, Fax: 62 14 77 Do: 9-12 Uhr / 13-16 Uhr Internet: www.soemmerda.de Fr: 9-12 Uhr E-Mail: mail@stadt.soemmerda.de TELEFONVERZEICHNIS Bürgermeister 350-100 Sekretariat 350-101 Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte 31 92 41 Hauptamt Amtsleiter 350-110 Büro Stadtrat 350-105 Personalabteilung 350-111 Presse / Öffentlichkeitsarbeit 350-131 Statistik und Wahlen 350-132 EDV / Informatik 350-331 Finanzen und Soziales Amtsleiterin 350-120 Stadtkasse 350-121 Steuern 350-122 Vollstreckung 350-123 Kämmerei 350-126 Versicherung 350-127 Abteilung Liegenschaften 350-323 Abteilung Soziales 350-250 - Kindereinrichtungen 350-254 - Wohngeldwesen 350-264 Rechts- und Ordnungsamt Amtsleiter 350-230 Einwohnermeldeamt 350-233 Straßenverkehrsbehörde 350-235 Standesamt 350-238 Gewerbeabteilung 350-270 - Marktwesen 350-372 Fundbüro 350-150 Feuerwehr- und Zivilschutz 31 94-0 Bau- und Umweltamt Amtsleiter 350-310 Stadtplanung 350-361 Bauverwaltung 350-363 Straßenbeleuchtung / -reinigung 350-364 Hoch- und Tiefbau 350-365 Wirtschaftsförderung 350-302 Abteilung Umwelt 350-220 - Friedhofswesen 350-222 - Umweltschutz 350-223 Betriebshof 31 54 89 Kultur- und Sportamt Amtsleiter 350-210 Sport / Sportförderung 350-212 Abteilung Kultur / Jugendarbeit 350-240 Tourist-Information 350-350 Museumsleiter 350-249 Stadtarchiv 350-248 Historisch-Technisches Museum 692 98 55 Stadt- und Kreisbibliothek 62 30 92 Städtische Musikschule Wilhelm Buchbinder 3 02 98 Schüler-Freizeit-Zentrum 62 20 50 Offener Jugendtreff B27 62 14 04 Volkshaus 62 10 85 Unstruthalle 61 40 03 Kurt-Neubert-Sportpark 62 20 64 Eigenbetrieb Abwasser 32 90 20 Werkleiter 32 90 24 Stadtwerke Sömmerda GmbH 350-170 - Freibad 62 20 97 - Schwimmhalle 62 20 14

* Amtsblatt * Stadt Sömmerda * Nr. 02 / 11.01.2012 * S. 3 Amtlicher Teil Amtliche Bekanntmachung Hauptausschuss und Finanzausschuss tagen Eine gemeinsame öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Hauptausschusses (23.) und des Finanzausschusses (13.) findet am Mittwoch, dem 18. Januar 2012, um 16:30 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses statt. Vorläufige Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bestätigung der Niederschrift der gemeinsamen Sitzung des Hauptausschusses und des Finanzausschusses vom 23.11.2011 - öffentlicher Teil 3. Verschiedenes Es folgt eine nichtöffentliche Sitzung. (Änderungen vorbehalten) Interessierte Bürger sind zur öffentl. Sitzung herzlich eingeladen. Flögel Bürgermeister Thüringer Tierseuchenkasse Satzung der Thüringer Tierseuchenkasse über die Erhebung von Tierseuchenkassenbeiträgen für das Jahr 2012 Aufgrund des 8 Abs.1, 12 Satz 1 Nr.1, 17 Abs. 1 Satz 3 und 5 und Abs. 2 sowie 18 Abs. 1 Satz 1, Abs. 3 Satz 1 und Abs. 4 des Thüringer Tierseuchengesetzes (ThürTierSG) in der Fassung vom 30. März 2010 (GVBl. S. 89), hat der Verwaltungsrat der Thüringer Tierseuchenkasse am 05. Oktober 2011 folgende Satzung beschlossen: 1 (1) Zur Erhebung der Tierseuchenkassenbeiträge für das Jahr 2012 werden die Beitragssätze für die einzelnen Tierarten wie folgt festgesetzt: 1. Pferde (einschließlich Fohlen) je Tier 2,55 Euro 2. Rinder einschließlich Bisons, Wisente und Wasserbüffel 2.1 Rinder in amtlich anerkannten BHV1-freien Beständen gemäß Satz 3 2.1.1 Rinder bis 24 Monate je Tier 4,15 Euro 2.1.2 Rinder über 24 Monate je Tier 5,15 Euro 2.2 sonstige Rinder 2.2.1 Rinder bis 24 Monate je Tier 7,15 Euro 2.2.2 Rinder über 24 Monate je Tier 8,15 Euro 3. Schafe 3.1 Schafe bis 9 Monate beitragsfrei 3.2 Schafe über 9 Monate bis 18 Monate je Tier 1,60 Euro 3.3 Schafe über 18 Monate je Tier 1,60 Euro 4. Ziegen 4.1 Ziegen bis 9 Monate je Tier 2,60 Euro 4.2 Ziegen über 9 Monate bis 18 Monate je Tier 2,60 Euro 4.3 Ziegen über 18 Monate je Tier 2,60 Euro 5. Schweine 5.1 Zuchtsauen nach erster Belegung je Tier 1,50 Euro 5.2 Ferkel bis 30 kg je Tier 0,60 Euro 5.3 sonstige Zucht- und Mastschweine über 30 kg je Tier 1,30 Euro 6. Bienenvölker je Volk 0,50 Euro 7. Geflügel 7.1 Legehennen über 18 Wochen je Tier 0,08 Euro 7.2 Junghennen bis 18 Wochen einschließlich Küken je Tier 0,04 Euro 7.3 Mastgeflügel (Broiler) einschließlich Küken je Tier 0,03 Euro 7.4 Enten, Gänse und Truthühner einschließlich Küken je Tier 0,20 Euro 7.5 Der Mindestbeitrag für Geflügel im Sinne der Nummern 7.1 bis 7.4 beträgt für jeden Beitragspflichtigen 6,00 Euro 8. Tierbestände von Viehhändlern vier v. H. der umgesetzten Tiere des Vorjahres (nach 2 Abs. 5) Für Fische und Gehegewild werden für 2012 keine Beiträge erhoben. Für die Anwendung der Beitragssätze nach Satz 1 Nr. 2.1 gelten folgende Voraussetzungen: Der Rinderbestand muss vor dem 3. Januar 2012 amtlich als "BHV1-freier Rinderbestand" nach der BHV1-Verordnung anerkannt worden sein. Diese Anerkennung ist durch den Tierhalter unter Vorlage der amtstierärztlichen Bescheinigung bis zum 31. Januar 2012 der Tierseuchenkasse nachzuweisen. (2) Als Tierbestand im Sinne dieser Satzung sind alle Tiere einer Art anzusehen, die räumlich zusammengehalten oder gemeinsam versorgt werden. (3) Von Tierbesitzern, deren Tierseuchenkassenbeitrag insgesamt 2,50 Euro nicht übersteigt, wird kein Beitrag erhoben. Absatz 1 Nr. 7.5 bleibt unberührt. Beitragsfrei sind Tiere, die dem Bund oder einem Land gehören und Schlachtvieh, das Viehhöfen oder Schlachtstätten zugeführt ist. Tiere, die nicht nur vorübergehend außerhalb Thüringens gehalten werden, unterliegen nicht der Beitragspflicht. 2 (1) Für die Berechnung der Beiträge für Pferde, Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Geflügel und Bienenvölker ist entscheidend, wie viele Tiere oder Bienenvölker bei der gemäß 18 Abs. 1 ThürTierSG durchgeführten amtlichen Erhebung am Stichtag 3. Januar 2012 vorhanden waren. (2) Die Tierbesitzer haben unter Verwendung des amtlichen Erhebungsvordruckes (Meldebogen) spätestens zwei Wochen nach dem Stichtag ihren Namen sowie die Anschrift mitzuteilen und die Art und die Zahl der bei ihnen am Stichtag vorhandenen Tiere und Bienenvölker oder die Aufgabe der Tierhaltung (auch vorübergehend) anzugeben. (3) Wird ein Tierbestand nach dem Stichtag neu gegründet oder werden Tiere einer am Stichtag nicht vorhandenen Tierart in einem Bestand neu aufgenommen, sind diese unverzüglich der Thüringer Tierseuchenkasse, Victor-Goerttler-Straße 4, 07745 Jena, schriftlich nachzumelden. Dies gilt auch, wenn sich bei einer gehaltenen Tierart nach dem Stichtag die Zahl der Tiere (mit Ausnahme der im Bestand nachgeborenen Tiere) um mehr als zehn v. H. oder um mehr als 20 Tiere, bei Geflügel um mehr als 1 000 Tiere, erhöht. Für die nachzumeldenden Tiere erhebt die Tierseuchenkasse Beiträge nach 1. (4) Tierbesitzer, die bis zum 29. Februar 2012 keinen amtlichen Erhebungsvordruck (Meldebogen) erhalten haben, sind verpflichtet, ihren meldepflichtigen Tierbestand bis zum 31. März 2012 der Tierseuchenkasse schriftlich anzuzeigen. (5) Viehhändler haben die Zahl der im Vorjahr umgesetzten Pferde, Rinder, Schweine, Schafe und des umgesetzten Geflügels bis zum 1. Februar 2012 anzugeben. Für die Beitragsberechnung ist die Zahl vier v. H. der im Vorjahr umgesetzten Tiere maßgebend. Absatz 2 gilt entsprechend.

* Amtsblatt * Stadt Sömmerda * Nr. 02 / 11.01.2012 * S. 4 Viehhändler im Sinne der Beitragssatzung sind natürliche oder juristische Personen, die 1. mit Tieren nach Satz 1 gewerbsmäßig Handel treiben und 2. Tierhändlerställe unterhalten oder falls dies nicht zutrifft, diese Tiere nach Erwerb im Eigenbesitz haben. 3 Die Beiträge werden gemäß 7 Abs. 3 ThürTierSG durch die Tierseuchenkasse von den Tierbesitzern erhoben. Die Beiträge nach 2 Abs. 1 werden am 31. März 2012 fällig, die Beiträge nach 2 Abs. 3, 4 und 5 zwei Wochen nach Zugang des Beitragsbescheides. Eine anteilige Rückerstattung von Beiträgen bei Minderung des Bestandes erfolgt nicht. 4 (1) Für Tierbesitzer, die schuldhaft 1. bei den vorgeschriebenen Erhebungen nach 2 einen Tierbestand nicht oder verspätet angeben, eine zu geringe Tierzahl angeben oder sonstige fehlerhafte Angaben machen oder 2. ihre Beitragspflicht nicht erfüllen, insbesondere die Beiträge nicht rechtzeitig oder nicht vollständig bezahlen, entfällt gemäß 69 Abs. 3 und 4 TierSG der Anspruch auf Entschädigung und Erstattung der Kosten nach 67 Abs. 4 Satz 2 TierSG. Entsprechendes gilt für die Leistungen der Tierseuchenkasse nach 20und 21 ThürTierSG. 69 Abs. 1 und 2 TierSG bleibt unberührt. (2) Eine Inanspruchnahme von Leistungen der Tierseuchenkasse kann erst erfolgen, wenn der Tierbesitzer die der Tierseuchenkasse im Zusammenhang mit der jährlichen amtlichen Erhebung nach 18 Abs. 1 und 2 ThürTierSG oder der Beitragserhebung nach 17 Abs. 1 ThürTierSG gegebenenfalls aus Vorjahren geschuldeten rückständigen Beträge (Mahngebühren, Auslagen, Säumniszuschläge) beglichen hat. (3) Die Tierseuchenkasse kann von Absatz 1 Satz 2 in Bezug auf Schadensfälle und damit verbundene Beihilfeanträge, die vor der nach 2 Abs. 2, 4 oder 5 maßgeblichen Meldefrist oder vor dem nach 3 maßgeblichen Fälligkeitsdatum gestellt wurden, absehen, wenn der Melde- oder Beitragspflicht im Veranlagungszeitraum noch entsprochen wird. 5 Diese Satzung tritt am 1. Januar 2012 in Kraft. Die vom Verwaltungsrat der Thüringer Tierseuchenkasse am 05. Oktober 2011 beschlossene Satzung der Thüringer Tierseuchenkasse über die Erhebung von Tierseuchenkassenbeiträgen für das Jahr 2012 wurde in vorstehender Fassung mit Schreiben des Thüringer Ministeriums für Soziales, Familie und Gesundheit vom 20. Oktober 2011 gemäß 8 Abs. 2 und 12 Satz 2 i. V. m. 12 Satz 1 Nr. 1 ThürTierSG genehmigt. Die Satzung wird hiermit ausgefertigt. Jena, den 21. Oktober 2011 Dr. Karsten Donat/Geschäftsführer der Thür. Tierseuchenkasse Amtsgericht Erfurt: B e k a n n t m a c h u n g Geschäftsnummer: 91 K 31/11 Das im Erbbaugrundbuch von Sömmerda, Blatt 5827, Grundbuchamt Sömmerda eingetragene Erbbaurecht, lfd. Nr. 1 Gemarkung Sömmerda Flur 23 Flurstück 856, Gebäude- und Freifläche, Landwirtschaftsfläche Petriplatz 3 zu 3.285 qm das/die mit dem Erbbaurecht belastete(n) Grundstück(e): eingetragen in Abt. II Nr. 5, Dauer: 75 Jahre ab Eintragungstag; Eigentümerzustimmung ist erforderlich zur: Veräußerung des Erbbaurechts; Belastung des Erbbaurechts mit Grundpfandrechten, Reallasten sowie Dauerwohn-/Nutzungsrechten, Eigentümer des belasteten Grundstücks: Evangelische Kirchengemeinde St. Petri und Pauli Sömmerda (laut Gutachten: Wohnhaus, teilunterkellert und Nebengelass, BJ 1820, Denkmalschutz, ca. 210 qm Wohn-/Nutzfläche, erheblicher Sanierungsbedarf soll am Mittwoch, 08. Februar 2012, 10 Uhr, im Sitzungssaal 13, Amtsgericht Erfurt im Justizzentrum, Rudolfstraße 46, 99092 Erfurt durch Zwangsvollstreckung versteigert werden. Gemäß 74 a Abs. 5 ZVG beträgt der festgesetzte Verkehrswert: 28.000 EUR. Frau Erna Weese Herrn Arno Löser Nichtamtlicher Teil Frau Lisbeth Spundflasch Frau Ruth Boose Herrn Erwin Klein Frau Katharina Schaar Frau Juta Köhler Herrn Claus-DieterMeyer Frau Ursula Görlitz Frau Erika Woyke Frau Annemarie Mehlfeld Herrn Helmut Heinze Herrn Horst Schlegel Frau Ursula Mittelstädt Frau Rosmarie König Herrn Wilhelm Kirchner Wir gratulieren Die Stadtverwaltung Sömmerda übermittelt herzliche Glückwünsche, auch nachträglich an: zum 91. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag Herrn Dieter Magdlung zum 65. Geburtstag Allen hier nicht genannten Jubilaren ebenso herzliche Glückwünsche zu ihrem Ehrentag und weiterhin beste Gesundheit sowie persönliches Wohlergehen. Hinweis: Bürgerinnen und Bürger, die hier nicht genannt sein möchten, haben die Möglichkeit, sich rechtzeitig (mind. zwei Wochen vorher) bei der Stadt Sömmerda, Marktplatz 3-4, Abt. Öffentlichkeitsarbeit, Zimmer 112 oder Tel. (03634) 350-130 oder 350-131 zu melden. In solchen Fällen wird von einer Veröffentlichung im Amtsblatt der Stadt Sömmerda Abstand genommen.

* Amtsblatt * Stadt Sömmerda * Nr. 02 / 11.01.2012 * S. 5 Jubilare: Geburtstagsnachlese Ida Heydick aus Tunzenhausen feierte 96. Geburtstag Bei guter Gesundheit und mit froher Laune konnte Ida Heydick aus Tunzenhausen am 03. Januar 2012 ihren 96. Geburtstag feiern. Am Vormittag kamen zahlreiche Gäste, Freunde und Nachbarn zu Ida - sie alle wollten zum stolzen Jubiläum gratulieren. Die Seniorengruppe aus Tunzenhausen sang der Jubilarin ein Ständchen und auch Bürgermeister Wolfgang Flögel gratulierte Ida Heydick persönlich und überbrachte die besten Glückwünsche. Am Nachmittag dann fand die große Familienfeier bei Enkelin Francis in Tunzenhausen statt. Ida Heydick stammt aus Werningshausen. Schon immer interessierte sie sich für Handarbeiten und wollte deshalb auch Stoffverkäuferin werden. Aber ihre Arbeitskraft wurde mehr in der Landwirtschaft der Eltern gebraucht. Hier half sie bei der schweren Arbeit. Dann lernte sie ihren Mann kennen und zog 1948 zu ihm nach Tunzenhausen. Als ihr einige Zeit später die Poststelle angeboten wurde, hatte Ida ihre Berufung gefunden. 30 Jahre lang trug sie die Post in Tunzenhausen aus, 6 km laufen hieß das an einem Tag. Das hat mir sehr viel Spaß gemacht, erinnert sich Ida gern zurück. Der Handarbeit ist sie trotzdem treu geblieben und hat oft und gern für die Familie gestrickt. Von zwei Krankenhausaufenthalten im letzten Jahr hat sich Ida wieder erholt und genießt jetzt jeden Tag, den sie mit ihrer Familie verbringen kann. Zu dieser Familie gehören zwei Kinder, vier Enkel und Urenkelin Maxi. Schwimmhalle Sömmerda: Zur Information Stadtwerke Sömmerda GmbH www.stadtwerke-soemmerda.de Schwimmlehrgänge in den Winterferien In den Winterferien werden zwei Schwimmlehrgänge für Kinder ab 5 Jahren, zu einer Gebühr von 60 Euro, angeboten. 1. Lehrgang: 06. bis 10. Februar 2012 // 08:00 bis 10:00 Uhr 2. Lehrgang: 06. bis 10. Februar 2012 // 10:00 bis 12:00 Uhr Anmeldungen sind in der Schwimmhalle und telefonisch unter (03634) 622014 möglich. Schüler-Freizeit-Zentrum, Kölledaer Str. 30, 99610 Sömmerda EIN BESUCH LOHNT SICH Telefon: (03634) 622050 // E-Mail: sfz-soemmerda@web.de Öffnungszeiten: Schulzeit - Montag bis Freitag - 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr Gruppenanmeldungen auch vormittags möglich! Freizeitangebote JANUAR Montag, 16.01.2012 14:00 Uhr Junge Autoren - Schreiben und Spielen 14:00 Uhr StimmenSpaß - Singen für alle 14:30 Uhr Einrad fahren 14:30 Uhr Digitale Fotografie und Bildbearbeitung am PC (ab 10 Jahre) 15:00 Uhr Plastisches Gestalten mit Ton 15:30 Uhr Einrad fahren - Schnupperkurs 15:30 Uhr Darstellendes Spiel 16:00 Uhr Digitale Fotografie und Bildbearbeitung am PC (ab 10 Jahre) Dienstag, 17.01.2012 14:00 Uhr Tanzmariechen 14:30 Uhr Einrad fahren für Anfänger 14:30 Uhr Webdesign und Homepage 15:00 Uhr Gitarre 15:00 Uhr Geschickte Hände / Heute: Origami, immer wieder neu 15:00 Uhr Akrobatik 15:30 Uhr Zaubern 15:30 Uhr Internet-Treff 16:30 Uhr Einrad fahren Mittwoch, 18.01.2012 14:00 Uhr Nähen an d. Maschine f. Anfänger (ab 9 J.) Heute: Kuscheldecken für kalte Wintertage 14:00 Uhr Licht- und Tontechnik 14:00 Uhr Kindergeburtstag (nach Anmeldung) 14:30 Uhr Gitarre 15:00 Uhr Gitarre 15:30 Uhr Nähen an der Maschine für Anfänger (ab 9 Jahre) - Heute: Winterliche Tischdeko 16:00 Uhr Theater 16:30 Uhr Gitarre Donnerstag, 19.01.2012 14:00 Uhr Computerschreiblernkurs 14:00 Uhr Breakdance 14:00 Uhr Töpfern 14:30 Uhr Kreativ- und Bastelwerkstatt - Heute: Ein Schutzengel aus Tiffanyglas Teil 3 15:00 Uhr Gitarre 15:00 Uhr Little Suleika 15:30 Uhr Billard/Darts 16:00 Uhr Cheerleader/Discotanz 17:00 Uhr Orientalischer Tanz Freitag, 20.01.2012 14:00 Uhr Holzklub - Heute: Futterstation für unsere kleinen Freunde Teil 3 14:00 Uhr Die Trommler 14:00 Uhr Gitarre 14:00 Uhr Kindergeburtstag (nach Anmeldung) 14:30 Uhr Malen und Zeichnen 15:00 Uhr Tanz-/Bewegungsspiele für Vorschulkinder 15:30 Uhr Internet-Treff 16:00 Uhr Theater

* Amtsblatt * Stadt Sömmerda * Nr. 02 / 11.01.2012 * S. 6 Stadt- und Kreisbibliothek Weißenseer Straße 15, 99610 Sömmerda Telefon: (03634) 623092 Fax: (03634) 623094 E-Mail: bibliothek@dreysehaus.de Neuzugänge Romane und Erzählungen: R 11 Caine, Alex: Mister Undercover: wie ich die Hells Angels, Bandidos, ein Heroinkartell und den Ku-Klux-Klan unterwanderte / Alex Caine - München: riva, 2011-332 S.: Ill. - Über 25 Jahre lang war der Frankokanadier als Informant für die kanadischen und US-amerikanischen Behörden tätig und schleuste sich dafür in kriminelle Gangs und Banden ein. Für jeden Job zog er um, wechselte seine Identität und manchmal seinen Namen. Er gab sich als Biker, Fotograf oder Eventveranstalter aus, kaufte Drogen und Waffen und führte ein aufregendes, gefahrvolles Leben als V-Mann unter Gangstern. Das Milieu war Caine nicht fremd. Selbst in schwierigen Verhältnissen aufgewachsen geriet er früh auf die falsche Bahn. Irrsinnig fesselnd erzählt Caine in Mister Undercover seine einzigartige Lebensgeschichte. IK: Biografie R 11 Candlish, Louise: Wunder geschehen morgen: Roman / Louise Candlish - Berlin: Schröder, 2011-475 S. - Das englische Ehepaar Ginny und Adam verbringt einige Zeit an einem oberitalienischen See, ein Versuch, den Tod ihres einwöchigen Babys besser zu überwinden. Dort lernen sie den erfolgreichen Martin kennen, Inhaber einer Modefirma, der nebenan in einem Traumhaus den Urlaub mit seiner Familie verbringt. Doch der Schein von der Familienidylle trügt...ik: Frauen R 11 Henning, Peter: Leichtes Beben: ein Roman / Peter Henning - Berlin: Aufbau, 2011-329 S. - Im klug komponierten Reigen zeigt der Autor Sehnsüchtige und Glückssucher auf dem schmalen Grad zwischen Hoffnung und Desillusion. IK: Gesellschaft Lande. Im Laufe der Jahre wird sie völlig erblinden. Sie wird eine begeisterte Gärtnerin und findet an der Seite eines Dorfschullehrers ihr Glück. U. Lachauer wurde mit dem Buch Paradiesstraße zur Bestsellerautorin. Jetzt erzählt sie erneut die Geschichte eines außergewöhnlichen Lebens. IK: Besondere Schicksale R 11 Landgrafe, Bettina: Weisse Nana: mein Leben für Afrika / B. Landgrafe - München: Knaur-Taschenbuchverl., 2011-268 S.: Ill. - Als die deutsche Kinderkrankenschwester Bettina Landgrafe zum ersten Mal nach Ghana kam, ließ sie das Schicksal der Menschen dort nicht mehr los. Sie beschloss, nach Afrika zurückzukehren und zu helfen. Und so wurde aus einmal für immer: Mittlerweile ist Ghana für Bettina Landgrafe zur zweiten Heimat geworden und sie selbst zur Weißen Nana. IK: Afrika R 11 Martigli, Carlo A.: 999 - der letzte Wächter: Roman / Carlo A. Martigli - München: Goldmann, 2011-471 S. - Drei Zeitebenen, ein Giftmord und 99 geheime Thesen. Italien, zur Zeit der Renaissance: In Florenz verfasst der Philosoph und Theologe Pico della Mirandola 900 Thesen z. Natur Gottes u. der Menschheit und wird der Ketzerei beschuldigt. Was niemand weiß: Nicht von den offizi. 900, sondern von 99 zusätzlichen Thesen geht die Gefahr für den einzig wahren Glauben aus... IK: Historisch Sach- und Fachliteratur: D 101.5 Brunner, Bernd: Mond: die Geschichte einer Faszination / Bernd Brunner - München: Kunstmann, 2011-319 S.: Ill. - Lesenswerte Kompilation von Fakten, Mythen, Science u. Fiction rund um den Mond. F 132.1 Dürr, Heinz: Über das Alter: ein Gespräch mit Cato über Jugendwahn, Weisheit u. Vergänglichkeit / Heinz Dürr - Weinheim: Quadriga Verl., 2011-223 S. - Heinz Dürr, Jahrgang 1933, hat viele Fragen. Aber sind es nur seine Fragen? Oder sind sie womöglich zeitlos? Um das herauszufinden, begibt er sich in ein Zwiegespräch mit Cato dem Älteren, den Cicero vor über zweitausend Jahren in seinem fiktiven Dialog»Über das Alter«. F 203 Renz-Polster, Herbert: Menschenkinder: Plädoyer für e. artgerechte Erziehung / H. Renz-Polster - München: Kösel-Verl., 2011-192 S. N 311 Barrow, John D.: Das Buch der Universen / John D. Barrow - Frankfurt [u. a.]: Campus-Verl., 2011-358 S.: zahlr. Ill., graph. Darst.; 24 cm - Universen, die sich in einer Zeitschleife selbst erzeugen und ständig neue inflationäre Universen erzeugen, Universen mit anderen Naturgesetzen, Doppelgänger-Universen: Darst. moderner kosmologischer Modelle u. deren Beitrag zum Verständnis v. Geschichte u. Aufbau unseres Universums. N 522 Junker, Thomas: Evolution: die 101 wichtigsten Fragen / Thomas Junker - München: Beck, 2011-160 S.: Ill. R 11 Lachauer, Ulla: Magdalenas Blau: das Leben einer blinden Gärtnerin / Ulla Lachauer - Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 2011-351 S. - Taubenblau, Enzianblau, Tintenblau mit vier Jahren kennt Magdalena Eglin viele verschiedene Blaus. Ihr Großvater, ein Freiburger Malermeister, lässt sie in seine Farbtöpfe gucken und lehrt sie, ihre von Geburt an schwachen Augen gut zu nutzen. Ein dunkelhaariges, wildes Mädchen (geb. 1933), das früh lernt, sich in der Welt zu orientieren. Magdalena hört die fernsten Bomber, mit Hilfe von Ohren, Nase und Händen findet sie aus dem brennenden Freiburg heraus. 1945, mit zwölf Jahren, ist sie selbständig: Sie hütet Schweine, bei Verwandten auf dem P 121 Blugeon, Jean-Paul: Fotovoltaikanlagen selber bauen: Solarstrom für Garten, Haus und Hobby / Jean-Paul Blugeon - Stuttgart: Ulmer, 2011-207 S.: überw. Ill. (farb.), graph. Darst.; 24 cm Reich bebilderte Bauanleitungen für direkt betriebene Geräte u. a. Zierbrunnen, Pumpen sowie die Stromversorgung in Booten, Wohnmobilen u. Ferienhäusern durch solaraufgeladene Akkus. U 430 Das große Buch der Lederpflege: Schuhpflege, Bekleidung, Möbelpflege / Kim & Axel Himer - Königswinter: Heel, 2011-286 S.: Ill. - Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Pflege und Fleckentfernung; reich mit Farbfotos illustriert.

* Amtsblatt * Stadt Sömmerda * Nr. 02 / 11.01.2012 * S. 7 Jahresbestseller in der Bibliothek Auch für das Jahr 2011 wurden wieder die Bestseller ermittelt. Die Liste der schönen Literatur wird angeführt von Simon Beckett mit "Verwesung", gefolgt von Tommy Jaud mit "Hummeldumm", an dritter Stelle liegt Jussi Adler-Olsen mit "Schändung". Also zwei Krimis unter den ersten drei Plätzen. "Sturz der Titanen" von Ken Follett liegt an vierter Stelle mit nur einer Entleihung mehr im Jahr 2011 als Adler-Olsen. Die Gesamtbestenliste wird angeführt von Hape Kerkeling mit "Ich bin dann mal weg". Bei der Sachliteratur liegt 2011 Thilo Sarrazin an erster Stelle, gefolgt von Walther Kohl mit "Leben oder gelebt werden". "Schlank im Schlaf" steht an dritter Stelle. In der Gesamtbestenliste der Sachliteratur steht Otto Hesse mit "Aus Sömmerdas Vergangenheit" an der Spitze. Die DVD-Liste wird angeführt von "Inception", "Eclipse - Biss zum Abendrot" und "Eat, Pray Love". Bei den Hörbüchern liegt Karin Slaughter mit "Entsetzen" vorn. Auch im neuen Jahr hält die Bibliothek Medien aller Genres für Sie bereit, für nur einen Euro im Monat können Sie das breite Angebot nutzen, auch am Sonntag! Jessi Marie als erstes Baby begrüßt Eigentlich schon vor Weihnachten lag der Geburtstermin für die kleine Jessi Marie Rein. Aber sie ließ sich ein paar Tage mehr Zeit und wurde so zum Neujahrsbaby 2012 im DRK-Krankenhaus in Sömmerda und sogleich zum ersten Sömmerdaer Baby. Gemeinsam mit Freunden wurde noch das neue Jahr bei einer Silvesterfeier begrüßt und um kurz nach 7 Uhr am 01. Januar war Jessi Marie schon auf der Welt. Das Mädchen wog 2925 g bei der Geburt und war 50 cm groß. Sie ist der ganze Stolz von Mama Janet Rein und Papa Mario sowie dem 6-jährigen Straßenverkehrsbehörde informiert Verkehrseinschränkungen aufgrund von TV-Diagnosen und Kanalspülungen Im Auftrag des Eigenbetriebes Abwasser der Stadt Sömmerda werden seit 02.01.2012 und noch bis 31.01.2012 TV-Diagnosen und Kanalspülungen in Sömmerda durchgeführt. In den Straßenbereichen Kölledaer Straße, Basedowstraße, Pestalozzistraße, Stadtring, Prof.-Semmelweis-Straße, Am Rothenbach, Volkswohlstraße, Lessingstraße, Freiligrathstraße, Frohndorfer Straße, Straße der Einheit, Straße des Aufbaus und Karl-Marx-Straße wird es während der Ausführung der Arbeiten zu Verkehrseinschränkungen kommen. Theoretisches Wissen auffrischen Die Wintermonate eignen sich gut, um theoretisches Wissen zu ergänzen und aufzufrischen. Durch die Straßenverkehrsbehörde der Stadt Sömmerda werden in den Monaten Januar bis April Informationsveranstaltungen zum Thema "Sicherung von Arbeitsbaustellen" im städtischen Verkehrspräventionszentrum (VPZ), Straße der Einheit 25, angeboten. Interessenten können sich unter Telefon (03634) 350-235 / 350-228 oder per E-Mail: e.dahlke@stadt.soemmerda.de anmelden. Die Informationsveranstaltungen sind kostenfrei. Zeichen 123 Baustelle Für die Anmeldung sind nachfolgende Daten erforderlich: Anzahl der Teilnehmer Name des Unternehmens Kenntnisstand der gesetzlichen Vorschriften u. a. Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA) ja nein Termine für die Veranstaltungen: 22.02.2012 // 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr (noch 3 Plätze frei) 21.03.2012 // 09:30 Uhr bis 12:00 Uhr 18.04.2012 // 09:30 Uhr bis 12:00 Uhr Die Informationsveranstaltungen sollen dazu beitragen, angeeignetes theoretisches Wissen so in die Praxis umzusetzen, dass Unfälle in Baustellenbereichen verhindert werden können. Neuantragstellung der Ausnahmegenehmigung für eine verlängerte Be- und Entladezeit nach 46 (1) Nr. 11 StVO Schwesterchen Mia Jolie. Bürgermeister Wolfgang Flögel freute sich über das erste Babyglück im Jahr 2012 und besuchte Jessi Marie und Mama Janet im Krankenhaus. Er wünschte der Familie alles Gute für die Zukunft und überreichte einen Gutschein über 50 Euro für Babysachen oder Spielzeug. Im letzten Jahr führte Adrian Kai Reichenbach die Geburtenstatistik des Sömmerdaer Standesamtes an. Mit ihm wurden insgesamt in 2011 308 Babys (147 Mädchen / 161 Jungen) geboren, davon hatten 128 (65 Mädchen / 63 Jungen) ihren Wohnsitz in Sömmerda. In 2010 waren es insgesamt 341 Geburten und davon 141 aus Sömmerda. Im Heiratsbuch des Standesamtes wurden 95 Eheschließungen in 2011 (2010: 107) eingetragen und 353 Sterbefälle (2010: 378) vermerkt. Die Vornamensstatistik führen bei den Mädchen die Namen Marie (10), Sophie (8), Mia (7), Emma (6) und Leonie (6) an. Bei den Jungen wurden am häufigsten die Namen Luca (6), Jonas (5), Ben (4), Luis (4) und Nils (4) vergeben. Die Ausnahmegenehmigungen für eine verlängerte Be- und Entladezeit des Jahres 2011 sind am 31. Dezember 2011 abgelaufen, werden aber noch bis zum 29. Februar 2012 als bestandskräftig behandelt. Bei Bedarf für das Kalenderjahr 2012 muss die Antragstellung nunmehr unverzüglich erfolgen. Die erforderlichen Anträge sind bei der städtischen Straßenverkehrsbehörde, Verwaltungsgebäude Poststraße 1, zu den öffentlichen Sprechzeiten erhältlich oder können unter www.soemmerda.de heruntergeladen werden. Bei ausreichenden Angaben und Begründung der Notwendigkeit erfolgt nach Prüfung die Bearbeitung der Anträge innerhalb einer Woche. Öffnungszeiten: Montag 09:00-12:00 Uhr Dienstag 09:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 09:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr Freitag 09:00-12:00 Uhr

* Amtsblatt * Stadt Sömmerda * Nr. 02 / 11.01.2012 * S. 8 VERANSTALTUNGSTIPPS Sonderausstellung Im Schatten des Leubinger Hügels verlängert bis 11. März 2012 Historisch-Technisches Museum im Dreyse-Haus Gezeigt werden archäologische Fundstücke - erste Ergebnisse der Forschungen zu den Ausgrabungen im Bereich der zukünftigen BAB A 71. Eintritt: 1,50 Euro / (ermäßigt 1,00 Euro) Öffnungszeiten: Di und Do 9-18 Uhr // Fr 9-16 Uhr // So 14-17 Uhr BAUMANN und CLAUSEN Im Himmel ist der Teufel los! 20. Januar 2012 +++ 20:00 Uhr Volkshaus Sömmerda Das Neue Programm - der Wendepunkt der Zeiten ist gekommen! Sogar die Mayas haben das Ende der Welt vorhergesagt. So soll es nun auch bei Baumann & Clausen geschehen. Die Welt Deutschlands beliebtester Bürokraten wird untergehen - zumindest im Theater! Ein schreiend komisches Schauspiel mit Jens Lehrich und Frank Bremser. Mit ihrem vorherigen Bühnenprogramm "Die Wende in 90 Minuten" begeisterten sie als "'Ossi" und "Wessi" mehr als 150.000 Zuschauer auf den deutschen Theaterbühnen. Karten: Tourist-Information // Hotline (03634) 350-350 Mehr Infos unter: www.baumannundclausen.de VERANSTALTUNGSVORSCHAU Randfichten - Jubiläumstour 11. März 2012 +++ 16:00 Uhr Volkshaus Sömmerda Hänsel und Gretel 17. Januar 2012 +++ 17:00 Uhr Volkshaus Sömmerda Wer kennt sie nicht? Die Geschichte von den zwei armen Kindern Hänsel und Gretel, die von der Stiefmutter in den Wald geschickt werden, weil die sie loswerden will. Doch im Märchenwald begegnen sie der alten Hexe, die sie zu ihrem Pfefferkuchen-Haus lockt (Foto: Doncalli-Theater). Wo sie dann den Hänsel in ihren Holzstall einsperrt und die Kinder in ihrem Backofen zu Lebkuchen backen will. Doch wie in jedem Märchen nimmt alles ein gutes Ende! Der Theaterspaß für die ganze Familie, kindgerecht und liebevoll in Szene gesetzt vom DONCALLI-THEATER. Mehr Infos unter: ww.hainich-concerts.de Karten: Tourist-Information, Marktstraße 1-2 Hotline (03634) 350-350 Im Jahr 2012 feiern die Randfichten ihr 20-jähriges Bestehen mit einer neuen CD und einer Jubiläumstour. Die Karriere der drei Musikanten nahm einen schier unglaublichen Weg. Von der kleinen Stimmungsband die im Festzelt ein paar Gäste unterhielt, wurden sie mit ihrem Kulthit vom Holzmichl zu den Chartstürmern der Nation. Damit schufen sie einen Evergreen, der in der deutschen Musikszene einen festen Platz gefunden hat. Mit neuen und altbekannten Titeln gestalten die Randfichten ihr aktuelles Konzertprogramm zum 20-jährigen Jubiläum. Rups, Michl und Lauti (Foto: Agentur) werden mit ihrer sympathischen Art im Rahmen einer professionellen Konzertproduktion mit ausgefeilter Tontechnik und Optik ihr Publikum zu begeistern wissen. Kartenvorverkauf: Tourist-Information, Marktstraße 1-2 Tickethotline: (03634) 350-350

* Amtsblatt * Stadt Sömmerda * Nr. 02 / 11.01.2012 * S. 9 SÜDAMERIKA per RAD Live-Diavortrag 15. März 2012 +++ 19:30 Uhr Volkshaus Sömmerda Privatphilosophie - freihändig, ohne Netz und doppelten Boden, in intellektuellen Hohlräumen bewegt. Oder anders gesagt: Mit Sackgasse denkt sich der Becker Heinz laut schwadronierend in die Ausweglosigkeit seiner eindimensionalen Weltsicht. Mehr denn je skizziert Dudenhöffer die Bösartigkeit brisanter Vorurteile und eines einfachen Weltbildes - wie selbstverständlich verpackt als gesundes Volksempfinden. Dabei sind es wie immer die ganz großen und kleinen Fragen unserer Zeit, die Heinz direkt vor den roten Querbalken seines Horizontes bewegen. Mit Sackgasse spielt Dudenhöffer sein mittlerweile vierzehntes Bühnenprogramm als Heinz Becker, bietet klassisches Kabarett mit der perfekten Mischung aus gelungenem Schauspiel und erfrischender Komik. Kartenvorverkauf: Tourist-Information, Marktstraße 1-2 Tickethotline: (03634) 350-350 Ein Zelt, zwei Jahre und das Abenteuer des Lebens Mit eindrucksvollen Bildern und bewegenden Worten erzählt André Schumacher in seinem Vortragsklassiker von den Erlebnissen einer ungewöhnlichen Reise und nimmt die Zuschauer mit in eine Welt, von deren Eindrücken man sich nur schwer lösen kann. Die endlose Weite Patagoniens und die flirrende Dichte südamerikanischer Großstädte. Der Reichtum uralter Kulturen und die Armut der Menschen heute. Zermürbende Hitze am Amazonas und Schneestürme tief in den Anden (Foto: privat). Begegnungen mit außergewöhnlichen Menschen, aber auch Einsamkeit. Unbeschreibliche Strapazen und Momente größten Glücks. "Südamerika per Rad" ist mehr als nur ein Reisebericht. Es ist die Hommage an ein Lebensgefühl - eine Suche nach dem langsamsten Reisen und den unwegsamsten Wegen. Eine Suche nach dem einfachen Leben und nach Antworten auf Fragen, die in unserer dahinrasenden Gesellschaft niemand mehr stellt. Eine Suche nach dem Reichtum des Lebens! Kartenvorverkauf: Tourist-Information, Marktstraße 1-2 Tickethotline: (03634) 350-350 Gerd Dudenhöffer spielt Heinz Becker: Sackgasse 28. März 2012 +++ 20:00 Uhr Volkshaus Sömmerda DREAMS of MUSICAL 2012 Die neue Show! 31. März 2012 +++ 20:00 Uhr Volkshaus Sömmerda Die erfolgreichsten Musicalhits in einem unvergesslichen Showerlebnis DREAMS OF MUSICAL - ein Musicalabend der ganz besonderen Art nimmt seine Zuschauer mit auf eine Fahrt zu den tiefsten und schönsten Emotionen. Wer nicht nur ein Musical, sondern gleich all die großen und berühmten Melodien der schönsten Shows der Welt erleben möchte, ist bei DREAMS OF MUSICAL bestens aufgehoben. Ein Mix der größten Klassiker und aktuellen Musicals versprüht einen Abend lang das prachtvolle Flair des New Yorker Broadways (Foto: Agentur). Anders als die verbreiteten Musical-Best-of-Veranstaltungen bietet DREAMS OF MUSICAL ein einzigartiges Showerlebnis. "Von Anfang an führt der charmante Entertainer Christian Backhauß durch das dramaturgisch spannend inszenierte Programm. Dabei verschmelzen Künstler und Publikum in einer perfekten Show. Das Publikum ist mitten im Geschehen und ganz nah bei den Stars des Abends", erklärt Producer Raymund Thiel. Sackgasse. Gerd Dudenhöffer - Heinz Becker - Sackgasse. Logisch: das sind die drei Assoziationsschritte, die beim Lesen des neuen Dudenhöffer-Programmtitels wie automatisch abfolgen. Denn: Der Kabarettist (Foto: Agentur) ist quasi symbiotisch mit seiner Kunstfigur Heinz Becker verbunden, die sich bekanntlich - als kleinbürgerlicher Stammtischbruder mit handgesägter Präsentiert wird das Hitfeuerwerk wiederum von bekannten und hochkarätigen Darstellern aus der Musicalszene. Mit ihren gesanglichen und schauspielerischen Höchstleistungen setzen sie die Glanzpunkte an einem spektakulären Abend voll mitreißender Musik, beeindruckender Kostüme und verblüffender Lichteffekte. Mehr Infos unter www.dreamsofmusical.de. Kartenvorverkauf: Tourist-Information, Marktstraße 1-2 Tickethotline: (03634) 350-350

* Amtsblatt * Stadt Sömmerda * Nr. 02 / 11.01.2012 * S. 10 Bereitschaftsdienste Klempner - Sanitär und Heizung WGS mbh Fa. Zapf....Tel. (036374) 21866 Bereitschaftsdienst für das Gewerk "Klempner" im Wohnbestand der WOBAG Sömmerda Die für die einzelnen Wohnanlagen zuständige Bereitschaftsfirma ist dem Aushang im Hauseingang zu entnehmen. Bereitschaft - WGS mbh und WOBAG für Heizung und Warmwasser Die für die einzelnen Wohnanlagen zuständige Bereitschaftsfirma ist dem Aushang im Hauseingang zu entnehmen. Elektrobereitschaft der WOBAG * Elektro-Knörig, Frohndorf, Straße des Friedens 36,...Tel. 30908 * Fa. Oehler, Sömmerda, Käthe-Kollwitz-Str. 6...Tel. (03634) 611109; Tel. (0172) 3604055 Elektrobereitschaft der WGS mbh * TOGA Elektro GmbH, Werrchenstraße 24...Tel. (0172) 3671518 Betriebsgesellschaft Wasser und Abwasser mbh Sömmerda...Tel. (03634) 6849-0 Montag - Donnerstag...6:45 bis 15:30 Uhr Freitag...6:45 bis 11:30 Uhr Außerhalb dieser Zeit gilt folgende kostenfreie Rufnummer:...0800-0 72 51 75 Rohrreinigung Morawietz Funktelefon:...(0171) 3410264 Bereitschaft bei Abwasser- / Abflussstörungen in der Stadt Sömmerda und den Ortsteilen (öffentlicher Bereich) Eigenbetrieb Abwasser Sömmerda:...(0171) 1788421 an Arbeitstagen:...(03634) 620174 oder 329020 24 Stunden - Service - Schlüsseldienst Dieter Becke, Sömmerda, Basedowstraße 21...Tel. (03634) 621858 od. (0172) 8601626 TASCH Sicherheitstechnik GmbH, Sömmerda, Am Anger 17...Tel. (03634) 621845 od. (0177) 8957399 Detlef Jessing, Sömmerda, Poststraße 14...Tel. (03634) 30376 od. (0172) 9589577 Gas / Fernwärme / Strom - Stadtgebiet Sömmerda SEV GmbH, Uhlandstraße 7,...Tel. (03634) 611611 Havariedienst Glasbruch Fa. Schäfer, Sömmerda, Adolf-Barth-Straße 18...Tel. (03634) 621907 APOTHEKEN SÖMMERDA / STRAUßFURT / WEIßENSEE * Adressen und Telefonnummern * Adler-Apotheke, Straße des Aufbaus 3a...Tel. (03634) 602301 Neue Apotheke, Marktplatz 13...Tel. (03634) 612403 Park-Apotheke, Erfurter Straße 45a...Tel. (03634) 68900 Center-Apotheke, Mainzer Straße 12...Tel. (03634) 38110 Apotheke "Am Erfurter Tor", Stadtring 17a...Tel. (03634) 610654 Sonnen-Apotheke, Straße des Friedens 1...Tel. (03634) 612103 Aesculap-Apotheke, Straße der Einheit 5...Tel. (03634) 612770 Igel-Apotheke, Auenstraße 3...Tel. (03634) 316081 Linden-Apotheke Straußfurt, Ernst-Thälmann-Str. 8... Tel. (036376) 58320 Rats-Apotheke Weißensee, Langer Damm 4... Tel. (036374) 26189 << BEREITSCHAFTSDIENST APOTHEKEN >> 24-Stunden-Notdienst / Stadt Sömmerda 09.01. - 15.01.2012 Neue Apotheke Sömmerda 16.01. - 22.01.2012 Adler-Apotheke Sömmerda << BEREITSCHAFTSDIENST KINDERÄRZTE / HAUSÄRZTE >> Notdienstzentrale Erfurt, Helios-Klinikum Nordhäuser Str. 74, 99089 Erfurt Telefon (0361) 7814833 ambulante Sprechzeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 19:00-07:00 Uhr Folgetag Mittwoch, Freitag 13:00-07:00 Uhr Folgetag Samstag, Sonntag, Feiertag 07:00-07:00 Uhr Folgetag Dringender Hausbesuchsdienst in Notfällen für den Bereich Sömmerda über Notdienstrufnummer: 0180 5 884123150 zusätzliche ambulante Sprechzeiten des Kinderarztes im DRK-Krankenhaus Sömmerda: Samstag, Sonntag, Feiertag 11:00-12:00 Uhr und 17:00-18:00 Uhr << BEREITSCHAFT DRK KRANKENHAUS SÖMMERDA >> 24-Stunden-Bereitschaft +++ Montag bis Sonntag Notfall-Zentrale DRK Krankenhaus Sömmerda Bahnhofstr. 36, 99610 Sömmerda Telefon (03634) 521580 << ZAHNÄRZTLICHER NOTDIENST >> samstags, sonn- und feiertags landesweit zentrale Notdienstrufnummer 0180 5 908077 (12 Cent/Min.) Bereitschaftsdienste auch unter www.soemmerda.de Vereine und Verbände Erste Thüringer LUDOTHEK Lucas-Cranach-Straße 20a 99610 Sömmerda, Telefon: (03634) 612518 Internet: www.ludothek-soemmerda.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10:00-17:00 Uhr Veranstaltungsplan JANUAR Montag, 16.01.2012 14:00 Uhr Spielzimmer: Wissens-Quiz Dienstag, 17.01.2012 14:00 Uhr Töpferei: Reliefbäume (ab 0,50 ) Mittwoch, 18.01.2012 14:00 Uhr Spielzimmer: Puzzle-Nachmittag Donnerstag, 19.01.2012 14:00 Uhr Spielzimmer: Rappelzappel Freitag, 20.01.2012 14:00 Uhr Atelier: Mädchenprojekt - Leuchtkugeln aus Papiermaché (0,50 ) Krabbelgruppe - immer mittwochs ab 15:00 Uhr Ständig im Angebot: Spieleausleihe für Mitglieder aus einem Bestand von 1.500 Spielen Gestaltung von Kindergeburtstagen sowie Wander- und Projekttagen (eine Anmeldung von Gruppen ist erforderlich) Tischfußball, Tischtennis, Billard, DOMINO, Darts, LEGO u. v. m.

* Amtsblatt * Stadt Sömmerda * Nr. 02 / 11.01.2012 * S. 11 Thüringer Arbeitsloseninitiative - Soziale Arbeit e. V. Regionalstelle Mittelthüringen / Sitz Sömmerda Str. der Einheit 27, Telefon/Fax: (03634) 623019 E-Mail: tali-soem@t-online.de ALIBABA I Straße der Einheit 27, 99610 Sömmerda, Tel. 611426 Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 12:00-18:00 Uhr Freitag 11:00-17:00 Uhr Veranstaltungsplan JANUAR 16.01.2012 14:00 Uhr Spiele im Freien 17.01.2012 14:00 Uhr Kleine Köche - Große Küche 18.01.2012 15:00 Uhr Frauenpower 19.01.2012 14:00 Uhr Window Color (Änderungen vorbehalten) Tägliche Angebote: Video-, Brett- und Kartenspiele sowie Hausaufgabenbetreuung +++++++ Soziales Anlaufzentrum Stadtteil-Treff Salzmannsiedlung Salzmannstraße 30, 99610 Sömmerda Öffnungszeiten: Montag 10:00-14:00 Uhr Dienstag - Donnerstag 11:00-16:00 Uhr Veranstaltungsplan JANUAR 17.01.2012 14:00 Uhr Kreativveranstaltung 18.01.2012 14:00 Uhr Kaffeeklatsch 19.01.2012 14:00 Uhr Handarbeiten (Änderungen vorbehalten) Tägliche Angebote: Brett- und Kartenspiele sowie Vermittlung von Grundkenntnissen für ältere Bürger/innen am Computer // nach Absprache Beratung für Ratsuchende im ALG I und II +++++++ Jugendclub Rainbow GutsMuthsplatz 24a, 99610 Sömmerda, Tel. 620160 Öffnungszeiten: Montag - Samstag 17:00-22:00 Uhr Veranstaltungsplan JANUAR 20.01.2012 19:00 Uhr Pokerabend 21.01.2012 19:00 Uhr Dartsturnier (Änderungen vorbehalten) Tägliche Angebote: Darts, Karten-, Brett- und TV-Spiele +++++++ TALI - Soziales Anlaufzentrum Wir sind für Sie da! Wir sind eine Beratungs- und Informationsstelle für Arbeitslose der Region! Sie erhalten Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen, Schreiben von Bewerbungsunterlagen und vieles mehr. Beratungsstelle Sömmerda Straße der Einheit 27, 99610 Sömmerda, Tel./Fax 623019 E-Mail: tali-soem@t-online.de Öffnungszeiten: Montag 08:00-14:00 Uhr Dienstag / Mittwoch / Donnerstag 08:00-16:00 Uhr Freitag 08:00-12:00 Uhr sowie nach Vereinbarung Schuldnerberatung nach telefonischer Vereinbarung SBSV Thüringen e. V. - Kreisverband Sömmerda Poststraße 8, 99610 Sömmerda Tel./Fax: (03634) 621596 Treffen und Veranstaltungen JANUAR Montag, 16.01.2012 13:00 Uhr Kreativgruppe 16:00 Uhr Sportgruppe - Lindenschule Dienstag, 17.01.2012 09:00 Uhr Tanzgruppe - Pro Seniore 13:30 Uhr Chor in der Begegnungsstätte 14:00 Uhr Videogruppe Mittwoch, 18.01.2012 13:15 Uhr Spielergruppe Donnerstag, 19.01.2012 14:00 Uhr Videonachmittag über eine Reise durch China - Begegnungsstätte (Änderungen vorbehalten) Netzwerk Regenbogen e. V. und Sömmerdaer Tafel Bahnhofstraße 30, Tel. (03634) 316169 99610 Sömmerda Fax (03634) 316921 Angebote und Öffnungszeiten Montag, 16.01.2012 08:00-16:00 Uhr Möbelkiste Stadtring 53 09:00-11:00 Uhr Frühstücksrunde L.-Cranach-Str. 1 09:00-11:00 Uhr Sprechzeit - WGS Mit- L.-Cranach-Str. 1 arbeiter Herr Springer 11:30-13:00 Uhr Futtern wie bei Muttern Str. der Einheit 1 14:00-16:00 Uhr Soziale Beratung Bahnhofstr. 30 14:00-15:00 Uhr Tafelausgabe - Gelb Bahnhofstr. 30 15:00-16:00 Uhr Tafelausgabe - Rot Bahnhofstr. 30 14:00-16:00 Uhr Neuanmeldung Abholer Bahnhofstr. 30 11:00-15:00 Uhr DRK-Kleiderkammer Bahnhofstr. 30 Dienstag, 17.01.2012 08:00-16:00 Uhr Möbelkiste Stadtring 53 11:30-13:00 Uhr Futtern wie bei Muttern Str. der Einheit 1 14:00-16:00 Uhr Soziale Beratung L.-Cranach-Str. 1 14:30-15:30 Uhr Neuanmeldung L.-Cranach-Str. 1 14:00-16:00 Uhr Kreativrunde L.-Cranach-Str. 1 14:00-16:00 Uhr Kaffeerunde L.-Cranach-Str. 1 15:30-16:30 Uhr Line-Dance L.-Cranach-Str. 1 Mittwoch, 18.01.2012 08:00-16:00 Uhr Möbelkiste Stadtring 53 10:00-12:00 Uhr Aktiv-Frühstück L.-Cranach-Str. 1 11:30-13:00 Uhr Futtern wie bei Muttern Str. der Einheit 1 13:30-15:30 Uhr Kaffeeklatsch Bahnhofstr. 30 15:00-17:00 Uhr Kochen mit Kindern Str. der Einheit 1 Donnerstag, 19.01.2012 08:00-16:00 Uhr Möbelkiste Stadtring 53 11:30-13:00 Uhr Futtern wie bei Muttern Str. der Einheit 1 14:00-15:00 Uhr Tafelausgabe - Grün L.-Cranach-Str. 1 15:00-16:00 Uhr Tafelausgabe - Orange L.-Cranach-Str. 1 16:00-16:30 Uhr Tafelausgabe - Blau L.-Cranach-Str. 1 Freitag, 20.01.2012 08:00-14:30 Uhr Möbelkiste Stadtring 53 11:30-13:00 Uhr Futtern wie bei Muttern Str. der Einheit 1 Hinweis: Außer zu den Sprechzeiten kann die Soziale Beratung auch nach Terminvereinbarung in Anspruch genommen werden.

* Amtsblatt * Stadt Sömmerda * Nr. 02 / 11.01.2012 * S. 12 Volkssolidarität Regionalverband Sömmerda e. V. Begegnungsstätte - Straße der Einheit 17 99610 Sömmerda Tel./Fax (03634) 622287 Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag 14:00-16:30 Uhr Freitag 14:00-16:00 Uhr Veranstaltungsplan JANUAR Mittwoch, 18.01.2012 14:00 Uhr Sprichwörter ergänzen Haus der Begegnung - Stadtring 14 99610 Sömmerda Tel. (03634) 38354 Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag 13:00-16:00 Uhr Dienstag (nur nach Bedarf) Veranstaltungsplan JANUAR Montag, 16.01.2012 16:00 Uhr Malschule für Kinder Mittwoch, 18.01.2012 14:00 Uhr Wir lesen Wintergedichte 14:00 Uhr Treffen Handarbeitsgruppe Donnerstag, 19.01.2012 14:00 Uhr Treffen Sömmerdaer Malkreis e. V. 14:00 Uhr Gemütliche Kaffeerunde mit Geselligkeitsspielen Ihre Volkssolidarität Tagesfahrt zur Frauentagsveranstaltung nach Arnstadt Sag Dankeschön mit roten Rosen - die Volkssolidarität Sömmerda fährt am 07. März 2012 zur Frauentagsveranstaltung in die Stadthalle nach Arnstadt! Programmablauf: Der Bus holt Sie ca. 10:30 Uhr von Ihrem Heimatort ab. Gegen 12:00 Uhr erwartet Sie ein leckeres Mittagessen. 13:30 Uhr startet das Programm mit Sylvia & Laurent. Sie singen Lieder über die Liebe über Land, Leute und Heimat. Mit einem Überraschungsgast werden die Gäste herzlich zum Schmunzeln und Lachen eingeladen. Gegen 15:00 Uhr steht Kaffee und Kuchen bereit. Nach der Kaffeepause darf getanzt werden. Alte Deutsche Schlager und neue Lieder von Helene Fischer, Andrea Berg, Cora u. v. a. m. werden live von Sylvia gesungen. Laurent zieht, extra für diesen Tag, die Schuhe von Frank Sinatra an und wird mit Liedern wie New York, New York das Publikum begeistern. Ende der Veranstaltung ca. 17:00 Uhr. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Volkssolidarität unter Tel. (03634) 622287. ASB KV Sömmerda e. V. Angebote und Öffnungszeiten Jeden Mittwoch findet der Verkauf von "Fair-Produkten" in der Zeit von 15:00-17:00 Uhr in unserem Café Regenbogen, Bahnhofstraße 2, in Sömmerda statt. Einfach mal reinschauen, plaudern und fairen Kaffee genießen. Öffnungszeiten des ASB Betreuungsvereins: jeden Dienstag 09:00-12:00 Uhr // 15:00-18:00 Uhr jeden Donnerstag 15:00-18:00 Uhr Öffnungszeiten des "Café Regenbogen": Montag - Donnerstag 10:00-14:00 Uhr Termine für die Ersthelferausbildung: Erste Hilfe Training 12.01.2012 Grundlehrgang Erste Hilfe 19.01.2012 und 20.01.2012 Lebensrettende Sofortmaßnahmen 21.01.2012 (Samstag) jeweils immer 08:00 bis 16:00 Uhr - ASB, Bahnhofstraße 2, 99610 Sömmerda Gerne führen wir auch Lehrgänge in Ihrem Unternehmen durch. Weiterhin findet immer am Mittwoch zwischen 15:00 Uhr und 17:00 Uhr beim ASB Kreisverband in der Bahnhofstraße 2 eine Spielgruppe statt. Hier können sich Eltern zum Erfahrungsaustausch mit ihren Kindern (ab 1,5 Jahre bis ca. 4 Jahre) treffen. Zu Kaffee und Gebäck sind alle Eltern mit Ihren Kindern beim ASB herzlich willkommen. Mehr Informationen im Internet auf www.asb-soemmerda.de. Erfolgreiches Ende des Projektes Stärken vor Ort Im Rahmen des Projektes Stärken vor Ort, welches aus dem Europäischen Sozialfond der Europäischen Union kofinanziert wurde, organisierte der ASB Sömmerda über mehrere Monate hinweg eine Weiterbildungsreihe im Sanitätsdienst. Der krönende Abschluss für die 17 Teilnehmer aus der Stadt und dem Landkreis Sömmerda war die Prüfung und Qualifikation zum Sanitätshelfer. Jedoch widmete sich vorab das Auditorium den medizinischen Themenbereichen und praktischen Übungen, wie zum Beispiel der Blutzuckermessung, mit stets großem Interesse und Engagement und ließ sich auch von einigen lateinischen Fachbegriffen nicht aus der Ruhe bringen. Allen Beteiligten konnte somit das erfolgreiche Bestehen durch die Prüfer bedenkenlos bescheinigt und die Urkunden in feierlichem Ambiente überreicht werden. Institut für Transfusionsmedizin Suhl ggmbh Blutspendetermine Januar 2012 Mittwoch, 11.01.2012 Straußfurt, Ernst-Thälmann-Str. 6 17:00-19:00 Uhr Gem.schänke Zum durstigen Willi Mittwoch, 18.01.2012 Leubingen, R.-Luxemburg-Str. 17 17:00-19:00 Uhr Bürgerhaus Donnerstag, 19.01.2012 Sprötau, Straße des Friedens 14 16:30-19:00 Uhr Straße des Friedens 14 Freitag, 27.01.2012 Kölleda, Markt 3 15:00-18:00 Uhr Seniorenclub Hortensia Foto: Verein An dieser Stelle nochmals ein riesiges Dankeschön an die Ärzte und Ausbilder und die herzlichsten Glückwünsche an eine einmalige und hochmotivierte Truppe. In den vorangegangenen Monaten fanden theoretische und praktische Vermittlungen von Kenntnissen in der Altenhilfe statt. Durch das Zusammenwirken von verschiedenen Einrichtungen konnte das Modul des Mikroprojektes umgesetzt werden. Im Ergebnis hat ein Teilnehmer ein Freiwilliges Soziales Jahr im Bereich der Altenhilfe beim ASB Sömmerda begonnen und wird in diesem Jahr die Ausbildung zum Altenpfleger beginnen können. In diesem Jahr soll es eine Fortführung der Weiterbildungen im Bereich des Sanitätsdienstes geben. Bei Interesse informieren wir Sie gerne unter Telefon (03634) 320972.

* Amtsblatt * Stadt Sömmerda * Nr. 02 / 11.01.2012 * S. 13 Stiftung Finneck Letzter Zivildienstleistender verabschiedet Bundesfreiwillige sind in der Stiftung gut angekommen Goethes Gedichtzeile Willkommen und Abschied hätte über der Gesprächsrunde stehen können, zu der sich wenige Tage vor Weihnachten Frauen und Männer im Speisesaal der Stiftung in Rastenberg zusammenfanden. Während mit Sascha Schmidt der letzte Zivildienstleistende der Stiftung mit Blumen, Dankesworten und guten Wünschen vom Stiftungsvorstand Joachim Stopp, der Personalleiterin Beate Müllenberg und Joachim Grabietz, Regionalbetreuer beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, verabschiedet wurde, berichteten die Bundesfreiwilligendienstler der Stiftung über ihre bisherigen Erfahrungen und Eindrücke. Pro Seniore Residenz Sömmerda Nachlese: Weihnachtszeit, schöne Zeit Wochenlang erstrahlte die Pro Seniore Residenz im weihnachtlichen Glanz, manchmal zog der Duft von selbstgebackenen Plätzchen, Bratäpfeln und Glühwein durchs Haus, den ganzen Dezember über herrschte im Haus eine besinnliche, festliche Atmosphäre. Um Bewohner und Besucher so richtig auf das schönste Fest des Jahres einzustimmen, hatte die Residenzleitung auch zu zahlreichen Veranstaltungen eingeladen. Und das ging schon im November los. Am 24. November fand im Saal der große Weihnachtsmarkt statt. Stollen, Weihnachtsgebäck und Glühwein versüßten den Besuchern den gemütlichen Nachmittag. Wer wollte, konnte an einem der Stände ein kleines Geschenk für seine Lieben erwerben. An diesem Tag ertönten erstmals weihnachtliche Klänge, die aber nur den Auftakt einer Reihe von Konzerten in der Adventzeit bildeten. So konnten sich die Bewohner des Hauses über Darbietungen der Singgemeinschaft Kölleda, des Sömmerdaer Männergesangsvereins, der Liedertafel Orlishausen und das Adventsingen der evangelischen Kirche freuen. Und immer wurde fleißig mitgesungen. Foto: Stiftung Finneck - Sascha Schmidt (l.) war der letzte Zivi und Danny Scholz (r.) der erste Bundesfreiwilligendienstler in der Stiftung. Danny Scholz war der erste so genannte Bufdi, der seit August die Freizeitpädagogin bei der Planung und Organisation von Freizeitangeboten für den Wohnbereich der Stiftung unterstützt. Inzwischen sind 15 Frauen und Männer in mehreren Bereichen der Stiftung als Bufdi tätig. Übereinstimmend meinten sie: Es gefällt uns gut. Wir werden gebraucht. Unsere Arbeit wird geschätzt. Auch wenn es eine Herausforderung ist, es macht Spaß. Das meint auch Jürgen Schmidt aus Burgwenden, der seit Oktober den Mitarbeitern und Beschäftigten im Technischen Bereich bei anfallenden Reparaturen und notwendigen Umbauten unter die Arme greift. Die Arbeit mit den Kollegen und auch mit den Menschen mit Behinderung ist einzigartig. Ich bekomme so viel an Sympathie zurück, berichtet der 58-jährige gelernte Maurer begeistert und fügt schmunzelnd hinzu: Außerdem bleibt nach dem Weggang von Sascha Schmidt der Stiftung so ein Schmidt erhalten. Begeistert von ihrem Bundesfreiwilligendienst ist auch Juliane Grübner. Die 21-Jährige unterstützt in der Hauptwerkstatt Sömmerda die Mitarbeiter bei der Betreuung der Beschäftigten und sichert auch den Fahrdienst mit ab. Sie möchte sich zur Heilerziehungspflegerin qualifizieren und in der Stiftung bleiben, weil es mir hier gut gefällt. Das sehen fast alle der 15 Frauen und Männer so. Darum wollen viele von ihnen ihren Bundesfreiwilligendienst in der Stiftung sogar verlängern. Ihr Engagement im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes ist Ihnen hoch anzurechnen, denn Sie bringen Ihre Erfahrungen und Ihr Wissen ja freiwillig ein, würdigte der Vorstand der Stiftung, Joachim Stopp, die Arbeit der Anwesenden. Als kleinen Dank dafür bekam jeder einen Büchergutschein. Für 2012 kündigte Joachim Stopp Fortbildungsangebote für die Bufdis an. Auch der Regionalbetreuer beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Joachim Grabietz, dankte den Bundesfreiwilligendienstlern und hatte zudem die Nachricht im Gepäck, dass ab 2012 für Arbeitslosengeld-II-Empfänger der Freibetrag von bisher 60 auf 175 Euro steigen wird. Foto: Pro Seniore Gefeiert wurde Weihnachten diesmal nicht im Saal des Hauses, sondern auf den einzelnen Wohnbereichen. Überall waren die Tannenbäume festlich geschmückt (die hatte Residenzleiter Thomas Hohmann übrigens höchstpersönlich gefällt...), liebevoll gedeckte Kaffeetafeln luden zum Verweilen und zum gemütlichen Plausch ein. Zur Unterhaltung erklangen leise weihnachtliche Weisen auf dem Saxophon, Mitglieder des Schutzbundes der Senioren und Vorruheständler erfreuten mit weihnachtlichen Chorgesang und Geschichten. Und natürlich gab es für jeden Bewohner ein Geschenk. Beim Basteln der Weihnachtskarten hatten Bewohner des Hauses fleißig mitgeholfen. Die Adventzeit in der Pro Seniore Residenz war für Bewohner und Mitarbeiter eine schöne Zeit, da wurde wieder einmal vieles gemeinsam gemacht, gebastelt, gebacken, gesungen und gefeiert. Eine Zeit, an die man sich gerne erinnern wird. Wir bedanken uns auf diesem Wege bei allen Akteuren, die unsere Bewohner und Bewohnerrinnen durch das Jahr 2011, z. B. musikalisch, tänzerisch, mit Wort und Bild unterhalten und bereichert haben. Für das Neue Jahr wünschen wir Ihnen alles Gute und freuen uns auf eine weitere angenehme Zusammenarbeit 2012 in unserer Einrichtung. M. Spundflasch

* Amtsblatt * Stadt Sömmerda * Nr. 02 / 11.01.2012 * S. 14 FSV Sömmerda e. V. Hallenfußballturnier des FSV Sömmerda um den 5. Bergmann-Cup Danke für die Einladung. Wir haben uns gefreut, an diesem tollen Turnier teilnehmen zu dürfen! Nicht nur diese Worte von Manuel Matschuck, Kapitän des Turnierdebütanten SV Frohndorf/Orlishausen gingen beim Veranstalter FSV Sömmerda und dem Organisator, der Kreisligamannschaft des Vereins, runter wie Öl. Über 400 Augenzeugen darunter fast 250 zahlende hatten die fünfte Auflage des Bergmann-Cups erlebt, der nach dem Sonnenland-Cup zum zweitgrößten seiner Art in der Kreisstadt avanciert. den von der SEV gestifteten und von Geschäftsführer Klaus Matuschek er war Schirmherr des 5. Bergmann-Cups entgegennehmen konnte. Über die Trophäe für den besten Turniertorwart, gesponsert von Roland Koch, freuen durfte sich Kölledas Christof Becker. Gefreut haben sich aber auch Uwe Fischer aus Stödten und Markus Mälzer aus Sömmerda, die je eine von der Top-Sport- Werbeagentur zur Verfügung gestellte VIP-Karte für den Sonnenland-Cup gewannen. Zum guten sportlichen Niveau bei trug mit dem FC 1921 Gebesee erstmals ein Landesklassist, auch wenn der Zweite der Staffel Nord am Ende nicht seiner Favoritenrolle gerecht wurde. In der Halle gehört auch das notwendige Quäntchen Glück dazu, nahm es Zacharia Zeudmi leicht, mit seinen Mannen am Ende nur den 3. Platz belegt zu haben. Zum Trost gab s für ihn den von Michael Wüst gestifteten Pokal für den besten Spieler des Turniers. Die Gebeseer hatten sich in ihrer Gruppe verlustpunktfrei durchgesetzt. Auf dem Halbfinalplatz folgte dann aber nicht einer der beiden Kreisligisten Halbzeitmeister Tunzenhausen fand an diesem Abend überhaupt nicht zur Hallenform, Regionalklassenabsteiger Kölleda zu spät, sondern mit Grün-Weiß Straußfurt der Drittplatzierte der 1. Kreisklasse. Die hallenerfahrenen Grün-Weißen um ihren spielenden Torwart Frank Knaak trafen im Halbfinale auf Gastgeber und Titelverteidiger FSV Sömmerda II, der nach zwei sehenswerten 5:0-Auftritten nur gegen den FC 03 Weißensee einen Gegentreffer hinnehmen musste. Die Entscheidung fiel erst zehn Sekunden vor Schluss. Nachdem die Straußfurter eine 100-Prozentige vergeben hatten, schoss der bis dahin indisponierte Thomas Bendleb seine Farben mit einem tollen Tor in das Endspiel. Dort warteten aber nicht die Gebeseer, sondern der FC 03 Weißensee, der sich dank des Goldenen Tores von Stefan Hankel gegen den Landesklassisten durchgesetzt hatte. Hankel war es dann auch, der am Ende eines ausgeglichenen Finales nach einer unnötigen Ecke die einzige Schlafwageneinlage der FSV- Zweiten, die das jüngste Team des Turniers gestellt hatte, zum allesentscheidenden Treffer nutzte und nicht nur seinen Trainer Toni Haubner jubeln ließ. Mir war klar, dass der Turniersieg nur über Gebesee gehen würde, deshalb fand ich es gar nicht so schlecht, dass wir die Blau-Weißen schon im Halbfinale hatten, blickte Haubner zufrieden zurück. Die Landgrafenstädter waren nämlich schon mit dem Halbfinalsieg der Sömmerdaer für den Sonnenland-Cup qualifiziert, da die FSV- Zweite dort (leider) nicht startberechtigt ist. Nicht nur das sportliche Niveau stimmte, sondern auch in Sachen Fairness setzt dieses Turnier Maßstäbe, freute sich Heiko Meinung, der traditionell den Fair-Play-Pokal der Sparkasse Mittelthüringen mitgebracht hatte. Der ging nach dem eindeutigen Votum der Schiedsrichter aktiv waren Patrick Hofmann und Dominik Eisenbrand aus Sömmerda sowie Christian Nimptsch aus Wundersleben an die Grün-Weißen aus Straußfurt. Ingesamt mussten die Schiris gerade einmal drei Zeitstrafen aussprechen, da sie von Anfang an das bei diesem Turnier herrschende Tackling-Verbot durchsetzten. Durchsetzen musste sich nach dem Finale Sömmerdas Hartwig Weidich, und zwar im Neunmeterschießen gegen den ebenfalls viermal erfolgreichen Frohndorfer André Mägdefessel, ehe er Sieger des 5. Bergmann-Cups: FC 03 Weißensee Statistik - Ergebnisse Gruppe A: Gebesee Tunzenhausen 3:1, Kölleda Straußfurt 1:2, Gebesee Kölleda 2:0, Tunzenhausen Straußfurt 1:2, Straußfurt Gebesee 0:2, Kölleda Tunzenhausen 3:1 1. FC 1921 Gebesee 7:1 9 2. SV Grün-Weiß Straußfurt 4:4 6 3. FSV 06 Kölleda 4:5 3 4. TSV 1906 Tunzenhausen 3:8 0 Gruppe B: Weißensee Leubingen 2:0, Frohndorf/Orlishausen Sömmerda II 0:5, Weißensee Frohndorf/Orlishausen 2:2, Leubingen Sömmerda II 0:5, Sömmerda II Weißensee 1:1, Frohndorf/ Orlishausen Leubingen 4:2 1. FSV Sömmerda II 11:1 7 2. FC 03 Weißensee 5:3 5 3. SV Frohndorf/Orlishausen 6:9 4 4. Sportfreunde Leubingen 2:11 0 Halbfinals: Gebesee Weißensee 0:1, Straußfurt FSV Sömmerda II 0:1; Neunmeterschießen um Platz 7: Tunzenhausen Leubingen 5:4; Um Platz 5: Frohndorf/Orlishausen Kölleda 0:2; Um Platz 3: Straußfurt Gebesee 0:2 Finale: FC 03 Weißensee FSV Sömmerda II 1:0 Pokal der SEV für den besten Torschützen: Hartwig Weidich/FSV Sömmerda Pokal des Modehauses Koch für den besten Torwart: Christof Becker/FSV 06 Kölleda Pokal des Sportecks M. Wüst für den besten Spieler: Zacharia Zeudmi/FC 1921 Gebesee Fair-Play-Pokal der Sparkasse Mittelthüringen: SV Grün-Weiß Straußfurt Text/Foto: Uwe Gericke

* Amtsblatt * Stadt Sömmerda * Nr. 02 / 11.01.2012 * S. 15 THEPRA LV Thüringen e. V. - Streetwork Sömmerda "4SÖM", die Zweite! Die Streetworker haben zusammen mit jungen Leuten aus Sömmerda das Kulturmagazin "4SÖM" herausgebracht. Die zweite Ausgabe für Dezember/Januar ist erschienen und wieder kostenlos in Einrichtungen, wie Jugendclubs, Schulen, Tourist-Information, Kiosks, Werk ohne Namen u. v. a. erhältlich. In dieser Ausgabe widmeten sich die jungen Redakteure und Journalisten der ehemaligen Musikszene von Sömmerda, der aktuellen Problemlage Jugendlicher mit der Polizei bzw. älteren Einwohnern und geben Tipps für ein Austauschjahr in den USA. Außerdem gibt es wieder einige Stellenangebote, Witze, einen Veranstaltungskalender für unsere Region, sowie die neuesten Games. Dieses Projekt wurde von "STÄRKEN vor Ort" gefördert, was Ende 2011 ausgelaufen ist. Falls bei der Jugend Interesse besteht, werden die Streetworker nach Sponsoren suchen, um das Magazin weiter herausbringen zu können. In dieser Hinsicht freuen sie sich auf das Feedback der Leser und danken allen für ihre Unterstützung. Torsten Koning & Andreas Böttger Streetwork Sömmerda Wissenswertes Verbraucherzentrale Thüringen e. V. Richtig versichert beim Wintersport Ob Snowboarder, Tourengeher, Freerider, oder einfach nur Schneeschuhwanderer oder Ski-Langläufer - wer zum Wintersport startet, sollte gut abgesichert sein, rät die Verbraucherzentrale Thüringen. Ohne Haftpflicht- und Unfallversicherung sind Piste und Rodelbahn tabu. Und wer seinen Winterurlaub im Ausland verbringt, sollte nicht ohne private Auslandskrankenversicherung reisen. Jahr für Jahr verursachen Wintersportunfälle erhebliche Verletzungen und Schäden. Gute und sichere Ausrüstung, Erfahrung und sportliches Können helfen Risiken zu minimieren und sind in Notsituationen entscheidend. Dennoch können Gefahrensituationen nie ausgeschlossen werden. "Wer sich zum Wintersport begibt, sollte auf jeden Fall vorher seine Versicherungslage checken, denn nicht alle Notsituationen sind automatisch bei jeder Versicherung eingeschlossen. Wer Mitglied in einem Verein ist, sollte zudem prüfen, ob für die geplanten Aktivitäten bereits im Rahmen der Vereinsmitgliedschaft ausreichend Versicherungsschutz besteht", rät Marianne Stietz, Fachberaterin für Finanzdienstleistungen bei der Verbraucherzentrale Thüringen. Dabei sollten immer die vollständigen Versicherungsbedingungen gelesen und im Zweifelsfall beim Versicherungsgeber genau nachgefragt werden, rät die Expertin. Private Unfallversicherung: Freizeitsportler sind, wenn ein Vertrag abgeschlossen wurde, bei Sportunfällen in der Regel über eine private Unfallversicherung abgesichert. In den meisten privaten Unfallversicherungen sind allerdings Risikosportarten nicht mitversichert. Was eine Risikosportart ist, wird allerdings nicht definiert. Nach Auffassung einiger Versicherer gehören auch Skifahren oder Snowboarden dazu. Die Absicherung von Risikosportarten in der privaten Unfallversicherung variiert von Unternehmen zu Unternehmen. Es gibt viele Versicherer, die Unfälle durch Risikosportarten ausschließen, einige haften aber auch in diesem Fall. Bei manchen privaten Unfallversicherungen kann eine Risikosportversicherung durch einen zusätzlichen Risikozuschlag gesichert werden. Wer eine Sportart mit einem hohen Unfallrisiko ausübt, sollte trotzdem ausreichend versichert sein. Ansonsten besteht die Gefahr, im Falle von Invalidität keinen Anspruch auf eine sofortige Leistung zu haben. Private Haftpflichtversicherung: Kommen bspw. bei einem Skiunfall andere Personen zu Schaden, übernimmt in erster Linie die private Haftpflichtversicherung bis zur Höhe der vereinbarten Versicherungssumme die berechtigten Ansprüche des Unfallopfers wie z. B. Behandlungskosten, Schmerzensgeld oder Verdienstausfall. Sie dient aber gleichzeitig auch als Rechtsschutzversicherung und schützt so den Versicherten vor unberechtigten oder überzogenen Forderungen. Risikolebensversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung: Wintersportler sollten immer auch eine Absicherung gegen Berufsunfähigkeit sowie eine Risikolebensversicherung in Erwägung ziehen, vor allem wenn Unterhaltsverpflichtungen oder gemeinsame finanzielle Belastungen bestehen. Wer aufgrund eines Unfalls nicht mehr in seinem Beruf arbeiten kann, braucht finanzielle Mittel, um seinen Lebensstandard trotzdem angemessen aufrecht zu erhalten. Auslandsreisekrankenversicherung: Bei plötzlich auftretenden Erkrankungen oder Unfällen im Ausland kann eine Auslandsreisekrankenversicherung von existenzieller Bedeutung sein. Sie deckt die Kostendifferenz ab, die nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen wird. Sie sollte alle notwendigen medizinischen Behandlungen sowie die Organisation und Kosten eines im Krankheitsfall erforderlichen Rücktransports nach Deutschland übernehmen. So kann bspw. ein mehrwöchiger Aufenthalt in einem Krankenhaus außerhalb der EU bzw. der Staaten mit Sozialversicherungsabkommen schnell zum finanziellen Ruin führen wenn keinerlei Versicherungsschutz für Angehörige der gesetzlichen Krankenversicherung besteht. Alle mit einer Behandlung in Zusammenhang stehenden Kosten müssen von den Betroffenen aus eigener Tasche und in der Regel sofort vor Ort bezahlt werden. Selbst innerhalb Europas erstattet die Krankenkasse nicht immer alles. Häufig rechnen Ärzte auch privat ab. Wer seine Rechnung zu Hause bei der Krankenkasse einreicht, erhält dann nur Kosten ersetzt bis zur Höhe der deutschen Sätze. Von einem Krankenrücktransport ganz zu schweigen. Bei Fragen rund um das Thema Versicherungen kann man sich nach Terminvereinbarung bei der Verbraucherzentrale Thüringen in Erfurt, Eugen-Richter-Straße 45, beraten lassen. Termine können vereinbart werden unter Telefon (0361) 55514-0 oder in jeder Verbraucherberatungsstelle.