Bei Fragen zu den Angeboten wenden Sie sich bitte an Frau Arnsmeyer oder Herrn Kaup.

Ähnliche Dokumente
Arbeitsbegleitende Angebote. Betriebsstätte Nienburger Bruchweg

Der Bildungs-Katalog der Erfurter Werkstätten

Sport-Heft. von der Werkstatt Staffelhof

Kurse und Fortbildungsangebote der Stuttgarter Werkstätten GmbH

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.

Arbeitsbegleitende Angebote 2016/2017 Bildungs - BASIS

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.

Bilden Fördern Weiterkommen

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Kurse für Jugendliche und Erwachsene

Bildung, Qualifizierung, Persönlichkeitsförderung

Kurse für Jugendliche und Erwachsene

Angebotskalender Caritas Werkstätten St. Anna in Ulmen

Grundschule Aich Nachmittagsbetreuung Beschreibung der Angebote fürs Schuljahr 2017/2018

Kurs-Programm Arbeitsbegleitende Maßnahmen der Werkstatt Alpen-Veen

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co.

Begleitendes Angebot. Computerkurs für Einsteiger. Angebot für MA der BST Benninghof. Angebotsbeschreibung:

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten

Grundschule Aich Nachmittagsbetreuung Beschreibung der Angebote fürs Schuljahr 2016/2017

Es ist leichter gesund zu bleiben, wenn wir uns bewegen: Gehen, Tanzen, Treppensteigen, Radfahren, Laufen, Klettern, Schwimmen...

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

Ohne die OGS würden wir uns langweilen Interviews mit den Kindern der Offenen Ganztagsschulen

Handarbeits-AG (Frau Gilg)

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erfurter Werkstätten. Bildungs-Katalog für 2015 und 2016 in Leichter Sprache

Offene Hilfen Miesbach. Deine Freizeit

Bildung, Qualifizierung, Persönlichkeitsförderung

AG Beschreibungen MBOS 2. Halbjahr 2017/18 MONTAG:

HIER KANN ICH NACHFRAGEN!

Lebenshilfe Nienburg gem. GmbH Werkstatt Schäferhof 2015

Nachmittagsprogramm der Boy-Lornsen-Grundschule

Kursangebot Betreuende Silberbachschule Taunusstein-Wehen für das 1. Halbjahr Schuljahr 2015/2016

Kurse am Nachmittag. Ganztagsstandort Schule Brückenhof-Nordshausen. 2. Halbjahr 2016/2017. (Alphabetisch geordnet) Ballstars

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co.

ASE- Kurse 2016 / Teilhabe-Angebote

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co.

Cocktailbar" Thema: Zeitpunkt: Mittwoch

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Der gesunde Rücken. Rückenschmerzen vorbeugen und heilen

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Kursprogramm. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Unterer Niederrhein e. V. Freizeittreff Xanten. 2. Halbjahr 2013

Wir freuen uns auf das neue gemeinsame Schuljahr, euer/ihr Team der TSG Bergedorf.

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Während die Großen am Montag Nachmittag im Zahlenland sind, findet parallel mit den Jüngsten der Zwergen-Nachmittag statt.

Wöchentliche Angebote Senioren 53

Tag Zeit Programm / Aktivität Bemerkungen. Einzelbetreuung und/oder. Programme der Ebene 5. Einzelbetreuung und/oder kl. Gruppen n. 87b.

Impressum. Herausgeber: LEBENSHILFE. Druck: Auflage: 400 Stück. 15. Ausgabe

Katalog Begleitende Maßnahmen

Räume gestalten (Leiste 1)

Begleitende Maßnahmen

Grundschule Blitzenreute 1. Halbjahr 2014/15 Ganztagesbetreuung

Sitztanz Tanzen im Sitzen - Dient zur Unterhaltung, hat aber auch therapeutische Funktionen. Kommen Sie vorbei und probieren Sie es aus.

BEWEGUNG MIT SPASS. Übungs-Heft. Name:

PROJEKTWOCHE *FIT FÜRS LEBEN* Schule Watt April Sandra Muster 1. Klasse

Wahlpflichtkurse Klasse 1 RESTAURANT

Sommer-Kursprogramm Themenwoche:

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Wochen-Planung Aumühle Hilfen für Menschen mit Behinderung

AusgabeNr.8 Mai2012

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

2 1 0 i 2 a ril - M p A

Mensch sein, frei und geborgen.

SV GUTENSTETTEN-STEINACHGRUND SEI FIT, MACH MIT

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen

SIT-UP. Sitzt du gut? Mit Übungen N 02. Richtig sitzen. zum Raustrennen JUNGES GESUNDHEITSMAGAZIN. Medizinische Dienste

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

SIT-UP. Sitzt du gut? Mit Übungen N 02. Richtig sitzen. zum Raustrennen JUNGES GESUNDHEITSMAGAZIN. Medizinische Dienste

Zimmer, Küche, Bad. 196 einhundertsechsundneunzig

Übersicht: 1. Allgemeine Angebote für Gemeinschaft Kommunikation Bildung Seite Musikalische Angebote Seite 2

Kurs-Heft für Weiter-Bildungs-Angebote für ältere Beschäftigte in Borken

Kursangebot Klasse 1 4

Inhalte unserer AG-Angebote / 2.Schulhalbjahr

Nachmittagsprogramm der Boy-Lornsen-Grundschule

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Veranstaltungen für Senioren

Kurse im Kindergarten 2013/2014

TSV 1920 D R E B B E R. Sportangebot im TSV Drebber

06421/ / Februar 2018

!"#$%#$&'(%#$&)* 1'*2&#*34%55&* Ringle alle +%,&'-.#$&# (Nomen), alle /0'-.#$&#*(Zeitwörter) und alle!)&-.#$&# (Eigenschaftswörter) ein!

Verpflichtende Arbeitsgemeinschaften für die Jahrgänge 7 und 8

Gesundheitswoche 2017 Marzahn-Hellersdorf bewegt sich! - Angebote

September 2017 PROGRAMM. Freizeitzentrum Marburg. L e b e n s h i l f e w e r k M a r b u r g - B i e d e n k o p f e. V.

Gesundheitswoche 2017 Marzahn-Hellersdorf bewegt sich! - Angebote

seniorinnen 6 senioren

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr)

Kursprogramm. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Unterer Niederrhein e. V. Freizeittreff Wesel. 2. Halbjahr 2013

Stress als Kopfschmerzauslöser!

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Neujahrsparty. Kreativnachmittag

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

Presseinformation. Schatzsuche, Singstar-Wettbewerb und ein Ausflug zum Dachsberg Dattelner Kinderprogramm im April 2017

Fitnessspaß mit Onkel Hermann

Transkript:

Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter, vor Ihnen liegt das Programm der Arbeitsbegleitenden Angebote 2016 für die Werkstatt Stolzenau. Jeder Mitarbeiterin und jedem Mitarbeiter stehen während der Arbeits- bzw. Betreuungszeit 90 Minuten in der Woche für Arbeitsbegleitende Angebote zur Verfügung. Haben Sie Interesse an einem Angebot, füllen Sie bitte mit Ihrem Gruppenleiter/Ihrer Gruppenleiterin das Anmeldeformular aus. Zur besseren Orientierung für Rollstuhlfahrer haben wir die Angebote mit entsprechenden Symbolen gekennzeichnet. Bei Fragen zu den Angeboten wenden Sie sich bitte an Frau Arnsmeyer oder Herrn Kaup. Die Angebote beginnen ab dem 01.02.2016. Rechtzeitig vor Angebotsbeginn erfahren Sie, ob Sie an dem von Ihnen gewünschten Angebot teilnehmen können. Viel Spaß beim Auswählen! Die Sozialdienste der Lebenshilfe Nienburg Werkstatt Stolzenau

Inhalt Arbeitsbegleitende Angebote 1. Bewegung und Sport Seite 1.1 Gymnastik in einer kleinen Gruppe 3 1.2 Sport und Spiel 4 1.3 Basale Stimulation 5 1.4 Kegeln 6 1.5 Schwimmen 7 1.6 Einzelgymnastik in der Badewanne 8 1.7 Rückenschule 9 1.8 Fußball 10 1.9 Wahrnehmung u. Entspannung mit Musik 11 1.10 Dart 12 1.11 Bewegung für Senioren 13 1.12 Tanzen für Fördergruppen 14 1.13 Fahrradtouren 15 1.14 Spaziergänge 16 2. Künstlerische u. kreative Angebote 2.1 Handarbeiten 17 2.2 Lenkdrachen steigen lassen 18 2.3 Töpfern 19 2.4 Mandala-Malen mit Musik 20 2.5 Musikgruppe Die wilden Nienburger 21 2.6 (Schrott-)Trommeln 22 1

Inhalt 3. Bildungsangebote Seite 3.1 Erwachsenenbildung 23 3.2 PC-Kurs 24 3.3 Spiele-Treff mit aktuellen Infos aus der Zeitung 25 3.4 Kino Kino 26 3.5 Gesundes Essen I 27 3.6 Gesundes Essen II 28 3.7 Seniorengruppe 29 3.8 Gesellige Runde 30 3.9 Denksport 31 3.10 Umweltgruppe 32 3.11 Kurzausflüge in die Natur 33 3.12 Naherholung 34 2

1.1 Gymnastik in einer kleinen Gruppe Gymnastik und kleine Spiele für Personen mit höherem Hilfebedarf. Therapie- oder Bewegungsraum WfbM Stolzenau dienstags, 10.00 11.00 Uhr mittwochs, 10.30 11.00 Uhr Beginn: 02.02.2016 Juri Schletgauer + Helfer/-in 3

1.2 Sport und Spiel Wir werden spielen und in der Gruppe mit den Anderen Spaß an der Bewegung haben. Mit Bällen, Tüchern, Sandsäckchen, Luftballons und mehr, wollen wir zählen üben, Farben erkennen, die Wahrnehmung unserer Sinne schulen. Außerdem werden wir uns bei Geschichten entspannen. Bewegungsraum WfbM Stolzenau mittwochs, 13.00 13.45 Uhr Beginn: 03.02.2016 Juri Schletgauer 4

1.3 Basale Stimulation Wahrnehmen kann man mit dem ganzen Körper, nicht nur mit Nase, Augen und Ohren. Durch Igelballmassagen, Lagerung auf einem Sitzsack, Matratze oder Hängematte, Berühren mit harten, weichen, kalten oder warmen Gegenständen und vielem mehr wird der gesamte Körper zu einem großen Wahrnehmungsorgan. Dieses Angebot ist für alle Menschen mit schweren körperlichen Behinderungen / Mehrfachbehinderungen. Basale Stimulation bedeutet, dass die Wahrnehmung aktiviert wird. Ruheraum Bremer Str. 4 dienstags, 9.00 10.15 Uhr, wöchentlich 11.45 12.30 Uhr, 14-tägig Beginn: 02.02.2016 Anja Schäffer 5

1.4 Kegeln Kegeln ist ein beliebtes Spiel. Es geht darum, möglichst viele Kegel mit der Kugel umzustoßen. Das macht Spaß und schult unsere Geschicklichkeit. Wir machen auch lustige Kegelspiele. Welche Mannschaft schafft es z. B. als erstes, einen Tannenbaum zu kegeln? Freesenhof, Wellie donnerstags, 14.00-15.30 Uhr, 14-tägig Beginn: 04.02.2016 Kirsten Stratmann u. Jörn Bergmann 6

1.5 Schwimmen Bei diesem Angebot kann entweder selbstständig geschwommen oder intensiv mit Anleitung für ein Abzeichen geübt werden. Auch ein Rettungsschwimmerabzeichen ist möglich. Wir können Spiele im Wasser spielen. Nichtschwimmer/-innen, die Schwimmbegleitung benötigen, können an diesem Angebot teilnehmen. Hallenbad Nienburg dienstags, 13.00 15.30 Uhr, 14-tägig Beginn: 02.02.2016 Juri Schletgauer, Anja Schäffer 7

1.6 Einzelgymnastik in der Badewanne Im Arbeitsförderbereich gibt es eine große Therapiewanne. Hier können sich Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit Bewegungsbeeinträchtigung, für die es im Schwimmbad zu kalt ist, im warmen Wasser entspannen und Bewegungsübungen machen. Therapiewanne WfbM Stolzenau mittwochs, 9.30 10.15 Uhr und 14.30 15.15 Uhr Beginn: 03.02.2016 Juri Schletgauer 8

1.7 Rückenschule Gemeinsam kräftigen wir unsere Muskeln. Wir lernen auch, unsere Muskeln und uns zu entspannen. Das hilft dabei, dass es uns gut geht. Dieser Kurs ist vor allem für Mitarbeiter/-innen, die durch den Arbeitsalltag körperlich einseitig belastet sind. Sie sollten in der Lage sein, selbständig nach einer Einweisung zu üben. Bewegungsraum WfbM Stolzenau mittwochs, 8.30 9.15 Uhr Beginn: 03.02.2016 Juri Schletgauer 9

1.8 Fußball In diesem Angebot wird gemeinsam in der Halle Schinna Fußball gespielt. Das Aufwärmen und Dehnen der Muskulatur gehört genauso zum Fußballtraining wie das Üben von Technik. Sporthalle Schinna mittwochs, 9.30 11.45 Uhr, 14-tägig Beginn: 03.02.2016 Klaus Ötting 10

1.9 Wahrnehmung und Entspannung mit Musik Entspannen kann jeder. Wir probieren unterschiedliche Entspannungs- und Wahrnehmungsübungen bei Musik aus. Die Wünsche der Teilnehmer/-innen werden berücksichtigt. Bewegungsraum WfM Stolzenau mittwochs, 13.45 14.30 Uhr Beginn: 03.02.2016 Juri Schletgauer 11

1.10 Dart Wer Lust hat, Dart zu spielen, ist bei diesem Angebot richtig. Dart üben bedeutet auch, das Zusammenspiel von Auge und Hand zu üben und sich gut zu konzentrieren. Bewegungsraum WfbM Stolzenau dienstags, 10.15 11.45 Uhr, 14-tägig Beginn: 02.02.2016 Anja Schäffer 12

1.11 Bewegung für Senioren Mit Musik geht es viel einfacher und macht viel mehr Spaß. Ob im Stehen oder im Sitzen, wir mobilisieren unsere Gelenke und stärken die Muskulatur mit ganz einfachen Übungen. Dieses Angebot richtet sich nicht nur an Seniorinnen und Senioren. Bewegungsraum WfbM Stolzenau dienstags, 8.30 10.00 Uhr, 14-tägig, gerade Wochen Beginn: 09.02.2016 Juri Schletgauer 13

1.12 Tanzen für Fördergrupen Ob im Stehen oder Sitzen, Hauptsache bewegen nach Musik! Hier kann jeder so tanzen wie er/sie kann. Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen der Fördergruppen und alle, die auf den Beinen unsicher sind. Bewegungsraum WfbM Stolzenau mittwochs, 11.00 11.30 Uhr Beginn: 03.02.2016 Juri Schletgauer 14

1.13 Fahrradtouren Wir erkunden mit dem Fahrrad die Natur und nutzen für den Fahrradtransport auch mal einen Bus, um neue Gegenden zu erkunden. Es können eigene Fahrräder genutzt werden. Werkstatt Stolzenau dienstags, genaue Zeit wird noch bekannt gegeben Beginn: Mai oder Juni 2016 Juri Schletgauer 15

1.14 Spaziergänge Wir werden kleine Spaziergänge in der Umgebung der Werkstatt machen. Je nach Gruppenzusammensetzung gehen wir auch mal etwas weiter. kein fester Treffpunkt, Mitarbeiter/ -innen werden abgeholt ca. 45 Minuten 1 x im Monat Termine werden bekannt gegeben Beginn: März 2016 Sabine Bosch, Jörg Struck 16

2.1 Handarbeiten Wer hat Spaß an Handarbeiten und Klönen? Beim gemütlichen Beisammensein können Sie selbst Socken und Schals stricken, Hausschuhe häkeln, Tischdecken besticken oder auch Kissen knüpfen. Wer weitere Ideen hat, kann diese gerne einbringen! Besprechungsraum WfbM Stolzenau donnerstags, 14.00-15.30 Uhr Beginn: 04.02.2016 Ramona Edler 17

2.2 Lenkdrachen steigen lassen Haben Sie schon mal einen Lenkdrachen gesteuer? Wir fahren mit dem Auto auf die nächste große Wiese und lassen verschiedene (Lenk-)Drachen steigen. Welche Drachen geflogen werden, hängt von den Wünschen und vom Können der Teilnehmer/-innen und von der Windstärke ab. Das Begleitangebot findet abhängig vom Wetter (Wind) spontan statt. Die Teilnehmer/-innen werden frühestens am Tag zuvor angesprochen. Sie sollten gut zu Fuß sein. wird noch bekannt gegeben wird jeweils bekannt gegeben Beginn: Frühling 2016 Tobias Kleinostendarp 18

2.3 Töpfern In diesem Angebot dreht sich alles um das Material Ton. Sowohl Interessierte, die noch nie getöpfert haben, als auch Fortgeschrittene können hier unter Anleitung Figuren entwickeln, Gefäße formen und Wandverzierungen erfinden. Nachdem die entstandenen Objekte gebrannt sind, werden sie lasiert und dadurch wasserabweisend und glänzend gemacht. Handwerksraum WfbM Stolzenau donnerstags, 14.00-15.30 Uhr Beginn: 04.02.2016 Ines Stutzriemer 19

2.4 Mandala-Malen mit Musik Wir malen nach einer alten Technik bei beruhigender Musik nach Formen, die uns entspannen. Das hilft bei Sorgen und Stress. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Handwerksraum WfbM Stolzenau dienstags, 14.00-15.30 Uhr, 14-tägig Beginn: 02.02.2016 Angela Schmidt 20

2.5 Musikgruppe Die wilden Nienburger Schwerpunkt bildet hier die Verbindung von Melodie und Rhythmus. Neben bereits bekannten Trommelwerkzeugen haben Sie hier auch die Möglichkeit, auf ganz ungewöhnlichen Instrumenten zu spielen. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Anmerkung: Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Musikschule Nienburg durchgeführt. Werkstatt Schäferhof dienstags, 9.30 12.00 Uhr (nicht in den Schulferien) Beginn: 02.02.2016 Robert Mairitsch 21

2.6 (Schrott-) Trommeln Wer hat Lust zu trommeln? Wir wollen gemeinsam auf Fässern und anderen Gegenständen trommeln. Mitmachen kann jeder, der Spaß an Rhythmus und Musik hat. Außengelände und Handwerksraum WfbM Stolzenau dienstags, 8.30 10.00 Uhr, 14-tägig ungerade Wochen Beginn: 02.02.2016 Juri Schletgauer 22

3.1 Erwachsenenbildung In diesem Kurs werden wir Erlerntes in den Bereichen Rechnen, Schreiben und Lesen wiederholen und vertiefen. Die erworbenen Kenntnisse vermitteln mehr Sicherheit in Ihrer Arbeit und in Ihrer Freizeit. Besprechungsraum WfbM Stolzenau mittwochs, 14.00 14.45 Uhr 14.45 15.30 Uhr (nicht in den Schulferien) Beginn: 03.02.2016 Frau Porter, Volkshochschule 23

3.2 PC-Kurs Der Kurs vermittelt Anfängern und Fortgeschrittenen Kenntnisse z.b. - über die Grundfunktionen von Computer und Drucker - über das Besuchen von Websites - über das Bearbeiten von Bildern und Texten aus dem Internet Von der Arbeit mit Lernprogrammen bis hin zum Chatten und E-Mail-Schreiben ist vieles möglich. Wünsche der Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden berücksichtigt. Schulungsraum WfbM Stolzenau donnerstags, 10.15 11.00 Uhr 11.00 11.45 Uhr Beginn: 11.02.2016 Umfang: 25 Termine Heiko Schulze 24

3.3 Spiele-Treff mit aktuellen Infos aus der Zeitung Was gibt es Neues aus der Zeitung? Was ist bei uns in der Gegend passiert? Hier gibt es Nachrichten und Informationen aus der Tageszeitung und Lebenshilfe-Zeitung. Danach können wir gemeinsam Karten spielen oder puzzeln. Wer kennt Skip-Bo, Rommé oder Mau-Mau? Besprechungsraum WfbM Stolzenau dienstags, 10.00 10.45 Uhr Beginn: 02.02.2016 Tanja Müller 25

3.4 Kino Kino Wir wollen zusammen Video-DVDs gucken. Zum Lernen oder auch einfach nur zur Unterhaltung. Wer möchte, kann auch Vorschläge machen oder seinen Lieblingsfilm mitbringen. Wir entscheiden dann gemeinsam, wann wir uns diesen Film ansehen werden. Und natürlich können - wie im Kino - mitgebrachte Getränke oder Süßigkeiten auch verzehrt werden. PC-Schulungsraum WfbM Stolzenau mittwochs, 13.30 15.00 Uhr Beginn: 01.02.2016 Rosemarie Sander, Philipp Stubbe 26

3.5 Gesundes Essen I In diesem Angebot geht es um gesunde Ernährung. Gemeinsam wird ausgesucht, welche Speisen gekocht werden sollen. Dann wird geschnippelt und gekocht. Nachdem wir gemeinsam gegessen haben, räumen wir die Küche wieder auf und waschen ab. Küche Bremer Str. 4 dienstags, 10.15 12.30 Uhr, 14-tägig Beginn: 09.02.2016 Anja Schäffer 27

3.6 Gesundes Essen II In diesem Angebot geht es um gesunde Ernährung. Gemeinsam wird ausgesucht, welche Speisen gekocht werden sollen. Dann wird geschnippelt und gekocht. Nachdem wir gemeinsam gegessen haben, räumen wir die Küche wieder auf und waschen ab. Küche Bremer Str. 4 montags, 10.15 12.30 Uhr, 14-tägig Beginn: 01.02.2016 Anke Thiemeyer (Vertretung Inge Hoffmann) 28

3.7 Seniorengruppe Dieses Angebot richtet sich vor allem an die Seniorinnen und Senioren. Manchmal tut es gut, sich mit anderen, die im gleichen Alter sind, zu treffen. Wir treffen uns zum Spielen, Reden und Backen. Und bei gutem Wetter machen wir auch mal einen Spaziergang. Küche Arbeitsfördergruppen WfbM Stolzenau montags, 14.00 15.30 Uhr, 14-tägig Beginn: 01.02.2016 Klaus Ermlich 29

3.8 Gesellige Runde Bekannte Spiele spielen, Neue Spiele lernen, Klönen, Spaß haben. All das wollen wir in geselliger Runde tun. Mitmachen kann jeder, der dazu Lust hat! Besprechungsraum WfbM Stolzenau montags, 10.00 11.30 Uhr Beginn: 01.02.2016 Klaus Ötting 30

3.9 Denksport Wir wollen zusammen unser Gehirn und Gedächtnis trainieren. Das tun wir mit Rätseln, Spielen und Arbeitsblättern. Wer möchte, kann auch am Computer Aufgaben und Spiele machen. Gemeinsam bringen wir unsere Gehirne auf Trab! Schulungsraum WfbM Stolzenau mittwochs, 10.30 11.15 Uhr Beginn: 04.02.2016 Gabi Watermann 31

3.10 Umweltgruppe Wir wollen die Pflanzen- und Tierwelt in der näheren Umgebung beobachten. Wir wollen uns mit Naturschutz beschäftigen. Ein Beet soll mit bunten Blumen, Kräutern und mehr bepflanzt werden. Später wollen wir dann die Samen der Pflanzen für das nächste Jahr ernten. WfbM Stolzenau und Umgebung mittwochs, 14.00 15.30 Uhr Beginn: 03.02.2016 Gisela Schechert 32

3.11 Kurzausflüge in die Natur In einer kleinen Gruppe wollen wir das Umland erkunden. Auch kurze Ausflüge nach Nienburg werden unternommen. Wer möchte, kann seine Kamera mitbringen, um besondere Bilder festhalten zu können. WfbM Stolzenau und Umgebung dienstags, 11.00 12.30 Uhr Beginn: 02.02.2016 Juri Schletgauer 33

3.12 Naherholung Wir fahren z. B. zum Liebenauer Wald, an den Uchter Landschaftssee oder gehen einfach mal am Weserufer spazieren. Der Weg ist unser Ziel. Parkplatz WfbM Stolzenau 1. Donnerstag im Monat, 13.00 15.30 Uhr Beginn: 07.04.2016 Uwe Kaup 34