Alles für die Zeitung Konferenzen Workshops Seminare



Ähnliche Dokumente
ZERTIFIZIERTE/R VERTRIEBSMANAGER/IN Experte im Privatkundengeschäft

Vertrieb 360 Zertifizierte/r Vertriebsmanager/in

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

räber Neue Kunden gewinnen Mit Online-Marketing zum Ziel Content- und Online-Marketing für KMU

DIGITALKONSULAT DK. Unsere Leistungen

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Möglichkeiten und Chancen des Mobile Advertising für Verlage

ZERTIFIZIERTE/R VERTRIEBSMANAGER/IN Experte im Privatkundengeschäft

IHR ERFOLG LIEGT UNS AM HERZEN.

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Worum geht es in diesem Projekt?

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen

Online-Marketing mit Herz und Seele

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Palme & Eckert Web-Marketing

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co.

Strategie. Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Geschäftsprozessmanagement

Der -Online- Ausbilderkurs

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom November 2010

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Wenn Werbefiguren gut mit der Marke verknüpft sind, können sie als zweites Markenlogo funktionieren.

DESIGN PRINT IT. Was genau ist eigentlich Crossmedia?

Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt

25. Juni 2014, Essen. Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung:

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

Führungskraft im Vertrieb

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

neu gut? und warum ist das

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Existenzgründung Unternehmenskauf Nachfolge - Expansion Neuausrichtung

iq digital quarterly 2015 #1 Content wirkt!

Mobile Intranet in Unternehmen

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Business Page auf Facebook

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k.

Social Media Analyse Manual

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Marti Informatik Firmenprofil Marti Informatik, Zürich / Schweiz Oktober 2012

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der ZV Akademie,

Zielgruppe Studenten?

Social Media Guidelines. Miriam Nanzka, Hohenzollern SIEBEN

Web Social Media und Lernen

Das comessen-infosystem

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Content Marketing für webseiten

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh

Frische Ideen für Ihr Geschäft. DR-ANGERER.com

Mediadaten und Anzeigenpreise der GWA Jahrbücher und Award-Bücher Marketing- und Agenturentscheider wirksam erreichen

einfach Genial dieses kleidoo

Workshops im Überblick. the way of optimizing revenue

Lassen Sie sich entdecken!

Recruiting Academy Personality

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware.

Employer Brand Day. Ein Tag im Zeichen der Arbeitgebermarke. Mit Keynote Speaker Klaus Kobjoll

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity.

1 Was ist Personal Online-Coaching?

ENTFALTUNG. Wir entwickeln Führungspersönlichkeiten.

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Management Seminare Frühling/Sommer 2014

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Coaching für Führungskräfte. Potenziale entwickeln

NEU! Für alle, die es wissen wollen. Die GrenzEcho-App bringt Ihre Tageszeitung aufs ipad und auf Android-Tablets: Zu Hause in der digitalen Welt

Das Handwerkszeug. Teil I

Workshop. Christiane Bischof, Kommunikationscoach und Ralf Friedrich, professioneller Coach

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau!

Das Leitbild vom Verein WIR

SEMINAR KuNdENoRIENtIERuNg leben. gemeinsam MIt den KuNdEN wachsen.

Kunden erfolgreich gewinnen.

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Mit Webinaren Geld verdienen?

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition?

AUGENHÖHECamp. 02. Juli Hamburg

Führungs Kräfte Ausbildung

Leonhard. Ottinger. career:forum richtig guten. journalismus. lernen

Gute Ideen Projekt Innovation Board

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Strategien für das digitale Business. Firmenporträt Referenzen Trends & Themen

Social Media Marketing

Trendscout Days Der neue Microsoft Project Server Hält er, was er verspricht? Warum sich ein Umstieg lohnt!

So versprüht man digitalen Lockstoff

Transkript:

Konferenzen Best Practice Strategie Study Visit Training Studien Reports Kongresse rfahrungsaustausch Nachwuchsprogramm 2014 Alles für die Zeitung Konferenzen Workshops Seminare

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Kunden der ZV-Akademie, mehr als 1.200 Repräsentanten aus Zeitungsverlagen haben 2013 an Veranstaltungen der ZV-Akademie teilgenommen. Verleger, Geschäftsführer, Chefredakteure, Entscheider aus Vertrieb und Anzeigengeschäft sowie Mitarbeiter aus allen Verlagsbereichen haben unseren Knowhow-Transfer mitgestaltet. Dafür danken wir herzlich. Das Vertrauen und die Anerkennung, die wir durch Sie erfahren haben, motivieren uns, 2014 noch mehr zu geben. Denn das Verlagsgeschäft wird noch komplexer, differenzierter und auch komplizierter. Erlösströme müssen ergänzt und Neues mit Altem verknüpft werden. Neue Produkte müssen entwickelt, Kompetenzen erweitert und Technologien adaptiert werden. Ein noch tieferes Wissen über den Kunden und die Umsetzung gewonnener Erkenntnisse zur Weiterentwicklung des Portfolios sind so wichtig wie nie zuvor. Und mittendrin: Alle Mitarbeiter, die den Transformationsprozess der Verlage begleiten, fördern und prägen sollen. Von deren Können gleich ob in Redaktion, Vertrieb, Anzeigen, Technik und Personalentwicklung hängt die Zukunft im Unternehmen maßgeblich ab. Mit Expertise aus in- und ausländischen Verlagen sowie wichtigen Inputs aus anderen Branchen wollen wir Sie auch im kommenden Jahr dabei unterstützen, Wissen, Erfahrung und Innovationskraft auf allen Ebenen Ihres Unternehmens zu stärken. Ob Workshop, Konferenz oder Kongress: Wir wollen die Themen aufgreifen, die für Sie wichtig sind. Ein Jahresprogramm kann vieles, aber freilich längst nicht alles abbilden. Deshalb ist uns Ihre Meinung wichtig. Lassen Sie uns wissen, welche Themen Sie sich wünschen. Gibt es einen Referenten, den Sie hören möchten? Sollen wir noch mehr Best Practice aus dem Ausland bieten? Wir sind gespannt auf Ihre Vorschläge und freuen uns darauf, auch 2014 wieder Ihr Partner zu sein. Unser Premium-Partner: Geschäftsführer Leiter Veranstaltungen, Training und neue Projekte

Das 1. Halbjahr im Überblick FEBRUAR 2014 25. Februar 2014 Konferenz What s hot? What s new? 9. BDZV-Konferenz Junge n Seite 8 26. 27. Februar 2014 Seminar Aktuelles Rechtswissen rund um das Zustellpersonal Seite 9 MÄRZ 2014 17. 21. März 2014 24. 28. März 2014 Nachwuchsprogramm Fit für den Verlag Azubis stark gemacht Die Prüfungsvorbereitung für Medienkaufleute Print und Digital Seite 10 19. 20. März 2014 Konferenz Anzeigengeschäft im Umbruch Seite 12 25. 26. März 2014 Konferenz Konferenz Chefredakteure Das Gipfeltreffen der Zeitungsmacher Seite 13 APRIL 2014 1. April 2014 Konferenz Digitale Erlösmodelle Zwischen Reichweitenoptimierung und Bezahlinhalten Seite 14 2. April 2014 Workshop Digitale Erlösmodelle Erfahrungen, Erfolgsfaktoren, Potenziale Seite 15 MAI 2014 7. Mai 2014 Workshop Multimedia-Abo für Tageszeitungen Seite 16 13. Mai 2014 Workshop Professionell Texten im Web Social Media, Online-Marketing und Suchmaschinen Seite 17 13. 14. Mai 2014 Workshop Neue Sonderthemen, innovative Magazinformate Konzept, Design, Vermarktung Seite 18 20. 21. Mai 2014 Workshop Schnell, Flexibel, Effizient Agiles Projektmanagement mit knappen Ressourcen Seite 19 20. Mai 2014 Seminar Rechtsfragen der Vertriebswerbung Was ist erlaubt? Seite 20 21. Mai 2014 Workshop Erfolgreiches Abo-Marketing Texten für alle Kanäle und n Seite 21 JUNI 2014 4 5. Juni 2014 Kongress Zeitung Digital Treffpunkt der Entscheider Seite 22 24. Juni 2014 Konferenz Wie finden und binden wir die Besten? Recruiting und strategische Personalentwicklung sind Chefsache Seite 23 30. Juni 4. Juli 2014 Nachwuchsprogramm ZV-Sommercamp Das Trainingslager für den Führungsnachwuchs Seite 24

Das 2. Halbjahr im Überblick SEPTEMBER 2014 1. 5. September 2014 22. 26. September 2014 Nachwuchsprogramm Fit für den Verlag Azubis stark gemacht Die Prüfungsvorbereitung für Medienkaufleute Print und Digital Seite 10 16. 17. September 2014 Kongress Lokale Märkte Potenziale im Kerngeschäft Seite 26 17. 18. September 2014 Seminar Kompakt, Umfassend, Kompetent Das Betriebsverfassungsgesetz in Verlagen und Zustellgesellschaften Seite 27 29. 30. September 2014 BDZV Zeitungskongress NOVEMBER 2014 4. November 2014 Seminar Praxiswissen IVW I Auflagen, Kategorien und die VA Verbreitungsanalyse Seite 28 5. November 2014 Seminar Praxiswissen IVW II Erhebung, Ausweisung und Prüfung digitaler Angebote Seite 29 12. 13. November 2014 Konferenz Zeitungsvertrieb im Wandel Seite 30 18. November 2014 Workshop Erfolgreicher Anzeigenverkauf Mit den richtigen Texten zum Abschluss Seite 31 20. November 2014 Seminar Neuen Kunden auf der Spur Innovatives Abomarketing Seite 33 26. November 2014 Konferenz Zeitungen machen mobil epublishing, Apps und mobiles Internet Seite 34 ZV-Inhouse Book an Expert Inhouse Workshops und Seminare Seite 35 Außerdem für 2014 geplant: Study Visit Berlin Zeitung meets Start-ups Workshop Digitales Vertriebsmarketing Zertifikatskurs Geprüfter Experte Vertriebsmanagement 19. November 2014 Seminar Erfolgreich am Kiosk Die Möglichkeiten im Einzelverkauf optimal nutzen Seite 32

KONFERENZ SEMINAR What s hot? What s new? 9. BDZV-Konferenz Junge n Aktuelles Rechtswissen rund um das Zustellpersonal Note1,4 25. Februar 2014, Berlin 530,00 zzgl. MwSt. für Teilnehmer 780,00 zzgl. MwSt. für 10% Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis zum 31. Januar 2014! Moderation Neue Produkte und auffallende Ideen für junge n: Wer den Nachwuchs für sich gewinnen möchte, braucht beides. Medienaffin und markenbewusst wie keine Generation zuvor wachsen Kinder und Jugendliche heute zu Power-Usern heran: Sie wollen alles jederzeit sofort und auf den verschiedensten Plattformen. Was können Verlage tun, um auch bei den jungen n zu punkten? Mit welchen Projekten und Angeboten erreichen wir sie? Wie können die Angebote vermarktet werden? Wo gibt es Erfolgsgeschichten? Was können wir von anderen Branchen lernen? Chefredakteure und Redakteure, Geschäftsführer, Entscheidungsträger der Bereiche Anzeigen, Vertrieb und Marketing Die Zeitungszustellung ist eine klassische Teilzeitarbeit und für die Presse schon immer unentbehrlich. Doch die Praxis zeigt, dass Rechtsfolgen aus der Beschäftigungsart allen Beteiligten häufig unklar sind. Es folgen Entscheidungen, die falsch und daher kostenintensiv sein können. Für Personalleiter und Mitarbeiter der Zustellorganisationen ist es somit wichtig zu wissen, welche Richtlinien bei der Beschäftigung von Zustellern zu beachten sind. Das Seminar geht ebenso auf geringfügige Beschäftigungsverhältnisse ein wie auf die Rechtslage zur aktuellen Diskussion zum Mindestlohn. Schwerpunkte sind das Arbeits- und Sozialversicherungsrecht. Geschäftsführer der Vertriebsorganisationen, Vertriebsleiter und Mitarbeiter der Zeitungsverlage Note1,0 26. und 27. Februar 2014, Berlin 790,00 zzgl. MwSt. für Teilnehmer 1.050,00 zzgl. MwSt. für Referentin Dr. Sonja Boss, Justiziarin, BDZV, Berlin Anja Pasquay, Pressereferentin, BDZV, Berlin 8

NACHWUCHSPROGRAMM Note1,6 e Frühjahr: 17. bis 21. März 2014 (Kurs 201 in Bonn) 24. bis 28. März 2014 (Kurs 202 in Bonn) Herbst: 1. bis 5. September 2014 (Kurs 203 in Königswinter) 22. bis 26. September 2014 (Kurs 204 in Königswinter) Umfangreich, informativ, gute Referenten, gute Unterlagen Tolle Vorbereitung für die Prüfung, tolle Handouts! Es ist eine sehr gute Möglichkeit, sich intensiv auf die Prüfung vorzubereiten. Ich wünsche jedem diese Chance! Fit für den Verlag Azubis stark gemacht Die Prüfungsvorbereitung für Medienkaufleute Print und Digital. Nutzen Sie die ideale Talentförderung: Generationen von Medienkaufleuten sind bereits durch unsere Schule gegangen. Über 4.000 Nachwuchstalente der Verlage haben sich hier den letzten Schliff für Ihre Prüfungen geholt. Und dies mit Erfolg! Unsere Absolventen sind mit dem Kursangebot überdurchschnittlich zufrieden und bewerten es mit der Note 1,6. Medienkaufleute Digital und Print im letzten Ausbildungsabschnitt Hier wiederholen und vertiefen die Auszubildenden den ge - samten prüfungsrelevanten Stoff aus den Themengebieten Verlagsmarketing und Betriebswirtschaftslehre. MEDIEN ZUKUNFT ZUKUNFT MEDIEN: DIE ROLLE DER ZEITUNG Anja Pasquay, Pressereferentin, BDZV, Berlin RECHTSFRAGEN IM VERLAG Susanna Dahs, Justiziarin und Tobias Fuchs, Syndikus-Anwalt, Mediengruppe M. DuMont Schauberg, Köln Christian Hesse, Leiter Personal & Recht, Rechtsanwalt, Mediengruppe Berliner Verlag DER VERTRIEB VON MASSENMEDIEN Achim Risse, Leiter Logistikservice, FUNKE MEDIEN- GRUPPE, Essen GRUNDZÜGE DER MARKTFORSCHUNG UND DES MARKETINGS Eva Bühler, Leiterin Marketing und Marktforschung, General-Anzeiger, Bonn DAS ANZEIGENGESCHÄFT Jürgen Friedmann, Medienberater, Mülheim an der Ruhr MEDIEN IM ONLINE-MARKT Wolfgang Schmitz-Vianden, Leiter Online, General-Anzeiger, Bonn TECHNISCHE HERSTELLUNG VON ZEITUNGEN UND ZEITSCHRIFTEN Jürgen Bestmann, Leiter Aus- und Fortbildung, Prinovis, Ahrensburg Vilmut Schwarz, ehem. Herstellung stern, geo, art, Gruner + Jahr, Hamburg DER BUCHVERLAG Jean-Merri Röger, Marketingleiter, Anaconda Verlag, Köln Christian Siebel, Vertriebsleiter, HEEL Verlag, Königswinter VERLAGSBETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND CONTROLLING Daniel Börner, Controlling und Marion Schaefer, Finanzbuchhaltung, General-Anzeiger, Bonn Andreas Czychy, Leiter Controlling, Südwest Presse, Ulm 11 Die beinhaltet: 4 Übernachtungen inkl. Frühstück, Mittag- und Abendessen; umfangreiches Kursbegleitmaterial für Mitgliedsverlage der BDZV-Landesverbände bis 3 Teilnehmer: je 890,00 (Grundgebühr) 4 7 Teilnehmer: je 801,00 (90 %) ab 8 Teilnehmer: je 667,50 (75 %) für bis 3 Teilnehmer: je 1.050,00 (Grundgebühr) 4 7 Teilnehmer: je 945,00 (90 %) ab 8 Teilnehmer: je 787,50 (75 %) Alle Preise zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Bitte melden Sie Ihre Auszubildenden frühzeitig an, da die Kursteilnahmen begrenzt sind. Sehr effektiv, sehr gute Wiederholung. Ich bin sehr zufrieden! Gute Wiederholung der einzelnen Themengebiete und somit auch eine gute Vorbereitungsphase zur Abschlussprüfung.

KONFERENZ KONFERENZ Anzeigengeschäft im Umbruch Konferenz Chefredakteure Das Gipfeltreffen der Zeitungsmacher Note1,8 Die zunehmende Segmentierung der Werbeträger und neue Konkurrenten verlangen von den Zeitungen immer spezifischere Angebote für den Kunden. Hierbei haben die Verlage einen großen Vorteil ihre verschiedenen Vertriebskanäle. Exzellenter Journalist, brillanter Stratege, begeisternder Motivator, überzeugter Teamplayer und dazu noch routinierter Topmanager. Wer als Chefredakteur wirklich erfolgreich sein will, muss unterschiedlichste Rollen perfekt beherrschen. Note1,8 19. und 20. März 2014, Berlin 890,00 zzgl. MwSt. für Teilnehmer 1.290,00 zzgl. MwSt. für Sparen Sie 100 mit dem Frühbucherrabatt bis zum 15. Februar 2014! Moderation Werbevermarktung heißt in Print, Digital und Events zu denken, medienübergreifend zu verkaufen und in Paketen zu präsentieren. Bewährte Werbeformen mit innovativen Lösungen zu kombinieren, verspricht nachhaltigen Erfolg. Nationale und internationale Erfolgsgeschichten, spannende Diskussionen und anregende Impulse für das tägliche Geschäft machen die Konferenz zum Branchentreff der Entscheider. Mit Full-Service Erfolg beim Kunden Crossmediale Vermarktung Innovative Werbeformate Erfolgsstorys aus der Region Wachstum im digitalen Markt Die Digitalisierung und der damit einhergehende radikale Strukturwandel im Mediengefüge haben die Arbeit an der Redaktionsspitze stark verändert: Längst sind es nicht mehr nur journalistisch-publizistische Herausforderungen, sondern auch verlagsökonomische und zunehmend technologische Fragen, die bis ins Tagesgeschäft wirken. Vor diesem Hintergrund veranstaltet die ZV-Akademie in enger Kooperation mit dem BDZV die 4. Konferenz Chefredakteure. Mit Vorträgen, Diskussionen und viel Best Practice soll die Konferenz dazu beitragen, die Arbeit der Entscheider weiter zu professionalisieren. Chefredakteure und Vertreter der Chefredaktionen 25. und 26. März 2014, Berlin 950,00 zzgl. MwSt. für Teilnehmer 1.350,00 zzgl. MwSt. für Moderation Geschäftsführer, Verlags- und Anzeigenleiter sowie Anzeigenverkaufsleiter der Zeitungsverlage, Verantwortliche im Bereich Online-Sales Prof. Bascha Mika, Journalistin und Publizistin, Berlin Rüdiger Kruppa, Leitung Marketing und Anzeigen, Lübecker Nachrichten Peter Stefan Herbst, Chefredakteur, Saarbrücker Zeitung 12

KONFERENZ WORKSHOP 1. April 2014 Note1,7 530,00 zzgl. MwSt. für Teilnehmer 780,00 zzgl. MwSt. für Moderation Prof. Dr. Thomas Breyer- Mayländer, Professor für Medienmanagement und Prorektor Marketing und Organisationsentwicklung, Hochschule Offenburg Digitale Erlösmodelle Zwischen Reichweitenoptimierung und Bezahlinhalten Digitale Bezahlinhalte sind ein wichtiger Baustein im zukünftigen Geschäftsmodell Zeitung. Innovative Angebote und intelligente Bezahlmodelle sind gefragt. Mit attraktiven Bundles und einer spezifischen Contentstrategie und -gestaltung lassen sich neue und erfolgreiche Wege finden, um Zeitungsleser genauso wie Nichtleser an die digitalen Angebote zu binden. Die Konferenz zeigt innovative Konzepte und aktuelle Fallstudien. Was sind die Erfahrungen von Early Adaptors? Welche Digitalstrategie verfolgen regionale und lokale Zeitungsverlage? Wofür ist der Nutzer bereit zu zahlen? Welche Bezahlsysteme sind für Verlage und Nutzer attraktiv? Was bedeutet die Bezahlstrategie für Prozesse und Organisation? Zusammen mit dem Workshop Digitale Erlösmodelle Erfahrungen, Erfolgsfaktoren, Potenziale am Folgetag erhalten Sie 15% Rabatt auf beide Veranstaltungen. Verleger, Geschäftsführer, Verlags- und Vertriebsleiter, Verantwortliche im Bereich Online-Redaktion und -Management Digitale Erlösmodelle Erfahrungen, Erfolgsfaktoren, Potenziale Es besteht Konsens, dass digitale Bezahlinhalte ein wichtiger Bestandteil einer zukunftsfähigen Erlösstrategie sind. Weniger eindeutig ist, welches Modell für wen das erfolgreichste sein wird. Es wird viel getestet und probiert. Die Spannbreite reicht dabei von Freemium, über Metered Modelle bis hin zu harter Bezahlschranke. Noch gibt es mehr Fragen als Antworten: Welche Beiträge sind als Bezahlinhalte geeignet? Wofür zahlen die Nutzer? Wie schaffe ich den Übergang von einem Gratis- zu einem Bezahlangebot? Welcher Produktmix verspricht die größten Refinanzierungschancen? Der Workshop hilft, Ihnen ein klares Konzept für die eigene Marke und die eigenen Angebote zu entwickeln. Sie lernen die Gestaltungsoptionen kennen und lernen, wie diese praktisch umgesetzt werden. Strategie-Prinzipien zur Entwicklung von Erlösmodellen Wie können Erkenntnisse der Spieltheorie genutzt werden? Ein einheitliches Modell für die drei Handlungsfelder: Kunde Content Advertising Kunden- vs. Produktorientierung Was macht wann Sinn? Welche Erlösmodelle sind für die eigene Marke optimal? Welche Preisstrategien gibt es? Zusammen mit der Konferenz Digitale Erlösmodelle am Vortag erhalten Sie 15% Rabatt auf beide Veranstaltungen. Entscheider aus Redaktion und Verlag, Verantwortliche in laufenden oder geplanten Paid Content-, Paywall-, Digitalstrategie-Projekten 2. April 2014 Referent NEU Christian Hoffmeister, Geschäftsführer, Bulletproof Media, Hamburg 14 15

WORKSHOP WORKSHOP 7. Mai 2014, Berlin Referent Note1,2 Multimedia-Abo für Tageszeitungen Digitale Produkte gewinnen zunehmend an Bedeutung als Vertriebskanal sei es als spezifisches Digital-Abo, als Teil eines Medien-Abos oder im attraktiven Bundle. In unserem Workshop Multimedia-Abo für Tageszeitungen erhalten Sie einen fundierten Überblick, wie sich lokale Abo - zeitungen erfolgreich im Markt positionieren können. Welche Produkte für welche Kanäle? Organisation und Workflow nanalyse und Marktforschung Bundling und Pricing Kommunikationsstrategie Kundenmanagement Verlags-, Marketing- und Vertriebsleiter der Zeitungsverlage, Verantwortliche im Bereich Digital Professionell texten im Web Social Media, Online-Marketing und Suchmaschinen Social Media ist Pflicht sowohl in der Unternehmens- und Markenkommunikation als auch im täglichen Kontakt mit Lesern und Werbekunden. Wer als Medienunternehmen online richtig auftritt, profitiert von erfolgreichen Marketingangeboten. Welche Texterregeln online gelten, wie Sie Ihre Texte suchmaschinengerecht optimieren und für den Bildschirm richtig platzieren, und wie Sie in den sozialen Netzwerken zielorientiert und angemessen formulieren, erfahren Sie in diesem Workshop. So liest der User Texten für den Bildschirm Kurz, knackig, aktivierend Worauf es ankommt Leser, Fans und Kunden Texten für Facebook, Twitter & Co. Wonach sucht die Suchmaschine? Schlüsselwörter formulieren und richtig platzieren Kreatives Texten Praktische Übungen zum Schreiben von Teasern und anderen Online-Texten 13. Mai 2014, Berlin Referentin Note1,3 Andreas Schmutterer, stellv. Verlagsleiter Crossmedia, Augsburger Allgemeine Mitarbeiter aus Marketing, Vertrieb, Verkauf, Service und den Redaktionen der Medienhäuser Sigrid Varduhn, Diplom-Kommunikationswirtin, Schreibtrainerin und Verkaufs - texterin, die schreibberatung, Caputh 16 17

WORKSHOP WORKSHOP 13. und 14. Mai 2014, Berlin 790,00 zzgl. MwSt. für Teilnehmer 1.050,00 zzgl. MwSt. für Referentin Note1,3 Neue Sonderthemen, innovative Magazinformate Konzept, Design, Vermarktung Magazine, Verlagsbeilagen und Sonderthemen gedruckt wie auch digital als App oder im epaper setzen umsatzstarke Impulse und bringen Wettbewerbsvorteile. Neue Kunden und Märkte werden zielgruppenspezifisch erschlossen. Gut konzipierte und trendige Produkte verbessern zudem merklich die Attraktivität des Verlags. Ziel des Workshops ist das professionelle Erstellen eines neuen Konzeptes. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Tablet- Formaten und Mobile. Ebenfalls behandelt werden neue Gestaltungsspielräume speziell für digitale Medien. Diskutiert und bewertet werden Entwicklungs- und Vermarktungsstrategien sowie Best-Practice-Beispiele. In den vergangenen Workshops wurden jeweils bis zu zehn neue Themen generiert, die keiner der Teilnehmerverlage bisher umgesetzt hatte. Mitarbeiter, Verkaufs- und Projektleiter sowie Redakteure mit dem Schwerpunkt Sonderthemen/Magazine aus den Zeitungsverlagen Schnell, Flexibel, Effizient Agiles Projektmanagement mit knappen Ressourcen Verlage führen immer mehr Projekte in immer kürzerer Zeit durch. Dies lässt sich mit der klassischen Projektorganisation nicht mehr realisieren. Der Einsatz neuer Instrumente und Methoden ist notwendig. Anders lassen sich kurze Laufzeiten sowie eine effiziente Projektsteuerung und Aufteilung der knappen Ressourcen nicht bewerkstelligen. Ein agiles Projektmanagement stellt hohe Anforderungen an die Selbstorganisation und Verantwortungsübernahme der beteiligten Mitarbeiter. Gleichzeitig muss diese neue Freiheit und das bewusste Loslassen von Kontroll- und Verbindlichkeitsmechanismen gefördert werden. Im Work - shop lernen Sie Methoden und Instrumente kennen, die Ihnen helfen, Projekte schnell und effizient zum Erfolg zu führen. Prinzip des Projektmanagements Projektteams auswählen und gestalten Persönliche Motivation und Teammotivation Projektphasen nutzen Persönliches Zeit- und Ressourcenmanagement Projektgeschäft und Alltagsaufgaben Bleibt da noch was? Work-Life-Balance 20. und 21. Mai 2014, Frankfurt a. M. 790,00 zzgl. MwSt. für Teilnehmer 1.050,00 zzgl. MwSt. für Referent NEU Christina Stuiber-Petersen, Kommunikationswirtin und Dozentin BAW und FH, Verlagsberatung Training Zeitungsdesign, Nürnberg Ich bin begeistert von dem Magazin-Workshop: Interessante Themen werden anschaulich, aufschlussreich, praxisnah und umfassend präsentiert. Ich hole mir hier für die tägliche Arbeit vielseitige Anregungen und neue Ideen. Reiner Fürst, Geschäftsführer, Donau-Wald-Presse GmbH, Passau Führungskräfte in Verlagen und Projektverantwortliche Prof. Dr. Thomas Breyer- Mayländer, Professor für Medienmanagement und Prorektor Marketing und Organisationsentwicklung, Hochschule Offenburg 18 19

SEMINAR WORKSHOP 20. Mai 2014, Berlin Referentin Note1,0 RA Ricarda Veigel, LL.M, Justiziarin, BDZV, Berlin Rechtsfragen der Vertriebswerbung Was ist erlaubt? Nicht alles, was funktioniert, ist auch erlaubt. In dieser Zwickmühle steckt vor allem das Vertriebsmarketing. Der Gewinn neuer Leser und das Halten der Stammleser über Aktionen, Kampagnen und andere Kommunikationsmaßnahmen haben immer auch eine rechtliche Dimension. Es gilt, Gesetze, rechtliche Bestimmungen, Richtlinien etc. bei der täglichen Arbeit im Vertriebsmarketing zu berücksichtigen. Das Seminar geht auf die neuen gesetzlichen Vertriebsregelungen ein, die ab 14. Juni 2014 in Kraft treten. Daneben werden das Wettbewerbsrecht, Telefonmarketing und andere Werbeformen erläutert. Mitarbeiter der Vertriebs-, Werbe- und Marketingabteilungen der Zeitungsverlage NEUE GESETZLICHE VERTRIEBSREGELUNGEN AB 14. JUNI 2014! Erfolgreiches Abo-Marketing Texten für alle Kanäle und n Immer mehr Verlagsprodukte und immer mehr Wege der Kundenansprache. Das Texten im Abo-Marketing wird vielfältiger und anspruchsvoller. Seien es Mailingtexte für Print, epaper, Online-Marketing mit Facebook-Ads oder auch Google-AdWords: Kanal, Adressat und Angebot müssen aufeinander abgestimmt sein. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie den verschiedenen n und Plattformen als auch der Markensprache Ihres Verlages gerecht werden. Übungen zum zielorientierten und kreativen Texten, Tipps zu Ihren eigenen Beispielen und die Unterlagen aus dem Workshop machen es Ihnen leicht, neue Ideen und Formulierungen in Ihrem Berufsalltag umzusetzen. Was Abo-Texte erfolgreich macht Mailings, Online-Werbung, Social Media und andere Texte Den richtigen Ton treffen n- und mediengerecht formulieren mit den vier Sprachfarben Verständlich und überzeugend auf den Punkt kommen Die wichtigsten Regeln für verkaufsförderndes Texten Wie viel Briefing muss sein? Tipps für die Zusam - menarbeit mit Agenturen und internen Dienstleistern Blickverlauf, Layout und Aufbau Wegwerf- und Wegklickwellen überwinden NEU 21. Mai 2014, Berlin Referentin Sigrid Varduhn, Diplom-Kommunikationswirtin, Schreibtrainerin und Verkaufs - texterin, die schreibberatung, Caputh Mitarbeiter aus dem Vertriebs- und Abomarketing der Zeitungsverlage 21

KONGRESS KONFERENZ Note1,8 4. und 5. Juni 2014, Berlin 1.090,00 zzgl. MwSt. für Teilnehmer und für WAN-IFRA- Mitglieder 1.590,00 zzgl. MwSt. für Moderation Zeitung Digital Treffpunkt der Entscheider Zeitung Digital 2014 das steht für innovative Konzepte, erfolgreiche Projekte und Produkte sowie nachhaltige Geschäftsmodelle. Bausteine einer zukunftsgerichteten Digitalstrategie werden ebenso präsentiert und diskutiert wie das völlig veränderte Zusammenspiel von Redaktion, Vertrieb und Anzeigen. Dazu kommt der Blick über den Tellerrand: Spannende verlagsferne Branchen sind bei diesem Kongress ausdrücklich gewünscht. Der Kongress von BDZV und WAN-IFRA bietet eine spannende Agenda, viel Best Practice und Erfolgsgeschichten. Verleger, Geschäftsführer, Chefredaktion, Verlags-, Anzeigen-, Vertriebsleiter, Marketingexperten sowie Digital-Verantwortliche Wie finden und binden wir die Bes ten? Recruiting und strategische Personalentwicklung sind Chefsache Ohne Nachwuchs keine Zukunft. Die Talente von heute sind die Leistungsträger von morgen. Was können Verlage tun, um Talente langfristig zu binden, Mitarbeiter zu fördern und sich durch strategisches Recruiting gegen andere Unternehmen durchzusetzen? Unternehmen aus allen Branchen wetteifern um den Führungsnachwuchs. Für Verlage gilt es, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren, junge Talente zu begeistern und langfristig zu binden. Strategisches Recruiting Employer Branding Attraktiv für Talente Systematische Personalentwicklung Aufbau und Umsetzung von Förderprogrammen für Mitarbeiter Note1,6 24. Juni 2014, Berlin 530,00 zzgl. MwSt. für Teilnehmer 780,00 zzgl. MwSt. für Martina Lenk, Geschäftsführerin, Madsack Online, Hannover Peter Stefan Herbst, Chefredakteur, Saarbrücker Zeitung Nutzen Sie die Expertise von Erfolgsstrategen und die Gelegenheit, sich mit den Verantwortlichen anderer Verlage auszutauschen. Erfahren Sie, wie Sie Positionen optimal besetzen, um das Verlagspotenzial weiterzuentwickeln. Geschäftsführer, Verlagsleiter, Personalleiter, Chefredakteure, Anzeigen- und Vertriebsleiter 22 23

NACHWUCHSPROGRAMM ZV-Sommercamp Das Trainingslager für den Führungs - Note1,2 30. Juni bis 4. Juli 2014, Berlin 1.250,00 zzgl. MwSt. für Teilnehmer 1.600,00 zzgl. MwSt. für Moderation nachwuchs Die Zukunft ist heute unter diesem Motto findet das ZV- Sommercamp zum vierten Mal statt. Wir wollen Ihrem Führungsnachwuchs neue und ungewöhnliche Einblicke geben. Durch den Mix aus Vorträgen, Exkursionen und Workshops möchten wir einen ganz eigenen Beitrag zur Personalentwicklung leisten. Ihr Führungsnachwuchs erhält bei innovativen Agenturen und Medienunternehmen sowie verlagsfernen Dienstleistern einmalige Einblicke in die Mechanismen ihrer Arbeit. Wie gehen diese mit Wandel, Innovation und Unternehmensentwicklung um? Was sind die Herausforderungen für Verlage? Was und wie können die Verlage von anderen lernen? In Praxis-Workshops werden Projektkonzepte für den Einsatz im Zeitungsverlag vorbereitet. Die kreativen Phasen, in denen es galt, selbstständig Konzepte quasi aus dem Nichts zu entwickeln, waren sehr hilfreich und inspirierend. Johannes Niemeyer, Assistent Verkauf, Allgemeine Zeitung der Lüneburger Heide, Uelzen Gutes Konzept und gelungene Mischung Workshops + Ausflüge + Vorträge! Ich nehme viel mit. Aiste Philipp, Teamleitung Son derthemen/medienprojekte, Heilbronner Stimme Der Mix aus Präsentationen, Work shops und Besuchen von Verlag und Agenturen hat mir sehr gut gefallen. André Strunk, Assistenz, FUNKE Druck, Essen Trainees und Nachwuchsführungskräfte der Verlage Prof. Joachim Blum, Medienberater mit Schwerpunkt Zeitungen und Honorarprofessor im Fach Medienwissenschaft an der Universität Trier 24

KONGRESS SEMINAR 16. und 17. September 2014 790,00 zzgl. MwSt. für Teilnehmer 1.050,00 zzgl. MwSt. für Moderation Note1,6 Sonja Ettengruber, Leiterin idowa Mediendienste, Zeitungsgruppe Straubinger Tagblatt/Landshuter Zeitung, Straubing Andreas Schmutterer, stellv. Verlagsleiter Crossmedia, Augsburger Allgemeine Lokale Märkte Potenziale im Kerngeschäft Mit neuer Kundennähe und innovativen Angeboten müssen Verlage den Veränderungen in ihren Kernmärkten begegnen und weiterhin DER unverzichtbare Partner der Menschen und der Unternehmen vor Ort sein. Dies gilt für den Leser wie den Werbemarkt gleichermaßen. Was sind vielversprechende Trends? Wie sehen neue Produkte und Services aus? Welche Vermarktungsideen kommen beim lokalen Werbekunden an? Welche Werbeformen, welche Preismodelle funktionieren digital und analog? Wo liegen die Potenziale im lokalen Rubrikengeschäft? Was machen andere Marktteilnehmer, was machen Start-ups? Treffen Sie beim BDZV-Lokalkongress Kollegen aus allen Verlagsbereichen Redaktion, Anzeigen, Vertrieb und Online/Digital. Profitieren Sie vom Erfahrungsaustausch. Verleger, Geschäftsführer, Chefredakteure, Verlags-, Anzeigen-, Marketing- und Vertriebsleiter sowie Anzeigenverkaufsleiter der Zeitungsverlage, Verantwortliche im Bereich Online-Redaktion, -Sales und -Management Kompakt, Umfassend, Kompetent Das Betriebsverfassungsgesetz in Verlagen und Zustellgesellschaften Die Beteiligungsrechte des Betriebsrats an Entscheidungen der Geschäftsleitung werden durch das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) geregelt. Seiner Intention nach ist es ein Arbeitnehmerschutzrecht. Obwohl es schon seit Jahrzehnten ein Betriebsverfassungsgesetz gibt, bestehen noch vielfach Unklarheiten über das Ausmaß der Mitwirkungsund Mitbestimmungsrechte der Betriebsräte. In Presseverlagen kommt eine weitere Schwierigkeit hinzu: Diese sind Tendenzbetriebe, bei denen wegen der Tendenzschutzklausel des 118 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG die Anwendung des Betriebsverfassungsgesetzes eingeschränkt ist. Die Grenzziehung, wo die Beteiligungsrechte des Betriebsrats zurückzutreten haben, ist aber nicht ganz einfach. Eine weitere Schranke für die Beteiligungsrechte des Betriebsrates bilden Tarifverträge. Über Arbeitsentgelte und sonstige Arbeitsbedingungen, die tariflich oder nur üblicherweise tariflich geregelt werden, können die Betriebsräte gemäß 77 Abs. 3 BetrVG nicht mitbestimmen. Andererseits unterliegen nach 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG Fragen der betrieblichen Lohngestaltung dem Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats, soweit dazu keine abschließende tarifliche Regelung besteht. Bedeutung hat diese Bestimmung insbesondere für tarifungebundene Verlage und Zustellgesellschaften. Inzwischen gibt es dazu eine umfangreiche Rechtsprechung, auf die im Seminar eingegangen wird. Mitglieder der Verlagsleitungen, Personalleiter von Verlagen sowie Geschäftsführer von Zustellgesellschaften Note1,2 17. und 18. September 2014, Berlin 790,00 zzgl. MwSt. für Teilnehmer 1.050,00 zzgl. MwSt. für Referentin Dr. Sonja Boss, Justiziarin, BDZV, Berlin 26 27

SEMINAR SEMINAR Note1,9 4. November 2014, Berlin Referenten IVW Andreas Herzog, Auflagenprüfer, IVW, Bad Homburg Michael Schallmeyer, Geschäftsführer, IVW, Berlin Praxiswissen IVW I Auflagen, Kategorien und die VA Verbreitungsanalyse Die IVW liefert mit ihren vielfältigen Auswertungen die Basis für die Medien- und Werbewirtschaft. IVW-Zahlen sind die harte Währung gerade für das Anzeigengeschäft. Das Seminar bietet einen kompakten Einblick in die IVW und deren Messverfahren. Sie erhalten von Insidern und einem Verlagsprofi Expertise aus erster Hand. Wertvolle Hilfestellungen für den Einsatz der Daten in der täglichen Arbeit sind garantiert. Aus der Praxis für die Praxis werden Grundlagen und Zusam - menhänge rund um die IVW-Auflagenkontrolle für Print vermittelt. Ein weiterer Schwerpunkt wird die VA Verbreitungsanalyse sein, die zweijährlich erstellt wird. Von hohem Interesse sind auch die behandelten Problemfälle der IVW. Mitarbeiter der Anzeigen-, Vertriebs- und Marketingabteilungen der Zeitungsverlage sowie die für die Auflagenmeldung zuständigen Mitarbeiter Praxiswissen IVW II Erhebung, Ausweisung und Prüfung digitaler Angebote epaper, Apps und Paid Content was zählt wie zur Auflage? Und wie wird was gezählt? Digitale Angebote sind aus dem Verlagsportfolio nicht mehr wegzudenken. Die zunehmende Bedeutung spiegelt sich auch in der ansteigenden Verbreitung kostenpflichtiger digitaler Medien - angebote wider. Die IVW bietet die Möglichkeit, auf der Grundlage der Verknüpfung der Leistungswerte von Auflage, Visits/Page Impressions und digitalen Nutzungsrechten eine Ausweisung der digitalen Angebote vorzunehmen, um ein solides Fundament für die Gesamtreichweite einer Medienmarke zu schaffen. Wie werden Apps gezählt? Welche Kriterien gelten für epaper? Wie wird die mobile Nutzung erfasst? Was passiert bei Paid Content? Mitarbeiter der Anzeigen-, Vertriebs- und Marketingabteilungen der Zeitungsverlage sowie die für die Auflagenmeldung zuständigen Mitarbeiter NEU 5. November 2014, Berlin Referenten IVW Michael Schallmeyer, Geschäftsführer, IVW, Berlin Kristina Lawrenz, Digitale Werbeträger, IVW, Berlin Helmut Weber, Auflagenkontrolle und VA, IVW, Berlin Bei Buchung beider IVW-Seminare erhalten Sie 15% Rabatt auf den Gesamtpreis für diese Veranstaltungen. Referentin Verlag Andrea Bruckelt, IVW/Berichtswesen, Stuttgarter Zeitung 28 29

KONFERENZ WORKSHOP 12. und 13. November 2014 790,00 zzgl. MwSt. für Teilnehmer Paketpreise für Mitgliedsverlage: 1.350,00 zzgl. MwSt. für zwei Teilnehmer 1.700,00 zzgl. MwSt. für drei Teilnehmer 1.050,00 zzgl. MwSt. für Paketpreise für Nichtmitglieder: 1.800,00 zzgl. MwSt. für zwei Teilnehmer 2.400,00 zzgl. MwSt. für drei Teilnehmer Moderation Note1,6 Zeitungsvertrieb im Wandel epaper, App, Website, ecommerce und natürlich die gedruckte Zeitung die Aufgaben des Zeitungsvertriebs werden immer komplexer und komplizierter. Neue Medienund veränderte Nutzungsgewohnheiten erfordern neues Denken und neue Wege bei der Produktentwicklung und in der Kundenansprache. Neue Konzepte in der Produktentwicklung, für Digital- Workflows, für Paid-Content-Modelle, Multi media-abos. Außerdem Erfahrungen im Direktvertrieb und neue Ansätze im klassischen Zustellerbereich: Die Konferenz zeigt veränderte Sichtweisen und Produkte auch anhand vieler spannender Fallbeispiele. Entscheider in den Bereichen Verlag, Vertrieb und Marketing Erfolgreicher Anzeigenverkauf Mit den richtigen Texten zum Abschluss Crossmedia gehört in den Anzeigenabteilungen inzwischen zum Tagesgeschäft. Aber wie sieht es mit den Texten dazu aus? Sind sie genauso frisch wie die neuen Produkte? Passt der Ton zum Titel, zum Kunden, zum Angebot, zum Medium? Ob Newsletter für den Anzeigenverkauf, crossmediale Pakete, Veranstaltungseinladungen oder Mailings zu Sonderthemen im Workshop erfahren Sie, worauf Sie achten müssen, um mit Ihren Texten beim Kunden erfolgreich zu sein. In praktischen Übungen erarbeiten Sie konkrete Formulierungen und Textideen. Die Unterlagen mit Texten aus dem Workshop machen es Ihnen leicht, die neuen Ansätze in Ihrem Berufsalltag umzusetzen. Blickverlauf, Layout und Aufbau Die wichtigsten Unterschiede zwischen klassischen und digitalen Verkaufs texten Agenturen, Unternehmen, private Anzeigenkunden, Suchmaschinen Mit den vier Sprachfarben Texte auf Ihren Titel, Ihre n und das Medium zuschneiden Neue Angebote, neue Argumente Kreativitätstechniken für aufmerksamkeitsstarke Formulierungen Ob Einstieg, Fragenführung oder Angebotspräsentation Die eigenen Gesprächsstärken für mehr Erfolg beim Texten nutzen Von der Botschaft zum Text Zielorientiertes Texten im Anzeigenverkauf 18. November 2014, Berlin Referentin NEU Sigrid Varduhn, Diplom-Kommunikationswirtin, Schreibtrainerin und Verkaufs - texterin, die schreibberatung, Caputh Mitarbeiter im Anzeigenmarketing und Anzeigenverkauf der Zeitungsverlage Andrea Domin, Vertriebsleiterin, Märkische Allgemeine, Potsdam 30 31

SEMINAR SEMINAR Note1,6 19. November 2014, Berlin Referent Erfolgreich am Kiosk Die Möglichkeiten im Einzelverkauf optimal nutzen Marketing-Know-how und vertieftes Wissen über die Mechanismen im Einzelverkauf sind wichtige Faktoren in der täglichen Vertriebsarbeit. Der Erfolg im Einzelverkauf hängt aber auch in hohem Maß von funktionierenden Kooperationen und kreativen Ideen ab. Gerade in der Zusammenarbeit mit Grossisten und Bahnhofsbuchhändlern liegen noch Potenziale. Die Veranstaltung vermittelt dieses Know-how und gibt wertvolle Impulse für die tägliche Arbeit. Dabei liegt der wesentliche Schwerpunkt auf den Methoden der Verkaufsförderung, um den Einzelverkauf erfolgreich zu steuern und die Werkzeuge richtig anzuwenden. Neben Informationen zu Best-Practice-Beispielen erhalten Sie einen detaillierten Einblick in den Fundus erprobter Erfolgsmodelle. Das Seminar wird im Paket zusammen mit Neuen Kunden auf der Spur Innovatives Abo-Marketing angeboten. Dieses findet am Folgetag statt. Teilnehmer, die sich für beide Veranstaltungen anmelden, erhalten einen Rabatt von 15%. Neuen Kunden auf der Spur Innovatives Abo-Marketing Strategisches Abo-Marketing ist wichtiger denn je. Umso mehr die Vertriebserlöse zum Gesamtergebnis der Zeitungs - verlage beitragen, desto entscheidender wird die Frage nach der erfolgreichen Positionierung im Markt. Ungewöhnliche Aktionen und offensives Branding unterstreichen Charakter und Nutzwert des Printprodukts. Gleichzeitig gilt es, die Möglichkeiten des digitalen Marketings im Vertriebs geschäft zu nutzen. Nur durch intensive Marktbearbeitung ist aktive Kundenbindung und -gewinnung erfolgreich. Anhand vieler praktischer Beispiele werden verschiedene Marketing-Aktivitäten unter die Lupe genommen, die die Leserbindung festigen und neue Leserpotenziale erschließen. Außerdem werden die klassischen Vertriebsmarketing-Werkzeuge, Event-Aktionen und bereichsübergreifende Projekte bis zur Erhebung mikrogeografischer Daten vorgestellt. Buchen Sie dieses Seminar zusammen mit Erfolgreich am Kiosk Die Möglichkeiten im Einzelverkauf optimal nutzen. Dieses findet am Vortag statt. Teilnehmer, die sich für beide Veranstaltungen anmelden, erhalten einen Rabatt von 15%. 20. November 2014, Berlin Referentin Note1,4 Martin Menkhoff, Vertriebs- und Marketingleiter, Verlagsgesellschaft Madsack, Hannover Erfahrene Mitarbeiter ebenso wie Nachwuchskräfte, Neuund Quereinsteiger im Vertriebsmarketing der Zeitungsverlage Erfahrene Mitarbeiter ebenso wie Nachwuchskräfte, Neuund Quereinsteiger im Vertriebsmarketing der Zeitungsverlage Alexandra Wildner, Vertriebs-/Marketingleiterin Lesermarkt, Mittelbayerische Zeitung", Regensburg 32

KONFERENZ SEMINAR Zeitungen machen mobil epublishing, Apps und mobiles Internet Book an Expert Inhouse Workshops und Seminare Unsere Experten Note1,7 26. November 2014 530,00 zzgl. MwSt. für Teilnehmer 780,00 zzgl. MwSt. für Moderation Prof. Dr. Thomas Breyer- Mayländer, Professor für Medienmanagement und Prorektor Marketing und Organisationsentwicklung, Hochschule Offenburg Das dynamische Wachstum mobiler Kommunikation geht 2014 ungebremst weiter. Schon im kommenden Jahr wird voraussichtlich die mobile Nutzung die stationäre in Deutschland überholen. Keine Digitalstrategie ohne Mo bile. Zeitungsverlage stehen vor der Aufgabe, attraktive Angebote zu entwickeln, die den Fokus auf die Kundenwünsche richten und die unterschiedlichen n begeistern. Gleichzeitig muss ein nachhaltiges Vertriebs- und Vermarktungsmodell entwickelt werden. Im Zentrum der Konferenz stehen aktuelle Fallstudien aus der Praxis für die Praxis. Welche Inhalte sind für welche Plattformen geeignet? Wie passt Mobile in das Produktportfolio der Verlage? Was schätzt der Nutzer, wofür bezahlt er? Welche Konzepte funktionieren in der mobilen Werbevermarktung? Verleger, Geschäftsführer, Verlags-, Anzeigen- und Vertriebsleiter, Verantwortliche im Bereich Online-Redaktion und -Management Einige unserer Seminare und Workshops bieten wir Ihnen auch als interne Schulung in Ihrem Unternehmen an. Dazu gehören: Texten kann man lernen Erfolgreiche Mailings im Abo-Marketing Erfolgreiches Abo-Marketing Texten für alle Kanäle und n Workshops und Coaching rund um das Themenfeld Leadership Verschiedene Themenbereiche bieten wir exklusiv als interne Veranstaltungen an. So bündeln wir die Themen rund um Kommunikation und Rhetorik in unserem Book-an-Expert -Programm. Auf diesem Terrain arbeiten wir mit der Kommunikationsagentur Blum Fischer Rumohr zusammen. Für Ihre internen Schulungen können Sie verschiedene Module von Professioneller Gesprächs- und Verhandlungsführung bis zu Freier Rede und Präsentationstechniken buchen und miteinander kombinieren. Ebenfalls finden Sie Kreativitätstrainings in unserem Inhouse-Portfolio. Dort lernen Sie durch Prof. Christof Seeger verschiedene Kreativitätstechniken und deren Einsatz kennen immer in direkter Verbindung zum Zeitungsgeschäft. Außerdem bieten wir ein Training zur Steigerung der Leseeffizienz an. Die Teilnehmer lernen die tägliche Informationsflut schneller zu bewältigen und die Inhalte noch besser zu verstehen. Das Lesetempo wird um 100 % erhöht. Unser Partner Improved Reading arbeitet bereits mit vielen deutschen Unternehmen zusammen. Christian Blum, Partner, Blum Fischer Rumohr, Berlin Prof. Christof Seeger, Studiendekan und Professor für Zeitungs- und Zeitschriftenthemen, Hochschule der Medien, Stuttgart Wolfgang Schmitz, Geschäftsführer, Improved Reading Germany, Eppstein 35

Ihre Ansprechpartner Hans-Joachim Fuhrmann Geschäftsführer Tel. 030/72 62 98 210 E-Mail: fuhrmann@bdzv.de Jochen Dieckow Leiter Veranstaltungen, Training und neue Projekte Tel. 030/72 62 98 242 E-Mail: dieckow@bdzv.de Jennifer Nehls Veranstaltungsorganisation Tel. 030/72 62 98 244 E-Mail: nehls@bdzv.de Britta Steffen Ausbildung und Publikationen Tel. 030/72 62 98 241 E-Mail: steffen@bdzv.de ZV Zeitungs-Verlag Service GmbH Markgrafenstraße 15 10969 Berlin Tel.: 030/72 62 98 240 Fax: 030/72 62 98 243 E-Mail: seminar@bdzv.de www.zv-online.de