Unterrichtsmaterial. Die Unterrichtssequenz enthält drei verschiedene Teile/ Experimente:

Ähnliche Dokumente
Titel: Physik in der Küche

Tiere in Polarregionen

Experimentieren mit unterschiedlich offenen Versuchsanleitungen

Unterrichtsmaterial. Unterrichtsvorschlag. Benötigtes Material

Die Messzeit beträgt zwanzig Minuten, daher müssen die SchülerInnen unabhängig arbeiten, um rechtzeitig fertig zu werden.

Naturwissenschaften+ Lehrperson. Projekt HarmoS. Tabletten. N d 6. N_6d_43_E3. Schule: Klasse: Name: Vorname: Geschlecht: männlich weiblich

Station 1. Stoffe die sehen wir uns genauer an. Materialien: - Stereolupe - Stoffproben. Arbeitsaufträge: 1. Sieh dir die Stoffproben genau an!

Liste der Experimente für Entropie. Gemeinsame Strukturen und Analogien im neuen Lehrplan Physik

Falls sich die Scheibe des Zählers nur sehr langsam dreht oder du die Energie ganz genau berechnen möchtest, helfen dir diese Informationen weiter:

KORREKTURSCHEMA. Deine Aufgaben

Dieses Heft gehört Ein Physikprojekt in Zusammenarbeit mit der Universität Klagenfurt

Applets: Um diese anzusehen, downloaden sie das Programm Ruler and Compass CaR aus dem Internet (kostenlosen Download)

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Sonne wärmt A Papier. 1 Metall. 4 Holz

Numerische Integration

[ PROTOKOLL: TAGESPERIODIK DES MEERFELDER MAARES VOM ]

Becherglas mit Wasser, 4 Reagenzgläser, Thermometer, Brenner. Proben von Schweineschmalz, Butter, Kokosfett, Sonnenblumenöl

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik

Schülerversuche. TESS beginner. Wärme

Hurrikan, Taifun und Co.

Lösungswärme (Artikelnr.: P )

Experimente-Kartei: Statische Mechanik. I. Schwerkraft

Mein Forschertagebuch

Spezifische Wärmekapazität von Wasser (Artikelnr.: P )

Lösungswärme von Salzen

Sicher kochen eine Messreihe durchführen

Messen Maße Maßeinheiten Von.

Analysis: exp. und beschränktes Wachstum Analysis

Parabelfunktion in Mathematik und Physik im Fall des waagrechten

Schüler in Sachsen haben ab Klassenstufe 8 das Fach Profil (3 Wochenstunden)

Klasse : Name : Datum :

Modellieren von Verkehrssituationen 1

Wärmedämmung - Arbeitsblatt. November Νοέμβριος Dezember Δεκέμβριος Januar Γενάρης Φεβρουάριος

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1

Posten 2: Experiment Wasserkraft Lehrerinformation

Aufgabe: Laborgeräte II Angepasstheit der Vögel

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus?

Hydrologiehandbuch für SchülerInnen

Unterrichtsmaterialien

Eine unbekannte Flüssigkeit. Darum geht s bei diesem LernJob:

Temperaturmessung mit einem Thermoelement

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie

Liste der Experimente zur Entropie. Gemeinsame Strukturen und Analogien im neuen Lehrplan Physik

BOX 22. Energiesparen durch richtiges Lüften.

Eine unbekannte Flüssigkeit. Darum geht s bei diesem LernJob:

Forschertagebuch. Das Thermometer. von. PH Vorarlberg Seite 1 Dobler Verena. Bildquelle: cc_dobler_verena

Karsten Rincke und Christian Maurer Universität Regensburg Experimentieren und Erkenntnisgewinnung

Rezepte: 1. Brause herstellen

Wettbewerbsbeitrag von Alexander Schmitt, 5a

Einführung des Prinzips von Fermat mit dem Rettungsschwimmerproblem

Umgang mit Diagrammen Was kann ich?

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

STATION Gewässeruntersuchung der Geis

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule, Chemie, Jahrgangsstufe 11. Dosenimplosion

C NTG 8.1 Stoffe und Reaktionen. Überblick über die Energieformen, Energieerhaltungssatz

Die vorliegenden Arbeitsblätter enthalten vor allem experimentelle Zugänge zum Projektthema.

Säuren und Basen. Biology with Vernier Versuch Nr. 3 Schülerversion LERNZIELE

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

Lernarrangements zur Förderung der fachlichen und sprachlichen Kompetenz Schlüsse ziehen Christine Boubakri

Das sind wir: Energisch hoch drei

Messung der Wärmekapazität von Nieten

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt.

Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (1)

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung

Fachhochschule Flensburg. Die spezifische Wärmekapazität fester Körper

INHALTSVERZEICHNIS. 7 Temperatur und Zustandsänderungen 48 V1 Einfaches Flüssigkeitsthermometer 48 V2 Bimetallthermometer 50 Warm und kalt 52

Warum kann eine Büroklammer schwimmen?

DOWNLOAD. Mechanik: Körpereigenschaften. Nabil Gad. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Regelkreisdarstellungen 1. Lösungen

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe. W 3 - Kalorimetrie

Steckbrief-Test. 1 Überprüfe, ob die Stoff-Steckbriefe richtig sind. Wenn nicht, fertige einen überarbeiteten Steckbrief im Heft an.

Unterrichtssequenz Solarzelle

Wärme, unsere wichtigste Energieform.

Schulversuchspraktikum. Carl Föst. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Einfache Messgeräte

Klassenarbeitsaufgaben

winzige Knetkügelchen

Physikalisches Grundpraktikum

Brenner Streichhölzer Eis

Was ist Geothermie? Geothermie: Energie aus der Erde

GEFÄHRDUNGSBEURT BADEN - WÜRTTEMBERG. Chemie. Gesamtband _2CBBH_ U1+U4_SI 1

Messen. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Kleiner Petra

Harmonische Schwingungen

violetter Rotkohlsaft mit Wasser Zitronensaft Backpulver Rohrreiniger Entkalker Seife färbt sich violett rot rot blau rot blau grün

Heimversuche. Inhaltsverzeichnis

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Das ist ja nicht normal!

Arbeitsblatt: Studium einfacher Bewegungen Freier Fall

Schulversuchspraktikum. Isabel Böselt. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Aggregatzustände. und deren Temperaturabhängigkeit

8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen

Gefahrenstoffe H:

Fadenpendel. Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1

Physikalisches Schulversuchspraktikum Katharina Wieser WS 00/01. Wärmelehre. Schülerversuche und Arbeitsblätter für ein physikalisches Labor

KlimaAktiv ARBEITSBLATT ENERGIE 1

Bestimmung des ph-wertes des Bodens

SV: Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration

Station 1:Luft treibt an

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Aufgabe: Laborgeräte

Transkript:

Unterrichtsmaterial Die Unterrichtssequenz enthält drei verschiedene Teile/ Experimente: I. Mit dem Abkühlungsprozess vertraut werden Idee: Gegebenes Experiment / Beobachtung des Abkühlungsprozesses von 100g Wasser II. Weitergehende Untersuchung des Abkühlungsprozesses Idee: Gegebenes Experiment / Vergleich von Abkühlungsprozessen bei verschiedenen Wassermengen III. Vertiefende Untersuchungen Idee: Materialien gegeben / Finden weiterer Faktoren, die die Abkühlung beeinflussen. Benötigtes Material/ Arbeitsblätter: Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

I. Mit dem Abkühlungsprozess vertraut werden Benötigte Materialien: Messbecher Tauchsieder / Bunsenbrenner Becherglas Evtl. Dreibein TI-Easy Temp Thermometer oder anderer Thermometer Stoppuhr Ablauf: 1) Bringe Wasser zum Kochen 2) Fülle 100g (100ml) Wasser in das Becherglas 3) Miss die Wassertemperatur 5 Minuten lang entweder durch TI-Easy Temp oder miss die alle 30 Sekunden über insgesamt 5 Minuten. Halte deine Messwerte in der unteren Tabelle fest und zeichne sie in einen Graphen. Tabelle 1: Messwerte

Schaubild 1: als Funktion der Zeit Fragen: Welche Variablen wurden gemessen? Welche hatte das Wasser am Anfang? Wie änderte sich die? Beschreibe, wie sich die mit der Zeit ändert.

II. Weitergehende Untersuchung des Abkühlungsprozesses Benötigte Materialien: Messbecher Tauchsieder / Bunsenbrenner Becherglas Evtl. Dreibein TI-Easy Temp Thermometer oder anderes Thermometer Stoppuhr Ablauf 1) Bringe Wasser zum Kochen 2) Fülle 150g (150ml) Wasser in das Becherglas. Das Wasser sollte sehr nahe bei 100 C sein oder 3 Gruppen führen gleichzeitig 2), 4) und 6) aus und nehmen das gleiche Wasser. 3) Miss die Wassertemperatur 5 bis 10 Minuten lang entweder mit TI-Easy Temp oder miss die alle 30 Sekunden und zeichne deine Messwerte in ein Schaubild. 4) Fülle 100g (100ml) Wasser in das Becherglas. 5) Miss die Wassertemperatur 5 bis 10 Minuten lang entweder mit TI-Easy Temp oder miss die alle 30 Sekunden und zeichne deine Messwerte in ein Schaubild. 6) Fülle 50g (50ml) Wasser in das Becherglas. 7) Miss die Wassertemperatur 5 bis 10 Minuten lang entweder mit TI-Easy Temp oder miss die alle 30 Sekunden und zeichne deine Messwerte in ein Schaubild. Hypothese:

Tabelle 2: Messwerte Masse m=150g Masse m=100g Masse m=50g Schaubild 2: Wassertemperaturen von verschiedenen Massen als Funktion der Zeit

Fragen: 1) Warum sollte die Wassertemperatur ganz nahe bei 100 C sein oder warum sollten die drei Gruppen mit Schritt 2), 4) und 6) zur gleichen Zeit beginnen und dasselbe Wasser nehmen? 2) Was verändert sich? 3) Welche Variablen werden gemessen? 4) Welche Faktoren werden wohl die ganze Zeit über konstant sein? 5) Welche Beziehungen gibt es zwischen den gemessenen Variablen? 6) Im Vergleich zum Versuch bei I., was war in diesen drei Versuchen anders? 7) Wie beeinflusst die Masse des Wassers den Abkühlungsprozess? 8) Im Vergleich zum Versuch bei I., welche Ähnlichkeiten gibt es?

III. Vertiefende Untersuchungen Benötigte Materialien: Messbecher Tauchsieder / Bunsenbrenner Verschiedene Bechergläser oder Behälter unterschiedlicher Formen Heißes Wasserbad Verschiedene Flüssigkeiten (z. B. Milch, Ethanol, Öl, ) Evtl. Dreibein TI-Easy Temp Thermometer oder anderer Thermometer Stoppuhr Ablauf: 1) Wähle einen Faktor, der deiner Meinung nach den Abkühlungsprozess beeinflusst. 2) Was muss erfüllt sein, damit dein Experiment, die Wirksamkeit deines gewählten Faktors bestimmen kann? 3) Welche Größen misst du im Experiment? 4) Was variiert? 5) Welche Variablen werden gemessen? 6) Welche Faktoren werden wohl die ganze Zeit über konstant sein? 7) Wie werden diese konstant gehalten?

8) Erkläre deine Vorgehensweise im Versuch Hypothese: Ich denke, dass Tabelle 3: Messwerte

Schaubild 3: als Funktion der Zeit 9) Dein Ergebnis: Erklärung:

Antworten zu den Fragen I Welche Variablen wurden gemessen? (Zeit,, Masse des Wassers) Welche hatte das Wasser am Anfang? (aus Schaubild/Tabelle ablesen) Wie änderte sich die? ( nimmt [unregelmäßig] ab) Beschreibe, wie sich die mit der Zeit ändert. (Zuerst nimmt sie schnell ab, dann nimmt sie langsamer ab) II 1) Warum sollte die Wassertemperatur ganz nahe bei 100 C sein oder warum sollten die drei Gruppen mit Schritt 2), 4) und 6) zur gleichen Zeit beginnen und dasselbe Wasser nehmen? (selbe Anfangstemperatur, adäquater Test zur Wirksamkeit eines Faktors) 2) Was verändert sich? () 3) Welche Variablen werden gemessen? (, Zeit, Masse des Wassers) 4) Welche Faktoren werden wohl die ganze Zeit über konstant sein? (Anfangstemperatur, Zeitspanne der Messung, Art der Flüssigkeit, Umgebungstemperatur, Becherglas, usw. ) 5) Welche Beziehungen zwischen den gemessenen Variablen gibt es? (Mit zunehmender Zeit sinkt die ) 6) Im Vergleich zum Versuch bei I., was war in diesen drei Versuchen anders? (Masse des Wassers) 7) Wie beeinflusst die Masse des Wassers den Abkühlungsprozess? (je größer die Masse, desto langsamer ist der Abkühlungsprozess / je kleiner die Masse, desto schneller ist der Abkühlungsprozess) 8) Im Vergleich zum Versuch bei I., was für Ähnlichkeiten gibt es? (Anfangstemperatur, Zeitspanne der Messung, Art der Flüssigkeit, Umgebungstemperatur, Becherglas, usw. )