Erhebung der FFH-Lebensraumtypen 6250, 91M0 und 8220 in ausgewählten Europaschutzgebieten des Burgenlandes

Ähnliche Dokumente
FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT

Pannonische Steppenrasen in Österreich

Projekt Natura 2000 Netzwerk WALD in den Tullnerfelder Donau Auen

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz

Burganlagen und biologische Vielfalt

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000?

(Weinviertler Klippenzone) Gänserndorf, Korneuburg, Mistelbach

Erfassung des FFH-Lebensraumtyps 9150 Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) im Leithagebirge

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

FFH-Lebensraumtypen und Pflanzen in Niederösterreich

Konfliktstärke (vor Ausgleich) extrem hoch sehr hoch Eingriff meist nicht ausgleichbar. 4 stark verarmt gering sehr gering meist nicht notwendig

Natura Natur im Netz

Steppen im öffentlichen Grün

FESTSTELLUNGSENTWURF

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Erfassung von FFH- Lebensraumtypen zur Erfüllung der Berichtspflicht aus der FFH- Richtlinie

Pflege- und Entwicklungsplan zum LARS-GrundstÜck

Bericht 2013 zur Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU für Bayern. Juni 2014

Tal der Fledermäuse: Urwald-Fledermaus nachgewiesen

Moose & Flechten. als kennzeichnende Arten von FFH-Lebensraumtypen

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. Landes-Nr.: 613

Thomas Engleder. Mag.rer.nat., Geograph & Ökologe

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung. ARGE SuedLink 1 6. Vergleich Nr A1: /42/43 A2: /44/50/49. (Vergleichsbereich II)

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz

Pflanzensoziologische Tabellenarbeit

Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus)

Erhebungen zum Vorkommen des Grünen Koboldmooses (Buxbaumia viridis) in ausgewählten Schutzgebieten. Endbericht

Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg

3S.1.1_Seetypologie_ pdf Stand Seetypologie

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten

Die Grünlandbiodiversität in NRW und ihre aktuelle Entwicklung. Carla Michels, Fachbereich 23. Foto: Ulrich Cordes

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald

Das Auerhuhn in der Arberregion. Vortrag ausgearbeitet von Nikolaus Urban, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau a.d.

Schwerpunktthema: FFH Monitoring in Hessen. Vorschläge zu einem Qualitätsmanagement von Natura 2000

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in Niedersachsen Fachlicher Hintergrund, Status quo und Perspektiven P. Meyer

Stadt Einbeck. Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg. Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit. mit Natura Stand 09/03

Das FFH-Gebiet NI-167 Pestruper Gräberfeld/Rosengarten

Informationsveranstaltung. zur geplanten vertraglichen Vereinbarung. Sennebäche

Das Naturwaldreservat Lange Leitn GEORG FRANK HERFRIED STEINER

Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte. PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück

Braucht die Eiche die Forstwirtschaft?

FFH Gebiet Teutoburger Wald, Kleiner Berg

EINGRIFFS-AUSGLEICHS-REGELUNG

Neckermann und Achterholt Ökologische Gutachten

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

NATURA 2000 Umsetzung in Bayern

Legende zur Hessen-Liste 1

Verbreitungsbilder einiger Leguminosen im Allgäu.

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in den Niedersächsischen Landesforsten (NLF)

Schafberg, Nüssenberg und Langer Berg zwischen Freyburg und Laucha

c) Europäische technische Zulassungen (ETA) für Produkte, für die eine Leitlinie nicht vorliegt, angegeben.

Expertise erstellt von. Dr. Thomas Ellmauer. NatureConsult. Im Auftrag der. Wiener Umweltschutzabteilung, Magistratsabteilung 22,

NATURWALDRESERVAT DAMM

Karsdorfer Hänge, Steigraer Schlucht und Elsloch. Interessante Geologie, Wein und artenreiche Pflanzengesellschaften auf sonnigen Hängen

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Abdallah Khatib (Autor) Biodiversität in seiariden mediterranen Ökosystemen und der Einfluss der Beweidung Am Beispiel des Al-Zawieh Gebirges, Syrien

Ziel 3 Lichte Waldbiotope auf Sonderstandorten erhalten

Artenschutz. Geschützte Arten. Natur im Netz

Natura 2000 Theorie und Praxis in Niederösterreich

Rechtliche Rahmenbedingungen bei Trassenplanung im Bereich von Natura Biotopschutz und Entwicklung

Städte als Wildtierlebensraum: Fallbeispiel Wien

ARGE SuedLink 1 6 A1: /42/43/49/51 A2: /44/52. Vergleich Nr (Vergleichsbereich I) Kurzbeschreibung des Vergleichsfalls

Anhang D Berichtsformat für die wichtigsten Ergebnisse der Überwachung nach Artikel 11 für Lebensraumtypen des Anhangs I

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

Dokumentation bedeutender Kulturlandschaften. Foto: Archiv Nationalpark Neusiedler See Seewinkel. in der grenzüberschreitenden Region Neusiedler See

9. Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen

Jungerberg und Hackelsberg

Studie über bestehende und potentielle Nationalparke in Deutschland

DAS GEBIET WIENERWALD-THERMENREGION

Erfahrungen aus einem Buchen-Nationalpark

Floristische Bestandserhebungen als Grundlage für die Erstellung eines Pflege- und Entwicklungsplanes im Landschaftsschutzgebiet Blankenfelde

Natura 2000 Umsetzung in Niedersachsen

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt

Erfolgskontrolle Schmetterlinge. - Abschlussbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft

Status quo: Projekt Arbeitsplattform NATURA2000.Wald Gisela Pröll, Katharina Zwettler, Josef Schrank, Gerhard Heilingbrunner

Stellungnahme des GdW. zum Entwurf der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Stand

Projekt Arbeitsplattform NATURA2000.Wald

An die Sg. Damen und Herren des Gemeinderates Schwarzenbach den Sg. Herrn Bürgermeister Giefing

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 26. Juli 2017 (OR. en)

Entwicklung des Klimawaldes und der Einfluss von Wild auf den Bestand

Umsetzung von NATURA 2000 im Land Sachsen- Anhalt mittels Landesverordnung Themenbereich Reiter/Fahrer LVO

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

anlage zum bebauungsplan deining gewerbegebiet tauernfeld 2 mit grünordnungsplan ffh-verträglichkeitsabschätzung

STATION 1: MISCHWALD

Auswirkungen von straßenbürtiger Stickstoffdeposition auf FFH-Gebiete LEITFADEN

Sonderstandorte in Sachsen-Anhalt

Der Bauhof Oberasbach hat gepflanzt

Das FFH-Monitoring in Thüringen

Konsequenzen aus dem FFH-Bericht 2013: LANA-Aufträge zu Verantwortlichkeit, Zusammenarbeit und Prioritätensetzung

Erarbeitung eines Managementplanes für das FFH-Gebiet Putzarer See Institut für ökologische Forschung und Planung GmbH

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Europäische Naturschutzbestimmungen in der Planungs- und Genehmigungspraxis Zusammenfassung

4 Potenziale der Luftbildinterpretation

Pflegemaßnahmen, Erfolgskontrolle und Monitoring im Grünen Band. Büro für ökologische Studien Dr. Helmut Schlumprecht

Ergänzung des Grünordnungsplans. Bewertung der Ökologischen Bilanz zum Bebauungsplanes Nr. 80 "Neuenkleusheim - Sägewerk Schrage" der Kreisstadt Olpe

Transkript:

Erhebung der FFH-Lebensraumtypen 6250, 91M0 und 8220 in ausgewählten Europaschutzgebieten des Burgenlandes Endbericht November 2015 Im Auftrag der Burgenländischen Landesregierung Dr. Wolfgang Willner V.I.N.C.A. Institut für Naturschutzforschung und Ökologie GmbH Gießergasse 6/7 1090 Wien Tel. 01 / 402 96 75 wolfgang.willner@vinca.at

1. Einleitung Im Rahmen eines Bewertungsseminars zur Beurteilung der Vollständigkeit des österreichischen Natura 2000-Netzwerks zwischen der Europäischen Kommission und den Bundesländern unter Beteiligung verschiedener Interessenvertreter wurden die Lebensraumtypen 6250 "Pannonische Steppen-Trockenrasen auf Löss" und 91M0 "Pannonischbalkanische Zerreichen- und Traubeneichenwälder" als mit "IN MIN" beurteilt (Nachnominierung in bestehenden Gebieten erforderlich, falls repräsentative Vorkommen bestätigt werden). Der LRT 8220 "Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation" wurde mit SR (scientific reserve; Vorkommen sind auf ihre Existenz hin zu überprüfen) eingestuft. Im Rahmen dieser Studie sollten die Vorkommen der genannten LRT im Burgenland abgeklärt werden, konkret des LRT 6250 am Kalvarienberg bei Neusiedl am See (Europaschutzgebiet Neusiedler See Nordöstliches Leithagebirge), des LRT 91M0 im Europaschutzgebiet Bernstein-Lockenhaus-Rechnitz und des LRT 8220 im Europaschutzgebiet Mattersburger Hügelland. Dabei wurden folgende Fragen bearbeitet: Kommen die gegenständlichen Lebensraumtypen in den genannten Europaschutzgebieten mit ausreichender Signifikanz vor, sodass eine Aufnahme als Schutzgut in den betreffenden Gebieten jedenfalls erforderlich ist? Welche naturschutzfachliche Wertigkeit haben die Vorkommen hinsichtlich ihrer Repräsentanz und ihres Erhaltungszustandes? (Bewertung anhand der für die Standarddatenbögen geltenden Kriterien) 2. Methoden Zunächst wurde recherchiert, ob für die drei LRT in den genannten Europaschutzgebieten publizierte oder unpublizierte Fundmeldungen vorlagen. Diese wurden gegebenenfalls überprüft und bewertet. 2.1 6250 Pannonische Steppen-Trockenrasen auf Löss Der Kalvarienberg bei Neusiedl am See wurde am 13.9.2015 begangen. Es wurden Artenlisten angefertigt und Flächen, die dem LRT 6250 zugeordnet werden können, auf einem Luftbild abgegrenzt. Grundlage für die Zuordnung waren das Interpretation Manual (European Commission 2013) und die Ergebnisse einer numerischen Klassifikation der Rasengesellschaften in Ost-Österreich (Willner et al. 2013a). Die kartierten Flächen wurden anschließend mit ArcGIS digitalisiert. 2

2.2 91M0 Pannonisch-balkanische Zerreichen- und Traubeneichenwälder Die als Eichenwald kartierten, jedoch bislang nicht als FFH-LRT eingestuften Flächen im Europaschutzgebiet Bernstein-Lockenhaus-Rechnitz wurden im Oktober 2015 gemeinsam mit Dr. Norbert Sauberer begangen. Die Vorkommen des LRT 91M0 wurden auf Ausdrucken der Österreichischen Karte 1:50.000 (ÖK50) eingezeichnet und entsprechend den Vorgaben des Standarddatenbogens (SDB) bewertet. Grundlage für die Zuordnung waren das Interpretation Manual (European Commission 2013) und die Übersicht der Wälder und Gebüsche Österreichs (Willner & Grabherr 2007). Die kartierten Flächen wurden anschließend mit ArcGIS digitalisiert. 2.3 8220 Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation Die Möglichkeit eines Vorkommens des LRT 8220 im Europaschutzgebiet Mattersburger Hügelland konnte aufgrund eigener Expertise und nach Rücksprache mit anderen Experten ausgeschlossen werden. Eine Nachsuche war daher nicht erforderlich. 3. Ergebnisse 3.1 6250 Pannonische Steppen-Trockenrasen auf Löss Die Unterscheidung der LRT 6240 "Subpannonische Steppen-Trockenrasen" und 6250 "Pannonischer Steppen-Trockenrasen auf Löss" ist nicht ganz einfach. Beide Lebensraumtypen entsprechen pflanzensoziologisch dem Verband Festucion valesiacae (Pannonische Rasensteppen). Zum LRT 6250 gehören ausschließlich die Rasensteppen auf Löss, während alle anderen Gesellschaften des Verbands zum LRT 6240 zu stellen sind. Mucina & Kolbek (1993) fassen alle Lösstrockenrasen in einer Assoziation Astragalo exscapi-crambetum tatariae zusammen und berichten von "spärlichen Vorkommen im nördlichen Burgenland". Ein Überprüfung der zitierten Arbeiten (Brandes 1985, Forstner 1983) zeigt allerdings, dass es sich hierbei um Ruderalgesellschaften handelt, die keinesfalls dem LRT 6250 zugeordnet werden können. In der jüngsten (noch nicht abgeschlossenen) Revision der pannonischen Rasengesellschaften Österreichs (Willner et al. 2013a, b) wird eine weitere Assoziation auf Löss angeführt, das Salvio nemorosae-festucetum rupicolae. Dieses unterscheidet sich vom Astragalo exscapi-crambetum tatariae s.str. durch das weitgehende Fehlen von Astragalus exscapus und Crambe tataria, welche für gestörte Bereiche (z.b. rund um Kaninchenbauten) typisch sind. Differentialarten der Lösstrockenrasen gegen andere Gesellschaften des Festucion valesiacae, z.b. das auch im Burgenland häufige Ranunculo illyrici-festucetum valesiacae, sind: Salvia nemorosa, Astragalus austriacus, Taraxacum serotinum, Bromus inermis, Viola ambigua, Seseli pallasii, Oxytropis pilosa, Chamaecytisus austriacus (Willner et al. 2013a, b). Die Literaturrecherche ergab, dass es vom Kalvarienberg bei Neusiedl am See offenbar bislang keine Vegetationsaufnahmen gibt. Im Trockenrasenkatalog (Holzner et al. 1986) werden diese Bestände unter den Nummern 79/4 und 79/5 geführt und als "Walliserschwingel-Trockenrasen", "Fiederzwenken-Halbtrockenrasen" und "teilweise ruderalisierte 3

Trockenrasen" bezeichnet. Bei der Erstkartierung des Europaschutzgebiets (AVL 2011) wurden die Flächen den LRT 6210 und 6240 zugewiesen. Der Untergrund des Kalvarienbergs bei Neusiedl wird nach der Geologischen Karte 1:50.000 (Blatt 79 Neusiedl am See) nicht von Löss, sondern von tertiären Sanden und Tonen gebildet, welche von eiszeitlichen Schottern überlagert sind. Tatsächlich sind die Bodenverhältnisse kleinräumig sehr verschieden. Teilweise ist der Boden sehr sandig, teilweise fällt ein hoher Kiesanteil auf. Ein typischer Lösstrockenrasen ist deshalb nicht entwickelt. Am ehesten kommen die in Abb. 1 mit 1, 2 und 3 bezeichneten Flächen einem solchen nahe. Abb. 1: Kalvarienberg bei Neusiedl am See. Die orange Linie umschreibt die in der Erstkartierung des Europaschutzgebiets (AVL 2011) den LRT 6210 und 6240 zugewiesenen Polygone. Die Flächen 1 3 können mit einiger Sicherheit dem LRT 6250 zugeordnet werden. Fläche 1 wurde in der Erstkartierung als "verbracht" bezeichnet und dem LRT 6210 zugeordnet. Inzwischen hat sich diese Fläche durch Beweidung wieder deutlich erholt, und das Vorkommen von Chamaecytisus austriacus legt eine Zuordnung zum LRT 6250 nahe. Fläche 2 kommt einem typischen Lösstrockenrasen am nächsten. Salvia nemorosa erreicht hier den Deckungswert 2 (5 25%), Astragalus austriacus und Viola ambigua kommen sporadisch vor. Fläche 3 ist der vorgenannten recht ähnlich, allerdings hat Salvia nemorosa eine geringere Deckung. Am Nordrand der Fläche tritt Chamaecytisus austriacus auf. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Flächen 1 (mit Vorbehalt), 2 und 3 dem LRT 6250 zugeordnet werden können. Es wird deshalb empfohlen, den LRT 6250 als Schutzgut in den Standarddatenbogen des Europaschutzgebiets Neusiedler See Nordöstliches Leithagebirge aufzunehmen. 4

Vorschlag für die Einstufung im Standarddatenbogen: Code: 6250 Fläche: 0.8 ha Repräsentativität: B Relative Fläche: C Erhaltung: B Gesamtbeurteilung: B 3.2 91M0 Pannonisch-balkanische Zerreichen- und Traubeneichenwälder Der LRT 91M0 wurde erst im Zuge der EU-Osterweiterung in den Anhang 1 der FFH- Richtlinie aufgenommen. Er umfasst mäßig bodensaure, thermophile Eichenwälder mit Quercus cerris, Q. petraea und (außerhalb Österreichs) Q. frainetto. Willner & Grabherr (2007) unterscheiden für Österreich zwei Assoziationen: Sorbo torminalis-quercetum und Chamaecytiso supini-quercetum. In früheren Arbeiten wurden diese Gesellschaften meist als "Quercetum petraeae-cerris" bezeichnet. Von den thermophilen Eichenwäldern basenreicher Böden (welche den LRT 91H0 und 91I0 entsprechen) unterscheiden sie sich durch das Auftreten von Säurezeigern (Luzulo luzuloides, Melampyrum pratense, Veronica officinalis, Chamaecytisus supinus u.a.), von den eigentlichen bodensauren Eichenwäldern durch zahlreiche dort fehlende Arten (Quercus cerris, Acer campestre, Prunus avium, Ligustrum vulgare, Cornus sanguinea, Euonymus europaeus, Brachypodium sylvaticum, Campanula trachelium, Convallaria majalis, Knautia drymeia, Lathyrus niger u.v.a.). Zwergsträucher (Vaccinium myrtillus, Calluna vulgaris) kommen in Wäldern des LRT 91M0 höchstens ganz vereinzelt, niemals mit höherer Deckung vor. In einer Diplomarbeit über die Waldgesellschaften des Günser und des Bernsteiner Gebirges (Baldauf 2009) wurden die Assoziationen Sorbo torminalis-quercetum und Chamaecytiso supini-quercetum angegeben und mit je drei Vegetationsaufnahmen belegt. Lazowski (2014) fasste diese Waldgesellschaften mit den bodensauren Eichenwäldern (Luzulo-Quercetum) zum Typ "C913 Saure Eichen-Föhrenwälder" zusammen, wobei übersehen wurde, dass es sich bei den mäßig bodensauren Eichenwäldern um einen FFH-Lebensraumtyp handelt. Bei den Begehungen im Oktober 2015 zeigte sich, dass die als C913 kartierten Polygone sehr heterogen sind und neben Eichenwäldern auch Eichen-Hainbuchen- und Buchenwälder, teilweise auch Föhrenforste enthalten. Wälder, die dem LRT 91M0 entsprechen, kommen hauptsächlich auf den warmen, SW- bis SO-exponierten Hängen vor (Abb. 2), während die flachgründigen Oberhänge und Kuppenlagen meist vom Luzulo-Quercetum bestockt sind. Letzteres hebt sich durch seine extreme Artenarmut und die oft dominante Heidelbeere deutlich von den viel artenreicheren 91M0-Beständen ab. Dass im Gebiet zwei Assoziationen von mäßig bodensauren Eichenwäldern unterschieden werden können, wie von Baldauf (2009) vorgeschlagen, muss allerdings angezweifelt werden. Vermutlich gehören alle untersuchten Bestände des LRT 91M0 zum Chamaecytiso supini-quercetum. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der LRT 91M0 im Europaschutzgebiet Bernstein-Lockenhaus-Rechnitz eindeutig und mit typisch ausgebildeten Beständen vorkommt und daher seine Aufnahme als Schutzgut in diesem Gebiet jedenfalls erforderlich ist. 5

Abb. 2: Vorkommen des LRT 91M0 im Europaschutzgebiet Bernstein-Lockenhaus-Rechnitz. Vorschlag für die Einstufung im Standarddatenbogen: Code: 91M0 Fläche: 91 ha Repräsentativität: A Relative Fläche: C Erhaltung: B Gesamtbeurteilung: B 3.3 8220 Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation Der LRT 8220 umfasst Felsspaltengesellschaften auf Silikat der Verbände Androsacion vandelii, Asplenion septentrionalis, Asplenion serpentini und Hypno-Polypodion vulgaris. Im Burgenland ist bisher nur der für Serpentingestein typische Verband Asplenion serpentini sicher nachgewiesen. Vorkommen der Verbände Asplenion septentrionalis und Hypno- Polypodion vulgaris werden vermutet (Willner 2015). Lazowski (2014) gibt den LRT 8220 für das Europaschutzgebiet Bernstein-Lockenhaus-Rechnitz an, eine Zuordnung zu Verbänden ist nach seiner Beschreibung aber nicht möglich. Voraussetzung für das Vorkommen des Lebensraumtyps ist jedenfalls anstehendes silikatisches Hartgestein. Diese Voraussetzung ist im Europaschutzgebiet Bernstein-Lockenhaus- Rechnitz zweifellos gegeben, nicht aber im Europaschutzgebiet Mattersburger Hügelland. Nach der Geologischen Karte 1:200.000 treten in diesem Gebiet silikatische Hartgesteine nur in der Umgebung von Forchtenstein auf. Tiefer eingeschnittene Täler, welche allenfalls Felsspaltenvegetation beherbergen könnten, liegen aber zur Gänze außerhalb des Europaschutzgebiets. Im Zuge der Kartierung des Gebiets wurden keine Vorkommen des LRT 8220 6

gefunden (Thurner 2012). Aufgrund der oben getroffenen Aussagen gibt es keinen Grund, dieses Ergebnis anzuzweifeln. Im östlich an das Europaschutzgebiet Mattersburger Hügelland anschließenden, auf ungarischem Staastgebiet liegenden Natura 2000-Gebiet Soproni-hegység (HUFH20012) ist der LRT 8220 mit einer Fläche von 0,05 ha und Repräsentativität D gemeldet (http:// natura2000.eea.europa.eu/natura2000/sdf.aspx?site=hufh20012). Im Gegensatz zum Europaschutzgebiet Mattersburger Hügelland sind in diesem Gebiet jedoch Hartgesteine großflächig vorhanden. Zusammenfassend kann also festgestellt werden, dass ein Vorkommen des LRT 8220 im Europaschutzgebiet Mattersburger Hügelland mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden kann. 4. Literatur AVL Arge Vegetationsökologie & Landschaftsplanung (2011): Erfassung der Lebensraumtypen des Anhangs I der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie 92/43/EWG im Natura 2000-Gebiet Neusiedler See Seewinkel. Bericht im Auftrag der Burgenländischen Landesregierung. Baldauf M. (2009): Die Waldgesellschaften des Günser und des Bernsteiner Gebirges. Diplomarbeit, Universität Wien. Brandes D. (1985): Zur Verbreitung und Soziologie von Salvia nemorosa L. in Mitteleuropa. Gött. Florist. Rundbr. 19: 29 34. European Commission (2013): Interpretation Manual of European Union Habitats. EUR 28. European Commission, DG Environment, Brussels. Forstner W. (1983): Ruderale Vegetation in Ost-Österreich. Teil 1. Wiss. Mitt. Niederösterr. Landesmus. 2: 19 133. Holzner W., Horvatic E., Köllner E., Köppl W., Pokorny M., Scharfetter E., Schramayr G. & Strudl M. (1986): Österreichischer Trockenrasenkatalog. Bundesministerium für Gesundheit und Umweltschutz, Wien. Lazowski W. (2014): Erfassung der FFH-Lebensraumtypen im Natura 2000-Gebiet Bernstein- Lockenhaus-Rechnitz. Bericht im Auftrag der Burgenländischen Landesregierung. Mucina L. & Kolbek J. (1993): Festuco-Brometea. In: Mucina L., Grabherr G. & Ellmauer T. (Hrsg.), Die Pflanzengesellschaften Österreichs. Teil I., p. 420 492. Gustav Fischer Verlag, Jena. Thurner B. (2012): Erfassung der Lebensraumtypen nach Anhang 1 der FFH-Richtlinie im Natura 2000-Gebiet Mattersburger Hügelland. Bericht im Auftrag der Burgenländischen Landesregierung. Willner W. (2015): Checkliste der im Burgenland nachgewiesenen Pflanzengesellschaften. Biodiversität und Naturschutz in Ostösterreich BCBEA 1: 107 134. Willner W. & Grabherr G. (Hrsg.) (2007): Die Wälder und Gebüsche Österreichs. Ein Bestimmungswerk mit Tabellen. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg. Willner W., Sauberer N., Staudinger M. & Schratt-Ehrendorfer L. (2013a): Syntaxonomic revision of the Pannonian grasslands of Austria Part I: introduction and general overview. Tuexenia 33: 399 420. Willner W., Sauberer N., Staudinger M., Grass V., Kraus R., Moser D., Rötzer H. & Wrbka T. (2013b): Syntaxonomic revision of the Pannonian grasslands of Austria Part II: Vienna Woods (Wienerwald). Tuexenia 33: 421 458. 7