Hessischer Rundfunk: Sonntagsgedanken 9. Januar Sonntag nach Epiphanias Pfarrer Stephan Krebs. hr1-7:45 Uhr Darmstadt

Ähnliche Dokumente
========================================================

Barack? Telefon für dich studiert Barack Obama in New York. Er ist gerade 21 Jahre alt geworden. Er erhält einen Anruf.

Die Botschaft der Sternsinger 1996 und 1997

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Copyright: Julia Gilfert 2017

Gut gerüstet Predigt zu Eph 6,10-17 (21. So n Trin, )

Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Bischof Dr. Dr. h.c. Markus Dröge,

Grußwort des Evangelischen Militärbischof Dr. Martin Dutzmann zur Einführung von Militärbischof Dr. Franz-Josef Overbeck am 06. Mai 2011 in Berlin

Gottes- und Nächstenliebe

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann!

Wohin damit? Wie sollen wir unser Leben eigentlich leben, mit all dem Unfassbaren, das uns immer wieder überrollt? Wie sollen wir Worte finden

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Andacht zur Jahreslosung Eröffnung (Die Kerzen werden entzündet.)

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Zur Kirche, die geprägt ist durch die frohe Botschaft des Evangeliums. Wie wird es sein, wenn Du stirbst und Du mußt vor Gottes Gericht erscheinen?

Predigt Matthäus 5,8 Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen (Zeichnung von Vivien)

Kleiner Gottesdienstführer

Predigt an Weihnachten Kirchspiel Emsbüren 2016 Thema: und auf Erden ist Frieden

Können Sie sich vielleicht auch noch daran erinnern, wie Sie sich fühlten, als Sie diesen Brief lasen?

lost in [trans Pfingstgottesdienst

Videobotschaft von Dekan Günter Saalfrank

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und der da kommt. (Offenbarung 1,4)

Römer 14, Denn unser keiner lebt sich selber, und keiner stirbt sich selber. 8 Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben wir

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

Das war's Gott sei Dank!

Maiandacht am um 19 Uhr in Zell

Der Neue Bund ist Frieden mit Gott

Ansprache zu Lied EG 382 Ich steh vor dir mit leeren Händen, Herr

GEDENKTAG. 28. Oktober - Apostel Simon und Judas

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1

HIMMELFAHRT bis TRINITATIS

PFINGSTEN: (BSA: 2017) Neben Weihnachten und Ostern ist Pfingsten eines der wichtigsten

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich

Predigt über die Lutherrose 22. So n Trin, Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Predigt über Römer 8, für den Pfingstsonntag, 8. Juni 2014

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten.

Gnade sei mit euch. Liebe Gemeinde! Immer auf den Stern schauen, alles andere wird sich finden.

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst.

«Ich will wissen, was ich glaube!»

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Rosenkranz in den Anliegen der verfolgten Christen im Nahen Osten. Erstes schmerzhaftes Geheimnis. Jesus, der für uns Blut geschwitzt hat.

2. Thessalonicher 3,1-5

Die Botschaft der Sternsinger 2017

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

TRINITATIS I Mittwoch nach dem 3. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 119

1. Fastenzeitfrühschicht am

Predigt Lesejahr C LK 5,1-11

Betstunde. für. Deckblatt: Name, Daten, ev. Bild von der /dem Verstorbenen oder Symbol. eev. Text unter dem Bild. z.b. Möglicher Ablauf: 1.

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Kyrie: (Drei Kinder kommen mit einem Stern und sprechen das Kyrie:)

Ablauf Andacht Friedhof Allerheiligen Ablauf Andacht Friedhof Allerheiligen Bäser Liturg Eröffnung & Begrüßung Kyrie Gebet

Monat der Weltmission 2011

Predigt Trinitatis. San Mateo Römer 11, 33-36

Predigt am Patronatsfest in Engden 2017 Thema: Was uns Antonius heute sagen kann

Predigt an Sylvester/Neujahr 2015/2016 Emsbüren & Elbergen Thema: Nicht Traumschiff und nicht Titanic

Ich glaube an einen. ich glaube, dass ich glaube. ich glaube, dass ich glaube. ich glaube, dass ich glaube. ich glaube, dass ich glaube

Predigt am Heiligen Abend 2015 über Titus 2,11-14

STERNSTUNDEN IM ADVENT

Trauerakt zum Gedenken an die Opfer des Amoklaufs vom 22. Juli 2016 in München

Pfingsten 2017 Joh.16,5-15. Liebe Gemeinde,

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Peter und Paul am 29. Juni 2013 in der Frauenkirche in München

Rede zum Volkstrauertag 2015

Gemeinde im Lauf der Zeit zu einem Gebets- und Gesangbuch zusammen. Im Juden- und später auch im Christentum betete man die Psalmen regelmäßig

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Fürbitten I. (W. Schuhmacher) Fürbitten II

Konkordanz EG-GL. Gemeinsame Lieder im Evangelischen Gesangbuch (1993) und im Gotteslob (2013)

Frieden- ganz schwer? Ganz leicht! Gottesdienst zum Maientag mit der Albert-Schweitzer-Schule Reuschkirche, , Uhr

Predigt zu Psalm Liebe Gemeinde, vielleicht geht es Ihnen auch so: Wenn man Psalm 37 betet, denkt man an Paul Gerhardts Lied: Befiehl du

HGM Hubert Grass Ministries

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Widmung Für meine Mutter, die mich in jeglicher Lebenslage liebevoll unterstützt hat. Ohne sie wäre dieses Buch nicht entstanden.

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD

Spuren Blickpunkte 7

GEDENKTAG. 30. November - Apostel Andreas

Predigt zur Jahreslosung 2012 am (2.Kor 12,9) Renata Hagemann

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Die Bibel, spricht über das Thema Hunger in besonderer Weise in Matthäus 5, 6

Predigt Röm 16, 25 27, 2.So.n.Christfest, , Konstanzer Kirche Ditzingen, Bezirksgottesdienst zum Thema Diakonie.

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Schulanfang um Uhr

Andacht gemäß Alt-Katholischer Tradition

Predigt am 9. Mai 2010 zu Psalm 98,1-6 Kreuzkirche Reutlingen Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer und Kantorei

Mit Engeln Jahresbeginn 4

Kerstin Hack. Worte des Segens. Zitate und Gedanken für erfülltes Leben

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

Unser tägliches Brot und alles, was wir brauchen

Es gibt mehrere Formen: 1. Die klassische Form der Traufrage 2. Die Traufrage für alle, die auch in dem Moment mehr sagen möchten

Predigt. Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus! Amen

Henri Nouwen, der katholischen Theologe, erzählte einmal eine wahre Geschichte aus Paraguay, die diese Frage beantworten sollte:

Pfarrer Dr. Volker Jung Dezember 2013

Predigt am Text: Offenbarung 21,1-7

Transkript:

We shall overcome das Böse mit Gutem überwinden Zum 70. Geburtstag von Joan Baez Heute feiert eine Popikone ihren 70. Geburtstag: die Sängerin und Menschenrechts- Aktivistin Joan Baez. Herzlichen Glückwunsch! Eigentlich mag ich sie nicht, diese Superlative, diese Inflation der Begriffe in der Popszene: Popstar, Superstar, Megastar oder eben auch Popikone. Aber im Fall von Joan Baez passt der Begriff. Ikone das ist ein Heiligenbild. Ikonen findet man insbesondere in der orthodoxen Tradition des Christentums. Sie zeigen vor goldenem Hintergrund das Gesicht eines Heiligen. Jede dieser Figuren hat eine bestimmte Geschichte und ein eigenes Thema. Das besondere dieser Ikonen ist: Sie schauen den Betrachter an. Nicht ich als Betrachter schaue die Ikone an, sondern sie blickt mich an. Als wollte sie mir tief ins Herz schauen und dort ihr Thema hinterlegen. Deshalb passt der Begriff Ikone auch gut zu Joan Baez. Denn ihr Gesicht strahlt einen großen Ernst aus. Ihre Augen gucken intensiv, man fühlt sich von ihr angesehen und angefragt. Als Popikone legt sie auch mit Musik ihr Thema in mein Herz. Es könnte lauten: Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. Joan Baez wurde am 9. Januar 1941 in Staten Island im Staat New York geboren. In ihrer Familie war der Einsatz für Frieden, Menschenrechte und sozialen Ausgleich selbstverständlich. Ihr Großvater war Mexikaner, er trat was damals ungeheuerlich war aus der katholischen Kirche aus und wurde in den USA evangelischer Pfarrer. Von dort ist er weitergezogen zu den Quäkern. Das ist eine sogenannte Friedenskirche, denn ihre Mitglieder verweigern aus grundsätzlichen Gründen den Wehrdienst. Den Quäkern gehörten auch die Eltern von Joan Baez an. Ihr Vater war Physiker, er lehnte mehrere gute Berufsangebote ab, weil er nicht für die Rüstungsindustrie arbeiten wollte. Frieden, soziale Gerechtigkeit und Menschenrechte diese Themen umgaben Joan Baez also von klein auf. Und sie hat sie sich zu Eigen gemacht. Als Folksängerin sang sie für gleiche Rechte für Schwarze und Weiße und gegen Gewalt. Ihre Stimme - 1 -

stand immer für gewaltlosen Widerstand, egal ob es um die Rechte von Arbeitern ging, um ein Ende des Vietnamkrieges, um eine Aussöhnung zwischen den Parteien das kalten Krieges oder später auch gegen die Diskriminierung von Homosexuellen. Was sie im Innersten antrieb, das bündelte sie in einem Lied: We shall overcome. Deep in my heart I do believe, we shall overcome some day. Zu deutsch: Wir werden es überwinden. Eines Tages werden wir es überwinden. Tief in meinem Herzen bin ich mir sicher, dass wir es eines Tages überwinden werden. Musik 1: We shall overcome von Joan Baez, Strophe 1 We shall overcome dieses Lied steckt voller Gefühle. Kampfgeist scheint darin auf und Trotz. Zuversicht, aber auch Traurigkeit und ein tiefes Gottvertrauen: Die zweite Strophe der Originalversion lautet: Gott der Herr wird uns gut hindurchgeleiten. Gott der Herr wird uns gut durchbringen eines Tages. Tief in meinem Herzen bin ich mir sicher, dass wir es eines Tages überwinden werden. Das Lied ist wie eine Quelle, aus dem viele Menschen ihr Vertrauen in Gottes gutes Geleit schöpfen. Und daraus schöpfen sie auch die Kraft zu kämpfen für ein besseres Leben und eine bessere Welt. Das taten schon Generationen vor Joan Baez. Denn das Lied wurde bereits 1901 komponiert. Als Gospel in der Tradition der religiösen Sklavenlieder. Geschrieben hat es Charles Tindley, ein Abeiterpfarrer im Süden Amerikas, wo die Schwarzen als Sklaven hatten schuften müssen auf Plantagen oder in Bergwerken. Und wo sie auch im Jahr 1901 und lange danach noch Menschen zweiter Klasse waren. Ursprünglich hieß das Lied I will overcome ich werde es überwinden. Aber was es zu überwinden gab, das wurde in dem Lied gar nicht gesagt. So konnte jeder einzelne das eintragen, was ihn gerade umtrieb. - 2 -

Wer vor Armut nicht mehr wusste, wie es weitergehen sollte, der konnte mit dem Lied gegen seine Armut ansingen: Gott der Herr wird mich da hindurch geleiten. Ich werde sie überwinden. Wer an einer schweren Krankheit litt, der konnte mit dem Lied all seinen Kampfgeist hineinlegen und singen: Ich werde die Krankheit überwinden. Gott der Herr wird mich da hindurch führen. Wer gerade einen lieben Menschen verloren hatte, der konnte in das Lied all seine Trauer hineinlegen und singen: Ich werde die Trauer überwinden. Gott der Herr wird mich darin nicht hängen lassen. Und wer nur mit großen Sorgen in die Zukunft eines neuen Jahres blicken konnte, der konnte sich mit dem Lied Mut zusingen: Ich werde die Sorgen überwinden. Gott der Herr wird mich durch das Jahr hindurch geleiten. Auf diese Weise haben viele Sängerinnen und Sänger das Lied durch die Zeiten getragen und umgekehrt: Es hat sie durch die Zeiten getragen. Bei einer Gewerkschaftsaktion entdeckte 1947 auch der bekannte Folksänger Pete Seeger das Lied. Er veränderte das ICH zum WIR, fügte noch einige Strophen hinzu und machte es berühmt. So kam es auch zu Joan Baez. Durch sie und viele andere wurde das Lied zur Hymne der Bürgerbewegungen in den USA und der ganzen westlichen Welt. Heute steht es übrigens auch im Gesangbuch der Evangelischen Kirchen in Hessen es trägt dort die Nummer 636. We shall overcome das ist ein Lied für Ergriffene. Es spricht zu Menschen, die wissen, was sie verbindet, und die einen gemeinsamen Traum haben. Und Gegner, - 3 -

die diesen Traum bedrohen. Kein Wunder, dass das Lied nun auch in Deutschland wieder gesungen wird: In Stuttgart, bei Andachten von Gegnern des Bahnhofprojekts Stuttgart 21. Musik 2: We shall overcome von Joan Baez, Strophe 2 Wir gehen Hand in Hand eines Tages. Schwarz und Weiß zusammen eines Tages. Wir werden in Frieden leben eines Tages. Ist das ein Lied gegen Rassisten, Kriegstreiber, Ausbeuter oder andere Finsterlinge? Joan Baez hat es immer als Lied für Frieden, Gerechtigkeit und sozialen Ausgleich gesungen. Für Ziele und nicht gegen Menschen. Das ist ein wichtiger Unterschied. Und diesen wichtigen Unterschied macht auch der Satz, der die Botschaft der Popikone Joan Baez sein könnte. Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. Ich bin mir sicher, dass sie diesen Satz kennt, denn er stammt aus der Bibel. Er ist zudem die Jahreslosung für 2011. Geschrieben hat ihn der Apostel Paulus. Und er teilt damit die Welt gerade nicht in gute und böse Menschen auf. Er spricht nicht von den Guten und den Bösen, sondern von dem Guten und dem Bösen. Und was das jeweils genau ist, darin stimmen Paulus und Joan Baez überein. Das Gute, das sind die Kräfte, die uns für einander Respekt und Mitgefühl empfinden lassen. Die uns bescheiden und gastfreundlich machen. Und die uns zu Botschaftern des Friedens machen. Und das Böse, das sind die Kräfte, die Menschen dazu verleiten, anderen zu schaden oder sie gar zu vernichten. Es ist nicht immer leicht, beides auseinander zu halten. Manchmal tarnt sich das Böse sogar im Gutgemeinten oder in allzu hohen Idealen. Für - 4 -

mich ist dafür ein Beispiel der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan. Große Ideale haben die Soldaten und die Hilfsdienste dorthin geführt. Ich befürchte: Damit sind sie in eine Situation geraten, wo sie das Gute, das sie tun wollen, gar nicht mehr tun können. Sondern wider Willen werden sie in das Geschäft des Bösen einbezogen. Und das Böse sind dabei nicht Menschen etwa die Taliban sondern der sich gegenseitig steigernde Hass. Für das Böse ist jeder Mensch anfällig, auch der scheinbar Friedfertigste und Gutmütigste. Für das Gute auch. Beides ringt in jedem Menschen miteinander. We shall overcome zu dem vielen, was es zu überwinden gilt, gehört also auch die Selbstgefälligkeit. Dass man sich nicht kurzschlüssig zum Guten stilisiert, der alles richtig sieht und macht, und die anderen dann als die Bösen abstempelt. Für mich ist das ein wichtiger Gedanke: Wenn ich dem Guten Raum geben will, erkenne ich meine eigenen Grenzen und verlasse mich auf Gottes Geleit. Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. Ein gutes Programm für das neue Jahr. Immerhin: Empfohlen vom Apostel Paulus und vom Geburtstagskind, der Popikone Joan Baez. Musik 3: We shall overcome von Joan Baez, Strophe 4 Bibelvers: Lass dich nicht vom Bösen überwinden sondern überwinde das Böse mit Guten. (Römer 12,21) - 5 -